bilden: Bankier
Berlin, 2.
ichtsrat abian,
Rechtsanwalt Dr.
annover, 5.
sellschaft mit beschränkter
Unternehmen mit allen Aktiven und
Passiven auf Grund der Bilanz vom 30. April 1923, derart, daß die darin auf⸗ geführten Aktiven von i 52 757 392 ℳ übernommen werden. Von nmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann beim Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Hannover Einsicht genommen werden 8 Amtsgericht Hannover, 13. 8. 1923.
Heidce, Holstein. [53463] In das hiesige Handelsregister B ist äter Nr. 6 bei dem Bankverein für Schleswig⸗Holstein, Aktiengesellschaft,
Filiale Heide, eingetragen: Hermann
Mohr in Altona und Heinrich Meier in
Neumünster stellvertretende Direktoren. Die Prokura der Herren Hermann
Mohr in Altona und Heinrich Meier in
Neumünster ist erloschen.
Zu Prokuristen sind bestellt die Bank⸗ beamten Ernst Voß in Altongag, Heinrich Köster in Neumünster, Willi Pätzmann
in Neumünster, Hermann Feddern in
Neumünster.
Zu stellvertretenden Mitgliedern des
orstands der Gesellschaft sind bestellt die
Herren Hermann Mohr in Altona und
Heinrich Meier in Neumünster.
Heide, den 30. Juli 1923.
Das Amtsgericht. I.
Ieide, Holstein. [53464]
In das hiesige Handelsregister B ist heute unter Nr. 6 bei dem Bankverein für Schleswig⸗Holstein, Aktiengesellschaft, Filiale Heide, eingetragen:
Die §§ 21 Abs. 1, 22 (Form der Be⸗ rufung der Generalversammlung), § 28 Abs. 2 Ziff. 1 und 29 des Gesellschafts⸗ vertrags (Form der von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen) sind ge⸗
dert Heide, den 4. August 1923. Das Amtsgericht. I. Hirschberg, Schles. [53465] Im Handelsregister A ist unter Nr. 661 die Firma Holz⸗ und Wald⸗ geschäft Arthur Dalch mit dem Sitz in Hirschberg in Schlesien und als deren Inhaber der Holzkaufmann Arthur Dalch in Hirschberg eingetragen. Hirschberg, den 9. August 1923. Amtsgericht. 3 Höchst, Main. [53466] Veröffentlichung aus dem Hanvelsregister. Sossenheimer Ringofen⸗Ziegelei vorm. 2. Hagelauer, Gesellschaft mit beschränkter Haflung, Sossenheim: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 12. Mai 1923 sind die §§ 2, 3, 5, 6, 11 und 16 des Gesellschaftsvertrags geändert. Höchst a. M., den 9. Juli 1923. Amtsgericht. Abt. 1 b. Höchst, Main. Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Gebrüder Grimm, Hofheim a. Ts.: Die Firma ist erloschen. Höchst a. M., den 17. Juli 1923. Amtsgericht. Abt. 1 b.
[53467]
Hachst, Main. [53468] 8 Veröffentlichung aus dem Handelsregister. RHeinrich Eichhorn, Höchst a. Main. Unier dieser Firma betreibt der Kauf⸗ mann Heinrich Eichhorn zu Höchst a. M. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. Höchst a. M., den 17. Juli 1923. Amtsgericht. Abt. 1 b. Höchst, Main. Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Bossert & Co., Höchst a. M.⸗Zeils⸗ heim: Der Kommanditist August Stieglitz ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Kaufmann Johann Ludwig Kaufmann in Nied a. M. mit einer Vermögens⸗ einlage von 800 000 ℳ in die Gesellschaft eingetreten. Höchst a. M., den 21. Juli 1923. Amtsgericht. Abt. 1 b.
[53469]
Hof. Handelsregister betr. [53470]
„Carl Schumann, Porzellan⸗ fabrik, Aktiengesellschaft“ in Arzberg, A.⸗G. Thiersheim: Nach dem not. Ges.⸗ Vertr. vom 19. VII. 1923 ist Gegenstand des Unternehmens: Uebernahme und Fort⸗ betrieb der von Carl Schumann unter der Firma „Carl Schumann“ in Arzberg allein betriebenen Porzellanfabrik, Her⸗ stellung und Vertrieb von Porzellanen aller Art, Betrieb von einschlägigen oder verwandten Erwerbszweigen und Führung von Hilfsbetrieben, ferner Erwerb von be⸗ be Geschäften und Anlagen dieser
rt sowie von Grundstücken, grundstücks⸗
Arthur Rechtsanwalt Kurt Berger in Berlin, 3. Bankier Leo Brandt, Hannover, 4. Kaufmann Otto Alsleben, jur. Georg Fraenkel in Hannover. Die Firma
hemische Fabrik Dr. Henkel & Co. Ge⸗ Haftung in Hannover bringt auf das Grundkapital als Einlage in die Gesellschaft ein das von ihr unter der genannten Firma betriebene
insgesamt
beteiligen. Zweigniederlassungen an allen Orten des In⸗ und Auslandes zu errichten. Grundkapital: 10 000 000 ℳ, eingeteilt in 1000 auf den Namen lautende Stamm⸗ aktien zu je 10 000 ℳ. Bestellung, Wider⸗ ruf und Zahl der Vorstandsmitglieder be⸗ stimmt die Generalversammlung. Bei einer Mehrheit von Vorstandsmitgliedern ist jedes einzelne zur alleinigen Gesell⸗ schaftsvertretung berechtigt. Bekannt⸗ machungen und Berufung der General⸗ versammlung erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger, letztere mit einer Frist von mindestens 20 Tagen — Er⸗ scheinens⸗ und Versammlungstag nicht mitgerechnet —. Gründer sind: Schu⸗ mann, Carl und Kath. in Arzberg, Carl in New⸗Castle, Erna, Hrch., Emmy und Luise in Arzberg; diese haben die sämt⸗ lichen Aktien zum Nennbetrag über⸗ nommen. 1. Aufsichtsrat: Schumann, Edm., Kfm., Schwarzenhammer, Rieß, Emma, Prokuristengattin, und Schumann, Erna, Kommerzienratstochter, Arzberg,. Vorstandsmitglieder: Schumann, Carl und Kath., Kommerzienratsgatten, Arz⸗ berg. Von den mit der Anmeldung ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbes. von dem Prüfungsbericht des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats und der Revisoren, kann beim hiesigen Registergericht, vom Revisoren⸗ bericht auch bei der Handelskammer Bay⸗ reuth Einsicht genommen werden. Carl und Kath. Schumann bringen als Sach⸗ einlage das eingangs genannte Unter⸗ nehmen mit allen Aktiven und Passiven nach der Bilanz vom 31. XII. 1922 mit dem Firmenfortführungsrecht, ferner den im Grundbuch des A.⸗G. Thiersheim für Arzbera IX 270, 718, X 318, 687, NI 135, 168, VIII 282, 483, IX 497, 597, 1“ XII 337, 813, VI 60, 153, XII 424, 825 vorgetragenen Grundbesitz samt allen Rechten und Lasten im Wertanschlag von 269 681 402 ℳ 30 ₰ gegen ““ von 995 Aktien ein; der Restbetrag ist bereits hinausbezahlt bzw. als Darlehen gestundet. „Carl Schumann“ in Einzelfirma erloschen. Hof, 13. August 1923. Amtsgericht.
Arzberg:
Ibbenbüren. [53471] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 138 die Firma Bühne & Co. Kommanditgesellschaft mit dem Sitz in Mettingen⸗Berentelg und als deren per⸗ sönlich haftender Gesellschafter der Kauf⸗ mann Bernhard Bühne in Mettingen ein⸗ getragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1923 begonnen. Dem Molkerei⸗ besitzer Franz Hermeling in Mettingen ist Prokura erteilt. Ibbenbüren, den 3. August 1923. Das Amtsgericht. Insterburg. In unser Handelsregister A getvagen: Am 30. Juni 1923 bei der Firma C. A. Schuppmann⸗Berlin, daß Peterhans Schuppmann Gesamtprokurist gemein⸗ schaftlich mit einem anderen Pro⸗ kuristen ist. Am 7. Juli 1923 die Firma Mühlen⸗ werke Gr.⸗Bubainen Heinrich Hoffmann, Inhaber Mühlenbesitzer Heinrich Hoff⸗ mann in Gr. Bubainen. Die Firma Kurt Wangenheim⸗Inster⸗ burg, Inhaber Kaufmann Kurt Wangen⸗ heim, hier. Der Frau Johanna Wangen⸗ heim, hier, ist Prokurz erteilt. Am 4. August 1923 bei der Firma Elektrowerke Erich Hesse & Co. Kom⸗ manditgesellschaft Insterburg⸗Königsberg, c die Prokura des Erich Eichstädt er⸗ loschen ist. Am 6. August 1923 bei der Firma Gustav Drengwitz⸗Insterburg, daß die Prokura des Kurt Guhlmann erloschen ist. Am 5. Juli bzw. am 5. August 1923 sind gelöscht die Firmen Julius Block bzw. Berta Haeger, beide in Insterburg. Am 8. August 1923 bei der Firma Ost⸗ deutsches Oel⸗ und Fettvertriebshaus G. B. Alfred Falk in Insterburg, daß die Firma jetzt Ostdeutscher Oel⸗ und Fett⸗ vertrieb Alfred Falk lautet. Amtsgericht Insterburg.
ist ein⸗
Jena. [53473] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 647 bei der Firma Oskar Zeutschel, Blauer Laden, Jena, heute eingetragen worden: Inhaberin der Firma ist jetzt Frau Klara verw. Zeutschel, geb. Stock⸗ mann, in Jena.
Jena, den 10, August 1923.
Thüringisches Amtsgericht. 2 b.
Jena. [53474] Ins Handelsregister B ist unter Nr. 15 bei der Thüvingischen Landesbank Aktien⸗ gesellschaft, Abt. Jena, heute eingetragen: Das Vermögen der Gesellschaft 88 als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation auf die Commerz⸗ und Privatbank Aktien⸗ gesellschaft Berlin⸗Hambung übergegangen. Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Fi⸗ erloschen. Jena, den 13. de e 1923. Thüringisches Amtsgericht. 2 b.
Kamen. .“ [53475] In unser Handelsregister Abt. B 58 heute unter Nr. 14 bei der Firma Raab,
ähnlichen Rechten und Bergwerken zu diesen Zwecken, Verwertung von selbst⸗ eewonnenen oder anderweitig erworbenen Kohstoffen und Erzeugnissen, welche in das Fach einschlagen, sowie Vornahme von Geschäften aller Art, die nach dem Er⸗ messen der Generalversammlung für den Betrieb der Gesellschaft zweckmäßig sind. Zur Erreichung ihres geschäftlichen Zwecks
Karcher & Cie. Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Kohlenvertrieb der Zeche Monopol, Kamen, eingetragen worden: Der Kaufmann Ernst Brune ist als Ge⸗ schäftsführer Sege jeden und an seiner Stelle der Prokurist Julius Röhr zu Kamen bestellt.
Kamen, den 13. August 1923. Das Amtsgericht.
“ 8 artigen oder ähnlichen Unternehmungen zu Karlsruhe
Baden. [53477]
In das Handelsregister B Band VIII O.⸗Z. 35 ist zur Firma Landeswirtschafts⸗ telle für das Bad. Handwerk, Aktiengesell⸗ chaft, Karlsruhe, eingetragen: In der Generalversammlung vom 2. August 1923 wurde beschlossen, das Grundkapital um 100 000 000 ℳ durch Ausgabe von 1500 auf den Namen lautenden Vorzugsaktien von je 10 000 ℳ, von 5000 auf den In⸗ haber lautenden Stammaktien von je 1000 ℳ sowie von 8000 auf den Inhaber lautenden Stammaktien von je 10 000 ℳ zu erhöhen. Diese Erhöhung hat statt⸗ gefunden. Das Grundkapital beträgt jetzt 150 000 000 ℳ. Die Aktien sind zum Nennwert ausgegeben. Die alten Vorzugs⸗ aktien werden in Stammaktien um⸗ gewandelt. Das Vorrecht der Vorzugs⸗ aktien wird neu geregelt, die Vorzugs⸗ aktien haben Anspruch auf 4 % Gewinn⸗ anteil, ehe auf die Stammaktien ein Gewinnanteil entfällt. Sie haben ein zwanzigfaches Stimmrecht bei Wahlen zum Aufsichtsrat, bei Satzungsänderungen und bei Beschlüssen über die Auflösung der Ge⸗ ellschaft. Entsprechend dieser Beschlüsse ind die §§ 4 und 12 des Gesellschafts⸗ vertrags geändert worden.
Karlsruhe, 13. August 1923.
Bad. Amtsgericht. B. II.
Karlsruhe, Baden. [53478]
In das Handelsregister B Band IX O.- Z. 15 ist eingetragen: Firma und Sitz: Gebr. Holtz, Krebs & Co., Farben⸗ und Lackgroßhandlung, Gesellschaft mit be⸗ schraͤnkter Haftung, Karlsruhe. Gegen stand des Unternehmens: Der An⸗ und Verkauf von Farben und Lackfabrikaten sowie ein⸗ schlägiger Artikel in Karlsruhe und dessen Vororten. Etwaige spätere Erweiterung des Absatzgebietes bleibt vorbehalten. Stammkapital: 12 000 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Johann Krebs, Großkaufmann, Karlsruhe. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Juli 1923 festgestellt. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Karlsruher Tagblatt.
Karlsruhe, 13. August 1923.
Bad. Amtsgericht. B. II.
EKarlsruhe, Baden. [53476]
In das Handelsregister B Band IX. O.⸗Z. 16 ist eingetragen: Firma und Sitz: Süddeutsche Fisch⸗Industvie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Karlsruhe. Gegenstand des Unternehmens: Der Ver⸗ trieb und die Herstellung von Räucher⸗ waren und Marinaden sowie der Handel mit sämtlichen Fischereiprodukten und ein⸗ schlägigen Handelswaren, ferner Agentur Wund Kommissionsgeschäfte in diesen Handelszꝛweigen. Stammkapital: 900 000 Mark. Geschäftsführer: Robert Schö⸗ ning, Kaufmann, Karlsruhe. Der ss schaftsvertvag ist am 7. August 1923 fest⸗ bestent. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so vertritt jeder die Gesellschaft allein. Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen in der Karlsruher Zeitung.
Karlsruhe, 13. August 1923.
Bad. Amtsgericht. B. II.
ILKarlsrurhe, Baden. [53479]
In das Handelsregister B Band IX O.-Z. 17 ist eingetvagen: Firma und Sitz: Berg⸗ und Hüttenprodukte, Handelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Karls⸗ ruhe. Gegenstand des Unternehmens: Der Großhandel mit allen von der In⸗ dustrie benötigten Artikeln in Berg⸗ und Hüttenprodukten sowie in Neu⸗ und Alt⸗ material zur Herstellung und Weiter⸗ bearbeitung. Die Gesellschaft ist auch be⸗ fugt, gleiche und ähnliche Untemehmungen zu erwerben oder sich an shsche zu betei⸗ ligen und Zweigniederlassungen zu er⸗ richten. Stammkapital: 500 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Erich Großmann, Kauf⸗ mann, Karlsruhe. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. August 1923 festgestellt. Mehrere Geschäftsführer vertreten die Gesellschaft einzeln. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Karls⸗ ruher Zeitung.
Karlsruhe, 13. August 1923.
Bad. Amtsgericht. B. II.
Käönigsberg, Pr. [53480] Handelsregister des Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Eingetragen in Abteilung A am 3. August 1923 bei Nr. 3757 — Erhardt Rauschning —: Die Firma ist auf den Kaufmann Kurt Rauschning in Königs⸗ berg i. Pr. übergegangen. Nr. 4183. Carl Berg. Niederlassungs⸗ ort: Königsberg i. Pr. Inhaber: Kauf⸗ nann Carl Berg in Königsberg i. Pr. Bei Nr. 3732 — Georg Schopenhauer & Co., Landeserzeugnisse und Baustoffe —: Der bisherige Gesellschafter Kau mann Georg Schopenhauer ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Am 5. August 1923 bei Nr. 3176 — Fredrik Johannesen & Co. Kommandit⸗ gesellschaft —: Dem Friedrich Karl Stöhr in Memel ist Gesamtprokurg derart er⸗ teilt, daß er zusammen mit einem andern Prokuristen vertretungsberechtigt ist. Am 6. August 1923 bei Nr. 182 — Holldack & Thran —: Dem Fräulein Clara Schenk und dem Walter Joseph in Königsberg i. Pr. ist Einzelprokura er⸗ teilt. Ihre Gesamtprokura ist nunmehr erloschen. b Nr. 4184. Friedrich Zander. Sitz: Königsberg i. 5 mit E in Lötzen. nhaber: Kaufmann Erich Zander in Königsberg i. Pr., Dem Kauf⸗ mann Bruno Ziegenhagen in Königsberg i. Pr. ist für die Hauptniederlassung Pro⸗ kura erteilt. Der Sitz der Firma ist von Lötzen nach Königsberg i. Pr. verlegt. Am 7. August 1923 bei Nr. 3285 — Göricke⸗Werke, Kommanditgesellschaft in
berg i. Pr. —: Die Gesellschaft ist infolge Uebergangs auf die Aktiengr Lllschaft Görickewerke in Bielefeld aufgelöft. Die Firma ist erloschen.
Am 9. August 1923 bei Nr. 2599 Ewald Haase & Co. —: Dem Paul Tiedtke in Königsberg i. Pr. ist Einzel⸗
prokura erteilt.
Nr. 4185. Franz Mielke. Nieder⸗ lassungsort: Sarkau. Inhaber: Gastwirt Franz Mielke in Sarkau.
Bei Nr. 4053 — Wasserberg & Co. —: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Am 11. August 1923 bei Nr. 4156 — Ostpreußische Glas⸗ und Spiegelindustrie Sisf⸗ & Co. —: Die Eintragung vom 16. Juli 1923 enthält einen Schreibfehler in dem Worte „Forderungen“. Dies Wort ist von Amts wegen in „Verbindlichkeiten“ berichtigt. Der Eintrag lautet nunmehr: „Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Kaufleute Albert Rutsch und Max Rosenfeld ausgeschlossen.“
Eingetragen in Abteilung B. am 5. August 1923 bei Nr. 395 — „Artus“ Spedition und Binnenschiffahrtsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung —: Dem Horst Kraft in Königsberg i. Pr. ist Ge⸗ samtprokura derart erteilt, daß er in Ge⸗ meinschaft mit einem andern Pro⸗ kuristen oder Geschäftsführer vertretungs⸗ berechtigt ist.
Bei Nr. 362 — Poseidon Schiffahrts⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung —: Dem Friedrich Karl Stöhr in Memel ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er zu⸗ sammen mit einem andern Prokuristen vertretungsberechtigt ist.
Am 6. August 1923. Nr. 796. Ost⸗ deutsches Eisenkontor, Gesellschaft mit be⸗ schraänkter Haftung. Sitz: Königsberg 1. Pr. Gesellschaftsvertrag vom 22. Juni 1923. Gegenstand: Engrosvertrieb von Eisenwaren. Stammkapital: 1 Million Mark. Geschäftsführer: Kaufmann Franz Hopp in Memel; Rentier Otto Danielzik in Königsberg i. Pr. Stellvertreter.
Bei Nr. 293 — Vereinigte Holzindu⸗ strie, Aktiengesellschaft Dem Carl Völger in Breslau ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er zusammen mit einem Vorstandsmilglied oder einem Prokuristen vertretungsberechtigt ist.
Am 7. August 1923. Nr. 797. Göricke⸗ werke, Aktiengesellschaft, Filiale Königs⸗ berg i. Pr. Eit. Bielefeld. weignieder⸗ lassung: Königsberg i. Pr. Gesellschafts⸗ vertrag vom 26. Februar 1923. Gegen⸗ tand: Herstellung und Vertrieb von Fahrrädern, Kaftfahrzeugen, Milch⸗ entrahmern und ähnlichen Erzeugnissen sowie Beteiligung an ähnlichen und ver⸗ wandten 11“¹“ Grundkapital: 38 Millionen Mark, eingeteilt in 25 000 auf den Inhaher lautende Stammaktien und 3000 auf Namen lautende Vorzugs⸗ aktien von je 1000 ℳ, welche zum Nenn⸗ werte ausgegehben sind. Die Gründer der Gesellschaft sind der Rentner Otto Göricke in Düsseldorf, der Fabrikant Arthur Göricke, der Fabrikdirektor An⸗ dreas Stemmler, der Bankdirektor Paul Heerhaber, der Bücherrevisor Max Will, sämtlich in Bielefeld, und der Barmer Bank⸗Verein Hinsberg Fischer & Comp. in Barmen. Die Gründer haben das gesamte Aktienkapital, Stamm⸗ und Vor⸗ zugsaktien übernommen. Auf das Grund⸗ G bringen die Herren Arthur und Okto Göricke und Andreas Stemmler das Geschäft der Firma Görickewerke, Kommanditgesellschaft in Bielefeld, mit Aktiven und Passiven samt dem Firmen⸗ rechte auf Grund der Bilanz vom 30. Sep⸗ tember 1922 ein einschließlich der Grund⸗ stücke Bielefeld, Heinrichstraße 8, und Garten am Werkring (Grundbuch von Bielefeld Band 71 Blatt 43) und der auf den Namen des verstorbenen Anaufl Göricke noch eingetragenen, aber zum Ge⸗ schäftsvermögen der Kommanditgesellschaft gehörigen Grundstücke Paulusstraße 29. und Heinrichstraße 10, 12, 14 und 16 (Grundbuch von Bielefeld Band 102 Blatt 32 und Band 75 Blatt 31) zum Gesamtwerte von 23 Millionen Mark. Dafür werden ihnen, und zwar Arthur Göricke 10 350, Otto Göricke 6670 und Andreas Stemmler 5980 Stammaktien von je 1000 ℳ überwiesen. Der Vor⸗ stand besteht aus einer Person oder mehreren Mitgliedern, welche vom Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats ernannt bzw. abberufen werden. Bei mehreren Vor⸗ standsmitgliedern ist zur Vertretung der Gesellschaft die Mitwirkung zweier Vor⸗ standsmitglieder oder eines Vorftandsmit⸗ glieds und eines Prokuristen erforderlich. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Mit⸗ gliedern des Vorstands die Befugnis er⸗ teilen, die Seee allein zu vertreten. Der Fabrikant Arthur Göricke und der Fabrikdirektor Andreas Stemmler in Bielefeld sind zu ordentlichen, die Herren Christian Dople und Wilhelm Christ in Bielefeld zu stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliedern bestellt. Den Kaufleuten Wilhelm Weber und Hans Thyssen in Bielefeld ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß sie berechtigt sind, die Gesell⸗ seng in Verbindung mit einem Vor⸗
tandsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen zu vertreten. Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind die Bankdirektoren Eugen Bandel in Barmen, Paul Heer⸗ haber in Bigegfec der Rentner Otto Göricke in Düsseldorf, der Geh. Kom⸗ merzienrat Ernst Sachs in Schweinfurt und der Bücherrevisor Max Will in Bielefeld. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Berufung der Generalversammlung geschieht durch Be⸗ kanntmachung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger mindestens 20 Tage vorher. Die
ist die Gesellschaft befugt, sich an gleich⸗
Bielefeld, Zweigniederlassung in Königs⸗
stücke, insbesondere die Prüfungsberichte des Vorstands, Aufsichtsrats und der Re⸗ visoren, können bei Gericht, der der Re⸗ visoren auch bei der Handelskammer in Bielefeld eingesehen werden. Dem Karl Vogeley in Königsberg, Pr., ist Prokura ür die Zweigniederlassung in Königsberg, dpr. erteilt.
Nr. 798. Berlin⸗Königsberger Kutsch⸗ wagen⸗Vertriebs⸗ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Zweigniederlassung Königsberg i. Pr. itz: Berlin. Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 27. November / 16. Dezember 1922. Gegenstand: Her⸗ stellung und Vertrieb von Kutschwagen sowie die Uebernahme und Fortführung des von dem Kaufmann Max Levy in Königs⸗ berg i. Pr. betriebenen Kutschwagen⸗ geschäfts, ferner die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Stammkapital: 500 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Jacob Levy in Königs⸗ berg i. Pr. Von mehreren Geschäfts⸗ führern ist jeder selbständig vertretungs⸗ berechtigt. Bekanntmachungen: Reichs⸗ angegh 8
Nr. 799. Ostrans, Transport⸗ und Verkehrsgesellschaft, mit beschränkter Haftung. Sitz: Königsberg i. Pr. Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 13. Juli 1923. Gegenstand: Alle Geschäftszweige, welche mit Transport und Verkehr im Osten in Beziehung stehen, namentlich Transport⸗, Kommissions⸗, Agentur⸗ und Lager⸗ geschäfte. Stammkapital: 500 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Johannes Katrynski, Frau Gertrud Rogetzky, geb. Rathke, beide in Königsberg i. Pr. Jeder Geschäftsführer ist selbständig vertretungs⸗
berechtigt.
Nr. 800. Gestell⸗ und Polstermöbel⸗ Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Königsberg i, Pr. Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 11. April 1923. Gegenstand: Holzbearbeitung, Herstellung von Möbelgestellen und Möbeln, ins⸗ besondere Polstermöbeln aller Art. Stammkapital: 1 650 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Johann Feldvoß, Tischlermeister Franz Unger, beide in Königsberg i. Pr. Bekanntmeachungen: Reichsanzeiger. 3
Bei Nr. 210 — Brennspiritus⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung —: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 23. April 1923 ist das Stammkapital um 4 950 000 ℳ auf 5 000 000 ℳ erhöht und demgemäß ist die Satzung geändert.
Bei Nr. 214 — Ostdeutsche Gasglüh⸗ licht⸗Versicherung, Kommanditgesell⸗ schaft —: Die Liquidation ist beendigt. Die Firma ist erloschen.
Bei Nr. 513 Internationaler Warenaustausch „Jwa“ Aktiengesell⸗ schaft, Zweigniederlassung Königsberg i. Pr. —: Edgar Werner Meyer ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Die Kauf⸗ leute Franz Loose und Simon Adler, beide in Königsberg i. Pr., sind zu stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliedern bestellt.
Am 8. August 1923 bei Nr. 408 — Import und Export Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung —: Die Liquidation ist beendigt. Die Firma ist erloschen.
Am 9. August 1923 bei Nr. 681 — 9. A. Jordan & Co. Ostexport und Handelsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung —: Durch Gesellschafterbeschluß vom 5. Juli 1923 ist das Stammkapital um 200 000 ℳ auf 1 000 000 ℳ erhöht. Demgemäß ist § 4 der Satzung geändert.
Königslutter. 1“.** Im hiesigen Handelsregister i heute eingetragen die Firma August Mette, Kommanditgesellschaft, als persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann August Mette, hier, nebst zwei Kom⸗ manditisten und als Niederlassungsort Königslutter. Kommanditgesellschaft seit dem 10. Mai 1923. 8
Königslutter, den 8. August 1923.
Das Amtsgericht.
Leer, OstFfriesl. [53482] In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 499 eingetragen die Firma Bruno Ukena mit dem Niederlassungs⸗ orte Leer und als deren Inhaber der Kaufmann Bruno Christian Ukena in Leer. Amtsgericht Leer, den 8. August 1923.
Leipzig. [53483]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 22 412 die Firma Rein⸗ hard Franze in Leipzig (Göschenstr. 16). Der Kaufmann Gustav Reinhard Franze in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Handel mit Industriebedarfs⸗ artikeln.) 8
2. auf Blatt 22 413 die Firma Erler ¶& Co. in Gautzsch (Oststr. 17). Gesell⸗ schafter sind der Revisor Friedrich Erwin Erler, der Kaufmann Erwin Rudolf Erler und der Ingenieur Johannes Herberk Erler, sämtlich in Gautzsch. Die Ge⸗ sellschaft ist am 1. Januar 1923 errichtet. (Angegebener Geschäftszweig: Bau und Reparatur von Bierdruckapparaten.)
3. auf Blatt 3921, betr. die Firma Brasch & Nothenstein in Leipzig, Zweigniederlassung: Otto Lewinsohn ist als Gesellschafter ausgeschieden. In die Gesellschaft ist der Kaufmann Moritz Roth in Charlottenburg eingetreten. Seine Prokura ist erloschen.
4. auf Blatt 4620, betr. die Firma Eduard Gäbler’s Geographisches Institut in Leipzig: Ein Kommanditist ist — infolge Ablebens — aus der Ge⸗ fellschaft ausgeschieden und vier Kom⸗ manditisten sind in die Gesellschaft ein⸗
getreten. X““ Nauf Blatt 11 873, betr. die Firma Deutsche Kohlenhandelsgesellschaft
mit beschränkter Haftung in Leipzig,
bei der Anmeldung eingereichten Schrift⸗
Zweigniederlassung: Prokura ist erteilt den
Prokura ist erloschen.
Kaufleulen Paul Nickel, Felix Michaelis und Heinz Ostrodzki, sämtlich in Berlin. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ ührer, einem stellvertretenden Geschäfts⸗ führer oder einem anderen Prokuristen vertreten.
6. auf Blatt 16,213, betr. die Gifaha Otto Enke in Leipzig: In die Gesell⸗ schaft ist der Baumeister Carl Otto Sommer in Leipzig als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. Seine Die Kommandit⸗ einlage eines Kommanditisten ist erhöht worden.
7. auf Blatt 20 443, betr. die Firma Aero Flug⸗Gesellschaft mit be⸗
schräukter Haftung in Leipzig: Dem
Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 14. Juli 1923 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage ein neuer § 4 a zugefügt worden.
8. auf Blatt 20 849, betr. die Firma Robert Furch jr. in Leipzig: Gesamt⸗ prokura ist erteilt an Marianne verehel. von Alkiewicz und dem Kaufmann Alfred Bunge, beide in Leipzig.
9. auf Blatt 21 206, betr. die Firma P. Flade & Co. in Leipzig: Oskar Emil Alfred Römer ist als Gesellschafter ausgeschieden.
10. auf Blatt 22 070, betr. die Firma Aktiengesellschaft für Petroleum⸗ Industrie Zweigniederlassung Leipzig in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag vom
29. April 1896/6. Juli 1921 ist durch
Beschluß der Generalversammlung vom 8. Juni 1923 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage in den §§ 11, 16 und 20 aäbgeändert worden. Peter Deiglmayr und Simon Lieb sind als Vorstandsmitglieder ausgeschieden. Zum stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliede ist bestellt der Kaufmann Otto Richter in Berlin⸗Lichterfelde.
11. auf Blatt 22 179, betr. die Firma R. Förster & Schmidt in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt der Chemiker und Fabrik⸗ besitzer Richard Förster in Großdeuben und der Kaufmann und Fabrikant Friedrich Schmidt in Naumburg. b
12. auf Blatt 22 219, betr. die Firma Theodor Giesecke in Leipzig: Prokura ist erteilt an Hildegard led. Giesecke in geihhs
3. auf Blatt 21 763, betr. die Fi Richard Drechsler in .“ Firma ist erloschen. .
Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, am 13. August 1923.
Leipzig. 16“ [53485]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
I. auf Blatt 22,414 die Firma Albert Stengel in Leipzig (Karolinenstraße 11).
der Kaufmann Georg Albert Stengel in Leipzig ist Inhaber. (2 Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Großhandel mit Schoko⸗ laden, Kakgo⸗ und Zuckerwaren.)
2. auf Blatt 22 415 die Firma Verle
8 B .22 4 dle 2. zerlag des 88 olkswirtschaftlich⸗Statistischen Taschenbuches, Gebrüder Böhm in Leipiig 10). Gesellschafter sind die Verlagsbuchhändler Eugen Böhm vnd Berthold Böhm, beide in Kattowitz. Die Gesellschaf ist am 25. April 1923 Frichtst. (Angegebener Geschäftszweig: heilg⸗ des Volkswirtschaftlich⸗Statisti⸗ schen Taschenbuches.) auf Blatt 22 416 die Firma Wol⸗ Wagner in Leipzig (Möckern, Fteinmefstraße 7. Der Kaufmann August Woldemar Wagner in Leipzig ist Fahaßer (Angegebener Geschäftszweig: Großhandel mit Obst, Gemüse dar “ nit Obst, Gemüse und Kar⸗
sfeln.)
8, auf Blatt 17 221, betr. die Firma Scheine Samkowy in Leipzig: In das 8 delsregister, ist der Kaufmann Kurt zamkowy, in Leipzig eingetreten. Seine brokurg ist erloschen. Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1923 errichtet. Die Firma lautet künfti: Sch. Samkowy &
Sohn.
auf Blatt 21 133, betr. die Firma Martin Unger, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Karl Willy Nenz ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden.
„,6;, auf Blatt 6481, betr. die Firma Gevr. Wetzel in Leipzig: In die Ge⸗ fellschaft sind eingetreten der Ingenieur Marx Kurt Wetzel in Leipzig als persön⸗ ch haftender Gesellschafter und fünf ömmanditisten. 8 auf Blatt 18 883, betr. die Firma Ve inbrecher z& Zehrseld Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Eipzig; Paul Arthur Zehrfeld ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Ge⸗ schaftführer ist der Ingenieur Karl Fheodor Weinbrecher in Leipzig bestellt. der Gesellschafisvertrag ist durch Be⸗ 1n der Gesellschafter vom 14. Mai
923 laut Notariagtsprotokolls von diesem u“ 6 E11“ worden.
8. au att 9426, betr. die Fi Polter & Lauterbach f Leipzig, Vee Prokura des Crich Arthur Knothe ist er⸗ oschen. Gesamtprokura ist erteilt den Laufleuten Oskar Arthur Krauß und ranz Alfred Wadewitz, beide in Leipzig.
9. auf Blatt 21 136, betr. die Fir Steinkamp & Schili “ E“ 88 Schild Bürv⸗ 8 hinen⸗ Gesellschaft mit beschränk⸗ Für. Haftung in Leipzig: Felix Karl hantes 1 Ste in kamp ist als Geschäfts⸗
rer ausgeschieden.
510. auf Blatt 16 792, betr, die Firma Seg F. Schmidt in Leipzig: In das Randelsgeschäft sind vier Komman⸗ eingetreten. Die Gesellschaft 1 am 1. Oktober 1921 errichtet. d11. auf Blatt 19 280, betr. die Firma Margaretha Stahl in Leipzig: Prokura P Kaufmann Adolf Stahl in Leipzig
3
li K
1. die schaft
12. auf Blatt 21 468, betr. die Firma Richard Uhlmann in Leipzig: Der Sitz der Handelsniederlassung ist nach Dresden verlegt worden, weshalb die Firma hier in Wegfall kommt.
13, auf Blatt 11 073, betr. die Firma Arthur Serra in Leipzig: Die Pro⸗ kura des Johann Kolb ist erloschen.
14. auf Blatt 14 209, betr. die Firma Johann Spingler’s Photo⸗Haus in Leipzig: Johann Spingler ist als In⸗ haber ausgeschieden. Der Kaufmann Nd Ewald Winter in Leipzig ist In⸗ haber. Er haftet nicht für die im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die im Betriebe be⸗ gründeten Forderungen auf ihn über
15. auf Blatt 18 328, betr. die Firma David Weingarten Kommandit⸗ gesellschaft in Leipzig: Eine Komman⸗ ditistin ist eingetreten, zwei Komman⸗ ditistinnen sind ausgeschieden. Die Pro⸗ kura des Carl Ochs ist erloschen.
16. auf Blatt 6728, betr. die Firma Friedr. Wilhelm Raven in Leipzig: Die Prokura des Eduard Schultz ist er⸗ loschen.
17. auf Blatt 14 121, betr. die Firma Schulwissenschaftlicher Verlag A. Haase in Leipzig: Der Prokurist Alex⸗ ander Maximilian Paul Berg in Leipzig hat seinen Wohnsitz nach Dresden verlegt.
18. auf den Blättern 16 326 und 17 909, betr. die Firmen Emil Strauß, Photo⸗ graphisches Atelier und Süchsische Keks⸗ und Konfitürenfabrik Ernst Schneiver, beide in Leipzig: Die Firma ist, letztere infolge Uebergangs auf eine Aktiengesellschaft, erloschen.
Amtsgericht Leipzig, Abt. IIB, am 13. August 1923. [53484] 22 417 des Handelsregisters
— 8
Leipzig.
Auf Blatt ist heute die Firma Johannes Ulrich, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 2. Juli 1923 abgeschlossen und am 31. Juli 1923 in § 8 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Großhandel mit Holz, der Fortbetrieb des unter der Firma Johannes Ulrich in Leipzig betriebenen Hhsteane geeg Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, sich an gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen und solche zu erwerben. Das Stammkapital beträgt fünf Millionen Mark. Die von Josef Schimmel in Rückers und Karl Drechsel in Wurzbach gegen die Firma Johannes Ulrich geltend gemachten Forderungen sind nicht von der Gesellschaft über⸗ nommen worden. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Richard Henning und Johannes Ulrich, beide in Leipzig. Jeder Geschäftsführer ist be⸗ rechtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten.
Weiter wird bekanntgegeben: Der Ge⸗ sellschafter Henning leistet seine Einlage a) mit 1 052 838 ℳ 60 ₰ in bar, b) mit der in § 5 des Gesellschaftsvertrages be⸗ zeichneten Sacheinlage. Der Gesellschafter Ulrich a) mit 218 607 ℳ 52 ₰ in bar, b) mit der in § 5 des Vertrags bezeich⸗ neten Sacheinlage. Die Gesellschafter Henning und Ulrich bringen das von ihnen als stille Gesellschaft unter der Firma Johannes Ulrich in Leipzig be⸗ triebene Holzhandelsgeschäft mit Ulütiven und Passiven nach dem Stande vom 31. Dezember 1922 dergestalt in die Ge⸗ sellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. Januar 1923 ab als auf ihre Rech⸗ nung geführt angesehen wird. Im ein⸗ zelnen werden übernommen: a) die Außenstände einschließlich bare Kasse, die nach Abzug der Buchschulden 3 701 292 ℳ 13 ₰ betragen, b) die Utensilien im Werte von 27 261 ℳ 75 ₰. Der Ge⸗ samtwert dieser Einlage wird sonach auf 3 728 553 ℳ 88 ₰ festgesetzt, wovon auf den Gesellschafter Henning 1 447 161 ℳ 40 ₰ und auf den Gesellschafter Ulrich 2 281 392 ℳ 48 ₰ entfallen. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, am 13. August 1923. Liegnitz. [53486]
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 151 ist bei der Firma „J. Grolich Aktiengesellschaft“, Liegnitz, eingetragen: Den Kaufleuten Albert Henkys, August Müller, Walter Hoerner, sämtlich zu Liegnitz, ist Gesamtprokura mit der Maßgabe erteilt, daß sie zur Verteetung der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen oder mit einem Handlungsbevollmächtigten berechtigt sing. Amtsgericht Liegnitz, den 7. August 1923.
Liegnitz. [53487] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 66 „Firma Ceres Maschinenfzbrik 1“ vormals Felix Hübner Liegnitz, ist heute eingetragen, daß der Fabrikdirektor Georg Jahn infolge seiner Wahl in den Aufsichtsrat als Vorstands⸗ mirglied ausgeschieden ist. Amtsgericht Liegnitz, 10. Augult 1923.
Lemgo. [53488] In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Firma F. Brüggemann Nachf. in Lemgo eingetragen: Dem Kaufmann Martin Sievert in Lemgo ist Prokura erteilt worden. Lemgo, den 10. August 1923. Das Amtsgericht. I.
Lübeclz. Handelsregister.
Am 10. August 1923 ist eingetragen: Firma Friedrich & Bruse, Gesell⸗ mit beschränkter Haftung, Lübeck.
[53489]
Gegenstand des Unternehmens: Die Ver⸗ mittlung von Grundstücksgeschäften und der Handel mit Waren jeder Art. Stammkapital: 2 000 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Heinrich Emil Friedrich, Kauf⸗ mam in Dortmund, und Hans Heinrich Eduard Bruse, Kaufmann in Lübeck. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. G 1923 errichtet. Die Geschäftsführer Friedrich und Bruse sind berechtigt, die b einzeln zu vertreten. Die Veröffentlichungen erfolgen in den Lübeckischen Anzeigen; 2. bei der Firma Handelsgesellschaft für kunstgewerbliche und industrielle Erzeugnisse mit be⸗ schränkter Haftung, Lübeck: Die Ver⸗ tretungsbefugnis der Geschäftsführer Waldemar Lüders und Heinrich Dett⸗ mann ist beendet, Kaufmann Otto Jo⸗ hann Arthur Piening in Lübeck ist zum Geschäftsführer bestellt; 3. die Firma Marx Boye, Lübeck. Inhaber: Kaufmann Max Johann Heinrich Friedrich Boye in Lübeck; 4. die Firma Rolf Mannweiler, Lübeck. Inhaber: Kaufmann Rolf Walter August Mannweiler, Lübeck; 5. bei der Firma Kurtz & Spangenberg, Lübeck: Die eingetragene Kommanditistin ist aus der Gefellschaft ausgeschieden. Dadurch ist die bisherige Gesellschaft vom 1. Juni 1923 ab in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt; 6. bei der Firma Lübecker Neueste Nachrichten Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Lübeck: Durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 31. Juli 1923 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Robert Coleman in Lübeck ist zum Liquidator bestellt; 7. bei der Firma Priem & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lübeck: Durch Gesellschafterbeschluß vom 2. Mai 1923 ist das Stammkapital um 32 200 000 ℳ auf 33 500 000 ℳ erhöht worden; 8. bei der Firma Fischhalle, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Lübeck⸗Schlutup: Die Vertretungsbefugnis der Geschäftsführer Claus Bade und Albert Holst ist beendet. Johann Steffen, Kaufmann in Schlutup, It zum Geschäftsführer bestellt; 9. bei der Firma Paul Roggenkamp, Lübeck: Der unverehelichten Editha Hamann in Lübeck ist Prokura erteilt; 10. bei der Firma Heick & Schwartzkopf, Lübeck: Der per⸗ sönlich haftende Gesellschafter Johann Friedrich Schwartzkopf ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Dessen Witwe Helene Schwartzkopf, geb. Sager, in Lübeck ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter in das Geschäft eingetreten; 11. bei der Firma Maaß & Ellmenreich, Lübeck: Das Geschäft ist auf die Firma Maaß & Co. Gesellschaft mit beschränkter hee in Lübeck übergegangen und die Firma erloschen; 12. bei der Firma J. G. Niederegger in Lübeck: Der Kaufmann Carl Arthur Strait in Lübeck ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die dadurch be⸗ gründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juni 1923 begonnen. Die Pro⸗ kura des Carl Strait ist erloschen; 13. bei der Direction der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft, Filiale Lübeck: Die an den Direktor Bruno Goldenberg erteilte Pro⸗ kura ist erloschen. Amtsgericht Lübeck.
Mannheim. [53490] Zum Handelsregister B Band IV. O.⸗Z. 6, Firma „Gemeindehaus der Ev. Gemeinschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim, wurde heute ein⸗ getragen: Wilhelm Jetter C als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. ustav Kick, Prediger, Mannheim, ist als Geschäfts⸗ führer bestellt. Mannheim, den 10. August 1923. Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 4.
Mannheim. [53491] Zum Handelsregister B Band XXIII O.⸗Z. 41, Firma „Universum“ Aktien⸗ gesellschaft zur Beschaffung von Betriebs⸗ mitteln für Handel und Industrie in Mannheim, wurde heute eingetragen: Der Gesellschaftsvertrag ist durch den Beschluß der Generalversammlung vom 30. Juli 1923 in den §§ 1 (Sitz der Gesellschaft) und 2 (Gegenstand des Unternehmens) ge⸗ ändert. Gegenstand des Unternehmens ist ferner: Der Einkauf und Verkauf von Mühlenfabrikaten, Landesprodukten und Futtermitteln jeglicher Art. Der Sitz der Gesellschaft st nach Sinsheim a. C. verlegt. 8 Mannheim, den 10. August 1923 Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 4.
Mannheim. [53492] Zum Handelsregister B Band XXVI. O.⸗Z. 31, Firma „Cigarrenfabriken Ge⸗ brüder Mayer Aktiengesellschaft“ in Mannheim, wurde heute eingetragen: Karl Ditrich, Mannheim, Joseph Wein⸗ berg, Mannheim, und Henry Böhm, Mannheim, sind als Gesamtprokuristen bestellt. Jeder derselben ist berechtigt, gemeinsam mit einem anderen Prokuristen oder mit einem Vorstandsmitglied die Firma zu zeichnen. 8 Mannheim, den 10. August 1923 Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 4 Maulbronn. [53493]
In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen, s am 7. August 1923 eingetragen worden:
Firma Klbosterkellerei Maulbronn, Akkiengesellschaft in Maulbronn. Gegen⸗ stand des Unternehmens, dessen Dauer auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt ist, ist die Herstellung und der Vertrieb von Malz und Bier und aller sonstigen Erzeugnisse der Nahrungs⸗, Genuß⸗ und Futtermittel⸗ industrie sowie der Handel mit Wein. Die Gesellschaft kann für Zwecke ihres Ge⸗ schäftsbetriebs bestehende Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art erwerben und kann sich
Rechtsform beteiligen. üteehe⸗ Handels⸗ geschäfte jeder Art betreiben, die der Er⸗ reichung ihres Gesellschaftszwecks unmittel⸗ bar oder mittelbar dienen. Die Errichtung von Zweigniederlassungen ist zulässig. Grundkapital 35 Millionen Mark, ein⸗ geteilt in 250 Vorzugsaktien und 3250 Stammaktien von je 10 000 ℳ. Die Vor⸗ zugsaktien lauten auf den Namen, die Stammaktien auf den Inhaber. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist vom 6. August 1923. Der Aufsichtsrat bestimmt die Zahl der Vorstandsmitglieder und bestellt die⸗ selben. Vorstandsmitglieder mit Einzel⸗ vertreiungsbefugnis sind: 1. Wilhelm Schenk, Fabrikant, 2. Karl Greeb, Bank⸗ vorstand, 3. Theodor Späth, Kaufmann, fämtlich in Maulbronn. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft einschließlich der Berufung der Generalversammlung er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer der Gesellschaft, die sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind: 1. Willy Schenk, Ingenieur, 2. Friedrich Schmid, Wirt, 3. Gustav Plag, Eisen⸗ bahnobersekretär, 4. Friedrich Rechert, Privatier, 5. Christian Schick, Schuh⸗ machermeister, sämtlich in Mauldronn. Der Aufsichtsvat besteht aus drei Mit⸗ gliedern: 1. Heinrich Berner, Stein⸗ metzmeister, hier, 2. August Kienzle, Stadtschultheiß, hier, 3. Karl Wezel, Landwirt, Knittlingen. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann bei dem Amtsgericht Maulbronn Einsicht genommen werden. Amtsgericht Maulbronn.
Meiningen. ö. Unter Nr. 412 des Handelsregisters A wurde heute die Firma Johannes Belitz, hier, und als Inhaber Johannes Belitz, daselbst, eingetragen. Die Firma betreibt das Kasino⸗Lichtspieltheater daselbst. Meiningen, den 30. Juli 1923. Thür. Amtsgericht. Abt. 1.
Meiningen. [52869] Die unter Nr. 129 unseres Handels⸗ registers A eingetragene Firma Ado Ganz in Vachdorf ist heute gelöscht worden. Meiningen, den 3. August 1923. Thür. Amtsgericht. Abt. 1.
Meiningen. [52870] Die unter Nr. 154 unseres Handels⸗ registers A eingetragene Firma M. Köhler in Meiningen ist heute gelöscht worden. Meiningen, den 3. August 1923. Thür. Amtsgericht. Abt. 1.
Meiningen. [52871] Die unter Nr. 155 unseres Handels⸗ registers X eingetragene Firma D. Mann⸗ heimer, hier, ist heute gelöscht worden. Meiningen, den 3. August 1923. Thür. Amtsgericht. Abt. 1.
Meiningen. [52873] Die unter Nr. 334 unseres Handels⸗
registers A eingetragene Firma Norbert
Stein in Meiningen ist heute gelöscht worden. Meiningen, den 3. August 1923. Thür. Amtsgericht. Abt. 1.
Meiningen. [52872] Unter Nr. 413 des Handelsregisters A wurde heute die Firma Karl Mähne, Kolonialwaren in Meiningen, und als Inhaber der Kaufmann Karl Mähne, da⸗ selbst, eingetragen. Meiningen, den 3. August 1923. Thür. Amtsgericht. Abt. 1. Meiningen. [52875] Die unter Nr. 125 vwnseres Handels⸗ registers A eingetragene Firma Ernst Sander in Meinangen ist heute gelöscht worden. Meiningen, den 7. August 1923. Thür. Amtsgericht. Abt. 1.
Meiningen. [52874] Unter Nr. 414 des Handelsregisters A wurde heute die Firma F. Tapella in Meiningen und als Inhaber der Kauf⸗ mann Friedrich Tapella, daselbst, ein⸗ getragen. Der Frau Emma Tapella wurde Prokura erleilt. Meiningen, den 7. August 1923. Thür. Amtsgericht. Abt. 1.
Meiningen. 8 [53494] Unter Nr. 415 des Handelsregisters A wurde heute eingetragen die Firma Gebr. Stegmann, offene Handelsgesellschaft seit dem 1. August 1923. Gesellschafter: die Kaufleute Werner und Egon Stegmann in Meiningen. Prokura ist erteilt der Frau Elisabeth Stegmann. Meiningen, den 7. August 1923. Thür. Amtsgericht. Abt. 1.
Meiningen. [53495] Unter Nr. 166 unseres Handels⸗ registers A wurde heute der Kaufmann Max Schmidt in Meiningen als Inhaber der Firma W. L. Schmidt, hier, gelöscht und als Inhaberin Frau Berta Schmidt, geb. Lang, eingetragen. Meiningen, den 8. August 1923. Thür. Amtsgericht. Abt. 1.
Meiningen. [52876] Die unter Nr. 245 unseres Handels⸗ begisters A eingetragene Firma Architektur⸗ u. Baubüro Kurt Vieweg ist heute ge⸗ löscht worden. Meiningen, den 8. August 1923. Thür. Amtsgericht. Abt. 1.
Mettmann. 153496] In unser Handelsregister ist eingetragen
worden: Am 2. August 1923 in Abteilung A: Zu der unter Nr. 387 eingetragenen Kommanditgesellschaft Meltmanner Bummi⸗Gesellschaft Schneider u. Theuer⸗
an solchen Geschäften unter beliebiger
kauf in Mettmann, daß dem Kaufmann
“
Arthur Theuerkauf, dem Düsseldorf
jüngeren, zu rokura erteilt ist.
In Abteilung B:
Zu der unter Nr. 77 eingetragenen Ge⸗ sellschaft Kircher u. Schmachtenberg mit beschränkter Haftung und mit dem Sitze in Mettmann, daß den Kaufleuten Otto Janscheidt zu Mettmann und Rudolf Meyer in Düsseldorf Gesamtprokura in der Weise erteilt ist, daß nur gemein⸗ schaftlich zur Vertretung Gesellschaft berechtigt sind.
Amtsgericht Mettmann. München. [53497] I. Neu eingetragene Firmen.
a) Aktiengesellschaften.
1. Knoll Aktiengesellschaft, Che⸗ mische Produkte. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Juli und 4. August 1923 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens 8 die Erzeugung und der Vertrieb von chemischen Produkten aller Art. Grundkapital: 25 000 000 ℳ, eingeteilt in 25 000 Namensaktien zu je 1000 ℳ, die zum Nennbetrag ausgegeben werden. Sind mehrere Vorstandsmit⸗ glieder bestellt, sind zwei oder eines mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt. Vorstand: Dr. Benno Bleyer, Chemiker in München. Die Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger, die Einberufungen der Generalversammlungen durch eingeschriebene Briefe. For⸗ standsmitglieder werden durch den Auf⸗ sichtsrat bestellt. Der Vorstand kann aus einer oder mehreren Personen bestehen. Die Zusammensetzung desselben bestimmt der Aufsichtsrat. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Max Daege, Fabrikant, 2. Dr. Benno Bleyer, Chemiker, 3. Frieda Knoll, Industrielle, 4. Dr,. Otto Schimon, Chemiker, 5. Hans Sparrer, Bankober⸗ inspektor, 6. Gustav Will, Kaufmann, alle in München. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind die Gründer zu “ 4, 5. Geschäftslokal: Lebherrstr. 5. .
2. „Maja“ Werk für Motorvier⸗ radbau Aktiengesellschaft München. Sitz München. Der Gesellschaftsvertragz ist am 13. Juni, 19. Juli und 8. August 1923 abgeschlossen. Gegenstand des Unter nehmens ist die Herstellung und der Ver trieb von ein⸗ oder mehrspurigen Motor⸗ fahrzeugen, insbesondere die Herstellung und der Vertrieb der bisher unter den Namen Mayr⸗Kleinkraftwagen her⸗ gestellten Motorvierräder. Grundkapital: 600 000 000 ℳ, eingeteilt in 600 Inhaber⸗ aktien zu je 1 000 000 ℳ, die zum Nenn⸗ betrag ausgegeben werden. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, sind zwei oder eines mit einem Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt, doch kann der Auf sichtsrat einzelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis der Alleinvertretung erteilen Vorstandsmitglieder: Karl Mayr, Fa⸗ brikant, Walter Raben, Kaufmann, Otto Windstoßen, Kaufmann, alle in München Der Vorstand besteht aus einer Perso oder aus mehreren Mitgliedern. Die Fest setzung der Zahl und die Bestellung erfolgt durch den Aufsichtsrat. Die Bekannt⸗ machungen einschließlich der Berufungen der Generalversammlungen erfolgen du den Deutschen Reichsanzeiger. Di Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Karl Mayr, Fabrikant, 2. Walter Raben, Kaufmann, diese i München, 3. Kommanditgesellschaft „Fried⸗ rich Raben Erben“ in Hamburg, 4. d offene Handelsgesellschaft „Georg Klein⸗ wort“ in Hamburg, 5. Otto Windstoße Kaufmann in München. Mitglied des ersten Aufsichtsrats sind:
Friedrich Raben, Kaufmann, 2.
Paulsen, Prokurist, 3. Georg Kleinwort, Kaufmann, diese in Hamburg, 4. Louis Siebeling, Prokurist in Altona. Der Gründer zu Nr. 1 bringt gegen Gewäh- rung von 200 Aktien ein: 1. die in der Anlage B des Gründur ngsprotokolls auf⸗ geführten Warenvorräte, 2. die in der An⸗ kage C des Gründungsprotokolls auf⸗ geführten Maschinen, Fabrikationseinrich⸗ kungsgegenstände, Werkzeuge, Gebrauchs⸗
8
musterschutze und Patente.
3 Enemka Neue Münchener Kunst⸗ werkstätten, Aktiengesellschaft. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Juli 1923 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb des bisher von Hugo Müller unter der Firma „Neues Mün⸗ chener Kunstgewerbe“ betriebenen Ge⸗ schäfts, insbesondere die Anfertigung hochwertiger handwerklicher Erzeugnisse und verwandter Artikel. Die Ausdehnung auf andere Geschäftszweige, desgleichen die Angliederung von Nebenbetrieben anderer Art ist gestattet. Grundkapital: 70 000 000 ℳ, eingeteilt in 67 000 In⸗ haberstammaktien zu je 1000 ℳ, von denen die 7000 bar zu zahlenden zu 150 ℳ% aus⸗ gegeben werden, und 300 Inhahervorzugs⸗ aktien zu je 10 000 ℳ mit 20fachem Stimmrecht in den steuerfreien Fällen, 15 % Vorzugsdividende und Vorrechten bei der Liquidation. Sind mehrere Vor⸗ standsmitglieder bestellt, sind zwei oder eines mit einem Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt, doch kann der Aufsichtsrat ein⸗ zelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis der Alleinvertretung erteilen. Die Vor⸗ .“ Hugo Müller und Alfred Urban sind je allein vertretungsberechtigt. Vorstandsmitglieder: Hugo Müller, Kauf⸗ mann, und Alfred Urban, Ingenieur, beide in München. Prokuristen: Flora Urban und Brunno Behrendt, erstere Einzelprokurg, letzterer Gesamtprokura mit einem Vorstandsmitglied uder einem anderen Prokuristen. Der Vorstand be⸗ steht je nach der Bestimmung des Auf⸗ sichtsrats aus einer oder mehreren Personen. Dem Aufsichtsrat obliegt die Bestellung. Die Bekanntmachungen
einschließlich der Berufungen der Ge⸗