1923 / 191 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Aug 1923 18:00:01 GMT) scan diff

An dessen Stelle ist der Kauf⸗ Hugo Walter in Gmünd zum Geschäftsführer bestellt.

Württ. Amtsgericht Gmünd.

Gnoien. t Handelsregister ist her irma „Heinrich Fischer“ mit Gnoien als Niederlafsung und dem händler Heinrich Fischer in Gnoien als Inhaber eingetragen. Gnoien, den 10. August 1923. Meckl.⸗Schwer. Amtsgericht.

Gnoien.

In unser Handelsregister ist heute die Hannemann mit dem Sitz in Gnoien als offene Handelsgesell⸗ Die Gesellschaft hat

Firma Sachse

schaft eingetragen. am 1. August 1923 begonnen. Kaufmann Hermann Sachse zu Gnoien und der Kaufmann Hannemann zu Gnoien.

Gnoien, den 10. August 1923.

Meckl.⸗Schwer. Amtsgericht.

Handelsregister Abt. heute die Firma „Josef Goch, eingetragen. ufmann Josef Goebbels Betrieben wird eine Maschinen⸗

Goch, den 4. August 1923. Amtsgericht.

ist der Ka

das Handelsregister des Amtsgerichts Nr. 245 die Firma Wenzel und als deren Inhaber der Kaufmann und Spediteur Wenzel Willemsen in Goch

August 1923. A mtsgericht.

eingetragen.

Görlitz.

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 60 eingetragenen Handelsgesellschaft „Evangelische Vereins⸗ zuchhandlung Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Berlin und Zweigniederlassung in Görlitz am 27. Juli 1923 folgendes eingetragen worden:

ie Zweigniederlassung ist aufgehoben. Amtsgericht Görlitz.

Görlitz. 8 In unser Handelsregister Abteilung A 8 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Gase & Aßmann, Henzig, O. L., eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Richard Gase O. L., Max Aßmann, Schleifermeister in Die Gesellschaft hat am Januar 1923 begonnen. Görlitz, den

ist unter Nr.

in Triebel,

August 1923. Amtsgericht.

In unser Handelsregister Abteilung à ist unter Nr. 2231 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Höer & Freyta Gerlit, eingetragen Gesellschafter ml Höer in Görlitz, Kaufmann Emarich Freytag in Görlitz. Die Gesellschaft hat 1923 begonnen.

Görlitz, den 10. Juli 1 1 Amtsgericht.

am 10. Juli

Grevenbroich.

Am 26. Juli 1923 wurde bei Firma Martin Abels in Grevenbroich es eingetragen:

Die Firma ist in eine offene H 3 gesellschaft umgewandelt. Die Gesellschaft hat am 1 Januar 1923 begonnen. Der Sitz der Gesellschaft ist Grevenbvwich.

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

1. Frau Witwe Martin Abels, Elif

beth geb. Bremer, ohne Geschäft in Grevenbroich,

Magda geb. Abels, ohne Geschäft in ohne Geschäft Karl Jansen, Kaufmann in Greven⸗ der Gesellschaft Kaufmann Karl Jansen und Christel

Abels, beide in Grevenbroich, berechtigt. Amtsgericht Grevenbroich.

Grevenbroich,

Grevenbroijch,

Grevesmühlen, MecklIb. [52823]

In das hiesige Handelsregister ist heute Nr. 179 das Erlöschen der Firma Lino Havemann in Grevesmühlen ein⸗

Grevesmühlen, den 8. Augusft 1923. misgericht.

Habelschwerdt. In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 241 die Firma Gustav Appelt, deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Gustav Appelt in Wölfelsgrund eingetragen worden. Habelschwerdt, den 8. August 1923. Amtsgericht.

Wölfelsgrund,

Habelschwerdt. In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 242 die Firma Karl Milde und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann rdt eingetragen worden. Habalschwerdt, den 10. August 1923. Amtsgericht.

Hildburghausen.

Unter Nr. 19 des Han wurde die Firma Gebr. Friedmann, Ee⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Hildburghau

Gegenstand des Unternehmens ist die beharas des von Max Friedmann in

Hildburghausen betriebenen Geschäfts in Fisen. und einschlägigen Ar⸗ tikeln. Die Gesellschaft ist berechtigt, gleiche oder ähnliche Geschäfte zu pachten oder zu übernehmen, sich an solchen zu be⸗ teiligen oder alle dazu erforderlichen Rechtsgeschäfte abzuschließen. Sie kann auch Zweiggeschäfte errichten.

Das Stammkagpital beträgt 1 200 000 Mark. Geschäftsführer sind die Kaufleute

Max Friedmann und Adolf Rehbock in Hildburghausen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Juli 1923 errichtet Die Gesellschaft ist bis zum 30. Juni 1933 unkündbar.

Jeder Geschäftsführer kann die Gesell⸗ schaft allein vertreten.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft

erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. Der Frau Anna Friedmann, geb. Gut⸗ mann, ist Prokura für die Gesellschaft erteilt Hildburghausen, den 6. Auguft 1923. Das Thür. Amtsgericht. Abt. I.

JKaiserslautern. [53157] Die offene Handelsgesellschaft unter der

Firma „Gebrüder Gienanth⸗Hochstein“ mit dem Sitze zu Hochstein hat sich auf⸗ gelöft; Firma ist erloschen. Kaiserslautern, 8. August 1923. Amtsgericht Registergericht.

Kankehmen. [53158]

In unser Handelsregister Abteilung A

ist heute unter Nr. 226 die Firma Erich

Peckel, Seckenburg (Gr. Kryszahnen), und

als deren Inhaber der Kaufmann Erich

Peckel in Seckenburg (Gr. Kryszahnen)

eingetragen worden. Dem Kaufmann

Horst Peckel in Seckenburg (Gr Kryszahnen) ist Prokura erteilt. Kaukehmen, den 24. Juli 1923. Amtsgericht.

Kankehmen. [53159

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 225 die offene Handels⸗ gesellschaft Gebr. Lefsing, Kaukehmen, ein⸗ getragen worden.

Persönlich haftende Gefellschafter sind

die Kaufleute Ernst und Paul Lessing in

Kaukehmen. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1918 begonnen. Zur Ver⸗

tretung der Gesellschaft ist jeder der Ge⸗ sellschafter befugt. Kankehmen, den 1. August 1923. Das Amtsgericht.

Königswusterhausen. [53160]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 13 bei der Firma

Holzverkohlungsindustrie Aktiengesellschaft

Zweigniederlassung Wildau eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗

lung vom 4. Juli 1923 ist § 13 Abs. 4 der Statuten, betreffend die Hinterlegung

von Aktien durch die Mitglieder des Auf⸗

sichtsrats. gestrichen. Königswusterhausen, den 8. August 1923. Amtsgericht.

Künzelsau. [53257]

In das Handelsregister, Abteilung für

Gesellschaftsfirmen, wurde bei der offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Krüger in Künzelsau eingetragen: An Stelle der

beiden verstorbenen Gesellschafter Otto

und Rudolf Krüger sind deren Erben

getreten. Teilhaber der offenen Handels⸗

gesellschaft sind nunmehr: 1. die Witwe Klara Krüger, geb Harbers, hier, und ihre Kinder Gertrud und Erich Krüger, 2. die Witwe Martha Krüger, geb. Simmer, hier, und ihre Kinder Irmgard. Marianne, Elisabeth und Charlotte Krüger, je in Erbengemeinschaft. Die Vertretung der Gesellschaft steht der Teilhaberin Martha Krüger und dem Prokuristen Stickann nur gemeinsam zu.

Amtsgericht Künzelsau, den 6. Auguft 1923.

Langenberg, Rheinl. [53162]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 22 eingetragenen Firma: Friedrich Hartmann in Neviges

folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die

Firma ist erloschen. 8 Langenberg, Rhld., den 3. August 1923. Amtsgericht.

Langenberg, Rheinl. [53163]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 209 die Firma Friedrich Hartmann, Neviges, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Friedrich Hartmann

in Neviges eingetragen worden. 2

Langenberg, Rhld., den 3. Auguft 1923. Amtsgericht.

Langenberg, Rheinl. [53164]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 208 die Firma Carl Hartmann, Neviges, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Carl Hartmann in

Neviges eingetragen worden. Langenberg, Rhld., den 3. August 1923. Amtsgericht.

Liegnitz. [53166]

In unser Handelsregister Abt. B 155 ist die Gefellschaft mit beschränkter Haftung „Ornantes“ Werkstätten für

Metallbearbeitung in Liegnitz⸗Fliegerhorst eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die ätztechnische Behand⸗ lung und der Vertrieb großer Metall⸗ gegenstände sowie die Nengründung und Angliederung gleichartiger Betriebe, letzteres beides unter Beschränkung auf die Provinz Schlesien. Das Stammkapital beträgt 4 000 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Kaufmwann Emil Wolpert und der Kunst⸗ maler Paul Jennewein, beide in Stuttgart. Jeder ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Der Gesellschaftsvertrag ist

am 28. Dezember 1922 festgestellt. Be⸗ kanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht Liegnitz, 12. Juli 1923. Lüben, Schles. [52502]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 8 bei der Firma „Lübener Gurkeneinlegerei und Sauerkohl⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Lüben, folgendes eingetragen; Ge⸗ schäftsführer sind die Kaufleute Martin Hoffmann, Paul Junge und Fritz Hoff⸗ mann in Lüben. Jeder ist allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt.

Amtsgericht Lüben, 2. 8. 1923

Magdeburg. [52503]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:

1. Bei der Firma P. Riemann &

Co., hier, unter Nr. 2713 der Ab⸗ ilung A: Dem Arthur Kaatz in Mag⸗ burg ist Prokura erteilt. 2. Bei der Firma ns Suüter, hier, unter Nr. 2913 derselben Abteilung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

3. Bei der Firma Hermann Tröge, hier, unter Nr. 3381 derselben Abteilung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Werner Tröge ist alleiniger Inhaber der Firma.

4. Bei der Firma Willy Grosse, hier, unter Nr. 3548 derselben Abteilung: Dem Bruno Patz in Magdeburg ist Prokura erteilt.

5. Bei der Firna W. Gerloff, hier, unter Nr. 475 derselben Abteilung: Die Prokuren des Karl Brockhaus und Albert Dobritz sind erloschen. Die Firma ist mit dem Geschäft übergegangen auf die Firma W. Gerloff, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung daher hier gelöscht.

6. Die Firma W. Gerloff, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Magdeburg, unter Nr. 954 der Ab⸗ teilung B. Gegenstand des Unternehmens ist Handel mit Stroh, Heu, Häcksel, Strohseilen und ähnlichen Artikeln sowie mit Brennmaterialien aller Art, ins⸗ besondere Fortbetrieb des zu Magdeburg unter der Firma W. Gerloff bestehenden Geschäfts. Das Stammkapital beträgt 10 000 000 ℳ. Geschäftsführer ist die Kaufmannswitwe Elisabeth Becker, geb. Gerloff, in Magdeburg. Dem Karl Brockhauns in Magdeburg und Albert Dobritz in Schönebeck ist Gesamtprokura erteilt; ein jeder von ihnen ist in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt. Der Gesellschaftsvertrag

te de

der Gesellschaft mit beschränkter Haftung

ist am 23. Mai und 30. Juli 1923 fest⸗ gestellt. Ferner wird veröffentlicht: In Anrechnung auf die übernommene Stamm⸗ einlage hat die Kaufmannswitwe Elisabeth Beiker, geb. Gerloff, zu Magdeburg das von ihr dort unter der Firma W. Gerloff betriebene Geschäft nach dem Stande vom 31. Dezember 1922 mit Aktiven und Passiven und dem Firmenrecht dergestalt in die Gesellschaft eingebracht, daß das Geschäft vom 1. Januar 1923 ab als für Rechnung der Gesellschaft geführt gilt. Von den bisher als zum Betriebsvermögen der Firma W. Gerloff gehörig be⸗ handelten Werten sind nicht mitein⸗ gebracht: a) 2 Elbkähne, eingetragen im Schiffsregister des Amtsgerichts Maade⸗ burg unter Nr. 17 und 304, b) ein Per⸗ sonen⸗Benzwagen, c) das Grundstück Alt Westerhüsen Nr. 8, d) 3 Morgen Acker, eingetragen im Grundbuche von Magde⸗ burg⸗Westerhüsen Band 10 Blatt 339, e) eine Dreschmaschine mit Lokomobile und Presse, k) eine Bandsäge, g) 1 000 000 Mark Hypothek, eingetragen im Grund⸗ buche von Loburg Band 2 Blatt 26 in Abteilung III Nr. 21, h) eine Anzahl Wertpapiere, die im Vertrage einzeln auf⸗ geführt sind. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf 9 990 000 festgesetzt. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Magdeburg, den 8. August 1923.

Das Amtsgericht A. Abteilung 8. Magdeburg. [52504]

Bei der Firma Industrie⸗Kontor Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, hier, unter Nr. 586 der Abteilung B des Handelsregisters, ist heute eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 28. Juli 1923 ist die Firma abgeändert in Industrie⸗Kontor Magde⸗ burg Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Magdeburg, den 9. Auaäust 1923.

Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mannheim. [52505]

Zum Handelsregister B Band XXVI O.⸗Z. 43 wurde heute die Firma „Lud. Oppenheimer Söhne, Aktiengesellschaft“ in Mannheim, P. 7. 2/3, eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag der Aktiengesell⸗ schaft ist am 10. Juli 1923 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Weiterbetrieb der unter der Firma Lud. Oppenheimer Söhne in Mannheim be⸗ stehenden Branntweinbrennerei, Likör⸗ fabrik und Weinhandlung sowie der Be⸗ trieb aller mit der Branntweinfabrikation, Likörfabrikation und dem Weinhandel ver⸗ wandten Industrien und Gewerbe, serner Vornahme aller Handelsgeschäfte, die hier⸗ mit in mittelbarem oder unmirtelbarem Zusammenhang stehen. Die Gesellschaft ist auch befugt, sich unmittelbar oder mittelbar an anderen Unternehmungen derselben oder verwandter Art zu be⸗ teiligen. Das Grundkapital beträgt 40 000 000 ℳ. Es ist zerlegt in 10 Vor⸗ zugsaktien über je 100 000 und 3900 Stammaktien über je 10 000 ℳ. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Jede Vorzugsaktie hat bei einer etwaigen Liquidation vorweg einen Anspruch von 10 % des auf sie einbezahlten Nenn⸗

.“

8

betrags. 1500 Stammaktien werden zum Kurse von 150 %, alle übrigen Aktien zum Nennbetrag ausgegeben. Der Vor⸗ stand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedrn. Der Aufsichtsrat bestellt die Vorstandsmitglieder und bestimmt deren Zahl. Die Gesellschaft wird vertreten: a) wenn nur eine Person als Vorstand bestellt ist, durch diese, b) wenn mehrere Vorstandsmitglieder bestellt sind, entweder durch je zwei Vorstandsmitglieder gemein⸗ sam oder durch ein Vorstandsmitglied zu⸗ sammen mit einem Prokuristen. Der Aufsichtsrat kann bei einem aus mehreren Mitgliedern bestehenden Vorstand ein⸗ zelne Mitglieder zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft ermächtigen. Theodor Bauer, Mannheim, ist als Vorstands⸗ mitglied bestellt. Alle öffentlichen Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger; die Be⸗ rufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Veröffentlichung in diesem Blatt. Die Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: Fabrikant Theo⸗ dor Bauer, Mannheim, Direktor Albert Strauß, Mannheim, Bankdirektor Karl Theodor Hermann, Baden⸗Baden, Kauf⸗ mann Ludwig Pfeffer, Mannheim, Kauf⸗ mann Karl Hausmann, Mannheim. Der Gründer Theodor Bauer bringt das von ihm unter der Firma Lud. Oppenheimer Söhne in Mannheim betriebene Geschäft mit Aktiven und Passiven samt der Firma in die Aktiengesellschaft ein. Maßgebend ist die auf 31. Dezember 1922 errichtete, dem Gesellschaftsvertrag beigefügte Bilanz. Der reine Wert dieser Sacheinlagen ist auf 25 000 000 festgesetzt. Der Einbringer erhält dafür 2400 Stammaktien über je 10 000 und 10 Vorzugsaktien über je 100 000 ℳ. Die Aktiengesellschaft über⸗ nimmt die Geschäfte der Firma Lud. Oppenheimer Söhne mit Wirkung vom 1. Januar 1923 an. Das Betriebs⸗ ergebnis vom 1. Januar 1923 an bildet einen Teil des Betriebsergebnisses der Aktiengesellschaft für das erste Geschäfts⸗ jahr. Die Mitglieder des ersten Aufsichts⸗ rats sind: Direktor Louis Bloch, Baden⸗ Baden, Bankdirektor Theodor Hermann, Baden⸗Baden, Bankdirektor Louis Hocken⸗ heimer, Mannheim, Rechtsanwalt Dr. Jeselsohn, Mannheim, Direktor Albert Strauß, Mannheim. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prü⸗ fungsbericht des Vorstands, des Aufsichts⸗ rats und der Revisoren, kann bei dem Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Mannheim Einsicht genommen werden.

Mannheim, den 7. August 1923.

Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Marne. [53170]

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 102 die Firma Bernhard Sühl in Marne eingetragen worden. 8

Marne, den 8. August 1923.

Das Amtsgericht.

Marne. 153171] In das Handelsregister B ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Firma Bankverein für Schleswig⸗Holstein, Aktiengesellschaft in Neumünster, Zweigniederlassung Marne, heute folgendes eingetragen worden:

Sp. 7: § 21 Abs. 1, § 22 (Form der Berufung der Generalversammlung), § 28 Abs. 2 Ziffer 1 und § 29 des Gesell⸗ schaftsvertrages (Form der von der Ge⸗ sellschaft ausgehenden Bekanntmachungen) sind geändert.

Marne, den 8. August 1923.

Das Amtsgericht. 8

Merseburg. 53172] In unser Handelsregister Abt. A. Nr. 385 betr. die offene Handelsgesellschaft Funke und Scherz ist heute eingetragen: Dem Kaufmann Arthur Diekmann in Merse⸗ burg ist Prokura erteilt. b Merseburg, den 9. August 1923. Amtsgericht. München. [52512] I. Neu eingetragene Firmen. a) Aktiengesellschaften.

1. Confidentia Aktiengesellschaft für Vermögensschutz und Revision. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag 58 am 1. August 1923 abgeschlossen.

egenstand des Unternehmens ist die Ver⸗ waltung zu treuen Händen übergebenen 81 Vermögens im eigenen Namen, ie Uebernahme von Revisionen, die Organisation und Kontrolle kauf⸗ männischer, industrieller und landwirt⸗ schaftlicher Unternehmungen und die Be⸗ ratung in Steuerangelegenheiten.

Grundkapital: 20 000 000 ℳ, eingeteilt in 200 Inhaberaktien zu je 100 000 ℳ, die zum Neanbetrag ausgegeben werden. Sind mehrere Vorstandsmitglieder be⸗ stellt, sind zwei oder eines mit einem Pro⸗ kuristen vertretungsberechtigt, doch kann der Aufsichtsrat einzelnen Vorstandsmit⸗ gliedern die Befugnis der Alleinvertretung erteilen. Vorfiand. Richard Pekdu, Kaufmann in München. Der Vorstand besteht nach den Bestimmungen des Auf⸗ sichtsrats aus einem oder mehreren Mit⸗ gliedern. Die Mitglieder des Vorstands werden durch den Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats bestellt. Die Bekanntmachungen beeeesh der Berufungen der General⸗ versammlungen erfolgen durch den Deut⸗ chen Reichsanzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Dr. Valentin Doering, Bankdirektor, 2. Albrecht Ferdinand Wagner, Schrift⸗ teller, 3. Hans Demeter, Notar a. D., 4. Dr. jur. Walther Ziersch, Schriftsteller, 5. Richard Weyl, Direktor, alle in München. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats gind: 1. Franz Petz, Rechts⸗ anwalt, 2. Otto Friedmann, Direktor, 3. Ludwig Miedanner, Direktor, alle in München. Geschäftslokal: Friedrichstr. 25.

ö14X4“ ““

2. Hoyermann’sche Humus Aktien⸗ gesellschaft. Sitz München. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 20. April, 15. Juni und 31. Juli 1923 abgeschlossen. des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von chemisch⸗ technischen Erzeugnissen, insbesondere die Verwertung des zur Er⸗ nährung von Mikroorganismen im Boden nach den Erfindungen des Agrikultur⸗ chemifers Gerhard Hoyermann. Grund⸗ kapital: 10 500 000 ℳ, eingeteilt in 1050 auf den Inhaber und je 10 000 lautende, zum Nennbe’rag auszugebende Aktien. Gind mehrere Vorstandsmit⸗ glieder bestellt, sind zwei oder eines mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt, doch kann der W einzelnen Vor⸗ standsmitgliedern die Befugnis der Allein⸗ vertretung erteilen. Vorstandsmitglieder: 8 Göggl jun., Kaufmann, und August Lonholdt, Ingenieur in München. Der Vorstand besteht aus einer Person oder mehreren Mitgliedern. Die Festsetzung der Zahl und die Bestellung sowie der Widerruf der Bestellung erfolgt durch den Ausschuß des Aufsichtsrats. Die Bekanntmachungen einschließlich der Berufungen der Generalversammlungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Eduard Park⸗ hausen, Kaufmann in München, 2. Walter 1u“ Elmenhorst, Kaufmann in Ham⸗ urg, 3. Gerhard Hoyermann, Agrikultur⸗ chemiker, 4. Franz Probst, Kaufmann, 5. Anton Zech, Kaufmann, diese in München. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind⸗ 1. Alexander, Adolf, Bankier, 2. Mautz, Werner, Kaufmann, diese in München, 3. Thiele, Ernst, In⸗ genieur, in Ottenhöfen. Geschäftslokal: Kanalstr. 29.

3. Hurnaus & Dietl, Aktien⸗ gesellschaft. Sitz München. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 12. Juli 1923 ab⸗ geschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel und Vertrieb und die Her⸗ ausgabe von Erzeugnissen der Graphik und des Buchgewerbes im In⸗ und Ausland. Grundkapital: 36 000 000 ℳ, eingeteilt in 4000 Inhaberstammaktien zu je 5000 ℳ, 15 000 solche zu je 1000 und 100 In⸗ habervorzugsaktien zu je 10 000 mit 35 fachem Stimmrecht in den steuerfreien Fällen und Vorrechten bei der Liquidation. Sind mehrere Vorstandsmitglieder be⸗ stellt, sind zwei oder eins mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt. Vor⸗ standsmitglieder; Die Verleger Hans Weinberg und Ambros Dietl in München. Die Zahl der Vorstandsmitglieder be⸗ stimmt der Aufsichtsrat, dem auch die Er⸗ nennung des Vorstands obliegt. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger, die Berufungen der Ge⸗ neralversammlungen durch den Deutschen Reichsanzeiger und die „Münchener Neuesten Nachrichten“. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Ambꝛros Dietl, Kunstverleger, 2. Johann Hurnaus, Kunsthändler 3. Hans Weinberg, Verleger, 4. Kark Beyerlen, Architekt, 5. Heinrich Fritzel, Kaufmann, alle in München. Die Mit⸗ glieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1. Direktor Max Fischer, 2. Rechtsanwalt Richard Spitzweg, 3. Bankier Karl Guth, diese in München, 4. Kunstmaler Eduard Töny, Holzhausen a. Ammersee, 5. Ka Beyerlen, Architekt, 6. Johann Hurnaus, Kunsthändler, 7. Erna Eisenberg, Kunst⸗ anstaltsbesitzerin, diese in München. Ge⸗ schäftslokal: Maximilianstr. 42. 2

4. Eisen⸗ und Stahlgießerei Mün⸗ chen, Aktiengesellschaft. Sitz Mün⸗ chen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. und 26. Juni 1923 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist im In⸗ und Ausland der Betrieb der Metall⸗ gießerei im weitesten Singe, insbesondere der Betrieb der Eisen⸗ und Stahlgießerei, ferner der Bau von Maschinen, der Er⸗ weib und Betrieb brancheverwandter Unternehmungen, die Beteiligung an solchen in jeder Rechtsform und der Ab⸗ schluß von Interessengemeinschaften. Grundkapital: 100 000 000 ℳ, eingeteilt in 1000 Namensaktien zu je 100 000 ℳ, von denen 170 zu 300 %, 150 zu 400 %, der Rest zu 200 % ausgegeben werden. Sind Vorstandsmitglieder be⸗

stellt, sind zwei oder eins mit einem Pro⸗

kuristen vertretungsberechtigt, doch kann der Aufsichtsrat einzelnen Vorstandsmit⸗ gliedern die Befugnis der Alleinvertretun erteilen. Vorstandsmitglieder: Dr. Hel⸗ muth Zabel, Eisengießereibesitzer, und Alfred Stallforth, Kaufmann in München. Der Vorstand besteht aus einem Mitglied oder mehreren Mitgliedern. Seine Be⸗ stellung obliegt dem Vorsitzenden und dem stellvertretenden Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats. Die Bekanntmachungen ein⸗ schließlich der Berufungen der General⸗ versammlungen erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Dr. Helmuth Zabel, Eisengießerei⸗ besitzer, 2. Christian Maier, Realitäten⸗ besitzer, 3. Hans Künzel, Architekt, 4. Georg Helmreich, Bankdirektor, 5. Justizrat Dr. Ferdinand Mößmer, Rechtsanwalt, 6. Dr. Alfred Holl, Rechts⸗ anwalt, 7. Alfred Stallforth, Kaufmann, 8. Dr. Heinz Egerer, Hochschulprofessor g. D., 9. Professor Wilhelm Weigmann, Ministerialrat, alle in München. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1. Justizrat Dr. Ferdinand Mößmer, Rechtsanmwalt, 2. Dr. Alfred Holl, Rechts⸗ anwalt, 3. Christian Maier, Realitäten⸗ besitzer, 4. Hans Künzel, Architekt und Bauunternehmer, 5. Dr. Heinz Egerer, Hochschulprofessor a. D., alle in München. Geschäftslokal: Plinganserstr. 140.

(Fortsetzung in der folgenden Beilage.)

zum D

P G

Mark, eingeteilt in 60 000 Inhaberaktien

Dritte Zentral⸗Ha delsregister⸗Beilage

eutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeig

Berlin, Montag, den 20. Auguft

vAMxAs2vee acs

1928

Befriftete

Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei

der Geschä

ftsstelle eingegangen sein.

4) Handelsregister.

München. (Fortsetzung.)

5. Bavariafilm, Aktiengesellschaft. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Juli 1923 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb aller Zweige des Filmgewerbes, insbesondere die Herstellung von Filmen und Lichtbildern aller Art sowie die Be⸗ teiligung an 11“ leicher oder verwandter Art. Grundkapital: 00 000 000 ℳ, eingeteilt in 20 000 In⸗ haberaktien zu je 1000 ℳ, 8000 solche zu je 10 000 ℳ, die zum Nennbetrag ausgegeben werden. Sind mehrere Vor⸗ standsmitglieder bestellt, sind zwei oder eines mit einem Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt. Vorstand: Isak Erich Wagowski, Direktor in München. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren ersonen. Die Zahl wird durch den Auf⸗ schtsrat bestimmt. Die Bekannt⸗ machungen, einschließlich der Berufungen der Generalversammlungen, erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Fritz Angerer, Prokurist, 2. Dr. Hermann Theißing, Kaufmann,

3. Graf Kgspar La Rosée, Bankdirektor,

4. Josef Prestele, Kaufmann, 5. Wans Seidel, Kaufmann, alle in München. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1. Alfons Christian, Bankdirektor in München, 2. Max Wagowski, Fabrikant, 3. Paul Nathan, Kaufmann, diese in Ulm, 4. Dr. Wilhelm Rosenthal, Justiz⸗ rat, Rechtsanwalt und direktor, 5. Wilhelm Kraus esell⸗ schaftsdirektor, diese in München. Ge⸗ schäftslokal: Sonnenstr. 15.

6. Bayerische Majolika Manufak⸗ tur Aktiengesellschaft. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Juli 1923 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗

nehmens ist die Herstellung von Oefen

und Kachelwaren aller Art, von Majo⸗ liken, Fayencen, Terrakotten und so

weiter, der Einkauf aller für die Fabri⸗

kation dieser Gegenstände 11

Roh⸗ und Hilfsstoffe und der Absatz der

Fabrikation im ganzen oder im einzelnen.

Grundkapital: 7 000 000 ℳ, eingeteilt in 50 Namensvorzugsaktien zu je 10 000 ℳ, zu 100 % auszugeben, mit 60 fachem

in den steuerfreien Fällen und 6 % Vorzugsdividende und 1300 In⸗

haberstammaktien zu je 5000 ℳ, zu

140 % auszugeben. Sind mehrere Vor⸗ standsmitglieder bestellt, sind zwei oder eines mit einem Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt, doch kann der Aufsichtsrat einzelnen Vorstandsmitgliedern die Be⸗ fugnis der Alleinvertretung erteilen. Vor⸗ tand: Walter Sartorius, Direktor in München. Der Vorstand (Direktor) be⸗ ftehh nach näherer des Auf⸗ ichtsrats aus einer oder mehreren Per⸗ sonen. Er wird durch den Aufsichtsrat ernannt. Die Bekanntmachungen, ein⸗

schließlich der Berufungen der General⸗

versammlungen, erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer,

welche alle Aktien übernommen haben,

find: 1. Walter Sartorius, Gesellschafts⸗ irektor und Architekt, 2. Leo ausleiter, Diplomingenieur, 3. Dr. Franz Paver Weizinger, Kunsthistoriker, diese in München, 4. Heinrich Lüdemann, Groß⸗ kaufmann in Hildesheim, 5. Theodor Wieseler junior, Kaufmann in Nürnberg, 6. August Albert, Großkaufmann in Regensburg, 7. Franz Schleiß, Gesell⸗ schaftsdirektor in Gmunden⸗Traunleiten, 8. Professor Dr. Karl Haushofer, Ee⸗ neralmajor a. D., 9. Theodor Jahns,

Keramiker, diese in München. Die Mit⸗

8 des ersten Aufsichtsrats sind: 3 Leo Hausleiter Diplomingen jeur, )!

Dr. Albert Stül er, Notariats⸗

gssessor, 3 Professor Dr. Karl Haus⸗

ofer, Generalmajor a. D., alle in

ünchen. Geschäftslokal: Seidlstr. 11/0 r. 27. Ostgetreide Alktiengesellschaft. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Juli 1923 abgeschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Impor von Getreide und Futtermitteln aller Art mit Ausnahme von Gerste, soweit sie für

älzungsgpecke bestimmt ist, aus Jugo⸗ lawien, Rumänien, Ungarn, Bulgarien, Fschechoslowakei, Oesterreich, ferner der erkauf dieser importierten Artikel im roßhandel. Grundkapital: 600 000 000

zu je 10 000 ℳ, zum Nennbetrag aus⸗

lugeben. Sind mehrere Vorstandsmit⸗ glieder bestellt, sind zwei oder eines mit

einem Prokuristen vertretungsberechtigt,

doch kann der Aufsichtsrat die Befugnis der Alleinvertretung erteilen. Vorstand:

Clemens Fuchs, Kaufmann in München. Der Vorstand besteht aus einer oder hreren Personen. Er wird vom Auf⸗ chtsrat bestellt, welcher die Zahl zu be⸗ immen hat. Die Bekanntmachungen ein⸗ chließlich der Berufungen der General⸗ vpersammlungen erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Die Gründer, welche

elle Aktien übernommen haben, sind:

„die Firma Hauser & Sobotka Getreide ktiengesellschfft in München, 2. die irma Bayerische Futtermittel⸗Getreide⸗ or Gesellschaft mit beschrärnter Haf⸗

9

tung & Co. Kommanditgesellschaft in; Geschäfte im In⸗ und Ausland sowie die Beteiligung an solchen Gewerben und Ge⸗ 5 000 000 ℳ, Hauf den Inhaber und je 1000 lauzende, zum Nennbetrag aus⸗ 1 Sind mehrere Vor⸗ tandsmitglieder bestellt, sind zwei obder eins mit einem Prokuristen vertretungs⸗

München, 3. die Firma Geist & Breu⸗ ninger offene in Mün⸗ chen, 4. die Firma Louis Steinharter offene Handelsgesellschaft in München, 5. die Firma C. Sachs offene Handels⸗ gesellschaft in Nürnberg, 6, die Firma Stolz & Schmidt, offene Handelsgesell⸗ schaft in Regensburg. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1. Geheimer Justizrat Philipp Grimm, 2. General⸗ konsul Felix Sobotka, 3. Konsul Albert Friedel. 4. Kommerzienrat Wilhelm Beigel, 5. Kommerzienrat Karl Breu⸗ ninger, 6. Großkaufmann Sigwart Stein⸗ harter, 7. Großkaufmann Paul Stein⸗ harter, 8. Direktor Ludwig Warmuth, 9. Kaufmann Max Weiß, diese in Mün⸗ chen, 10. Großhändler Bertram Sachs in Nürnberg, 11. Großhändler Ferdinand Sachs in Nürnberg, 12. Großhändler Fritz Stolz in Regensburg, 13. Groß⸗ händler Willy Stolz in Regensbu. Geschäftslokal: Karolinenplatz 3.

8. Haus der Landwirte in Mün⸗ chen Aktiengesellschaft. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Juni 1923 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Förderung der Landwirt⸗ chaft und der Belange der Landwirte, insbesondere die Uebernahme und Fort⸗ führung des Betriebes des Hauses der Landwirte in München, der Erwerb ähn⸗ licher Unternehmungen und die Beteiligung an solchen. Grundkapital: 70 000 000 ℳ, eingeteilt in 50 Inhabervorzugsaktien zu je 100 000 ℳ, zu 100 % auszugeben, mit 10 fachem Stimmrecht und 9 % Vorzugs⸗ dividende, 5000 Inhaberstammaktien zu 1000 ℳ, 6000 solche zu je 10 000 ℳ, letztere zu 350 % auszugeben. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, 88 zwei oder eines mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt, doch kann der Auf⸗ sichtsrat einzelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis der Alleinvertretung er⸗ teilen. Vorstand: Adolf von Hees, Land⸗ wirt in München. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, die vom Aufsichtsrat bestellt werden. Die Bekanntmachungen einschließlich der Be⸗ rufungen der Generalversammlungen er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien über⸗ nommen haben, sind: 1. die Firma Hoaus der Landwirte in München Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Kommandit⸗ gesellschaft in München, 2. Benno Freiherr von Herman auf Wain, Rittergutsbesitzer in München, 3. Kommerzienrat Clemens Löweneck, Vorstand der Bayperischen Zentraldarlehnskasse e. G. m. b. H. in München, 4. Josef Angerpointner, Direktor der Landwirtschaftlichen Zentral⸗ genossenschaft Regensburg in München, 5. Friedrich Walz, Landtagsabgeordneter und Aufsichtsratsvorsitzender der Mittel⸗ fränkischen Kreisdarlehenskasse in Ans⸗ bach, 6. Dr. Ludwig Nägelsbach, Ministerialrat im Baversschen Landwirt⸗ chaftsministerium in München, 7. August stusch, Direktor der Landwirtschaftsbank in künchen, 8. Landesökonomierat Matthäus Mittermeier, Präsident des Bayer. Landwirtschaftsrats in München, 9. Kommerzienrat Arthur Riemerschmid, Gutsbesitzer in Pasing, 10. Dr. Sebastian Heckelmann Rechtsanwalt in München. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1. Freiherr Benno von Herman, Rittergutsbesitzer in München, 2. Kom⸗ merzienrat Arthur Riemerschmid, Pasing,

Kommerzienrat Clemens Löweneck, 4 Direktor Josef ⸗Angerpointner, 5. Direktor August Nusch, 6. Dr. Ludwig Nägelsbach, Ministerialrat, diese in München, 7. Oekonomierat Dr. Jakob Ackermann, Gut Irlbach bei Straubing, 8. Oekonomierat Wolfgang Bauernfeind in Naabdemanreuth, Opf., 9. Kreisguts⸗ verwalter Georg Stadelmann, Eglfing, 10. Friedrich Walz, Landtagsabgeordneter, Gungen ausen 11. Oekonomierat Bal⸗ thasar Eichner, Jasberg, 12. Reichstags⸗ abgeordneter Georg Bachmann, West⸗ heim, Mittelfr., 13. Präsident Matthaäͤus Mittermeier h 8. Sr Sebastian Hecke mann, Rechtsanwalt in München. Die Gründerin zu Nr. 1 bringt gen Gewährung von 5200 Stammaktien Lit. C nach näherer Maß⸗ gabe des vvZZ ihre hiesigen Anwesen Hs. Nr. 41, 43 an der Bayerstraße, Nr. 1, 2 an der Mitterer⸗ traße, Nr. 4, 6 an der Göthestraße, Nr. 45 an der Bayerstraße sowie 67* bisher unter ihrer Firma betriebenes Handelsoe schaft mit allen Aktiven und Passiven nebst Firma ein sowie auch die gesamte Gastwirtschafts⸗ und Hotel⸗Ein⸗ und Vorrichtung dieser Anwesen. Ge⸗ schäftslokal: Bayerstr. 43.

9. Paulaner⸗Thomasbräu Inter⸗ essengemeinschaft Aktiengesellschaft. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Mai 1923 abgeschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Vertrieb teils durch die Aktiengesellschaft Paulaner⸗ bräu Salvatorbrauerei in München, teils durch die Bierbrauerei zum Thomasbräu offene Handelsgesellschaft in München hergestellten Bieres, die Errichtung, der Bekrieb und der Erwerb aller mit der Nahrungs⸗ und Genußmittelbranche im

Zusanmenhang stehenden Gewerbe und

G

der Firma „J. B. Mertz“ in München betriebene Handelsgeschäft mit der Firma 000 ein. Die Be⸗ in der „Baye⸗ Geschäftslokal:

und Verkehrsstelle München Gesellschaft mit beschränk⸗ Aufsichtsrat ter Haftung.

ellschaftsvertrag 8. 0. Juli 1923 abgeschlossen. . des Unternehmens sind alle zur Förderung des Fremdenverkehrs no die Vornahme

Grundkapital: im Werte von 1 kanntmachungen erfol rischen Staatszeitung“. Kaulbachstr. 29.

2. Kongreß⸗

eingeteilt in

ugebende Aktien.

einzelnen Vorstandsmitgliedern die fugnis der Alleinvertretung erteilen. Vor⸗ Ludwig Thomaß, besitzer in München. Gesellschaft, der aus einer oder mehreren eersonen bestehen kann ichtsrat bestellt. Die Bekanntmachungen einschließlich der Berufungen der General⸗ versammlungen Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer, 8 mmen haben, sind: 1. die Aktiengesellschaft „Paulaner⸗ Salvatorbrauerei“ die Bierbrauerei

Bierbrauerei⸗ veer Vorstand der und Erleichterun dienenden Maßnahmen u aller diesem Zwecke mittelbar oder un⸗ mittelbar dienenden Rechtsgeschäfte, ins⸗ der Betrieb von weisen, die Vorbereitun und dergleichen, endlich

wird vom Auf⸗

Beteiligung an

ähnlichen Unterneh⸗

Handelsgeschäfte aller Art. 000

eschäftsführer bestellt, sind zwer oder einer mit einem Prokuristen ver⸗ Geschäftsführer: Ru⸗ in München.

Aktien über

Stammkapital: 8 zum Thomagsbräu offene Handelsgesellschaft mit dem Sitz in Kommerzienrat Thomaß, Bierbrauereibesitzer in München, 4. Fritz Thomaß, Inhaber eines Juwelier⸗ eschäfts in München, 5. Justizrat Hans Rudelsberger, Rechtsanwalt in München. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats Kommerzienrat Heinrich Röckl, und Fabrikbesitzer,? Rudelsberger, 3 Kommerzienrat Eugen Thoma brauereibesitzer, 4. Fritz Thomaß, Inhaber eines Juweliergeschäfts, alle in Mi 10. „Medodenta“ zinische Industrie⸗Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag 1923 abgeschlossen.

tretungsberechtigt.

Bekanntmachungen folg Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftslokal: Hauplbahnhof, Kiosk.

3. Eigl & Schwed, Gesellschaft mit beschränkter Haftung niederlassung München. Hauptnieder⸗ lassung Straubing. Gesellschafts⸗ rtra⸗ August 1922. geschlossen und durch Gesellschafterbeschluß vom 14. Dezember 1922 geändert. Ge stand des Unternehmens ist der Betrieb Speditions⸗ 1 geschäftes, eines Lagergeschäftes und aller mit diesen Gewerben zusammenhängenden Geschäfte, insbesondere die Fortführung des von der bisherigen Speditionsfirma mit einer Zweig⸗ niederlassung in München, Göthestraße 8, in Eisenstein itions⸗ und Rollfuhrwerks⸗ geschäftes. Stammkapital: 1 600 900 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, sind zwei oder einer mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt, chäftsführer Franz

Rechtsanwalt,

Münchner I

Sitz München. am 26. Juli enstand des Unternehmens Fabrikation von mediznischen Dental⸗, pharmazeutischen, Produkten, Artikeln, Apparaten und Instrumenten jeder Art und Handel mit solchen; Großhandel mit Aerztemi mitteln, Chemekalien von einschlägigen Vertretungen, die Vertretung und der Erwerb von ein⸗ schlägigen Patenten aller Art; der Erwerb oder die Gründung

einschließlich sowie die Beteiligun⸗ Grundkapital: 154 000 ℳ, eingeteilt in 15 000 Inhaberstammaktien und in 4000 Namens⸗ vorzugsaktien zu je 10 000 mit 6 % Vorzugsdividende und 20fachem Stimm⸗ in den steuerfrien Fällen, erstere werden zu 200 2₰, letztere zu 100 % aus⸗ mehrere Vorstandsmit⸗ lieder bestellt, sind zwei oder eins mit listen vertretungsberechtigt, doch kann der Aufsichtsrat einzelnen Vor⸗ standsmitgliedern die Befugn’s der Allein⸗ Vorstandsmitglieder: auer, Zahnarzt,

der Handel triebenen S tteln, Verband⸗

die Ueber⸗

allein ver⸗ chtigt. Geschäftsführer: Fran Leichtle, Spediteur in Straubing, Pau

tmann, Kaufmann in München. ler und Karl Prokura für die d. Der Gesellschafter un chäftsführer Franz Leichtle brachte zum lnnahmewert von 800 000 ein das on ihm bisher weiter betriebene schäft nach dem Stande vom 30. 1922 mit dem Rechte auf Fortführung der bisherigen 1. der Liegenschaften, 2. der Geschäfts⸗ forderungen, 3. der Barmittel und Wert⸗ der vorhandenen und Betriebsstoffe. Göthestr. 8.

4. August J. Meyer Zweignieder⸗ lassung Garmisch.

und Schutzrechten

nehmungen zahntechnischer Laboratorien Weiherer, je niederlassung.

zu je 10 000

Firma mit Ausnahme:

Prokuristen

vertretung erteilen. schäftslokal:

Dr. med. dent. Karl

Alfred Rupprecht, Kaufmann, a Der Vorstand der Ge⸗ sellschaft, der aus einer oder mehreren Per⸗ wird vom Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats bestellt. Bekanntmachungen einschließlich der Be⸗ ungen der Generalversammlungen er⸗ Igen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien über⸗ nommen haben, sind: 1. die offene Handels⸗ ellschaft Güünewald & Co. chäft in München, 2. Ernst Pankratz, Dentist, 3. Dr. med. Adolf Seiser, prakt.

Zahnarzt, 5. Dr. Mar Eckert, Volkswirt, alle in München. ersten Aufsichtsrats sind: 1. Rudelsberge

tniederlassung

Beginn: 20. Januar 1923. Ban Gesellschafter: C hheff, Bankier in Berlin, und Hein rich Bilhelm Peters, Geh. Regierungsrat, Bankier in München.

5. Georg Zehetmair. Sitz Grafing.

händler in Grafing. treide, Kraftfutter u

6. Jakob Festl. haber: Jakob Festl, Getreidehändler in Getreide, Rauh⸗ futter, Kraut und Rüben.

7. Ernst Degenhart. Sitz München. Inhaber: Ernst Degenhart, Ingenieur in Vertretungen und Handel mit

Maschinen und Zubehör, Kochstr. 12/III..

Höcherl. Sitz München. Inhaber: Hans Höcherl, Handel mit Waren aller Art,

Stahl. Sitz München. Rudolf Stahl, Ingenieur in Großhandlung und landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten, Erhardstr. 8.

10. F. C. Krüger & Cv. Zweig⸗ niederlassung Großhesselovhe. Hapt⸗ niederlassung Hannover Inhaber: Fried⸗ rich Carl Krüger, Kaufmann in P

Handel mit Ge⸗ tz Erding. In⸗

tizrat Hans Rechtsanwalt, 2. 2 ndikus, 3. Dr. Wilhelm Ewald go

lle in Mün

Zahnarzt, 4. Hofrwnn, Direkto⸗ Hartmann, Arzt, a schäftslokal: Pettenkoferstr. 9/0.

Von den mit der Anmeldung zu den d Aktiengesellschaften reichten Schriftstücken, insbesondere vom Prüfungsbericht des Vorstands, des Auf⸗ sichterats und der Revisoren, kann bei Ge⸗ richt, von dem der Handelskamme nommen werden. b) Gesellschaften

Haftung usw.

J. B. Mertz Gesellschaft mit ränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Jul⸗ 1923 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb und die Fort⸗ des bisher unter der Firma J. B. Mertz in München betriebenen Handels⸗ geschäfts sowie überhaupt die Herstellung und der Vertrieb von Lebkuchen und Wachswaren, von Schokolade, Konserven und der Handel mit ständen des Lebensmittelbedarfs. Stamm⸗ kapital: 5 000 000 ℳ. schäftsführer bestellt, sind zwei oder einer 1 vertretungs- zt, doch sind die Geschäftsführer Anton Rößner und Friedrich Mertz j v vertretungsberechtigt. führer: die Kaufleute Anton R Friedrich Mertz in München. chafter und Geschäftsführer Friedrich bringt das von

Sendlinger Str. 7—9. 9. Rudolf Stahl.

vorbezeichneten mit Elektro⸗

Revisoren au Ir München Einsicht

mit beschränkter

Prokura für die Zweignieder⸗

11. Michael Ortuer. Sitz München.

Inhaber: Michael Ortner, Kaufmann in

Vund Kinderschuh⸗

vertrieb m Vertretungen, Thalkirchner /

12. Erstlingswäschegeschäft Mages Handelsgesells Seö 8 esellschaft. B 8 B 1 Gesellschafter: 88 chinenmeisterse

andl, Geschäftsteilhaberin, beide in

13. Schiff & Co. Sitz München. Handelsgesellschaft. 25. Juli 1923. Fabrikation v hosen. Die Gesells meinsam zur Vertretung der ermächtigt. Gesellschafter: Leop * in München.

Sitz München.

& Mosandl. sonstigen Gegen⸗ Dund Karo Sind mehrere Ge⸗ Prokuristen

on Herren⸗ chafter sind nur ge⸗

bisher unter

14. Gschwill & Co. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn⸗ 15. April 1923. Handel und Fabrikation von Kraftfahrzeug⸗ und Industriematerial, Augustenstr. 29. Gesellschafter: Josel Gschwill und Paul Weinert, beide Ingenieure in Munchen.

15. Georg Scharl. Zgweignieder⸗

lassung München. Hauptniederlassu Hehcber. Georg Sehard Bankier in Schwandorf. Bankgeschäft. 16. Großkürschnerei Schwabe Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag 8 am 23. Juli 1923 abgeschlo sen. Gegen⸗ 18 des HZööö“ 6 Erwerb und die gewerbsmäßige Fortführung der von pauß 8 Schwaße in München be⸗ triebenen Kürschnerei und Pelzwaren⸗ fabrikation und die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Stamm⸗ kapital: 4 000 000 Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, sind zwei oder einer mit einem Prokuristen vertretungs⸗ Geschäftsführer: aul F. Schwabe in München. Der Gesellschafter und Geschäftsführer Paul F. Schwabe bringt in die Gesellschaft ein und diese übernimmt seine am hiesigen Platze ein⸗

gerichtete Kürschnerei nebst lzwaren⸗

fabrifationsgeschäft mit den Ein, und Vorrichtungen, jedoch ohne Vorräte an Waren und Rohstoszen, im Anschlagswerte von 2 Millionen Mark. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Geschäftslokal: Kaufinger Straße 23, Hinterhaus.

17. Dynos, Gesellschaft für Industriebedarf mit beschränkter Haftung. Sitz München. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 2. August 1923 ab⸗ geschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung technischer Be⸗ darfsartikel aller Art, der Handel mit solchen, die Uebernahme von einschlägigen Vertretungen und die Beteiligung an

ähnlichen Unternehmungen. Stamm⸗

kapital: 2 400 000 ℳ. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt sind zwei oder einer mit einem Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt. Geschäftsführer: Alexander Bulling, Ingenieur in München. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen im Bavyerischen Staatsanzeiger. Geschäftslokal: Bader⸗ straße 82.

18. Bayerische Eisen⸗ und Metall⸗ Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung J. Schwaiger & Co. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. August 1923 abgeschlossen.

egenstand des Unternehmens ist: a) An⸗ und Verkauf und Handel in Rohkupfer, Rohaluminium und verwandten Metallen, sowie An⸗ und Verkauf der hieraus ver⸗ arbeiteten Materialien, b) Uebernahme etwaiger Vertretungen leistungsfähiger Werke in obenbezeichneten Materialien, c) Beteiligung an ähnlichen Unter⸗ nehmungen des In⸗ und Auslands, d) Errichtung von Zweigniederlassungen. Stammkapital: 10 000 000 ℳ. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftslokal: Thea⸗ tinerstr. 32.

19. Süddeutsche Effektenhandels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz München. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 3. August 1923 ab⸗ geschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Verwertung und Ver⸗ waltung von Vermögenswerten aller Art, insbesondere der kommissionsweise Ver⸗ trieb und der Eigenhandel mit Aktien und die damit zusammenhängenden bank⸗ üblichen Geschäfte sofern und solange die Gesellschaft das Depotrecht nicht be⸗ sitt, mit. Ausnahme von Devpot⸗ und Depositengeschäften. Stammkapilal: 500 000 000 ℳ. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, 88 zwei oder einer mit einem Prokuristen vertretungsberechtig Geschäftsführer: Fduard Bornschlegl, Kaufmann in München, und Franz von Brentano di Tremezzo, Rittmeister in Starnberg, Gaston von Dirke, Direktor in Karlsruhe. Die Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Geschäftslokal: Erhardstr. 15.

II. Veränvernngen.

1. Sureine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftun Parfumerie⸗ Bsean Sitz München. Die Gesell⸗ chafterversammlung vom 31. Juli 1923 hat die Erhöhung des Stammkapitals um 4 500 000 auf 5 000 000 und die entsprechende Aenderung des Gesell⸗ scstenetrage beschlossen. Geschäfts⸗ ührer Leo Hoese gelöscht. Prokuristr -eh

M. Max r. Sitz Freisin Prokurist; Eduard Reichenberger. 8

3. Aktiengesellschaft für und Tiefbauten. Zweigniederlassung Mün⸗ chen. Prokurist: Fritz Hoyer, sowie die Prokuristen Hermann Ahrens, Carl Ku⸗ an und Arthur Winkler, je Gesamt⸗ prokura mit einem oder einem anderen Prokuristen.

4. Concentra Aktiengesellschaft. Zweigniederlassung München. Prokura des Dr. Ernst Eucker gelöscht; neu⸗ bestellter Prokurist: Dr. Karl Guth. Ge⸗ samtprokura mit einem anderen Pro⸗

kuristen.