1923 / 194 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Aug 1923 18:00:01 GMT) scan diff

Ausschreiben hat ouch den Zweck der Ge⸗ teralversammlung (Tagesordnung) be⸗ kanntzugeben. In derselben Weise erfolgt die Ausschrtibung jeder außerordentlichen Generalversammlung. Alle von der Ge⸗ sellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch Einrücken in den Deutschen Reichsanzeiger. Soweit nicht das Gesetz anderes vorschreibt, genüßt eine einmalige Bekanntmachung. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Die Kaufleute Arthur Scheppler, Carl Nagel und Otto Nagel, sämtlich in Frankfurt a. M., bringen das Geschäft der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Scheppler & Ragel in Frankfurt a. M. nebst Zweigniederlassung in Leipzig mit allen Aktiven und Passiven und dem Rechte der Fortführung der Firma in die Aktiengesellschaft ein, und zwar zum Stande vom 31. Dezember 1922. Von diesem Tage an wird der Ge⸗ schäftsbetrieb für Rechnung der Aktien⸗ gesellschaft geführt. Die Aktiengesellschaf tritt von diesem Tage ab in alle laufenden Verträge ein. Von dem Einbringen aus⸗ eeschlossen sind das Grundstück in Leipzig, Lisenbahnstraße 148, eingetragen im Grundbuch von Leipzig⸗Sellerhausen Blatt 246, sowie das als Lagerplatz ver⸗ wandte Grundstück in Frankfurt a. M., Schwedlerstraße, eingetragen im Grund⸗ buch von Frankfurt a. Band 8 Blakt 274 Kartenblatt 409 Parzelle 39/4 und 40/3. Das Einbringen erfolgt unter Zugrundelegung der Bilanz der Firma Scheppler & Nagel per 31. Dezember 1922. Nach dieser Bilanz übersteigen die Aktiva (unter Ausschluß der nicht mit ein⸗ beeocten oben bezeichneten Grundstücke) ie Passiva um 74 996 000 ℳ. Demgemäß wird der Wert der Sacheinlage der drei Gesellschafter auf 74 996 000 Kark festgesetzt und auf die Einbringer dergestalt verteilt, daß Arthur Scheppler 21 993 000 ℳ, Carl Nagel 42 998 000 und Otto Nagel 10 000 000 Aktien erhält, so daß damit die Einlagen der genannten drei Gesellschafter voll geleistet ist. Die Aktien werden zum Nennbetrage Peeeen. Gründer sind: Kaufmann Arthur Scheppler, Kaufmann Carl Nagel, Kaufmann Otto Nagel, Emilie Nagel geb. Goll, und Gertrude Scheppler, geb. acobi, säͤmtlich in Frankfurt a. M. Sie haben sämtliche Aktien übernommen. Mit⸗ lieder des ersten Aufsichtsrat sind: Bank⸗ hbirektor Julius Jacob, Kaufmann Arthur Scheppler, Rechtsanwalt Dr. Julius Sichel, Sanitätsrat Dr. Ludwig Haß⸗ lauer, Andreas Henß und Baurat Hans Woeser, sämtlich in Franksurt a. M. Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Amtsgericht Leipzig, Abt. II B am 15. August 1923.

Leipzig. [54179]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 22 421 die Firma Oscar Wetzel in Leipzig (Dittrichring 14). Der Kaufmann Oscar Wetzel in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Broßhandel mit Herrenwäsche und ver⸗ wandten Artikeln.)

2. auf Blatt 22 422 die Firma Joseph Spielmann in Leipzig (Nikolaistraße 3-9 [Hansahaus] b. J. Rubin). Der Kauf mann Joseph Spielmann in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Großhandel mit Fellen aller Art.)

3. auf Blatt 20 844, betr. die Firma Carl Spaeter & Cop. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lepzig: ZBum Geschäftsführer ist bestellt der Kauf⸗ mann Fritz Reinhold Sturhann in Leipzig. Seine Prokura ist erloschen.

4. auf Blatt 20 926, betr. die Firma M. Wassileff & Co. Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Leipzig: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 25. Mai 1923 auf fünshunderttausend Mark erhöht worden. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 25. Maꝛ 923 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage in den §§ 4, 6 und 7 abgeändert worden

5. auf Blatt 803, betr. die Firma Better & Co. in Leipzig: Prokura ist erteilt den Bankbeamten Erwin Berger und Johannes Schumann, beide in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft. nur in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen vertreten.

6. auf Blatt 18 401, betr. die Firma Paul Wellhöner in Leipzig: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Johannes Kurt Lüth ist als Gesellschafter ausgeschieden. Paul Wilhelm August Wellhöner führt

s Handelsgeschäft samt der Firma als

lleininhaber fort.

7. auf Blatt 15 758, betr. die Firma Siegfried Weinberg in Leipzig: Die Prokura des Walther Damm ist erloschen.

8. auf Blatt 21 518, betr. die Firma Reitzig, Elsner & Co., Komm. Ges. in Leipzig: Prokura ist erteilt den Kauf⸗ seuten: a) Richard Walter Weber in Leipzig, b) Paul Walter Erwin Degen⸗

ardt in Berlin. Der unter a Genannte darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit na 111““ vertreten.

9. auf Bla Sg etr. j Firma Heinrich Voigt Nachf. in gnie, Feigmne Emil Friedrich Grenz ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Hermann Alfred Heinrich Karguth in Leipzig ist Inhaber.

10. auf Blatt 21 369, betr. die Firma WGeorg Werner Kohlenhandels⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Prokura des Franz Her⸗ mann Beckert ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Ernst Heinrich Kirchhof in Leipzig. Er darf die Gesell⸗

8 ““ 8

schaft nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder Prokuristen vertreten.

11. auf Blatt 6092, betr. die Firma A. verw. Pilz in Leipzig: Die Gesell⸗ schafterin Auguste Johanna Elsa led. Jörgen führt nach erfolgter Verehelichung den Familiennamen Pröse.

12. auf den Blättern 11 690 und 16 455, betr. die Firmen Richard Zückler und Rudolf Schaefer, beide in Leipzig: Die Firma ist vschen. b

Amtsgericht Leipzig, Abt. II B, am 15. Auaut 1923.

Leobschütz. [53792] Im FHandelsregister A ist heute bei Nr. 84 Firma Albert Kunz, Leob⸗ schütz eingetragen:

Dem Kaufmann Wilhelm Kunz Leobschütz ist Prokura erteilt. Amtsgericht Leobschütz, 8. August 1923.

in

Lesum. [54181 Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 9 ist heute bei der Firma Olden⸗ burgische Landesbank, Depositenkasse Burg⸗ damm, folgendes eingetragen worden: Die in der E1.“ General⸗ versammlung vom 16. Juli 1923 be⸗ schlossene Erhöhung des Grundkapitals um 70 000 000 ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 120 000 000. Mark. Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 16. Juli 1923 ist der § 4 des Gesellschaftsvertrags (Grundkapilal) geändert. Amtsgerich 1923.

Lesum, 7. 8.

8

Lichtenau, Westf. [53793] In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 1 am 30. Juli 1923 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Josef Stamm, Gesellschaft mit eschränkter Haftung in Henglarn, Kreis Büren, eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Groß⸗ und Kleinhandel mit Landes⸗ produkten, Düngemitteln, landwirtschaft⸗ lichen Maschinen, Geräten sowie Eisen⸗ waren. Das Stammkapital beträgt 10 Millionen Mark. Geschäftsführer sind der Kaufmann Josef Stamm in War⸗ burg und der Kaufmann Paul Schuffert in Henglarn, Kreis Büren. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Juni 1923 festgestellt. Jeder Geschäftsführer vertritt für sich allein die Gesellschaft und ist berechtigt, allein die Firma zu zeichnen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.

Lichtenau (Westf.), den 28. Juli 1923.

Das Amtsgericht.

Lippstadt. 1 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 103 ist heute bei der Firma Giesecke & Schulte, Lippstadt, folgendes ein⸗ getragen; 1

Alleiniger Inhaber ist jetzt Witwe Heinrich Giesecke, Ida geborene Willenbrink, zu Lippstadt.

Dem Kaufmann Heinrich Giesecke und dem Fräulein Elisabeth Giesecke zu Lipp⸗ stadt ist Einzelprokurg erteilt.

Lippstadt, den 7. August 1923.

Das Amtsgericht. 6

Löwen, Schles. [53795] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 134 nachstehende Firma eingetragen worden: . Schikora und Jankowski, Kommandit⸗ esellschaft in Oppeln mit Zweignieder⸗ in Löwen. Persönlich haftende Gesellschafter: Kaufmann Waldemar Schikora in Oppeln, Kaufmann Hans Jankowski in Löwen. Die Gesellschaft hHat am 1. Februar 1923 begonnen. Kom⸗ manditist ist der Hausbesitzer Josef Haiduk in Oppeln mit einer Vermögens⸗ einlage von 5 500 000 ℳ. Amtsgericht Löwen, den 3. August 1923.

Luckenwalde. [53796]

In unser Handelsregister B Nr. 43 ist heute bei der Firma Hutfabrik Boenicke & Heldenberg, Aktiengesellschaft in Lucken⸗ walde, folgendes eingetragen: 8 1

Der Kaufmann Karl Zechelius in Luckenwalde ist zum ordentlichen Vor⸗ standsmitgliede bestellt worden. § 10 des Gesellschaftsvertrags ist geändert worden: Sind mehrere Vorstandsmitglieder be⸗ stellt, so ist jeder zur alleinigen Vertretung der Gefellschaft befugt.

Luckenwalde, den 1. August 1923. Das Amtsgericht. Luckenwalde. [53797]

In unser Handelsregister B Nr. 25 ist heute bei der Fivma Norddeutsche Metall⸗ warenfabrik Ges. m. beschr. Haftung in Luckenwalde eingetragen:

Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Luckenwalde, den 4. August 1923.

Amtsgericht. Luckenwalde. [53798]

In unser Handelsregister A Nr. 39 ist heute das Erlöschen der Firma Gebrüder Hiltmann in Luckenwalde eingetragen.

Luckenwalde, den 11. August 1923.

Anmnmtsgericht. Lilidenscheid. [54183]

In das Handelsregister A Nr. 110 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft C. Kuhbier & Sohn, Dahlerbrück, ein⸗ getragen: Die Ehefrau Fabrikant Paul Kuhbier, Hedwig geb. Laurenti, in Hagen ist in das Geschaft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten.

Lüdenscheid, den 7. August 1923.

mtehericht.

derselben Abteilung.

Lüdenscheid. Se-e. In das . A Nr. 529 1 heute bei der Kommanditgesellschaft Adamy & Oberrahmede, ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Lüdenscheid, den 7. August 1923. Das Amtsgericht.

Lüdenscheid. [53799] In unser Handelsregister A Nr. 834 ist heute die Firma Dienst am Buche n ““ i. Westf., und als Inhaber der Buchhändler Hans Köster eingetragen. Lüdenscheid, den 7. August 1923. Das Amtsgericht.

Lüdenscheid. [54185] In das Handelsregister B Nr. 35 ist heute bei der Firma August Enders Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Oberrahmede eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 20. Juni 1923 aufgelöst

Der Fabrikant Alfred Sassenberg in Oberrahmede ist Liquidator. Die Prokura

des Handlungsgehilfen Robert Stute in

Grünewiese ist erloschen. Lüdenscheid, den 10. August 1923. Das Amtsgericht.

Lüdinghausen. [53800]

In das Handelsregister A des Amts⸗ gerichts Lüdinghausen ist am 9. August 1923 zu Nr. 1 Firma Hermann Nier⸗ hoff, Lüdinghausen eingetragen: Dem ö Heinrich Pante ist Prokura erteilt.

Lüneburg. [53801] In das hiesige Handelsregister A 73 ist am 15. 8. 1923 bei der Firma August Knop Nachf. Lüneburg eingetragen worden: Dem Kaufmann Gustav Bachmann in Lüneburg ist Prokura erteilt. Amksgericht Lüneburg. Lüneburg. [53803] In das Handelsregister A unter Nr. 472 ist am 15. August 1923 bei der Firma Adendorfer Ziegelwerke Karl Kuhlmann in Adendorf eingetragen worden: Der Ehefrau des Kaufmanns Carl Kuhlmann, Auguste geb. Soltwedel, in Lüneburg ist Prokurg erteilt. Amtsgericht Lüneburg.

Magdeburg. [55461] In der Bekanntmachung des Amts⸗ gerichts Magdeburg vom 5. 8. 1923, Sollnummer 51151, abgedruckt in Nr. 186 Dritte Zentral ⸗Handelsregister⸗ Beilage —, heißt unter 3. bei der Firma Schiffsfrachten⸗Kontor Gesellschaft mit beschränkter Haftung in der6. Zeile der Name richtig: Karl Kettembeil.

Magdeburg. [53802]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen bei den Firmen:

1. Eilemann & Co., hier, unter Nr. 41 der Abteilung A: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Walter Reinecke ist alleiniger Inhaber der Firma. Die erteilten Prokuren bleiben bestehen.

2. H. L. Banck, hier, unter Nr. 1018 derselben Abteilung: Die Prokura des Otto Hecht ist

3. Reisener & Weiß Gesellschaft mit beschränkter hier, unter Nr. 766 der Abteilung B: Durch Be luf der Gesellschafter vom 15. März 1923 ist die Gesell haft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer ist Liquidator.

4. Rundshagen & Zentner Aktien⸗ Rfellschaft. hier, unter Nr. 950 derselben

teilung: In der Generalversammlung vom 30. Juli 1923 ist beschlossen, das Grundkapital durch Ausgabe von 30 000 Stammaktien zu 18 1000 und 200 Vor⸗ zugsaktien zu je 10 000 um einen Be⸗ trag von 32 000 000 zu erhöhen. Diese Erhöhung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 62 000 000 (1000 Stamm⸗ aktien zu je 10 000 ℳ, 2000 Stamm⸗ aktien zu je 5000 ℳ, 40 000 Stamm⸗ aktien zu je 1000 ℳ, 200 Vorzugs⸗ aktien zu je 10 000 sämtlich auf den Inhaber lautend). Ferner wird ver⸗ öͤffentlicht: Die neuen Stammaktien sind zum Kurse von 500 %, die Vorzugsaktien zum Nennbetrage ausgegeben. Die Vor⸗ zugsaktien erhalten eine Vorzugsdividende im Höchstbetrage von jährlich 8 % mit dem Recht au des hieran fehlenden Restes aus dem Reingewinn späterer Geschäftsjahre. Sie gewähren ein zwanzigfaches Stimmrecht, aber nur bei der Beschlußfassung über die Besetzung des Aufsichtsrats, Aenderung des Gesell⸗ schaflsvertrags und Auflösung der Gesell⸗ schaft.

Magdeburg, den 14. August 1923.

Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Magdeburg. [54186]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:

1. bei der Firma Schallehn ʒ& Woll⸗ brück, Magdeburg, hier, unter Nr. 1173 der Abteilung A.,. Dem Hellmut Schallehn und Friedrich Wilhelm Schallehn, beide in Magdeburg, ist Gesamtprokura erteilt.

2. die Firma Otto Dralle in Magde⸗ burg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Otto Dralle, daselbst, unter Nr. 3806 derselben Abteilung. Nicht eingetragener Geschäftszweig: Fisch⸗ handlung. Geschäftsraum: Johannis⸗ berg 4.

3. die Firma Johanna Dunke Filiale Magdeburg in Maadeburg, Zweignieder⸗ lassung der in Dortmund bestehenden Hauptniederlassung, und als deren In⸗ haber der Insenieur und Kaufmann Curt Schrauth in Dortmund, unter Nr. 3807 Dem Ernst Palme

Hauptniederlassung,

in Magdeburg ist unter Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung Maadeburg Prokura erteilt.

4. bei der Firma Cohrs & Ammé Aktiengesellschaft Hamburg, Zweignieder⸗ lassung Magdeburg, hier, Zweignieder⸗ lassung der in Hamburg bestehenden unter Nr. 775 der Abteilung B: In der Generalversammlung vom 11. Juni 1923 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 75 000 000 durch Ausgabe von 7500 Stammaktien zu je 10 000 beschlossen worden. Diese Erhöhung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 127 500 000 (20 000 Stammaktien zu je 1000 ℳ, 10 500 Stammaktien zu je 10 000 und 500 Vorzugsaktien zu je 5000 ℳ, sämt⸗ lich auf den Inhaber lautend). Dem Kurt Hoppstaedter in Hamburg ist Prokura erteilt mit der Befugnis, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem nicht zur Alleinvertretung berechtigten Mitglied des Vorstands zu vertreten oder mit einem anderen Prokuristen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. Ferner wird veröffentlicht: Die neuen Aktien sind in Höhe von 36 000 000 zum Nennwert, in Höhe von 12 000 000 zum Kurse von 3000 %, in Höhe von 27 000 000 zum Kurse von 4000 % ausgegeben. Das Stimmrecht der Vorzugsaktien ist auf das Zweihundertfache erhöht bei Ab⸗ stimmungen über Wahlen zum Aufsichts⸗ rat, über Abänderung des Gesellschafts⸗ vertrags und über die Auflösung der Gesellschaft.

Maadeburg, den 15. August 1923.

Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mannheim. [53805]

Zum Handelsregister B Band XXVI O.⸗Z. 46 wurde heute die Firma Ottorbi, Holz⸗ & Metallwarenfabrik Aktiengesell⸗ 889* in Mannheim. Eichelsheimer Straße 4, eingetragen. Der vertrag der Aktiengesellschaft ist am 20. Juli, 8. und 9. August 1923 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung, der Großhandel und Ver⸗ trieb von Haushaltungsgegenständen in Holz und Metall, von Werkzeugen und verwandten Artikeln. Die Gesellschaft kann sich an anderen Unternehmungen be⸗ teiligen oder solche erwerben sowie Ver⸗ tretungen und Zweigniederlassungen unter der gleichen oder einer anderen Firma im In⸗ und Auslande errichten und Inter⸗ essengemein schaften eingehen. Das Grund⸗ kapital beträgt 30 000 000 und ist in 2500 auf den Inhaber lautende Stamm⸗ aktien von je 10 000 ℳ, 4000 Stamm. aktien von je 1000 und in 100 auf den Namen lautende Vorzugsaktien von je 10 000 eingeteilt. 23 000 000 Stammaktien werden zum Kurse von 950 %, die übrigen Aktien zum Nenn⸗ betrage ausgegeben. Die Vorzugsaktien haben im Falle der Auflösung der Gesell⸗ schaft vor den Stammaktien Anspruch auf einen Erlös von 120 % des Nennwertes, abzüglich der etwa nicht geleisteten Ein⸗ zahlungen und zuzüglich 10 % Zins vom eingezahlten Betrag für das laufende Geschäftsjahr. An einem etwaigen Mehr⸗ erlös nehmen die Vorzugsaktien nicht teil. Die Vorzugsaktien haben, bevor au die Stammaktien eine Dividende von 4 % verteilt wird, Anspruch auf eine Dividende bis zu 10 % mit dem Recht auf Nach⸗ zahlung aus dem Reingewinn der folgenden Jahre, und zwar im Range vor Ver⸗ teilung einer Dividende auf die Stamm⸗ aktien, falls der Reingewinn eines Jahres nicht zur Verteilung einer Dividende von 10 % auf die Vorzugsaktien ausreicht. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus mindestens zwei Mitgliedern. Die Gesell⸗ schaft wird rechtsgültig entweder durch wei Vorstandsmitglieder oder durch ein Verftenbe nitalited und einen Prokuristen vertreten. Die Vorstandsmitglieder be⸗ stellt der Dieser bestimmt auch die Zahl dee Vorstandsmitglieder. Den ersten Vorstand bestellten die Gründer. Rudolf Orth, Kaufmann, Ludwigshafen a. Rh., Carl Biller, Kaufmann, Mann⸗ heim, Fosef Otto, Kaufmann, Mannheim, sind als Vorstandsmitglieder bestellt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft und die Berufung der Genevalversammlung er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer, die sämtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind: die Kaufleute Rudolf Orth, Ludwigshafen a. Rh., Carl Biller, Josef Otto, Franz Heller und Friedrich Otto, diese in Mannheim. Die Kauf⸗ leute Rudolf Orth, Carl Biller und Josef Otto, der erstere in Ludwigshafen a. Rh., die beiden letzteren in Mannheim wohn⸗ haft, bringen als Liquidatoren der Firma Ottorbi Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung Fabrikation von Haushaltungsgeräten in Liquidation, hier, das Geschäft der Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Aktiven und Passiven nach Maßgabe der dem Gesellschaftsvertrag angeschlossenen, von der Badischen Treuhandgesellschaf mit beschränkter Häaftung in Mannheim aufgestellten Bilanz auf 30. Juni 1923 in der Weise in die Aktiengesellschaft ein, daß den Gesellschaftern der v Ge⸗ Fafehaßt mit beschränkter Haftung als Anspruch auf den Liquidationserlös die folgenden Beträge zustehen: Kaufmann Rudolf Orth, Mannheim, 2 800 000 ℳ, Kaufmann Carl Biller. Mannheim, 1 400 000 ℳ, Kaufmanm Josef Otto, Mannheim, 2 800 000 ℳ. Der Besamt⸗ übernahmewert des Geschäfts ist darnach auf rein 7 000 000 festgesetzt. Die Gründer Rudolf Orth, Carl Biller und Josef Otto bringen diese ihre Ansprüche auf den Liquidationserlös aus dem Ver⸗ mögen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in die Aktiengesellschaft ein und erhalten dafür Aktien der letzteren, und zwar Rudolf Orth 40 Vorzugkéaktien zu e 10 000 und 240 Stammaktien zu

je 10 000 ℳ, Carl Biller 20 Vorzugs⸗ aktien zu je 10 000 und 120 Stamm⸗ aktien zu je 10 000 ℳ, Josef Otto 40 Vorzugsaktien zu je 10 000 und 240 Stammaktien zu je 10 000 zum Nennbetrage. Die Aktiengesellschaft tritt in die von der Gesellschaft mit beschränkter Haftung abgeschlossenen Verträge und in alle son tigen Verbindlichkeiten und Rechte ein. Als miteingebracht gelten die im Ge⸗ heestsean⸗ aufgeführten Gegen⸗ stände, insbesondere auch alle Patente und Schutzrechte, die der Gesellschaft mit be⸗ Haftung oder den Gründerz Rudolf Orth, Carl Biller und Jose⸗ Otto persönlich erteilt sind oder noch etwa erteilt werden. Die Aktien sellschaf übernimmt olle noch aus Anlaß der Liquidation der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung erwachsenden Verbind⸗ lichkeiten. Miteingebracht ist auch das von der Ottorbi Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Fabrikation von Haus. haltungsgeräten in Mannheim für die Aetiensgefellichaft von Fuhrunternehmer Christian Schlagentweith Witwe, Helene Theuering, in Mannheim ge⸗ aufte, aber noch auf den Namen der Witwe Schlagentweith im Grundbuch eingetragene Grundstück Lgb. Nr. 5469 a, Eichelsheimer Straße 4 in Mannheir im Maße von 219 qm. Den Kaufprei des Grundstücks mit 10 000 000 haben die Gründer Biller und Orth bezahlt Er ist diesen beiden Gründern von der Aktiengesellschaft zu ersetzen. Die Mit⸗ glieder des ersten Aufsichtsrats sinde Direktor Emil Boehme, Heidelberg, Kauf⸗ mann Franz Heller, Mannheim, und Direktor Marcel Melliand, Mannheim. Von den mit der Anmeldung der Gesell⸗ Lee. eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Re⸗ visoren, kann bei dem Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Mannheim Einsscht genommen werden Mannheim, den 13. 1923. Bead. Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Mannheim.

Zum Handelsregister B‚ Band XXI. O.⸗Z. 48, Firma „Hugo Stinnes Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ Zweig⸗ niederlassung Mannheim in Mannheim, Sitz Hamburg, wurde heute eingetvagen Friedrich Wallmichrath, Mülheim⸗Ruhr und dem Dr. Richard Braendle, Wies⸗ baden, ist Einzelprokuva erteilt, je unter Beschränkung auf den Betrieb der Nieder 186 Mannheim.

Mannheim, den 14. dr 1923.

Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Marggrabowa. b In unser Handelsregister Abteilung ist am 12. August 1923 unter Nr. 15 das Dampfsägewerk und Holzhandlung Wie litzken, sellschaft mit beschränkter Haß⸗ tung, mit dem Sitze in Marggrabowa ein

getragen. 1

Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Mat 1923 festgestellt. Gegenstand des Unten nehmens ist der Betrieb eines Dampf sägewerks und einer Holzhandlung in Wi litzken. Das Stammkapital beträgt zeht

Millionen Mark. Geschäftsführer 1 der Kaufmars Ernst Kretschmann Marggrabowa und der Kaufmann Simon Orsekowski⸗Kaukehmen Die Gesellschaft bestellt höchstens zu Geschäftsführer. Sind zwei Geschäfts. führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch diese oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. Die Geschäftsführer vertreten die Gesell⸗ schaft nur gemeinschaftlich und haben mit der Firma ihre beiderseitigen Unter schriften zu zeichnen. 1 Amtsgericht Marggrabowa.

Medebach. [5413 In unser E1 Abt. B ie heute unter Nr. 6 W. Osthus, Gesellschaft mit beschränktet Haftung in Silbach (Kreis Brilon) und erner hhreede eingetragen worden:; Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung von Hartstein, Herstellunz von Steinschlag und Handel mit Erzeug⸗ nissen der Slteinindustrie und allen anderen Gegenständen, die in den Rahmen

eines Baustoffunternehmens fallen, auch!

Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art oder deren Erwerb.

Das Grundkapital beträgt 2 000 000

Geschäftsführer sind r Kaufmant Ludwig Wilhelm Osthus in Hamm und der Kaufmann Alfred Maurer in Siede linghausen (Kreis Brilon).

Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Jull 1923 festgestellt. Jeder Geschäftsführet ist für sich allein zur Vertretung der sellschaft berechtigt. Sind mehr als zwei Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ G entweder a) durch zwei Geschäfts⸗ ührer, b) durch einen Geschäftsführ und einen Prokuristen oder c) durch zwe⸗ Prokuristen vertreten.

Als nicht eingetragen 1 bo⸗ kanntgemacht, daß öffentliche Bekannh machungen der Gesellschaft nur im Reichsanzeiger erfolgen.

Medebach, den 31. Juli 1923.

Das Amtsgericht.

Medebach. [54189 In unser Handelsregister A ist heule unter Nr. 61 die Firma Wilhelm Kretzer, Sägewerk und in Niedersfeld und als deren Inhaber Kaufmann Wilhelm Kretzer in Nieders feld eingetragen worden. Medebach, den 3, August 1923. Das Amtsgericht.

wird

die Firma Ludwis

Meissen.

registers, betr. Rohland, Wespe u. Co.,

N

tral⸗Hand

elsregister⸗Beila

e

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Donnerstag, den 23. Auguft

Nr. 194.

1922

2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

4) Handelsregister.

Medebach. [54188]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 62 die offene Handelsgesell⸗ schaft Anton Stuhldreher & Sohn in Medebach und als deren persönlich haf⸗ tende Gesellschafter der Kaufmann Anton Stuhldreher und der Kaufmann Heinrich Stuhldreher in Medebach eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1923 begonnen.

Medebach, den 3. August 1923.

Das Amtsgericht.

8

1e1“

Meiningen. (53807] Die unter Nr. 138 unseres Handels⸗

registers A eingetragene Firma Sigmund

Kaiser, Schnittwarengeschäft, in Mei⸗ ningen ist heute gelöscht worden. Meiningen, den 10. August 1923. Thür. Amtsgericht. Abt. 1.

8 [54190]

Auf Blatt 908 des hiesigen Handels⸗

Gesellschaft mit beschränkter Haftung in

Meisatal, ist heute eingetragen worden: Der Geschäftsführer Drechslermeister August Rohland in Meißen ist aus⸗ geschieden. Das Amlsgericht Meißen, den 13. August 19235. Militsch, Bz. Breslau. [54191] In unser Handelsregister B ist heute

unter Nr. 4 eingetragen worden:

„Stadtbank Militsch“ mit dem Sitz in

Mililsch. vegenstem des Unternehmens

ist gewerbsmäßiger Betrieb von Bank⸗. Iffe⸗ 19 Neustadt a. Rübenberge.

geschäften.

Minden, Westf.

Militsch den 13. August 1923. Amtsgericht.

Wüest. [54192] In das hiesige Handelsregister ist heute

folgendes eingekragen worden:

In Abteilung A bei Nr. 146, die Firma Hahnel & Ries in Minden betreffend: Die Firma ist durch Einbringung des Handelsgeschäfts mit Aktiven und Passiven in die Firma Oelwerke Hahnel & Ries Aktien gesellschaft in Minden er⸗

loschen.

In Abteilung B bei Nr. 99, die Tieco⸗ Müͤhlenwerke, Gesellschaft mit beschränkter

Haftung, Tiemann, Schmeding & Co. in 1 .

M.-Gladbach.

uüund die Gründung

Mark. Kaufmann in M.⸗Gladbach.

Dem

Haftung in M.⸗Gladbach.

78ι 49)

Minden betreffend: Das Stammkapital ist gemäß dem Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 28. März 1923 um

1 Million auf 3 Millionen Mark erhöht.

Minden, den 10. August 1923.

Das Antsgericht. Handelsregistereintragungen. Abteilung B.

Die Firma „Carl Twick“ mit beschränkter Haftung, Zweck: Der Betrieb einer

Nr. 349. Gesellschaft M.⸗Gladbach.

Kleiderfabrik, Handel mit Webwaren, die

Ausführung der damit verwandten und zusammenhängenden Geschäfte sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen von Zweignieder⸗ Stammkapital: 5 Millionen Geschäftsführer: Carl Twick, Der Gesell⸗ chaftsvertrag ist am 10. Juli 1923 fest⸗ gestellt. Der Geschäftsführer Carl Twick kann die Gesellschaft allein vertreten. eem Gesellschafter Arthur Wolff ist Einzelprokura erteilt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch

den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 350, Die Firma „A. Daniel⸗ Automobile“ vee. ft mit beschränkter Zweck: Der

lassungen

Betrieb einer Automobilfachschule sowie

F.

anderer

abgeändert am 18. Juli 1923.

von Zubehörteilen und Betriebsstoffen, die Vomahme von Reparaturen, die Be⸗ hfägegg an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen, endlich der Abschluß Geschäfte, welche direkt oder indirekt damit zusammenhängen. Stamm⸗ kapital: 10 Millionen Mark. Der Ge⸗ sellschafterin Frau Marianne Schwar, geb. Heiligers, Kauffrau in h Gladbach⸗ ist Einzelprokura erteilt. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist errichtet am 26. Juni und er Ge⸗ chäftsführer A. Daniel ist allein ver⸗ tretungsberechtigt. Die Gesellschafter Daniel und Frau Schwarz bringen als

der An⸗ und Verkauf von Pensesösaen

Einlage ein: a) einen Autoschulwagen, im

b 7 3⸗

1

1 4 Fe. 8ꝙ

Werte von 7 500 000 ℳ, b) Lehrmittel im Werte von 1 000 000 ℳ, c) Reparatur⸗

werkzeuge im Werte von 150 000 ℳ, d) Betriebsstoffe im Werte von 750 000

Mark, die von der Gesellschaft zu diesen

Werten übernommen und je zur Hälfte auf die Stammeinlage der beiden Gesell⸗

schafter angerechnet werden⸗

Nr. 351. Die Firma „M.⸗Gladbacher Woll⸗ und Baumwollfärberei“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, M.⸗Gladbach.

Zweck: Färberei in X⸗Spulen, Strang,

loser Wolle und Baumwolle usw. sowie der Handel in Artikeln der Texrilbranche.

Die Gesellschaft ist befugt, sich an gleich⸗

artigen oder ähnlichen Unternehmungen zu

beteiligen und alle Geschäfte zu betreiben,

1 „9v 2 welche der Förderung ihrer Zwecke dienen.

Stammkapital: 3 Millionen Mark. Ge⸗ shäftsführer: Otto Coenen, Kaufmann in M.⸗Gladbach. Der Gesellschafterin Frau Oskar Junkers, Gerkrud geb. Markgraf, ist Prokura erteilt. Der Gesellschafts⸗ vevtrag ist festgestellt am 15. Juni 1923. Die Cejen ge hat einen oder mehrere, durch die Gesellschafterversammlung be⸗ stente Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so vertritt jeder von ihnen selbständig die GC Die Bekanntmachungen der Gesellschaft geschehen durch den Reichsanzeiger. M.⸗Gladbach, den 6. August 1923. Amksgericht.

Naumburg, Queis. [54193] In unser Handelsregister A Nr. 62 ist heute bei der Firma Wiesner und Co. Glasmalerei in Naumburg am Queis ein⸗ getragen worden: Der Glasmaler Max Pietzker ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Amtsgericht Naumburg am Queis, den 27. Juli 1923. Neurode. [54194] Im Handelsregister Abteilung B Nr. 5 ist heute bei der Firma Tippners Holz⸗ säge⸗ und Hobelwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation in Mittelsteine eingetragen: An Stelle der abberufenen Liquidatoren Magnus Tippner und Hans Schoene ist der ver⸗ eidete Bücherrevisor Max Rademacher in Breslau zum Liquidator bestellt. Amtsgericht Neurode, den 18. Juli 1923.

[54195]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 41 eingetragen worden:

C. Siemer, Fahrradgroßhandlung, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Bordenau. Gegenstand des Unternehmens: Ankauf und Verkauf von Fahrrädern, Motorrädern, Nähmaschinen und ver⸗ wandten Gegenständen sowie Zubehör⸗ teilen aller Art. Das Grundkapital be⸗ trägt 5 000 000 ℳ. Carl Siemer, Kauf⸗ mann in Bordenau. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 25. Juli 1923 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch einen Ge⸗ schäftsführer vertreten.

Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗

anzeiger. 3 . Amtsgericht Neustadt a. Rbge., 14. 8. 1923.

Neustettin. [54196]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 10 ein⸗ getragenen Firma Vereinigte Pommersche Ziegel⸗ und Torfwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Neustettin, fol⸗ gendes eingetragen: Kaufmann Paul Volk

ist als Geschäftsführer ausgeschieden und

an seiner Stelle Kaufmann Johann Friedrichowitz zum alleinigen Geschäfts⸗ führer bestellt. Neustettin, den 9. August 1923. Das Amtsgericht.

Neuwied. [54197]

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 160 die Firma Rhein⸗Wied'’sche Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Niederbieber⸗Segendorf eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Herstellung von Bims⸗ fabrikaten, insbesondere Schwemmsteinen, Bimsdielen und dergleichen sowie der Groß. und Kleinhandel mit Bau⸗ materialien und ähnlichen Gegenständen sowie die Beteiligung an Betrieben der gleichen oder ähnlichen Art. Das Grund⸗ kapital beträgt dreißig Millionen Mark und ist zerlegt in 8000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 und 2200 ebenfalls auf den Inhaber lautende Aktien von je 10 000 %ℳ. Der Hesenschatan. vertrag ist am 18. Juni 1923 festgestellt. Der Vorstand besteht aus zwei Personen. Jedes Vorstandsmitglied ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt, mit Ausnahme solcher Rechtshandlungen, welche auf Kauf oder Veräußerung sowie Belastung von Grundstücken, Ein⸗ gehung von Wechselverbindlichkeiten und Aufnahme von Darlehen erstrecken. Die Berufung der Generalversammlung er⸗ balgt durch den Vorstand durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger und in der Kölnischen Zeitung unter Mitteilung der Tagesordnung mit mindestens 14 tägiger Frist. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und die Kölnische Zeitung. Vorstand: a) Wilhelm Runkel, abrikant in Godesberg, b) Philipp Runkel, Fabrikant in Segen⸗ dorf bei Neuwied. Die Gründer der Ge⸗ e sind: 1. Wilhelm Nunkel, Fabrikant in Godesberg, 2. Philip Runkel, Fabrikant in e.reee 3. Lambert Zweifel, Kaufmann in Köln, 4. Peter Zimmer, Kaufmann in Köln, 5. Fritz Steinhausen, Kaufmann in Köln, 6. Wilhelm Deiters, Kaufmann in

S Die Gründer haben sämtliche Aktien übe e Ausgabe der

Aktien erfolgt zum Nennwert. Die Mit⸗ glieder des Aufsichtsrats sind: a) Josef Basten, Bankier in Köln, b) Lambert Zweifel, Kaufmann in Köln, c) Wilhelm Deiters, Kaufmann in Godesberg. Die mit der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücke können während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei eingefehen werden. Von dem Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handels⸗ kammer in Koblenz Einsicht genommen werden. .“ Neuwied, den 11. August 1923. Amtsgericht.

Nordenham. [54119]

In das hiesige Handelsregister B ist heute zu Nr. 48, Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Zweigniederlassung N ordenham, eingetragen:

Dem Rechtsanwalt Walther Bernhard in Charlottenburg ist Prokura erteilt für die Hauptniederlassung und sämtliche Zweigniederlassungen.

Nordenham, den 13. August 1923.

Amtsgericht Butjadingen.

Nortorf. [53809]

In das Handelsregister A ist am

10. August 1923 unter Nr. 78 die Firma

„Alfred Matthiessen“ in Nortorf ein⸗

getragen. Alleiniger Inhaber 88 der

Kaufmann Alfred Matthiessen in Nortorf Das Amtsgericht Nortorf.

[54198] des Handelsregisters (Nossener Bank A.⸗G., Nossen) ist heute eingetragen worden: Der Gesellschafts⸗ verkrag vom 18. Mai 1922 ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 26. Juli 1923 abgeändert worden. Amtsgericht Nossen, den 15. August 1923.

——

Nossen. Auf Blatt 166

Nürnberg. [53810] Handelsregistereinträge:

1. Süddentsche Verlags⸗Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitze in Nürnberg, Prechtelsgasse Nr. 22/I. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist errichtet am 22. Mai 1923 mit Nachtrag vom 2. Juli 1923. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Buchdruckerei⸗ und Verlagsuntemehmens einschließlich der Herstellung des Ver⸗ triebs von Zeitungen, die auf dem Boden der Grundsätze der Deutschen demokrati⸗ schen Partei stehen und Zeitschriften jeg⸗ licher Art. Die Aktiengesellschaft kann sich an Unternehmungen jeglicher Art beteili⸗ gen. Das Grundkapital beträgt 100 000 000 und ist eingeteilt in 50 Stammaktien über je 1900 ℳ, 9895 Stammaktien über je 10 000 und 10 Vorzugsaktien über je 100 000 ℳ, alle auf den Inhaber lautend. Die Vorzugs⸗ aktien gewähren für je 1000 des Nenn⸗ betrags bei Beschlußfassung über Besetzung des Aufsichtsrats, Aenderung der Satzung und Auflösung der Gesellschaft ein sechzig⸗ faches Stimmrecht. Im Falle der Li⸗ quidation werden die Vorzugsaktien vor den übrigen Aktien befriedigt. Gründer der Aktiengesellschaft, die sämtliche Aktien zum Kurse von 200 % übernommen haben, sind: Deutsche Allgemeine Treuhand⸗ Aktiengesellschaft, Stadtrat Josef Hem⸗ mersbach, Werkmeister, Hans Stelzner, Redakteur, Geor Ritter, Möbelfabri⸗ kant, und Josef Eck, Kaufmann, Uhesch in Nürnberg. Die sämtlichen Gründer bringen als Sacheinlage in die Gesell⸗ schaft ein: Maschinen und Buchdruckerei⸗ einrichtungsgegenstände, wie sie im Gesell⸗ schaftsverkrag näher bezeichnet sind, im Werte von 163 600 000 ℳ. Als Entgelt hierfür erhält gemäß Vereinbarung unter den Gründern hie itgründerin Deutsche Allgemeine Treuhand ⸗Aktiengesellschaft 7000 Stammaktien zu je 10 000 ge⸗ währt, außerdem übernimmt die Aktien⸗ esellschaft die Kaufpreisrestschuld von 3 600 000 ℳ. Der Vorstand 86gg; aus einer oder mehreren Personen. ie Be⸗ stellung des Vorstands erfolgt durch den Aufsichtsrat, die des ersten Vorstands durch Gründerversammlung. Beim Vor⸗ handensein mehrerer Vorstandsmitglieder erfolgt die Vertretung der BB1 entweder durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Mit⸗ gliedern des Vorstands die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Vorstand ist der Generalsekretär Hans Meyer in Nürnberg. Dem ersten Aufsichtsrat gehören an: Stadtrat Geor Sparrer, Stadtrat Dr. Johannes Merkel, Oberstudiendirektor Heinrich Cgelsehr, Großkaufmann Anton Wilmersdoerfer, Bäckermeister Wilhelm Trump, Kommer⸗ zienrat Hans Haeberlein und Rechtsan⸗ walt Rudolf Bing, sämtlich in Nürnberg. Die Berufung der Generalversammlung sowie alle übrigen öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vorstands, Aufsichtsrats und der Re⸗ visoren, kann auf der Gerichtsschreiberei des Registergerichts, vom Prüfungsbericht

der Revisoren auch bei der Handels⸗ kammer Nümberg Cinsicht genommen werden.

2. J. W. Spear & Söhne in Nürnberg: Dem Kaufmann Hermann Spear in Nürnberg ist Gesamfprokura in Gemeinschaft mit einem andern Proku⸗ risten erteilt.

3. J. B. Svellner Nachf. Reiß⸗ zeugfabrik Aktiengesellschaft in Nürnberg: In der Generalversammlung vom 30. Juli 1923 wurde unter Aende⸗ rung des § 3 des Gesellschaftsvertrags eine Erhöhung des Grundkapitals um 8 000 000 beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nun: 10 000 000 und ist eingeteilt in 1800 Stammaktien zu je 1000 ℳ, 1440 Stammaktien zu je 5000 ℳ, 200 Vor⸗ zugsaktien zu je 1000 und 160 Vor⸗ zugsaktien zu je 5000 ℳ. Die Stamm⸗ aktien lauten auf den Inhaber, die Vor⸗ zugsaktien auf den Namen. Die neuen 1440 Stamm⸗ und 160 Vorzugsaktien über je 5000 werden zum Nennbetrag ausgegeben. Die neuen Vorzugsaktien sind mit denselben Rechten wie die seit⸗ herigen ausgestattet. Werden in einem Jahr für das gesamte Aktienkapital mehr als sechs Prozent Dividende verteilt, so sind die Vorzugsaktien nunmehr mit den Stammaktien gleichgestellt.

4. Aktien efeuf aft vormals Adolf Fiunze & Co. Metall⸗ und Eisen⸗ waren⸗, Schrauben⸗, Nieten⸗, Draht⸗ und Drahtstiften⸗Fabrik, Zweig in Nürnberg, Hauptnieder⸗ lassung in Graz: Als weitere Verwal⸗ tungsratsmitglieder wurden bestellt Dr. Heinrich Poschacher, Genraldirektor, und Adalbert Ferch, Geschäftsteilhaber, beide in Graz.

5. Louis Strauß & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, Galgenhofstr. Nr. 35. Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet am 4. Juli 1923. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Großhandel mit Blechen, Stabeisen und Kleineisenwaren. Das Stammkapital beträgt 1 000 000 ℳ. Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, so wird die Gesellschaft entweder durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Louis Strauß in Nürnberg.

6. „Lloyd“ Motoren⸗Gesellschaft Hecht & Cv. in Nürnberg: Ein Kom⸗ manditist ist ausgetreten, ein neuer ein⸗ getreten. Die Prokurg des Iosef und der Stefanie Schug ist erloschen.

Werk

7. Kalk⸗ und Kunstdünger Nüruberg Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Nürnberg: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers Oechsner ist aufgehoben. Josef Pöllat ist nun alleiniger Geschäftsführer.

8. Bayerische Vereinsbank Zweig⸗ niederlassung in Nürnberg, Hauptnieder⸗ lassung in München: Als Vorstands⸗ mitglied ist bestelt Robert Kraus in München, als stenlvertr. Vorstandsmitglied Dr. Wilhelm Biber in München. Die Prokura des Dr. Wilhelm Biber ist er⸗ loschen. 9. Schick & Co. in Nürnberg. Unter dieser Firma betreiben die Geschäfts⸗ inhaberin Else Schick in Nürnberg und der Kaufmann David Rothschild in Bremen in Nürnberg seit 1. Juli 1923 in offener Handelsgesellschaft ein Weiß⸗, Kurz⸗, Woll⸗, Manufakturwaren⸗ und Konfektionsgeschäft.

10. Brasch & Rothenstein Zweig⸗ niederlassung Nürnberg in Nürnberg, Hauptniederlassung in Berlin: Als wei⸗ terer Gesellschafter ist in die Gesellschaft eingetreten der Kaufmann Moritz Roth in Charlottenburg. Moritz Roth ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Der Gesellschafter Otto Lövinsohn ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

11 Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft, Niederlassung Nürnberg in Nüryberg, Hauptnieder⸗ lassung in Biebrich: Vorstandsmitglied Hugo Voß ist ausgeschieden.

12. Oerterer & Co. Gesellschaft

mit beschränkter Haftung mit dem

Sitz in Schwabach, Wöhrwiese 9. Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet am 29. Juni 1923. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ kauf von Blattgold. Das Stammkapital beträgt 500 000 ℳ. Die Vertretung der Gesellschaft erfolst beim Vorhandensein mehrerer Geschäftsführer entweder durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Geschäftsführer sind der Blattgoldfabrikant Friedrich Oerterer in Schwabach und der Kaufmann Jona Rosenbaum in Fürth. Gesamtprokura je in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ führer ist erteilt den Kaufleuten Heinrich und Max Rosenbaum, beide in Fürth. Die Bekanntmachungen der Geesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. 13. Cohrs & Ammé Aktiengesell⸗ schaft SHamburg, Zweigniederlassung Nürnberg in Nürnberg, Hauptnieder⸗ lassung in Hamburg: Die Gesamkprokura

gründer Karl Mayer 1700 Stück. 1 Mitgründerin Dora Lange legt weiter ein

Lion in Nürnberg den Großhande

Eg. ne.

14. Lange & Co. Eisengießerei ü Nürnberg: Der persönlich haftende Eesell schafter Werner Lange ist durch Tod aug geschiden. Die Kommanditgesellschal hat sich aufgelöst und ist in Liquidatios getreten. Liquidator ist der Kand.⸗In Karl Mayer in Hasselbach.

15. Eisengießerei Nürnberg Aktiem gesellschaft mit dem Sitz in Nürnberg Nopitschstraße. Der Gesellschaftsvertra⸗ ist errichtet am 9. März 1923 mit Nach trag vom 20. April und 6. Juni 1923 Gegenstand des Unternehmens ist die En richtung und der Betrieb einer Eisem gießerei, die Erzeugung und der Vertriel von gegossenem Eisen jeder Art, ins besondere die Erzeugung und der Vertrie von Grauguß. Die Gesellschaft ist befugk auch den Handel in einschlägigen Artikeln zu betreiben und sich an anderen Unten nehmungen mit gleichen oder ähnlich Zwecken in jeder Form zu beteiligen. Da Grundkapital beträgt 10 000 000 und ist eingeteilt in 10 000 auf den Inhabet lautende Stammaktien über je 1000 Gründer der Aktiengesellschaft, die sämtt liche Aktien zum Nennbetrag übernommel haben, sind: Karl Maper, Kand.⸗Ing. it Hasselbach in Böhmen, Josef Schmieger Fabrikant in Zwodau bei Eger, Doul Lange, Fabrikdirektorswitwe in Nürnberg Dr. Nathan Rosenthal, Rechtsanwalt in Nürnberg, und Dr. Anton Arnold, Rechts anwalt in Nürnberg. Die Firma „Lan & Co. Eisengießerei“ in Nürnberg durd den alleinigen Liquidator Karl Mayel legt in die Aktiengesellschaft ein die Grundstücke der Steuergemeinde Gibitzem hof Pl. Nr. 85 und 85. Diese Grund⸗ stücke werden von der Aktiengesellschafl

zum Werte von 2 500 000 übernommer

und folgende Aktien gewährt: dem Mit⸗

gründer Josef Schmieger 300, der Mite

gründerin Dora Lange 500 und dem 5 16

einen Geldschrank, ferner Büroeinrich⸗ tungsgegenstände und Utensilien, wie sis im Gesellschaftsvertrag näher aufgeführt sind. Diese Sacheinlage wird von der Aktiengesellschaft zum Werte von 200 000 Mark übernommen und hierfür dem Mit⸗ gründer Josef Schmieger 200 Aktien ge⸗ währt. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Die Bestellung des Vorstands erfolgt durch den Aufsichts⸗ rat, die des ersten Vorstands durch die Gründerversammlung. Die Gesellschaft wird vertreten, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, entweder durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einen. Prokuristen. Der Aufsichtsrat kamm einem einzelnen Vorstandsmitglied die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu verkreten. Als erster Vorstand ist bestellt Karl Mayer, Kand.⸗Ing. in Hasselbach in Böhmen. Dem ersten Auf⸗ sichtsrat gehören an Josef Schmieger, Fabrikant in Zwodau, Dr. Martin Rosenthal und Dr. Anton Arnold, Rechtsanwälte in Nürnberg. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung sowie alle übrigen öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger Von den mit der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vorstands, Aufsichtsrats und der Re⸗ visoren, kam auf der Gerichtsschreiberei des Registergerichts, vom Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handels⸗ kammer Nürnberg Einsicht genommen werden.

16. Heinrich Albert in Nürnberg: Dem Regierungsbaumeister Hans Lenz in Nürnberg ist Einzelprokurg erteilt.

17. Chemische u. Technische Han⸗ delsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Nürnberg: Emil Kuch ist nicht

mehr Geschäftsführer.

Wilhelm Schreiber in Nürn⸗ Diplom⸗Ingenieur Negie⸗ Dr.⸗Ing. Hans Schaller

berg: . rungsbaumeister in München ist Prokura erkeilt.

19. Sigmund Lion in Nürnberg, hintere Ledergasse Nr. 28. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Sigmund und und

bes 0 Dem

Export in Schreib⸗, Galanterie⸗ Spielwaren.

20. Möbel⸗ und Spielwarenfabrik kunstgewerblicher Werkstätte Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Gsteinach b. Nürnberg: In der Gesell⸗ schafterversammlung vom 14. Juli 1923 wurde eine Aenderung des § 7 des Ge⸗ sellschaftsvertrages beschlossen. Hervor⸗ gehoben wird: Die Vertretung der Gesell⸗ schaft erfolgt gegemwärtig durch je zweit Geschäftsführer, worunter sich der Ge⸗ schäftsführer Johann Strößner oder Lud⸗- wig Geng oder ein an deren Stelle be⸗ stellter Geschäftsführer befinden muß. Als weiterer Geschäftsführer ist Ludwig Geng, Kaufmann in Nürnbeig, ernannt.

21. Transformatoren⸗ und Appa⸗ rate⸗Fabrik Nürnberg Haus Mag⸗ nus in Nürnberg, Reichelsdorf Nr. 153.. Unter dieser Firma betreibt der Ingenieur Hans Karl Magnus in Nürnberg⸗ Reichelsdorf die Herstellung von Trans⸗ formatoren und Apparaten. Der In⸗ genieursehefrau. Elisabeth Magnus in

des Josef Steigenberger und Anton Ries

Nürnberg ist Prokura erteilt