Fllingen, Saar, Kr. Ottweiler. Papier⸗ bilderrahmen. 4. 7. 23. P. 39 126. 34f. 852 188. Josef Ulbrich, Donnerau, Post Wüstegiersdorf. Gewürzservice. bA1616166“ 1
34f. 852 285. Walter Wilhelmi, Frank⸗ furt a. M., Elisabethenstr. 49. arde⸗ robehalter mit drei nebeneinander be⸗ festigten Haken und drehbarem Tell. 19. 6. 23. W. 64 846.
34g. 852 106. Hermann P. A. Knacke, Berlin, Franseckystr. 3Z. Schaukel⸗ und Liegestuhl. 11. 6, 23. K. 94 5090h 34i. 852 144. Gustav Förster, Berlin, Fereefir 83. Möbelwand. 11. 7. 23. F. 46 549.
. 852 125. Christine Bonas, Köln⸗ Ehrenfeld, Klarastr. 25. Ersatzboden für Kaffee⸗ und Teesiebe. 4. 7. 23. B. 103 282. 341. 852 126. Stephanie Spiß, geb. Runggaldier, Innsbruck; Vertr.: Dr Hans Murschhauser, Berlin⸗Tempelhof, Hohenzollernkorso 1. Kleiderhaken. 4.7.23. S. 52 475.
341. 852 129. Metall⸗ und Drahtwaren⸗ fabrik G m. b. H., Frankfurt a. M Reisekleiderbügel. 5, 7. 23. M. 77 686. 341. 852 130. Carl Wenzel, Dortmund⸗ Huckarde, Mengeder Str. 65. Kochtopf⸗ deckel mit Abgießvorrichtung. 5. 7. 23. W. 64 948. 341. 852 189. Rudolf Krebs, Leipzig, Roßpl. 9. Vorrichtung zur Verhütung des Ueberkochens von Milch. 5.7.23. K. 94 778. 852 237. Eduard Kyuvmse, Wetzlar Halter für Ofenringe. 12.5.23. K. 94 286. . 852 257. Reinhold Behnke, Staß⸗ ürt. Ersatzboden für Gefäße. 13. 7. 23 B. 103 430. 321. 852 282. Emil Schmidt, Leipzig, Kaiserin⸗Augusta⸗Str., 25. Kleiderbügel aus Pappe mit Holzeinlage. 7. 6. 23. Sch. 77 644. 341. 852 283. Karl Beyer, Luisenstr. 71a, u. Ernst Dressel, Oststr. 44, Elberfeld. Vorrichtung zur Verhütung des Ueber⸗ kochens und Anbrennens der Milch im Kochtopf. 11. 6. 23. B. 103 004. 3Ga. 852 108. Wilhelm Jany, Oels i. Schl. Sparherdkachelofen. 13. 6. 23. 22 979.
. 852 153. Hans Grotefend, Bad Harzburg. Herdfeuerung. 12. 7. 23. G. 54 380. 36a. 852 154. Hans Grotefend, Bad Harzburg. Herd. 12. 7. 23. G. 54 381. 36a. 852 173. Gottlieb Kauke, Han⸗ nover, Dörnbergstr. 25. Heiz⸗, Koch⸗, Back⸗ und Sparofen. 12. 6. 23. K. 94 552. 36a. 852 181. August Otto Schulze, Marburg a. L. Staub⸗ und Dunstfang für Grudeöfen. 28. 6. 23. Sch. 77 801. 36Ga. 852 182. Heinrich Gahler, Dresden, Zellesche Str. 14. Elastische Wand⸗ verbindung an Oefen oder Herd⸗ verkleidungen. 29. 6. 23. G. 54 274. 36a. 852 217. Karl Wellhausen, Han⸗ nover, Am Schatzkamp 10. Eisenofen für minderwertige Brennstoffe. 14. 7. 23. W. 65 014. 36a. 852 256. Wilhelm Bleibaum,
Stettin, Karkutschstr. 9. Sparfeuerung. 13 7. 23 B 103 418. glühlicht⸗Industrie⸗Waren⸗Ges. m. b. H, Berlin. Aufsatzring für Gaskocher. 22.6.23. S. 52 386.
36 b. 852 269. Adolf Rehfeldt, Berlin⸗ Wilmersdorf, Laubacher Str. 33. Gas⸗ heiz⸗ und Kochofen. 14. 7. 23. R. 58 626. 36c. 852 274. Capietto & Moccetti Lugano, Schweiz; Vertr.; Joh. Carl Fischer, Freiberg i. S. Heizkessel für Zentralheizungen. 28. 8. 22. C. 15 851. 36rc. 852 275. Kramer & Drewes G. m. b. H., Bielefeld. Gegenstromfüllschacht⸗ kessel für Zentralheizungen. 31. 8. 22 K. 91 580.
368. 852 133. Johannes Lubahn, Berlin⸗ Eichkamp, Im Eichkamy 20 a, u. Carl Friedrich, Berlin, Adalbertstr. 72. Vor⸗ richtung zum Entlüften und Entfernen von Dunst, Wrasen u. dgl. aus Räumen. H9ö 368. 852 277. Johannes Lubahn, Berlin⸗
Eichkamp, Im Eichkamp 20 a, u. Carl.
Friedrich, Berlin, Adalbertstr. 72. Wind⸗ schutzvorrichtung an Schornsteinen. 19.3.23. K 83 737 36e. 852 176. Reco⸗Apparatebau⸗Gesell⸗ schaft Carl Reuß & Co., Frankfurt a. M. Warmwasserbereiter mit Beheizung durch feste Brennstoffe. 16. 6. 23. R. 58 425. 3-a. 852 227. Albert Boecler, Hamburg, Hallerstr. 63. Vorrichtung zur Herstellung von Filmen o. dgl. 12. 8. 22. B. 99 835. 42a. 852 202. Paul Böttcher, München, Thalkirchnerstr. 12. Ellipsen⸗, Kreis⸗, Spiral⸗, Ornamentalzirkel und Zeichen⸗ instrument. 12. 7. 23 B. 103 406. 42g. 852 224. Telegraphie⸗Gesellschaft m. b. H. System Stille, Berlin. Magnet⸗ system mit zwei Spulenträgern für Tele⸗ graphone u. dgl. Apparate. 10. 12. 21. 42g. 852 244. Alfred Meiß, Berlin, Jasmunder Str. 14. Tisch mit einge⸗ bauter Sprechmaschine. 22. 6. 23. M. 77 536. 42g. 852 248. Clemens Humann, Leipzig, Wißmannstr. 29. Plattenteller für Sprechmaschinen. 29. 6. 23. H. 97 341. 42g. 852 260. H. A. Hertter, Char⸗ lottenburg, Kaiserdamm 105. Einrichtung zur Unterbringung und Aufbewahrung von Schallplatten. 13. 7. 23 H. 97 463 42g. 852 263. Ernst Teßmer, Berlin⸗ Niederschönhausen, Bismarckstr. 40. Ge⸗ häuse für Sprechmaschinen in Kofferform. 13 7. 23 T. 25 113 8e9. 852 122. Ia;. “ Hossäß, forzheim. Lorgnette. 2. 7. 23. H. 97 361. 425. 352 159. Fa. C. Reichert, Wien; Vertr.: Paul Alkmann, Berlin, Luisen⸗ straße 47. Lupenstativ in Taschenformat. 14. 7 23. R. 58 601 42 h. 852 252. Nitsche & Günther, Rathenow. Mit einem Mantel aus Cellulord o. dgl. bekleidete metallische
Feder für Brillenfassungen. 9. 7. 23.
N 21 407.
421. 852 243. Ernst Gerasch, Troisdorf b. Köln. Halter für Laboratoriums⸗ tiegel. 18. 6. 23. G. 54 198.
421. 852 253 Leonhard Treuheit, Varresbecker Str. 129, u. Ndolh Gesser jr., Uellendahler Str. 62, Elberfeld. Vor⸗ richtung zur Ausführung von Schlämm⸗ analysen. 12, 7. 23. T. 25 122.
42n. 852 102. Aegst Bundesmann, Saarbrücken, Deutschherrnpfad 36. Zeichen⸗ und Stickapparat für Lehr⸗ und Unterrichtszwecke. 7. 6, 23. B. 103 015. 42n. 852 109. Karl Kurth, Bautzen. Planmöbel. 18. 6. 23. K. 94 582.
42n. 852 160. A. Sternheim, geb. Véchovar, Paris; Vertr.: Dipl.⸗Ing. Dr. Landenberger, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. Stadtplan. 14. 7. 23. St. 28 367. 42n. 852 249. Gebr. Schmidt, Ober⸗ stein a. N. Verstellbarer Kalender. 29. 6. 23. Sch. 77 822.
45a. 852 207. Carl Koch, Plettenberg i. W. Befestigungslasche für Eggenzinken an Eggenbalken. 13. 7. 23. K. 94 865. 45“a. 852 208. Max Kunze, Leipzig⸗ Anger, Hans⸗Sachs⸗Str. 6. Schollen⸗ zerferler. 13. 7. 23. K. 94 8735
45a. 852 280. Max Förster, Naunhof b. Moritzburg. Am Pflug anzubringender Schollenzerteiler. 25. 5. 23. F. 46 330. 45a. 852 292. Pöhl⸗Werke, Zweig⸗ niederlassung der Maschinen⸗ und Kran⸗ bau⸗Akt.⸗Ges. zu Düsseldorf, Gößnitz, S.⸗A. Motorpflug mit gegenüber dem Rahmen in verschiedener Föhh einstell⸗ baren Triebrädern. 4. 11. 21. P. 36 284. 45 b. 852 196. Oberö Maschinen⸗ und Mühlenbau⸗Werke, Ge⸗ ellschaft m. b. H., Wels; Vertr.: Dipl.⸗ Zag. Glowacki, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. “ 8 Aussetzen von Samen u. dgl. 10. 7. 23. O. 13 485. 45c. 852 167. Carl Lempe u. Michael Domogalla, Hötensleben. Fahrbarer Aehren⸗ und Körnersammler. 22. 3. 23. L. 51 490.
45c. 852 216. Westfälische Eisen⸗ und Blechwaren⸗Werke G. m. b. H., Siegen. Kartoffelerntemaschine. 17 29 W. 65 007.
45e. 852 206. B. Holthaus, Maschinen⸗ frbahs Akt.⸗Ges., Dinklage i. O. Kurz⸗ trohzuführung für Strohpressen. 13. 7. 23. H. 97 468.
45e. 852 298. Karl Schulz, Tempelburg. Häckselschneidmaschine mit Einrichtung zum Transportieren des ““ Gutes. 23. 12. 22. Sch. 76 327.
45g. 852 241. Anton Metz, Karlsruhe i. B., Kreuzstr. 31. Buttermaschine, deren Quirlstäbe auf⸗ und abwärts bewegt werden. 16. 6. 23. M. 77 519
47a. 852 223. Karl Rostock, Mannheim, T. 2. 2. Schraubensicherung. 16. 9. 21. R. 54 388.
17 b. 852 116. Willy Heidrich, Auma i. Th. Riemenscheibe aus Sperrholz. 5. 6. 23. H. 97 315.
47 b. 852 295. Karl Hausmann, Stutt⸗ gart, Calwer Str. 33. Holzriemenscheibe. EEEEEEEE
47ec. 852 239. Paul Kraft, Magdeburg⸗ S., Halberstädter Str. 128. Elastische Reibungskupplung. 11. 6. 23. K. 94 521. 47 d. 852 134. Paul Meyer, Werkstätten für Elektrotechnik, Neu Isenburg b. Frankfurt a. M. Riemenspannvorrichkung. L“““
47d. 852 221 Homboker und Marien⸗ thaler Eisenwaren⸗Industrie⸗ und Handels⸗Akt.⸗Ges. „Moravig“, Marien⸗ thal b. Olmütz; Vertr.: Dr. Döllner, Seiler u. Maemecke, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. Ketten⸗ u. dal. Ver⸗ bindungsstück. 26. 3. 21. H. 87 841. Tschechoslowakei 30. 7. 19.
17e. 852 170. Julius Gaitzsch, Bronn⸗ zell⸗Fulda. Staufferbüchsenunterteil. 18. 5. 23. G. 54 034.
17 f. 852 152. J. A. Mc. George, Pre⸗ toria, Transvaal; Vertr.: Q., Siedentoyf, Dipl.⸗Ing., W. Fritze u. Dipl.⸗Ing. G. Bertram, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. Verbindung für Rohre u. dgl. 12. 7. 23. G. 54 374.
47f. 852 168. Fa. Wilhelm Geldbach, Gelsenkirchen. Wasserabscheider für Preß⸗ luft, Dampf u. dgl. 9. 4. 23. G. 53 834. 47 . 852 192. Metallbank und Me⸗ tallurgische Gesellschaft Akt.⸗Ges., Frank⸗ furt a. M. Metealldichtung. 9. 7. 23. M. 77 726.
47f. 852 193. Metallbank und Me⸗ tallurgische Gesellschaft Akt.⸗Ges., Frank⸗ furt a. M. Metalldichtungsring. 9. 7. 23. M. 7787
47 f. 852 262. Adolf Tappe, Hamburg, Hertogestr 2. Metallstopfbuchsenpackung. IIWTZZ
47 f. 852 267. Maschinenfabrik A. Kirsch⸗ ner, Leivzig⸗Reudnitz. Lösbarer Verschluß für Gefäße u. dgl. 14. 7. 23. M. 77 744. 47 f. 852 287. Fr. Billert, Niedersprock⸗ hövel i. W. Schlauchkuppelung. 14. 7.23. B. 103 428.
47 f. 852 288. Gustav Stoff G. m. b. H., Berlin. Stopfbüchse. 14.7.23. St. 28 378. 47g. 852 101. Corn. van de Wall. Amsterdam: Vertr.: H. Nähler, Dipl.⸗ Ing. F. Seemann u. Dipl.⸗Ing. Vor⸗ werk. Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. Ab⸗ sverrventil für Wasserleitungen. 6. 6. 23. 47g. 852 157. Friedrich Bansen, Leipzig⸗ Lindenau, Angerstr. 30. Wasserhahn. 14 723 VB. 103 416.
47-g. 852 222. Adolf Schuhmacher, Neu⸗ kölln, Saglestr. 35, u. Nikolai Gronert, Berlin, Meinekestr. 20. Selbsttätiges Drosselventil für Gase und Dämpfe. 7. 9. 21. Sch. 72 086.
4 Da. 852 162. Karl Rieger, Wetzlar. Einstellbares Spannfutter. 29. 5. 22. R. 56 231.
498. 852 199. Allkant Spezialmaschinen
A.⸗G., Kiel. Bohrkopf zum Bahren von mehrkantigen Löchern. 11. 7.23. A. 37 158.
8 “ 8 8
49 a. 852 200. Mewes, Kotteck & Co.,
G. m. b. H., Berlin. Abdrehvorrichtung
für Rohre mit aufgewalzten Flanschen. 11 7, 23 M 77 728 49a. 852 225. Maschinenfabrik Augs⸗ burg⸗Nürnberg A.⸗G., Augsburg. Vor⸗ richtung zum Einspannen und Auslösen von Räumnadeln, Bohrstangen u. dgl. 112. W 49a. 852 234. Joan Nicolesen. Maisen⸗ bühl b. Oberkirch. Planscheibendrehbank zum selbsttätigen Parallel⸗ und Konisch⸗ drehen. 16. 4. 23. N. 21 216. 49a. 852 240. Roscher⸗Werk Akt.⸗Ges., Berlin. Einrichtung an automatischen Dreh⸗ und Schraubenmaschinen zum genauen Abnehmen der Formen der Kurvenscheiben. 11. 6. 23. R. 58 413 49 a. 852 245. Gustav Junggebauer, Breslau, Gräbschener Str. 143/145. Kombinierte Bohr⸗ und Abstechmaschine für Wagenräder mit Revolverkopf und Bohrstange. 26. 6. 23. J. 23 025. 4 9a. 852 254. Ch. F. Wolber, Karls⸗ ruhe i. B., Rudolfstr. 15. Fräsvorrichtung zum Anbringen an Drehbänken. 12. 7. 23. W. 65 009. 1 49 b. 852 190. Adlerwerk Krumm & André, Remscheid. Für Rechts⸗ und Linksgebrauch verwendbare Fein⸗ und Gratfsäge. 9. 7. 23. A. 37 145. 49 b. 852 191. Adlerwerk Krumm & André, Remscheid. Fein⸗ und Fugensäge JEEeEbPö 49 b. 852 194. Eug. Seyfried, Calmbach b. Wildbad. Metallsägebogen. 9. 7. 23 S. 52 510. 19 b. 852 209. Paul Kupka, Hirschberg i. Schl. Zweischneidiger Hobelstahl für Hobelmaschinen. 13. 7. 23. K. 94 875. 49 b. 852 233. Johann Kordys, Ham⸗ burg, Billerdeich 24. Vorrichtung zur Massenanfertigung von elastischen Säge⸗ blattlötungen ohne Nacharbeit. 9. 4. 23. 49c. 852 163, Otto Boge, Bielefeld, Ravensberger Str. 89. Schneidkluppe. 26. 6. 22. B. 99 192. 49c. 852 213. Eberhard Lorenz, Dresden, Johannesstr. 20. Geywindeschneidbacken für Gasgewindeschneidkluppen. 14. 7. 23. L 52 182. 49c. 852 214. Eberhard Lorenz, Dresden, Johannesstr. 20. Gasgewindeschneid⸗ kluppe mit rundem Gewindekopf und drei⸗ teiligen Schneidbacken. 14.7.23. L. 52 183. 49c. 852 218. Eberhard Lorenz, Dresden, Johannesstr. 20. Gasgewindekluppe mit rundem Kluppenkopf und dreiteiligen aten. 16 7. 28 8.92 181. . 49c. 852 276. Ernst Baumann, Neid⸗ lingen⸗Teck, Württ. Halter für Schneid⸗ eisen an Schraubenautomaten u. dgl. 80 1 23 V. 101 922
852 121. Defrieswerke Akt.⸗Ges., Düsseldorfk. Antrieb für Schmiede⸗ maäschinen. 2. 7. 23. D. 41 422. 49e. 852 131. Béché & Groß, G. m. b. H., Hückeswagen, Rhld. Lufthammer zum Ausschmieden von Sensen. 6. 7. 23. B. 103 314. 49e. 852 178. Maschinenfabrik Rhein⸗ werk A.⸗G., Langerfeld b. Barmen. Ver⸗ stellbare Gegenhalterverlängerung. 23.6.23. M. 77 586. 49f. 852 212. Emil Füpfch Berlin, Libauer Str. 8. Lötkolben. 14. 7. 23. K. 94 888. 49g. 852 164. Fa. J. F. Fuchs, Cann⸗ statt. Schnittmesser für Holzbearbeitung. 27, 6. 22. F, 44 693. 51 b. 852 230. Wilhelm Mühle, Kauls⸗ dorf b. Berlin, Dorfstr. 33. Platte für Flügel. 14. 12. 22. M. 76 101. 53g. 852 265. Gärtner & Aurich, Dresden. Verdunstungsbombe für Schwefelkohlenstoff o. dgl. 14. 7. 23. G. 54 387. 531. 852 236. Rud. Storz, Betzingen⸗ Reutlingen. Verpackung aus Stanniol⸗ oder Aluminiumfolie für Waffeln. 8.5.23. St. 28 161. . 54b. 852 103. Hans Lambrecht, Leipziag, Täubchemveg 16. Gehalt⸗, Lohn⸗ und Steuerdurchschreibeblock. 9.6.23. L. 51 764. 54b. 852 104. Hans Lambrecht, Leipzig, Täubchenweg 16. Gehalt⸗, Lohn⸗ und Steuerliste. 9. 6, 23. L. 51 935. 54 b. 852 105. Hans Lambrecht, Leipzig, Täubchenweg 16. Gehalt⸗, Lohn⸗ und Steuerregistratureinrichtung. 9. 6. 23. L. 51 936. 54b. 852 111. Heinrich Cordes, Bremen, Doventorstr. 12 a. Zahlkarte für Post⸗ scheckzahlungen mit Verschluß. 21. 6. 23. C. 16 380. 54b. 852 112,. Heinrich Cordes, Bremen, Doventorstr. 12 a. Postscheckzahlkarte mit anhängendem Rechnungsformular. 21.6.23. C. 16 381. 54 b. 852 118. E. Liebold, Glashütte i S. Vordruckblatt für Stellungsgesuche. 28 6. 23 L. 52 008. 54 b. 852 140. Max Emil Rublack, Leipzig⸗Schleußig, Quandtstr. 12. Brief⸗ umschlag. 10, 7. 23. R. 58 618. 54 b. 852 141. Max Emil Rublack, Leipzig⸗Schleußig, Quandtstr. 12. Pe umschlag mit Verschlußstreifen. 10. 7. 23. R. 58 619. 54b. 852 147, Papier⸗Se nesge, Viersen, Rhld. Papierbeutel für die Genuß⸗ und
Leben smitbelindustrie. 11. 7.23. P. 39 156.
54 b. 852 150. Oskar Erbes, Kendenich, Bez. Köln. Buchhaltungsanlage mit Ein⸗ keeö E“; 54 b. 852 238. Wilhelm Homann, Ham⸗ burg, Grindelhof 10. Geschäftskuvert mit Brieföffner. 11. 6. 23. H. 97 179. 54 b. 852 255. Mina Zugmaier, geb. Reichardt, Stuttgart, Sickstr. 123. Brief⸗ bogen mit auf die Innenseite umgefalztem Kopfteil und angehängtem Durchschreibe⸗ blatt. 12. 7. 23. Z. 15 6.
54c. 852 145. Maschenenfabrik Jak. Lumpp, Tübingen, Württ. Papier⸗ zuführung an Papierhülsenwickelmaschinen.
11“X“ 54d. 852 242. Albert Schmidt, Leipzig,
85 1
Stanzeisen mit Zentrier⸗ 2 Kraftfahrzeuge.
Sch. 77 722.
Westfälische Holz⸗ u. Metallwarenfabrik Doherr & Feldmann G. m. b. H., Essen, Ruhr. zum Verstellen
Sophienstr. 8.
vorrichtung.
Klaxon Gesell b. H., Hamburg⸗Stellingen. und hergehendem Stößer arbeitende elek⸗ trische Signalhupe. 10. 7. 23. K. 94 839. Klaxon Gesellschaft m. b. H., Hamburg⸗Stellingen. für die Ankerwelle elektrischer Signal⸗
Klaxon Gesellschaft m. . H., Hamburg⸗Stellingen. mechanische Signalhupe. K. 94 841
Klaxon Gesellschaft m. 8 Hamburg⸗Stellingen. schmierung für die Ankerwelle elektrischer Signalhupen. 4 842. 74d. 852 158. Walter Bischoff, Leipzig, Universitätsstr. 28. 1 tätigung des Hupensignals bei Kraft⸗ und anderen Fahrzeugen. 14. 7. 23. B. 103 417. Otto Heller, Erf Gartenstr. 49. Membrane für akustische 1“ insbes. für elektrische Hupen.
Fa. Lidddy Weigel, Anna⸗ handgemaltes Hartpappe oder
Radstellung Ständeroberteilen für die Schaufensterdekoration. 30. 6. 23. W. 64 914. 54g. 852 197. Gerhard Stein, Malgestell für Schnell⸗ Vorführung malerei in Varietés u dgl. St. 28 357. 54g. 852 198. Gerhard Stein, Breslau, Vorfühvungsgestell für Schnellmaler zur Vorführung der Sch malerei in Varietés u. dgl. 10. St. 28 358. 54g. 852 228. Wolf & Co., Prag⸗Nusle; fmann, Dresden, Feld⸗ für auf eine rkaufsartikel.
Nr. 191.
Vertr.: Julius Ho herrnstr. 33.
Fläche zu befesti 54g. 852 270. Max Stürtz, Charlotten⸗ burg, Joachimsthaler Str. 1. Tafel für St. 28 394. . 852 151. Firma J. F. Fuchs, Cann⸗ Steuervorri chlitten u. dgl. 18 63b. 852 155. Walter Specht, Hambu Stellbergstr. 25. 6
bevg, Erzgeb. Gestanztes, Motiv aus Pappe oder der irgendwelcher Masse. 29. 6. 23. W. 64 884. 75 d. 852 107. Dr. A. G. Faber, 4 Plagwitzer Str. 8. Ausschnittstehbild, be⸗ sonders von Personen⸗Standphotographie, auf einem Fuß. 12. 6. 23. F. 46 400. 7 Ta. 852 172. Gwahe⸗Gesellschaft m. b. ., Elberfeld. Schwimmhandschuh. 12.6.23.
77a. 852 180. F. W. Gower, H. J. Owen u. R. J. Nash, Birmingham; Vertr.: Dr.⸗Ing. R. Geißler, Pat.⸗Amv., Berlin SW. 11. Tennisschlääger. 28.6.23. G. 54 263. England 5. 10. 22, 14. 4. 23 9I. 30. 4. 23
852 250. Fa. Markneukirchen i M. 77 661.
77a. 852 251. Arno Schleicher, Gera, R., Wiesestr. 76. Vorrichtung zum Schnell⸗ 2. 7. 23. Sch. 77 843. 77d. 852 110. G. Lipponer, München, Blumenstr. 53. Gesellschaftsspiel. 20.6.23.
org Baudisch, Wien; Vertr.: Dr.⸗Ing. F. Spielmann, Pat.⸗ Leipzig. Unterhaltungsspiel zur pholographischer 5, 6. 23. B. 108 900.
77d. 852 174. Adolf Manzey, Berli
12 6. 2 N 7. 9099 77d. 852 205. Paul Heinemann, München. Jagdstr. 2. Gesellschaftsroulett, zuglei Wanddekorationsstück. 13.7. 23. H. 97 458. b Macfarlane Murie, Leipzig, Neumarkt 21. Gewellter M. 77 757. 77d. 852 272. Annie Bühler, geb. Roß⸗ bach, Zürich; Vertr.: C. Fehlert, G. Lou⸗ . Harmsen u. E. Me
21. 6. 2. B. 99 153. 77d. 852 273. Julius Barck, Bayreuth.
1 97. Rudolf Essar Wittelsbacher Slr. 5.
er, Leipzig, Rheinisch⸗Westfäl
für Klein⸗
The Rudge⸗Whitworth Wilmington, Unwälte Dr. R. Wirth, Dipl.⸗Ing. C. Weihe, Dr. Weil, M. M. Wirth Dipl.⸗Ing. T. R. Koehnhorn u. Dipl.⸗ Ing. E. Noll, Berlin SW. 11. speichenradnabe für Kraftwagen u. dgl. 15. 11. 22. R. 57 171. Frankreich 23.12.21. 63d. 852 231. Fritz Mattiebe, Breslau, Falkenweg 38, u. Otto Struck, Wismar Auswechselbare Felge für Auto⸗
Karl Schroeder, Köln⸗ „Christian⸗ Gau⸗ Straße 34.
stoff⸗Akt⸗Ges. zscheibe mit
Frankfurt a. N
Herold Mönnig, Tennissaite.
mobilräder.
schwimmen. Braunsfeld
63e. 852 271. Enrico Frattini, Berlin, Darmstädter Str. 8. Form zur Herstellung und Vulkanisierung von Vollgummireifen.
77 d. 852 115.
Max Draemann, Köln⸗ Deutz, von Sandtpl. 1. Kenn⸗ und Schutz⸗ figur für Fahrräder. 2. 7. 23. D. 41 414. Rudolf Horak, Moys Fahrrädern.
852 124. Eberhard Junker jun., Höchst a. M., Kronengasse 5. Vorrichtung für Scheinwerfer elektrischer Fahrradbeleuchtungen. 2. 7. 23. J. 23 038. Willy Weiße, Dresden, ijedensstr. 12. Fahrvadkotfänger. 4. 7.23.
63g. 852 132. Dr. Wernicke & Beyer, Köln. Mechanische Glocke für Fahrzeuge u. dgl., die durch Rechts⸗ oder Linksdrehen einer Kurbel ununterbrochen betätigt wer⸗
63g. 852 185. Ma ollernstr. 158, u.
1 GK. 94 704.
63k. 852 119. H. Spreen sen., Güters⸗ 28 6. 23. G 2 Studiengesellschaft für Leicht⸗Fahrzeuge m. b. H., Charlottenburg. Hebelantrieb für Fahrzeuge. St. 28 364.
Gesellschaftsspie
Damestein.
rakelspiel. †
Kleindienst, Hohen⸗ ilhelm König, Holz⸗ Kleindynamo.
Gesellschaftsspie
77 e. 852 286. Viktor Klausa, Hannover, Rühmkorffstr. 10. Ulschuh für Schaukel⸗ pferde u. dgl. 25. 6. 23. K. 77 f. 852 166. O. Thieß, Rostock, Mar⸗ garetenstr. 23. Tönender Kreisel als Spiel⸗ T. 24 570.
77 f. 852 177. Erich Prell, Adorf i. V. Spielzeugmandoline in Fischform. 18.6.23.
77f. 852 195. Stuttgarter Holz⸗ & Spielwarenfabrik G. m. b. H., Stuttgart. Spielzeug mit Pendelgewicht. St. 28 365.
Elberfeld, Ernststr. 17. Spielzeug mit
10. 8. 22. K. 9 3688.
Stuttgarter Spielwarenfabrik G. m. b. H., Stuttgart. Bewegliches Figurenspiel. 77 h. 852 161. Archibald Lee MeKelvey, Saint Louis; Vertr.: C. v. Ossowski, Berlin W. 9. Luftfahrzeug.
Trittroller.
I
852 149. August Wirsum, Kahla a. S. Fahrradhilfsmotor. 1
W. 64 993.
Grenningloh & Ebbing, Spannschraube für Fahrrad⸗ G. 53 944.
Lübeck, Kaiser⸗Friedrich⸗Pl. 4.
St. 28 376. 63k. 852 264. G. Zippel, Weferlingen, Prov. Sachsen. Kinderfahrzeug. 13. 7. 23.
Richard Klügel, Meißen S. Faährradtretkurbel. K. 94 889.
852 128. H. Mühr G. m. b. H., konfektionierten Puppenköpfen u. dgl. bestehender ür Flaschenkorken, Puderquasten, Bonbonieren und ähnliche Gebrauchsgegen⸗
M. 77 671
64 b. 852 211. Wilhelm Gerdau, Ham⸗ burg, Mittelstr. 50. Zusammen Korkenzieher. b 64c. 852 219. Wilhelm Schulz, Bremen, Herzogenkamp 32. ekühlanlage. 16.7.23. Sch. 77 937. Georg Sauer, Bautzen.
sichtiger Schreibplatte. 22.6.23. S. 52 372. I1b Carl Staib
Nestelhalter für
St. 28 345.
1 Karl Stock, Barmen,
Falkenstr. 51. Schuhsohlenpre
St. 28 294.
852 146. Karl Müller, Kreiensen, Pistole, bei welcher der Abzug zu⸗
als Sicherung dient.
Oskar Wilde, Gelsen⸗ Kellnerrufapparat.
Gegenständen.
Pat.⸗Amw., §. 9. 20, K. 81 .,39.
77h. 852 278. Franz Rakowski, Ro⸗ hausen, Kr. Essen. Flugzeugartiges Spiel⸗ zeug zum Hevauflaufenlassen an Drachen⸗ halteleinen. 80c. 852 156. Bernhard Strauß, Hof. 12. 7. 28. 82u1 28 360. SIc. 852 246. Eugen Kraft, Böhringen⸗ 1 ündelklammer. 1
A. & O. Maire, Lengnau, Kanton Bern, Schweiz; Vertr.: orn, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. Aufzugmechanismus für 13. 1. 23. M. 76 244. Schweiz 9. 10 22. 88b. 852 179. Karl Kampmann, Mül⸗ heim, Ruhr, Bachstr. 24. in Kugellager geführter 23. K
Sgc. 852 268. Otto Riemann, Hambu Edgar⸗Roß⸗Str. 9. ckerr⸗ . der die obere Walzenwelle einstellbar ist.
Berlin⸗Treptow.
R. 58 090. Schmelzkorb. Richelshausen.
Kombinierte Schreibblock mit Fahrzeuguhren.
Wassermotot
Zuckerrohrpresse,
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Buschweg 53. W. 64 777. . Paul Hedicke, Berlin⸗ Steglitz, Albrechtstr. 87. Isolierte Pol⸗ für Schwachstrom. H. 97 455.
Akt.⸗Ges., Frankfurt a. M. zur elektrischen Fernmessung der Ueber⸗ temperatur an Betriebsmaschinen. 25.9.22. H. 94 634.
74b. 852 289. Franz Dreizehner, Leipzig⸗
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsrat Mengering in Berlin.
Verlag der Geschäftsftelle (Mengerins“
V
Hartmann & Braun, Einrichtung
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Berlin, Wilhelmstra
Verlagsanstalt,
Zweite Z
11 1u]
— —
entral⸗Ha
Handelsregister⸗Beilage— en Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Montag, den 20. Auguft
2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrüctungstermin
bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
3) Gebrauchs⸗ muster.
8 (Schluß.) — Verlängerung der Schutzfrift. 5b. 812 476. 7c. 746 823. 20 d. 839 221. I1f. 748 280. 21h. 748 320. 30b. 6 g36a. 749 384. 38a. 752 130. 47b. 752 034. 47e. 751 325 792 073
55d. 824 592.
Löschungen. Infolge Verzichts. 1n 849 794. Verschlußhaken und Oese usw.
21c. 824 613. Anordnung zur Einführung
von Hochspangungsleitungen.
37 b. 847 428. Scheibenbügelstoß⸗ und
Knotenpunktverbindung.
4 9a. 839 012. Sortierklappe für Dreh⸗
bänke usw.
4 9a. 839 017. Einstellvorrichtung für
die Supporte usw.
49 a. 842 582. Vorrichtung zum Abstechen
von Werkstücken usn
72 b. 822 003. Laufverschlußrohr usw.
77 f. 823 139. Spielzeug mit Rollvor⸗
richtung usw.
Sa. 819 814. Lünette für Uhren usw. Berlin, den 20. August 1923. [54261]
Reichspatentamt.
Mer.
[52748] Im Handelsregister für Gesellschafts⸗ firmen wurde am 10. August 1923 ein⸗ getragen: 1. Neu die Firma Aktien⸗ gesellschaft für Papierverarbeitung Unterkochen. Sitz in Unterkochen. Aktiengesellschaft auf Grund Gesellschafts⸗ vertrags vom 30. Juni 1923. Gegenstand des Unternehmens ist die Verarbeitung und der Vertrieb von Papieren aller Art; die Gesellschaft kann sich aber auch mit der Herstellung und dem Vertrieb von Waren jeder Art befassen und an Unter⸗ nehmungen jeder Art beteiligen. Das Grundkapital beträgt 5 000 000 ℳ. Be⸗ steht der Vorstand aus mehr als einer Person, so bedarf es zur rechtsgültigen Vertretung der Gesellschaft der Mit⸗ wirkung zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitglieds und eines Pro⸗ kuristen. Es ist aber auch zulassig daß der Aufsichtsrat einzelnen Vorstands⸗ mitgliedern das Recht zur Einzelvertretung einräumt. Zum Vorstand der Gesell⸗ schaft, mit dem Recht gemeinschaftlich die Gesellschaft zu zeichnen und nach außer zu vertreten, sind bestimmt: Anton Bieg, Buchbindermeister in Unterkochen, Rudolf Lederer, Kaufmann in Aalen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Das Grundkapital von 5 000 000 ℳ ist in 5000 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ zerlegt; der Ausgabekurs beträgt 150 %. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen (Direktoren). Die Bestellungen des Vorstands und der Prokuristen ebenso wie deren Widerruf erfolgt durch den Aufsichtsratsvorsitzenden oder durch den stellvertretenden Aufsichts⸗ ratsvorsitzenden und, wenn beide verhindert sind, durch das älteste von der General⸗ versammlung gewählte Aufsichtsratsmit⸗ glied. Diese regeln auch beim Vorstand die auf das Anstellungsverhältnis bezüg⸗ lichen Maßnahmen. Gründer der Gesell⸗ schaft sind: 1. Rudolf Lederer, Kaufmann in Aalen, 2. Anton Bieg, Buchbinder⸗ meister in Unterkochen, 3. Christian Wahl, Kaufmann in Stuttgart, 4. Emil Schmauder, Kaufmann in Stnuttgart, 5 Otto Scheifele, Kaufmann in Stutt⸗ gart; diese Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Mitglieder des ersten Auf⸗ sichtsrats sind: 1. Christian Wahl, Kauf⸗ mann in Stuttgart, 2. Emil Schmauder, Kaufmann in Stuttgart, 3. Otto Scheifele, Kaufmann in Stuttgart. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung unter Angabe der Tagesordnung seitens des Aufsichtsrats oder Vorstands. Die Bekanntmachung muß im Deutschen Reichsanzeiger min⸗ destens 18 Tage vor der Generalversamm⸗ lung veröffentlicht werden; der Tag der Berufung und der Tag der General⸗ versammlung ist hierbei nicht mitzurechnen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ solgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Von den mit der Anmeldung der Gesell⸗ schaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden; von dem Prüfungs⸗ bericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer Heidenheim Einsicht ge⸗ nommen werden. 2. Bei der Firma Gunzelmann und Wurst in Aalen: Die offene Handelsgesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst. Liquidation findet nicht statt. Die Firma ist erloschen. Württ. Amtsgericht Aalen. Allenstein. [52078] In unser Handelsregister A trugen wir
Sprang in Allenstein ein. Allenstein, 3. August 1923. Amtsgericht. 8
der Elster Prokura erteilt ist. Altenburg, am 9. August 1923. Thüringisches Amtsgericht. Ansbach. “ „ Handelsregistereintrag.
zum Nennbetrag. Ansbach, den 10. August 1923 Ametsgericht. Ansbach. Handelsregistereintrag.
Dinkelsbühl: In der Gesellschafter⸗ die Erhöhung des Stammkapitals 10 000 000 ℳ beschlossen.
ch, den 10. August 1923.
auf
Amtsgericht.
—
am 31. Juli 1923 unter Nr. 7 die Firma „Martin Lewinsohn u. Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz
Gesellschaftsvertrag ist am 26. Juli 1923 geschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel und der Vertrieb von
Stammkapital beträgt zwei Millionen Mark. Geschäftsführer sind der Kauf⸗ mann Martin Lewinsohn und der Kauf⸗ mann Werner Schwarz, beide in Bär⸗ walde i. Pomm. Jeder Geschäftsführer
und ist berechtigt, allein die Firma zu zeichnen. 1 3 Amtsgericht Bärwalde i. Pomm.
Balingen. [52752]
Ins Handelsregister für Einzelfirmen wurde am 10. Ahugust 1923 die Firma Karl Keller, Ebingen, Inhaber Karl Keller, Kaufmann in Ebingen, ein⸗
mit Chemikalien, Drogen, Gewürzen und Vegetabilien. Amtsgericht Balingen.
Bernburg. [52754] In das Handelsregister ist eingetragen: Am 1. 8. 1923 bei der Kommandit⸗
Schwarzenberger“ in Bernburg: Zwei Kommanditisten sind ausgeschieden; die
Buchdruckereibesitzer Arthur Schwarzen⸗ berger in Bernburg, ist alleiniger Inhaber der Firma.
Am 9. 8 1923 bei der Firma „S. Goldstein“ in Sandersleben: In⸗ haber sind jetzt: Fräulein Hedwig Gold⸗ stein und Fräulein Jenny Goldstein, beide in Sandersleben; die offene Han⸗ delsgesellschaft hat am 4. Mai 1923 begonnen.
Am 9. 8. 1923, die Firma „Otto Beyse“ in Zörnitz ist gelöscht.
Am 10. 8. 1923 Abteilung B Nr. 149, Firma „Arbeitsgemeinschaft der Zimmerer in Sandersleben und Umgegend, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitz in Sandersleben. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die gemeinschaftliche Aus⸗ führung von Zimmerarbeiten jeder Art, die vorzugsweise den Zwecken der Klein⸗ wohnungsfürsorge der minderbemittelten Volkskreise durch Verbilligung der Bau⸗ weise dienen soll, die Beteiligung an Be⸗ trieben, die mit der Durchführung dieses Zwecks in Verbindung stehen, die Her⸗ ellung möglichst billiger und guter Bauten, Bekämpfung der Wohnungsnot, Hebung der Wohnungskultur und För⸗ derung des Baugewerbes. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist der Zimmerer Otto Zimmer⸗ mann in Sandersleben. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung, deren Gesell⸗ schaftsvertrag am 26. Juli 1923 fest⸗ gestellt ist, einen oder mehrere Ge⸗ schäftsführer “ Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen
unter Nr. 605 heute die Firma Walter
Prokuristen vertreten.
Sprang mit dem Sitz in Allenstein und als ihren Inhaber den Kaufmann Walter
Altenburg, S.-A. [52749]
Nicht eingetragen 8 Pentlih Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch das Amtsblatt für Anhalt. Amtsgericht Bernburg, 10. 8. 1923. Beuthen, O. S. [52755] In unser Handelsregister Abt. A ist
In das Handelsregister Abt. K ist heute bei Nr. 220 — Firma Franz Böhme in gesellschaft unter der Firma „Minkner & Altenburg — eingetragen worden, daß dem Poppe“ mit dem Sitz in Beuthen, O. S. Kaufmann Arthur Graul in Krossen an ei
versammlung vom 1. August 1923. wurde
Bärwalde, Pomm. [52753] In unser Handelsregister Abt. B ist
vertritt für sich allein die Gesellschaft
besonders Großhandel mit
gesellschaf Buchdruckerei Arthur dbetre 900 G 1 46 schafter, Kaufmann Roman Radomski und
Ingenieur Friedrich Dücker aus Bielefeld 5 dadurch aufgelöst. Der isherige persönlich haftende Gesellschafter, abritate er
5 88 gebracht, die mi 250 000 ℳ für jeden be⸗
rechnet sind. Beide sind auch Geschäfts⸗
heute unter Nr. 1649 die offene Handels⸗
eingetragen worden. Die Gesellschafter
sind die Kaufleute Johannes Minkner,
Wilhelm Minkner und Ingenieur Felix Poppe, sämtlich in Beuthen. O. S. Zur
Vertretung der Gesellschaft, die am
19. Juli begonnen hat. sind die Gesell⸗ schafter nur gemeinsam, und zwar mit der
Bei der Firma „Hotel Fürstenhof und Maßzabe berechtigt, daß die Gesellschafter o. T. Be⸗ triebs⸗Aktiengesellschaft“ in Rothenburg in — o T. wurde heute eingetragen: In der Gesellschafter Felix Poppe die Gesellschaft Generalversammlung vom 14. Mai 1923 rechtsverbindlich vertreten. wurde die Erhöhung des Grundkapitals um 90 000 000 ℳ beschlossen. Die Er⸗ höhung durchgeführt. 1“ G ““ ———— ““ kapital beträgt nun 100 000 000 ℳ. Es Beuthen, O. S [5275 werden ausgegeben: 30 000 Aktien zum t . 1 Nennbetrag von 1000 ℳ und 6000 Aktien zum Nennbetrag von je 10 000 ℳ, lautend je auf den Inhaber. Die Ausgabe erfolgt und als Inhaber der Frau Mina
Marczinek, geb. Reinhard in Beuthen,
Johannes Minkner und Wilhelm Linkner nur in Gemeinschaft mit dem
Amtsgericht Beuthen, O. S., den 3. August 1923.
8
b I unser Handelsregister Abteikung A ist heute unter Nr. 1647 die Firma Mina Marczinek⸗Reinhard in Beuthen, O. S.,
S., eingetragen worden. Amtsgericht Beuthen, O. S., den 4. August 1923.
1 88G nb 1 Beuthen, O. S. [52756 Bei der Firma „Michel & Dürr Ge⸗—S 3
sellschaft mit beschränkter Haftung“ in ist heute unter Nr. 1651 die Firma Kurt
In unser Handelsregister Abteilung A
Besteck in Beuthen, O. S., und als ihr Inhaber der Kaufmann Kurt Besteck in Beuthen, O. S., eingetragen worden. Amtsgericht Beuthen, O. S den 4. August 1923.
Bielefeld. [52758]
In unser Handelsregister Abteilung A ist eingetragen worden:
Am 3. August 1923 unter Nr. 1832 die offene Handelsgesellschaft Enkhardt &
Deppe mit dem Sitz in Bielefeld ver⸗ in Bärwalde i. Pomm. eingetragen. Der 185 8
sönlich haftende Gesellschafter sind die Elektrotechniker Ernst Enkhardt und
Eduard Deppe, beide in Bielefeld. Die
Seifen und Tcoiletteartikeln. “ ft hat am 1. August be
onnen.
In unser Handelsregister Abteilung B ist eingetragen worden:
Am 3. August 1923 unter Nr. 340 die
Gesellschaft mit beschränkter Haftung:
Textilgroßhandlung Heinrich Kralemann mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Windelsbleiche. Der Gesellscaftsverireg ist am 21. Juni 1923 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ut Handel,
Webwaren aller Art. Das Stammkapital der Ge⸗
sellschaft beträgt 4 Millionen Mark und ist voll eingezahlt. Geschäftsführer ist der Kaufmann Heinrich Kralemann in Windelsbleiche 191.
getragen. Geschäftszweig: Großhandel durch Gesellschaftsvertrag vom 2. Juli 1923 gegründete Gesellschaft mit be⸗
Am 5. August 1923 unter Nr. 341 der
schränkter Haftung: Suc. Metallwaren⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung mit dem Sitz in Bielefeld. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Fabrikofion von Metallwaren. Das Stammkapital beträgt 700 000 ℳ. Die beiden Gesell⸗
* „ * ¹ haben jeder zur Deckung ihrer Stammein⸗ lage Halbfabrikate und Materialien ein⸗
führer, sie vertreten die Gesellschaft ent⸗
weder gemeinsam oder ein einzelner von ihnen in Gemeinschaft mit einem Pro⸗
kuristen. Am 5 August 1923 unter Nr. 342 die
durch Vertrag vom 20. Juli 1923 ge⸗ gründete Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Hermann Voß, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung
mit dem Sitz in Bielefeld. Gegenstand des Unternehmens ist der Großhandel mit landwirtschaftlichen Ma⸗ schinen und Geräten, der kommissions⸗ weise Verkauf von solchen und die stille oder offene Beteiligung an Handels⸗ oder Fabrikationsunternehmungen der gleichen Art. Geschäftsführer ist der Kaufmann Hermann Voß aus Bielefeld. Das Stammkapital beträgt 4 Millionen Mark. Die Gesellschaft ist auf zwei Jahre ge⸗ schlossen, sie verlängert sich aber immer um ein Jahr, wenn sie nicht drei Monate vor Ablauf des Geschäftsjahres, das mit dem Kalenderjahr zusammenfällt, durch einen der Gesellschafter aufgekündigt wird. Amtsgericht Bielefeld.
Bocholt. [52759]
In das Handelsregister Abt. A Nr. 402 ist heute eingetragen Firma Meinen & Benders, Bocholt. Persönlich haftende Gesellschafter: Theodor Meinen, Kauf⸗ mann, Bocholt, Friedrich Benders, Kauf⸗ mann, Bocholt. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1923 begomen.
Bocholt, den 2. August 1923.
Das Amtsgericht.
Bocholt. [52760]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 62 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Büro⸗ bedarfshaus Bocholt Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitz in Bocholt. Münsterstraße Nr. 3, eingetragen worden Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Juni 1923 festaestellt Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Büro⸗ maschinen. Büromöbeln und Büro⸗ einrichtungsgegenständen aller Art. Das Stammkapital beträgt 500 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Josef Sudholt zu Bocholt.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch eine Bocholter Zeitung.
Bocholt, 3. August 1923.
Das Amtsgericht.
Bonn. [52761] In das Handelsregister wurde ein⸗
getragen: Abteilung A:
Nr. 1683 am 2. 8. 1923 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Ernst Höh⸗ mann in Bonn. Marienstraße 37: Der Gesellschafter Ernst Höhmann ist durch Tod ausgeschieden. Der Kaufmann Wil⸗ helm Hanisch zu Bonn ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Nr. 1121 am 7. 8. 1923 bei der Firma Hennes & Co. in Bonn, Jesuitenhof 5: Der Gertrud Erken in Bonn ist Prokura erteilt.
Nr. 2063 am 3. 8. 1923 bei der Firma Rheinische Eisenbahnbau⸗Gesellschaft und Ingenieurbureaux Architekten und In⸗ genieure Breuer, Foppen, Lehmann & Co., Kommanditgesellschaft in Bonn: Die Firma ist geändert in Rheinische Eisen⸗ bahnbau⸗Gesellschaft und Ingenieur⸗ bureaux Architekten und Ingenieure Breuer, Lehmann & Co. Kommandit⸗ gesellschaft in Bonn. Der Ingen ieur Kon⸗ rad Foppen ist als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden. Ein neuer Kommanditist ist eingetreten. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur die per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter Breuer und Lehmann, und zwar nur in Gemein⸗ schaft, ermächtigt. Dem Konrad Foppen, Ingenieur in Godesberg, ist Gesamt⸗ prokura in der Weise erteilt, daß er die Gesellschaft mit einem persönlich haftenden Gesellschafter vertreten kann.
Nr. 2070 am 4. 8. 1923 die Firma Karl Kobs in Bonn, Ermekeilstraße 9, und als Inhaber der Kaufmann Karl Kobs in Bonn.
Nr. 2069 am 28. 7. 1923 die Firma Paul Egon Schmitt in Bonn, Ritters⸗ hausstraße 26 — 28, und als Inhaber der Kaufmann Paul Egon Schmitt in Bonn.
Nr. 1892 am 30. 7. 1923 bei der Kom⸗ manditgesellschaft in Firma Dr. Lambotte & Schattenberg in Beuel: Die Komman⸗ ditgesellschaft ist durch Ausscheiden des Kommanditisten in eine offene Handels⸗ gesellschaft umaewandelt worden.
Abteilung B:
Nr. 681 am 2. 8. 1923 bei der Firma Rheinische Rohproduktenhandels⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Beuel: Der Ingenieur Wilhelm Giebeler in Beuel ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden.
Nr. 595 am 7. 8. 1923 bei der Firma Bauwesen, Gesellschaft mit beschrönkter Haftung in Bonn: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die bis⸗ herigen Geschäftsführer: 1. Konstantin Bodarwé, Kulturingenieur in JEndenich, 2. Wilhelm Fischer, Architekt in Dotten⸗ dorf, 3. Hans Hegemann, Architekt in Godesberg.
Amtsgericht, Abt. 9, Bonn.
Bordesholm. [52762]
In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 15 die Firma Einfelder Zement⸗ warenfabrik, G. m. b. H. in Einfeld, ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Herstellung und Verkauf von Zementfabrikaten jeder Art und der Handel mit Baumaterialien. Stamm⸗ kapital: 5 000 000 ℳ. Geschäftsführer: Diplomingenieur Alfred Niemax in Neu⸗ münster. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Juni 1923 festgestellt. Gesellschafter sind: Walter Boes, Brauereidirektor, Neumünster, Ernst Sander, Landmann, Einfeld, Frau Edith Niemax, Neu⸗ münster, Frau Bertha Niemax, Neu⸗ münster. Die Gesellschafter haben keine Geschäftsführungsbefugnis.
Bordesholm, den 8. August 1923.
Das Amtsgericht.
Bremen. [52763]
In das ö“ ist eingetragen:
m 3. August 1923:
Allgemeine Maschinenfabrik Ak⸗ tiengesellschaft, Bremen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Maschinen, insbesondere landwirtschaft⸗ licher Maschinen, der Handel mit solchen Maschinen, die Beteiligung bei ähnlichen Unternehmungen sowie Finanzierung und Pachtung, ferner die Bearbeitung und der Abschluß aller Geschäfte, die nach
dem Ermessen des Aufsichtsrats mit dem
Gegenstande des Unternehmens im ammenhang stehen. Das Grundkapital beträgt 40 000 000 ℳ. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 17 Juli 1923 ab⸗ geschlossen und am 30. Juli 1923 ab⸗ geändert. Vorstand ist der Kaufmann Christian Schmidt in Brake. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so wird die Gesellschaft durch je zwei von ihnen oder durch ein Vorstandsmitglied und einen rokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat hat das Recht, beim Vor⸗ handensein mehrerer Vorstandsmitglieder auch einzelnen von ihnen die Alleinver⸗ tretung der Gesellschaft zu übertragen. Das Grundkapital ist eingeteilt in 40 000 auf den Inhaber lautende Aktien, groß je 1000 Mark, wovon 5000 Vorzugsaktien und 35 000 Stammaktien. Die Vorzugs⸗ aktien und 20 000 Stammaktien werden zum Nennwerte ausgegeben. 15 000 Stammaktien werden zum Kurse von 500 % ausgegeben Die Aktien können auf Antrag in Namensaktien und Namens⸗ aktien in Inhaberaktien umgewandelt werden. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, die der Aufsichts⸗ rat ernennt. Die Generalversammlungen werden von dem Vorstand oder Aufsichts⸗ rat berufen mit einer Frist von wenigstens 18 Tagen vor dem für die Generalver⸗ sammlung bestimmten Tage in dem Ge⸗ sellschaftsblatte. wobei der Tag der Be⸗ kanntmachung und der Tag der General⸗ versammlung nicht mitgerechnet werden. Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. die 1u“ für Handels⸗ und In⸗ dustriebeteiligungen, 2. Kaufmann Oscar Hau, 3. Kaufmann Albert Gerhardt, 4. Ingenieur Otto von Elling, 5. Kauf⸗ mann Richard Schenker, sämtlich in Bremen. Den Aufsichtsrat bilden: 1. Kauf⸗ mann Diedrich Schnurbusch in Bremen, 2. Auktionator Diedrich Byl, Strück⸗ hausen, 3. Zivilingenieur Heinrich Beh⸗ rens in Bremen, 4. Bankdirektor Kriete in Bremen, 5. Kaufmann Car Schröder in Bremen. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands und Aufsichtsrats, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden. Lingenstr. 23.
Blankschrauben Aktien⸗Gesell⸗ schaft, Bremen: In der Generalver⸗ sammlung vom 29. Juni 1923 ist be⸗ schlossen worden, das Grundkapital um 6 000 000 ℳ, von 6 000 000 ℳ auf 12 000 000 ℳ, zu erhöhen. Die Erhöhung ist dadurch durchgeführt, daß 6000 auf den Inhaber lautende, zum Nennwert aus⸗ zugebende Aktien, groß je 1000 ℳ, ge⸗ zeichnet worden sind. In derselben Ge⸗ neralversammlung ist der § 5 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags gemäß [20] wie folgt geänbert: Das Grundkapital der Gesell⸗ schaft beträgt 12 000 000 ℳ (zwölf Mil⸗ lionen Mark), eingeteilt in 12 000 auf den Inhaber lautende Stammaktien zum Nennbetrage von je 1000 ℳ Eiswerke Huxmann Aktiengesell⸗ schaft, Bremen: In der Generalversamm⸗ lung vom 26. Juli 1923 ist beschlossen worden, das Grundkapital um 5 000 000 Mark, vor 2 000 000 ℳ auf 7 000 000 Mark, zu erhöhen. Die Erhöhung ist da⸗ durch durchgeführt, daß 5000 auf den In⸗ haber lautende Aktien, groß je 1000 ℳ, zum Kurse von 1500 % gezeichnet worden sind. In derselben Generalversammlung ist der § 5 Abs. 1 und § 7 des Gesell⸗ schaftsvertrags gemäß [88] abgeändert bzw. ergänzt worden. Der § 5 lautet jetzt: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 7 000 000 ℳ und zerfällt in 7000 auf den Inhaber lautende Aktien à 1000 ℳ.
Fett⸗Import und Verarbeitungs⸗ Aktiengesellschaft Oober & Walker, Bremen: In der Generalversammlung vom 6. Juli 1923 ist beschlossen worden, das Grundkapital um 40 000 000 ℳ, von 40 000 000 ℳ auf 80 000 000 ℳ, zu er⸗ höhen. Die Erhöhung ist durchgeführt. Die Aktien werden zu 100 % ausgegeben. In derselben Generalversammlung ist der Gesellschaftsvertrag gemäß [10] abgeändert. Von den Aenderungen wird hervorgehoben: Der § 5 Abs. 1 lautet jetzt: Das Grund⸗ kapital der ellschaft beträgt 80 000 000 Mark (achtzig Millionen Mark), eingeteilt in 15 600 auf den Inhaber lautende Stammaktien zum Nennbetrage von je 5000 ℳ und 400 auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien zum Nennbetrage von je 5000 ℳ. Jedes der Vorstands⸗ mitglieder Friedrich Carl Walker und Hugo Wilhelm Ober ist jetzt berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Harbers, Schmidt & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Bremen. Gegenstand des Unternehmens ist Großhandel in Nähmaschinen, Spezial⸗ nähmaschinen, Fahrrädern und Zubehör⸗ teilen und Artikel ähnlicher Branchen, Export und Uebernahme von Vertretungen. Das Stammkapital beträgt 6 000 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Juli 1923 abgeschlossen. Geschäftsführer sind: der Kaufmann Sophus Theodor Ernst und der DHolomkaufmann Karl Georg Schmidt, beide in
remen. Die Gesellschaft bestellt höchstens