Ehefrau Max § Tischlermeister Willi Korth in Bielefeld.
Tierarzneimittel: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liguidator ist der bisherige Geschäftsführer, jetzt in Berlin⸗ Grunewald. — Bei Nr. 22 410 Deutsch⸗Amerikanische Import⸗ und Export⸗Company mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäfts⸗ ührer. — Bei Nr. 30 569 Altlanta Bertriebs⸗Gesellschaft für ärztliche, zahnärztliche und chemische Bedarfs⸗ gegenstände Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch Beschluß vom 6. Juli 1923 ist die Satzung hinsicht⸗ lich der Vertretungsbefugnis 8G 5) ge⸗ ändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch jeden Geschäftsführer für sich allein. Verlagsbuchhändler Hellmuth Bejach in Berlin ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt.
Verlin, den 14. August 1923. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 152.
Diclereld. [54820]
In unser Handelsregister Abteilung A ist eingetragen worden:
Am 13. August 1923 bei Nr. 535 (Firmg Georg Schildmann in Bielefeld): Die Firma ist erloschen.
Am 13. August 1923 bei Nr. 684 89 Handelsgesellschaft Adolf Heine in Zielefeldh: Der Kaufmann Otto Lieber in Bielefeld ist in die Gesellschaft
Gesellschafter
persönlich haftender getreten.
Am 13. August 1923 bei Nr. 920 soffene Handelsgesellschaft Union Druckerei, Brepohl & Brüggemann in Bielefeld): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Am 13. August 1923 bei Nr. 1829 (offene Handelsgesellschaft Kröger & Blecher, Agenturen & Kommissionen in Bielefeld): Die Gesellschaft ist aufgelöst.
schafter August Kröger
Der bisherige Se haf v u Bielefeld ist alleiniger Inhaber der 1833
Firma. Am 13. August 1923 unter Nr. die offene Handelsgesellschaft Ongsiek & Schmitt mit dem Sitz in Bielefeld. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Wilhelm Ongsiek und Conrad Schmitt, beide in Bielefeld. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. April 1923 begonnen. Am 13. August 1923 unter Nr. 1834 die offene Handelsgesellschaft Strack & Co. mit dem Sitz in Bielefeld. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Fritz Strack in Bielefeld und Wil⸗ helm Strack in Enger i. W. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. August 1923 begonnen. Am 13. August 1923 unter Nr. 1835 die offene Handelsgesellschaft Ruschhaupt & Co. mit dem Sitz in Bielefeld. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Rudolf Ruschhaupt und Dr. med. dent. Oskar Ruschhaupt, beide in Bieleseld. Die Gesellschaft hat am 1. August 1923 begonnen. Am 15. August 1923 bei Nr. 1014 (Firma Heinr. Sürig & Co. in Biele⸗ feld): Dem Ingenieur Heinrich Sürig zu Bielefeld ist Prokura erteilt. Am 16. August 1923 unter Nr. 1836 die offene Handelsgesellschaft Gebr. Korth & Co. mit dem Sitz in Schildesche. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Max Korth in Leipzig, die Korth, daselbst, und der
als ein⸗
Die Gesellschaft hat am 1. April 1923 begonnen. 16. die Firma
Am
August 1923 unter Nr. 1837 Benjamin Köllmann mit dem
der Wäschereibesitzer Benjamin Köllmann in Bielefeld.
In unser Handelsregister Abteilung B ist eingetragen worden:
Am 13. August 1923 bei Nr. 113 (Firma Deutsche Bank Filiale Bielefeld in Biele⸗ feld): Den Bankbeamten Wilhelm Jung⸗ härtchen, Eduard Lippold. Dr. Mayx Selige und Gustav Welp, sämtlich in Bielefeld, ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß ein jeder derselben bösag ein soll, in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ tandsmitglied oder stelivertretenden Vor⸗ standsmitgliede der Gesellschaft die Firma „Deutsche Bank Filiale Bielefeld“ zu zeichnen.
Am 13. August 1923 bei Nr. 125 Firma Direction der Disconto⸗Gesell⸗ chaft Filiale Bielefeld in Bielefeld): Die Prokura der Herren Wilhelm Hein⸗ rich in Detmold, Carl Leimbach in Her⸗ ford und Walther Gagewski in Bielefeld ist erloschen.
Am 14. August 1923 bei Nr. 320 (Firma Ravensberger Siickerei⸗Gesell⸗ 88 mit beschränkter Haftung in Biele⸗ eld): Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 3. August 1923 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidatoren der Gesellschaft sind der Kaufmann Hugo Valfer in Bruchsal (Baden), Kaiserstraße, und der Kunstgewerbler Heinz Kornfeld in Bielefeld, Buͤrgerweg 14.
Am 14. August 1923 unter Nr. 343 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma W. Guhe, Textilwaren⸗Konfek⸗ tion, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung mit dem Sitz in Bielefeld. Gegen⸗ W185 des Unternehmens ist der Groß⸗ handel mit Textilwaren und Konfektion. Das Stammkapital beträgt 20 000 000 Mark. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Juli 1923 abgeschlossen. Geschäfts⸗ ö ist der Kaufmann Friedrich Karl Hilly Guhe in Düsseldorf, Wehr⸗ hahn 65, stellvertretender Geschäftsführer der Kaufmann Ludwig Iske in Düssel⸗ dorf, Geibelstraße 8.
Am 14. August 1923 unter Nr. 344 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Kirstein & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Bielefeld. Der Gesellschaftsvertrag ist
am 4. Juli 1923 abgeschlossen. Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Max Kirstein in Bielefeld. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Kraft⸗ fahrzeugen und Zubehörteilen. Das Stammkapital beträgt 10 000 000 ℳ. Die Gesellschaft ist zunächst auf drei Ge⸗ schäftsjahre, wovon das erste am 31. De⸗ zember 1923 abläuft, berechnet, wird sie nicht ein halbes Jahr vor Ablauf dieser Zeit von einem Gesellschafter aufgekün⸗ digt, so läuft sie auf unbestimmte Zeit weiter und jeder Gesellschafter kann als⸗ dann mit halbjähriger Frist auf das Ende eines Geschäftsjahres kündigen. Die Veröffentlichungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Reichsanzeiger. 1
Am 16. August 1923 bei Nr. 301. (Firma Weiß & Co. Eisenhandlung, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter ln in Bielefeld): Der bisherige Mitgeschäfts⸗ führer Kaufmann Gustav Meyver zu Bargholz hat sein Amt niedergelegt.
Am 6. August 1923 bei Nr. 337 (Firma Hodske, Wessel & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Heftung in Biele⸗ feld): Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 9. August 1923 ist das Stammkapital um 10 000 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 60 000 000 ℳ.
Am 16. August 1923 unter Nr. 345 die durch Vertrag vom 4. Juli 1923 be⸗ gründete Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung unter der Firma Westfälische Me⸗ tallvertriebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Bielefeld. Das Stammkapital beträgt 2 000 000 ℳ. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Metall und Metallwaren und verwandten Gegenständen, Roh⸗ stoffen, Halb⸗ und Fertigfabrikaten. Ge⸗ schäftsführer sind die Fabrikanten Fried⸗ rich Wilhelm Eduard Schmidt in Hagen und Rudolf Berenfeld in Bielefeld. Jeder von ihnen 18 zur Vertretung der Gesellschaft allein berechtigt. Zum Pro⸗ kuristen ist der Ingenieur Albert Klinge in Herford bestellt. Die Veröffent⸗ lichungen der Gesellschaft geschehen nur im Reichsanzeiger.
Amtsgericht Bielefeld. Bocholt. [55268]
Das unter der Firma „H. A. Jansen, Suderwick“ (Nr. 223 des Handelsregisters Abt. A) bestehende Handelsgeschäft ist auf die Witwe August Arnold Jansen, Catharina Elisabeth geb. Wißmann, in fortgesetzter provinzieller B Gütergemeinschaft mit ihren Kindern August, Alois, Paula, Maria, eegc Clara, Franz und Ludger Jansen, Suder⸗ wick, übergegangen. Dem Kaufmann W. Jansen in Suderwick ist Prokura erteilt.
Bocholt, den 10. August 1923.
Das Amtsgericht. Braunschweig. [55269]
Im Seeeee ist am 7. August 1923 bei der Firma Braunschweigische optische Werkstätten, Aktiengesellschaft, hier, eingetragen: Nach Beschluß der Generalversammlung vom 1. August 1923 lautet die Firma jetzt: „Dr. hhr amm Aktiengesellschaft Werkstätten für Fein⸗ optik und hanik“. § 1 des Gesell⸗ schaftsverkrages ist entsprechend geändert. Durch denselben Beschluß ist die Er⸗ höhung des Grundkapitals um 45 000 000 Mark durch Ausgabe von Inhaberaktien beschlossen. Die Erhöhung ist durch⸗ geführt. Das Grundkapital beträgt 50 000 000 ℳ, eingeteilt in Inhaber⸗
“ 29 aktien, und zwar 1000 zu 5000 ℳ, 1000 Sitz in Bielefeld und als deren Inhaber
zu 1000 ℳ, 1400 zu 10 000 ℳ, 100 zu 100 000 ℳ und 20 zu 1 000 000 ℳ. § 5 des Gesellschaftsvertrages ist entsprechend geändert. Ferner wird veröffentlicht: Die neuen Aktien sind zum Kurse von 100 ℳ% ausgegeben. Die mit der Anmeldung ein⸗ gereichten Schriftstücke können beim Gericht eingesehen werden. Amtsgericht Braunschweig.
Braunschweig. 55270]
Im hiesigen Handelsregister ist an 9. August 1923 bei der Braunschweigischen Lebensversicherungs⸗Bank Alktiengesell⸗ schaft, hier, eingetragen: Durch Beschluß der v“ vom 28. Juni 1923 ist Erhöhung des Grundkapitals um 10 000 000 ℳ durch Ausgabe von 100 Namensaktien zu je 100 000 ℳ be⸗ schlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt 20 000 000 ℳ, ein⸗ geteilt in 10 000 Namensaktien zu je 1000 ℳ und 100 Namensaktien zu je 100 000 ℳ. § 3 der Satzung ist ent⸗ sprechend geändert. Die §8§ 3, 4, 5, 8, 15, 18 und 23 der Satzung sind geändert. Ferner wird veröffentlicht: Die neuen Aktien werden zum Kurse von 800 9% ausgegeben. Die mit der Anmeldung ein⸗ gereichten Schriftstücke können bei dem Gerichte eingesehen werden. Amtsgericht Braunschweig. Braunschweig. [55271]
Im Handelsregister ist am 9. August 1923 bei der Firma Voigtländer u. Sohn Aktiengesellschaft, hier, eingetragen: In der Generalversammlung vom 15. Mai 1923 sind die §§ 1, 3, 4, 8, 10, 11, 12, 13, 14, 16, 17, 18, 19, 20, 22, 23, 24 und 25 des Gesellschaftsvertrags abgeändert. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Herstellung von Apparaten, Instrumenten, Geräten und Maschinen aller Art und deren Zubehör auf dem Gebiete der Optik und Mechanik und der Handel damit Ferner wird veröffentlicht: Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren it⸗ gliedern, welche von dem nach § 19 des Gesellschaftsvertrags gewählten Ausschuß bestellt werden. Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke können hier eingesehen werden. Amtsgericht Braun⸗ schweig.
maschinen.
Braunschweig.
1923 bei der Firma Scheible, Liefner & Hönle, Braunschweigische Elektrizitäts⸗ gesellschaft, hier, eingetragen: Die Firma ist abegändert in Liefner u. Hönle Braun⸗ schweigische Elektrizitätsgesellschaft. Der Gesellschafter Scheible ist ausgeschieden am 15. Juli 1923. Amtsgericht Braun⸗ schweig. Braunschweig. [55273] Im Handelsregister ist am 13. August 1923 eingetragen die Firma Monos Aktiengesellschaft, Fabrik für Rechen⸗ Sitz Braunschweig. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 22. März, 22. und 26. Juni 1923. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Herstellung und Vertrieb von Rechenmaschinen und verwandten Erzeug⸗ nissen sowie der Erwerb und die Beteili⸗ gung an ähnlichen Unternehmungen. Vor⸗ stand: Möcker, Otto, Kaufmann, Dieckhoff, William, Direktor, beide hier. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Grundkapital: 20 000 000 ℳ, eingeteilt in Inhaberaktien: 10 000 Stück zu 1000 ℳ und 1000 Stück zu 10 000 ℳ. Ferner wird veröffentlicht: Der Vorstand besteht je nach der Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern. Der Aufsichtsrat hat das Recht der Ernennung und Abberufung der Vorstandsmitglieder sowie der Stellvertreter. Ueber die Be⸗ stellung und Abberufung ist ein notarielles Protokoll aufzunehmen. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Bekanntmachung erfolgt mindestens 14 Tage vor dem an⸗ beraumten Termin. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ chen Reichsanzeiger. Gründer sind der Techniker Richard Beck, Schlachtermeister Max Haude, Kaufmann Otto Möcker, Witwe des Fuhrunternehmers Gustav Philipps, Luise geb. Krieghoff, und Kauf⸗ mann Rudolf ÜUlbrich, alle hier. Sie haben sämtliche Aktien übernommen. Die Gründer Beck und Ulbrich bringen auf das von ihnen übernommene Grundkapital das gesamte Vermögen der Firma Beck & Co., hier, einschließlich der Rechte und Pflichten der Firma aus dem mit dem Gründer Haude geschlossenen mehrjährigen Mietvertrag und unter Uebernahme der Darlehnsschuld zugunsten des Gründers Heae. in Höhe von 3 000 000 ℳ in der Weise als Sacheinlage ein, daß diese Ein⸗ lage mit 6 000 000 ℳ bewertet ist. Die Aktien sind zum Nennbetrag ausgegeben. Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: Großkaufmann Adolf Lüders in Hannover, Rechtsanwalt Heinrich Philipps, hier, Postassistent Wilhelm Möcker, hier, und Landesbaurat Karl Bauer in Hannover. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands, des Auf⸗ sichtsrats und der Revisoren, können beim unterzeichneten Gericht, letzterer auch bei der hiesigen Handelskammer eingesehen werden. Amtsgericht Braunschweig.
Braunschweig. [55274]
Im Handelsregister 8 am 13. August 1923 die Hotel⸗ und Caffeehaus⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz Wolfenbüttel, auf Antrag gelöscht. Amts⸗
gericht Braunschweig.
Braunschweig. 1955275 8 Handelsregister ist am 14. August 1923 bei der Firma Jos. Roß, hier, ein⸗ getragen: Der Kaufmann Harry Klie⸗ mann, hier, ist als 3 after einge⸗ treten. Offene Handelsge Bschaft seit 6. April 1923. Amtsgericht Braunschweig.
Braunschweig. [55276]
Im Handelsregister ist am 14. August 1923 eingetragen: Firma Erich Droege, Sitz: Braunschweig, Inhaber: Kaufmann Erich Droege, hier. Der Ehefrau Anna Droege, geb. Lichtenfeld, hier, ist Pro⸗ kura erteilt. Amtsgericht Braunschweig.
Braunschweig. [55277] Im Hendelsregise ist bei der Firma Dr. Prümm Aktiengesellschaft Werk⸗ stätten für Fein⸗Optik und Mechanik am 14. August 1923 eingetragen: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Dr. pbfl Ferd. Kraus ist beendet. Dr. se nat. Erich Prümm, hier, ist zum Vorstand bestellt. Amts⸗ gericht Braunschweig.
Braunschweig. [55278] Im Handelsregister ist am 14. August 1923 eingetragen: Firma Friedrich Scheible Elektromotorengroßhandlung, Sitz: Braunschweig, Inhaber: Kaufmann Friedrich Scheible, hier. Dem Kaufmann Frit Hacke ist Prokura erteilt. mts⸗ gericht Braunschweig.
Braunschweig. [55279]
In das Handelsregister ist am 14. August 1923 bei der Firma Gustav 8. Gas⸗ anstaltsbau Gesellschaft mit chränkter Haftung hier, “ Die Geschäfts⸗ führerin 8 lisabeth Horn ist ab⸗ ee er Kaufmann Gustav Scheuer in Dessau ist zum alleinigen Seschätis. führer bestellt. Amtsgericht Braunschweig.
Braunschweig. [55280]
In das Handelsregister ist am 15. August 1923 eingetragen die Firma Adolf Bittinger, hier. Amtsgericht Braunschweig. Braunschweig. [55281]
In das CI“ ist am 15. August 1923 eingetragen: Die Firma Gebrüder Bührig, hier, ist erloschen. Amtsgericht
Braunschweig.
[55272] Im Handelsregister ist am 10. August
Braunschweig. [55282] Im Handelsregister ist am 16. August 1923 eingetragen die Firma Wegner & Co., Gesellschaft mit Haftung. Sitz Braunschweig. Gesellschaftsvertrag vom 14. Juli 1923. genstand des Unternehmens: Groß⸗ und Kleinhandel mit Haushaltungsgegenständen und che⸗ mischen Artikeln. Auch sollen Agenturgeschäfte jeder Art betrieben wer⸗ den. Geschäftsführer: Frau Minna Weg⸗ ner, geb. Rudezewski, hier. Stamm⸗ kapital: 600 000 ℳ. Ferner wird ver⸗ öffentlicht: Die Gesellschafterin, Ehefrau des Posthilfsschaffners August Wegner, Minna geb. Rudezewski, leistet ihre Stammeinlage durch Einbringung der Kontorutensilien aus dem bisher von ihr betriebenen Geschäft, 22 Briefordnern, 4 Börten und einem kleinen Musterlager von chemischen Artikeln. Der Gesamt⸗ wert dieser Sacheinlage beträgt 200 000. Mark. Amtsgericht Braunschweig.
Braunschweig. [55283] Im Kandelsregister ist am 16. August 1923 eingetragen die Firma Edler & Sohn, Aktiengesellschaft. Sitz Braun⸗ schweig. Gesellschaftsvertrag vom 16. Juli 1923. Gegenstand des Unternehmens: Uebernahme und Fortführung der unter der Firma Edler- & Sohn von dem Fabrikbesitzer Erich Edler in Braun⸗ schweig mit einer Zweigniederlassung in Berlin betriebenen Maschinenfabrik und demzufolge die Fabrikation und der Ver⸗ trieb von Maschinen und Apparaten aller Art, Maschinen⸗ und Autozubehörteilen, insbesondere Zahnrädern, Rohhautritzeln, Verpackungsmaschinen und Verpackungs⸗ mitteln sowie Transportgeräten und ver⸗ wandten Artikeln. Die Gesellschaft ist be⸗ rechtigt, sich an Unternehmungen gleicher oder verwandter Art in e. Form zu be⸗ teiligen, solche Unternehmungen zu über⸗ nehmen oder neue zu errichten. Vorstand: ö Erich Edler, Kaufmann Georg Hart, beide hier. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, wenn der Vorstand aus nur einem Mitgliede besteht, durch dieses, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, durch ein Vorstands⸗ G Grundkapital 50 000 000 ℳ, be⸗ stehend aus 10 000 Inhaberaktien zu je 5000 ℳ. Ferner wird veröffentlicht: Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern. Für Behinderungsfälle können Stellvertreter von Vorstandsmit⸗ gliedern ernannt werden. Die Bestellung und der Widerruf der Vorstandsmitglieder sowie der Stellvertreter erfolgt durch den Aufsichtsrat zu gerichtlichem oder nota⸗ riellem Protokoll. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch Ver⸗ öffentlichung im Reichsanzeiger mindestens 18 Tage vor dem Tage der Versammlung. Der Tag der Berufung und der Tag der Generalversammlung werden hierbei nicht mitgerechnet. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Gründer sind der Fabrik⸗ besitzer Erich Edler, Kaufmann Geor Hart, Prokurist Heinrich Rinne, Prokurist Albert Voigt und Bankbeamter Louis Steinecke, alle hier. Sie haben sämtliche Aktien übernommen. Der Gründer Edler bringt in die Aktiengesellschaft ein seine unter der Firma Edler & Sohn be⸗ triebene Maschinenfabrik mit allen Aktiven, insbesondere auch allen Patenten, Gebrauchsmustem, Geschäftsgeheimnissen und dem Firmenrecht, sowie der in Berlin in ermieteten Räumen betriebenen Filiale nebst allem Inventar und Lagervorräten bringt er die in Braun⸗ Eisenbütteler Straße 12 und 15, elegenen Grundstücke in die v ein. Die Einbringung erfolgt auf Grund der für den 30. Juni 1923 gefertigten Bilanz. Das Geschäft gilt für die Zeit vom 1. Juli 1923 ale für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt. Die Gesell⸗ chaft gewährt für die Einlage Aktien im tennwert von 49 960 000 ℳ. Die Aktien werden zum Nemnbetrage ausgegeben. Den ersten Aufsichtsrat bilden die Bankiers Heinri uch und Paul Schlüter, hier, Fritz W. Meyer in Hamburg, Dr. Karl Meineke in Wolfenbüttel, Kaufmann Karl ereg und Rechtsanwalt Dr. Bock, hier. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vor⸗ tands, des Aufsichtsrats und der Revi⸗ oren, können beim unterzeichneten Gericht, etzterer auch bei der hiesigen Handels⸗ kammer eingesehen werden. Amtsgericht Braunschweig.
Bremen. [54825]
8 das Handelsregister ist am 14. August 1923 eingetragen:
Brema Rauchtabak Aktiengesell⸗ schaft, Bremen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung von Rauch⸗ tabak, der Handel mit Rauchtabak und anderen öö die Beteiligung an ähnlichen Unternehmu und der Abschluß von Handelsgeschäften aller Art, die nach dem Ermessen des Aufsichtsrats mit dem Gegenstand des Unternehmens in Verbindung stehen. Das Grundkapital beträgt 500 000000 ℳ. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 31. Juli 1923 ab⸗ geschlossen. Vorstand ist der Kaufmann Adolf Gebhardt in Bremen. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so wird die Gesellschaft durch je zwei von ihnen oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat hat das Recht, beim Vor⸗ handensein mehrerer Vorstandsmitglieder einzelnen Vorstandsmitgliedern die Allein⸗ vertretung der Gesellschaft zu ersen Das Grundkapital . eingeteilt in 50 auf den Inhaber lautende Aktien, groß je 10 000 ℳ, von diesen sind dreißig Millionen zum Nennbetrage und 470 Millionen zu 500 % ausgegeben.
1
Waren⸗
Die Aktien können in Namensaktien un Namensaktien in Inhaberaktien um⸗ gewandelt werden Der Vorstand besteht aus ein oder mehreren Personen, welche der Aufsichtsrat ernennt. Die General⸗ versammlungen werden von dem Vor⸗ stande oder Aufsichtsrat berufen mit einer ct von wenigstens 18 Tagen vor dem für die Generalversammlung bestimmten Tage in dem Gesellschaftsblatte. Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Gründer der Gesellschaft, werche sämtliche Akti. übernommen haben, sind: 1. Pro⸗ kurist Arnold Klugkist, 2. Prokurist Wil⸗ b- Bartel, 3. Prokurist Heinrich Ret⸗ berg, 4. Prokurist Friedrich Encgelle, 5. Bankbeamter Martin Binkelmann, sämtlich in Bremen. Den Aufsichtsrat bilden: 1. Konsul Paul Meyer, 2. Kauf⸗ mann Wilhelm Rempel, 3. Kaufmann Johann Gartelmann, 4. Kaufmann rich Schnell, 5. Kaufmann Carl Behrens, sämtlich in Bremen. Von den mit der eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands und Aufsichtsrats, kann bei dem Gerichte Einsicht genommen werden. Haferkamp 35.
Dachdeckergesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Bremen: In der Gesellschafterversammlung vom 30. Mai 1923 ist beschlossen worden, das Stamm⸗ kapital um 680 000 ℳ, von 20 000 ℳ auf 700 000 ℳ zu erhöhen. In derselben Ge⸗ sellschafterversammlung ist der neue Gesell⸗ schaftsvertrag gemäß s1 beschlossen.
Eisen⸗ und Metallhandel Aktien⸗ gesellschaft, Bremen. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Eisen, Metall und deren Erzeugnissen, Schrott, die Beteiligung an Unternehmungen und Handelsgeschäften, insbesondere durch geld⸗ liche Unterstützung, die Uebernahme von Kreditgeschäften, die Beteiligung an Konsortialgeschäften — und zwar im In⸗ und Auslande — sowie die Bearbeitung und Abschluß aller Geschäfte, die nach dem Ermessen des Aufsichtsrats mit dem Gegenstand des Unternehmens in Ver⸗ bindung stehen. Das Grundkapital be⸗ trägt 110 Millionen Mark. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 31. Juli 1923 ab⸗ geschlossen. Vorstand 8. der Kaufmann Heinrich Lohmann in Bremen. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so wird die Gesellschaft durch je zwei von ihnen oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen vertreten. Der Auf⸗ hat das Recht, beim Vorhanden⸗ ein mehrerer Vorstandsmitglieder ein⸗ zelnen Vorstandsmitgliedern die Alleinver⸗ tretung der Gesellschaft zu übertragen. Das Grundkapital ist eingeteilt in 100 000 auf den Inhaber lautende Stammaktien, groß je 1000 ℳ, und 10 000 auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien, groß je 1000 ℳ, welche zum Nenmperte ausgegeben werden. Die Vorzugsaktien haben in den im § 24 des Gesellschaftsver trags angegebenen Fällen hnfaches Stimmrecht und erhalten im Falle d Auflösung der Gesellschaft aus dem Rein⸗ erlös 10 % der zur Verteilung stehenden Masse vorweg. Der Vor⸗ tand besteht aus einer oder mehreren rsonen, welche der Aufsichts⸗ rat ernennt. Die Generalversammlungen werden von dem Vorstand oder Aufsichts⸗ rat berufen mit einer Frist von mindestens 18 Dagen vor dem für die Generalver⸗ sammlung bestimmten Tage in dem Gesel—⸗ schaftsblatt. Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutsch Reichsanzeiger. Gründer der Gesellscha welche sämtliche Aktien übernomme haben, sind: 1. Aktiengesellschaft für Handels. und Irdustriebeteiligungen, 2. Kaufmann Karl röder, 3. Prokutist Heinrich Liebtrau, 4. Ingenieur Christian Paul Hopp, 5. Kaufmann Diedrich Hohn⸗ sämtlich in Bremen. Den Aufsichtsrat bilden: 1. Kaufmann Diedrich Schnur⸗ busch in Bremon, 2. Kaufmann Dr. Fritz Kolkmann in Haag, 3. Direktor Adolf Brauckmüller in Bremen, 4. Kaufmann Karl Warns in Haag. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden. Oster⸗ torsstwg. 46. 88
Holzindustrie Hansa Aktiengesel⸗ schaft, Bremen: In der Generalversamm⸗ lung vom 24. Juli 1923 ist beschlossen worden, das Grundkapital um 50 000 000 Mark, von 25 000 000 ℳ auf 75 000 000 Mark, zu erhöhen. Die Erhöhung ist dadurch durchgeführt, daß 50 000 auf den Inhaber lautende zum Kurse von 2,0 9 auszugebende Aktien, groß je 1000 ℳ, go⸗ zeichnet worden sind. In derselben neralversammlung ist der § 5, Abs. des Gesellschaftsvertrages gemäß 18] geändert b öö“ beträgt jetzt 75 000 000 Mark.
G. A. v. Halem Export⸗ und Ver⸗ lagsbuchhandlung Aktiengesellschaft, Bremen: Arend Feindt ist am 15. Jull 1923 als Vorstandsmitglied ausgeschieden.
Hensel & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Bremen: Johann Heinrich Döll ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Paul Gustah Fritz Mohr in Delmenhorst ist zum Ge⸗ 6. tsführer bestellt. In der Gesell⸗
hafterversammlung vom 8. August 1923 ist der Gesellschaftsvertrag Fmaß [13] ab⸗ eändert. Die an Fritz Mohr erfkeilke Frans ist erloschen. 1
„Import & Export Compagnis, Gefellschaft mit beschränkter Haß⸗ tung“, Bremen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Führung eines allgemeinen Import⸗ und Export⸗Geschäfts sowie der Abschluß sonstiger Handelsgeschäfte, welche nach der Ansicht der Gesellschafter der Zwecken der Gesellschaft förderlich s⸗
einschließlich ebwaiger Beteiligung an ähn⸗
8
sternehmungen. D 8 1 beträgt 6 000 000 ℳ. der Ge⸗ senschaftsvertrag ist am 2. bgeschlossen Geichäftsführer ist der fmann Wilhelm Holtorp in Bremen. anntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Schlachte 31 b.
Molkerei Aktien⸗Gefellschaft Hoya (vormals Wetzel & Co.) zu Bremen, Bremen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Mol⸗ kerei und Käsefabriken sowie der Handel mit allen damit im Zusammenhang stehenden Produkten. Der Gesellschafts⸗ bertrag ist am 30. Juni 1923 ab⸗
eschlofsen. Das Grundkapital beträgt 5 000 000 ℳ. Vorstand ist der Mol⸗ kereibesitzer Johann August Adolf Wetzel in Hoya. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so wird die Gesell⸗ schaft durch je zwei von ihnen oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Pro⸗ kuristen vertreten. Das Grundkapital ist eingeteilt in 5000 Aktien auf den In⸗ haber lautend, groß je 5000 ℳ, welche zum Kurse von 475 % ausgegeben werden. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, welche der Aufsichtsrat ernennt Die Generalversammlungen werden von dem Aufsichtsrat oder Vorstand berufen mit einer Frist von mindestens 20 Tagen vor dem anbevaumten Termin. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind⸗ 1. Kaufmann Johannes Heinrich Meyer in Bremen, 2. Kaufmann Friedrich Wilhelm Kinrich Gaus in Vegesack, 3. Prokurist Johann Wilhelm Ehlers in Bremen, 4. Molkerei⸗ verwalter Bruno Friedrich Wilhelm Reichert in Martfeld, Kreis Hoya, 5. Fabrikdirektor zilhelm Hermann Heinrich Glosemeyer in Bremen. Den Aufsichtsrat bilden: 1. Rechtsanwalt Dr. Julius Katzenstein in Bremen, 2, Rechts⸗ anwalt Dr. Hms Hermann Teich in Hannover, 3. Kaufmann Sophus Carl Julius Hennings, 4. Direktor Wilhelm Hermann Heinrich Glosemeyer in Bremen. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gerichte, von dem Prüfungs⸗ berichte der Revisoren auch bei der Handelskammer in Bremen Einsicht ge⸗ nommen werden. Pavenstr. 15. Martial Tabakfabrik Aktiengesell⸗ schaft, Bremen: An Georg Siemering ist dergestalt Prokura erteilt, daß er be⸗ rechtigt ist, die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen zu vertreten. „Matulot⸗Patent⸗Gesellschaft mit
beschränkter Haftung“ i. Liquid.: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators sowie die Liquidation ist beendet, gleichzeitig ist die Firma erloschen.
Counrad H. Becker, Bremen: An Franz Node ist Prokura erteilt.
Ferdinand Dettmer, Bremen. In⸗ hober ist der Händler August Ferdinand Dettmer in Bremen. Buntentorsstwg. 622.
Fr. von Essen, Bremen: Das Ge⸗ chäft mit Firma ist am 1. Mai 1923 mit ämtlichen Aktiven unter Ausschluß der Verbindlichkeiten und der ausstehenden Forderungen auf den Kaufmann Ernst Wilhelm von Dankbahr in Bremen übergegangen, nachdem der bisherige Firmeninhaber, der Kaufmann Johann riedrich August von Essen, am 3. April 1923 verstorben ist.
Wilhelm Garbe, Bremen: Am 1. August 1923 ist der hiesige Kaufmann Hermann Blome als Gesellschafter ein⸗
treten. Seitdem offene Handelsgesell⸗ dehs unter
82*
8
Del
der Firma Garbe & lome. Die an Friedrich Robert Förster erteilte Prokurg ist erloschen.
H. zum Hingste & Co., Bremen: An Adolf Ließ und Albert Schumacher ist am 8. August 1923 Gesamtprokura erteilt.
Engelbert Heiligenthal, Bremen: Die Firma ist erloschen.
Wilhelm Kropp, Bremen. Inhaber ist der Händler Heinrich Wilhelm Kropp in Bremen. Fleetrade 14 a. „Wilhelm Krose, Bremen. Inhaber ist der hiesige Kaufmann Wilhelm Her⸗ mann Joseph Krose. An Hermann Krose und Heinrich Helling ist Prokura erteilt. Ansgarikirchhof 1.
Inlius Lübbren, Bremen: An Hein⸗ rich Vogelsang ist Prokura erteilt.
Siegfried Müller, Bremen: An
H. Blome
Rose Müller ist Prokura erteilt. Blome £‧ Najork, Bremen: ist am 4. August 1923 als Seehee. ausgeschieden und die offene Handelsgesell⸗ chaft hierdurch aufgelöst worden. Seit⸗ em führt F. W. P. Najork das Geschäft 88 der Firna F. W. Paul Najork ort.
C. Paulsen junr., Bremen: Die an Carl Friedrich Rudloff erteilte Prokura ist am 1. August 1923 erloschen.
J. F. Rohlfing, Bremen: Am 6. August 1923 ist an Friedrich Wil⸗ helm Rohlfing Prokura erteilt.
Carl Röhrs, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Carl Heinrich Röhrs. Geschäftszweig: Schuhwaren⸗ Großhandlung. Langenstr.
Fr. Sparkuhle, Bremen: Die Firma ist am 10. August 1923 erloschen.
Friedrich Scheidt, Bremen: An Paula Heilmann und Carl Scheide ist Prokura erteilt.
Curt Bocke, Bremen: An Hermann Brüning ist Gesamtprokura erteilt. „Eduard Vollers, Bremen. Inhaber ist der hiesige Kaufmann Samuel Gerhard Eduard Vollers. Allerstr. 3.
Anton Walte Sohn & Co., Bremen: An Carl Scheide ist Prokura erteilt. Amtsgericht Bremen.
August 1923
““ v-eslan. In unser Handelsregister ist eingetragen
worden:
Am 31. Juli 1923 in Abteilung B unter Nr. 1599 die Geschw. Trautner Nachfolger Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Breslau. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Fortführung des von der offenen Handelsgesellschaft Geschw. Trautner Nachfolger in Breslau be⸗ triebenen Handelsgeschäfts. Die Gesell⸗ schaft kann Unternehmungen ähnlicher Art erwerben, sich an solchen beteiligen, alle Geschäfte betreiben, die geeignet sind, den I zu fördern, und Zweig⸗ niederlassungen im In⸗ und Auslande er⸗
Grundkapital: 40 000 000 ℳ,
richten. eingeteilt in 4000 Stück Namensaktien zu je 10 000 ℳ. Die Ausgabe erfolgt zum tennbetrag. Peeseore etss ese Kauf⸗ leute Moritz Cohn, Hugo Cohn, Fritz Cohn und Dr. Rudolf Cohn, sämtlich in Breslau. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Mai 1923 geschlossen und am 15. Juni 1923, 17. Juli 1923 und 29. Juli 1923 ergänzt worden. Jedes Vorstandsmitglied ist nur gemeinschaftlich mit einem anderen Vorstandsmitglied oder ernem Prokuristen zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft befugt. Von den Vorstands⸗ mitgliedern Moritz Cohn, Hugo Cohn, Fritz Cohn, Dr. Rudolf Cohn ist jedes allein zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt. Der Vorstand, der von der Generalversammlung gewählt und ab⸗ berufen wird, besteht aus einem oder mehreren Personen. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Be⸗ rufung der .anasae egn de erfolgt durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger unter Mit⸗ teilung der Tagesordnung mit einer Frift von mindestens 21 Tagen. Die Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. Kaufmann Moritz Cohn, 2. Kauf⸗ mann Hugo Cohn, 3. Kaufmann Fritz Cohn, 4. Kaufmann Dr. Rudolf Cohn, 5. Dr. med. Franz Cohn, zu 1—-4 in Breslau, zu 5 in Bad Cudowa. Die zu 1—4 genannten Gründer bringen in die Gesellschaft das von ihnen unter der Firma Geschw. Trautner Nachfolger in Breslau betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven und der Firma in der Weise ein, daß das Geschäft vom 1. Januar 1923 ab als für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt gilt. Es wird mit 20 000 000 ℳ bewertet. Moritz Cohn und Fritz Cohn erhalten dafür je 5 000 000 ℳ, Hugo Cohn 6 000 000 ℳ, Rudolf Cohn 4000 000 ℳ Aktien. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Sanitäts⸗ rat Dr. Wilhelm Perls in Breslau, 2. Fabrikbesitzer Kurt Dorndorf in Breslau, 3. Dr. Franz Cohn in Bad Cudowa, 4. Rechtsanwalt Felix Serog zu Breslau. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revpvisoren auch bei der Handelskammer Einsicht genommen werden.
Am 14. August 1923 in Abteilung A
Nr. 3142 bei der offenen Hagtelsghe⸗ schaft Geschw. Trautner Nachfolger, Breslan: Die Prokuren der Anna Rizetti und des Georg Meyer sind erloschen. Das Geschäft ist mit dem Recht, die bisherige Firma fortzuführen, in die Geschw. Trautner Nachfolger Aktiengesellschaft — Nr. 1599 des Handelsregisters Abt. B — eingebracht und wird daher hier von Amts wegen gelöscht. In Abteilung B Nr. 1599 bei der Geschw. Trautner Nachfolger Aktien⸗ gesellschaft, hier: Dem Georg Meyer, der Anna Rizetti und dem Albert Gustav Hahn, sämtlich zu Breslau, ist Gesamt⸗ prokura derart erteilt, daß jeder gemein⸗ schaftlich mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Amtsgericht Breslau.
Breslau. [55284] In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 1606 die Paul Biedermaun Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Breslau heute eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung von Waschmitteln, der Handel mit allen ein⸗ schlägigen Erzeugnissen, die Beteiligung an anderen Unternehmungen der Wasch⸗ und Lebensmittelbranche. Stammkapital: 2 500 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufleute Paul Biedermann in Breslau und Karl Michael in Klein Ausker bei Wohlau. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Juni 1923 festgestellt und durch die Nachträge vom 24. Juli 1923 und 2. August 1923 ergänzt. Jeder Geschäftsführer allein ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗
anzeiger. Breslan, den 9. August 1923 — Amtsgericht.
Breslau. n89 In unser Handelsregister Abtei unß B ist unter Nr. 1607 die Verkaufsabteilung der J. Reichelt's Chemischen Fabrik und Seifenwerke Hora, Gesellschafs mit be⸗ schränkter Haftung, mit dem Sitze in Breslau, heute eingetragen worden. Ge⸗ genstand des Unternehmens: Der Handel mit der gesamten Produktion der Kom⸗ J. Reichelt's Chemi⸗ schen Fabrik und Seifenwerke „Hora“, sowie der Handel mit den sonst noch von dieser Firma gehandelten Waren. Stamm⸗ kapital: 3 000 000 ℳ.H Geschäftsführer Kaufmann Julius Bienert, Breslau. Breslau, ist Pro⸗
Dem Otto PHein, kura erteilt. Gesellschaftsvertrag ist
[55289] am 12.
uli 1923 feftgestellt. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichsanzeiger.
Breslan, den 10. August 1923.
Amtsgericht.
Breslau. [55287]
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 1106 ist bei der Ostdeutsche Schoko⸗ laden⸗Industrie Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, hier, heute eingetragen worden: Frau Margarete Bial, geb. Pfeffer, ist neben Joseph Heinz Hart⸗ mann zum Geschäftsführer bestellt mit der Berechtigung, die Gesellschaft allein zu vertreten. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 15. Juli 1923 ist der Gesellschaftsvertrag dahin ab⸗ geändert, daß die Gesellschaft durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten wird, von denen jeder das Recht der Alleinvertretung hat sowie das Recht der Vertretung der Gesellschaft bei Geschäfts⸗ abschlüssen mit sich selbst im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten.
Breslau, den 14. August 1923. Amtsgericht.
Breslau. [55288] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 1345 ist bei der Burkhardt Kohl & Eo., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, hier, heute eingetragen worden: Nach dem Beschlusse der Gesellschafter 3. August 1923 ist auch Vertretungen ven Gegenständen aller Art für den Industrie⸗ bedarf Gegenstand des Unternehmens. Breslau, den 14. August 1923. Amtsgericht. v“ Breslau. 55290] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 1591 ist bei der L. Przedecki Zigaretten⸗Fabrik „Sultan“ Aktien⸗Ge⸗ sellschaft, hier, heute eingetragen worden: Den Herren Dr. Wilhelm Steuer, Robert Herrmann, Max Schierlein und Carl Schade, sämtlich zu Breslau, ist Gesamtprokura dergestalt erteilt, daß je zwei von ihnen gemeinsam berechtigt sind, die Aktiengesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen. Breslau, den 14. August 1923. Amtsgericht.
Breslau. [55286] In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 1608 die Mechanische Woll⸗ warenfabrik Schellhaas & Co., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Breslau, heute eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Fortführung des von dem Kaufmann Fritz Schellhaas unter der im Handelsregister nicht eingetragenen Firma Schellhaas & Co. in Breslau, Reuschestraße 65, be⸗ triebenen Handelsgeschäfts, die Fabri⸗ kation und der Handel mit Wollwaren sowie alle verwandten Geschäfte. Die Gesellschaft kann sich an anderen Unter⸗ nehmungen gleicher oder ähnlicher Art “ Die Errichtung von Zweig⸗ niederlassungen ist zulässig. Stamm⸗ kapital: 60 000 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Fritz Schellhaas, Breslau. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Juli 1923 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist zur Vertretung der Gesell⸗ schaft die Mitwirkung von je zwei Ge⸗ schastsfübrern “ Fedoch kann auch einzelnen Geschäftsführern die Be⸗ rechtigung erteilt werden, die Gesellschaft für sich allein zu vertreten. Kaufmann Fritz Schellhaas hat die Berechtigung, die Gesellschaft für sich allein zu vertreten. In Anrechnung auf seine Stammeinlage bringt der Gesellschafter Fritz Schellhaas das von ihm unter der nicht eingetragenen Firma „Schellhaas & Co.“ in Breslau betriebene Geschäft — Handel und Fabri⸗ kation von Woll⸗, Wirk⸗ und Strickwaren — mit allen Aktiven, Passiven und dem Firmenrecht in die Gesellschaft nach dem Stand vom 2. Januar 1923 dergestalt ein, daß das Geschäft als vom 2. Januar 1923 ab für Rechnung der Gesellschaft ge⸗ führt gilt. Der Wert dieser Einlage ist auf 15 000 000 ℳ festgestellt. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. Breslau, den 14. August 1923. Amtsgericht.
Breslan. [55291] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 933 ist bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft Filiale Breslau heute eingetragen worden: Die Gesamt⸗ prokura des Richard Chrambach ist er⸗ loschen. Dem Ernst Schulz und Dr. Enno Funck, beide zu Breslau, ist unter Beschränkung auf den Betrieb der Zweig⸗ E Breslau Gesamtprokura mit der Maßgabe erteilt, daß ein jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen dieser Niederlassung zu deren Vertretung berechtigt ist. Breslau, den 15. August 1923. Amtsgericht.
Brilon. [54826] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 77 ist heute bei der Firma Christoph Sprenger in Brilon eingetragen: 1 „Dem Kaufmann Josef Sprenger in Brilon ist Prokura erteilt.“ Brilon, den 10. August 1923. Das Amtsgericht.
Bündce, Westf. I [55292] In unser Handelsregister ist eingetragen worden: Am 4. August 1923: Abt. A Nr. 610
die offene Handelsgesellschaft in Firma
vom
Meyer vu. Wortmann zu Ennigloh. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind Hein⸗ rich Meyer, Zigarrenfabrikant Karl Wort⸗ mann, Kaufmann, beide zu Enaiglohb. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1923 be⸗ gonnen. Als nicht eingetragen wird be⸗ kanntgemacht: Geschäftszweig: Zigarren⸗ fabrikation und Vertrieb von Tabakwaren, Geschäftsräume: Ennigloh Nr. 431.
Am 4. August 1923: Abt. A Nr. 611 die offene Handelsgesellschaft in Firma Hagemann & Brinkmann zu Bünde. Per⸗ sonlich haftende Gesellschafter sind die Zigarrenfabrikanten Paul Hagemann und Paul Brinkmann zu Bünde. Die Ge⸗ fellschaft hat am 1. Juli 1923 begonnen.
Am 6. August 1923: Abt. A Nr. 132 bei der Firma E. Schulze zu Ennigloh: Dem Kaufmann Heinricch Boker zu Bünde ist Prokura erteilt.
Am 8. August 1923: Atb. A Nr. 612 die Firma August Wüllner zu Kloster⸗ bauerschaft und als deren Inhaber der 3 Wüllner zu
Zigarrenfabrikant August Klosterbauerschaft.
Am 9. August 1923: Abt. A Nr. 613 die Firma Wilhelm Bergmann zu Ennigloh und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Bergmann zu Ennigloh.
Am 9. August 1923: Abt. A Nr. 614 die Firma Friedrich Kammann zu Dünne und als deren Inhaber der Zigarren⸗ fabrikant Friedrich Kammann zu Dünne. Am 9. August 1923: Abt. A Nr. 615 die Firma Heinrich Kleinemever zu Bünde
deren Inhaber der Zigatren⸗ Am 9. August 1923: Abt. A Nr. 616 die Firma Wilhelm Möller zu Bünde und als deren Inhaber der Tabakagent Wilhelm Möller zu Bünde.
Am 11. August 1923: Abteilung B Nr. 39 die Akktiengesellschaft in Firma Arnold André, Aktiengesellschaft, mit dem Sitze in Bünde. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. August 1923 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Zigarren und anderen Erzeugnissen der Tabakindustrie sowie die Errichtung von Unternehmungen und Beteiligung an Unternehmungen, welche gleichen oder ähnlichen Zwecken dienen.
Das Grundkapital beträgt dreihundert Millionen Mark; es ist in 2980 Stamm⸗ aktien und 20 Vorzugsaktien über je 100 000 Mark eingeteilt. Die Aktien lauten auf den Inhaber und werden zum Nennbetrag ausgegeben. Die Vorzugs⸗ aktien haben in bestimmten Fällen ein be⸗ vorzugtes Stimmrecht.
Der Vorstand besteht je nach der Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern. Der Vorsitzende des Aufsichtsrvats hat das Recht der Ernennung der Vorstandsmit⸗ glieder sowie ihrer Stellvertreter.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Aufsichtsrat oder Vor⸗ stand durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Bekannt⸗ machung erfolgt mindestens zwanzig Tage vor dem anberaumten Termin.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
282
Dem belm Bünde ist Prokura erteilt. Zünde, den 14. August Das Amtsgericht.
Crefeld. [54831]
In das hießge Handelsregister Abt. B Nr. 547 ist heute die Firma Rheinisch⸗ Pfälzische Cement⸗ Kalk⸗ Ziegel⸗ Kies und Kohlenbergwerksaktiengesellschaft mit dem Sitze in Crefeld eingetragen worden, Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Juni und 2. August 1923 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Aus⸗ beutung von Berggerechtssamen, Her⸗ stellung und Vertrieb von Zement, Kalk, Ziegeln sowie keramischen und verwandten Erzeugnissen, ferner die Beteiligung an anderen Unternehmungen ähnlicher Art. Das Grundkapital beträgt 66 000 000 ℳ. Die Bestellung des Vorstands liegt dem Aufsichtsrat ob. Alleiniges Vorstands⸗ mitglied is. der Direktor Mathias Klein⸗ poppen in Mülheim⸗Ruhr⸗Speldorf. Nach dem Gesellschaftsvertrag besteht der Vor⸗ stand aus einem oder mehreren Mit⸗ gliedern. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so geschieht die Zeichnung für die Gesellschaft rechtsgültig unter der Firma mit der Unterschrift zweier Mitglieder oder eines Mitglieds in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Sind mehrere Prokuristen vorhanden, so kann die Vertretung der Gesellschaft auch durch zwei Prokuristen geschehen. Das Grundkapital zerfällt in 66 000 Aktien zu je 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten. Hiervon sind sechs Millionen Aktien Vor⸗ zugsaktien, welche mit dem zehnfachen Stimmrecht ausgerüstet sind und bei der Liquidation vor den übrigen Aktien be⸗ friedigt werden müssen. Die Aktien werden zum Nennbetrag ausgegeben. Auf alle Aktien ist der halbe Betrag bar eingezahlt. Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Generalversammlung wird seitens des Vorstands oder des Aufsichtsrats berufen durch einmalige Bekanntmachung in dem Gesellschaftsblatt unter Angabe der Tages⸗ ordnung. Zwischen der Bekanntmachung und der Generalversammlung muß eine Frist von 20 Tagen liegen. Der Tag der Versammlung und der Bekanntmachung wird hierbet nicht mitgerechnet. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. Direk⸗ tor Mathias Kleinpoppen zu Mülheim⸗ Speldorf, 2. Konsul Fritz Boucon zu Köln, 3. Dr. Tim Scheidweiler zu Cre⸗ feld, 4. Kaufmann Wilhelm Heinrichs zu Fischeln, 5. Bürovorsteher Tillmann Kleinmanns zu Crefeld. Den ersten Aufsichtsrat bilden die vorstehend unter 2 und 3 genannten Personen und außer⸗ dem Direktor Jean Beginn zu Mülheim⸗ Ruhr. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revi⸗
soren, kann bei dem Gericht, von dem
Prüfungsbericht der Revisoren auch bei
der hiesigen Handelskammer Einsicht ge⸗
nommen werden. Crefeld, den 8. August 1923. Das Amtsgericht.
1. Fabrikbestter Georg André
Berli
T
Fabrikbesitzer Fritz Walter
aus
André aus Bünde, Fabrikbesitzer Frau Georg André, geb. Strauch, aus Berlin,
5. Frau Dr. Walter Eggerß, Anvne⸗ marie geb. André, aus Berlin.
Die fünf Gründer hoben sämtliche Aktien übernommen.
Georg André und seine Söhne Fritz und Walter André bringen den bisher unter der Firma Arnold André geführten Ge⸗ schäftsbetrieb mit den Maschinen und Ge⸗ schäftseinrichtungen sowie Warenvorräten! und ausstehenden Forderungen in die Aktiengesellschaft als Einlage ein. Die Aktiengesellschaft tritt in alle laufenden Verträge der Firma Arnold André an deren Stelle mit allen Rechten und Pflichten ein. Für die Einbringung ge⸗
André aus
2. 3. 4.
währt die Aktiengesellschaft Stammaktien im Nennbetrage von 296 000 000 ℳ. Vor⸗ stand ist der Fabrikbesitzer Fritz André
ist “ äften
rt, insbesondere die Uebernahme von den bisherigen offenen Handelsgesell⸗
und der Fabrikbesitzer Walter André, beide zu Bünde.
Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind:
1. Fabrikbesitzer Georg Andròé,
2. Frau Georg André, geb. Strauch,
3. Frau Dr. Walter Eggerß, geb. André.
Dem Kaufmann Wilhelm Tasto zu Bünde ist Einzelprokura erteilt.
NVon den bei der Anmeldung ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere dem
üfungsberichte des Vorstands und Auf⸗ ichtsrats sowie dem Prüfungsbericht der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Der Pfüsanaceuch der Revisoren kann auch
ei der Handelskammer in Minden ein⸗ gesehen werden.
Am 14. August 1923: Abt. A Nr. 617 die Firma Bünhofs erohere Paul Meyver zu Ennigloh und als deren Inhaber der Drogist Paul Meyer zu Ennigloh.
Am 14. August 1923: Abt. A Nr. 618. die offene Handelsgesellschaft in Firma Lücking u. Gerkensmever zu Kirchlengern.
ersönlich haftende Gesellschafter sind der “ Wilhelm Lückima. zu
irchlengern und der Kaufmann Otto
Gerkensmeyer zu K Die Ge⸗ sellschaft hat am 10. August 1923 be⸗ gonnen.
Am 14. August 1923: Abt. A Nr. 433, bei der Firma Anton Jahn zu Bünde: Die Firma ist erloschen.
Am 14. August 1923: Abt. A Nr. 51,
bei der Firma Willy Jäger
Crefeld9. [54827] In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 548 ist heute die Aktiengesellschaft unter der Firme Cd. & ñ Hch. von Becke⸗ rath Nachf. Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Crefeld eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Mai 1923 festgestellt,. Gegenstand des Untemehmens ist der Betrieb von “ und in Textilwaren jeder
der
schaften Cd. & Hch. von Beckerath Nachf. und der Dülkener Seidenweberei Rossis Goortz & Co. in Crefeld und Dülken detriebenen Fabrikations⸗ und Handels⸗ geschäfte. Die Gesellschaft kann sich an amderen Unternehmungen beteiligen. Sie kann auch andere Unternehmungen er⸗- werben oder Interessengemeinschafts⸗ sonstige Verträge mit ihnen abschließen. Das Grundkapital beträgt 10 000 000 ℳ. Vorstandsmitglieder sind: 1. Micha Goertz, Fabrikant zu Süchteln, 2. Franz Renkes, Fabrikant zu Crefeld, 3. Artur Thomas, Fabrikant zu Crefeld. Aktien⸗ gesellschaeft. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vor standsmitglieder oder durch ein Vor standsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsratz⸗ ist ermächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die jetzigen ,S a vertreten die Gesellschaft jeder für sich. Die Bestellung des Vorstands liegt dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats ob. Das Grundkapital zer⸗ fällt in 100 Inhaberaktien und zwar 90⸗ Namensaktien zu je 100 000 ℳ (A 1 bis⸗ 90) und 10 Vorzugsaktien von je 100 000 Mark (B 1 bis 10). Die Aktien der Reihe B haben vor den Aktien der⸗ Reihe A folgende Vorrechte: 1. bei Auf⸗ lösung der Gesellschaft werden auf die Aktien der Reihe B, vor den A⸗Aktiem die Nennbeträge mit einem Aufgeld von⸗ 10 vom Hundert ausbezahlt, 2. die Aktie⸗ der Reihe B gewährt drei Stimmen, während jede Aktie der Reihe A nur eine Stimme gewährt. Die Aktien werden zu 200 % ausgegeben. Die Fabrikanten Rossié, Goertz, Renkes und Thomas alsh. die alleinigen Gesellschafter der beiden offenen Handelsgesellschaften Cd. & G von Beckerath Nachf. zu Crefeld und Dülkener Seidenweberei Rossis, Goertz & Co. zu Crefeld mit Zweigniederlassung
in Dülken bringen als Sacheinlage die