1923 / 198 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Aug 1923 18:00:01 GMT) scan diff

Sitz Berlin. Gemäß dem be⸗ reits durchgeführten Beschluß der General⸗ versammlung vom 12. Mai 1923 ist das 60 000 000 100 000 000 erhöht worden. Ferner die von derselben Generalversammlung und dem hierzu ermächtigten Aufsichtsrat am 12. Mai 1923 beschlossenen Satzungsände⸗ rungen. Als nicht eingetragen wird noch Grundkapitals⸗ erhöhung werden ausgegeben auf Kosten Gesellschaft Bezugsrechts der mit Gewinnberechtigung vom 1923 ab, sämtliche auf den über je 1000 lautend: a) zum Nennwert, von denen 17 000 Stück Grund des Fusionsvertrages vom 11. Mai 1923 den Aktionären der O Kommanditgesellschaft Berlin im Umtausch, und zwar je eine Aktie gegen zehn Aktien der Orga Kom⸗ mandttgesellschaft auf Aktien zum Nenn⸗ betrage von je 1000 oder gegen eine Aktie zum Nennbetrage von 10 000 b) 35 000 Aktien zum Kurse von 5500 vom Hundert mit der Uebernehmers, lten Aktionären einschließlich der zu a neu hinzutretenden, ein Bezugsrecht zum Kurse von 6000 % zuzüglich Gebühren, teuern und Kosten im Verhältnis von auf vier Aktien den Be⸗

Grundkapital

veröffentlicht:

Inhaber und 25 000 Aktien

gewährt werden.

Verpflichtung

1:4, das heißt

Modalitäten, die Einzal

insbesondere ausmachenden die persönlich haftenden Gesellschafter im Einverständnis mit dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats fest. Grundkapital 100 000 Inhaberaktien über je 1000 ℳ. Nr. 26 067. Berlinische Zigarren⸗ und Tabaksvertriebs schaft, Sitz: Berlin. Die Firma lautet Ostpreußische Aktiengesellschaft. Unternehmens i usnutzung des Skatnick, Kreis Rastenburg, vorhandenen Kalklagers, der Erwerb und die Bewirt⸗ schaftung des Gutes Skatnick für Zwecke der Gesellschaft und die Errichtung wei⸗ terer Kalkwerke in Ostpreußen und alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Ge⸗ mäß dem bereits durchgeführten Beschlusse Generalversammlung vom Grundkapital 20 000 000

Aktiengesell⸗

Kalkwerke Gegenstand

19 950 000

Generalversammlunagsbeschluß vom 18. Mai 1923 um 230 000 000

250 000 000 ℳ. milgliedern sind bestellt:

Bonwitt, Schöneberg,

Berlin⸗ Rittergutsbesitzer Arthur Kroll, Adlig⸗Skatnick, Kreis Rastenburg. Ferner die Generalversammlungen

gsänderungen. Als nicht h veröffentlicht: Auf

schlossenen Satzun eingetragen wird noch die Grundkapitalserhöhungen werden aus⸗ unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre zum Inhaberaktien Inhaberaktien gesamte Grundkapital n 92 500 Inhaberaktien

nämlich 75 000 zu je 1000 un zu je 10 000 ℳ. Nr. gesellschaft für Hoch⸗ 12* A. Saxen Zweigniederle

26 898. Aktien⸗ ief⸗ und Be⸗

Firma Aktien⸗ gesellschaft für Hoch⸗ Tief⸗ und Be⸗ zonbau A. Saxen & Co. bestel Hauptniederlassung. Generalversammlung vom 30. 1922 ist der Sitz der Gesellschaft

ft für Hoch⸗ Saxen & t mehr Sitz einer

Durch Beschluß der

Aktiengesellscha und Betonbau A. Co. Berlin, ist nich Zweigniederlassung, Hauptniederlassung. Generalversammlung vom 1922 ist der Sitz der Gesellf Berlin verlegt worden. Creditbank für Industrie Aktiengesellschaft,

Durch Beschluß der

Fr 8876 und Laud⸗ wirtschaft

chluß der Generalversamm⸗ 923 ist das Grund⸗ 00 000 000

geführten Bes lung vom 24. März 1 kapital um 270 000 000 auf 3 Mark erhöht worden. derselben Generalversammlung be Satzungsänderung. wird noch veröffentlicht: erhöhung werden auf Kost ben mit Gew

Ferner die von

Als nicht eingetragen Auf die Kapitals⸗ en der Gesell⸗ innberechtigung

schaft ausgege Gewinnbe und mit einem Auf⸗

JçJuli 1923 geld von 10 vom Hundert

haberstammaktien Ausgabe B zervorzugsaktien. Ausgabe 5000 ℳ, und zwar die Vorzugsaktien dem Rechte, Reingewinn ausbezahlt, Rest des Reingewinns un Stammaktionären nach Maßg sellschaftsvertrags ktien werden mit einem neun⸗ Stimmrecht ausgestattet. dieses Mehrstimmrecht beschränkt Besetzung des der Satzungen r Gesellschaft.

eine feste Divi⸗ während der ter sämtlichen abe des Ge⸗

auf die Fälle der der Aenderung oder der Auflösung de Bezugsrecht der Aktionäre wird Weise beschränkt, daß ihnen angeboten wer auf je eine alte S Stammaktien und eine neue bezogen werden kann. Bezugsrechts Ausschlusses bis zum 30. Apri schließlich bei der Kasse zu geschehen.

den, und zwar kammaktie sechs neue Vorzugsaktie Die Ausübung des

Vermeidung 1 1923 ein⸗

Das gesamte Grundkapital

zerfällt jetzt in 60 000 Inhaberaktien zu se 5000 ℳ, nämlich 54 000 Stammaktien, und zwar 6000 Ausgabe A und 48 000 Ausgabe B sowie 6000 Vorzugsaktien Ausgabe C. Nr. 28 855. Europa⸗ Export Aktiengesellschaft. Sitz: Ber⸗ lin. Prokurist: Friedrich Schröder in Berlin⸗Steglitz Oskar Per⸗ neaux in Berlin. Ein jeder von ihnen ist ermächtigt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied oder mit einem anderen Pro⸗ kuristen zu vertreten. Die Prokura des Albrecht Melchior ist erloschen. Nr. 21 890. Handels⸗Aktiengesell⸗ schaft Astoria. Sitz: Berlin. Gemäß dem bereits durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 18. Juni 1923 ist das Grundkapital um 950 000 auf 1 000 000 erhöht worden. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Auf die Grundkapitalserhöhung werden aus⸗ gegeben unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre mit Gewinn⸗ berechtiaung nach § 214 H.⸗G.⸗B. 95 In⸗ haberaktien über je 10 000 zum Kurse von 120 vom Hundert. Das gesamte Grundkapital zerfällt jetzt in 50 Inhaber⸗ aktien zu 1000 und 95 zu 10 000 ℳ. Nr. 30 663. Foreign Film Cor⸗ poration Aktiengesellschaft. Sitz: Berlin. Die Firma lautet jetzt: Fo⸗ reign Metro Films Aktiengesell⸗ schaft. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist dahin geändert, daß hinter „Buenos Ayres“ eingefügt ist „und mit der Metro Pictures Corporation in New York“. Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 16. Juli 1923 soll das Grundkapital um bis zu 495 000 000 auf 500 000 000 er⸗ höht werden durch Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Aktien, und zwar: bis zu 3000 Vorzugsaktien zum Nenabetrage von je 10 000 bis zu 4900 Stammaktien Lit. B zum Nennbetrage von je 5000 bis zu 44 050 Stammaktien Lit. B zum Nennbetrage von je 10 000 ℳ. Ferner ist am 4. August 1923 in unser Handelsregister eingetragen worden die Deutsche Verkehrs⸗Credit⸗Bank Aktiengesellschaft. Sitz Berlin (früher Pforzheim). Gegenstand des Unter⸗ nehmens: 1. die Ausübung bankgeschäft⸗ licher Tätigkeit, 2. die Beschaffung von Kapitalien für zweite Hypotheken unter Haftung der Gesellschaft für den Ausfall, 3. die Vermittlung von erststelligen Hypothekenkapitalien. Grundkapital: 10 000 000 ℳ. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Juli 1918 festgestellt und am 19. Februar 1923, 10. April und 16. Mai 1923 geändert. Besteht der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen, so wird die Gesellschaft von zwei Vorstandsmitaliedern gemeinschaftlich oder von einem Vorstandsmitglied in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat ist berechtigt, einzelnen Mitgliedern das Recht der alleinigen Zeichnung der Gesellschaft zu gewähren. Zum Vorstand ist bestellt: Direktor Berthold Sutter, Pforzheim. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Geschäftsstelle befindet sich in Berlin, Bellevuestraße 12. Das Grundkapital zer⸗ fällt in 1000 Inhaberaktien über je 1000 Lit. A Nr. 1— 1000 und 900 über je 10 000 Lit. B Nr. 1 900. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen nach näherer Bestimmung des Aufsichtsrats. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen müssen durch den Deutschen Reichsanzeiger er⸗ folgen. Die Generalversammlungen werden vom Vorstand oder Aufsichtsrat durch einmalige Bekanntmachung berufen. VBerlin, den 6. Auaust 1923. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89. Berlin. [55886] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Nr. 31 505 Swodax Aktien Gesellschaft für Schweißtechnik. Sitz: Verlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von Elektroden für elektrische Lichtbogen⸗Schweißung und von Schweißdraht für autogene Schweißung, ferner die Herstellung und der Vertrieb von Schweißpulver, Schweißmaschinen Transformatoren und dazu dienenden Apparaten sowie aller mit Schweißtechnik zusammenhängenden Artikel und der Be⸗ trieb aller damit zusammenhängenden Ge⸗ schäfte. Grundkapital: 9 Millionen Mark. Aktiengesellschaft. Der. Gesellschafts⸗ vertrag ist am 6. Juni 1923 festgestellt Besteht der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen, so wird die Gesellschaft von einem zur Alleinvertretung ermächtigten Vor⸗ standsmitglied oder von zwei Vorstands⸗ mitgliedern oder von einem Vorstands⸗ mitalied gemeinschaftlich mit einem Pro⸗ kuristen vertreten. Zum Vorstand ist be⸗ stellt: Ingenieur Reinhard Rabe, Berlin⸗Tempelhof. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Geschäftsstelle befindet sich Berlin⸗ Tempelhof, K iserin⸗Augusta⸗Straße 12. Das Grundkapital zerfällt in 900 In⸗ Baberaktien über je 10 000 ℳ, die zum Nennbetrag ausgegeben werden, Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Bestellung des Vor⸗ stands erfolgt durch den Aufsichtsrat. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Kaufmann Willy Müller, Ber⸗ lin, 2. Ingenieur Reinhard Rabe, Berlin⸗Tempelhof, 3. Ingenieur Fritz Lehmann, Charlotten⸗ Diplomingenieur Victor

Lichtenste n. B. 1 Ingenieur

Felixr Sillig, Schöneberg. ersten Aufsichtsrat bilden die Gründer zu Die mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats und der von der Handelskammer ernannten Revisoren, können bei dem Gericht, der Prüfungs⸗ bericht der Revisoren auch bei der Handels⸗ kammer eingesehen werden. N. B. Karantbeiwel Strick⸗ waren Aktiengesellschaft. Sitz: Ber⸗ Unternehmens: eb von Strick⸗ und sellschaft darf alle biermit in Verbindung stehenden Geschäfte abschließen sie ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, sofern sie mit dem Gegenstand des Zusammenhang stehen, in jeder Form zu beteiligen und Zweigniederlassungen im In⸗ und Ausland zu errichten.

AZEEEEöEö’

und Wirk⸗

Gegenstand Herstellung und Vertri Wirkwaren.

Unternehmens

Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Juli 1923 festgestellt. Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch jedes Mitglied al Zum Vorstand 1. Kaufmann Boruch Karantheiwel Berlin, 2. Kaufmann Josef Karant⸗

Besteht der

veröffentlicht: Berlin SW. 68, Das Grundkapital in 20 Inhaberaktien über je 500 000 ℳ, die zum Nennbetrag ausgegeben werden. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den Deut⸗ Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ Der Vorstand besteht aus einer Die Bestellung

Geschäßtsstelle befindet sich Lindenstr. 69.

oder mehreren Personen. der Vorstandsmitglieder und der Widerruf der Bestellung liegen dem Aufsichtsrat ob, der auch ihre Zahl bestimmt. rufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung. b Gründer, welche alle Aktien übernommen

Karantbeiwel, Karantbeiwel, Karantbeiwel,

2. Kaufmann Josef

Karantbeiwel Milner, Karantbeiwel, Den ersten Aufsichtsrat bilden die Gründer Die mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vor⸗ Aufsichtsrats⸗ von der Handelskammer ernannten Re⸗ dem Gericht,

in Berlin.

zu 3, 4 und 5.

Prüfungsbericht Handelskammer werden. Nr. 31 507. Aktiengesellschaft Sitz: Berlin.

Kniegaragen Charlottenburg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Erwerb und die Bewirt⸗ schaftung, insbesondere die Bebauung der in Charlottenburg, Berliner Str. 42/43, Fraunhoferstr. belegenen und im Grundbuch von Char⸗ lottenburg Band 144 Blatt Nr. 5133 und and 147 Blatt Nr. 5225 verzeichneten Grundstücke, insbesondere die Errichtung Tankstätten mobilwerkstätten auf die sowie der Verkauf von Automobi und der Betrieb sowie die Beteiligung an oder Unternehmun⸗ apital 6 Millionen Mark. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Juni 1923 festgestellt. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch jedes Mitglied Zum Vorstand ist be⸗ stellt: 1. Kaufmann Arthur Sommer⸗ Berlin, 1 ha1 getragen wird noch veröffentlicht: Geschäftsstelle befindet s Bismarckstr. 101 parterre. kapital zerfällt in 600 Inhaberaktien über 10 000 ℳ, die zum Nennbetrage gus er Vorstand besteht aus mehreren Mit⸗ Die Bestellung des Vorstandes durch die Generalversammtung, ch die Anzahl der Mitglieder, welche bestellt werden sollen, festsetzt. Das Recht, ein Vorstandsmitglied abzuberufen oder einstweilen

durchgehend

en Grundstücken,

ähnlichen Ge

ollein vertreten.

Als nicht ein⸗ ich Charlottenburg,

gegeben werden. aus einer Person oder

vom Amt zu Generalver⸗ sammlung zu, welche auch befugt ist, Vorstandsmitglieder öffentlichen

machungen erfolgen durch den Vo im Reichsanzeiger. Die Gründer, welche übernommen lrihur Sommerfeld 8 Laugwitz, 3. Fabrikant Max Hellwig, 4. direktor Paul Scheibner, 5. Schimmelmann, Den ersten Aufsichtsrat bilden die Gründer zu 2., 4. und 5. Di mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücke, insbesondere der Vorstandes und des der von der 1— oren, können bei Prüfungsbericht Revisoren auch bei der Handelskammer Nr. 1026. Butz⸗ ihlicht Aktiengesellschaft. Die Prokura des Felix Riese in Berlin ist erlosc Niederlausitzer Kohlen⸗ Sitz: Berlin. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Juli 1923 ist der § 15 der Satzung (Zahl der Aufsichtsratsmitglieder) „Helvetia“

rüfungsbericht des Aufsichtsrats und der kammer ernannten Revis

ke’s Gasgli Sitz: Berlin.

Schweizeri⸗ sche Feuerversicherungs⸗Gesellschaft Zweignieder⸗ in Berlin. Nationalrat Emil und Kaufmann sind aus dem Verwaltungsrat ausge⸗ Zu Mitgliedern tungsrats sind bestellt:

Den Arnold Mettler⸗Specker in St.

Gallen, 2. Kausmann Rudolf Zür⸗ cher⸗Bercht in St. Gallen. Nr. 2411. Schrammische Lark⸗ und Farbenfabriken, vormals Christoph Schramm und Schramm & Hörner Aktiengesellschaft. Sitz der Zweig⸗ niederlassung in Berlin. Gemäß dem bereits durchgeführten Beschluß vom 6. Dezember 1922 ist das Grundkapital um 11 300 000 auf 18 900 000 er⸗ höht. Ferner die von derselben General⸗ versammlung sowie der vom 12. April 1923 hasehge Satzungsänderungen. Als nicht eingetragen wird noch veröffent⸗ licht: Auf die Grundkagpitalserhöhung werden ausgegeben auf Kosten der Ge⸗ sellschaft unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre mit Gewinn⸗ berechtigung vom 1. November 1922 ab a) zum Kurse von 275 vom Hundert 7000. Inhaberstammaktien, b) zum Nennwert 300 Inhabervorzugsaktien, beide Gattun⸗ gen über je 1000 ℳ. Die neuen Stamm⸗ aktien sind den alten Aktionären der Stammaktien im Verhältnis von ihren alten Aktien zu den neuen Aktien zum Kurse von 285 % anzubieten. Jede Vor⸗ zugsaktie gibt künftig 15 Stimmen. Den Vorzugsaktien muß künftig von der zur Verteilung gelangenden Dividende, so⸗ weit dieselbe 10 % übersteigt, auf je 1 % je ¼ %o zugeteilt werden. Das gesamte Grundkapital zerfällt jetzt in 18 000 In⸗ haberstammaktien und 900 Namensvor⸗ zugsaktien über je 1000 ℳ. Nr. 3322. Terrain⸗Aktiengesellschaft „Hohen⸗ zollernkanal“. Sitz: Berlin, Regie⸗ rungsbaumeister Salinger 88 nicht mehr Vorstandsmitglied. Nr. 3881. Verlagsanstalt Hermann Klemm Aktiengesellschaft. Sitz: Berlin⸗ Grunewald. Die am 7. Juli 1923 durch die Generalversammlung beschlossene Satzungsänderung. Nr. 8106. Petra Aktien⸗Gesellschaft für Elektro⸗ mechanik. Sitz: Berlin. Fritz Hübner und Georg Schmidt sind nicht mehr Vor⸗ standsmitglieder. Zu Vorstandsmitgliedern sind ernannt: a) Karl Soest, Kauf⸗ mann, Charlottenburg, b) Samuel Augustus YVorks. Ingenieur, Berlin. Nr. 11 829. Deutsch⸗Asiatische Bank. Sitz der Zweigniederlassung Berlin. Nach dem Beschluß der General⸗ versammlung vom 17. April 1923 soll das Grundkapital um 100 000 Schanghai⸗ Taels erhöht werden. Nr. 23 052. Aktiengesellschaft für Finanzierung und Verwaltung. Sitz: Berlin. Gemäß dem bereits durchgeführten Be⸗ schluß der Generalversammlung vom

29. Januar 1923 ist das Grundkapital um

199 995 000 auf 200 Millionen Mark erhöht worden. Kaufmann Karl Mahrt, Spandau, ist nicht mehr Vorstandsmit⸗ glied. Zum Vorstand sind bestellt: 1. Ingenieur Farran Leech, Berlin, 2. Direktor Conrad Bud, Berlin. Ferner die von derselben Generalversamm⸗ lung beschlossenen Szncenderg egh. Als nicht eingetragen wird noch licht: Auf die Grundkapitalserhöhung werden ausgegeben auf Kosten der Gesell⸗ schaft unter Ausschluß des gesetzlichen Be⸗ zugsrechts der Aktionäre mit Gewinn⸗ berechtigung vom 1. Januar 1923 ab zum Nennbetrage 19 995 Inhaberaktien, und zwar 19 999 Stück zu je 10 000 und 5 Stück über je 1000 ℳ. Das gesamte Grundkapital zerfällt jetzt in 19 999 Aktjen zu je 10 000 und 10 Aktien zu je 1000 Mark, sämtlich auf den Inhaber lautend. Nr. 23 096. Verlagsgesellschaft Textil⸗Woche Aktiengesellschaft. Sitz: Berlin. Prokurist: Julian Ruß in Berlin. Er ist ermächtigt, in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Nr. 23 270. Polmin Mineralöl⸗Aktiengesellschaft. Sitz: Berlin. Besteht der G aus mehreren Mitgliedern, so wird die Gesell⸗ schaft entweder durch zwei von ihnen ge⸗ meinschaftlich oder einem von ihnen ge⸗ meinschaftlich mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Dr. Simon Byk ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Ferner die von der Generalversammlung vom 21. Juli 1923 beschlossene Satzungsänderung. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Nr. 23 360. „Agfem“ Aktiengesellschaft für Elektrotechnik Üund Metallwaren. Sitz: Berlin⸗ Charlottenburg. Dem Kaufmann Edgar Grün in Berlin⸗Halen⸗ see ist Prokura erteilt; er ift berechtigt, die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitglied zu vertreten. Die Prokura des Bruno E erloschen. Der Kaufmann Karl Fackler ist nicht mehr. Vorstandsmitglied. Zum Vorstandomitglied ist bestellt: Der Kaufmann Bruno Klöpfel in Charlottenburg. Nr. 24 569. Vereinigte Milchwerke, Aktiengesell⸗ schaft. Sitz: Berlin. Die Prokura des Alfred Günthel ist erloschen. Nr. 25 505. Deutsch⸗Littauische Bank für Handel und Industrie. Aktien⸗ gesellschaft. Sitz: Berlin. Prokurist: Fritz Luxem in Niederschön⸗ hausen, Wladimir Lissim in Berlin⸗Wilmersdorf, Johannes Oppe in Berlin. Ein jeder von ihnen ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Nr. 25 728. Otto Jach⸗ mann Aktiengesellschaft. Sitz: Berlin. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Juli 1923 ist der § 31 der Satzung (Geschäftsjahr) geändert. Nr. 26 436. Norpdeuts he Union⸗ Werke, Werft, Maschinen und Waggonbau Aktiengesellschaft. Sitz

der Zweigniederlassung: Berlin. Durch

1“

22. Juni 1923 ist der § 7 der Satung nentsdher des Aufsichtsrats) geändert Nr. 31 508. Aktiengesellschaft für Kohlen⸗ und Erzverwertung. Sltz: Berlin. Gegenstand des Unternehriens: Der Erwerb, die Verwertung und der Vertrieb neuzeitlicher Patente, beto sfend wirtschaftlichere Ausnutzung von Kohlen, Erzen und sonstigen Mineralien. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen mittelbar oder unmittelbar zu be⸗ teiligen Grundkapital: 500 000 000 ℳ. Aktiengesellschaft. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 3. Juli 1923 fest⸗ gestellt. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Zum Vorstand ist bestellt: Kauf⸗ mann Arthur Liebrecht, Schöne⸗ berg. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Geschäftsstelle befindet sich Berlin, Pariser Platz 2. Das Grundkapital zerfällt in 5000 Inhaber⸗ aktien über je 100 000 ℳ, die zum Nenn⸗ betrage ausgegeben werden. Der Vor⸗ stand besteht je nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern. Der Auf⸗ sichtsrat hat das Recht der Ernennung und Abberufung der Vorstandsmitglieder sowie der Stellvertreter. Die General⸗ versammlungen werden durch Bekannt⸗ machung im Reichsanzeiger berufen. Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien über⸗ nommen haben, sind: 1. Central⸗ bank Aktiengesellschaft, Berlin, 2. Firma M. Stroh⸗ meyer, Lagerhausgesellschaft, Kom⸗ manditgesellschaft in Konstanz, 3. Kaufmann Gustav Haupt, Berl in, 4. Kaufmann Peindihe Lippmann, Neukölln 5. Kaufmann Paul Krüger, Berlin. Den ersten Auf⸗ sichtsrat bilden: a) Generaldirektor der Deutschen Kaliwerke Dr. Paul Hecker, Berlin, b) Ingenieur Dr. Rudolf Delkeskamp, Berlin⸗Grune⸗ wald, c) Regierungsbaumeister Richard Fluck, Berlin. Die mit der An⸗ meldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats, können bei dem Gericht eingesehe werden. Nr. 31 509. Aktienge

schaft für Kohlen⸗ und Erz⸗ forschung. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Die Er⸗ forschung aller Verfahren, die eine bessere wirtschaftliche Ausnutzung von Kohlen und sonstigen Brennstoffen, von Erzen und sonstigen Rohprodukten und Erzeug⸗ nissen bezwecken. Die Gesellschaft ist be⸗ rechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen mittelbar oder unmittel⸗ bar zu bdeteiligen. Grundkapital: 200 000 000 ℳ. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Juli 1923 festgestellt. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat ist er⸗ mächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vor⸗ stands die Befugnis zu erteilen, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten. Zum Vor⸗ stand ist bestellt: Kaufmann Arthur Liebrecht, Schöneberg. Als nicht eingetragen wird noch veröffent⸗ licht: Die Geschäftsstelle befindet sich Berlin, Pariser Platz 2. Das Grund⸗

kapital zerfällt in 2000 Inhaberaktien über je 100 000 ℳ, die zum Nenntrage ausgegeben werden. Der Vorstand be-

stent je nach der Bestimmung des Auf⸗

ichtsrats aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern. Der Aufsichts⸗

rat hat das Recht der Ernennung und Abberufung der Vorstandsmitglieder

sowie der Stellvertreter. Die General⸗

versamlungen werden durch Bekannt⸗

machung im Neichsanzeiger berufen. Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.

Die Gründer, welche alle Aktien über⸗

nommen haben, sind: 1. Centralbank 11ö14 Berlin,

2. Firma M. Strohmeyer, Lager⸗ hausgesellschaft, Kommanditgesellschaft in Konstanz, 3. Kaufmann Gustay

Haupt, Berlin, 4. Kaufmann

Heinrich Lippmann, Neukölln 5. Kaufmann Paul Krüger, Berlin⸗ Den ersten Aufsichtsrat bilden

2⸗Generaldirektor der Deutschen Kaliwerke

Dr. Paul Hecker, Berlin, b) Inge

nieur Dr. Rudolf Delkeskamp,

Berlin⸗Grunewald, ec) Regie⸗ rungsbaumeister Richard Fluch

Berlin, Die mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke insbesondere der Prüfungsbericht des

Vorstands und des Aufsichtsrats, könne

bei dem Gericht eingesehen werden. Nr. 31 510. Jeg Bürobedarfsgesell⸗

schaft Senzer, Deman & Co. Aktien gesellschaft. Sitz: Berlin. Gegen stand des Unternehmens: Der Ein⸗ und Verkauf von Papier⸗ und Schreibwaren, insbesondere für Bürobedarf, sowie ein⸗ schlägiger Artikel, eventuell Fabrikation und eteiligung an ähnlichen oder verwandten Unternehmungen. Grund⸗ kapital: 50 000 000 ℳ. Prokurist: Hans Wenger⸗Herz in Berlin⸗ Pankow. Er vpertritt die Gesell⸗ schaft zusammen mit einem Vorstands⸗ mitglied. Aktiengesellschaft. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 12. April, 1923 fest⸗ esstellt und am 13. Juli 1923 geändert.

Besteht der Vorstand aus mehreren Per⸗

Beschluß der Generalversammlung dom

onen, so wird die Gesellschaft durch zwei VCorstandsmitglieder vertreten. Dem Auf⸗ sichtgrat steht das Recht zu, einzelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis zu er⸗ teilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. 7 Vorstandsmitgliedern sind bestellt: Kaufmann Friedrich in Wien, 2. Kaufmann Felix Senzer in Wien, 3. Kommerzialrat Maxi⸗ milian Friedmann in Wien. Fried⸗ rich Hoffenreich vertritt die Gesell⸗ schaft allein. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Geschäftsstelle be⸗ findet sich Pankow, Breitestr. 16. Das Grundkapital zerfällt in 50 000 Inhaber⸗ aktien über je 1000 ℳ, die zum Nenn⸗ betrage ausgegeben werden. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft werden durch Einrücken in den Deutschen Reichsanzeiger bewirkt. Die Generalversammlungen werden durch einmalige öffentliche Be⸗ kanntmachung durch den Aufsichtsrat oder Vorstand einberufen. Der Aufsichtsrat bestimmt die Zahl der Vorstandsmit⸗ glieder, bestellt sie und beruft sie ab. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1 Major a. D. Carl Frei⸗ herr von Elverfeld, Berlin⸗ Halen pee⸗, 2. Kommerzialrat Maxi⸗ milian Friedmann in Wien W. 3 die offene Handelsgesellschaft Senzer, Deman & Co., Wien P, 4. Kauf⸗ mann Albert Welt, Wien . 5 Kaufmann Isaack Finkelstein, Berlin C. 2, 6, Kaufmann Ludwig Markus in Wien II, 7. Viktor Schneider, Bankoberbeamter der Agrar⸗ und Commerzbank in Berlin, 8. Kaufmann Hans Frost in Berlin W. 8. 9. Kaufmann Lazar Rappeport in Kowno, 10. Kaufmann Robert Deman in Wien. Den ersten Auf⸗ sichtsrat bilden: Kaufmann Samuel Margoschesh in Wien und die Gründer zu 1, 4, 5 und 6. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats und der von der Handels⸗ kammer ernannten Revisoren, können bei dem Gericht, der Prüfungsbericht der Re⸗ visoren auch bei der Handelskammer ein⸗ gesehen werden. Nr. 18 445. „Patria“, Rückversicherungs⸗Ak⸗ tien⸗Gesellschaft. Sitz: Berlin. Gemäß dem bereits durchgeführten Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 27. März 1923 ist das Grundkapital um 2 500 000 auf 3 000 000 erhöht worden; ferner die von dem hierzu er⸗ mächtigten Aufsichtsrat am 12./18. Juni 1923 beschlossene Satzungsänderung. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Auf die Grundkapitalserhöhung werden ausgegeben 1000 Namensaktien zu je 1000 Mark und 300 Namensaktien über je 5000 ℳ, erstere sum Nennbetrage, die 300 Stück zum Nennbetrage zuzüglich eines Aufschlags von 20 % des Nenn⸗ betrags. Die 1000 neuen Aktien zum Nennbetrage von je 1000 unterliegen dem gesetzlichen Bezugsrecht der Aktionäre dergestalt, daß auf je eine alte Aktie zwei neue entfallen; für die 300 Aktien zum Nennbetrage von je 5000 wird das gesebliche Bezugsrecht ausgeschlossen. Das gesamte Grundkapital zerfällt jetzt in 18900 Namensaktien, nämlich 1500 zu je 1000 und 300 zu je 5000 ℳ. Nr. 18 710. Petra Lloyd Aktien⸗ gesellschaft für den Vertrieb kino⸗ technischer Erzeugnisse. Sitz: Berlin. Robert von Westrell und Fritz Hübner sind nicht mehr Vorstandsmit⸗ glieder. Zu Vorstandsmitgliedern sind ernannt: a) Karl Soest, Kaufmann, Charlottenburg, b) Samuel Augustus YVorks, Ingenieur, Berlin. Nr. 21 192. Klal⸗Verlag Kom⸗ manvitgesellschaft auf Aktien. Sitz: Berlin. Gemäß den bereits durch⸗ geführten Beschlüssen der General⸗ versammlungen vom 21. Dezember 1922 und 17. Februar 1923 ist das Grund⸗ kapital um 22 000 000 auf 24 000 000 Mark erhöht worden; ferner die von den⸗ selben Generalversammlungen beschlossene Satzungsänderung. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Auf die Grund⸗ kapitalserhöhung werden ausgegeben mit Gewinnberechtigung vom 1. Januar 1923 ab zum Nennbetrage 22 000 Namens⸗ aktien über je 1000 ℳ, und zwar: a) 2000 Stück unter Ausschluß des gesetz⸗ lichen Bezugsrechts der Aktionäre, b) 12 000 Stück derart, daß jeder Aktionär auf eine alte eine neue Aktie und c) 8000 Stück derart, daß jeder auf eine alte vier neue beziehen kann. Das gesamte Grund⸗ kapital zerfällt jetzt in 24 000 Namens⸗ aktien über je 1000 ℳ. Nr. 21 664. „Promo“ Film⸗ Aktiengesellschaft. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens sind auch die Finanzierungen von Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Gemäß dem bereits durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 20. Juli 1923 ist das Grundkapital um 18 000 000 auf 30 000 000 erhöht worden. Prokuristen: a) Max Bret⸗ schneider, Berlin, b) Oskar Hochfeld, Berlin⸗Weißensee. Sie sind berechtigt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem ordent⸗ lichen oder stellvertretenden Mit⸗ liede des Vorstands zu vertreten. Die Vorstandsmitglieder sind von der Be⸗ schränkung des § 181 B. G.⸗B. befreit. Zum stellvertretenden Vorstandsmit lied ist Josef Stein, Regisseur Berlin, mit der Maßgabe ernannt, daß er gemein⸗ sam mit einem andern Vor tandsmitglied oder einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten hat. Ferner die von den Gene⸗ ralvevsammlungen am 12. Mai und 20. Juli 1923 beschlossenen Satzungs⸗ änderungen. Als 8 eingetragen wird noch veröffentlicht: Auf die Grundkapi⸗

talserhöhung werden ausgegeben auf Kosten

der Gesellschaft unter Ausschluß des ge⸗ setzlichen Bezugsrechts der Aktionäre mit Gewinnberechtigung vom 1. April 1923 ab 18 000 Inhaberaktien über je 1000 ℳ. Die Aktien werden für 12 000 Sti⸗ Kurse von 2000 % und für 6000 Stück um Kurse von 15 000 % ausgegeben. Die Uebernehmerin ist verpflichtet, übernommenen Aktien einen Betrag von 12 000 000 gleich 12 000 Stück Aktien den alten Aktionären der Gesellschaft mit einer Frist von zwei Wochen, heste erfolgten handels⸗ gerichtlichen Eintragung der durch ten Kapitalserhöhung, anzubieten, daß auf je eine alte Aktie im Nennwert von 1000 eine junge Aktie im Nennwert von 1000 zum Kurse von 2300 % zuzüglich Be wie zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen Das gesamte Grundkapi⸗ lt jetzt in 30 000 Inhaberaktien ℳ. Nr. 22 036. Wein⸗ und Aktiengesell⸗

derart zum

zugsrechtssteuer,

werden kann.

Spirituosenhandels schaft. Sitz: Berlin. Die Firma lautet Winkelhausen⸗General⸗ direktion Aktiengesellschaft. (Beschluß 15. Mai 1923.) Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: femeinschaft der C. T. Hünlich Aktien⸗ gesellschaft zu Wilthen A. Winkelhausen⸗Werke Aktiengesellschaft zu rwachen und zu fördern. ts durchgeführten Be⸗ 923 ist das Grund⸗ auf 10 000 000

jetzt: Hünlich⸗

Die Interessen⸗

Magdeburg zu übe Gemäß dem schluß vom 15. Mai 1 kapital um 9 000 000 Mark erhöht worden. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Mai 1923 sind die §§ 1, 3 und 5 des Gesell⸗ ftsvertrags geändert worden. erungen betreffen Firma, Gegenstand des Unternehmens und Grundkapital. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Auf die Grundkapitalserhöhu auf Kosten der unter Ausschluß des gesetzlichen rechts der Aktionäre mit Gewinnberecht om 1. Mai 1923 ab 900 Inhaber⸗ 10 000 zum Nenn⸗ Das gesamte Grundkapital zer⸗ Inhaberaktien Inhaberaktien zu je Mark. Nr. 22 755. Signalapparate⸗ fabrik Julins Kräcker Aktiengesell⸗ schaft. Sitz: Berlin. Prokurist; Alwin

Sie sind ermäch⸗

fällt jetzt in 1000 9 1000 ℳ, 900

Thronicke Ottow in Berlin. S. tigt, je zwei gemeinschaftlich S

Grundstücks ⸗Aktiengesellschaft am Wilhelmsplatz. fried Rosenthal ist nicht mehr Vorstand. Zum Vorstand ist

Felir Westhovpven

Schloßpark

Sitz: Berlin.

Charlottenburger Grundstücks⸗Aktienge⸗ Sitz: Berlin. 23. Juli 1923 beschlossene Satzungsände⸗ g IFr. 27 762. Antargin Roh⸗ filmfabrik Aktiengesellschaft. Der Oberst a. D. in Berlin⸗Südende nicht mehr Vorstandsmitglied. Annaburger Steingutfa Aktiengesellschaft. niederlassung Berlin. der Generalversammlung vom 13. März 1923 ist der § 15 des Gesellschaft geändert worden. he Handelsgesellschaft Aktien⸗ Sitz: Berlin. hannes Felisch in Ber⸗

der Zweig⸗ Durch Beschluß

Nr. 28 953.

gesellschaft.

prokurist: Jol lin⸗Tempelhof. Ewa Edellikör⸗ & Weinvertriebs⸗ Aktiengesellschaft. Sitz: Berlin. Erich Berliner ist nicht mehr Vorstand. Nr. Orient⸗Exporthandels⸗Com⸗ pagnie Aktiengesellschaft. Sitz Ber⸗ lin. Die Firma lautet jetzt: Levante für Handel und Gemäß dem be⸗

Aktiengesellschaft Industrie (Levag). reits durchgeführten Beschluß ralversammlung vom 28. Juni 1923 ist das Grundkapital um 95 000 000 auf 100 000 000 erhöht worden; ferner die von der Generalversammlung am 28. Juni 1923 beschlossene Satzungsänderung. nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Auf die Grundkapitalserhöhung werden ben mit Gewinnberechtigung vom 923 ab 190 Inhaberaktien über je 500 000 zum Nennbetrag. samte Grundkapital zerfällt jetzt Inhaberaktien, nämlich 5000. Mark und 190 zu je 500 000 ℳ. Nr. 29 994. Deutsche Papierrohstoff⸗Ak⸗ tiengesellschaft. kurist: Hellmuth Stapel in Char⸗ lottenburg.

Gemeinschaft mit glied die Gesells 30 810. Aquath Sitz: Berlin. ist bestellt:

Vorstandsmit⸗ ellschaft zu vertreten. Nr. erm Aktiengesellsche ft. Zum Vorstandsmitglied Kaufmann Otto Mäuse⸗ Grünau.

Berlin, den 8. August 1923. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 89.

In unser Handelsregister Abteilung B August folgendes eingetragen

gesellschaft. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: herstellung von schinenbaues

Apparaten und Vorrichtungen, i Warenzeichen getragenen unter Nr. 241 115 zeichenregisters

a) Die Massen⸗ Erzeugnissen

nsbesondere

des Waren⸗ Gegenstände, mit Waren dieser Art, ngliederung Unternehmungen, hauptsächlich nach dem Gesichtspunkt Zusammenfassung gleichartiger Industriezweige

stellung in Massen einer Sorte. sellschaft kann sich auch an Unterne und ähnlicher

dkapital: 12 500 000 ℳ.

vorbezeichneter

Aktiengesellschaft. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 6. Mai 1922 festgestellt und am 31. Juli 1923 geändert. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertreten. Stellvertretende Vor⸗ standsmitglieder stehen in Beziehung auf die Vertretungsbefugnis den ordentlichen Mitgliedern gleich. Zum Vorstand ist be⸗ stellt Ingenieur Paul Selzer, Eich⸗ walde (Kreis Teltow). Als nicht ein⸗ getragen wird noch veröffentlicht: Die Geschäftsstelle befindet sich in Berlin⸗ Reinickendorf⸗Ost, Kopenhagener Straße Nr. 72—81. Das Grundkapital zerfällt in 4000 Inhaberaktien über je 1000 und 850 Inhaberaktien über je 10 000 ℳ, von denen 2001 Stück zum Nennbetrag, die übrigen zum Kurse von 120 vom Hundert ausgegeben werden. Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung des Aufsichts⸗ rats aus einer Person oder mehreren Mitgliedern. Der erste Vorstand wird von den Gründern bestimmt. Die Vor⸗ standsmitglieder werden durch den Auf⸗ sichtsrat bestellt. Sie können auch vom Aufsichtsrat abberufen werden. Der Aufsichtsrat ist auch befugt, Stellvertreter der Vorstandsmitglieder zu benennen. Di Generalversammlungen werden einberufen durch Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen durch Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger. Alle Be⸗ kanntmachungen, die vom Aufsichtsrat voll⸗ zogen werden, sollen die Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters unter den Worten „Der Aufsichtsrat“ tragen. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Direktor Dr. Hans Barkhausen, Linz a. Rh., 3. Kaufmann Hermann Adrian. Sbercassel (Siegkrs.), 3. Direktor Paul Endriß, Linz a. Rhein, 4. Kaufmann Ferdinand Meyer, Cassel, 5. die Dinse⸗Maschinenbau⸗ Aktiengefellschaft, Berlin. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Kaufmann Rein⸗ hold Koerner in Neukölln, 5 Betriebsingenieur Walter Schiebor, Spandau, 3. Kaufmann Otto Kuh⸗ wald, Berlin. Die mit der An⸗ meldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats, können bei dem Gericht eingesehen werden. Nr. 31 512. Jute⸗Union Aktiengesellschaft für Jute⸗ und Säcke⸗Industrie. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von Jutefabrikaten aller Art, insbesondere auch von neuen und gebrauchten Säcken aus Jute oder Segel⸗ tuch, ferner die Beteiligung an Unter⸗ nehmungen des gleichen oder eines ähn⸗ lichen Geschäftszweigs und der Abschluß von Interessengemeinschaften. Grund⸗ kapital: 100 000 000 ℳ. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Juni 1923 festgestellt. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, Vorstandsmitglieder in der Weise zu er⸗ nennen, daß sie berechtigt sind, die Gesell⸗ schaft ein jeder allein zu vertreten. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt: 1. Kauf⸗ mann Eugen Schmidt, Char⸗ lottenburg, 2. Kaufmann Emil Schöttes, Charlottenburg; Schmidt ist berechtigt, die Gesellschaft allein für sich zu vertreten. Als nicht ein⸗ getragen wird noch veröffentlicht: Die Ge⸗ schäftsstelle befindet sich in Berlin, Lehrter Straße 18/19. Das Grundkapital zerfällt in 100 000 Namensaktien über je 1000 ℳ, die zum Nennbetrag ausgegeben werden. Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen. Die Vorstands⸗ mitglieder werden durch den Aufsichtsrat bestellt und können auch von ihm ab⸗ berufen werden. Der Aufsichtsrat ist auch befugt, Stellvertreter der Vorstands⸗ mitglieder zu bestellen und abzuberufen. Die Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Sie gelten als gehörig er⸗ gangen, wenn sie einmal erfolgt sind, es sei denn, daß durch Gesetz zwingend oder durch Generalversammlungsbeschluß mehr⸗ malige Bekanntmachung angeordnet ist. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung. Die Gründer, welche alle Aktien über⸗ nommen haben, sind: 1. Kaufmann Max Herzig zu Berlin, 2. Kaufmann Arnold Holzer zu Charlotten⸗ burg, 3. Kaufmann Eugen Sch midt zu Charlottenburg, 4. Kaufmann Emil Schöttes zu Charlotten⸗ burg, 5. Syndikus Bruno Brie zu Berlin. Den ersten Aufsichtsrat bilden die dastehend zu 1, 2, 5 genannten Per⸗ sonen und der Kaufmann Dr. Heinrich Jahn in Stettin. Die mit der An⸗ meldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und des Aufsichtrats und der von der Handelskammer ernannten Revisoren, können bei dem Gericht, der Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer eingesehen werden. Nr. 29 870. Industriekapital Ver⸗ mittlungs⸗Aktiengesellschaft. Sitz Berlin. Die Firma lautet jetzt: Deutsch⸗Oberschlesische Zinkindustrie Aktiengesellschaft. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Erwerb und die Vevarbeitung von Zinkerzen, besonders aus den oberschlesischen inkerzhalden. Die Gesellschaft ist berechtigt, Unter⸗ nehmungen verwandter Art zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen, ferner

Zweigniederlassungen und Arbeitsstätten im In⸗ und Ausland zu errichten sowie Zinkerzprodukte und verwandte Artikel zu vertreiben. Gemäß dem bereits durch⸗ geführten Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 4. Juni 1923 ist das Grund⸗ kapital um 30 900 000 auf 31 000 000 Mark erhöht worden. Sind mehrere Per⸗ sonen zum Vorstand bestellt, so wird die Gesellschaft entweder durch zwei Mit⸗ glieder des Vorshanss oder durch ein Mit⸗ glied des Vorstands und einen Proku⸗ risten vertreten. Der Aufsichtsrat ist be⸗ rechtigt, zu bestimmen, daß einzelne Vor⸗ standsmitglieder die Gesellschaft jeder für sich allein vertreten dürfen. Und die am 4. 6. 1923 beschlossene Satzungsänderung. Als nicht eingetragen wird noch veröffent⸗ licht: Auf die Grundkapitalserhöhung werden ausgegeben auf Kosten der Gesell⸗ schaft unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre mit Gewinn⸗ berechtigung vom Beginn der Gesellschaft ab 29 900 Inhaberstammaktien und 1000 Rüns b über je 1000 ℳ, und zwar die Stammaktien zum Kurse von 130 vom Hundert die Vorzugsaktien zum Nennbetrage. Die letzteren ind mit zwanzigfachem Stimmrecht ausgestattet, nehmen aber an der Dividende nur bis zum Höchstbetrage von 5 % des auf si eingezahlten Kapitals teil, sie haben ferner Anspruch auf Nachzahlung etwa darauf rückständig gebliebener Beträge aus dem Reingewinn der nächstfolgenden Jahre und bei der Liquidation einen Anspruch auf vorzugsweise Befriedigung für di Rückzahlung ihres Nennbetrags aus der Liquidationsmasse. Das gesamte Grund⸗ kapital zerfällt jetzt in 30 000 Inhaber⸗ stammaktien und 1000 Namensvorzugs⸗ aktien über je 1000 ℳ. Am 10. August ist ferner eingetragen worden: Nr. 31 521. B. Paege & Co. Aktiengesellschaft. Sitz Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Herstellung von Isolier⸗ lacken, Kabelmassen und Compounds und ähnlicher Fabrikate für die elektrotechnische Industrie und der Betrieb aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte ins⸗ besondere die Fortführung des bisher unter der Firma B. Paege & Co. in Berlin und Bernau betriebenen Unternehmens. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an gleichartigen Unternehmungen zu betei⸗ ligen. Grundkapital: 10 000 000 ℳ. Aktiengesellschaft. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 17. März 1923 sestgestellt. Besteht der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen, so wird die Gesellschaft entweder durch zwei Vorstandsmitglieder gemein⸗ schaftlich oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsvat kann auch bei Vorhandensein mehrerer Vorstands⸗ mitglieder einzelnen von ihnen die Be⸗ fugnis beilegen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Vorstandsmitglieder, die di Befugnis haben, die Gesellschaft allein zu vertreten, sind von der Beschränkung des § 181 B. G.⸗B. befreit. Zum Vorstand ist bestellt Otto Paege, Kaufmann, Charlottenburg. Als nicht ein⸗ getragen wird noch veröffentlicht: Die Geschäftsstelle befindet sich in Berlin Quitzowstraße 80 82. Das Grundkapita zerfällt in 1000 Inhaberaktien zu j 10 000 ℳ, nämlich 600 Stamm⸗ und 400 Vorzugsaktien, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Jede Vorzugsaktie gewährt dreifaches Stimmrecht und eine Vorzugsdividenee von 6 % sechs Prozent pro Jahr auf das eingezahlte Kapital. Falls der Reingewinn eines Jahres zur Deckung dieser Dividende nicht ausreicht, so wird die Dividende aus dem Gewinn des nächsten Jahres oder der fol⸗ genden Jahre nachgezahlt bis zur Höhe der im Vorjahre oder in den Vorjahren nicht gezahlten Beträge, jedoch ohne Zinsen auf dieselben. Die Nachzahlung erfolgt an den Inhaber des Gewinnanteilscheines für dasjenige Geschäftsjahr, aus dessen winn die Auszahlung stattfindet. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Die Mitglieder des Vorstands werden vom Aufsichtsrat bestellt. Der Aufsichtsrat ist berechtigt, die Bestellung zu Mitgliedern des Vorstands jederzeit zu widerrufen. Die Berufung der Geneval⸗ versammlung geschieht durch Bekannt⸗ machung in dem Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger. 1 Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen lediglich durch den Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗ anzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Kaufmann Otio Paege, Charlottenburg, 2. Kaufmann Paul Paege, Char⸗ lottenburg, 3. Kaufmann Willy Paege, Charlottenburg, 4. Frau Else Weymann, geb. Paege, Char⸗ lottenburg, 5. Fräulein Johanna Paege, Charlottenburg. Mitbegründer Otto Paege bringt in die Aktiengesellschaft sein unter der Firma B. Paege & Co. in Berlin und Bernau (Mark) betriebenes Handelsunternehmen mit allen Aktiven und Passiven und dem Rechte der Fortführung der Firma ein. Die Einbringung erfolgt auf Grund der Bilanz

Aktiven 14 033 196 ℳ, die Passiven 4 433 196 betragen. Der Einbringungs⸗

Mark. Herr Otto Paege übernimmt

die Gewähr für den Eingang der in der Bilanz aufgeführten Außenstände und

in der Bilanz vom 1. Oktober 1922

geschlossenen Mietsverträgen, Pachtver⸗ ngsverträgen und Liefe⸗ Sämtliche vorhandenen Geschäftspapiere ft. Die Geschäfte aege & Co. gelten für vie ktober 1922 ab als für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt. Insoweit seit dem 1. den übernommenen Werten den Ueber⸗ Veränderungen

trägen, Versicheru rungsverträgen. Handlungsbücher erhält die Aktiengesellschaft.

Zeit vom 1 ktober 1922

nahmewerten eingetreten sind, gehen diese Veränderu für Rechnung der Aktiengesellschaft. Als miteingebracht B. Paege & Co. gehörige im Grun des Amtsgerichts Bernau (Mark) von Bernau Band 10 Blatt Nr. 88 verzeich⸗ tück. Als Entgelt gewährt die eingebrachten Paege 400 vierhundert Inhabervorzugsaktien und 560 fünfhundertsechzig stammaktien über j

nete Grund Aktiengesell Werte dem

Inhaber⸗ je 10 000 zehn⸗ tausend Mark —. Den ersten Aufsichts⸗ rat bilden: 1. Rechtsanwalt Dr. jur. Felix Becker, Berlin, 2. Kaufmann Berlin, 3. Fabrikbesitzer Jacob Bols, Bernau (M mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ reichten Schriftstücke, insbesondere der rüfungsbericht des Vorstands und des ufsichtsrats und der von der Handels⸗ kammer ernannten Revisoren, können bei Prüfungsbericht der Handelskammer

Stangen,

dem Gericht, Revisoren auch bei eingesehen werden. Nr. 31 522,

Aktien⸗Gesellschaft. Gegenstand

Immobilien⸗

Unternehmens: Erwerb und die Verwaltung und d äußerung von Grundstücken aller Art, so⸗ wie die Vermittlung von Grundstücks⸗ und Hypothekengeschäften. dieses Geschäftszweckes darf die Gesell⸗ t sich bei anderen Unternehmungen in zulässigen Form auch andere Unternehmungen, die in oder ähnlichen Zweck ver⸗ chten, Aktien oder Geschäfts⸗ anteile solcher Geschäfte übernehmen oder olchen Unternehmungen in dauernde Sozietätsverbindung treten. Grundkap 000 ℳ. Aktiengesellschaft. chaftsvertrag ist am 20. Oktober estgestellt und am 26. Januar 1923

so wird die Gesell⸗ orstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und einen Der Aufsichtsrat

mehreren Vor⸗ standsmikgliedern die Befugnis zu ver⸗ chaft allein zu vertreten. sind bestellt: 8 Daubitz, Berlin⸗Wilmersdorf, 2. mann Frau Dora Fen Büchner, Berlin⸗ nicht eingetragen wird Die Geschäftsstelle bef W. 10, Margarethenstr. 7. ällt in 1000 Inhaberaktien über die zum Nennbetrage aus⸗ Der Vorstand besteht je ch der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern, die gerichtlichem

In Erfüllung

den gleiche folgen, erri

Prokuristen vertreten.

leihen, die Gesells Vorstandsmitgliedern

dler, geborene Steglitz. Als ch veröffentlicht: indet sich in Berlin Das Grund⸗

kapital zerf

geben werden.

Aufsichtsrat notariellem Protokoll ernennt. Generalversammlungen erfolgt

Die von der Gesellschaft aus⸗ untmachungen werden von dem Vorstande oder dem Auf den Gesellschaftsvertrag vor⸗ lassen und erfolgen, t anders bestimmt, einmalige Veröffentlichung i Preußischen Staatsanzeiger. Die Gründer, wel Aktien übernommen haben, sind: 1. Ge⸗ Henning Boehmer, Berlin⸗Lichterfelde mann Richard Steinführ, Berlin⸗ 3. Kaufmann Ada Berlin, Victor Langer, Berlin, 5.

Stiller, sichtsrat bilden: Heinrich Langer i

gehenden Beka v sichtsrat in

geschriebenen Form er soweit das Ges

Schöneberg,

Zoppot. Den ersten Auf

Berlin, Garcis in Berlin, Elfriede Böhmer, geborene Fl Berlin⸗Lichterfelde. mit der Anmeldung der gereichten Schriftstücke, rüfungsbericht des ufsichtsrats, können gesehen werden. Nr. 613. werke Aktiengesellschaft Zweigwerk Die Firma

Gesellschaft ein⸗

insbesondere

bei dem Gericht ein⸗ Dürkopp⸗ Bielefeld,

Berlin⸗Reinickendorf. „Dürkoppwerke Aktiengesell⸗ schaft Zweigwerk Reinickendor Die Zweigniederlass

mehr geführt. 1 Firma Dür⸗

ührt nur noch die Aktiengesellschaft, Zweig⸗ Einzelproku⸗ schränkung auf den Betrieb Fabrikleiter erlin⸗Pankow, Freyensehner, n⸗Grunewald, Montag,

Hüttenhaus

koppwerke niederlassung risten unter Be Zweigniederlassung: Caesar Kol

vom 1. Oktober 1922, nach welcher die Aktiengesell⸗ schaft, Sitz Berlin: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Juni

(Auflösung der Allgemeine Viehversicherungs⸗Gesell⸗

wert beziffert sich demnach auf 9 600 000 1923 sind

Bankguthaben; er übernimmt ferner die Gewähr dafür, daß weitere Passiven, als

Mitgliederversammlung beschlossene

22,

welche dem Gründungsvertrage als An⸗ lage beigefügt wird, nicht vorhanden sind. Die Aktiengesellschaft uüͤbernimmt ferner alle Rechte und Pflichten aus den Dienst⸗ verträgen mit den Angestellten der Firma B. Paege & Co. sowie alle Rechte und Pflichten aus den von dieser Firma ab⸗

Hermann Aktiengesellschaft, Sitz Berlin: Die Prokurg des Hermann

e ist erloschen. eingetragene Prokurist kurin

am 29. Juni 192