nehmens ist der Handel mil landwirt⸗ schaftlichen und industriellen Maschinen und ähnlichen .. Die Gesell⸗ schaft kann sich an ähnlichen oder gleich⸗ artigen Unternehmungen beteiligen oder deren Vertretung übernehmen. Das Stammkapital beträgt 1 000 000 ℳ. Die Föheülscen kann einen oder mehrere Ge⸗ chäftsführer haben. Jeder Geschäfts⸗ ührer für sich allein ist vertretungs⸗
rechtigt. Als Geschäftsführer ist bestellt Bernhard Schubert, Fabrikbesitzer in Nürnberg. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
41. August Koch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg: In der Gesellschafterversammlung vom 10. April 1923 wurde eine Erhöhung des Stammkapitals um 170 000 ℳ auf 680 000 ℳ und eine 8 des Ge⸗ sellschaftsvertrags nach Maßgabe des z den Registerakten eingereichten Protokolls beschlossen. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nunmehr auch auf den Ver⸗ trieb von Kurz⸗ und Textilwaren, ins⸗ besondere auf Schnürsenkel ausgedehnt.
42. Bayerische Raiffeisenbank Nürnberg, Filiale der landwirt⸗ schaftlichen Zentral⸗Darleheuskasse für Deutschland mit dem Hauptsitze in Berlin und der Zweigniederlassung in Nürnberg: In der Generalversammlung vom 14. März 1923 wurde eine Erhöhun des Grundkapitals um bis zu 1900000000 Mark durch Ausgabe von bis zu 7500 auf Namen lautende Aktien über je 100 000 Mark, von bis zu 13 000 desgleichen über je 50 000 ℳ und von bis zu 100 000 des⸗
leichen über je 5000 ℳ und eine Neu⸗ sassung des Gesellschaftsstatuts nach Maß⸗ gabe des zu den Registerakten ein⸗ ereichten Protokolls beschlossen. Gegen⸗ tand des Unternehmens ist nunmehr Geldausgleich der angeschlossenen Ge⸗ nossenschaften und genossenschaftlichen Unternehmungen in anderer Rechtsform und ihre Unterstützung in allen Bank⸗ und Kreditgeschäften sowie dem Abschluß aller zur Erfüllung dieser Aufgaben dienenden Bankgeschäfte, in den ittelbeirten mit Warenabteilungen, ferner der gemein⸗ chaftliche Einkauf von landwirtschaftlichen Zetriebsmitteln (Kunstdünger, Kraft⸗ futter, Maschinen usw.) und die gemein⸗ chaftliche Verwertung landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Die Firma der Zweignieder⸗ lassung Nürnberg ist geändert in „Deutsche Rassfeisenbank Aktien⸗ gesellschaft Filiale Nürnberg“.
43. Joh. Gg. Reif in Altdorf: Die Firma wurde gelöscht.
4 „Fenag“ Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Nürnberg, Klingenhof⸗ straße Nr. 70.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Juli 1923 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die der Vertrieb der unter der gesetzlich geschützten Bezeich⸗ nung „Fenag“ in den Verkehr gebrachten Lichkanlassermaschinen, Motorradbeleuch⸗ tungen, Scheinwerfer und Signal⸗ apparaten, die Herstellung von sonstigen Maschinen, Apparaten und anderen Gegenständen der Metallbranche, ferner der Handel mit derartigen Ciekesge Un. Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Ge⸗ schäfte einzugehen, welche geeignet sind, mittelbar oder unmittelbar die Crreichung des Gesellschaftszweckes zu fördern. Sie kann sich zu diesem Behufe an anderen Unternehmungen beteiligen. Das Grund⸗ kapital beträgt 25 000 000 ℳ und ist ein⸗ geleilt in 2500 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 10 000 ℳ, welche zum Nenn⸗ betrage ausgegeben werden. Gründer der Aktiengesellschaft sind: Dr. Eugen bof. tetter, Oberstleutnant a. D. in Fürth,
Franz Lauber, Martin Leistner, Wolfgang Pröbster und Karl Holländer, sämtlich in
Nürnberg. Die Gründer haben 8 Aktien uüͤbernommen. Der Vorstand be⸗ steht aus einer oder mehreren Personen. Die Bestellung von Stellvertretern ist zu⸗ lässia. Der erste Vorstand ist durch die Gründer bestellt. Im übrigen obliegt die Bestellung sowie der Widerruf der Be⸗ stellung einem Ausschuß des Aufsichts⸗ rats, der aus dem Vorsitzenden, dem stellv. Vorsitzenden und einem weiteren von der F gewählten Mitglied des Aufsichtsrats besteht. Die Gesellschaft wird vertreten, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese, wenn er aus mehreren Personen be⸗ steht, entweder durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen. kann einem einzelnen Vorstandsmitglied die Befugnis zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft erteilen. Vorstandsmit⸗ glieder sind: Dr. Fritz Singer und Gott⸗ lieb Kaspar Kulenkampff, beide Direktoren
in Nürnberg.
Dem ersten Aufsichtsrat gehören an: Karl Butzengeiger, Bankdirektor, Frit. Neumeyer, Generaldirektor, und Wilhelm Wittig, ö“ sämklich in Nürnberg. Die Berufung der General⸗ versammlung sowie öffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ egg. insbesondere dem Prüfungsbericht
8 Vorstands und Aussichtsrats kann auf der Gerichtsschreiberei des Registergerichts Einsicht genommen werden.
45. Württembergische Metall⸗ warenfabrik, Hauptniederlassung in Geislingen, Zweigniederlassung in Nürn⸗ berg: Zu stellv. Vorstandsmitgliedern sind ernannt: Friedrich Beil, Kaufmann in Geislingen, und Adolf Kauffmann, Kauf⸗ mann in Göppingen. Die Gesamtprokura des Friedrich Beil ist erloschen.
46. Gustav Heine in Nürnberg, Spenglerstr. 2. Unter dieser Firma be⸗ treibt der Galvaniseur Gustav Heine in Nürnberg den Handel mit Chemikalien,
Der Aufsichtsrat
lvanischen Einrichtungen, Schleif⸗ und
oliermaterialien.
47. Chro. Hausknecht’s Nachf. in Nürnberg: Die Gesellschaft ist aufgelöst; das Ge caft ist in den Alleinbesitz des Ge⸗ sellschafters Christian Siebens mit allen im seitherigen Geschäftsbetriebe be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten übergegangen, der es unter unver⸗ änderter Firma weiterführt.
Nürnberg, den 3. August 1923.
Amtsgericht. — Registergericht.
Oberhausen, Rheinl. [52213] Eingetragen am 10. Juli 1923 in das Handelsregister B bei Nr. 39 Essener Creditanstalt Oberhausen (Rheinland): Dem Leo Goebel in Oberhausen ist für die Zweigniederlassung Essener Credit⸗ anstalt Oberhausen (Rheinland) Prokura erteilt, und zwar mit der Beschränkung auf den Betrieb dieser Zweigniederlassung derart, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen die Zweigniederlassung zu zeichnen be⸗ rechtigt ist Amtsgericht Oberhausen.
8 [51819] Oberkaufungen, Bz. Cassel.
Im E“ B wurde bei der Firma Winter'sche Papierfabriken, Ham⸗ burg, Aktiengesellschaft, Zweignieder⸗ lassung .2—“ am 23. Juli 1923 eingetragen: Die Generalversamm⸗ lung der Aktionäre vom 5. Januar 1923 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 4 000 000 ℳ auf 24 000 000 ℳ durch Ausgabe von 400 auf den Inhaber lau⸗ tenden Vorzugsaktien zu je 10 000 ℳ und um weitere bis zu 40 000 000 ℳ auf bis u 64 000 000 ℳ durch Ausgabe von
000 auf den Inhaber lautenden Stammaktien zu je 1000 ℳ und von 2000 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 10 000 ℳ beschlossege
Die Kapitalserhöhung auf 64 000 000 Mark ist erfolgt.
Ferner hat die Generalversammlung durch Beschluß vom 5. Januar 1923 die §§ 14, 17 und 24 und durch Beschluß vom 14. Mai 1923 den § 7 Absatz 1 des Ge⸗ sellschaftsvertrags gemäß den darüber auf⸗ genommenen Protokollen geändert. 8
Dem Johannes Christoph Kirsch in Altkloster und dem Diplomingenieur Mar Albert Karl Laue in Wertheim ist Pro⸗ kura erteilt, jedem mit der Befugnis, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede zu vertreten.
Amtsgericht Oberkaufungen.
Odenkirchen. [52214] Im hiesigen Handelsregister wurde heute bei der Firma August Keller & Cie. in Cohrmühle bei Mülfort folgendes ein⸗ getragen: 8 Dem Kaufmann Hermann Brandt jr. aus Odenkirchen ist Prokura erteilt. Odenkirchen, den 30. Juli 1923. Preußisches Amtsgericht.
Odenkirchen. [52215] Im Handelsregister wurde heute unter A 420 die Firma Gustav Harf mit dem Sitze in Wickrathberg und als deren In⸗ haber der Kaufmann Gustav Harf daselbst eingetragen. Odenkirchen, den 1. August 1923. Preußisches Amtsgericht.
Oels, Schles. [52216] In unser Handelsregister B ist heute bei⸗ der unter Nr. 9 eingetragenen Flachs⸗ aufbereitungsanstalt Oels “ ein⸗ getragen worden: Die Firma lautet nun⸗ mehr: Flachsaufbereitungsanstalt Julius⸗ burg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Juliusburg. Der Gegenstand des Unternehmens erstreckt sich auch auf die Beteiligung an gleichartigen Unterneh⸗ nehmungen. Das Stammkapital ist um 1 200 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 1 500 000 ℳ. Oels, den 31. Juli 1923 Amtsgericht.
Opladen. [52218] Im Handelsregister B Nr. 49 wurde am 19. Juli 1923 bei der Firma Sandwerke Schlebusch⸗Morsbroich, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Schlebusch⸗Manfort, eingetragen: Mathieu Olbertz hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt. An seiner Stelle ist Alfred Ulmer aus Charlottenburg, Riehlstraße 11, zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. 8 Amtsgericht Opladen.
Opladen. [52219]
Im Handelsregister B wurde am 20. Juli 1923 unter Nr. 146 eingetragen die Firma Leuffen & Steingaß, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Schlebusch. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 4. Juli 1923. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Der Vertrieb von Landesprodukten, Futter⸗ und Dünge⸗ mitteln. Die Gesellschaft ist berechtigt, andere ähnliche Unternehmungen zu er⸗ werben oder sich an solchen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen. Stammkapital 3 000 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer sind: 1. Arnold Leuffen, Kaufmann in Schlebusch, Stüttekofener Straße 4, 2. Karl Steingaß, Kaufmann in Schle⸗ busch, Gezelinallee 46. Die Gessellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäfts⸗ führer vertreten. Die Geschäftsführer Arnold Leuffen und Karl Steingaß sind berechtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Amtsgericht Opladen.
Opladen. [52217]
Im hiesigen Handelsregister B Nr. 142 wurde am 31. Juli 1923 chei der Firma Friedrich Goetze
Aktiengesellschaft in Burscheid eingetragen: Kaufleuten
1. Otto Forst, 2. Hermann Koch, 3. Otto Markus, 4. Richard Haas, alle in Burscheid, ist Prokura in der Weise erteilt, daß sie gemeinsam je zu zweien oder je gemeinsam mit einem Vorstands⸗ mitglied die Firma vertreten und zeichnen können. Amtsgericht Opladen.
Osterburg. [52221]
Unter Nr. 82 der Abteilung A unseres Handelsregisters ist heute die Firma Heinrich Bütow in Osterburg und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Bütow in Osterburg eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Verkauf von Kolonialwaren, Kohlen, Grudekoks ꝛc. sowie der Gastwirtschaftsbetrieb
Osterburg, den 7. August 1923.
Das Amtsgericht.
Osterburg. [52220]
In unser Handelsregister KA ist bei der unter Nr. 25 eingetragenen Firma Ferdinand Techow Nachfolger E. F. Bruns und Söhne, Osterburg, heute folgendes ein⸗ getragen
Die Firma erhält den Zusatz: „mit be⸗ schränkter Haftung“. Die Witwe Wil⸗ helmine Bruns, geb. Griep, zu Osterburg ist aus dem Geschäft ausgeschieden. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Friedrich und Emil Bruns zu Osterburg. b
Die Prokura der Kaufleute Emil Bruns, Heinrich Bütow in Osterburg und Paul. Richter in Magdeburg ist erloschen. Das bisher mitbetriebene Kolonialwarengeschäft, Kohlenhandlung und Gastwirtschaft sind abgezweigt.
Osterburg, den 7. August 1923.
Das Amtsgericht.
Paderborn.
In unser Handelsregister B ist bei der Aktiengesellschaft Niederdeutsche Kalkwerke zu Alfen i. W. — Nr. 73 des Registers — heute eingetragen: Durch Beschlüsse der außerordentlichen Generalversammlung vom 30. Dezember 1922 und des Aufsichtsrats vom 28. Februar 1923 ist 1. der § 17. des Statuts vom 29. August 1922 ge⸗ ändert, 2. das Aktienkapital sukzessive um 52 000 000 ℳ auf 60 000 000 ℳ erhöht. Davon sind 6500 Stück à 1000 ℳ = 6 500 000 ℳ Vorzugsaktien und 45 500 000 ℳ Stammaktien. Die Er⸗ höhung ist durchgeführt. .“
Paderborn, den 1. August 1923.
Das Amtsgericht.
Penig. 152223] Auf Blatt 351 des Handelsregisters, die Firma Carl Pohlers in Wolken⸗ burg betreffend, ist heute eingetragen worden: Der bisherige Inhaber Carl Christian Pohlers ist ausgeschieden. Alleiniger Inhaber ist der Kohlenhändler 1e Ferdinand Eichler in Wolken⸗ urg. Amtsgericht Penig, den 6. August 1923.
Pössneck. [52225]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 40 bei der Firma „Handelsgesellschaft für Wärme⸗ und Kälteschutz mit beschränkter Haftung“ in Pößneck eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 12. 4. 1923 ist das Stamm⸗ kapital um 480 000 ℳ auf 570 000 ℳ erhöht. Kaufmann Adolf Wolfram ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt.
Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Der Gesellschafter Adolf Wolfram leistet auf seinen neu übernommenen Stamm⸗ anteil eine Sacheinlage, Isoliermasse und Bandagen, im Werte von 70 000 ℳ.
Pößneck, den 2. August 1923.
Thür. Amtsgericht. Abt. 2.
Pössneck. [52224] Unter Nr. 126 des Handelsregisters Abt A wurde bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Grimm & Pflug, Pößneck, ein⸗ getragen: 8 Dem Kaufmann Paul Grimm in Pöß⸗ neck ist Prokura erteilt. 6 Pößneck, den 7. August 1923. Thür. Amtsgericht. 3.
Pr. Eylau. [52226]
Im Handelsregister B Nr. 5, Ostpreuß. An⸗ undv Verkaufsgesellschaft mit beschr. Haftung, Sitz Königsberg Pr., Zweigstelle Pr. Evlau, eingetragen:
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 4. Januar 1923 ist das Stammkapital um 18 Millionen auf 20 Millionen Mark erhöht und die Satzung hinsichtlich des Stammkapitals geändert.
Pr. Eylau, den 27. Juni 1923.
. Amtsgericht.
Rastenburg, Osipr. [52227]
1. In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 19 eingetragenen „Ziegel⸗ und Torfwerken Gr. Blaustein Ges. m. beschr. Haftg.“ eingetragen: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 31. März 1923 ist das Stammkapital auf 240 000 ℳ erhöht worden.
2. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 10 eingetragenen Raiffeisenbank Rastenburg e. G. m. b. H. eingetragen: Die Haftsumme beträgt 5000 ℳ, die höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile beträgt 2000. § 44 des Statuts ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 2. Februar 1923 geändert worden.
3. In unser Handelsregister A ist am 2. August 1923 bei dem unter Nr. 222 eingetragenen „Manufakturwarenhaus Marta Hirsch in Rastenburg“ eingetragen: Die Firma ist in „Manufakturwarenhaus Marta Hirsch, Leinen⸗ und Baumwoll⸗ waren engros⸗Export Rastenburg“ geändert worden.
Rastenburg, 3. August 1923.
Amtsgericht.
[52222].
152228] Einzelfirmen⸗ 1923 zu der
Renutlingen. “
In das Handeleregister, register, wurde am 7. 8. Firma Reutlinger Wach⸗ & Schließ⸗ Dienst Oswald Nötzold, Hauptnieder⸗ lassung bier, eingetragen: Die Firma und die Prokurg der Luise Nötzold, geborene Bauer, Ehefrau des Firmainhabers, hier, sind erloschen.
Amtsgericht Reutlingen.
Rötha. [52229]
Auf Blatt 85 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden die Firma Schönstein & Cyliax, deren Handels⸗ niederlassung von Leipzig nach Großdeuben verlegt worden ist und als deren Inhaber Alfred Georg Schönstein in Großdeuben. Amtsgericht Rötha, den 2. August 1923.
Rottweil. [52230] Im Handelsregister wurde eingetragen: Am 4. August 1923 in der Abt. für
Einzelfirmen bei der Firma Johannes
Schlenker. Metallwarenfabrik in Schwen⸗
ningen: Die Firma ist als Einzelfirma
erloschen Abt. für Gesellschaftsfirmen:
Am 4. August 1923 neu die Firma Johannes Schlenker, Metallwarenfabrik in Schwenningen a. N., offene Handels⸗ gesellschaft zum Betrieb einer Metall⸗ warenfabrik seit 1. April 1922. Gesell⸗ schafter: Johannes Schlenker, Fabrikant Anna Maiter, geb. Schlenker, Ehefrau des Karl Maier, Ingenieurs, Karl Maier, Ingenieur, sämtliche in Schwenningen. Die Gesellschafterin Anna Maier ist von der Vertretung der Gesellschaft ausge⸗ schlossen. Einzelprokura ist erteilt dem Josef Berner, Kaufmann in Schwen⸗ ningen a. N.
Am 7. August 1923 neu die Firmen:
Schenker u. Co. Schwarzwälder Trans⸗ port Kontor Zweigniederlassung Schwen⸗ ningen, Sitz Freiburg i. B., Zweig⸗ niederlassung in Schwenningen. Offene Handelsgesellschaft seit 2. Juli 1919. Beginn der Zweigniederlassung: 1. De⸗ zember 1921. Gesellschafter: Emil Kar⸗ peles⸗Schenker, Kaufmann in Wien; Marcell Moritz Holzer, Kaufmann in Berlin. Den Kaufleuten Fritz Kollinsky in Berlin⸗Halensee, Georg Stephan, Wilhelm Ulderup, Arthur Gibian in Berlin, Josef Karpeles, Jakob Spielmann, Eduard Neuberg in Wien, Hermann Ru⸗ dolph in Langen in Hessen ist Gesamt⸗ prokura derart erteilt, daß sie die Firma zu je zweien nur gemeinschaftlich zu ver⸗ treten berechtigt sind.
Gebrüder Maier, Apparatebau in Neufra bei Rottweil. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Apparatebaus seit 15. Juli 1923. Gesellschafter: Johann Maier, Mechaniker, Josef Maier, Mecha⸗ nikermeister, Diouvs Maier, Mechaniker, sämtliche in Neufra, Oberamt Rottweil.
Den 7. August 1923. .“
Amtsgericht Rottweil.
Schleusingen. [522341] In das Handelsregister A wurde am
2. August 1923 bei Nr. 193 „Fiek & Co.“
offene Handelsgesellschaft in Schmiedefeld
eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Schleusingen.
Schmalkalden. [52232] In unser Handelsregister Abt. A ist
am 6. August 1923 bei Nr. 280 ein⸗
getragen worden, daß das unter der Firma
Volk & Krauß zu Schmalkalden von dem
Inhaber Georg Wilhelm Volk betriebene
Geschäft seit 1. Juli 1923 als offene
Handelsgesellschaft ohne Firmenänderung
weitergeführt wird, und zwar von den
Gesellschaftern: 1. Georg Wilhelm Volk,
Raspel⸗ und Feilenhauer, 2. Karl Volk,
Raspel⸗ und Feilenhauer, 3. Hermann
Volk, Kaufmann, sämtlich zu Schmal⸗
kalden. Zur Vertretung ist jeder Gesell⸗
schafter berechtigt Die der Ehefrau des eilenhauers Wilhelm Volk, Luise geb.
Möller, in Schmalkalden erteilte Prokura
ist erloschen.
Amtsgericht Schmalkalden.
Schmalkalden.
In das Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 28 die Firma Buchstelle Thüringen ür Landwirtschaft, Handel, Gewerbe, Revisions⸗, Bilanz⸗ und Steuerwesen, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Schmal⸗ kalden, eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Einrichtung von Kursen über Buchführung für Landwirt⸗ schaft, Handel und Gewerbe, Bücher⸗ und Bilanzrevisionen, Gründungen und Um⸗ wandlungen von Interessentengemein⸗ schaften, Geschäftsorganisationen, Rechts⸗ und Steuerberatungen, Vermögensverwal⸗ tungen, Nachlaßregulierungen und Gut⸗ achten, ferner Vertrieb derjenigen Literatur und Bücher, welche sich auf vorstehende Steuer⸗ und Erwerbszweige beziehen, Lagerung und Verkauf dieser Bücher im Geschäftsraum des Geschäftsführers. Das Stammkapital beträgt 500 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer, ist Alfred Schulz, Kaufmann in Schmalkalden. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 5. Juli 1923 festgestellt worden.
Schmalkalden, den 7. August 1923. Das Amtsgericht. Abt. 1. Schneidemühl. [52234]
Die Firma Dampfbierbrauerei Glöckner & Rielau Aktiengesellschaft in Dt. Krone, welche im Handelsregister Abt. B unter Nr. 5 des Amtsgerichts Dt. Krone einge⸗ tragen war, hat unter Aenderung der Firma in Vereinigte Grenzmark Brauereien Aktiengesellschaft ihren Sitz nach Schneide⸗ mühl verlegt und ist hier in das Handels⸗ register Abt. B unter Nr. 47 eingetragen worden. Daselbst ist eingetragen worden
1 Metallwarenfab
Nach dem Beschlusse der Generalver⸗ sammlung vom 28. März 1923 ist das Grundkapital um 4 Millionen Mark er⸗ höht worden. Die Erböhung ist durch⸗ geführt. Das Grundkapital beträgt jest insgesamt 5 Millionen Mark. Die Aktien
sind zum Betrage von 1000 ℳ ausgegeben
worden. Die Brauereidirektoren Wegner und Welsch in Schneidemühl sind zu Vor⸗ standsmitgliedern bestellt worden. Schneidemühl, den 8. August 1923. Das Amtsgericht.
Simmern. In das Handelsregister ist bei der unter Nr. 69 des Registers eingetragenen Firma Jakob Wolf Nachf. Inhaber Leopold und Margarete Rotholz in Simmern heute folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Leopold Rotholz ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Georg Meyer in die Gesellschaft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten.
Die Firma ist in Jakob Wolf Nachf. geändert. 1
Ferner ist unter Nr. 74 des Registers folgendes eingetragen worden: .
Firma: Jakob Wolf Nachf., Simmern.
Bezeichnung des Einzelkaufmanus oder der persönlich haftenden Gesellschafter: Georg Meyer, Kaufmann, und dessen Ehe⸗ frau, Margaretha geb. Rotholz, Kauffrau, beide zu Simmern.
Offene Handelsgesellschaft.
Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1921 begonnen. “
Der Kaufmann Georg Mexyer ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. 1
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschaft einzeln ermächtigt.
Die Firma der Gesellschaft war bisher: Jakob Wolf Nachf. Inhaber Leopold und Margarete Rotholz.
Simmern, den 3. August 1923.
Das Amtsgericht.
Soltau, Hann. [52236] In das Handelsregister A Nr. 173 ist heute die Firma Erich Selzer, Soltau, und als ihr Inhaber Kaufmann Erich Selzer in Soltau eingetragen. 6 Amtsgericht Soltau, den 6. 8. 1923. Spandau. [52237]
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 157 bei der Firma Bergisch⸗ Märkische Margarine Werke, F. A. Isser⸗ stedt, Aktiengesellschaft in Elberfeld, Zweigniederlassung Pichelsdorf, folgendes eingetragen worden: 1
Dem Dr. Fritz Schneider in Berlin⸗ Pichelsdorf ist Gesamtprokura erteilt.
Spandau, den 7. August 1923.
Das Amtsgericht. Abt. 7.
Spandau. 3 1 [52238] In unser Handelsregister Abt. A. ist heute unter Nr. 816 bei der Firma Armin Schilling, Velten, folgendes ein⸗ getragen worden: 8 Die Prokura des Otto Buß ist erloschen. Dem Geschäftsführer Paul Müller ist Prokura erteilt. 8 Spandau, den 8. August 1923. Das Amtsgericht. Abteilung 7.
Stadthagen. 8. [51851]
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 16 die Aktiengesellschaft in Firma „P. A. Rentrop Aktiengesell⸗ schaft’“ mit dem Sitz in Nordsehl eingetragen. Der Seehegstseragg ist am 26. Juli 1923 geschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung der von der Firma „Drahtnagel⸗ und Metallwarenfabrik Ge⸗ brüder Rentrop“ in Nordsehl be⸗ triebenen Draht⸗ und Metallwaren⸗ abrikation sowie der Handel mit diesen FErzeugnissen. Die Gesellschaft 68 be⸗ b sich an verwandten Unter⸗
nehmungen in jeder zulässigen Form zu
beteiligen. Das Grundkapital beträgt 15 000 000 ilt in 10 Vorzugs⸗
Mark. Es ist ei
aktien zu je 100 ℳ, 1000 Stamm⸗ aktien zu je 10 000 ℳ und 800 Stamm⸗ aktien zu je 5000 ℳ.
Die Aktien lauten aef den Inhaber. Sie werden mit einem Aufgeld von 300 % ausgegeben und sind von den Gründern der Gesellschaft: 1. Fabrikant Albert Rentrop, 2. Ehefrau Helene Rentrop, geb. Uebing, 3. Fabrikant Heinrich Rentrop, 4. Ehe⸗ fvau Gertrud Rentrop, geb Schulz, sämt⸗ lich in Altena i. W. 5. Volkswirt Willi Hasecke in Elberfeld, sämtlich über⸗ nommen. Der sich aus der Bilanz er⸗ gebende und verfügbare jährliche Rein⸗ gewinn wird in der nachstehenden Weise und Reihenfolge verwendet:
1. Der gesetliche Reservefonds erhält mindestens 5 %, solange dieser den 10. Teil des Grundkapitals nicht über⸗ schreitet,
2. Von dem hiernach verbleibenden Teil erhalten in folgender Reihenfolge: a) die Aktionäre der Vorzugsaktien eine Vorzugsdividende bis zu 7, %, b) die Aktionäre der Stammaktien eine Dividende bis zu 7 %. 1
3. Sodann werden gegebenenfalls auf Antrag des Vorstands und Aufsichtsrats Rückstellungen und außerordentliche gesell⸗ schaftliche SLaten gebildet. 8
4. Der Restbetrag des Gewinnes wird unter die Stammaktionäre als weitere Dividende verteilt, soweit nicht die Generalversammlung eine andere Ver⸗ wendung beschließt
Die Fabrikanten Albert und Heinrich Rentrop haben in die Gesellschaft das von ihnen unter der Firma „Drahtnagel⸗ und Metallwarenfabrik Gebrüder Ren⸗ trop“ in Nordsehl betriebene Draht⸗ und ikationsgeschäft
[52235]
9 8 Tuttlingen.
it allen “
nach Maßgabe des 1 Ge “ eingebracht mit den in der Einbringungsbilanz vom 1. Juli 1923 au führten Aktiven und hessäden wofür ihnen die Aktiengesell⸗ chaft als Entgelt Vorzugsaktien zum
eennwerte von einer Million Mark und Stammaktien zum Nenmwerte von 13 985 000 ℳ gewährt und den Rest⸗ betrag in bar zahlt.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer oder mehreren, vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats zu bestellenden Personen.
Die Gesellschaft wird rechtsverbindlich vertreten:
1. wenn der Vorstand aus einer Person
besteht, von dieser allein,
2. wenn der Vorstand aus mehreren reres besteht, entweder durch zwei
Aktiven und Passiven § 28 des 8.Ssc
einer Mitglieder oder durch ein Zorstandsmitglied und einen Pro⸗ kuristen, jedoch kann auch einem einzelnen Vorstandsmitgliede durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats die Befugnis zu alleiniger rechtsverbind⸗ licher Zeichnung der Firma erteilt werden, b
.gleichgültig ob der Vorstand aus einer oder aus mehreren Personen besteht, durch zwei Prokuristen,
ü. wenn mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden sind, durch ein Vorstands⸗ mitglied in Gemeinschaft mit einem Handlungsbevollmächtigten,
ohne Rücksicht auf die Zahl der Vor⸗ durch einen Pro⸗ uristen und einen Handlungsbevoll⸗ mächtigten.
Stellvertretende Vorstandsmitglieder stehen in bezug auf die Vertretungs⸗ b den ordentlichen Mitgliedern gleich.
Die Zeichnung der Firma erfolgt in der Weise, daß die Zeichnungsberechtigten der jeschriebenen oder auf mechanischem Wege Hergestellten Firma ihre Namensunter⸗
schrift beifügen. sind die Fabri⸗
Vorstandsmitglieder kanten Albert Rentrop und Heinrich sind:
Rentrop, beide in Altena.
Mitglieder des Aufsichtsrats 1. Volkswirt Willi Hasecke in Elberfeld als Vorsitzender, 2. Ehefrau Helene Rentrop, geb. Ulebing, in Altena als Stellvertreterin 3. Ehefrau Gertrud Rentrop, geb. Schulz, in Altena.
Die Bekanntmeochungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch einmalige Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichsanzeiger vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder dem Vorstande nach einem innerhalb des Deutschen Reichs gelegenen Ort dergestalt, daß zwischen dem Tage der Berufung und dem Tage der Versammlung wenigstens 21 Tage liegen, den Tag der Veröffent⸗ ichung der Einberufung und den der Versammlung nicht mitgerechnet.
Von den bei der Anmeldung ein⸗ gereichten Schriftsätzen, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats sowie dem Prüfungsbericht der Revisoven, kann bei dem unterzeichneten Gevicht Einsicht genommen werden.
Der Prüfungsbericht der “ kann auch bei dem Handels⸗ und Industrie⸗ verein hierselbst eimgesehen werden.
Stadthagen, den 1. August 1923.
Das Amtsgericht. III.
Steinheim, Westf. [152538] Ju unser Handelsregister K ist heute bei⸗ der unter Nr. 13 eingetragenen Firma N Kronenberg in Steinheim eingetragen: Dem Kaufmann Otto Holzhäuser in Steinheim ist Prokura erteilt 8* Steinheim, den 8. August 1923. Das Amtsgericht. Strehlen, Schles. [52239] Im Handelsregister A Nr. 93 — Firma Reinhold Langer Molkfereibesitzer, Strehlen — ist heute eingetragen: Die Zweig⸗ niederlassung in Prauß ist in eine Haupt⸗ niederlassung umgewandelt. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Strehlen, den 4. August 1923
[51864] In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen: A) Register für Einzelfirmen: Am 4. August 1923 die Firmen:
„Paul Haux“, Hauptniederlassung in Tuttlingen. Inhaber: Paul Haux jr. Kaufmann in Tuttlingen. Import und Eyport sowie Großhandel in Kunstseiden und Wollgarnen. 8
„Jakob Stechler Schuhe & Leder en gros“, Hauptniederlassung in Tutt⸗ lingen. Inhaber: Jakob Stechler, Kauf⸗ mann in Karlsruhe.
„Albert Diener“, Hauptniederlassung in Tuttlingen. Inhaber: Albert Diener, Kaufmann in Tuttlingen. (Manufaktur⸗ warengeschäft.) 8
Zu den Firmen „Paul Hohner Har⸗ monikafabrik“ in Trossingen und „Paul Rieß“ in Tuttlingen je: Die Firma ist erloschen.
B) Register für Gesellschaftsfirmen:
Am 25. Juli 1923 zu der Firma „Gestowerk Aktiengesellschaft“, Sitz in Tuttlingen: In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 30. Juni 1923 wurde beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft um 6,5 Millionen Mark auf 12 Millionen Mark zu erhöhen. Die Erhöhung ist erfolgt. Auf Grund des Beschlusses derselben Ge⸗
7 neralversammlung wurden die §§ 14 und
18 des Gesellschaftsvertrags nach Maßgabe der eingereichten notariellen Urkunde, auf welche Bezug genommen wird, abgeändert, ferner § 3 dahin: „Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 12 Millionen Mark
t eingeteilt in 11 500 Stück auf der
1
88 8
Inhaber lautende Aktien im Nenn⸗ betrag von je 1000 ℳ und in 50 Stück auf den Namen lautende im Stimmrecht bevorzugte Aktien im Nennbetrage von e 10 000 ℳ. Die Erhöhung ist erfolgt urch Zeichnung von 6000 Slück auf den Inhaber lautenden Stammaktien im Nennwert von je 1000 ℳ und 50 Stück auf den Namen lautenden Vorzugsaktien im Nennwert von je 10 000 ℳ. Die Aus⸗ gübe sämtlicher neuen Aktien erfolgt zum Nennbetrag. Die 50 Stück auf den In⸗ haber lautenden Aktien im Nennbetrag von je 10 000 ℳ erhalten einen Vorzug im Stimmrecht in der Weise, daß ihnen ein 15faches Stimmrecht bei folgenden Beschlüssen einer Generalversammlung zusteht: 1. Besetzung des Aufsichtsrats, 2. Aenderung des Gesellschaftsvertrags und 3. Erhöhung des Stammkapitals der Ge⸗ G Bei einer künftigen Erhöhung des Stammkapitals bezüglich der Stamm⸗ aktien erhöht sich das Vorzugsstimmrecht der 50 Namensaktien von selber in der Weise, daß das jetzt geschaffene Verhältnis des Stimmrechts der Vorzugsstimmrechts⸗ aktien zum Stimmrecht der sämtlichen Stammaktien stets gewahrt bleibt. In übrigen sind die Vorzugsaktien mit den Stammaktien gleichgestellt, jedoch können die Vorzugsaktien nur mit Zustimmung des Aufsichtsrats übertragen werden. Die Kosten der Kapitalserhöhung trägt die Gesellschaft.
Am 23. Juli 1923 die Firma „Wirth *% Co. Gesellschaft mit beschränkter Hastung“, Sitz in Tuttlingen. Gesell⸗ schaft mit beschraͤnkter Haftung auf Grund des am 25. Juni 1923 abgeschlossenen Ge⸗ sellschaftsvertrages. “ des Unter⸗ nehmens ist die Fabrikation zahnärztlicher und chirurgischer Instrumente. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 2 400 000 ℳ — zwei Millionen vier⸗ hunderttausend Mark —. Zum Geschäfts⸗ führer ist bestellt Julius Wirth, In⸗ strumentenfabrikant in Tuttlingen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. (Sach⸗ einlage des Gesellschafters Julius Wirth, bestehend in Maschinen u. a., mit 1 200 000 Mark. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.)
Am 4. August 1923:
Zu der Firma „C. E. Noerpel Zweigniederlassung Tuttlingen“: Prokura ist erteilt an Georg Linden⸗ maier, Kaufmann in Ulm a. D.
Die Firma „Mich. Birk Aktien⸗ gesellschaft“, Sitz in Tuttlingen. Aktien⸗ gesellschaft-auf Grund des am 28. Mai 1923 festgestellten Gesellschaftsvertrags. Zweck des Unternehmens ist die Ueber⸗ nahme des unter der Firma „Michael Birk“ in Tuttlingen betriebenen Handels⸗ und Fabrikationsgeschäfts sowie die stellung und der Vertrieb von Kar⸗ konnagen, Papierwaren, pharmazeutischen Utensilien, Apotheken⸗ und Hospital⸗ einrichtungen. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft berechtigt, gleichartige oder ähnliche Geschäfte zu er⸗ werben, sich an solchen zu beteiligen, deren Vertretung zu übernehmen, überhaupt alle Maßnahmen zu ergreifen und alle Geschäfte zu unternehmen, die zur Er⸗ reichung oder Förderung des Gesellschafts⸗ zweckes unmittelbar oder mittelbar dien⸗ lich erscheinen. Die Errichtung von Zweigniederlassungen im In⸗ und Aus⸗ lande ist zulässig. Die Dauer der Gesell⸗ schaft ist unbestimmt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 10 000 000 ℳ — zehn Millionen Mark —. Zu Vorstands⸗ mitgliedern sind bestellt: Andreas Birk, Fabrikant in Tuttlingen, und Hans Birk, Fabrikant in Trossingen. Besteht der Vorstand aus mehr als einer Person, so bedarf es zur rechtsgültigen Zeichnung der Firma der Mitwirkung zweier Vor⸗ standsmitglieder oder eines Vorstands⸗ mitglieds und eines Prokuristen. So lange Andreas Birk Mitglied des Vor⸗ stands ist, ist er zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt. (Das Grund⸗ kapital ist eingeteilt in 100 auf den Namen lautenden Vorzugsaktien von je 10 000 ℳ und 900 auf den Inhaber lautende Aktien, Stammaktien, von je 10 000 ℳ. Sümtliche Aktien werden zum Nennwert ausgegeben. Die Vorzugs⸗ aktien (Namensaktien) haben in den Fällen der Besetzung des Aufsichtsrats, der Aenderung der Satzungen und der Auf⸗ lösung der Gesellschaft zehnfaches Stimm⸗ recht. Vom Reingewinn erhalten die Vorzugsaktien eine Dividende bis zu 10 % des auf sie eingezahlten Betrags. Wird auf die Stammaktien eine höhere Dividende als 5 % verteilt, so entfällt auch auf die Vorzugsaktien für je 1 % der den Stammaktien über 5. % zufließenden Dividende eine Ueberdividende von 1 %. Reichk der Reingewinn eines Jahres nicht zur Verteilung einer Dividende von 10 % auf die Vorzugsaktien aus, so haben die letzteren Anspruch auf entsprechende Nach⸗ zahlung aus dem Reingewinn der folgenden Jahre, und zwar im Range vor Ver⸗ teilung der Dividende auf die Stamm⸗ aktien. Der Anspruch auf Nachzahlung haftet an dem Dividendenschein des Jahres, aus dessen Gewinn die Nachzahlung er⸗ folgt. Eine Sonderbesteuerung von Vor⸗ zugsaktien bleibt zu Lasten der Gesell⸗ schaft. Die Uebertragung der Vorzugs⸗ aktien (Namensaktien) bedarf der Ge⸗ nehmigung des Aufsichtsrats. Die Vor⸗ zugsaktien können von der Gesellschaft zurückgekauft oder mittels Kündigung oder in ähnlicher Weise eingezogen werden. Zu der Einziehung bedarf es außer dem Be⸗
schluß der Generalversammlung eines in onderer
Abstimmung zu fassenden Be⸗!
chlusses der Stammaktionäre und der
Lorzugsaktonäre. Die einfache Mehr⸗
eit des bei der Abstimmung vertretenen
Stammkapitals Wund Vorzugsaktien⸗ kapitals genügt, sofern die der Vorzugsaktien aus dem Gewinn erfolgt. Findet die Einziebung nach den für die Herabsetzung des Grundkapitals maß⸗ gebenden ge Vorschriften statt 5 ist Dreiviertelmehrheit für die Beschlüsse erforderlich. Die Zurückzahlung der ein⸗ gezogenen Vorzugsaktien erfolgt mit 125 % des Nennwerts der auf sie ein⸗ bezahlten Beträge, zuzüglich etwa rück⸗ ständiger Gewinnanteile und zuzüglich 6 % Zinsen auf den Nennwert vom Be⸗ ginn des Geschäftsjahres, für das ein von der Generalversammlung genehmigter Ab⸗ schluß noch nicht vorliegt, bis zum Fällig⸗ keitstermin gegen Rückgabe der Vorzugs⸗ aktien nebst laufenden Gewinnanteil⸗ scheinen und ö1 Im Falle der Auflösung der Gesellschaft haben die Vorzugsaktien vor den Stammaktien Anspruch auf 125 % des Nennwertes der auf sie einbezahlten Beträge, zuzüglich rü kständiger Dividendenansprüche und zu⸗ züglich 6 % Zinsen vom Nennwert sür das laufende Geschäftsjahr. An einem etwaigen Mehrerlös nehmen die Vorzugs⸗ aktien zu einem, die Stammaktien zu drei Vierteln teil. Die Mitglieder und etwaige stellvertretende Mitglieder des Vorstands werden vom Vorsitzenden des AufsichtsratsS, in dessen Verhinderung vom stellvertretenden Vorsitzenden er⸗ nannt. Die Einberufung der ordentlichen und außerordentlichen Generalversamm⸗ lung erfolgt durch den Vorstand oder durch den Aufsichtsratsvorsitzenden mittels Veröffentlichung im Reichsanzeiger. Für die Berufung ist eine Frist von mindestens 17 Tagen einzuhalten, den Tag der Be⸗ rufung und der Generalversammlung nicht mitgerechnet. Die von der Gesellscha ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Michael Birk überträgt von ihrem Ver⸗ mögen auf die Aktiengesellschaft Mich. Birk folgende Grundstücke: Markung Tuttlingen Gebäude Nr. 19 und 26 und Parzelle 5723/1; Markung Trossingen Gebäude Nr. 2 und 8, Parzelle 13, 11, 9, 113/7, 14, ferner Gebäude Nr. 9, 27/2, 27/1, Gebäude Nr. 6, 20/1, 20/1a, 20; Markung Hausen o. V. Gebäude Nr. 46: Markung Tuningen Gebäude Nr. 269 und Parzelle 2616/2 sowie die Bar⸗ bestände, Warenvorräte, Maschinen usw. einschließlich sämtlicher Verbindlichkeiten durch Geschäftsübernahmevertrag vom 28. Ma: 1923. Ferner wird von der Firma Trossinger Cartonagenfabrik Mich. Birk G. m. b. H. die Parz. Nr. 185 der Markung Trossingen über⸗ nommen. Sämtliche Kosten der Grün⸗ dung einschließlich der Gesellschaftssteuer und der Aufwendungen für die Druck⸗ 2 der Aktien übernimmt die Gesell⸗ schaft. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennwert. Die Gründer finb: 1. Andreas Birk, Fabrikant in Tutt⸗ lingen, 2. dessen Ehefrau Klara Birk, geb. Friz, 3. Hans Birk, Fabrikant in Trossingen, 4. dessen Ebefrau Emma Birk, geb. Walker, 5. Karl Fünfgeld, Bankdirektor in Villingen. Diese haben sämtliche Aktien, Vorzugsaktien und Stammaktien, übernommen. Die Mit⸗ glieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1. Karl Fünfgeld, Bankdirektor in Villingen (Vorsitzender), 2. Christian Friz, Kaufmann in Stuttgart sstellv. Vorsitzender), 3. Kurt Korsch, Rechts⸗ anwalt in Mannheim. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prü⸗ fungsberichte des Vorstands, des Auf⸗ sichtsrats und der Revisoren. kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden. Von dem Prüfungsbericht der Revisoren kann guch bei der Handelskammer Rottweil Einsicht genommen werden.
Gesamtprokura ist erteilt den Kauf⸗ leuten Adolf Teufel und Karl Häger, beide in Tuttlingen, in der Weise, daß diese gemeinschaftlich zur Vertretung un Zeichnung der Firma berechtigt sind.
Zu der Firma Michael Birk in Tutt⸗ lingen: Die Prokura des Ernst Bromeis, Karl Häger und Gustav Adams ist er⸗ loschen. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 28. Mai 1923 wurde die Gesellschaft aufgelöst. Zu Liauidatoren sind bestellt die bisherigen Gesellschafter Andreas Birk, Fabrikant in Tuttlingen, und Hans Birk, Fabrikant in Trossingen. Jeder dieser Liquidatoren ist berechtigt, die Equi⸗ dationsfirma allein zu vertreten und zu zeichnen. ⸗
Württ. Amtsgericht Tuttlingen.
Uelzen, Bz. Hann. [52539]
In das hiesige Handelsregister A ist heute bei der Firma F. Buhle⸗Uelzen folgendes eingetragen:
Die Zweigniederlassung in Peine ist in eine Hauptniederlassung umgewandelt. Das Geschäft wird unter’der bisherigen Firma F. Buhle, Peine, fortgeführt.
Amtsgericht Uelzen, 7. 8. 23. Varel, Oldenb. [52541]
In das hiesige Handelsregister B ist heute zur Firma S. Schwabe & Söhne, Leder⸗ und Treibriemenfabriken, Aktien⸗ gesellschaft in Varei, eingetragen:
Dem Diplomingenieur Dr. Fritz Schwabe in Varel und dem Kaufmann Otto Müller in Varel ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß sie nur gemeinschaftlich die Gesellschaft vertreten können.
Varel i. Oldbg., den 7. August 1923.
Amtsgericht. Abt. I.
Villingen, Baden. [52544]
Unter O.⸗Z. 22 des diess. Handels⸗ registers Abt. A Bd. II wurde heute ein⸗ getragen:
lechnischer Bedarfsartikel in Villingen Inhaber der Firma ist August Schülv, Kaufmann in Villingen. Villingen, den 7. August 1923. Der Gerichtsschreiber Bad. Amtsgerichts.
Waldehut. [52243
Handelsregistereintrag A O.⸗Z. 370 Firma „Bruno Grießhaber“ in Bann⸗ holz. Inhaber: Bruno Grießhaber, Kaufmann, in Bannholz. Waldshut, den 3. August 1923. Amtsgericht. I.
Waldshut. [52244]
Handelsregistereintrag A O.⸗Z. 371 „Firma Emil Nägele Gießerei“ in Alb⸗ bruck. Inhaher Emil Nägele, Gießerei⸗ besitzer, in Albbruck. Waldshut, den 4. August 1923. Amtsgericht. I.
Weiden. [52245]
In das Handelsregister wurde einge⸗ tragen: „Chemische Fabrik Mitterteich i. Opf. Apotheker Ludwig Fink, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Sitz: Mitter⸗ teich. Die Firma ist erloschen, die Liqui⸗ dation beendet.
Weiden i. O., den 7. August 1923.
Amtsgericht — Registergericht.
Weisswasser. [52547] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 104 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Rahn & Schwertle“ in Schleife eingetragen worden, daß die Prokura des Kaufmanns Hans Rahn erloschen ist. Amtsgericht Weißwasser, den 7. August 1923.
Werder, Havel. [52246] In unser Handelsregister B ist unter Nr. 29 folgende Firma eingetragen worden: Deutsche Fleischkonserven⸗Industrie B. H. Janssen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Herstellung und Vertrieb von Fleischkonserven und Fleischwaren, Be⸗ teiligung und Betrieb ähnlicher Geschäfte. Das Stammkavpital beträgt 146 000 ℳ. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Oktober 1907 festgestellt.
Der Sitz der Gesellschaft ist nach Werder a. Havel verlegt.
Fabrikant Bruno Janssen, Berlin,
Hermann Lonies, Berlin, ist Einzelprokura erteilt.
Durch Gesellschafterbeschluß vom 1. Mai 1923 ist der Gesellschaftsvertrag hinsicht⸗ lich des Sitzes und des Versammlungsorts geändert. Georg Kunik ist nicht mehr Geschäftsführer. Fabrikant Bruno Janssen, Berlin, ist zum Geschäftsführer bestellt.
Die Prokura des Hermann Lonies ist erloschen.
Werder (Havel), den 3. August 1923.
Das Amtsgericht.
Werl, Bz. Arnsberg. [52548]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 29 die Gesellschaft m. b. H. in Firma Franz Sauerland u. Co. G m. b. H. mit dem Sitze in Werl eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. August 1923 abgeschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, ins⸗ besondere der Handel mit Brennstoffen. Das Stammkapital beträgt 30 000 000 ℳ⸗ Geschäftsführer ist der Kaufmann Franz Sauerland zu Werl.
Amtsgericht Werl, 8. 8. 23.
Wernigerode. [52549]
Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 87 ist heute bei der Firma Max Meyer Nachfl. in Wernigerode eingetragen: Die Firma ist geändert in: Albert Hart⸗ mann vorm. Max Meyer. Die dem Kaufmann Johannes Klaus in Wernige⸗ rode erteilte Prokura bleibt für diese Firma bestehen.
Wernigerode, den 31. Juli 1923.
Preußisches Amtsgericht. Abteilung I.
Wiesbaden. [52240]
In unser Handelsregister B Nr. 22 wurde heute bei der Firma „Mittel⸗ deutsche Creditbank Aktiengesellschaft Filiale Wiesbaden“ eingetragen, daß nach dem bereits durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 30. Juni 1923 das Grundkapital um 610 000 000 ℳ erhöht ist und nunmehr 1 120 000 000 ℳ beträgt. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 30. Juni 1923 und des zur Statutenänderung ermächtigten Auf⸗ sichtsrats sind §§ 3, 4, 5 Abs. 1, 7, 11, 19, 20, 21.... .181. des Gesellschaftsvertrags geändert. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die neuen Aktien lauten auf den Inhaber und auf je 1000 ℳ. 10 000 Aktien sind Vorzugsaktien und haben dieselben Rechte wie die bereits bestehenden Vorzugsaktien, die übrigen 600 000 Aktien sind Stamm⸗ aktien. Sämtliche Aktien sind zum Nenn⸗ betrage ausgegeben.
Wiesbaden, den 3. August 1923.
Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Wliesbaden. [52251]
In unser Handelsregister B Nr. 536 wurde heute bei der Firma „Handels⸗ und Agenturgesellschaft Mercantil, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Wiesbaden eingetragen, daß der Kauf⸗ mann William Perau nicht mehr Ge⸗ schäftsführer ist.
Wiesbaden, den 3. August 1923.
Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Wiesbaden. [52250] In unser Handelsregister A wurde heute unter Nr. 2393 die Firma „Hans Loeser“ in Wiesbaden und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Loeser in Biebrich a. Rh. eingetragen. Wiesbaden, den 3. August 1923.
Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Firma August Schülv, Fabrik elektro⸗
Wilhelmshaven. [5186
In das hiesige Handelsregister 9. folgendes eingetragen worden in Ab⸗ teilung A am 20, 7. 1923 unter Nr. 512 bei der Firma Walter F. E. Beckmann, Wilhelmshaven: Die Firmg ist erloschen.
Am 21. 7. 1923 unter Nr. 534 (neu)
andelsgesellschft Dominicus & Co., Wilhelmshapen. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind der Kaufmann Hermann Dominicus und der Kaufmann Fritz Kläbe, beide in Wilhelmshaven. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat “ 8
Unter Nr. 5 (neu) Fritz Schenke, Wilhelmshaven. Inhaber ist der Leutnant 89 a. D. Fritz Schenke in Wilhelms⸗ haven.
Am 25. 7. 1923 unter Nr. 492 bei der Gebr. Behrens, Wilhelmshaven:
ie Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma D 1 8
nter Nr. (neu) Joseph Behrens Lederhandlung, Wilhelmshaven. Inhaber ist der Kaufmann Joseph Behrens in Wilhelmshaven.
Unter Nr. 537 (neu) Heinrich Behrens Schuhwaren, Wilhelmshaven. Inhaber ist der Kaufmann Heinrich Behrens in Wilhelmshaven.
Am 28. 7. 1923 unter Nr. 538 (neu) Gerhard Gaede, Wilhelmshaven. In⸗ haber ist der Kaufmann Gerhard Gaede in Wilhelmshaven.
In Abteilung B am 18. 7. 1923 unter Nr. 27 bei der Firma Darmstädter und Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Zweigniederlassung Wilhelmshaven, mit dem Sitze in Berlin: Dem Hermann von Bassen und dem Wilhelm Vollmer, Prokuristen in Wilhelmshaven, ist Pro⸗ kura erteilt für die hiesige Zweignieder⸗ lassung. Sie vertreten die Gesellschaft gemäß § 18 der Satzungen entweder in Verbindung mit einem persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter oder mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft.
Am 21. 7. 1923 unter Nr. 84 (neu) Reederei u. Hafenbetriebs⸗Aktiengesell⸗ schaft, Wilhelmshaven. Gegenstand des Unternehmens: Reederei, Schiffsabferti⸗ gung, Lagerei, Spedition, Umschlag von Massengütern, alle diesem Zwecke dienenden Hilfsgeschäfte und Beteiligung an ähn⸗ lichen Unternehmungen.
82 Grundkapital beträgt 10 000 000
ark.
Vorstand ist der Kaufmann Paul Niehuß in Wilhelmshaven.
Dem Kaufmann Paul Kuhn in Rüstringen ist Prokura erteilt. Er ist ermächtigt, die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitgliede zu vertreten.
Aktiengesellschaft. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 4. April 1923 festgestellt. Besteht der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.
Ferner wird veröffentlicht:
Das Grundkapital von 10 000 000 ℳ ist in hundert Aktien zu je 100 000 ℳ zerlegt, die auf den Inhaber lauten und zum Nennwert ausgegeben werden. Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung des vafsichtea aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern. Die General⸗ versammlung wird berufen durch den Anf⸗ sichtsratsvorsitzenden, in dessen Be⸗ hinderung vom Vorstand, durch Bekannt⸗ machung — mindestens zwei Wochen vor dem Termin — in den zu Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft bestimmten Blättern, das sind der Deutsche Reichs⸗ anzeiger und die Wilhelmshavener Zeitung.
Die Gründer sind: 1. der Kaufmann Max Lew in Berlin⸗Wilmersdorf, 2. der Koufmann David Kahan in Charlotten⸗ burg, beide als Geschäftsführer der Caucasischen Handelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Berlin, 3. der mann Georg Anthony in Hamburg als vertretungsberechtigter Gesellschafter der Firma Blothner 8 Grafe, offene Handels⸗
sellschaft in Hamburg, 4. der Kaufmann PFaut Jacobowitz in Hannover als Ge⸗ schäftsführer der Firma Jacobowitz & Co. Gesellschaft m. b. ö. in Hannover, 5 der Kaufmann Paul Niehuß in Wilhelmshaven, 6. der Kaufmann Paul Kuhn in Rüstringen, die die sämtlichen Aktien übernommen haben. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. der Kaufmann Georg Anthony in Hamburg, 2. der Kaufmann David Kahan in Berlin, 3. der Kaufmann Paul Jacobowitz in Hannover.
Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere die Prüfungs⸗ berichte des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats wie der Revisoren, können beim Registergericht, die der Revisoren auch bei der “ in Emden eingesehen werden.
Am 28. 7. 1923 unter Nr. 64 bei der Firma Ostfriesische Fleischwarenfabrik Aktiengesellschaft, Wilhelmshaven: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. April 1923 ist das Grundkapital um 11 000 000 ℳ erhöht. Die Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 15 000 000 ℳ. Die §§ 5 (Grund⸗ kapital) und 27 (Stimmrecht) sind durch den Beschluß vom 7. April 1923 ab⸗ geändert. 1
Ferner wird bekanntgemacht: Es werden ausgegeben 2020 Stück Stammaktien zu je 5000 ℳ = 10 100 000 ℳ und 90 Vor⸗
zugsaktien zu je 10 000 ℳ = 900 000 ℳ,
erstere mit fünf Stimmen, letztere mit zehnfachem Stimmrecht, alle unter Aus⸗ schluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre. Das Grundkapital von 15 000 000 ℳ ist eingeteilt in 140 Vor⸗ zugsaktien zu je 10 000 ℳ 3500 Stamm⸗
altien zu je 1000 ℳ und 2020 Stamm⸗ ktien zu je 5000 ℳ. Die Stammaktien