Eisenberg, [54857.
In das Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 250 die offene Handelsgesellschaft Schlüfemeyer & Müller, Woll⸗ warenfabrikation, mit dem Sitze in Hermsdorf ⸗Klosterlausnitz ein worden. Persönlich haftende Gesellschafter ljind der Kaufmann Carl Wilhelm Alex
lüsemeyer und der Kaufmann Willy
Karl Müller, beide in Hermsdorf⸗Kloster⸗ lausnitz. Die Gesellschaft hat am 15. Juli nnen.
rg, den 17. August 1923.
Thür. Amtsgericht. Abr. 3.
1923 be Eise
Feld. [54859]
In das Handelsregister ist eingetragen worden:
I. am 21. Juli 1923 a) in Abt. A:
1. Nr. 906 bei der Firma August Kirber Elberfeld: Den Kaufleuten Kessemeier und Erich Hütte⸗ mann, beide in Elberfeld, ist Gean. prokura erteilt in der Weise, daß sie gemeinschaftlich oder jeder von ihnen mit einem anderen Prokuristen die Gesell⸗ schaft zu vertreten berechtigt sind. Die Prokura des Wilhelm Koppens ist erloschen.
2. Nr. 3150: Die offene Handelsgesell⸗ schaft Wilhelm Hombach, Elberfeld, ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
3. Nr. 4408 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Henk & Becker, Elberfeld: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Robert Becker ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die Firma ist geändert in „Franz Henk“.
4. Nr. 4824 die Firma C. Robert
Klaucke, Elberfeld, und als Inhaber C. Robert Klaucke, Kaufmann in Elber⸗ feld. 5. Nr. 4824 die Firma Elberfelder Rohstoffverwerkung Kasimir Kalmano⸗ pitsch, Elberfeld, und als Inhaber Kauf⸗ mann Kasimir Kalmanovitsch in Elber⸗ feld. Seiner Ehefrau Rosa, geb. Fechen⸗ bach, in Elberfeld ist Prokura erteilt.
6. Nr. 4826 die offene Handelsgesell⸗ schaft Auskunftei W. Schimmelpfeng, Berlin, Zweigniederlassung Elberfeld, die am 1. Januar 1907 begonnen bat, und als Gesellschafter die Kaufleute Richard Schimmelpfeng in Eisenärzt bei Traun⸗ stein und 8” Adolf Schimmelpfeng in Potsdam. Prokuristen: Franz Tietz, Maximilian Grunow, beide in Berlin, Otto Behr in Zehlendorf, Julius Schimmelpfeng in Berlin und Wilhelm Müller in Steglitz. Je zwei der Proku⸗ risten sind zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt
7. Nr. 4827 die Firma Martin Flas⸗ kanip, Elberfeld, und als Inhaber Reisender Martin Flaskamp in Elber⸗ feld. 8. Nr. 4828 die offene Handelsgesell⸗ schaft Köster & Co., Elberfeld, die am 6. März 1923 begonnen hat, und als Ge⸗ sellschafter die Kaufleute Gustav Köster, Moritz gen. Walter Reingold und Berthold Auerbach, alle in Elberfeld.
b) in Abt. B Nr. 764 die Firma Hirsch & Wistinetzki, Aktiengesellschaft, Elber⸗ feld. Die Errichtung von Zweignieder⸗ lassungen im In⸗ und Auslande ist zu⸗ lässig. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Juni 1923 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens i die Fabrikation von Herren⸗ und Knabenkleidern, Damen⸗ wäsche, Schürzen, der Vertrieb dieser Artikel sowie der Großhandel in Weiß⸗, Woll⸗ und Baumwollwaren und ver⸗ wandten Artikeln. Zur Erreichung dieser Zwecke ist die Gesellschaft befugt, gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das
rundkapital betràgt 50 000 000 ℳ und st in 1000 auf den Namen lautende Aktien zu je 50 000 ℳ eingeteilt. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren
Nitgliedern, die durch die Generalver⸗ sammlung bestellt werden. Sind mehrere Mitglieder bestellt, so wird die Gesellschaft enhweder durch zwei Vorstandsmitglieder zder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen gemeinschaftlich ver⸗ treten. Der Aufsichtsrat ist jedoch berechtigt, einzelnen Mitgliedern des Vor⸗ stands die Befugnis zu erteilen, allein die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Die Generalversammlung wird von dem Vorstand oder dem Auf⸗ sichtsrat einberufen. Die Einladung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung im Reichsanzeiger. Zwischen der Bekannt⸗ machung und dem Tage der Abhaltung der Generalversammlung müssen mindestens 17 Tage liegen, wobei der Tag der Be⸗ kanntmachung und der Tag der General⸗ versammlung nicht mitgerechnet werden. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger, soweit nicht im Gesetz oder diesen Satzungen eine mehrmalige Be⸗ kanntmachung vorgeschrieben ist.
Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. Josef Hirsch, Kaufmann in Elberfeld, 2. Hermann Wisstigetzki, W“ in Elberfeld, 3. Fritz Grunewald, 8 mann in Elberfeld, 4. Otto Lachs, Kauf⸗ mann in Elberfeld, 5. Albert Levy, Direktor in Elberfeld. Die Gründer sämtliche Aktien übernommen. Die
zusgabe der Aktien erfolgt zum Nenn⸗ wert. Die Gründer Josef Hirsch und
ermann Wistinetzki bringen in die Ge⸗
Femman das von ihnen unter der Firma
gl
Mü⸗
Kau der eine der der
sicht wöh
Hel
rich Harn
in
ist
Ge Ri ten me ma⸗
ist
ist &K
me
Hirsch & Wistinetzki in Elberfeld be⸗ Relehe Fabrikations⸗ und Großbandele⸗ unternehmen auf Grund der auf den 31. Dezember 1922 gezogenen Vermögens⸗ bilanz dergestalt in die Gesellschaft ein, daß die in dieser “ enthaltenen Aktivwerte zu den bei den einzelnen Bilanzposten eingesetzten Beträgen in das
in
entum während diese ’ mit den auf Passivseite
Passivposten belastet wird. Ausgenommen von der Einbringung sind die der offenen Handelsgesellschaft
güh⸗ j Geschäft 8 1. Januar vürer die Gesellschaft über⸗ gegangen, so b diesem 89 an als für Re Aktiengese der eingebrachten Sacheinlage 51 097 048 ℳ festgesetzt. die 497 Aktien. in bar auszuzahlen. er Justizrat Dr. Gustav Feist anwalt in Elberfeld, 2. Max Rechtsanwalt und Notar in Allenstein, in Zum Vorstand sind Kaufmann in Wistinetzki, Kauf
bestellt: Elberfeld, 2. Hermann . 1— mann in Elberfeld. Jeder von ihnen i berechtigt. die Gesellschaft allein zu ver⸗ Grune⸗ wald in Elberfeld ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt worden. fleuten Otto Lachs und Paul Schulten, beide in Elberfeld, ist Prokura erteilt in Weise, daß jeder in Gemeinschaft mit
Jertretung Die mit
treten.
gerichts Zimmer 35 eingesehen werden. sicht in dem Prüfungsbericht der Revi⸗ soren kann auch bei der Handelskammer in Elberfeld erfolgen.
II. am 23. Juli 1923 in Abt. A:
iss bei der Firma Albert Peg Rudolf Manertz in Elber erteilt.
Elberfeld, Hans
8 8 E rf̃u rt. In unser
Erfurt,. In unser Handelsregister . ist heute bei der Firma Reißhaus u. Co.
meinschaft .. zeichnen berechtigt. ist. Primus Königer ist durch
Erfurt, den 15. August 1923.
Erfurt.
In unser Handelsregister A heute bei der Firma eingetragen worden:
Erfurt. 3
In unser Handelsregister A unter Nr. Schmidt, Rockfabrik“, in Erfurt und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Friedrich Schmidt in Erfurt einget Dem Kaufmann Curt Schmidt, dort, Prokura erteilt.
Erfurt, den 16. August 1923.
Falkenburg, Pomm. 1 In unser Handelsregister Abteilung A Firma Callies in Falkenburg i Pomm. eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1. meister Frans v“
he Tallies, 3. Tuchmacher⸗ 8 1 c. Frankenberg, Sachsen. 154871] Auf Blatt 559 des Handelsregisters, Bank für Mittel⸗
Filiale eingetragen
machermeister machermeister Adolf Panke, meister Hermann Reinke, 7. Tuchmacher⸗ meister Gustav Mülg 18 meister Albert Friedrich Müller, machermeister Erich Venske, 10. Tuch⸗ machermeister Heinrich Schwartz, sämtlich
Gesellschaft übergehen, der
aufgeführten
der
der ilanz
Hirsch & Wistinetzki rigen Grundstücke. Das in dieser se eingebrachte und übertragene gilt als bereits mit dem
also das nung der
Geschäft von 1 Wert
schaft geführt gilt.
Hierfür erhalten Hirsch und Der überschießende Die Mit⸗
ren
des ersten Aufsichtsrats
Otto nchen⸗Gladbach 1. Josef Hirsch
n Fabrikant
Der Fritz
Kaufmann
in Vorstandsmitgliede zur VW Gesellschaft berechtigt ist. D. Anmeldung der Gesellschaft ichten Schriftstücke,
Revisoren, des
Dienststunden der
srats und rend der auf
1971 Elberfeld:
Nr. C 8
Dem Kaufmann
Schardt in Elberfeld. Amtsgericht Elberfeld.
ft“ mit dem Sitze in
ist auf
Wistinetzki je Betrag
sind: Rechts⸗ Vistinetzki,
Den
ein⸗ gere insbesondere die CSrüfungsberichte des Vorstands, des Auf⸗ können Amts⸗ Gerichtsschreiberei Eine Ein⸗
feld ist Prokura
2. Nr. 4829 die Firma Hans Schardt, und als Inhaber Kaufmann “
[54860]
Handelsregister A ist bei der unter Nr. 2122 eingetragenen Firma „Carl Gen heute
eingetvagen worden: Der Kaufmann Fried⸗
Tuchmachermeister Adolf Panke in Falken⸗ burg i. Pomm. ermächtigt, und zwar jeder
5 sich. Falkenburg i. Pomm., den 16. August 1923. Das Ametsgericht. Flensburg. [55311] Füttagung in das Handelsregister A unter Nr. 1776 am 10. August 1923: Firma und Sitz: Ernst Albert und Söhne, Glücksburg. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Klempnermeister Ernst Albert, Installateur Erich Albert, Klempner Paul Albert, sämtlich in Glücksburg. Offene Handelsgesellschaft, welche am 1. April
1922 begonnen hat. Amtsgericht Flensburg.
Flensburg. [54865]
Eintragung in das Handelsregister B unter Nr. 166 am 10. August 1923 bei der Firma Glücksburg Kurhaus Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Glücksburg: Der Kaufmann Sophus Petersen in Aal⸗ borg ist als Geschäftsführer ausgeschieden.
Das Amtsgericht Flensburg.
Flensburg. [54866] Eintragung in das Handelsregister A unter Nr. 355 am 13. August 1923 bei der Firma Lorenzen & Grün Mer. in Flens⸗ burg: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Flensburg. Flensburg. [55314] Eintragung in das Handelsregister A unter Nr. 623 am 13. August 1923 bei der Firma H. “ jr., Flensburg: Dem Handlungsgehilfen Johannes Reh behn in Flensburg ist Prokura erteilt Amtsgericht Flensburg.
Flensburg. [54867]
Eintragung in das Handelsregister A unter Nr. 1777 am 13. August 1923: und Sitz: August Grün, Flens⸗ burg. Firmeninhaber: Kaufmann August Grün in Flensburg. Prokura: Dem Handlungsgehilfen Johannes Rehbehn in Flensburg ist Prokura erteilt. 116
Amtsgericht Flensburg.
Flensburg. [55312] Eintragung in das Handelsregister B unter Nr. 141 am 13. August 1923 bei der Firma Dr. Eberlein,. & Dr. Jordt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Flensburg: Die Liguidation ist beendet. ie Firma ist erloschen. Amtsgericht Flensburg.
Waszilewitz in Erfurt ist in das 8
delsgeschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. T aus den Kaufleuten Carl Helft rich Waszilewitz, beide in Erfurt, be⸗ Haftu stehende offene Handelsgesellschaft hat am aftung 1. August 1923 begonnen und wird unter unveränderter — Prokura des Kaufmanns Fritz Kurz in Erfurt ist erloschen.
Erfurt, den 13. S 1923.
Firma fortgeführt.
Das Amtsgericht. Abteilung 14.
Erfurt eingetragen worden: Dem Ge
schäftsführer Emil Lampe in Erfurt is Prokura erteilt derart, daß er nur in Ge
Gesellschafter zu Die Prokura des Tod erloschen.
mit einem
Das Amtsgericht. Abteilung 14
(54861
verstorben. In das von seiner Witw
Rosa Wiesenmüller, geb. von Wehren, in Erfurt als 2 schäft ist der Schneidermeister Hermann ethmüller in Erfurt als persönlich haf⸗ ter eingetreten. Die nun⸗ Wiesenmüller und Her⸗ offene II“ hat am 15. Juli 1923 egonnen
„Riethmüller geführt.
Vorerbin weiter betrieben
der Gesellschaf hrige gus Frau un Riethmüller bestehende unter der, Firm Wiesenmüller
und wird u.
nur Hermann
Das Amtsgericht. Abteilung 14.
2155 die
Firma
Das Amtsgericht. Abteilung 14.
heute unter Nr. 102 die Co. mit dem Sitz
Callies, 2.
ister Friedrich Erdmann, Tu
Franz Venske
Falkenburg i. Pomm.
Die Gesellschaft hat am 28. Juli 1923 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sc. nur; 1. der Tuchmachermeister Erich
eenske in Falkenburg i. Pomm., 2. d
Die nunmehr id Fried⸗
Die
[54862] A Nr. 446
Max Wiesenmüller Max Wiesenmüller
fort⸗ Zur Vertrekung der Gesellschaft Riethmüller berechtigt. Erfurt, den 15. August 1923.
[54863] ist heute „Friedrich
ragen. ist
[54864]
Tuchmacher⸗ Tuchmacher⸗
5. Tuch⸗ 6. Tuchmacher⸗
ller, 8. Tuchmacher⸗ 9. Tuch⸗
Flensburg. [55313]
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 302 die G“ mit be⸗ schränkter unter der Firma „Johannes Schwensen Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Flensburg eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Ver⸗ trieb von künstlichen Mühlensteinen, Mühlenbedarfsartikeln und ähnlichen Gegenständen sowie Handel mit Bau⸗ materialien. Das Stammkapital beträgt 20 Millionen Mark. Geschäftsführer ist der Kaufmann Ernst Schwensen in Flensburg. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft, deren Gesell⸗ t schaftsvertrag am 21. Juli 1923 fest⸗ „gestellt ist, erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Flensburg, den 13. August 1923.
Das Amtsgericht.
Flensburg.
Flensburg. Margarethe Josten in Flensburg. Amtsgericht Flensburg.
—
e
0 Flensburg. Eintragung in das
unter Nr. 1779 am 14. Augu
Flensburg. irmeninhaber:
in Flensburg ist Prokura erteilt. Amtsgericht Flensburg.
Forst, Lausitz.
Kunstwerken. Zur Erreichung
übernehmen. Stammkgpital: Mark. 1 18. Juli 1923 errichtet.
sellschaft: Läuft bis 31. 12. 1938.
sellschaft blatt. Amtsgericht Forst (Lausitz), 15. August 1923.
——— —
die Firma Aktieugesellschaft, ist heute
betr. sachsen Frankenberg, worden:
vertrags abgeändert.
höhung des Grundkapitals um
er
[54869] Eintragung in das Handelsregister A 817 ist unter Nr. 1778 am 14. August 1923:
(ist Firma und Sitz: Margarethe Josten Ww., Firmeninhaberin: Die Witwe
[54868]
hunderttausend Mark in 38 000 auf den Inhaber lautende Stammaktien über je 10 000 ℳ und 55 000 auf den Inhaber lautende Stammaktien über je 1000 ℳ sowie in 74 auf den Namen lautende Vor⸗ zugsaktien über je 300 000 ℳ, mithin auf sechshundertdreißig Millionen Mark, be⸗ schlossen. Die beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist in § 3 Abs. 1 abgeändert worden. Die Ausgabe der neuen Stammaktien erfolgt zum Kurse von 2500 %, diejenigen der Vorzugsaktien zum Kurse von 100 . Die Prokura des Kurt Heinrich Oskar Lippmann in Burgstädt ist erloschen. Sächs. Amtsgericht Frankenberg,
den 17. August 1923.
Frankfurt, Main. [55316] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. B 2166. Proviantzentrale für Wohlfahrtszwecke Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Ver⸗ tretungsbefugnis der Liquidatoren Karl Glock und Karl Ceelen ist beendigt. Die Firma ist erloschen.
B 2875. Bäderhotel Aktiengesell⸗ schaft: Wilhelm Michel, Kaufmann zu Frankfurt a. M., und Bruno Aretz, Bank⸗ direktor zu Frankfurt a. M., sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt mit der Maßgabe, daß jeder der Genannten für sich allein die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen berechtigt ist. Alfred Ritzinger ist künftig nur in Ge⸗ meinschaft mit einem andern Vorstands⸗ mitglied oder einem Prokuristen berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.
B 1058. Metallbank und Metall⸗ urgische Gesellschaft, Aktiengesell⸗ schaft. Den Kaufleuten: a) Wolf von Eichhorn, b) Hermann Schmidt⸗Fellner zu Frankfurt a. M. ist Prokura erteilt derart, daß sie berechtigt sind, die Gesell⸗ schaft gemeinschaftlich mit einem Vor⸗ oder einem Vorstands⸗ tellvertreter zu vertreten.
B 2893. Süddeutsche Industrie⸗ & Handelsbank Alktiengesellschaft: Als weiteres Vorstandsmitglied ist bestellt: Oscar Jost, Bankier in Stuttgart.
B 1250. Providentia Frankfurter Versicherungs⸗Gesellschaft. Direkior Justizrat Dr. jur. Philipp Labes, Direktor Dr. jur. Paul Giesler und Direktor Jo⸗ hannes Eisener sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Dr. jur. Hans Heß zu Berlin ist zum ordentlichen Mitglied des Vor⸗ tandes, Paul Maschewsky, Direktor, zu rankfurt a. M. ist zum stellvertretenden Mitglied des Vorstandes bestellt. Direktor Dr. Hans Heß ist befugt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma allein zu zeichnen. Direktor Paul Maschewsky ist befugt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma entweder mit einem anderen Vor⸗ tandsmitglied oder mit einem Prokuristen er Gesellschaft zu zeichnen.
B 1899. Wirtschaftliche Vereini⸗ gung deutscher Gaswerke Aktien⸗ gesellschaft. Zweigniederlassung Frankfurt a. M.: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. Mai 1923 ist § 7 des Gesellschaftsvertrages (Zahl der Aufsichtsratsmitglieder) geändert.
B 636. Nassauer Raiffeisenbank Filiale der landwirtschaftlichen Zentraldarlehenskasse für Deutsch⸗ land: Die Firma lautet jetzt: Deutsche Raiffeisenbank Aktiengesellschaft. Der Gegenstand des Unternehmens ist fortan: Geldausgleich der angeschlossenen Ge⸗ nossenschaften und genossenschaftlichen Unternehmungen in anderer Rechtsform und ihrer Unternehmungen in anderer Rechtsform und ihre Unterstützungen in allen Bank⸗ und Kreditgeschäften sowie der Abschluß aller zur Erfüllung dieser Aufgaben dienenden Bankgeschäfte, in den
Filialbezirken mit Warenabteilungen
ferner der gemeinschaftliche Einkauf
Handelsregister A st 19234 Firma und Sitz: Asmus Chr. Petersen, Kaufmann Asmus Christian Petersen in Flensburg. a Prokura: Der Ehefrau Martha Petersen
[54870]
Im Handelsregister B ist eingetragen: Nr. 59. Mitteldeutsche Buch⸗ und Kunst⸗ handlung Rohde & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Forst (Lausitz). Gegenstand des Unternehmens: Der Ver⸗ trieb von Büchern aller Art, ““ h8 ieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen u beteiligen oder deren Vertretung zu 2 000 000 Der Gesellschaftsvertrag ist am Dauer der Ge⸗ schäftsführer ist Kaufmann Rudolf Thiel in Forst. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ erfolgen durch das Forster Tage⸗
Die Generalversammlung vom 26. Juni 1923 hat den § 13 des Gesellschafts⸗
Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung vom 3. August 1923 hat die Er⸗ vier⸗
von landwirtschaftlichen Betriebsmitteln (Kunstdünger, Kraftfutter, Maschinen usw.) und die gemeinschaftliche Verwer⸗ tung landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Ge⸗ mäß Beschluß der Generalversammlung vom 14. März 1923 soll das Grundkapital um bis zu 1 900 000 000 ℳ erhöht werden. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. März 1923 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert und vollkommen neu gefaßt.
B 2717. Haus Heinrich Hütte Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Handlungsgehilfen Robert Plaß⸗ mann zu Goslar ist Gesamtprokura erteilt. Er ist in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schäftsführer zeichnungsberechtigt.
B 2488. Cigarettensabrik Poty Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Den Kaufleuten Heinrich Dürr und Thanos Caramanlis, beide zu Frankfurt a. M., ist Gesamtprokura erteilt. Jeder derselben ist in Gemeinschaft mit einem andern Gesamtprokuristen oder mit einem Geschäftsführer zeichnungsberechtigt.
B 618. Feist Sektkellerei Aktien⸗ gesellschaft: Das Vorstandsmitglied Gustav Mainz zu Biebrich ist ausge⸗ schieden.
B 2923. Kondima Fabrik feiner Rohmassen für die Süßwaren⸗In⸗ dustrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Frankfurt a. M.: Die Firma ist geändert in: Kondima Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Frankfurt a. M. Durch Beschluß vom 27. Juli 1923 ist § 1 Firma) und § 8 Absatz 1 des Gesellschaftsvertrages ge⸗ ändert. Zum weiteren Geschäftsführer ist der Kaufmann Fritz Strauch bestellt mit der Befugnis, die Gesellschaft für sich allein zu vertreten.
B 1245. Deutsche Handelsbank
Die General⸗
bundertsiebenundfünfzig Millionen zwei⸗
Erhöhung des Grundkapitals um 540 000 000 ℳ beschlossen. Dieser Be⸗ schluß ist durchgeführt. Das Grund⸗ kapital beträgt nun mehr 650 000 000 ℳ. Die Erhöhung ist erfolgt durch Ausgabe von 50 000 Stück auf den Inhaber lautenden Stammaktien zu je ℳ, 20 000 Stück auf den Inhaber lautenden Stammaktien zu je ℳ, 35 000 Stück auf den Inhaber lautenden Stamm⸗ aktien zu je 10 000 ℳ und 400 Stück auf den lautenden Vorzugsaktien zu je 100 000 ℳ. Die Ausgabe der neuen Vorzugsaktien ist erfolgt zum Kurse von 100 %, die Ausgabe der neuen Stamm⸗ aktien zum Kurse von 225 %. Ferner: 1. die Vorzugsaktien erhalten in erster Linie eine Zuteilung von 6 % vom Rein⸗ eewinn, 2. die Vorzugsaktien haben gegen⸗ über den Stammaktien zehnfaches Stimmrecht bei der Beschlußfassung ü folgende Gegenstände: änderungen, wozu auch Kapitalserhöhungen gehören, 2. Aufsichtsratswahl, 3. Liqui⸗ dation der Gesellschaft. B 2848. W. Diefenbronner Aktien⸗ gesellschaft: In E“ des Generalversammlungsbeschlusses vom 2. Juli 1923 ist das Grundkapital um 17 000 000 ℳ erhöht; es beträgt jetzt 53 000 000 ℳ. Die Erhöhung ist erfolgt durch Ausgabe von 15 000 000 ℳ Stamm⸗ aktien und 2 000 000 ℳ Vorzugsaktien von je 1000 ℳ, die auf den Inhaber lauten, zum Kurse von 100 %. Das Stimmrecht der bisher ausgegebenen 1 000 000 ℳ Vorzugsaktien ist dahin ab⸗ geändert, daß je 1000 ℳ Vorzugsaktien 16 Stimmen gewähren. Die neu aus⸗ gegebenen 2 000 000 ℳ Vorzugsaktien ge⸗ währen ebenfalls für je 1000 ℳ 16 Stimmen. Das erhöhte Stimmrecht der Vorzugsaktien ist auf die Fälle der Besetzung des Aufsichtsrats, der Aenderung der Satzung und Auflösung der Gesell⸗ schaft beschränkt. B 828 a. Frankfurter Maschinen⸗ bau⸗Aktiengesellschaft vorm. Po⸗ korny & Wittekind: Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Lanz ist erloschen. B 1150. Gebrüder Schmidt Gesell⸗ schaft mit beschränkter Hastung: Dr. Hans W. Ludwig ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Dem Chemiker Dr. phil. Carl Milchsack zu Buchschlag (Hessen) ist Gesamtprokura erteilt. Er. ist in Ge⸗ meinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem andern Prokuristen zeichnungs⸗ berechtigt. B 2772. Frankfurter Industrie⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 12. Juli 1923 ist das Stammkapital um 9 000 000 ℳ erhöht, es beträgt jetzt 10 000 000 ℳ. Frankfurt a. M., den 13. August 1923. Preußisches Amtsgericht. Abt. 16.
—— -—
Frankfurt, Main. (55315] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.
A 9293. Heinrich Nürnberag: Die Firma ist erloschen. A 5941. Witthuhn & Co.: In⸗ haberin ist jetzt die Ehefrau Ella Maria Witthuhn, geb. Dittmann, hier. A 5523. Käuffer & Co., Filiale Frankfurt a. M.: Dem Oberingenieur Reinhold Noth zu Mainz ist Gesamt⸗ prokura erteilt. Er ist in Gemeinschaft mit einem andern Prokuristen zeichnungs⸗ berechtigt. A 9100. Julius Stein. Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Felix Stein zu Fvankfurt a. M. ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1923 begonnen. A 4982. Hermaun Wertheim: Die Hauptniederlassung ist nach Berlin ver⸗ legt. In Frankfurt a. M. befindet sich jetzt eine Zweigniederlassung.
A 10 130. G. Bernstorff & Co.: Jetzt Kommanditgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter sind die bisherigen Gesellschafter Graf Günter Bernstorff und Fritz Eberlein. Es ist ein Kom⸗ manditist vorhanden.
A 5792. Brasch & Rothenstein: Die Firma ist geändert in: „Brasch § Rothenstein Zweigniederlassung Frank⸗ furt a. M.“ Otto Levinsohn ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Moritz Roth zu Charlottenburg ist in die Gesellschaft als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Moritz Roth ist erloschen. Den Kaufleuten Friedrich Winkler und Anton Gleitz, beide zu e a. M., sowie Georg Kröll zu München ist unter Beschränkung auf den Betrieb der Zweig⸗ “ zu Frankfurt a. M. Ge⸗ samtprokura erteilt. Je zwei derselben sind gemeinschaftlich zeichnungsberechtigt.
A 3858. Eugen David Inh. Rudolf Wiegand: Die Firma ist ge⸗ ändert in: „Rudolf Wiegand“.
A 4202. Ferdinand Flinsch: Dem Major a. D. Goswin van Haag zu Frankfurt a. M. ist Gesamtprokura er⸗ teilt. Er ist in Gemeinschaft mit einem andern Prokuristen zeichnungsberechtigt.
A 2351. B. Metzler seel. Sohn & Cons.: Der Bankier Albert von Metzler ist in die Gesellschaft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Den Angestellten Carl Faust zu Ober⸗ urfel, Fritz Dreßler und Fräulein Therese Be beide zu Frankfurt a. Main, ist Gesamtprokura erteilt. Jeder derselben ist in Gemeinschaft mit einem andern Prokuristen oder einem Handlungsbevoll⸗ mächtigten zeichnungsberechtigt. 1
4 1493. Gustav Dörr & Co.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Gustav Christian Dörx ist alleiniger Inhaber der Firma, Die Pro⸗ kura des Georg Dreßler bleibt bestehen. Dem Kaufmann Karl Flaschentraeger
Aktiengesellschaft: vers 21. Juli 1923 hat die
144*“*“
Frankfurt a. M. ist Einzelprokura ertei
3463. Abraham Frank: Der Kaufmann Moritz Grünewald zu Frank⸗ rt M ist in die Gesellschaft als per⸗ önlich haftender Gesellschafter eingetreten.
A 421. Beck & Grünewald: Architekt Karl Beck zu Cronberg im Taunus ist zum weiteren Liquidator bestellt.
A 4884. Aufhäuser & Co.: Der Kaufmann Gustavp Aufhäuser zu Frankfurt a. Main ist in die Gesellschaft als per⸗ haftender Gesellschafter eingetreten.
n Kaufleuten Philipp “ und Leo Grünebaum, beide zu Frankfurt a. M., ist Eingelprokura erteilt
A 930. Friedrich Seip: Dem Kauf⸗ mann Hermann Franck zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.
A 9765. Alf Nielsen & Cy. Ex⸗ vort & Import: Die Geen caf ist Füsase Die bisherige Gesellschafterin
Elisabeth Heßler geb. Pilger, ist alleinige
Inhaberin der Firma.
Frankfurt a. M., den 14. August 1923. Preußisches Amtsgericht. Abt. 16.
8
Freiburg, Breisgaun. [55317] . EE1111“ 8 ; In das Handelsregister A wurde ein⸗
getragen:
Band VIII O.⸗Z. Adelaide Graziani, haberin ist Adelaide Lodolo, Freiburg. katessen, Weine.)
Band VI O.⸗Z. 60, Firma Mode⸗ haus Josef Otto, Freiburg, betr.: Inhaberin ist jetzt Gertrud Otto Witwe, geb. Kaffil, Freiburg.
Band I1 O.⸗Z. 49, Firma J. Holz⸗ hauer, Freiburg, und Band 1 O.-⸗Z. 287: Firma M. Dietsch⸗ Hetterich, Freiburg, betr.: Richard Kottler, Freiburg, ist als Einzelprokurist bestellt.
Band VIII O.⸗Z. 204: Firma Cle⸗ mens Antweiler, Freiburg. Inhaber ist Clemens Antweiler, Ingenieur, Frei⸗ burg. (Sanitäre und heiztechn. Einrich⸗ tungen, Blasiusstr. 21.)
Band VI O.⸗Z. 341, Firma Eicher & Trunz, Freiburg, betr.: Die Ge⸗ sellschaft ist durch Ableben des Gesell⸗ schafters Trunz aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Karl Friedrich Eicher ist jetzt alleiniger Inhaber. Karl Eicher jg., Freiburg, hat Prokura.
Band VIII O.⸗Z. 205: Firma Ge⸗ mäldehaus Karl Heilmann, Frei⸗ burg. Inhaber ist Karl Heilmann, Land⸗ schaftsmaler, Freiburg.
Band VIII O.⸗Z. 206: Firma Harry Schaefer, Freiburg. Inhaber ist Harry Schaefer, Kunsthändler, Freiburg. (Kunst⸗ gegenstände und Antiquitäten, Salzstr. 30.)
Freiburg, den 12. Juli 1923.
Amtsgericht. I.
In das Handelsregister Abt. B wurde ingetragen:
Band II O.⸗Z. 84, Süddeutsche Holzeinkaufsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit Sitz in Frei⸗ burg i. B. betr.: Die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren Egeter und Dierstein ist beendigt. Die Firma ist erloschen.
Beand III O.⸗Z. 116, Höger & Cie.,
Holz⸗ und Kohlenhandelsgesellschaft
mit beschränkter Haftung mit Sitz
in Freiburg betr.: Kaufmann Oskar
Höger, Freiburg, ist als Geschäftsführer
abberufen.
Band IV O.⸗Z. 70: „Keradenta“ Porzellau⸗ und Dentalwerke, Aktien⸗ gesellschaft mit Sitz in Freiburg in Baden, errichtet durch Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 24. Mai 1923. Gegenstand des Unternehmens ist Fabrikation künstlicher Zähne und sonstiger keramischer Erzeugnisse, Handel mit solchen Produkten und mit den mit dieser Fabrikation zusammenhängenden Roh⸗ stoffen. Erwerb und Fortführung gleich⸗ artiger oder ähnlicher Unternehmungen, Beteiligung an solchen in jeder zulässigen Form sowie Vereinigung mit Dritten zu solchen Unternehmungen, Erwerb, Ver⸗ äußerung, Pachtung und Verpachtung von Grundstücken für die Zwecke der Gesell⸗ schaft. Betrieb aller die Zwecke der Ge⸗ sellschaft fördernden kaufmännischen Ge⸗ schäfte. Die Aktiengesellschaft ist berech⸗ ligt, Zweigniederlassungen im Inland und Ausland zu errichten. Das Grundkapital beträgt 30 Millionen Mark, eingeteilt in 2500 Stammaktien Lit. A zu je 1000 ℳ, 2000 Stammaktien Lit. B zu je 5000 ℳ, 1600 Stammaktien Lit. C zu je 10 000 Mark und 300 Vorzugsaktien Lit. D zu je 5000 ℳ, welche 20faches Stimmrecht haben. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber und werden zum Nennwert aus⸗ gegeben. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, welche vom Aufsichtsrat bestellt werden. Solange der Vorstand nur aus einer Person besteht, erfolgt die Zeichnung durch diesen oder durch zwei Prokuristen. Sind mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden, so erfolgt die Zeichnung entweder durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied in Verbindung mit einem Pro⸗ kuristen. Auch wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, ist der Auf⸗ sichtsrat berechtigt, jedem oder einzelnen Vorstandsmitgliedern einzelne Zeichnungs⸗ berechtigung zu verleihen. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand oder Aufsichtsrat, soweit nicht nach dem Gesetz oder Gesellschaftsvertrag auch andere Personen dazu befugt sind. Dieselbe erfolgt durch öffentliche Bekannt⸗ machung in den Gesellschaftsblättern und muß mindestens zwanzig Tage vor dem an⸗ beraumten Termin veröffentlicht sein. Bei Berechnung dieser Frist sind der Erschei⸗ nungstag der Blätter und der Tag der Versammlung nicht mitzurechnen. Be⸗
209: Firma Freiburg. In⸗ ide Graziani, geb. (Kolonialwaren, Deli⸗
Reichsanzeiger. Die Gründer der Ge⸗ sellschaft, welche sämtliche Aktien übernom⸗ men haben, sind Heinrich Wertheimer, Kaufmann, Baden⸗Baden, Dr. Eduard Remy, Chemiker, Lahr, Franz Villinger, Fabritant Freiburg, Heinz Welte, Fabri⸗ kant, Lahr, Dr. Kilian Löser, Zahnarzt, Kenzingen. Zu Aufsichtsratsmitgliedern sind bestellt: Hans Wertheimer, Kauf⸗ mann, Baden⸗Baden, Felix Remy, Kauf⸗ mann, Müllheim a. d. R., Fritz Schmidt, Fabrikant, Freiburg. Vorstand ist Dr. Edwin Bader in Kenzingen. Von den bei der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats, kann beim unterzeichneten Gericht Einsicht ge⸗ nommen werden.
Band IV. O.⸗Z. 71: Bürgerwohl, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung mit Sitz in Freiburg. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Erwerb und Verwertung von Grundstücken zu gemein⸗ nützigen Zwecken sowie Schaffung und Betrieb von anderen wirtschaftlichen oder gemeinnützigen Unternehmungen und Ein⸗ richtungen, hauptsächlich zum Wohl be⸗ drängter Bürgerkreise. Stammkapital: 500 000 ℳ. Geschäftsführer ist General⸗ direktor H. Klieber, Freiburg. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 19. Juni 1923 mit Nachtrag vom 4. Juli 1923 fest⸗ gestellt. Veröffentlichungen erfolgen in der Freiburger Tagespost.
Band IV O.⸗Z. 72: Handels⸗ und Trausportgesell schaft mit be⸗ schränkter Haftung mit Sitz in Frei⸗ burg. Gegenstand des Unternehmens ist Ausführung von Handels⸗ und Trans⸗ portgeschäften aller Art. Das Stamm⸗ kapital beträgt 500 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist Karl Welte, Kaufmann, Frei⸗ burg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. April 1923 festgestellt. Veröffent⸗ lichungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Band III O.⸗Z. 81: Dirrler & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung mit Sitz in Freiburg: Durch Gesellschafterbeschluß vom 2. Juni 1923 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert. Anton Dirrler ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Kaufmann Carl Emil Weiß, Freiburg, ist als neuer Geschäfts⸗ führer bestellt. Die Firma lautet jetzt: „Feinmetall⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt Fabrikation und Vertrieb von Uhrgehäusen aus unedlen Metallen sowie technisch⸗wissenschaftlichen Apparaten aller
rt.
Band III O.⸗Z. 54, Badische Wein⸗ kellerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Freiburg betr.: Ernst Mayer, Freiburg, ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden.
Band IV O.⸗Z. 73: Landwirtschaft⸗ liche Verwertungs⸗ und Finau⸗ zierungs⸗Aktien⸗Gesellschaft mit Sitz in Freiburg, errichtet durch Gesell⸗ schaftsvertrag vom 3. Juli 1923. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Verwertung landwirtschaftlicher und sonstiger Erzeug⸗ nisse und Abfallstoffe, Errichtung und Be⸗ trieb agrarindustrieller Unternehmungen, Finanzierung von Geschäften auf dem Gebiet des Handels mit landwirtschaft⸗ lichen Produkten und Bedarfsstoffen und deren Weiterverarbeitung sowie von länd⸗ lichen Geldinstituten. Gründung von anderen Unternehmungen und Beteiligung an solchen zur Förderung des Gesell⸗ schaftszwecks. Das Grundkapital beträgt 250 Millionen Mark, eingeteilt in 10 000 Stammaktien à 10 000 ℳ, 20 000 Stammaktien à 5000 ℳ, 37 500 Stamm⸗ aktien à 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten, und 125 Vorzugsaktien à 100 000 Mark, welche auf den Namen lauten. Die Vorzugsaktien haben für je 1000 ℳ 20 Stimmen für die Fälle der Besetzung des Aufsichtsrats, Aenderung des Gesellschafts⸗ vertrags und Auflösung der Gesellschaft. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennwert. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, deren Ernennung und Abberufung durch den Aufsichtsrat erfolgt. Besteht der Vor⸗ stand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Stellvertreter oder Prokuristen ver⸗ treten. Die Berufung der Generxal⸗ versammlung erfolgt durch den Vor sitzenden des Aufsichtsrats durch einmalige Bekanntmachung im Gesellschaftsblatte, die 20 Tage vor dem anberaumten Termine erfolgen muß; der Tag der Veröffent⸗ lichung und der Generalversammlung wer⸗ den nicht mitgerechnet. Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: Heinrich Spang, Bankprokurist, Otto Bürkle, Bankier, Hermann Grimmer, Fabrik⸗ direktor a. D., Robert Kaiser, Kaufmann, Karl Kleiser, Kaufmann, alle in Freiburg. Aufsichtsratsmitglieder sind: Freiherr Peter von und zu Mentzingen in Men⸗ zingen, Staatsrat Josef Weißhaupt in Pfullendorf, Landwirt Lambert Schill, Landtagsabgeordneter in Merzhausen. Vorstand ist Generaldirektor Dr. Heinrich Aengenheister in Freiburg. Von den bei der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats, kann beim unterzeichneten Gericht Einsicht ge⸗ nommen werden. 8 Freiburg, den 10. Juli 1923.
Amtsgericht. I.
Freital. 54872] „Im Handelsregister . auf Blatt 598 die Firma Karl Umlauft in Freital und als deren Inhaber der Tischler Karl Friedrich Umlauft in Freital eingetragen
ntmachungen erfolgen im Deutschen
“
Herstellung und Vertrieb von Möbeln aller Art, Geschäftsräume: Freital 1, Turnerstr. 12.)
Amtsgericht Freital, den 14. August 1923. Friedeberg, Queis. [54874]
Im Handelsregister A Nr. 30 ist am 14. August 1923 folgendes eingetragen worden: Die Firma G. H. Scholz, In⸗ haber Reinhold Scholz, Agenturen⸗ und Bankgeschäft, lautet jetzt G. H. Scholz, Bankgeschäft. Die Firma ist in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt worden. Gesellschafter sind die Kaufleute Reinhold Scholz, Gustav Werner und Herbert Scholz, sämtlich in Friedeberg, Queis. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1923 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist der Kaufmann Reinhold Scholz allein und Gustav Werner und Herbert Scholz nur in Gemeinschaft er⸗ mächtigt. Amtsgericht Friedeberg, Queis. Friedland, Ostpr. [54873]
In unser Handelsregister B Nr. 2, Ver⸗ einigte Milchwerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Friedland, Ostpr., ist heute folgendes eingetragen:
Garbe, Fritz, Kaufmann, Berlin⸗ Steglitz, Schmid, Ludwig, Betriebs⸗ direktor, Friedland, Ostpr., sind Geschäfts⸗ führer.
Die Prokura des Adolf Mollier ist er⸗ loschen. Dem Buchhalter Ernst Quednau in Friedland, Ostpr., ist Prokura derart erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer zur Vertretung befugt ist.
Otto Schmeida ist als Geschäftsführer ausgeschieden, an seine Stelle sind Fritz Garbe und Ludwig Schmid zu Geschäfts⸗ führern bestellt.
Friedland, Ostpr., den 11. August 1923.
Das Amtsgericht. Fürth, Bayern. 155318] Handelsregistereinträge.
1. Süddeutsche Lebensmittelwerke August Bauernfreund, Sitz Fürth, Karolinen⸗ straße 108. Nun Aktiengesellschaft. Prokuren des Willy Haßlacher und Fritz Gumbart erloschen.
2. Süddeutsche Lebensmittelwerke August Bauernfreund Aktiengesellschaft, Sitz Fürth, Karolinenstraße 108. Aktien⸗ gesellschaft, errichtet durch Gesellschafts⸗ vertrag vom 11. Juni mit Nachtrag vom 17. August 1923. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb der unter der Firma Süd⸗ deutsche Lebensmittelwerke August Bauern⸗ freund in Fürth betriebenen Konserven⸗ fabrik, insbesondere die Herstellung und der Vertrieb von Obst⸗, Gemüse⸗ und Fleischkonserven jeglicher Art. Grund⸗ kapital: 5 040 000 ℳ — fünf Millionen vierzigtausend Mark —, eingeteilt in 5000 Stück auf den Inhaber lautende Stamm⸗ aktien im Nennbetrag von je 1000 ℳ und in 200 Stück auf den Namen lautende Vorzugsaktien im Nembetrag von je 200 Mark. Die Vorzugsaktien gewähren in bestimmten Fällen fünfzehnfaches Stimm⸗ recht und haben Anspruch auf eine Divi⸗ dende aus dem Reingewinn bis zu 6 % mit Nachzahlungsanspruch. Gründer der Gesellschaft sind: August Bauernfreund, Fabrikbesitzer, Agnes Bauernfreund, Fabrikbesitzersfrau in Fürth, Dr. Otto Rosenberg, Gesellschaftsdirektor in Nürn⸗ berg, die Konservenfabrik Hochheim, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, und die Süddeutsche Treuhand⸗Gesellschaft, Aktiengesellschaft in Nürnberg, die sämt⸗ liche Aktien übernommen haben. Die Aktien werden zum Nennbetrage aus⸗ gegeben. August Bauernfreund bringt in die A.⸗G. das von ihm unter der Firma Süddeutsche Lebensmittelwerke August Bauernfreund in Fürth als Alleininhaber betriebene Unternehmen mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 15. Oktober 1922, wie sie sich aus der Uebernahmebilanz ergeben, mit dem Recht der Firmenfortführung ein. Grundstücke werden nicht eingebracht. Der Reinwert dieses Einbringens wird entsprechend der Bilanz auf 4 500 000 ℳ festgesetzt. Für diese Einbringung gewährt die A.⸗G. dem August Bauernfreund 4460 Stamm⸗ und 200 Vorzugsaktien. Die Konservenfabrik Hochheim bringt in die A.⸗G. ihre Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 15. Oktober 1922, wie sie in der Ueber⸗ nahmebilanz angegeben sind, ein. Grund⸗ stücke gehören nicht zum Einbringen. Der Reimvert dieses Einbringens wird ent⸗ sprechend der Bilanz auf 500 000 ℳ fest⸗ gesetzt. Die A.⸗G. gewährt der Kon⸗ servenfabrik Hochheim für dieses Ein⸗ bringen 500 Stammaktien. Die beiden in die A.⸗G. eingebrachten Unternehmen gelten für die Zeit vom 16. Oktober 1922 ab als für Rechnung der A.⸗G. geführt. August Bauernfreund und die Konserven⸗ fabrik Hochheim übernehmen der A.⸗G. gegenüber die Haftung für Güte und Ein⸗ bringlichkeit der in den Uebernahme⸗ bilanzen per 15. Oktober 1922 angegebenen Außenstände. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, die vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats bestellt werden. Ist nur ein Mitglied des Vor⸗ stands vorhanden, so vertritt dieses allein die Gesellschaft. Bei mehreren ver⸗ treten je zwei zusammen oder einer zu⸗ sammen mit einem Prokuristen die Ge⸗ sellschaft. Der Vorsitzende des Aufsichts⸗ rats kann jedoch einzelnen von den Vor⸗ standsmitgliedern das Alleinvertretungs⸗ recht gewähren. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Durch einmalige Veröffentlichung in diesem geschieht auch die Berufung der Generalversammlung. Dem ersten von den Gründern bestellten Aufsichtsrat gehören an: Reichsminister a. D. und Hochschulprofessor Anton Fehr in Freising, Bankdirektor Carl Hirsch⸗
worden. (Angegebener Geschäftszweig:
Bankdirektor Dr. Josef Gunz in Nürn⸗ berg und Direktor Franz Schwoon in Hamburg. Als Vorstand ist von den Gründern bestellt August Bauernfreund, Fabrikbesitzer in Fürth. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, insbes. von dem Prüfungsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats und der Revisoren, kann beim Registergericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Nürnberg Einsicht genommen werden.
3. Darmstädter und Nationalbank Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien Zweignieder⸗ lassung Fürth (Bayern). Dem Bank⸗ prokuristen Wilhelm Brütting in Fürth ist Gesamtprokura für die Zweignieder⸗ lassung Fürth in der Weise erteilt worden, daß er entweder in Verbindung mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder mit einem anderen Prokuristen die Ge⸗ sellschaft vertreten kann.
4. J. M. Otto, Sitz Fürth, Königs⸗ straße 62. Nunmehrige Inhaber: Johann Georg Tiefel, Kaufmann in Fücth, und Johann Joachim Tiefel, Bankbeamter in Nürnberg, in Erbengemeinschaft.
5. Gebrüder Geitner, Sitz; Neustadt a. Aisch. Offene Handelsgesellschaft er⸗ loschen. Nun G. m. b. H.
6. Gebrüder Geitner Pinselfabrik Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Neustadt g. Aisch. m bF1n Grund Gesellschaftsvertrags vom 18. Juli 1923. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Pinseln und Pinselfabrikaten aller Art. Stammkapital: 21 000 000 ℳ (einund⸗ zwanzig Millionen Mark). Die Gesell⸗ schaft gilt als auf unbestimmte Zeit er⸗ richtet; jedoch steht jedem Gesellschafter das Recht der Kündigung auf den Schluß eines Geschäftsjahres unter Einhaltung einer halbjährigen Kündigungsfrist zu, jedoch nicht vor 1. Januar 1928. Ge⸗ schäftsführer der Gesellschaft sind die drei Gesellschafter, von denen je zwei gemein⸗ schaftlich für die Firma zeichnen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch das „Neustädter Anzeigeblatt“. Karl Leyß bringt als Sacheinlage ein: das in der Stgde. Neustadt a. Aisch ge⸗ legene Grundstück Pl. Nr. 20 a, Gebäude zu 0,016 ha im Wertsanschlage von 6 000 000 ℳ, jedoch ohne Keller. Dieser Grundbesitz wird zum genannten Werts⸗ anschlag von der Gesellschaft übernommen unter Anrechnung auf die Stammeinlage des Karl Leyß. August und Otto Geitner bringen in die Gesellschaft als Sach⸗ einlagen ein: das von ihnen bisher in Neustadt a. Aisch betriebene Pinsel⸗ fabrikationsgeschäft mit sämtlichen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 16. Juli 1923 und nach Maßgabe eines auf Grund Inventur aufgestellten Ver⸗ zeichnisses im Wertsanschlage von 14 000 000 ℳ. Diese Sacheinlage wird von der Gesellschaft übernommen und auf die Stammeinlage der Herren August und Otto Geitner angerechnet, und zwar für jeden im Betrage von je 7 000 000 ℳ. Damit gelten die Stammeinlagen des August und Otto Geitner als geleistet. Geschäftsführer: August Geitner, Otto Geitner, Pinselfahrikanten, Karl Leyß, Kaufmann in Neustadt a. Aisch.
Fürth, den 17. August 1923. Das Registergericht.
Geestemünde. [553¹97
In das Handelsregister ist eingetragen.
Am 19. Juli 1923:
a) Zur Firma Bank für Niedersachsen, Aktiengesellschaft zu Hannover, Zweig⸗ niederlassung Geestemünde in Geestemünde B 91): In der Generalversamm⸗ ung vom 5. April 1923 ist die Er⸗ höhung des Grundkapitals um 200 Mil⸗ lionen Mark auf 300 (dreihundert) Mil⸗ lionen Mark beschlossen worden. Das so erhöhte Grundkapital ist eingeteilt 1500 Namensaktien zu je 1000 ℳ, 80 Namensaktien zu je 25 000 ℳ, 28 500 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ, 10 000 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ, 5800 Inhaberaktien zu je 10 000 ℳ, in 10 000 Inhaberaktien zu je 5000 ℳ, in 12 000 Inhaberaktien zu je 10 000 ℳ und in 600 Inhabevaktien zu je 50 000 ℳ. Die beschlossene Erhöhung ist durchgeführt worden. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 5. April 1923 sind die §§ 4 und 21 des Gesellschaftsvertrags ge⸗ ändert worden.
b) Zur Firma Landwirtschaftliche Ein⸗ und Verkaufsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Geestemünde (H.⸗R. B. 88): Kaufmann Heinrich Allers in Bokel ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zu Geschäftsführern sind bestellt: Syndikus Dr. Ernst Buske in Geestemünde, Kauf⸗ mann Adolf Ihde in Geestemünde, Kauf⸗ mann Günther Berlin in Geestemünde.
. Am 20. Juli 1923:
Die Firma Norddeutsche Lebensmittel⸗ Centrale 9. u. 8 88 Searsin CG münde, offene andelsgesellschaft sei 1. Juli 1ege Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind die Kaufleutg Diedrich von See in Bremerhaven und Jonny von See in Geestemünde. (H.⸗R. A 767.)
Am 27. Juli 1923:
a) Zur Firma Siegmund Meibergen in Geestemünde (H.⸗R. A 434): Der Kauf⸗ mann John Meibergen in Geestemünde ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Offene Bengelcgesedscat seit Fecduni .
Zur Firma ischversandgeschäft „Rotersand“ Prrae. rsen, Fichäft münde (H.⸗R. A 548): Der Kaufmann Christian Breitlauch in Geestemünde ist als persönlich haftender Sffellscefter in das Geschäft eingetveten. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Juli 1923. Die
in in in in
mann in Fürth, Ministerialrat a. D. und
““
Am 28. Juli 1923:
a) Zur Firma August Kempf, Geeste⸗ münde (H.⸗R. A 587): Die Firma ist er⸗ loschen.
b) Die Firma Hermann Lehnacker in Geestemünde und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Lehnacker in Geeste⸗ münde (H.⸗R. A 768).
c) Die Heinrich Manselmann jr., Geestemünde, und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Manselmann jr. in Geestemünde. Dem Kaufmann Keinrich Wantje in Geestemünde ist Prokura er⸗ teilt (H. R. A 769),
Am 31. Juli 1923:
Zur Firma J. Levy Söhne in Geeste⸗ münde (H.⸗R. K 410): Die Prokura des Oswald Fresen ist erloschen. 8
Am 4. August 1923:
Zur Firma Schlotterhose & Co. in Geestemünde (H.⸗R. A 409): Dem Ober⸗ ingenieur Arthur Thomas in Geeste⸗ münde und dem Betriebsleiter Friedrich Hahn, daselbst, ist Gesamtprokura erteilt.
Geislingen, Steige. l Handelsregistereinträge. Register für Einzelfirmen: 8
Am 17. August 1923 neu die Firma Jakob Ziegler, Sitz Geislingen; In⸗ haber Jakob Ziegler, Landesprodukten⸗ händler, daselbst. Landesproduktenhandel.
Register für Gesellschaftsfirmen:
Am 14. August 1923 bei der Firma Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Zweigstelle Geislingen⸗Steige: Die Prokura des Rudolf Burckhardt und Wilhelm Lohrer ist erloschen. 8
Am 17. August 1923: Neu die Firma Mineralbrunnen Ueberkingen⸗Tei⸗ nach, Aktiengesellschaft, Sitz in Ueberkingen. Vertrag vom 17. Juli 1923. Gegenstand des Unternehmens: Ueber⸗ nahme und Fortführung des Kurhauses und der Mineralbrunnenbetriebe der Firma Bad⸗Ueberkingen, Kurhaus u. Mineral⸗ brunnenbetrieb deutscher Gastwirte e. G. m. b. H. Bad⸗Ueberkingen u. Imnau, des Teinacher Mineralquellen⸗ u. Bad⸗ betriebes Bad Teinach sowie der Betrieb aller einschlägigen Geschäfte; Befugnis sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen und solche zu erwerben sowie Zweignieder⸗ lassungen zu errichten. Grundkapital: 9 500 000 ℳ. Die Zeitdauer der Geselle⸗ schaft ist nicht beschränkt. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so können nur zwei Vorstandsmitglieder oder gemeinsam die Gesellschaft vertreten. Der Aufsichtsrat kann einzelnen oder allen Vor⸗ standsmitgliedern Einaelvertretungsbefug⸗ nis erteilen. Vorstand Josef Nuber, Direktor in Ueberkingen, und Jakob Löff⸗ ler, Direktor in Cannstatt; jeder von ihnen kann allein die Gesellschaft ver⸗ treten. (Das Grundkapital ist eingeteilt in 8000 Inhaberstammaktien und 1500 Namensvorzugsaktien zu je 1000 ℳ. Die Bestellung des Vorstands erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft ein⸗ schließlich der Berufung der General⸗ versammlung erfolgen durch den Reichs⸗ anzeiger. Die Vorzugsaktien haben fünf⸗ faches Stimmrecht und sind mit 7 % Dividende vorzugsberechtigt vor den Stammaktien; im Falle der Liquidation haben sie Anspruch auf vorzugsweise Be⸗ friedigung vor den Stammaktien; der Rest wird unter Ausschluß der Vorzugsaktien auf die Stammaktien verteilt. Sämtliche Aktien werden zum Nennwert über⸗ nommen. Die Gründer, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. Bad Ueberkingen und Mineralbrunnenbetrieb deutscher Gastwirte e. G. m. b. H in Bad Ueberkingen, 2. Emil Boßhardt, Bad⸗ besitzer in Teinach, 3. Robert Beckmann, Architekt in Stuttgart, 4. Karl Ludwig Meyer, Koblenz, 5. Alfred Weber, Hotelier in Stuttgart, 6. Gottlob Sä⸗ mann, Gastwirt in Cannstatt, 7. Wilhelm Haegele, Fabrikant in Stuttgart, 8. Josef Nuber, Direktor in Ueberkingen, 9. Jakob Löffler, Direktor in Cannstatt, 10. Firma Rhenser Mineralbrunnen Fritz Meyer & Co. A.⸗G. in Rhenz. Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: die Gründer 8 2, 3 5. 6 bringt sein ganzes Vermögen nach dem Stand am 1. Januar 1923 mit allen Aktiven und Passiven in die Gesellschaft ein. Als Gegenwert erhält er 3640 Stammaktien zum Nennwert von je 1000 Mark. Der Gründer Z. 2 bringt in die Gesellschaft ein: seinen gesamten bis⸗ herigen Mineralquellen⸗ und Badebetrieb mit allen ihm gehörigen auf den Markungen Teinach, Liebelsberg, Emberg u. Schmieh gelegenen Grundstücken und Gebäuden. mit Ausnahme des Wohnhauses Nr. 104 nebst Garten, im Meßgehalt von 10 a so⸗ wie die sämtlichen zum Brunnenbetrieb u. Badbetrieb gehörigen Maschinen, Ein⸗ richtungsgegenständen, Mobilien, Fuhr⸗ park nebst sämtlichen Vorräten sowie die sämtlichen im Brunnen⸗ und Badbetrieb erwachsenen Außenstände und Geschäfts⸗ verbindlichkeiten, mit Ausnahme der Ver⸗ bindlichkeit gegenüber Dr. Rudolf Boß⸗ hardt in Zürich. Für den Uebergang des Geschäfts ist der Stand am 1. Januar 1923 maßgebend. Als Gegenwert erhält der Sacheinleger 3000 Stammaktien zum Nennwert von je 1000 ℳ und 372 500 Mark bar. Im übrigen wird auf den Ge⸗ sellschaftsvertrag Bezug genommen. Von den eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Re⸗ visoren, kann bei dem Gericht und von dem letzteren auch bei der Handelskammer Ulm Einsicht genommen werden. Amtsgericht Geislingen.
1 Ieger⸗ in Seesreneche Fhee 1
ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist