1923 / 193 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Aug 1923 18:00:01 GMT) scan diff

[5549 Schetelig & Nölck Aktien⸗ gesellschaft zu Lübeck.

Unsere Aktionäre werden hiermit zu der am Sonnabend, den 8. September 1923, Nachmittags 4 Uhr, in unseren Geschäftsräumen Lübeck, Wa kenitz⸗ straße 43a, stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung laden.

Tagesordnung:

Beschlußfassung über Erhbhung des (Grundkapitals um bis zu 4 000 000 (vier Millionen Mark) durch Ausgabe von a) bis zu 3000 Stück auf den In⸗

haber lautende Stammaktien über je 1000 Nennbetrag und b) 1000 Stück auf den Inhaber lautende, mit in bestimmten Fällen mehrfachem Stimmrecht ausge⸗ stattete Vorzugsaktien über je 1000 Nennbetrag, beide Aktiengattungen mit Gewinn⸗ berechtigung vom 1. Januar 1923 ab unter Ausschluß des gesetzlichen Be⸗ zugsrechts der Aktionäre und Er⸗ mächtigung des Aufsichtsrats zur Fest⸗ setzung der Einzelheiten der Akkien⸗ ausgabe.

Aenderung des § 3 des Gesellschafts⸗ vertrags durch Richtigstellung der Grundkapitalsziffer.

Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis zum Ablauf des zweiten Werk⸗ tags vor der Generalversammlung bei der Gesellschaft, der Dresdner Bank, Zweig⸗ niederlassung Lübeck in Lübeck, oder einem deutschen Notar zu hinterlegen.

Lübeck, den 22. August 1923.

Der Vorstand. G. Schetelig.

[55150] Bilanz am 31.

Dezember 1922. Aktiva. 8₰ Grundstück.. 159 000— Gebäude 24 563 400— Gleisanlage . 7 427 500 Transportanlage 1 935 800 Fahrzenge . .. 244 000 Maschinen... 10 029 400 Kontoreinrichtung 239 400 Werkzeuge . 8 520 400 Materialien 21 017 881 Holzbestände 121 109 311/[25 ebitoren . 93 803 763/55 Kassebestand 128 644,35

284 178 500/15

Passiva. Aktienkapital. Ges. Reservefonds .. Kreditorden Gewinnvortrag 1. Juli

1922 331 357,09 Gewinn 20 378 008,61

I 10 000 000 —- 500 000 252 969 13445

20 709 36570 284 178 500/ʃ15

Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1922.

Soll. 8 Löhnle . 110 898 168 60 Handlungsunkosten 22 023 885/ 48 Betriebsunkosten 6 683 888/43 Abschreibungeln 11 846 934/80 Gewinnvortrag 1. Juli

1922 331 357,09 Reingewinn 20 378 008,61 [20 709 365,70 8 72 162 243/01

Gnben. Gewinnvortrag 1. Jnli 1922 Betriebsgewinn

Mieten . ...

Hinsen

331 357 09 71 826 830/60 3 700 355 32 72 162 24301 Berlin, den 31. Mai 1923.

Holzinduftrie Berlin⸗Dessau Aktien⸗Gesellschaft.

Der Aufsichtsrat. Gutknecht, Vorsitzender.

Der Vorstand. Tischbein. Bernstein. Vorstehende Bilanz, Gewinn, und Verlustrechnung ist durch die heutige zweite ordentliche Generalversammlung

unserer Gesellschaft genehmigt worden.

Die Auszahlung der auf 50 % fest⸗ gesetzten Dividende (500 auf jede Aktie) erfolgt gegen Einlieferung des Gewinnanteilscheins für 1922 bei unseren Gesellschaftskassen in Berlin W. 9, Köthener Straße 27, und in Alten bei Dessau.

Gleichzeitig machen wir bekannt, daß nach Ablauf der Wahlzeit des ersten Auf⸗ sichtsrats heute zum Aufsichtsrat 1. Staatsminister a. D. Egzellenz

Dr. jur. Max Gutknecht, Rittergut

Priorau, Kreis Bitterseld, Vor⸗

sitzender,

2. Oberforstrat Max Flos, Dessau,

stellvertretender Vorsitzender,

3. Bankdirektor Josef Lux, Dessau,

4. Fabrikdirektor Wilhelm Peterson, Dr.

Cöthen,

5. Regierungsrat Heinrich

Tischbein, Berlin,

6. Bankdirektor Kurt Wandel, Dessau, für die nach § 243 Abs. 3 H.⸗G.⸗B. höchstzulässige Dauer wieder⸗ bezw. neu⸗ gewaͤhlt sind.

Aus dem Vorstand ausgeschieden ist Regierungsrat Dr. Heinrich Tischbein, an

jur.

[55495] Mühlenwerke Helsitz, Aktiengesellschaft, Helsitz.

inladung zu der Sonnabend, den

8. Sept. 1923, Nachm. 4 Uhr, in

Riesa im Sitzungssaale der Riesaer Bank,

Akt.⸗Ges. zu Riesa stattfindenden außer⸗

ordentlichen Generalversammlung. Tagesordunng:

1. Beschlußfassung über die Erhöhung des Grundkapitals um 14 000 000 auf 20 000 000 durch Ausgabe von 2800 auf den Inhaber lautenden Stammaktien zu je ℳ; 5000 und Festsetzung der Modalitäten. .

Aenderung des Gesellschaftsvertrags:

§ 4 (Grundkapital), § 16 (Auf⸗ sichtsratsbezüge).

3. Allgemeines.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen berechtigt, welche sich als Aktionäre durch den Besitz von Aktien oder durch Hinterlegungsscheine beim Eintritt in die Generalversammlung aus⸗ weisen. Die Hinterlegungsscheine müssen von einem deutschen Notar oder von der Riesaer Bank, Aktiengesellschaft zu Riesa in Riesa, ausgestellt und in ihnen die Nummern der Aktien angegeben sein.

Oelsitz, den 18. August 1923.

Der Aufsichtsrat der Mühlenwerke Oelsitz, Aktiengesellschaft. Alfr. Romberg, Vorsitzender. [55467]

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zu der am Montag, den 17. September 1923, Nachmittags 4 Uhr, in Hirschberg i. Schles., Hotel zum Kvnast, statt⸗ findenden außerordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Beschlußfassung über die Erhöhung des Grundkapitals um 89 000 000 durch Ausgabe von 79 000 000 neuer Stammaktien und von 10 000 000 neuer Vorzugsaktien mit neunfachem Stimmrecht unter gleich⸗ zeitiger Umwandlung der bestehenden 1 000 000 Vorzugsaktien in

Stammaktien. Beschlußfassung über die näheren Bestimmungen für die Durchführung der Kapitalserhöhung und die Begebung der neuen Aktien unter Ausschluß des gesetzlichen Be⸗ zugsrechts der Aktionäre. Ent⸗ sprechende Satzungsänderungen.

2. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Zu Punkt 1 der Tagesordnung ist in gemeinsamer Abstimmung der bisherigen Stamm⸗ und Vorzugsaktionäre sowie in getrennten Abstimmungen beider Aktien⸗ gattungen abzustimmen.

Dieilenigen Aktionäre, die an der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung teil⸗ nehmen wollen, haben laut § des Gesellschaftsvertrags ihre Aktien oder, falls die Aktien bei der Reichsbank oder bei einer anderen gesetzlich zulässigen Hinterlegungsstelle niedergelegt sind, die hierüber ausgestellten Bescheinigungen nebst einem doppelten Nummernverzeichnis während der üblichen Geschäftsstunden spätestens bis zum 11. September 1923

bei der Kasse der Gesellschaft in Hirsch⸗ berg i. Schl. oder

bei der Kommunalbank für Schlesien, Filiale Hirschberg, in Hirschberg i. Schles.,

gegen Empfangsbescheinigung einzureichen.

Hirschberg i. Schles., den 20. August

1923. Handelsmühlen⸗ Aktiengesellsschaft, Hirschberg.

Der Aufsichtsrat.

I ormann, Vorsitzender. 155215] .

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Freitag, den 11. September 1923, Nachmittags 3 Uhr, in den Räumen der Darmstädter und Nationalbank K.⸗G. a. A., Filiale Wiesbaden, Taunusstraße 3, stattfindenden zweiten ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Berichterstattung des Vorstands und

des Aufsichtsrats.

2. Genehmigung des Jahresabschlusses

und Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Beschlußfassung über

des Jahresgewinns 1922.

Erhoöͤhung des Kapitals um einen

Betrag von bis zu 54 000 000, Be⸗ stimmung über die Ausgabe der Aktien.

Aenderungen der Satzungen, betr. die

Erhöhung des Grundkapitals.

6. Zuwahl zum Aufsichtsrat.

7. Ermächtigungserteilung an den Vor⸗

stand zur teilweisen Selbstversicherung.

8. Verschiedenes.

Zur Teilnahme an der ordentlichen Ge⸗ neralversammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche bis spätestens 10. September 1923, Mittags 12 Uhr, ihre Aktien gegen Empfangnahme einer Hinterlegungsbescheinigun

Gesellschaft,

an der Kasse 1ege bei der Darmstädter und Nationalbank Frankfurt a. M.,

in Wiesbaden, Berlin,

bei dem Bankhause Carsch & Co., Berlin, oder

bei dem Bankhause E. Ladenburg,

„Frankfurt a. M.,

einreichen. Hinterlegungsscheine üͤber bei

einem Notar hinterlegte Aktien sind spä⸗

testens am dritten Tage vor der General⸗

16

Verwendung

. Stelle ist zum Vorstandsmitgliede estelt worden der Direktor Dr. jur. et cam. Walram Schiffmann in Berlin. Berlin, den 29. Juni 1923. Der Vorstand. Bernstein. Dr. Schiffmann.

1

versammlung dem Vorstand einzureichen. Wiesbaden, den 15. August 1923.

Süddeutsche Tricotwerke A.⸗G.

Der Vorstand.

[55469]

Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung der Altländer Obstverwertungs⸗Aktiengesellschaft, Dollern, am Sonnabend, den 1. Sep⸗ tember 1923, Nachmittags 4 Uhr,

in Gätjens Hotel. Tagesordnung: 1

1. Bericht und Kapitalbeschaffungsfrage.

2. Verschiedenes. b

Stimmkarten sind bis 28. August im Geschäftslokal der Gesellschaft gegen Vor⸗ zeigung des Zeichnungsscheins erhältlich. Der Vorstand. Der Aufsichtsrat. H. Somfleth. H. Wohlers,

Vorsitzender. [55483]

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Dienstag, den 11. September 1923, Mittags 12 ½ Uhr, in Hannover, Landschafts⸗ straße 6, in den Geschäftsräumen der Firma Max Meyerstein stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1. Beschlußfassung über Erhöhung des Aktienkapitalas um 13 500 000 durch Ausgabe von 12,000 Stück Stammaktien über nom. 1000 und Vorzugsaktien in Höhe von 1 500 000 Mark, sämtliche auf den Inhaber lautend.

Festsetzung der Einteilung, der Dividendenberechtigung und der sonstigen Bedingungen über die Be⸗ gebung der neuen AÄktien. Ausschluß

des gesetzlichen Bezugsrechts der Stammaktionäre und Gewährung eines vertraglichen Bezugsrechts an diese auf einen Teil der neuen Aktien. Für die neuen Vorzugsaktien sollen die auf die alten Vorzugsaktien be⸗ züglichen Vorschriften des Gesellschafts⸗ vertrags gelten. 1 Neben der gemeinschaftlichen Ab⸗ stimmung sämtlicher Aktien findet eine gesonderte Abstimmung der Stammaktien und Vorzugsaktien statt. Aenderung des Gesellschaftsvertrags, u. zw. § 3, Vornahme der durch die Kapitalserhöhung bedingten Aende⸗ rungen und sonstigen redaktionellen Aenderungen der Satzungen, die durch die Beschlüsse der Generalversamm⸗ lung notwendig werden. 3. Verschiedenes. Zur Teilnahme und Abstimmung in der Generalversammlung ist erforderlich, daß die Aktien oder Depotscheine der Reichsbank, des Giroeffektendepots der Bank des Berliner Kassenvereins oder eines deutschen Notars wenigstens zwei Werktage vor der Generalversammlung, den Tag der Hinterlegung und der Genera⸗ versammlung nicht mitgerechnet, bei der Gesellschaftskasse in Elbingerode, dem Bankhause Max Mevyerstein in Hannover, der Darmstädter und Nationalbank, Kommanditgesellschaft a. Aktien in Berlin, Abt. Behrenstraße, hinterlegt sind.

Elbingerode, den 21. August 1923. Vereinigte Harzer Portland⸗ cement⸗ und Kalkindustrie. Der Aufsichtsrat.

Dr. Selly Meverstein, Vorsitzender.

[55248] Märkische Tonwaren⸗Induftrie Akt.⸗Gef., Oranienburg.

Bilanz per 31. Dezember 1922.

450 000—-

2

1 Aktiva. Grundstücke und Gebäude. 2 % Abschreibung..

Waren, Materialien und Brennmaterialien... Maschinen und Apparate 11 170 000,— Abschreibung 169 999,— Inventar 95 000,— Abschreibung 94 999,— Pferde u. Wagen 40 000,

Abschreibung 39 999,.—

Kassabestand .. . Beteiligungskonto . Bankguthaben.. Debuortes.. Postscheckkonto.. .

20 567 50 000

1 447 013 329 894 2 161

——

8343 849

Passiva.

Aktienkapital.. Kreditoreft . . . .. Gewinn vom 1. 5. bis 91. 12. 1922 .

800 000 5 968 215

8 343 849 80 Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1922.

8 Soll.

Handlungsunkostenkonto .

Zinsenkonto....

Abschreibungen auf:

Grundstücke und Gebäude 9 000

Maschinen und Apparate 169 999,— Inventar 94 999,—

Pferde und 39 999,—

32₰ 1 085 568

686 5

Wagen. .

Gewinn vom 1. 5. bis 31. 12. 1922..

1 575 634 2 980 947

Warenkto., Bruttogewinn.] 2 980 947 Oranienburg, den 15. Juni 1923. Der Vorstand.

Berlin, den 5. Juli 1923.

Essinger. Hirsch. Waintraub.

[55463] 8

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Montag, den 24. Sept. 1923, 12 Uhr Mittags, in den Räumen der Darmstädter und Nationalbank K. a. A., Berlin W. 8, Behrenstr. 68/69, stattfindenden außer⸗ ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordunng:

1. Aufsichtsratswahl.

2. Vergütung an ausscheidende Aufsichts⸗

ratsmitglieder.

Aktionäre, welche ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, haben ihre Aktien oder einen Depotschein über die bei einer Bank, einer öffentlichen Behörde oder einem Notar erfolgte Hinterlegung ihrer Aktien beim Vorstand der Gesellschaft oder bei der Darmstädter und Nationalbank K. a. A., Berlin W. 8, Behrenstr. 68/69, spätestens bis zum 17. Sept. 1923 zu hinterlegen.

Berlin, den 22. August 1923.

Aktiengesellschaft für Film⸗Fabrikation. Der Vorstand.

sich zu melden. Minden, den

Waschneck. v. Kummer.

Park⸗HotelAktiengesellschaft, Leipzig. Die Tagesordnung der am 12. Sep⸗ tember 1923 stattfindenden ordentlichen

Generalversammlung wird durch 3. Ermächtigung der Verwaltung zur teilweisen Selbstversicherung, hiermit ergänzt. Leipzig, den 21. August 1923. Der Vorstand. Friedrich Carl Schmidt.

7) Niederlassung x. von Rechtsanwälten.

[55442]

Der Gerichtsassessor Dr. Erich Sonder in Dessau ist zur Rechtsanwaltschaft beim Landgericht zu Dessau zugelassen und in die Rechtsanwaltsliste dieses Gerichts heute eingetragen worden.

Dessau, den 17. August 1923.

Der Landgerichtspräsident.

2

1923 haben wir Notgeld ausgegeben. Der Gegenwert der Gesamtsumme

Die Scheine lauten über Fünfhunderttausend Mark, Eine Million Mark,

Papier der 500000 Mark⸗ und der Quadraten (Irrgarten), bei den 2 000 000

laufen über die ganze Papierfläche.

während der Messe. Die Schrift auf der der Rückseite blaugrün, Heim des Meßamts“. Die

auf ist die Schrift auf der Vorderseite in weinrot ausgeführt,

Schrift ist

auf der Rückseite rotbraun.

[Reichspapiergeld)

(Bei den 1 000 000, 2 000 000 und entsprechend.) 3 Der Tevxt auf der Rückseite lautet:

gegeben vom Meßamf für die

geschreckt oder abgehaltten werdenn.

Meßamt für die

209]

nom. 7

Breslau, den 3. August 1923.

[55203] Der beantragt

in Berlin

Breslau, den 14. August 1923.

692os.

Breslau, den 14. August 1923.

sie sind 8 *% 12,7 cem groß und auf weißem, an aufwärts und die 5 000 000⸗Scheine auf gelblich⸗weißem, dunkelwirkenden Wasserzeichen versehenem Papier gedruckt. Das Wasserzeichen in dem 1 000 000 Markscheine besteht aus zusammenhängenden

netzartigen Feldern (dunkle Linien mit helleren

der 1 000 000 Markschein zeigt auf

Mustermessen in Leipzig. 8 Der Vorstand.

8 Bekanntmachung. 1 Schlesische Bankverein Filiale der Deutschen Bank

nom. 300 000 000 neue Aktien eingeteilt in 100 000 Stück über je

1000 Nr. 798 335 898 334 und 40 000 Stück über je 5000 Nr. 898 335 938 334 der „Deutsche Bank“ Aktiengesellschaft

Die Zulassungsftelle für

8 Dr. jur. Georg Heimann.

10) Verschiedene Bekanntmachungen. 654838 Notgeld des Leipziger

Mit Genehmigung des Herrn Reichsfinanzministers vom 17. 8. und 20. 38.

Meßamts.

der ausgegebenen Scheine wird bei der

Reichsbankhauptstelle Leipzig auf ein gesperrtes Konto als Sicherheit eingezahlt

1“

1 Millionen Mark, 1 Fünf Millionen Mark,

die 2 000 000⸗Scheine von Nr. 1 050 001 sämtlich mit hell⸗ und

und 5 000 000 Markscheinen aus länglichen, ovalen Flächen). Die Wasserzeichen

Der 500 000 Markschein hat auf der Vorderseite ein Bild der Petersstraße

Vorderseite ist schwarz und blaugrün, auf

der Vorderseite die „Alte Waage, das goldgelb mit schwarz, auf der Räückseite

dem 2 000 000 Markschein, mit einem Bild von der Technischen Messe, weinrot und schwarz,

auf der Rückseite in

auf dem 5 000 000 Markschein befindet sich auf der Vorderseite eine Abbildung der Reklameburg von Prof. Peter Behrens.

Die Schrift ist rotbraun und schwarz,

Die Vorderseite der Scheine enthält folgenden Text: PüUNFHUNDERTTAUSEND MARK zahlen wir gegen diesen Notgeldschein Aufruf durch unsere Meßamtliche Wirtschafts⸗ und Exportzeitung. Leipzig, im August 1923 Meßamt für die Mustermessen in Leipzig. Dr. Raimund Köhler.

bis einen Monat nach 20.

Sahr. “““

5 000 000 Markscheinen ändert sich der Tent

NOTGELD. Mit Genehmigung des Reichsfinanzministeriums zur Herbstmesse 1923, heraus⸗ Mustermessen in Leipzig. „Es muß beydes Keuffer und Vorkeuffer beysammen sein und die Sache dahin erwogen werden, daß beiderseits Leuthe die freyen Märckte zu besuchen nicht ab⸗

anno 1581

Dr. Raimund Köhler.

Bekanntmachung.

Die Dresdner Bank Filiale Breslan beantragt 2.

000 000 neue Stammaktien eingeteilt in 7000 Stück über je 1000 Nr. 7001 14 000 der „Hydrometer Breslauer Wassermesser⸗Fabrik Aktiengesellschaft“ in Breslau

zum Handel und zur Notiz an der hiesigen Boörse zuzulassen.

Die Zulassungsstelle für Wertpapiere

Dr. jur. Georg Heimann.

zu Breslan

zum Handel und zur Notiz an der hiesigen Börse zuzulassen.

Wertpapiere.

Bekanntmachung. Die Dresdner Bank Filiale Breslau zu ͤͤ nominal 28 000 000 neue Stammaktien eingeteilt in 28 000 Stück

über je 1000 Nr. 12 001 40 000 der „Huta bau⸗Aktiengesellschaft“ in Breslau zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse zuzulassen.

Breslau beantragt Hoch⸗ und Tief⸗

Die Zulassungsstelle für Wertpapiere.

Dr. jur. Georg Heimann.

[55204]

Von der Direction der Disconto⸗Gesell⸗

schaft, Berliner Handels⸗Gesellschaft, der

Firma S. Bleichröder, der Darmstädter

und Nationalbank Kommanditgesellschaft

auf Aktien und der Dresdner Bank, hier, ist der Antrag gestellt worden,

114 000 000 neue Stammaktien der Neckarwerke Aktiengesellschaft, Eßlingen a. N., Nr. 36 001 150 000 zu je 1000,

zum Börsenhandel an der hiesigen Börse

zuzulassen. (Erweiterungsantrag.)

Berlin, den 20. August 1923.

Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin.

Kopetzkv.

[41885]

Die Firma Gebrüder Göttsch G. m. b. H.

in Wilhelmshaven ist in Liquidation ge⸗

treten. Die Gläubiger werden aufgeforde

8. 7. 23. ““

Der Aufsichtsrat.

Der Liquidator B. Göttsch.

[55207] Die Firma Bettenhaus Müller G. m. b. H. München ist auffeäost. Liquidator Max Adler, ünchen

Schubertstr. 6. Die Gläubiger der Gesellschaft werden

aufgefordert, sich zu melden. Der Liquidator.

11) Privatanzeigen.

[55211] 3 Sofort tüchtiger, selbständig arbeitendes

Kreiokoffengebafe gesucht.

Anstellung als

Bei Eignung erfolgt

Kassensekretär. 1 Calan, N. L., den 20. August 1922-

Staatliche Kreiskasse.,

8

v“ Zentral⸗Hande zum Deutschen Reichsa

nzeiger und

1 8

Berlin, Mittwoch, den 22. August

tsregister⸗Beilage 8 Preußischen Staatsanzeiger

1923

&᷑Nseix⸗

8 Der Inhalt

rechts⸗, 6. Vereins⸗,

der Eisenbahnen enthalten

Zentral⸗

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Geschäftsstelle des Reichs⸗

für Selbstabholer auch durch die straße 32, bezogen werden. G

dieser Beilage, 7. Genossenschafts⸗, sind, erscheint ne

in welcher die Bekanntmachungen 8. Zeichen⸗, 9. Musterregister,

und Staatsanzeigers,

bst der Warenzeichenbeilage in

anstalten, in Berlin

über 1. Eintragung ꝛc. von Patentanwälten, 10. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 11. einem besonderen Blatt unter dem Titel!

SW. 48, Wilhelm⸗

preis beträgt monatlich 24 000

Einzelne Nummern

für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 550 000 ℳ.

2. Patente, 3. Gebrauchsmuster, 4. aus dem Handels⸗ über Konkurse und 12. die Tarif⸗ und Fahrplanbekan

5. Güter⸗ achungen

Handelsregister für das Deutsche RNeich.

Reich kann durch alle Post Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugs⸗

kosten 100 000 ℳ. Anzeigenpreis

Befriftete Anzeigen müssen d rei Tage vor de

m Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein ☚½

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 193

A, 1938 und 1936 ausgegeben.

2——

Der Berlag sieht sich infolge der unaufhaltsam fortschreitenden Teuerung gezwungen, den Post⸗ bezugspreis seiner Zeitung für Monat September im Einver⸗ ständnis mit der Postverwaltung als „freibleibend“ zu bezeichnen. Tritt die Notwendigkeit ein, den Breis zu erhöhen, so werden wir den Unterschiedsbetrag zwischen dem von der Post bezahlten und dem neuen Preise unmittelbar von unseren Lesern erbitten. Falls die gachzahlung abgelehnt wird, sind wir berechtigt, die Lieferung unseres Biattes vom 17. September an einzustellen.

——,.

EererIIma MEmMHFxame daeerssemeceeheereme

4) Handelsregister.

Allena, Westf. 1 [53402] Eintragung vom 8. August 1923 in unser Handelsregister A Nr. 205 (Heinrich von der Crone, Evingsen): Der Kauf⸗ mann Friedrich Schulte ist aus der Ge⸗ ausgeschieden; der Kaufmann Gustav von der Crone in Evingsen ist in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. 8 Amtsgericht Altena, Westf.

[53403]

Annaberg, Erzgeb. Im hiesigen Handelsregister ist auf Blatt 1170, betreffend die Firma Johannes Kästner in Annaberg, ein⸗ etragen worden: Die Firma ist erloschen. Die auf Blatt 1641 unter gleichem Namen eingetragene Firma besteht noch. Amtsgericht Annaberg, den 13. August 1923.

Aschaffenburg. [53404] Die unter der Firma „August & Emil Mieten“ in Aschaffenburg errichtete Zweig⸗ niederlassung der Firma „August & Emil Nieten“ in Karlsruhe wurde heute in das Handelsregister eingetragen, Inhaber der Firma ist der Kaufmann August Wilhelm Carl Nieten in Karssruhe. Geschäfts⸗ zweig: Spedition und Reederei. Dem Kaufmann Johannes Steinhardt in Karléruhe ist Einzelprokura, den Kauf⸗ leuten Kurt Hüllstrung in Aschaffenburg und Wilhelm Klusmann in Karlsruhe Gesamtprokura derart erteilt, daß sie je fehie mit einem anderen Zeichnungs⸗ erechtigten die Firma vertreten. Aschaffenburg, 13. August 1923. Amtsgericht Registergericht. Baden-Baden. [53696] Handelsregistereintrag vom 3. Juli 1923 Abt. B Bd. 1 H.⸗Z. 47 Firma C. F. Lorenz, Kohlen⸗ und Holzhandlung G. m. b. H. —: Die Gesellschaftsfirma und die Vertretungsbefugnis des Liquidators sind erloschen. Baden, den 3. August 1923. Bad. Amtsgericht. Bad Doberan. [53405] Zu Nr. 278 des Handelsregisters, betr. die Firma Kunstgewerbliche Heimarbeit Doberan, G. m. b. H, ist heute ein⸗ fötragen; Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 16. Juli 1923 in [4 ist der Gesellschaftsvertrag in den §§ 7, 10, 12, 13, 14 abgeändert. Der § 9 des Gesell⸗ GC hat folgenden Zusatz er⸗ halten: Solange Herr Hans von Passow Geschäftsführer der Felescheft ist, ist er berechtigt, die Gegchchafe allein zu ver⸗ treten. Andere Geschä tsführer können die Gesellschaft nur zu zweien oder allein mit einem Prokuristen vertreten. Der § 11 des Gesellschaftsvertrags ist dahin geändert: Der Genehmigung durch die chafterversammlung unterliegen fol⸗ gen e Rechtshandlungen der Geschäfts⸗ ührer: 1. der Erwerb und die Veräuße⸗ rung von Grundstücken, 2. Pacht⸗ und Mietverträge über welche auf länger als ein Jahr geschlossen werden, 3. die Bestellung von Prokuristen. Amtsgericht Bad Doberan, den 3. August 1923.

Bad Harzburg. [53459] Im Handelsregister ist bei der Firma F. W. Höing u. Cie. Bankgeschäft in Vad Harzburg“ eingetragen: Der Bank⸗ beamte Ferdinand Thomae ist aus der Ge⸗ felschaft ausgeschieden. Jeder Gesell⸗ chafter ist befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Bad Harzburg, den 3. August 1923. Das Amtsgericht Harzburg.

Bad Harzburg. [53460] Im Handelsrezister A ist die Firma Berta Studer“ eingetragen, als deren

Inhab Frau Berta Studer in Bad

Bad

Harzburg. Sitz: Bad zburg. itz Zas

Hercaae. zburg, den 6. August 1923. mtsgericht. Bad Harzburg. 1534601] Im Handelsregister ist heute eingetragen die Firma Kalkwerk Oker, Adolph Willikens, 111“ Sitz Har⸗ lingerode, Post Oker g. H. Gegenstand des Unternehmens ist die Betreibung des Kalkwerks Oker Adolph Willikens, Aktien⸗ gesellschaft, sowie der Erwerb und die Be⸗ treibung ähnlicher Unternehmungen und der Vertrieb der Erzeugnisse dieser oder anderer Unternehmungen. Das Grund⸗ kapital beträgt 30 Millionen Mark. das in 6000 auf Inhaber lautende Aktien über je 5000 zerlegt ist, die zum Nenn⸗ betrage ausgegeben sond Vorstandsmit⸗ glieder: Herr Fabrikbesitzer Adolph Willikens sen., Altenau i. Harz, Herr Kaufmann Adolph 1 jun., Bad Harzburg. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 15. Juni bezw. 10. August 1923 festgestellt. Die Vor⸗ standsmitglieder zeichnen gemeinsam oder jeder einzeln zusammen mit einem Pro⸗ kuristen. Der Vorstand besteht aus zwei Personen und wird von der Generalver⸗ sammlung bestellt. Die Generalversamm⸗ lung wird einberufen durch 19 Tage vor Avoltung erfolgende Bekanntmachung in 1. dem Deutschen Reichsanzeiger, 2. der Braunschweigischen Landeszeitung, 3. der Gorlarschen Zeitung. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen in denselben Blättern durch den Vorstand unter Hinzufügung der Namen der Vorstandsmitglieder. Herr Adolph Willikens sen., Fabrikbesitzer, wohnhaft z. Zt. in Altenau, bringt in die Gesellsschaft die Firma Kalbwerk Oker Adolph Willikens mit Aktiven und Passiven sowie seinen gesamten auf Har⸗ lingeröder Feldmark liegenden Besitz an Grundstücken, Fabrikanlagen und Ge⸗ bäuden nebst lebendem und totem Inven⸗ tar, alles wie es liegt und steht, ein, und zwar mit Wirkung vom 1. Mai 1923. Herr Willikens sen. erhält dafür von den 6000 Aktien zu je 5000 Nenn⸗ betrag 5996 (fünftausendneunhundertsechs⸗ undneunzig) mit einem Nennbetrage von 29 Millionen neunhundertachtzigtausend Mark. Die Gründer sind: 1. Herr Adolph Willikens sen., Fabrikbesitzer in Altenau i. H., 2. Herr Adolph Willikens jun.I, Kaufmann in Bad Harzburg, 3. Herr Albert Willikens, Landwirt in Oker a. H., 4. Herr Hans Willikens, Major a. D. in Bad Harzburg, 5. Frau Gretel Willikens, geborene Jordan, Ehe⸗ gattin des unter 2 Genannten in Bad Harzburg. Sie haben sämtliche Aktien übernommen. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Herr Albert Willikens, Land⸗ wirt zu Oker a. H., 2. Herr Heinrich Klages, Sägewerksbesitzer zu Bad Harzburg, 3. Herr Assessor a. D. Dr. jur, et rer. pol. Bertold Fritz Meyer, Syndikus zu Magdeburg, Alte Ulrichstraße 17, 4 Herr Notar Dr. jur. Johannes Kühne, Rechtsanwalt am Land⸗ gericht zu Braunschweig, in Bad Harz⸗ burg. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vor⸗ stands, des Aufsichtsrats und der Revi⸗ soren, kann bei dem Gericht, von letzt⸗ genannter Urkunde auch bei der Handels⸗ kammer Braunschweig Einsicht genommen werden. Dem Major a. D. Hans Willi⸗ kens in Bad Harzburg ist Prokura erteilt in der Weise, daß er die Firma in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitglied zu zeichnen hat. Bad Harzburg, den 88 August 1923. Das Amtsgericht Harz⸗ uUr

Bad Lausick.

Im Handelsregister ist worden:

1. am 8. August 1923 auf Blatt 137 das Erlöschen der Firma Bernhard Commickau in Bad Lanusick.

„2. am 9. August 1923 auf Blatt 174, die Uhlig & Weiske ühlenwerke Aktiengesellschaft in Bad Lausick betr.: Laut Beschluß der außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung vom 19. Juli 1923 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert worden, unter anderem auch dahin: Das Grund⸗ kapital der Gesellschaft wird durch Aus⸗ gabe von zehn Millionen Mark neuen, ab J. Oktober 1922 dividendenberechtigten, auf den Inhaber lautenden Stammaktien und zwar 6000 Aktien über je 1000 und 800 Aktien über je 5000 ℳ, an denen das Bezugsrecht der Aktionäre aus⸗ geschlossen wird von bisher 32 000 000 Mark auf 42 000 000 erhöht. Jede

[53406] eingetragen

Vorzugsaktie gewährt 15 Stimmen 4 1 des Gesellschaftsvertrags).

ie Erhöhung des Grundkapitals um zehn Millionen Mark auf zweiundvierzig Millionen Mark ist erfolgt. 1 Amtsgericht Bad Lausick, den 9. August 1923.

Bad Oeynhausen. [53407]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 77 eingetragen: „Har⸗ burger Hobelwerke Meyer & Wilkening Aktiengesellschaft, Filiale Bad Oeyn⸗ hausen“, Oeynhausen, Zweignieder⸗ lassung der Harburger Hobelwerke Meyer & Wilkening, Aktiengesellschaft in Har⸗ burg a. Elbe. 1

Gegenstand des Unternehmens ist Ueber⸗ nahme und Fortführung der von der Kom⸗ manditgesellschaft Harburger Hobelwerke Meyer & Wilkening zu Harburg mit Zweigniederlassung zu Cuxhaven be⸗ triebenen Hobelwerke und die Vornahme von allen Handelsgeschäften, die hiermit im Zusammenhang stehen, sowie die Be⸗ teiligung an gleichen oder ähnlichen Unter⸗ nehmen. Das Grundkapital beträgt 60 000 000 ℳ. Vorstand der Gesellschaft sind Ernst Otto Meyer und Eduard Ludwig Hugo Wilkening, beide zu Har⸗ burg. Den Kaufleuten Hans Heinrich Otto Bruns aus Harburg, Karl Friedrich Wilhelm Kahns in Hausbruch, Christian Hermann Paul Kremer in Hamburg ist in der Weise Gesamtprokura erteilt, daß jeder von ihnen die Gesellschaft gemein⸗ schaftlich mit einem Vorstandsmitgliede vertreten oder die Firma gemeinschaftlich mit einem Gesamtprokuristen zeichnen kann. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Mai 1922 festgestellt. Die Gesell⸗ schaft wird vertreten, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese, wenn er aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Gesell⸗ schaft kann auch durch ein Vorstands⸗ mitglied und einen Prokuristen vertreten werden. Es können auch stellvertretende Vorstandsmitglieder ernannt werden. Der Aufsichtsrat hat das Recht, einzelnen Mit⸗ gliedern des Vorstands die Befugnis zu er⸗ teilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Der § 6 des Gesellschaftsvertrags ist durch die Beschlüsse der Generalversammlungen vom 24. August 1922 und 20. Januar 1923, betreffend Erhöhung des Grund⸗ kapitals, geändert. Die auf den Inhaber lautenden Aktien sind zum Nennbetrage von 1000 ausgegeben. Die Kaufleute Otto Meyer und Hugo Wilkening, die Ehefrau Gertrud von Appel, geb. Hoff⸗ mann, sowie die Kommanditgesellschaft in Firma Woermann, Brock & Co. in Ham⸗ burg 1 nls Einlage 1 88 der ommanditgesellschaft in Firma Harburger Hobelwerke Meyer und Wilkening Kom⸗ manditgesellschaft in Hamburg betriebene Fabrikunternehmen mit dem Firmenrecht und sämtlichen Aktiven und Passiven mit Wirkung vom 1. April 1922 nach dem Stande der auf diesem Tage festgestellten Uebernahmebilanz in die Aktiengesellschaft ein. Für den nach Abzug der Schuld⸗ verbindlichkeiten auf 12 000 000 fest⸗ gesetzten Gesamtwert der Einlage, deren einzelne Vermögensstücke in der Bilanz vom 1. April 1922 ein gehend aufgeführt sind, sind Ernst Otto Mever 4857, Hugo Wilkening 5123, Gertrud von Appel 20 und der Kommanditgesellschaft Woermann, Brock & Co. 2000 Aktien gewährt. Sämt⸗ liche vorbenannte Aktien gelten als voll eingezahlt. Ein Gründungsaufwand fällt der Gesellschaft nicht zur Last. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Berufung der Ge⸗ neralversammlung erfolgt durch Veröffent⸗ lichung im Deutschen Reichsanzeiger mindestens 19 Tage vor dem Tage der Generalversammlung, den Tag der Ver⸗ öffentlichung und den Tag der General⸗ versammlung nicht mitgerechnet. Die Gründer der Ge lschof sind: 1. der Fabrikant Ernst Otto Meyer, Harburg, 2. der Fabrikant Eduard Ludwig Hugo Wilkening, Harburg, 3. die Eherrön Gertrud von Appel, geb. Hoffmann, Har⸗ burg, 4. die Kommanditgesellschaft in Woermann, Brock & Co., Ham⸗ urg, 5. Kommerzienrat Hermann Schön⸗ dorff, Hamburg, 6. die Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien in Firma Barmer Bank⸗ verein Hinsberg, Fischer & Co., Barmen, 7. der Bankdirektor Robert Kraus, Ham⸗ burg, 8. Syndikus Dr. jur. Bernhard Mathes, Hamburg. Sämtliche Aktien sind von den Gründern übernommen. Mit⸗ glieder des Aufsichtsrats sind: 1. Kom⸗ merzienrat Hermann Schöndorff, Ham⸗ burg, 2. Bankier Eugen Bandel, Barmen, 3 Bankdirektor Robert Kraus, Hamburg.

4. Kaufmann Paul Woermann, Hamburg, 5. Rechtsanwalt Theodor Praöl, Harburg. Der Vorstand wird erstmalig von den Gründern, dann vom Aufsichtsrat bestellt. Von den mit der Anmeldung bei Geri eingereichten Schriftstücken kann Einsicht genommen werden.

Bad Oeynhausen, den 11. August 1923.

Das Amtsgericht.

Balingen. [53697] Im Handelsregister wurde am 14. August 1923 bei der Firma Gebr. Wahl, Balingen, eingetragen: Infolge Aenderung lautet die Firma nunmehr Robert Wahl. Amtsgericht Balingen.

Barmen. [53408]

In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute unter Nr. 671 eingetragen die Firma Eisenwerk En el, Aktiengesellschaft in Barmen. Die Gesellschaft hat die Er⸗ richtung und den Betrieb eines Eisen⸗ werks zum G“ Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 16. Juli 1923 festgestelt worden. Das Grundkapital der Gesell⸗ schaft beträgt 15 000 000 und ist ein⸗ eteilt in 1500 Stück Aktien zu je 10 000

ark. Die Aktien lauten auf den In⸗ haber. Die Ausgabe der Aktien erfolgt mit einem Aufschlage von 900 % über den Nennwert. Die Aktien sind sämtlich von den Gründern übernommen worden. Der Vorstand besteht aulls einer oder aus mehreren von dem Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats zu bestellenden Personen. Die Gesellschaft wird rechtsverbindlich ver⸗ treten: 1. wenn der Vorstand aus einer Person besteht, von diesem allein, 2. wenn der Vorstand aus mehreren Per⸗ 8 besteht, entweder durch zwei seiner Mitglieder oder durch ein Mitglied und einen Prokuristen; jedoch kann auch einem einzelnen Vorstandsmitglied durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats die Be⸗ fugnis sur alleinigen Vertretung und rechtsverbindlichen Firmenzeichnung erteilt werden, 3. gleichgültig, ob der Vorstand aus einer oder aus mehreren Personen be⸗ steht, durch zwei Prokuristen, 4. wenn mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden sind, durch ein Vorstandsmitglied in Ge⸗ meinschaft mit einem Handlungsbevpoll⸗ mächtigten, 5. ohne Rücksicht auf die Zahl der Vorstandsmitglieder durch einen Prokuristen und einen Handlungsbevoll⸗ mächtigten. Stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder stehen in bezug auf die Ver⸗ tretungsbefugnis den ordentlichen Mit⸗ gliedern gleich. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen rechtsgültig durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger soweit nicht das Gesetz oder der Gesellschaftsvertrag etwas anderes bestimmen. Die Generalver⸗ sammlungen werden, wenn nicht im Gesetz oder in dem Gesellschaftsvertvag Ab⸗ weichendes bestimmt ist, durch einmalige Bekanntmachung im eutschen Reichs⸗ anzeiger von dem Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats oder dem Vorstand nach einem innerhalb des Deutschen Reiches gelegenen Ort einberufen. Zwischen dem Tag der Einberufung und dem Tag der Versamm⸗ lung müssen wenigstens 21 Tage liegen, den Tag der Veröffentlichung der Ein⸗ berufung und den Tag der Versammlung nicht mitgerechnet. Gründer der Gesell⸗ schaft sind: 1. Robert Engel, Fabrikant in Barmen, 2. Frau Robert Engel, Klara geb. Eberling, ohne Beruf in Barmen, 3. Franz Engel, Fabrikant in Haspe i. W., 4. Dr. jur. Max Bernards, Nechts⸗ anwalt in Barmen, 5. Willi Hasecke, Dipkom⸗Handelslehrer in Elberfeld. Der Gründer Robert Engel hat Einlagen gemacht, die nicht in Barzahlung bestehen, sondern in dem von ihm von der Stadt⸗ gemeinde Barmen angekauften, in der Winchenbachstraße in Barmen gelegenen, etwa 6620 qam großen Gebäude mit auf⸗ stehendem Wohnhaus Nr. 20, für welches ihm 1000 Stück eigene Aktien zum Nenn⸗ wert von je 10 000 ℳ, zuzüglich des Auf⸗ schlags von 900 %, gewährt worden sind. Zum Vorstand ist der Fabrikant Robert Engel in Barmen bestellt worden. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1. Dr. jur. Mar Bernards, Rechtsanwalt in Barmen, 2. Willi Hasecke, Diplom⸗ Handelslehrer in Elberfeld., 3. Franz Engel, Fabrikant in Haspe i. W. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. .

Barmen, den 9. August 1923.

Das Amtsgericht.

Bensberg. b [53409]

In unser Handelsregister Abteilun 4 ist heute unter Nr. 158 die Firma Ger⸗ hard Ommer Bensberg eingetragen worden.

Inhaber ist Kaufmann Gerhard Ommer, daselbst.

Dem Kaufmann Josef Ommer Bensberg ist Prokura erteilt, Amtsgericht Bensberg, den 13. August 1923.

Berlin. 8 In unser Handelsregister eu eingetragen worden: Nr. 65 153. Elka⸗ Vertrieb Leo Kohn, Berlin. In⸗ haber ist Leo Kohn, Kaufmann

Berlin. Nr. 65 154. Binda Golchert, Berlin. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. August 1923. Gesell schafter sind die Kaufleute Adolf Binda Berlin, und Louis 8g Golchert Berlin⸗Pankow. Zu Vertr

der Gesellschaft sind nur beide Ge schafter gemeinschaftlich ermächtigt, Nr. 65 155. C. Friedrich Böhler Nfl. Hamburg, mit Zweigniederlassung in Berlin unter der Firma C. Friedrich Böhler Nfl. Filiale Berlin. In⸗ haber ist Theodor Alexander Anthony Kaufmann, Alt Rahlsstedt. Prokuri ist Emil Julius Münzer, H burg. Nr. 65 156. Heyn & Hänsel Berlin⸗Reinickendorf. Offene Handels gesellschaft seit 29. Juni 1923. Gesell schafter sind die Kaufleute Albert Heyn, Berlin, und Ernst Hänsel, Berlin⸗Reinickendorf⸗Ost. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Geschäftszweig ist“ Seifen⸗ und chemisch Produktengroßhandlung. Geschäftslokal ist Berlin⸗Reinickendorf, Provinzstr. 28. Nr. 65 157. Göhlert & Co., Berlin. Offene Hepdesgaeenichan seit 6. Juli 1923. Gesellschafter sind die Kaufleute Emil Göhlert, Berlin⸗Friede⸗ nau, und Richard Gombert. Berlin. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur der Kaufmann Emi Göhlert ermächtigt. Nr. 65 167. Oswald Boldt, Charlottenburg. Inhaber ist Oswald Boldt, Kaufmann, Charlottenburg. Nr. 65 168. Albrecht & Krohn, Berlin. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1923. Inhaber sind die Kaufleute Carl Al“⸗ brecht und Dr. rer, pol. Mar Krohn, beide Berlin. Nr. 65 160. Th. & H. Bogon, Berlin. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 26. Juli 1923. Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Theodor Bogon und Hans Bogon, beide Berlin. Bei Nr. 7174 Rudolph Krüger Telegraphen⸗Bananstalt, Berlin: Gesamtprokurist gemeinschaft⸗ lich mit einem anderen Gesamtprokuristen ist Frit; Reucke, Berlin. Bei Nr. 7760 Leopold Friedmann, Berlin: Inhaber ist jetzt Siegfried Fuchs, Bankier, Berlin. Bei Nr. 8152 S. Bärwald Nachf., Berlin: Der Kaufmann Alexander Teppich ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Gleichzeitig ist die verwitwete Kauffrau Marta Teppich, geb. Cohn, Berlin⸗Wilmersdorf, in die Gesellschaft als persönlich haftende Ge⸗ sellschafterin eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind fortan nur die Ge⸗ sellschafter Simon und Marcuse jeder für sich allein ermächtigt. Bei Nr. 8726 Th. Blumenthal, Char⸗ lottenburg: Offene Handelsgesellschaft seit 26. Juli 1923. Fritz Blumen⸗ thal, Kaufmann, oo ist in das Geschäft als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. Bei Nr. 13 496 Alfred Grünwald Nachf., Berlin: Der bisherige Gesellschafter Erich Abrahamsohn ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Bei Nr. 42 043 Carl Aß⸗ mann, Berlin: Inhaber ist jetzt Gustav Lehmann, Fabrikant, Berlin⸗ Lichtenberg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Gustav Lehmann ausgeschlossen. Bei Nr. 42 871 C. L. Heinrich Nachfolger, Berlin⸗Wilmersdorf: Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Januar 1923. Eva Kaufmann, unverehel. Kauffrau, Berlin⸗Grunewald, ist in das Geschäft als persönlich haftende Gesell⸗ schafterin eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist Bernhard Kaufmann allein, Eva Kaufmann nur mit Bern⸗ hard Kaufmann gemeinschaftlich er⸗ mächtigt. Bei Nr. 57 972 J. Hill⸗ brecht & Co., Berlin: Der bisherige Gesellschafter Johann Hillbrecht ist

in

zu