1923 / 196 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Aug 1923 18:00:01 GMT) scan diff

Gera, Reuss. Handelsregister. [54877]

Bei A Nr. 94, betr. die Firma Alfred Rotzsche in Gera, ist heute eingetraßen worden:

Elsbeth Margaretha verw. Krumms⸗ dorf, geb. Stalmann, in Gera ist jetzt alleinige Inhaberin der Firma.

Die Prokura des Kaufmanns Karl Ernst Kallenbach ist erloschen; diejenige des Kaufmanns Gustav Adolf Julius in Gera ist durch Uebergang des

eschäfts ebenfalls erloschen und ihm von der Erwerberin jedoch wieder erteilt.

Gera, den 16. August 1923.

Thür. Amtsgericht.

Gera, Reuss. Handelsregister. [54876] Bei A Nr. 1450, betr. die offene andelsgesellschaft Brasch & Rothenstein⸗ Zweigniederlassung Gera in Gera Zweigniederlassung der in Berlin be⸗ stehenden Hauptniederlassung —, ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Otto Levinsohn ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Der Kaufmann Moritz Roth in Char⸗ lottenburg ist in das Geschäft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Er ist ebenfalls zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt.

Gera, den 16. August 1923.

Thür. Amtsgericht. Gera, Reuss. Handelsregister. [54880]

Unter A Nr. 1657 ist heute die offene Handelsgesellschaft Schenker & Co. Berlin Zweigniederlassung Gera⸗Reuß in Gera⸗Reuß (Reichsstr. 9) Zweignieder⸗ lassung der in Berlin bestehenden Haupt⸗ niederlassung eingetragen worden.

Persönlich haftende Gesellschafter sind: Kaufmann Emil Karpeles Schenker in Wien und Kaufmann Marcell Moritz Holzer in Berlin.

Die Gesellschaft hat am 2. Juli 1919 begonnen.

Den Kaufleuten Fritz Kollinsky in Berlin⸗Halensee, Georg Stephan, Wil⸗ helm Ulderup, Arthur Gibian, sämtlich in Berlin, Josef Karpeles, Jacob Spiel⸗ nann, Eduard Neuberg, sämtlich in Wien, und Anton Jauke in Leipzig ist Gesamt⸗ prokura dergestalt erteilt, daß je zwei von ihnen gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt sind mit Ausnahme von Jauke, der nur für die Zweignieder⸗ lassung Gera (Reuß) bestellt ist.

Gera, den 17. August 1923. 8

Thür. Amtsgericht.

Gera, Reuss. Handelsregister. [54878] Bei B Nr. 68, betr. die Firma Gemein⸗ nütziger Bauverein für Reuß j. L., Aktien⸗ gesellschaft, in Gera, ist heute eingetragen worden:

Die am März 1922 beschlossene Er⸗ höhung des Grundkapitals ist in Höhe von 200 000 durchgeführt. Das Grund⸗ kapital beträgt jetzt 500 000 ℳ.

Die neuen auf den Namen lautenden Aktien von je 200 werden zum Nenn⸗ wert ausgegeben.

Gera, den 17. August 1923.

Thür Amtsgericht. Gera, Reuss. Handelsregister. [54879]

Bei B Nr. 141, betr. die Firma Han⸗ dels ⸗„Export⸗Import⸗Aktiengesellschaft „Heximag“ in Gera⸗Reuß, ist heute ein⸗ getragen worden:

Der Kaufmann William Schulenburg und der vereidigte Bücherrevisor Paul⸗ Waldin, beide in Gera, sind zu weiteren Vorstandsmitgliedern bestellt worden. Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 14. August 1923 sind die §§ 1, 2, 11, 16, 19 und 23 es Gesellschaftsvertrages geändert worden.

die Firma lautet jetzt Handels⸗Aktien⸗

ft „Heximag“. Der Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: a) Großhandel in Spezialitäten der Konsum⸗ und Genußmittelbranche, b) die eigene Herstellung und der Vertrieb sol⸗ cher Spezialitäten, c) der An⸗ und Ver⸗ kauf von Rohprodukten, Halb⸗ und Fertigfabrikaten, von Inlandwaren und Frzeugnissen, d) der An⸗ und Verkauf von ausländischen Rohmaterialien und Auslandserzeugnissen sowie von Roh⸗ stoffen. 8 Gera, den 17. August 1923.

Thür. Amtsgericht.

07

21.

Giessen. (55320] In unser Handelsregister Abt. B wurde heute eingetragen die Firma Haas & Niederhausen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gießen. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme von Agenturen und Vertretungen und Ver⸗ mittlung von Geschäften aller Art. Das Stammkapital beträgt 1 Million Mark. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Juli 1923 errichtet. Zu Geschäftsführern sind die Kaufleute Emil Robert Niederhausen und Willy Haas, beide in Gießen, bestent. Jeder der Geschäftsführer ist zur Zeich⸗ nung und Vertretung der Firma berechtigt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Gießener⸗Anzeiger. Gießen, den 6, August 1923. Hessisches Amtsgericht.

[55321]

Abt. B

87

Giessen.

In unser Handelsregister wurde heute eingetragen die Firma Christian Mildner & Co., Ggsellschaft mit beschränkter Haftung zu Offenbach. In Gießen ist eine Zweigniederlassung errichtet unter der Firma: Christian Mildner & Co., G. m. b. H. Offenbach a. M., Zweigniederlassung Gießen. Gegen⸗ stand des E“ ist die Fabri⸗ kation und Vertrieb feiner Lederwaren und Reiseartikel sowie die Feete ag Unternehmungen gleicher Art. DHas Stammkapital beträgt 500 000 ℳ., Zu Geschäftsführern sind Christian Mildner

in Offenbach a. M. und Rudolf Blechner in Bensheim a. B. bestellt. Als Proku⸗ risten mit der Befugnis der Kollektiv⸗ vertretung werden für die vorbezeichnete Gießener Zweigniederlassung bestellt: 1 i Mildner zu Offenbach a. M., 2. Wilhelm Mildner zu 1 . a. M. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Ja⸗ nuar und 22. Februar 1923 errichtet. Die Gesellschaft wird durch einen oder zwei Geschäftsführer vertreten. Jeder Geschäftsführer ist allein vertretungs⸗ berechtigt. 8 Gießen, den 7, August 1923. Hessisches Amtsgericht.

Giessen. [55322] In unser Handelsregister Abt. B wurde heute bezüg Wich der Firma Gießener Kohlenhandel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Gießen, eingetragen: Dem Kauf⸗ mann Heinrich Heine in Gießen 8 derart Prokura erteilt, daß derselbe in Gemein⸗ chaft mit einem Geschäftsführer, Hand⸗ lungsbevollmächtigten oder Prokuristen ge⸗ meinsam die Firma zeichnen kann.

Gießen, den 8. August 1923.

Hessisches Amtsgericht. Giessen. [55323]

In unser Handelsregister Abt. A wurde eingetragen:

Am 7. Juni 1923 bezüglich der Firma Oberhessische Auto⸗ u. Fahrrad⸗Industrie Otto Göbel in Gießen: Dem Kaufmann Heinrich Wagener zu Gießen und der Otto Göbel Ehefrau, Mathilde geb. Appel, daselbst, ist Einzelprokura erteilt.

Am 22. Juni 1923 die Firma Willy Elsoffer, Gießen. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Willy Elsoffer in Gießen.

Am 8. August 1923: a) bezüglich der Firma Brühl'’sche Universitäts⸗Buch⸗ und Steindruckerei zu Gießen: Dem Redakteur Dr. Friedrich Wilhelm Lange und Ge⸗ schäftsführer Hans Beck, beide von Gießen, ist Gesamtprokura erteilt, b) die Firma Franz P. Sack, G Inhaber ist der Kaufmann Franz Pius Sack in Gießen.

Am 13. August 1923: a) die Firma Julius Mendel, Gießen. Inhaber ist der Kaufmann Julius Mendel in Gießen, b) die Firma Eugen Eichhoff, Lüdenscheid, Filiale Gießen. In Gießen ist eine Zweigniederlassung errichtet. Inhaber ist Eugen Eichhoff in Lüdenscheid.

Gießen, den 15. August 1923.

Hessisches Amtsgericht. 8 1 Glatz. [54881]

Handelsregister Abteilung B. Nr. 38. Ostdeutsche Papier⸗ und Zellstoffwerke, Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Mühldorf, Kreis Glatz. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung ist § 14 des Gesellschaftsvertrages (Vergütung für den Aufsichtsrat und dessen Vorsitzenden) abgeändert worden.

Amtsgericht Glatz, den 12. August 1923.

[54882] In unser Handelsregister A ist bei Nr. 70 (Firma L. Schirmer in Glatz) heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist fhn dem 12. Juli 1923 auf Frau Obersteuersekretär Eva Erdmann, geborene Schirmer, und den Kaufmann Wolfgang Schirmer in Glatz unverändert in ungeteilter Erbengemeinschaft über⸗ gegangen. Die Prokura der Frau Eva Erdmann ist erloschen, die übrigen Ge⸗ samtprokuristen Karl Basler und Fräu⸗ lein Gertrud Hecker sind gemeinschaftlich zur Vertretung berechtigt. Amtsgericht Glatz, den 14. August 1923.

(Alat z.

Gleiwitz. [54883]

In unser Handelsregister A Nr. 984 ist heute bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Tippmann & Cv., Gleiwitz“ eingetragen worden: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen. Amtsgericht Gleiwitz, den

3. August 1923. Gleiwitz. [54884] In unser Handelsregister A Nr. 987 heute bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Schenker &X Co. in Berlin“, Zweigniederlassung in Gleiwitz, eingetragen worden: Die Prokura des Max Marceussen ist erloschen. Amts⸗ gericht Gleiwitz, den 4. August 1923. Gleiwitz. [56130] In unser Handelsregister A Nr. 814 ist heute bei der Firma „Kulawik &X Kosub, Gleiwitz“, eingetragen worden: Die Firma ist geändert in A. B. G. Automobile und Bedarf Gleiwitz, Kula⸗ wik & Kosub. Amtsgericht Gleiwitz, den 6. August 1923. Gleiwitz. [54885] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 207 die Firma „Mibag, Mineralöl⸗ und Baustoff⸗Aktien⸗ gesellschaft zu Gleiwitz“, mit dem Sitz in Gleiwitz, dheeh worden. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 16. November 1922. Gegenstand des Unternehmens: a) Handel mit Mineralölen, Baustoffen, chemisch⸗ technischen Produkten und Vertrieb sämt⸗ licher technischer Bedarfsartikel für In⸗ dustrie und Landwirtschaft, b) Ueber⸗ bahme und Fortführung des unter der Firma „Handelsgesellschaft für Mineral⸗ öl⸗ und chemische ; Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Gleiwitz mit Zweigniederlassungen in Kattowitz und Berlin betriebenen Unternehmens. Die Gesellschaft kann sich auch an gleich⸗ artigen Unternehmungen beteiligen. Grundkapital 5 Millionen Mark. Es Fer ällt in 5000 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 ℳ, die zum Nenn⸗ betrag ausgegeben werden. Gründer sind Kaufleute Sally Chrzanowski, Paul

ist

Cohn, Georg Lange, Apotheker Arthur Dluhosch, sämtlich in Gleiwitz, und Apo⸗ theker Alfred Blendowsky in Berlin. Sie haben je 20 Geschäftsanteile an der Handelsgesellschaft für Mineralöl⸗ und chemische Produkte, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Gleiwitz, als Ein⸗ lagen eingebracht und dafür je 300 Aktien erhalten, auch die jämtlichen übrigen Aktien übernommen. Der Vorstand wird durch den Aufsichtsrat bestellt und besteht nach dessen Bestimmung aus einer oder mehreren Personen, jetzt aus dem Stadt⸗ baurat a. D. Ernst Friedrich Hache, Kaufmann Sally Chrzanowski und Kauf⸗ mann Georg Lange, sämtlich in Gleiwitz. Die Gesellschaft wird vertreten 1. wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese, 2. wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen. Jedem Vorstandsmitgliede kann vom Aufsichtsrat die Befugnis er⸗ teilt werden, allein die Gesellschaft zu vertreten. Stellvertretende Vorstandsmit⸗ glieder stehen bezüglich der Vertretungs⸗ befugnis den ordentlichen Mitgliedern gleich. Erster Aufsichtsrat: Justizrat Arthur Kochmann, Bürgermeister Dr. Georg Geisler, Kaufmann Paul Cohn, Apotheker Arthur Dluhosch sämtlich in Gleiwitz, und Apotheker Alfred Blen⸗ dowsky in Berlin. Die Generalversamm⸗ lung wird durch einmalige Bekannt⸗ machung des Vorstandes oder des Auf⸗ sichtsrates berufen. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vo sendes, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann beim Gericht, vom Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Oppeln Einsicht genommen werden. Amtsgericht Gleiwitz, den 6. 8. 1923. Gleiwitz. [54887] „In unser Handelsregister A Nr. 638. ist heute eingetragen worden, daß die Firma „Max Golibersuch in Glei⸗ witz“ erloschen ist. Amtsgericht Glei⸗ witz, den 7. August 1923.

GlIeiwitz. 154886] In unser Handelsregister A Nr. 850 ist heute bei der Firma „Gebr. Zeitz in Gleiwitz“ eingetragen worden: Dem Kaufmann Fritz Englmann in Gleiwitz ist Prokura erteilt. Amtsgericht Glei⸗ witz, den 7. August 1923.

Gleiwitz. [54888] In unser Handelsregister B Nr. 10 ist heute bei der Firma „Oberschlesische Eisen⸗Industrie, Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb in Gleiwitz“ eingetragen worden: Die Prokura des Hermann Flössel sowie die des Arthur Schlesinger ist erloschen. Amtsgericht Gleiwitz, den 8. 8. 1923.

Gleiwitz. [54889]

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 208 die Firma „Pollok & Pollarz, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, mit dem Sitz in Glei⸗ witz, eingetragen worden. des Unternehmens: An⸗ und Verkauf von Lebensmitteln, Seifen, Farben und ähnlichen Artikeln. Stammkapital 6 000 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufleute Richard Pollarz und Josef Pollok in Gleiwitz. Gesellschaftsvertrag vom 3. Juli 1923, Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Gleiwitz, den 9. August 1923.

Gleiwitz. [54890]

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 209 die Firma „Herlitz & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, mit dem Sitz in Gleiwitz ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Vertrieb von Eisenwaren, Haus⸗ und Küchengeräten aller Art. Stammkapital: 10 Millionen Mark. Ge⸗ schäftsführer: Kaufleute Herbert Herlitz und Georg Baendel in Gleiwitz. Jeder Geschäftsführer ist selbständig zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt. Geessell⸗ schaftsvertrag vom 19. Juli 1923. Dauer der Gesellschaft: 10 Jahre. Verlänge⸗ rung jeweilig um 5 Jahre, wenn nicht spätestens 1 Jahr vor Ablauf ein Gesell⸗ schafter kündigt. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Gleiwitz, den 9. August 1923.

Gleiwitz. [54891]

In unser Handelsregister A Nr. 186 ist heute bei der Firma „Bernhard Fraenkel“ in Gleiwitz eingetragen worden, daß die Kaufmannsfrau Berta (Betty) Fraenkel in das Handelsgeschäft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten ist. Die nunmehr aus dem Kaufmann Siegfried Fraenkel und dessen Ehefrau Berta (Betty) Fraenkel, beide zu Gleiwitz, bestehende offene Handels⸗ gesellschaft hat am 3. August 1923 be⸗ gonnen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt. Die Prokura der Berta (Betty) Fraenkel ist erloschen. Amtsgericht Gleiwitz, den 10. August 1923.

[55324 In Handelsregister ist heute die Firma „Wilhelm Mense“ mit Gnoien als Ort der und dem Vieh⸗ händler Wilhelm Mense als Inhaber eingetragen. Gnoien, den 17. August 1923. Meckl.⸗Schwer. Amtsgericht.

““

Gnoien.

Görlitz. v1“ In unser Handelsregister

ist bei der unter Nr. 2007 eingetragenen Firma Rudolf Terno Exportgroßhand⸗ lung in Holtendorf, Kreis Görlitz, am 3. August 1923 folgendes eingetragen worden: Der unverehelichten Kontoristin Erika Giesel in Görlitz ist Prokura er⸗ teilt. Die Geschäftsräume der Fixma be⸗ finden sich jetzt in Görlitz. Der Firmen⸗ inhaber Kaufmann Rudolf Terno wohnt jetzt in Görlitz.

Amtsgericht Görlitz.

Görlitz. (54894] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 2098 eingetragenen Firma Streckenbach & Co. in Görlitz am 3. August 1923 folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Paul Machner ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Amtsgericht Görlitz

Görlitz. [54895] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 2205 des Registers eingetragenen Firma Robert Endtricht & Sohn in Görlitz folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Arthur Endtricht in Görlitz ist in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Görlitz, den 3. August 1923. Amtsgericht.

Görlitz. [54896]

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 1964 des Registers eingetragenen Firma Brasch & Rothen⸗ stein Zweigniederlassung Görlitz am 4. August 1923 folgendes einveetragen worden: Die Prokura des Moritz Roth ist erloschen. Otto Levinsohn ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Moritz Roth ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Amtsgericht Görlitz.

Görlitz. [54897] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 146 des Registers eingetragenen Firma Braunkohlen⸗ und Brikettvertrieb Oberlausitz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Görlitz, fol⸗ gendes eingetragen worden: Dem Kauf⸗ mann Wilhelm Becker in Görlitz ist Ge⸗ samtprokura erteilt. Die Prokura des Kaufmanns Otto Quaßnigk ist erloschen. Görlitz, den 4. August 1923. Amtsgericht.

Gotha. [54892]

In das Handelsregister Abt. B Nr. 314 wurde heute die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung unter der Firma Schlackensteinfabrik Breitungen. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Gotha eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Herstellung und Vertrieb von Schlackenstein in Breitungen sowie Be⸗ trieb verwandter Fabrikationen und aller in diese Gebiete fallenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 500 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer sind die Betriebsdirektoren Siegfried Zimn in Schmalkalden und Wilhelm Schmock in Gotha. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 20. Juli 1923 abgeschlossen worden. Die Gesellschaft wird durch den oder die Geschäftsführer gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Die Vertretung und die Firmenzeichnung geschieht: 1. wenn nur ein Geschäfts⸗ führer vorhanden ist, durch diesen, 2. wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, ent⸗ weder durch einen durch Gesellschafter⸗ beschluß zur selbständigen Vertretung er⸗ mächtigten Geschäftsführer oder durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen.

Gotha, den 15. August 1923.

Thür. Amtsgericht, R.

; 505; Grossalmerode. [55325]

In das Handelsregister A Nr. 7 ist heute bei der Firina Großalmeroder Schmelztiegelwerke Becker u. Piskantor zu Großalmerode eingetragen: Dem Be⸗ triebsdirektor Friedrich Nahme und den Bürodirektoren Karl Koch und Kurt Hentzschel aus Großalmerode ist Gesamt⸗ prokura erteilt in der Weise, daß je zwei von ihnen zur Zeichnung der Firma be⸗ rechtigt sind. Die Prokura von Hermann Brübach ist erloschen.

Großalmerode, den 15. August 1923.

Das Amtsgericht.

Gross Umstadt. [54898] In das Handelsregister Abt. A wurde heute unter Nr. 103 die Firma Georg Staudt zu Kleinumstaot, als Inhaber Kaufmann Georg Staudt vas. eingetragen. Großumstadt, den 17. August 1923. Hess. Amtsgericht.

Grottkan. [54899]

In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 118 eingetragenen Firma Theodor Bernert, Getreidehand⸗ lung Lichtenberg, vermerkt worden, daß in Grottkau eine 1“ unter der Firma „Theodor Bernert, Lichtenberg, Zweigniederlassung Grottkau“ errichtet worden ist. Amtsgericht Grottkau, 7. 8. 1923.

Grünberg, Hessen. 54900]

In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute eingetragen:

Oberhessische Gesellschaf mit beschränkter He tun vormals C. Groth & Co. Nieder⸗Ohmen, Säge⸗ §& Hobelwerk, Zimmerei & Holzhandlung in Nieder⸗Ohmen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Uebernahme und Fortbetrieb des bisher von den rren E. Thanscheidt, Essen, und Karl Ide, Alsfeld, unter der Firma „C. Groth & Co. Essen“ be⸗ triebenen Sägewerks und Holzhandels in Merlau. Die Gesellschaft kann sich auch

an anderen Unternehmen gleicher oder ähn⸗ licher Art beteiligen. 8 Das Stammkapital beträgt 6 000 000 Mark. Geschäftsführer sind: 1. E. Than⸗ scheidt, Essen, 2. K. Ide, Alsfeld. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Juni 1923 errichtet worden. Die Gesellschaft wird durch die Geschäftsführer vertreten. Werden mehrere Geschäftsführer bestellt, o wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ chäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen oder Hand⸗ lungsbevollmächtigten vertreten. Grünberg, den 2. August 1923. Hessisches Amtsgericht. bSummersbach. [54901] Handelsregistereintragung vom 3. 8. 1923 bei der Firma „Eugen Pollmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Gummersbach: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 30. Mai 1923 ist der § 7 des Gründungsvertrags vom 4. April 1921 dahin geändert: Das Ge⸗ 1S läuft vom 1. Juli bis 0. Juni. Amtsgericht Gummersbach. Gummersbach. [54902 Handelsregistereintragung vom 3. August 1923 bei der Firma Eugen Pollmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Gummersbach: Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafter⸗ versammlung vom 22. Mai 1923 um 900 000 erhöht und beträgk jetzt 1 000 000 ℳ. Amtsgericht Gummersbach. Gummersbach. [54903] Handelsregistereintragaung vom 4. 8. 1923 bei der Firma Bergische Industrie und Baubedarfs⸗Gesellschaft m. b. H. in Ründeroth: Dr. Erich Schulze ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Amtsgericht Gummersbach.

Gummersbach. Handelsregistereintragung vom 4. 8. 1923 bei der Firma „August Jaeger Nachf. Aktiengesellschaft“ in Ründeroth: In Bergneustadt ist eine Zweignieder⸗ lassung unter der Firma „August Jaeger Nachf., Aktiengesellschaft, Zweignieder⸗ lassung Bergneustadt“ errichtet. Amtsgericht Gummersbach.

Halberstadt. [54905] Bei der im Handelsregister A Nr. 1221 verzeichneken Firma Morgenstern, Meyer Co., Großhandelsvertre⸗ tungen, Inh.: Frau Juliane Morgenstern in Halberstadt, ist heute eingetragen: Die Firma lautet jetzt Morgenstern, Meyer & Co., Großhandelsvertretungen; sie ist eine ofsene Handelsgesellschaft, die Gesellschaft hat am 15. Juni 1923 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Rudolf Morgenstern und Otto Windberg, beide in Halberstadt. Dieselben haben das von der Frau Juliane Hen⸗ riette Morgenstern in Halberstadt be⸗ triebene Großhandelsgeschäft erwor Die Haftung der Erwerber für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten der früheren Inhaberin so⸗ wie der Uebergang der im Betriebe be⸗ gründeten Forderungen auf die Erwerber ist ausgeschlossen. Die Prokura des

Kaufmanns Rudolf Morgenstern ist er⸗

loschen. Halberstadt, den 11. August 1923. Das Amtsgericht. Abt. 6.

Halberstadt. 8

Bei der im Handelsregister A Nr. 12. eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Löwen Drogerie Clemens Tischen⸗ dorf, Inhaber Clemens Tischendorf und Otto Saum in Halberstadt, ist

heute eingetragen: 1 1 Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Löwen⸗Drogerie

Firma lautet jetzt Clemens Tischendorf. Der bisherige Gesellschafter Clemens Tischendorf in Halberstadt ist alleiniger Inhaber der Fivnma. Halberstadt, den 15. Peh 1923 Das Amtsgericht. Abt. 6.

Halberstadt. 153

Bei der im Handelsregister A Nr. 115. verzeichneten Firma Wilhelm Rumpf, Kaufhaus für Kriegsbeschädigte, Kriegs⸗ teilnehmer und Kriegshinterbliebene in Halberstadt, ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Halberstadt, den 16. August 1923. Das Amtsgericht. Abt. 6. Halberstadt. 5490, In das Handelsregister A Nr. 125.

ist heute eingetragen:

Spahrkäs & Edeling in Halberstadt, offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: 1. Färbereibesitzer Robert Spahrkäs, 2. Färbereibesitzer Christian Edeling, beide in Halberstadt.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1Len heefladie den 16, Acgust 192.

Halberstadt, den August 1923.

Das Amtsgericht. Abt. 6. MHalle, Saale. (54909]

In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 498 ist heute bei der Firma Zeitungs⸗ verlag und Druckerei Otto Hendel, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, in Halle g. S. eingetragen worden: Der bisherige Geschäftsführer, Direktor Fred Heima ist nicht mehr Geschäftsführer. Durch Beschluß der Gesellschaft vom 28. Junm 1923 ist an seine Stelle der Direktor Gustav Geisel in Halle a. S. zum schäftsführer bestimmt worden.

Halle a. S., den 14. August 1923.

Das Amtsgericht. Abt. 19.

[54904]

Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage

zum 196.

Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Sonnabend, den 25. Auguft

8

Aen

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

9 Handelsregister.

Halle, Saale. (54911]

In unser Handelsregister Abt. A Mr. 3513 ist heute die Firma Max Oest⸗ reich in Halle a. S und als deren Inhaber der Direktor Max Oestreich in Halle a. S. eingetragen. Dem Bürovorsteher e Haenel in Halle a. S. ist Prokura erteilt.

Halle a. S., den 15. August 1923.

Das Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [54912]

In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 9 ist heute bei der Firma Trotha⸗ Sennewitzer Aktien Ziegeleien⸗Gesellschaft in Sennewitz eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Februar 1923 ist § 34 des Statuts, bezüglich der Vergütung des Aufsichtsrats, geändert worden.

Halle a. S., den 15. August 1923.

Das Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [54910] In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 452 ist heute bei der Allgemeinen Gas⸗Aktiengesellschaft Stadtgeschäft Halle a. S. Zweigniederlassung der Allgemeinen Gasaktiengesellschaft zu Magdeburg ein⸗ getragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 18. April 1923 sind die § 3 und 12 des Gesellschaftsvertrags ent⸗ prechend der Niederschrift abgeändert. Das erhöhte Stimmrecht der Vorzugs⸗ aktien Lit. B ist auf die Besetzung des Aufsichtsrats, die Satzungsänderung, die Auflösung der Gesellschaft beschränkt. Allen Vorzugsaktien steht ein weiteres Dividendenrecht als 6 % nicht zu. Halle a. S., den 15. August 1923. Das Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [54913] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 3514 ist heute die Firma Hermann W. Rutschke in Halle a. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Wil⸗ helm Rutschke in Halle a. S. eingetragen. Halle a. S., den 16. August 1923 Das Amtsgericht. Abt. 19. A“ 8 Hamborn. 55326] In das Handelsregister Abt. A Nr. 387 ist am 15. August 1923 bei der Firma Geisme & Schweigart in Hamborn eingetragen: Kaufmann Hermann Geis⸗ mann ist ausgeschieden, die Firma wird von dem Kaufmann Friedrich Schweigart als alleinigem Inhaber fortgeführt. Die am 26. Juli 1923 eingetragene Löschung der Firma ist auf Grund einer irrig ab⸗ gegebenen Erklärung zu Unrecht erfolgt. Nur die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma besteht weiter Amtsgericht Hamborn. Hamborn. [55327] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 484 ist am 15. August 1923 die Firma R. Dickerboom Co. in Ham⸗ born eingetragen. Persönlich haftende Ge⸗ ellschafter sind die Kaufleute Reinhard Dickerboom in Hamborn und Alfons Trippe in Köln. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 1. August 1923 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist jeder Gesellschafter allein er⸗ mächtigt. Amtsgericht Hamborn. Hamborn. [55328] „In das Handelsregister Abt. B Nr. 96 ist am 16. August 1923 bei der Firma Verkaufsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung der Marxloh⸗Hamborner Brotfabrik Ernst im Brahm in Hamborn einge⸗ tragen: Die Firma lautet jetzt „Nah⸗ rungsmittelgesellschaft mit beschränkter Se in Walsum. Der Sitz der esellschaft ist von Hamborn nach Walsum verlegt. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Großhandel mit Nahrungs⸗ mitteln unter Ausschluß der Unterhaltung von Kleinverkaufsstellen. Das Stamm⸗ kapital ist auf 500 000 erhöht. Der Geschäftsführer Kaufmann Ernst im Brahm ist abberufen. Amtsgericht Hamborn.

Hamburg. [54914] Eintragungen in das Handelsregister. 16. August 1923:

Runge & Brandt. Die offene Handels⸗

ft ist aufgelöst worden. Die

gesellschaft

Firma ist erloschen.

Paul Strasser. Die ““ des H. L. E. Bäätjer ist erloschen.

Alfred Barber & Co. Prokura ist

Serteilt an Georg Adolph Helm

John E. Steffens. Inhaberin ist jetzt Witwe Berta Friederike

„Steffens, geb. Brauer, zu Hayj urg.

C. F. Asche & Co. Inhaberin ist jetzt Witwe Berta Friederike Hedwig Steffens, geb. Brauer, zu Hamburg.

Heincke & Amtmann. Die Firmg ist geändert in Hans Amtmann. Pro⸗ kura ist erteilt an Ernst Gustav Wil⸗ helm Fuhse.

Grüterich & Stark. Die Firma ist er⸗ oschen.

Franz Sippel. Die Prokura des J. J. W. Hoffmann ist erloschen.

1“

P. Vitense /& Co. Die Prokura des W. L. A. Vitense ist erloschen.

Hassinger & Cv. Die offene Handels⸗ hesellschaft ist aufgelöst worden. In⸗

e ist der bisherige Gesellschafter

Simon Juda Hollander.

Arnold Riege. In das Geschäft th Günther Ernst Johannes Wendemuth, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesell⸗ schafter eingetreten. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. August 1923 be⸗ Die Firma ist geändert in Riege & Wendemuth.

Carl Schümann. Prokura ist erteilt an Robert Frantz.

Heinr. Rüppel & Sohn, zu Bremen, mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Gesamtprokura ist erteilt an Franz Voss und Erwin Otto Rompa. Jeder ist befugt, die Firma zusammen mit einem anderen Prokuristen zu zeichnen.

Heinrich Becker, zu Bremen, mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Ge⸗ samtfprokura ist erteilt an Franz Voss und Erwin Otto Rompa. Jeder ist be⸗ fugt, die Firma zusammen mit einem anderen Prokuristen zu zeichnen.

Vassos Fotilas. Hie an A. Chr. Schaefer erteilte Prokura ist erloschen.

Gesellschaft für Eisenbahn⸗Drai⸗ sinen mit beschräunkter Haftung. Gesamtprokura ist erteilt an Louis Otto Leopold und Bernhard Behrens.

Neue Gesellschaft zur Verteilung von Lebensbedürfnissen von 1856 Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. John Bernhard Budde, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden.

John Granzow. Prokura ist erteilt an Ehefrau Erna Granzow, geb. Göbel. Angus Marcovitz & Co. Zweig⸗ niederlassung Hamburg, Zweig⸗ niederlassung der Firma Angus Mar⸗ covitz & Co., zu Smyrna. Inhaber: Angus Marcovitz, zu Smyrna. Pro⸗ kura für die Zweigniederlassung ist er⸗

teilt an Jean Barzac.

Max Samson & Co. Die Gesamt⸗

Victor ist erloschen.

prokura des S.

Pansow & Co. In das Geschäft ist Wilhelm Kurth, Kaufmann, zu Ham⸗ burg, als Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellscheft hat am 1. Juli 1923 begonnen.

Dwarka Nath Kapur. Inhaber: Dwarka Nath Kapur, Kaufmann, zu Hamburg.

Laskowski & Hansen. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden.

Firma ist geändert in Walter Las⸗ kowski. Manfred Victor. Prokura ist erteilt an Ehefrau Ilse Victor, geb. Abraham. Vernhard Goldstein. Gesamtprokura ist erteilt an Bruno Heinrich Schröder und Emma Dora Friederich. Max Puscher. Max Johannes August Fehmer. Dammtorpavillon, Gesellschaft beschränkter Haftung. Prokura ist erteilt an Caroline Maria Alwine Rader, mit der Befugnis, die Gesell⸗ schaft in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schäftsführer oder einem Prokuristen zu vertreten. Mexico⸗Plantagen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Ver⸗ tretungsbefugnis der Liquidatoren Schröder und Dr. jur. von Adelson ist beendigt und die Firma erloschen. Speditionsgesellschaft H. Lenczat mit beschräukter Haftung. An Stelle des H. Lenczat ist Alfred Röhrig, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, zum Geschäfts⸗ führer bestellt worden. Sander, Wieler & Co. Prokura ist erteilt an August Klein, zu Lokstedt. Messmer & Co. Prokura ist erteilt an Richard Friedrich Kleiner. Nordische Handels⸗Aktiengesellschaft. O. P. W. Tauer ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Prokura ist erteilt an

Walter Rudolf Przibill, mit der Be⸗

der fugnis, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder der Prokuristin E. Drube zu vertreten. Die Prokuristin E. Drube ist auch berechtigt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit dem Prokuristen Przibill zu vertreten.

G. Schnell ⸗& Co. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden. Die Firma ist erloschen.

Actien⸗Gesellschaft für Handel Schiffahrt. In der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre vom 19. Juli 1923 ist die Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um 601 000 000 auf 615 000 000 durch Ausgabe von 58 600 auf den Inhaber lautenden Stammaktien zu je 10 000 und 1500 auf den Namen lautenden Vorzugs⸗ aktien zu je 10 000 sowie die Aen⸗ derung der §§ 1, 5, 8, 16, 19, 24 und 25 des Gesellschaftsvertrages in Ge⸗ mäßheit der notariellen Beurkundung beschlossen und u. a. bestimmt worden: Die Firma der Gesellschaft laulet: Nordische Aktiengesellschaft für Handel & Schiffahrt Hachfeld & Fischer. Der Aufsichtsrat kann ein⸗ zelnen oder sämtlichen Mitgliedern des

Inhaber ist der bisherige Gesellschafter Geoug Walter Martin Laskowski. Die

Prokura ist erteilt an

mit

Gesellschaft

60 000

auf den

bestellt ist beendigt.

Ferner neuen

zugsaktien 100 2%

Vorstandsm

die Aender

10 000

dem den

%, auf

anteils nich

dann,

voll bezahlt

Herabs

der

trag bis zu geldes von ständige auf die

S

922 222

zu je 100

1000

kapital:

1000

Mark. Ferne

neuen

Kurse von

ausgegeben.

tung.

schaft ist

Unternehm

berechtigt. Ferner

1. folgen im Friedr.

Co.

Vorstandes die Befugnis erteilen, die

Kapitalserhöhung is kapital: 615 000 000 ℳ, eingeteilt in Inhaber Stammaktien zu je 10 000 und 1500 lautende Vorzugs⸗

auf

. Namen aktien zu je 10 000 ℳ. Ar tigam, zu Neu⸗Wentorf, Walter Fritz Hamburg, und Eduard Jo⸗ 9 es, zu Wandsbek, sämtlich Kaufleute, sind zu Vorstandsmitgliedern worden. befugnis des Vorstandes A. H. Tölcke

Bode, zu hannes Lind

wWW

den Inhaber

wird be Vorzugsaktien

Stammaktien zum

Leinau

1“

August Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung des von den Kaufleuten Albert Reuter und Moritz Schmidt⸗ Schröder als offene Handelsgesellschaft

allein 8

den

wird bekanntgemacht: Stammaktien

werden

ausgegeben. rat bestimmt die Zahl der jeweiligen In der versammlung gewährt bei Beschlüssen über die Besetzung des Aufsichtsrats,

itglieder.

ung des

trages und die Auflösung der Gesell⸗ schaft jeder Vorzugsaktienbetrag von timmen. haber der Vorzugsaktien erhalten aus verteilbaren Jahresgewinn vor Stammaktionären Höchstbetrage eingezahlte Kapital. Reicht der verteilbare zur Bezahlung Vorzugsgewinn⸗

t aus, so findet eine zahlung der rückständig gebliebenen Ge⸗ winnanteile aus dem Gewinn des fol⸗ genden Geschäftsjahres statt, jedoch erst wenn der Vorzugsgewinnanteil für das letzte abgelaufene Geschäftsjahr

je 40 im

das

UD,

ist.

Bei

ehen die älteren Gewinnanteilsrechte stets den jüngeren vor. lösung der Gesellschaft sowie im Falle des Grundkapitals zum Zwecke der Rückzahlung erhalten die Inhaber der Vorzugsaktien aus der verteilbaren Masse den eingezahlten Be⸗ 100 2% zuzüglich eines Auf⸗ n 20 % sowie etwa rück⸗ Gewinnanteilsbeträge, b Stammaktien etwas entfällt. von der Meden & Thomsen, Aktien⸗ gesellschaft. sammlung der Aktionäre vom 2. August ist die Erhöhung kapitals der Gesellschaft um 24 000 000 Mark auf 36 000 000 durch Aus⸗ gabe von 2000 auf den Namen lautenden Vorzugsaktien zu je 1000 ℳ, 2190 auf lautenden Stammaktien 3 und 100 Inhaber lautenden Stammaktien zu je

etzung

In

9000

sowie die

§§ 4 und 25 Ziffer 4 des Gesellschafts⸗ vertrages in Gemäßheit der notariellen Beurkundung beschlossen worden. Kapitalserhöhung ist erfolgt. 36 000 000 ℳ, ei 2200 auf den Namen lautende Vor⸗ zugsaktien zu je 1000 ℳ, 4000 auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je und lautende Stammaktien zu je 10 000

3000

98

berechtigt, ungen, die

verfolagen, zu beteiligen. Zwecke Grundstücke gemietet un ht kapital: 500 000 ℳ. Frau Mary Goslar, geb. Mehrgut, zu Hamburg; sie ist allein vertretungs⸗

errichtet

wird

Deutschen

1923

erfolgt.

Die

zum Kurse

der

auf bekanntgemacht:

Kurse von 4000 % Die neuen Vorzugsaktien

haben die gleichen Rechte wie die alten

Vorzugsaktien. Teppich⸗ und Gardinenhaus Goslar

Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ Sitz: Hamburg. vertrag vom 6. August 1923. stand des Unternehmens ist der Handel in Teppichen, Gardinen, Möbelstoffen und verwandten Artikeln.

bekanntgemacht: Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗

Sühne. Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden. Die Firma ist geändert in Reuter & Liquidatoren sind: Albert Reuter und Moritz Schmidt⸗Schröder, Kau leute, zu Hamburg. mit dem Rechte der Fortführung der Firma auf die Gesellschaft in Firma Friedr. Leinau Söhne Gesellschaft mit beschränkter Haftung übertragen worden. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten sowie die Aktiven mit Ausnahme der im Geschäftsbetriebe be⸗ gründeten Forderungen 282 550 und des vorhandenen Mate⸗ rials im Bilanzwerte von 842 500 sind nicht mit übergegangen. Friedr. Leinan Söhne Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag

vertreten. Die Grund⸗

lautende

Arnulf Bräu⸗

Vertretungs⸗

Die Vor⸗ von Der Aufsichts⸗

und die

General⸗ Gesellschaftsver⸗ Die In⸗ einen Jahres⸗ von

Jahresgewinn

Nach⸗

der Nachzahlung

Bei der Auf⸗

bevor

Generalver⸗

des Grund⸗

auf den

Aenderung der

Die Grund⸗ eingeteilt in

den Inhaber

Die werden zum und die neuen

Gesellschafts⸗

Gegen⸗

Die Gesell⸗ sich an anderen ähnliche Zwecke

Für genannte erworben, werden. Stamm⸗ Geschäftsführer:

Die

Reichsanzeiger. Die offene

Das Geschäft üf

in Höhe von

vom Gegenstand des

unter der Firma Friedr. Leinau

Söhne“ betriebenen Geschäftes. Die

Gesellschaftsdauer ist auf 10 Jahre fest⸗

gesett worden; sie endigt am 31. De⸗

zember 1932. Stammkapital 5 000 000

Mark. Jeder Geschäftsführer ist allein

vertretungsberechtigt. Geschäftsfüherr:

Albert Reuter, Kaufmann, zu Ham⸗

burg. Prokura ist erteilt an Johannes

Thüm. 3 Ferner wird bekanntgemacht: Die

Beelsäene Reuter und Schraidt⸗

Schröder bringen die im Geschäfts⸗

betriebe der ausgelösten offenen andelsgesellschaft in Firma Friedr.

Leinau Söhne begründeten Forderungen

in Höhe von 282 550 und das vor⸗

handene Material im Bilanzwerte von

842 500 in die Gesellschaft ein.

Der Gesamtwert dieser Einlage ist

auf 1 125 050 festgesetzt worden und

wird dieser Betrag den Gesellschaftern

Reuter und Schmidt⸗Schröder je zur

Hälfte auf ihre Stammeinlagen an⸗

gerechnet.

17. August.

A. C. Schadow. Die Firma ist er⸗ loschen.

G. C. Lorenz Lorenz⸗Meper. Die Firma ist erloschen.

Hans Baumann Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung. Durch Beschluß vom 9. Mai 1923 ist das Stimm⸗ kapital der um 500 000 auf 1 000 000 erhöht sowie die §§ 3 und 11 des Gesellschaftsvertrages in Gemäßheit der notariellen Beurkun⸗ dung geändert worden.

Rhön⸗ Bank Aktiengesellschaft Niederlassung Hamburg, Zweig⸗ niederlassung der Firma Rhön⸗Bank Aktiengesellschaft, zu Mellrichstadt. Johann Witzig, Bankier, zu Munchen und Hans Nantz, Kaufmann, zu Altona, sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt worden. Die ““ des H. Nantz ist erloschen.

Oellager⸗ und Bunker⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers Dr. Mewes ist beendigt

Friedr. Otto Werner. Prokura ist er⸗ teilt an Ehefrau Anna Elisabeth Werner, geb. Bennewitz.

Otto Werner. Die Firma ist erloschen.

Bartning Gebr. In die Handelsgesellschaft ist Christian Ru⸗ dolph Michaelsen, Kaufmann, zu Wandsbek, als Gesellschafter ein⸗ gekreten. Die an ihn erteilte Prokura ist erloschen.

Emil Preiss & Sohn. Prokura ist erteilt an Richard Ernst Emil Stech.

Gebr. Westphal. Inhaberin ist jetzt Wihwe Antonie Wilhelmine Marga⸗ rethe Westphal, geb. Wegner, zu Hamburg.

Messmer & Co. Prokura ist erteilt an Hermann Christian Gustav Knibbe.

Feuerung⸗Vertriebs⸗Kontor See⸗ bom & Schultz. Die Firma ist er⸗ loschen. 8 3 1

F. M. Wolff. Gesamtprokura ist er⸗ teilt an Herbert Ahlborn und Martin Mertens.

M. W. Aron. Die Firma ist er⸗ loschen.

Runne & Hiugstler. Die offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst worden. Inhaber ist der bisherige Gesellschafter Wilhelm Conrad August Runne. Die Firma ist geändert in Wilhelm C. Runne.

O. Diepenbrock & Co. Prokura ist erteilt an Alexander Josipodié.

G. Nadolsky. Die Firma ist erloschen.

Wolfgang Rodatz & Co. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden. Inhaber ist der bisherige Gesellschafter Paul Wolfgang Rodatz. V

Neue Gesellschaft zur Verteilung von Lebensbedürfnissen von 1856 Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Die Vertretungsbefugnis der Geschäftsführer Kleus und Olms ist beendigt. Walter Hans Werner Ahlers, zu Hamburg, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden.

Merkur Exportgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers

Joel ist beendigt.

Lütgens & Einstmann. Inhaber ist jetzt Oswald Lütgens, Kaufmann, zu Hamburg.

„Wefiha“ RNauchtabak⸗Manufaktur Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Durch Beschluß vom 3. August 1923 ist das Stammkapital der Gesell⸗ schaft um 225 000 000 au 250 000 000 erhöht sowie die 8§§ und 4 Absatz 1 des Gesellschaftsvertrags gemäß notarieller Beurkundung ge⸗ ändert worden.

Friedrich W. Schmal. Inhaber: Friedrich Wilhelm Carl Schmal,

88eücg ter:

Kaufmann, zu Hamburg.

Aron & Nohkrämer. Ludwig Aron und Hermann Karl Roh⸗ krämer, Kaufleute, zu Hamburg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. August 1923 begonnen.

Gall & Seitz. Gesamtprokura ist er⸗ teilt an Karl Gustav Matthias Seiffert und Heinrich Rathje.

L. Papemeyer.

Deutsche

Hanau.

Hanau.

Einzelkaufmann. gerichts, 4, in Hanau vom 7. August 1923.

MHanau.

Hanau.

delsgesellschaft Dauth“ in Hanau, welche am 5. Mai 1923 begonnen hat. Gesellschafter sind Händlerin Katharina Huth beide in Hanau wohnhaft.

Harburg, Elbe.

Heide, Holstein.

Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelbst worden. Die Firma sowie die an C. Th. J. Piel er⸗ teilte Prokura sind erloschen.

Otto Wiesinger & Cv. Gesellschaft

Die

mit beschrünkter Haftung. ist er⸗

Prokura des H. Berghaeger

loschen.

Fanto Mineralöl⸗In⸗ dustrie Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Durch Beschluß vom 14. Juni 1923 ist das Stammkapital der Gesellschaft um 99 700 000 auf 100 000 000 erhöht sowie der Ge⸗ sellschaftsvertrag in Gemäßheit der notariellen Beurkundung geändert worden. 8

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts in Hamburg, Abteilung für das Handelsregister.

(55329]

Handelsregister A 1049. Unter der

Firma „Karl Schreiner jr.“ betreibt zu Hanau der dort wohnhafte Silber⸗ warenfabrikant Karl Schreiner junior ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. Ein⸗ trag des Amtsgerichts, 4, in Hanau vom 4. August 1923.

Handelsregister A 1051. Unter der

Firma „Emil Baumgärtel“ betreibt s Hanau der dort wohnhafte Juwelier

Fmil Baumgärtel ein Handelsgeschäft als

Eintrag des Amts⸗

755331]

Handelsregister A

„Heinrich Kaufhold“ in Hanau ist er⸗ loschen. d in Hanau vom 14. August 1923.

Eintrag des Amtsgerichts, 4,

[55332] Offene Han⸗

Handelsregister A 1046. „Huth &

in Firma Persönlich haftende

und Althändler Philipp Dauth, Hanau, den 14. August 1923. Amtsgericht. 4.

8 (54915] In unser Handelsregister A Nr. 184

ist heute zur Firma R. Holtz in Harburg eingetragen: r Hechtel erteilte Prokura ist erloschen.

Die dem Oberingenieur Harburg, den 17. August 1923. Amtsgericht. IX.

2

[54916] In das hiesige Handelsregister A ist

unler Nr. 30 bei der Firma Hans Hansen

vorm. J. F. Stührk in Heide eingetragen:

Die Prokura des Kaufmanns Amandus Petersen in Heide ist erloschen. Heide, den 13. August 1923. Das Amtsgericht. I.

(54919] Heiligenstadt, Eichsfeld. In das Handelsregister A ist unter

Nr. 236 heute die Firma „Witwe Ne⸗ casek, Heiligenstadt“, und als Inhaberin die Hotelbesitzerin Witwe Elisahbeth Ne⸗

casek, geb. Zickenrott, in

, Heil genstadt eingetragen worden. Heiligenstadt, den 9. August 1923. Das Amtsgericht. Abt. 3.

[54918] Heiligenstadt, Eichsfeld. In das Handelsregister A ist unter Nr. 237 heute die Firma „Ferdinand Lang Heiligenstadt“ und als Inhaber der Uhrmacher Ferdinand Lang in Heiligen⸗ stadt eingetragen worden. Heiligenstadt, den 9. August 1923. Das Amtsgericht. Abt. 3.

. [54920] Heiligenstadt, Eichsfeld.

In das Handelsregister A ist unter Nr. 238 heute die Firma „Max Hart⸗ mann, Heiligenstadt“, und als Inhaber der Architekt Max Hartmann in Heiligen⸗ stadt eingetragen worden.

Heiligenstadt, den 9. August 1923

Das Amtsgericht. Abt. 3

4921] Neiligenstadt, Eichsfeld. In das Handelsregister A ist unter Nr. 239 heute die Firma „Leopold Jüne⸗ mann, Heuthen“, und als Inhaber der Kaufmann Leopold Jünemann in Heuthen eingetragen worden. Heiligenstadt, den 9. August 1923. Das Amtsgericht

Hessisch Lichtenau 54922 Im Handelsregister B Nr. 4 wurde bei der Firma Georg Köhler, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hess. Lichtenau, am 21. Juli 1923 eingetragen: Wilhelm Hindorf ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Bergwerksdirektor Felik Hundt in Hess. Lichtenau wurde zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Amtsgericht Hess. Lichtenau.