geschieden. Alleiniger Vorstand ist nun der Eisenbahnobersekretär a. D Josef Frank in Nürnberg.
29. Bast Aktiengesellschaft in Nürnberg: Das stellvertretende Vor⸗ standsmitglied Dr. Christian Toepfer ist ausgeschieden. Gesamtprokura in Ge⸗ meinschaft mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Vorstandsmitglied ist erteilt der Prokuristin Margarete Dorschky in Nürnberg. In der Generalversamm⸗ lung vom 14. Juni 1923 wurde eine Herabsetzung des Grundkapitals bis zum Höchstbetrage von 2 500 000 ℳ be⸗ schlossen. Die Herabsetzung ist um den Betrag von 2 000 000 ℳ durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nun 31 000 000 ℳ und ist eingeteilt in 18 000 Stammaktien zu je 1000 ℳ, 2400 Stammaktien zu je 5000 ℳ und 1000 Vorzugsaktien zu je 1000 ℳ, sämtlich auf den Inbaber lautend. Der § 5 des Ges.⸗Vertr. ist ent⸗ sprechend geändert.
30,. Johannes Haag, Maschinen⸗ u. Röhrenfabrik Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Nürnberg in Rürnberg, Hauptniederlassung in Augs⸗ burg: Gesamtprokura in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen ist erteilt dem Kaufmann Otto Paul in Augsburg. 1
31. Bayerische Eggenfabrik Aktien⸗ gesellschaft in Feucht (Mittelfranken): Gesamtprokura je mit einem weiteren Prokuristen ist erteilt den Kaufleuten Willy Schübel in Feucht und Richard Svecht in Nürnberg.
32. Armaturen⸗ und Maschinen⸗ fabrik H. Bruchmüller & Co., Salzgitter ⸗Nürnberg, Zweignieder⸗ lassung in Nürnberg, Hauptniederlassung in Salzgitter: Die Zweianiederlassung Nümberg ist aufgehoben
33 Johann Fritz Müller in Nürn⸗ berg. Schoppershofstraße 67. Unter dieser Firma betreibt der Pinselfabrikant Jo⸗ hann Friedrich genannt Fritz Müller in Nürnberg eine Rasierpinsel⸗ fabrik
34. F. C. Poesch in Nürnberg: Der Inhaber ist gestorben; das Geschäft ist auf die Kaufmannswitwe Marie Bloest in Nürnberg übergegangen und wird von dieser unter unveränderter Firma fort⸗ geführt
35. Elektrotechnisches Büro Dy⸗ namo Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquidation in Nürnberg: Die Liquidation und die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendigt. Die Firma ist erloschen
Nürnberg, den 17. August 1923.
Amtsagericht — Registergericht.
56326] ist ein⸗
Osnabrüück. 8
In unser Handelsregister
tragen: S. a) am 10. August 1923
Firma Westdeutsche Landbank, Aktien⸗ gesellschaft, Osnabrück; Sitz Osnabrück. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Juli 1923 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der: Errichtung und Be* trieb einer Bank, und zwar die Ausfüh⸗ rung von Bankgeschäften aller Art, ins⸗ besondere die Gewaährung von Roggen⸗ krediten an Landwirte. Das Grund⸗ kapital beträgt eine Milliarde Mark und ist in eine Million Nennwertaktien zu je 1000 ℳ zerlegt. Der Vorstand der Ge⸗ sellschaft besteht aus einem oder drei Direktoren, die zunächst durch eine von der Gründerversa mmlung gewählten Kommission, später durch den Aufsichts⸗ rat bestellt werden. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch
insbesondere Vorstands,
Revisoren, er Dien stunden auf der Gerichtsschreiberei ein⸗ gesehen werden, von dem Prüfungsberichte der Revisoren
kammer in Osnabrück E. werden.
B
Flalschaft mit beschränkter
ist der Handel mit Brennstoffen aller Art und die Beteiligung an Unternehmungen, die Brennstoffe gewinnen oder mit stoffen handeln. Stammkapital 10 000 000
9. Juli 1923 festgestellt. d führer ist der Kaufmann Joseph Senker
Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft schäftsführer oder einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
schränkter Gegenstand des Unternehmens ist der Ver⸗ trieb und die Herstellung von Eisenbahn⸗ und sonstigem technischen Bedarf. Gesellschaft ist befugt, den Betrieb auf verwandte
Ottweiler, IBz. Trier-.
unter Nr Inhaber Wilhelm Raber und Heinrich Spiegel in Merchweiler und als deren persönlich haftende Gesellschafter: 1. Wil⸗ helm Raber, Kaufmann in Merchweiler, 9 2. Heinrich Spiegel,
Merchweiler, Handelsgesellschaft hat 1923 begonnen.
Peine.
heute eingetragen: Peine (Nr. 123 des Registers): Jetzige Inhaberin der Firma ist Witwe Margarete Schaffeld in Peine ist Prokura erteilt
berg & Söhne in Peine (Nr. 146 des Registers):
Amtsgericht Peine, den 22. Angust 1923
Pirmasens, Vogesenstraße 15
der Prüfungsbericht des des ee und der kann wahrend der Dienst⸗ 8 Hr H bei der Handels⸗ insicht genommen
b) am 12. August 1923: Norddeutsche Kohlenhandels⸗ haftung Sitz snabrück. Gegenstand des Unternehmens
ka Firma
Brenn⸗
Nark. tr
Der 2eeen ist am Zum Geschäfts⸗
n Essen (Ruhr) bestellt. Sind mehrere
mit einem anderen Ge⸗
vertreten. Be⸗
Firma Oscar Laue Gesellschaft mit be⸗
Haftung, Sitz snabrück. 3
Die
Geschäftszweige Der Gesellschafts⸗
in
Bei der Firma Alb. Stecke & Cie.,
Durch Gesellschaftsbeschluß
Fräulein ist zum
Amtsgericht Osnabrück.
156327] u In das Handelsregister Abt. A wurde 166 die Firma „Saarunion“
Bautechniker in eingetragen. Die offene am 14. August
Ottweiler, den 18. August 1923. Das Amtsgericht. Abteilung 2. 8 8 [56670]
In das Handelsregister Abteilung A ist
I. bei der Firma Hugo Schaffeld in
1 in Peine. Die Prokura des Kaufmanns Erwin Heinemann ist er⸗ loschen. Dem Kaufmann Sigurd Schaffeld II. bei der Firma C. W. Sonnen⸗
Dem Kaufmann Wilbhelm Sonnenberg in Peine ist Prokura erteilt
Pirmasens. Handelsregistereinträge. 1. Friedrich Wiederrecht, Schuhfabrik, Inhaber: Friedrich Wiederrecht, Schuhfabrikant in
[56672]
fabrikaten, 3. Handel und Vermittlung von Maschinen jeglicher Art. Grundkapital
230 Vorzugsaktien, Dieselben Sie werden zu 500 vH ausgegeben.
Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen; er wird durch den Aufsichtsrat angestellt und entlassen. Den ersten Vor⸗ stand bestellen die Gründer. Der Auf⸗ sichtsrat bestimmt die Zahl der Vorstands⸗ mitglieder und stellt fest, ob sie einzeln oder
Vorstandsmitgliedern zu schaft mit einem Prokuristen zu vertreten. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt im Deutschen Reichsanzeiger. Vorzugsaktien 1 Stimmrecht in den Fällen der Besetzung des Satzung, der Auflösung der Gesellschaft Gründer: 1. 2.
Tübingen, 4. Karl Vollmer, Schreiner⸗ meister in Rottenburg⸗N., 5. Christian HG“ Schmiedmeister in Metzingen, auszudehnen 7. und ähnliche Unternehmungen zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Stamm⸗ kapital 25 000 000 ℳ. vertrag ist am 11. Juni 1923 geschlossen. Alleiniger Geschäftsführer ist Kaufmann Oscar Laue machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Osnabrück: vom 18. Februar 1923 ist das Stamm⸗ kapital auf 180 000 ℳ erhöht. Emilie Homann in Osnabrück weiteren Geschäftsführer bestellt.
hier, 8. Hermann Schweizer, Gipsermeister in Nürtingen. Aktien übernommen Aufsichtsrats: 86 8 Karl Osnabrück. Bekannt⸗ Friedrich Ehrenfried, Hermann Schweizer, und weiter: Carl Haffner, Malermeister
Berlin. der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken kann bei dem Gericht, von dem Prüfungs⸗ bericht der Revisoren auch bei der Handels⸗ kammer hier Einsicht genommen werden.
Ronneburg. Erlöschen folgender Firmen eingetragen
worden:
burger Käsefabrik in Beerwalde,
Schleswig. En unser Handelsregister A ist heute 6. unter Nr. 427 die Firma Nikolaus Tietje, Schleswig, und als deren Inhaber Kauf⸗ mann Nikolaus Tietie in Schleswig ein⸗
Vorstand: Hermann berhardt, Handwerkskammersyndikus, hier. öhe der einzelnen Aktien je 10 000 ℳ. 2270 Stammaktien. Namen zu stellen. Be⸗
Der
Schleswig, den 8. August 1923. Das Amtsgericht. Abt. 5.
ind auf
nntmachungsblatt Reichsanzeiger. 78 Schleswig. [56684 In das hiesige Handelsregister ist beute die offene Handelsgesellschaft Schleswiger Cementwarenfabrik, Krey & Spreth, Schleswig, und als persönlich haftende Gesellschafter: 1. Krev, Friedrich, Fabrikant, ver⸗ 2. Spreth, Johannes, Kaufmann, beide in Schleswig, eingetragen. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Juli 1923 begonnen Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder u Gesellschafter ermächtigt. 8 Schleswig, den 8. August 1923. e
Das Amtsgericht. Abt. 5. 3
die Gesellschaft ermächtigt, einzelnen die Befugnis die Gesellschaft in Gemein⸗
gemeinsam Ee
erteilen,
Die zehnfaches
ein
haben
In unser Handelsregister A ist heute
der 1 8 unter Nr. 428 die Firma Karl Julius,
Aufsichtsrats, der Aenderung hier, hier,
in
Handwerkskammer Wirtschaftsstelle Flaschnermeister
Karl Friedrich Wilhelm, Kaufmann in Schleswig, eingetragen. 8 Schleswig, den 10. August 1923.
Handwerker ⸗ Otto Henne,
Schleswig. [56688] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 429 die Firma Peter H Thomsen, Böklund, und als deren Inhaber Thomsen, Peter Heinrich, Kaufmann in Böklund, eingetragen. Schleswig, den 10. August 1923. e Das Amtsgericht. Abt. 5.
Schleswig. [56687 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr 430 die Firma August Thomsen, Schleswig, und als deren Inhaber t Thomsen, August, Kaufmann in Schleswig, eingetragen. — Schleswig, den 10. August 1923. i
Das Amtsgericht. Abt. 5.
—
Ioseph Schweitzer, Sattlermeister hier, Friedrich Ehrenfried, Schmiedmeister
Dieselben haben sämtliche Mitglieder des ersten die Gründer Otto Henne,
Vollmer, Christian Haußmann,
Karl Hermann, Generalsekretär in Von den mit der Anmeldung
ier.
Amtsgericht Reutlingen.
[56677] das Handelsregister Abt. A des Gerichts ist heute das
Schmiedeberg, Eiesengeb. In unser Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma Schneekoppe Richard Greulich (Nr. 198 d. Reg.) eingetragen worden Amtsgericht Schmiedeberg i. R,
den 20. August 1923.
Schweidnitz.
In nterzeichneten
Nr. 1, Ernst Holzhauer, Alten⸗
Nr. 23, Friedrich Krätschmar in Konneburg, 156690)
[56685]] tung.
Stolp, Pomm.
§§ 4, 33 und 37 geändert und
in Stolp ist Prokura erteilt. 18. August 1923. Amtsgericht.
Stolp, Pomm.
kura des Richard Schmidt Bei Nr. 463 (Firma Oskar Eulitz Ver⸗ [56686] lag): Dem Buchhändler Hans Graf in Stolp ist Protkura erteilt. 21. August 1923.
Stralsund.
Ronneburg Pöppeln,
Nr. 56, Dampfziegelei Pöppeln⸗
Franz Knörnschild in
Nr. 64, Alwin Nündel in Ronneburg, Nr. 71, Ernst Wagner, Spedition in
unter Nr. 684 die am 1. August 1923 be⸗ gonnene offene Handelsgesellschaft „Erste Schweidnitzer
Im Handelsregister Abt. A ist heute
Mechanische Strickwaren⸗
Ronneburg
Rostock, Mecklb.
Erlöschen der Firma Garfs & Schultz in Rostock eingetragen.
Rostock., Mecklb. 1 In das Handelsregister ist heute das
Erlöschen Rostock eingetragen.
Rottenburg, Neckar.
fabrik Plonka & Marusczyk zu Schweidnitz“ eingetragen, deren vpersönlich haftende Ge⸗ sellschafter der Fabrikbesitzer Hieronymus Plonka zu Breslau und der Fabrikbesitzer Albert Marusczyk zu Schweidnitz sind Amtsgericht Schweidnitz, den 18. August 1923.
Konneburg, 1 1 Nr. 78, Franz Brendel Söhne in
Ronneburg, den 18. August 1923. Thüringisches Amtsgericht. [56678] In das Handetsregister ist heute das E“ 166691] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 138 die Firma Karl Pomme⸗ rening, Seelow, mit dem Handelsmann Karl Pommerening aus Seelow als In⸗
haber eingetragen worden. Seelow, den 30. Juli 1923. Das Amtsgericht.
Seelow. “ In nunser Handelsregister K ist heute unter Nr. 139 die Firma: „Molkerei Letschin. Inh. Max Günther“ mit dem Molkereibesitzer Max Günther in Letschin als Inhaber eingetragen worden.
Rostock, den 17. August 1923. Amtsgericht.
[56679)
Otto in Rostock, den 18. August 1923. Amtsgericht.
der Firma Betcke
[56680] Handelsregistereintrag vom 22. August
Der Gesellschaftsvertrag
ist am November 1920 festgestellt und
dur
Gesellschaftsbeschlüsse vom 5. April 192 und 18. Mai 1923 abgeändert. führer sind: Adolf Rupprecht getragen. und
Geschäfts. in Ohligs
Otto Schulten in Wald. Der Sitz
der Gesellschaft ist von Ohligs nach Höh⸗ scheid verlegt.
Amtsgericht Solingen, 8. August 1923.,
56696] Im Handelsregister B ist heute bei
Nr. 4 (Danziger⸗Privat⸗Aktien⸗Bank⸗ Filiale Stolp) eingetragen worden, daß nach dem Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. Januar 1923 das Grund⸗ kapital um 120 Millionen Mark erhöht ist und jetzt 200 Millionen Mark beträgt,
nd daß der Gesellschaftsvertrag in den 4 a neu ingefügt worden ist. Ferner ist ein⸗
etragen worden, daß durch Beschluß der
1 Generalversammlung vom 12. Juni 192⁄ Schleswlg. [56689] der Gesellschaftszweck auf die Errichtung von Zweigniederlassungen, Depositentassen und Agenturen . Schleswig, und als deren Inhaber Julius, sowie auf die Beteiligung an anderen Unternehmungen erweitert Gesellschaftsvertrag bezüglich der §§ 23½, 25, 28, 32, 33 und 37 weiter geändert Das Amtsgericht. Abt. 5. den 17. August 1923. Amts⸗ gericht.
Stolp, Pomm.
im In⸗ und Auslande
ist, und der
[56697] Im Handelsregister A ist heute unter
Nr. 610 die Firma „R. H. Bruno Wischer, Stolp“ und als ihr Inhaber der Kauf⸗ mann R. H. Bruno Wischer in Stolp
ingetragen worden. Dem Gustav Fredrich Stolv, den
[56698] Im Handelsregister A ist heute einge⸗ ragen worden bei Nr. 125 (Firma H.
Hildebrandt's Buchhandlung Inh. Oskar Eulitz):
Dem Buchhändler Hans Graf i Stolp ist Prokura erteilt. Die Pro⸗ ist erloschen.
Stolp,. Amtsgericht. [56699]
In unser Handelsregister Abt. B sst
unter Nr. 14 — Firma Leonhard Tietz A sund leute Siegmund Lazarus in Berlin und Franz Levy in Köln — Vorstandsmitgliedern und deren Befugnis in Gemeinschaft mitglied oder einem Prokuristen die Gesell⸗† schaft zu vertreten der Satzung Aufsichtsrats eingetragen worden.
⸗G. Cöln, Zweigniederlassung Stral⸗ heute die Bestellung der Kauf⸗
zu stellvertretenden
mit einem sowie die Aenderung hinsichtlich der Bezüge des
Stralsund, den 20. August 1923.
Das Amtsgericht. Stuttgart. [56700] Handelsregistereinträge vom 18 8. 1923
Nene Einzelfirmen: Moritz Karls⸗ ruher, hier: Moritz Karlsruher, Kauf⸗ mann, hier. Landesproduktengroßhandlung; s. G⸗F. und Metallgroßhandlung Filia Stuttgart. Sitz Berlin⸗Lichterf Zweigniederlassung hier. Inhaber: 8 Plessen, Kaufmann in Berlin⸗Lichterfe Prokura ist erteilt der Anni Plessen, Kunz, in Berlin⸗Lichterfelde und Robert Feuchter, Kaufmann, hier, letzten unter Beschränkung auf die hies Zweigniederlassung.
Adolf Veit, hier (Kasernenstr.
Ziff. 1 und 2 bei der offenen Handels⸗
Vorstands
deemfenigen der Revisoren auch bei Hans Plessen, Stahl⸗, Stahlrohr⸗
tungs⸗ und elektrischen Artikeln sowie die
der
des Unternehmens: Herstellung und Ver⸗ trieb von Leder und Lederwaren aller Art, insbesondere von Ledermöbeln. Grund⸗ kapital 12 000 000 ℳ. Wenn der Vor⸗ stand aus mehreren Personen besteht, ist die Mitwirkung zweier Vor⸗ standsmitglieder oder eines Vor⸗ standsmitglieds und eines Prokuristen erforderlich. Der Aufsichtsrat ist er⸗ mächtigt, einzelnen oder allen Mitgliedern des Vorstands Einzelvertretungsbefugnis zu erteilen. Vorstandsmitglieder: Alfred Bühler, Fabrikant, Eberhard Körner, Frbrifkant, Kurt Hasenpflug, Kaufmann, alle hier. Jeder derselben hat Einzel⸗ vertretungsbefugnis. Gesamtprokuristen: Ferdinand Nitsch Betriebsleiter, Ernst Weigel, Kaufmann, je hier. Jeder ist mit einem weiteren Prokuristen zur Ver⸗ tretung berechtigt. (Das Grundkapital ist eingeteilt in 5500 Stammaktien zu je 1000 ℳ, 1100 folche zu je 5000 ℳ und 100 Vorzugsaktien zu je 10 000 ℳ. Die Stammaktien, auf den Inhaber lautend, können auf den Namen ungeschrieben werden, und umgekehrt. Deren Ausgabe erfolgt zum Kurs von 350 %. Die Vor⸗ zugsaktien, welche auf den Namen lauten und zum Nennbetrag ausgegeben werden, haben bei Aufsichtsratsbesetzung. Satzungs⸗ änderung und Auflöfung der Gesellschaft 20 faches Stimmrecht und bis zu 7 % bevor⸗ zugten Anspruch auf den Gewinn mit Nach⸗ zahlungsrecht. Der Vorstand besteht nach der Bestimmung des Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats und sfeines Stellvertreters aus einer oder mehreren Personen und wird von diesen bestellt. Die Berufung der Generalversammlung sowie die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger. Die Gründer, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1 Alfred Bühler, Fabrikant, 2. Eberhard Körner, Fabrikant, 3. Curt Kasenpflug. Kaufmann, 4. Marie Dinkelaker, geb Körner, 5. Maria Geider, geb. Bühler, sämtlich hier. Erste Aussichtsratsmitglieder: Notar Hermann Heimberger, hier, und die Gründer Ziffer 4 und 5. Die Gründer Ziff 1 und 2 als persönlich haftende Gesellschafter, der Gründer Ziff. 3 als stiller Gesellschafter bringen das von ihnen als offene Handelsgesellschaft unter der Firma Alfred Bühler, hier, betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven und mit dem Recht zur Fort⸗ führung der Firma und weiter die Rechte aus der Beteiligung der Gründer
gesjellrchaft Alfred Bühler in Wien in die Geiellschaft ein, und zwar nach dem Stand vom 1. Januar 1923 Auf den reinen Uebernahmewert von 41 916 849 ℳ werden die von diesen 3 Gründern übernommenen 5498 Stammaktien zu je 1000 ℳ und 1100 solche von je 5000 ℳ verrechnet; der est wird von der A⸗G. bar bezahlt. Im einzelnen wird auf den Vertrag ver⸗ wiesen. Von den eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht, von der Handelskammer hier Einsicht genommen nwerden
eeuchtungs⸗Zentralte Wilhelm batemann Alktiengesellschaft, Sitz Stuttgart (Wilhelmsbau). Vertrag vom 11 7. 23. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Beleuch⸗
Uebernahme von Installationen. Grund⸗ kapital: 25 000 000 ℳ. Der Aufsichtsrat, die Vertretungsbefugnis des Vor⸗ stands bestimmt, ist ermächtigt, einzelnen
25 000 000 ℳ in die Gesellschaft ein Die Gründer Ziffer 2—5 bringen die ihnen durch Abtretung seitens des Gründers Ziffer 1 zustehenden Forde⸗ rungen aus genannter Sacheinlage gegen die Gesellschaft in Höhe von zusammen 2 503 000 ℳ gleichfalls gegen Gewährung von Aktien in die Gesellschaft ein. Von den eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht, von dem der letzteren auch bei der Handelskammer hier Einsicht ge⸗ nommen werden) Alexander & Co., Aktiengesell⸗ schaft, Sitz Stuttgart (Hölderlinstr. 3). Vertrag vom 3. August 1923. Gegenstand des Unternehmens: Uebernahme und Fortführung des bisher unter der Firma „Alexander & Co“ als offene Handelsgefellschaft in Stuttgart be⸗ triebenen Fabrikations⸗ und Handelsunter⸗ nehmens und damit die Herstellung und der Vertrieb von Melassefutter sowie sonstigen Nahrungs⸗ und Futtermitteln aller Art, insbesondere auch Großhandlung in Futtermitteln und Getreide. Die Ge⸗ fellschaft kann sich mit der Herstellung und dem Vertrieb von Waren jeder Art befassen und an Unternehmungen feder Art beteiligen, auch Kommissionsgeschäfte betreihen. Grundkapital 40 000 000 ℳ. Besteht der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern, so sind zwei zusammen oder eines gemeinsam mit einem Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt. Der Aufsichtsrat kann jedoch Einzelvertretungsbefugnis erteilen. Vorstandsmitglieder mit Einzelvertretungs⸗ befugnis: Friedrich Alexander und Emil Daniel, je Kaufmann, hier. (Das Grund⸗ kapital ist eingeteilt in 4000 Inhaber⸗ stammaktien über je 10 000 ℳ. Der Vorstand, der aus einer oder mehreren Personen besteht, wird durch den Aufsichts⸗ ratsvorsitzenden oder durch den stellver⸗ tretenden Aufsichtsratsvorsitzenden und, wenn beide verhindert sind, durch das älteste von der Generalversammlung gewählte Auf⸗ sichtsratsmitglied bestellt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft einschließlich der Berufung der Generalversammlung er⸗ folgen im Reichsanzeiger. Die Gründer, welche sämtliche Aktien zum Nennbetrag übernommen haben, sind: 1. Friedrich Alexander, Kaufmann, 2. dessen Ehe⸗ frau Helene Alexander, geb. Hollitscher, 3. Emil Daniel, Kaufmann, 4. dessen Ehefrau Klothilde Daniel, geb. Welt⸗ linger, sämtlich hier, 5. Leopold Hollitscher, Kaufmann in Hamburg Mitglieder des ersten Aussichtsrats find: Ernst Nathan, Kaufmann in Mannheim, Leopold Hollitscher, Kauf⸗ mann in Hamburg, Prof. Dr. jur. Oskar Daniel in Berlin. Die Gründer Ziff. 1 und 3 bringen das von ihnen hier unter der Firma Alexander & Co. in offener Handelsgesellschaft betriebene Erwerbsgeschäft mit dem Recht zur Weiterführung der Firma mit sämt⸗ lichen Aktiven und Passiven, bei letzte⸗ ren jedoch unter Ausschluß der Kapital⸗ konten, zu dem reinen Werte von 44 612 331 ℳ auf Grund der Ueber⸗ nahmebilanz vom 1. Juli 1923 in die Gesellschaft ein, wogegen ihnen Aktien im Nennbetrag von 39 970 000 ℳ gewährt werden und der Restbetrag in bar bezahlt wird. Eingebracht wird insbesondere der auf Markung Cannstatt an der Pragstraße gelegene Grundbesitz. Im übrigen wird auf den Gesellschaftsvertrag Bezug ge⸗ nommen. Von den eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere von dem Prüfungs⸗ bericht des Vorstands, des Aussichtsrats
fabrik Nafi⸗Naft Gefellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, dier, bringt gegen Gewährung von Aktien zum Nennbetrag das ganze Geschäftsvermögen der letzteren mit Aktiven und Passiven nach dem Stand vom 1. Januar 1923 zu dem festgesetzten reinen Werte von 28 000 000 ℳ in die Gesellschaft ein. Von den ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht, von dem der letzteren auch bei der Handelskammer, hier, Einsicht ge⸗ nommen werden)
R. Stahl Aktiengesell chaft, Sitz Stuttgart (Stuttgart⸗Wangen, Ulmer Str 231): Vertrag vom 6. Juni 1923. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Maschinen und elektro⸗ kechnischen Erzeugnissen und damit zu⸗ sammenhängender Gegenstände. Grund⸗ kapital 10 000 000 ℳ Beim Vorhanden⸗ sein mehrerer Vorstandsmitglieder sind zwei zusammen oder eines zusammen mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt. Der Aufsichtsrat kann jedoch Einzelver⸗ tretungsbefugnis erteilen. Vorstandsmit⸗ glieder mit Einzelvertretungsbefugnis: Dr.⸗ Ing. Hugo Stahl, Fabrikant hier, Paul Breckle, Ingenieur hier. (Das Grund⸗ kapital ist eingeteilt in 10 000 Inhaber⸗ aktien über je 1000 ℳ. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen und wird vom Aufsichtsrat bestellt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft ein⸗ schließlich der Berufung der General⸗ versammlung erfolgen im Reichsanzeiger. Die Gründer, welche sämtliche Aktien zum Nennbetrag übernommen haben, sind: 1. Raphael Stahl, Fabrikant. 2. Dr.⸗Ing. Hugo Stahl, 3. Oskar Stahl, stud mach., 4. Hildegard Stahl, led. vollj., 5. Marianne Stahl, minderjährig, 6. Paul Breckle, Ingenieur, sämtlich hier.
Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: der Gründer Ziff. 1, Max Sohmer, Fabrikant in Wolfach, Friedrich Hahn, Kaufmann hier, und Ferdinand Bausback, Bankdirektor hier. Die GGründer Ziff 1—5, und zwar die Gründer Ziff. 3—5 zugleich als Rechtsnachfolger der verstorbenen Emma Stahl, geb. Sohmer, Fabrikanten⸗ witwe hier, bringen gegen Gewährung von 9900 Aktien über je 1000 ℳ zum Nennbetrag das von ihnen in offener Handelsgesellschaft unter der Firma R. Stahl als Maschinenfabrik in Stutt⸗ gart betriebene Erwerbsgeschäft mit Aktinen und Passiven und mit dem Recht zur Fortzührung der Firma mit Wirkung vom 1. Januar 1923 in die Gesfellschaft ein. Eingebracht werden insbesondere die Grundstücke Markung Stuttgart⸗Wangen Parz. Nr. 800/2 und 800/3 und Geb. Nr. 231 a -dUlmer Straße. Ausgenommen sind von der Sacheinlage Geb. Nr. 107 a Bahnhofstraße und Geb. Nr. 1 b Tonz⸗ hofer Straße mit Aufzug und Kranen der Markung Stuttgart. Die Gründer Ziff. 1—5 haben sich für sich und ihre Rechtsnachfolger einem Konkurrenzverbot unterworfen und erhalten als Gegen⸗ leistung nach Maßgabe des Gesellschafts⸗ vertrags fortlaufende Geldbezuge von Gesellschaft. Von den eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aussichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht, von dem der Revisoren auch bei der hiesigen HandelskammerEinsicht genommen werden.) Stuttgarter Grundstücks⸗Aktien⸗ gesellschaft, Sitz Stuttgart (Friedrich⸗ straße Nr. 41) Vertrag vom 28. Juli 1923. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Veräußerung von Grund⸗
81
Firma auf den Gesellschafter Moritz Karleruher, Kaufmann hier, allein über⸗ gegangen.
Kohlenkontor Berner vorm. Württ. Kohlen⸗Gesellschaft von G. Groß & Cie.: Gesamtprokura ist erteilt dem Hermann Ellinger und Johannes Gfrörer, je Kaufmann hier.
Hermann Pichter: Emil Hallensleben ist nicht mehr Prokurist.
Hans Stammer & Co.: Ein Kom⸗ manditist ist ausgeschieden.
J. Keil & Co. (Geschäftsräume jetzt Tunzhofer Str. Nr. 19 a): Dem Alfred Keil Kaufmann hier, ist Einzelprokura erteilt.
Alexander & Co.: Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven und mit dem Recht zur Fortführung der Firma auf die Alexander & Co., Aktiengesellschaft hier, übergegangen und hat sich die Gesellschaft damit aufgelöst.
Alfred Bühler: Eintrag gelöscht, nachdem die Gefellschaft infolge Ueber⸗ gangs des Geschäfts mit Firma auf die Alfred Bühler Aktiengefelschaft hier sich aufgelöst hat.
R. Stahl: Die Gesellfchaft hat sich durch Uebergang des Geschäfts mit dem Recht zur Fortführung der Firma auf die neugegründete R. Stahl Aktiengefellschaft aufgelöst.
Fritz Schmidt A Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Paul Beck ist nicht mehr Geschäftsführer.
Doertenbach 4 Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Ernst Peisner, Bankbeamten hier, ist Prokura erteilt, vertretungsberechtigt zusammen mit einem Geschäftsführer oder einem weiteren Prokuristen.
Schwäbischer Merkur Elben Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Wilhelm Elben, Kaufmann hier, ist Prokura erteilt, vertretungsberechtigt mit einem weiteren Prokuristen. Durch Gesellschafterbeschluß vom 8. August 1923 wurde § 8 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags geändert.
Richard Schmid Gesellschaft mit beschräukter Haftung: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 28. Juli 1923 ist § 12 des Gesellschaftsvertrags geändert. Werden mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder allein vertretungsberechtigt Weiterer Geschäftsführer: Willy Roth, Kaufmann in Nürnberg. Maja⸗Tee⸗Impartgesellschaft mit beschränkter Haftung Stuttgart in Liquid.: Firma gelöscht, nachdem Liqui⸗ dation beendet.
Dresdner Bank Filiale Stuttgart: Dem Max Bauer hier ist für Zweigniederlassung Stuttgart Pro⸗ kura erteilt, vertretungsberechtigt gemein⸗ schaftlich mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen.
Direction der Diseconto⸗Gesell⸗ schaft Filiale Stuttgart, Sitz Berrin: Die Prokura des Ludwig Schmidt und Georg Wangemann ist erloschen.
Cohrs & Ammé Attiengesellschaft Hamburg Zweigniederlassung Stutt⸗ gart: Nach dem bereits durchgeführten Generalversammlungsbeschluß vom 11 Juni 1923 ist das Grundkapital um 75 000 000 Mark auf 127 500 000 ℳ erhöht und sind die §§ 3, 11 und 13 des Gesellschafts⸗ vertrags nach Maßgabe der eingereichten notariellen Urkunde geändert. Dem Kurt Hoppstaedter, Kautmann in Hamburg, ist Prokura erteilt, vertretungsberechtigt zu⸗ sammen mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen. (Neu ausge⸗ geben werden 7500 Inhaberstammaktien
Sitz Dresden.
trieb von Nahrungs⸗, Grn.a. ab Futte mitteln jeder Art. Die Geseuschaft fan auch andere industrielle und Handele unternehmungen errichten oder erwerbe oder sich an solchen in beliebiger Forn beteiligen. Sie kann auch Interesser gemeinschaften mit verwandten Unter nehmungen eingehen. Wilhelm Mühl eisen ist nicht mehr Prokurist. (Neu aue gegeben werden 2500 Inhaberstammaktie über je 1000 ℳ zum Nennwert. Da Grundkapital ist nunmehr eingeteilt j Inhaberstammaktien: 1756 über je 600 ℳ 2457 über je 1200 ℳ, 1 über 1600 4₰ und 10 500 über je 1000 ℳ)
„Anmerkung: Die () bedeuten nich eingetragen“.
Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt.
Tilsit. [56701 In unser Handelsregister Abt. KA ist an 16. August 1923 unter Nr. 805 einge tragen, daß die Firma Bazar Alfrer Herzfeld, Tilsit, in „Alfred Herzfeld Tilsit“, geändert ist Amtsgericht Tilsit.
Tilsit. [56702 In unser Handelsregifter Abt. B ist am 17. August 1923 bei dem unter Nr. 18 eingetragenen Tilsiter Dampfer⸗Verein, Aktiengesellschaft Tilsit, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Mai 1923 ist die Satzung wegen der Befugnis und Vergütigung des Aufsichts⸗ rats geändert. “ Amtsgericht Tilsit. Triberg. [56703] Handensregistereintrag B Bd. I O.⸗Z. 17: Rheinische Creditbank. Zweigniederlasfung Hornberg. Dem Bankbeamten Bruno Brüstel in Hornberg ist Prokura erteilt, die auf dem Betrieb der Niederlassung Hornberg beschränkt ist.
A Bd. II O.⸗Z. 3: Jofef Schmid & Cije. in Triberg. Firma erloschen. A Bd. I11 O.⸗Z. 82: Thomas Geiger, Farben⸗ und Lackhandlung in Triberg. Inhaber: Thomas Geiger, Malermeister in Triberg. Triberg. den 14. August 1923.
Der Gerichtsschreiber Bad. Amtsgerichts.
Trier. [56704] In das Handelsregister B ist bei der Firma Hubert Zettelmeyer Aktiengesell⸗ schaft in Conz. Nr. 193, heute eingetragen worden:
Hermann Corster, Diplomingenieur in Conz, ist zum Vorstandsmitglied bestellt mit der Befugnis, die Aktiengesellschaft allein zu vertreten. Die Befugnis des bisherigen alleinigen Vorstandsmitglieds Hubert Zettelmeyer zur alleinigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft bleibt unberührt. Trier, den 15. August 1923.
Das Amtsgericht. Abt. 7.
Ueckerzsünde. [56705] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 46 bei der Firma A. Althoff & Co. in Torgelow folgendes eingetragen worden: Die Vertretungsbefugnis des Ge⸗ sellschafters Emil Schlusnus ist erloschen. Ueckermünde, den 16 Juli 1923. Das Amtsgericht. Varel, Oldenb. [56706] In das hiesige Handelsregister A ist heute zur Firma Carl Dirks in Varel eingetragen: Die Firma ist erloschen. Varel i. Old., 9. August 1923. Amtsgericht.
Varel, Oldenb. [56707]
In das hiesige Handelsregister B Nr. 4 ist heute zur Firma Oldenburgische Landesbank, Filiale Varel, folgendes ein⸗
Inhaber: Adolf Veit, Mechanikermeister in Stuttgart. Fabrikation elektrischer Staubsauger.
Veränderungen bei den Einzel⸗
firmen:
Oscar Konold: Dem Siermann, Kaufmann, hier, prokura erteilt.
Theodor Benzinger:
Mutgliedern desselben die Besugnis zu er⸗ teilen, die Gesellschaft allein oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zu vertreten. Vorstandsmitglieder: Wilhelm Hartmann, Kautmann, hier, mit Allein⸗ vertretungsbefugnis. Willy Autenrieth, Kaufmann, hier, vertretungsberechtigt zu⸗ sammen mit einem Prokuristen. Dem Arthur Schuster, Kaufmann, hier, ist
1923 bei der Firma Baustein⸗ & Cement⸗ werk Mössingen, A. G, Sitz Mössingen: Durch Gen⸗Vers.⸗Beschluß vom 7. Juni 1923 ist der am selben Tag mit der Jura⸗ Oelschieferwerke A. G. in Stuttgart ab⸗ geschlossene Fusionsvertrag genehmigt und die Uebertragung des Vermögens der Baustein⸗ u. Cementwerk Mössingen A. G. in Mössingen auf die erstere Gesellschaft
getragen:
Die in der außerordentlechen General⸗ versammlung vom 16. Juli 1923 be⸗ schlossene Erhöhung des Grundkapitals um 70 000000 ℳ ist durchgefuͤhrt. Das Grund⸗ kapital beträgt nunmehr 120 000 000 ℳ. Varel i. Old., den 10. August 1923.
Amtsgericht.
Seelow, den 15. August 1923. Das Amtsgericht.
und der Revisoren, kann bei dem Gericht von demfenigen der letzteren auch bei der Handelskammer, hier, Einsicht genommen werden).
Zigarettenfabrik Nasi⸗Nafi Aktien⸗ gesellschaft. Sitz Stuttgart (Wörth⸗ straße 24). Vertrag vom 4. Juli 1923. Gegenstand des Unternehmens: Fortsetzung des Geschäftsbetriebs der Firma J. Pilnit
stücken, Erstellung von Bauten aller Art sowie die Uebernahme aller mit der Her⸗ stellung dieser Bauten in Verbindung stehenden Geschäfte. Grundkapital: 50 000 000 ℳ. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so find zwei zusammen oder eines gemeinsam mit einem Prokuristen vertretungsderechtigt.
über je 10 000 ℳ, und zwar 36 000 000 ℳ zum Nennwert, 12 000 600 ℳ zu 3000 % und 27 000 000 ℳ zum Kurs von 4000 %. Das Grundkapital ist nunmehr eingeteilt in 20 000 Inhaberstammaktien über je 1000 ℳ, 10 500 solche über je 10 000 ℳ und 500 Inhabervorzugsaktien über je 5000 ℳ. Das Stimmrecht der jetzteren
den Deutschen Reichsanzeiger. Die Be⸗ Pirmasens.
rufung der Generalversammlung erfolgt 2. Gabel & Faul, Pirmasens. Die durch einmalige Bekanntmachung in den Firma ist erloschen. Gesellschaftsblättern. Die Gründer der Pirmasens, den 15. August 1923. Gesellschaft sind: 1. der Landwirt August Amtsgericht Voswinkel zu Rönsahl, 2. die Märkische 8 3 Landwirtschaftliche Zentrale Aktiengesell⸗ schaft zu Hagen, 3. der Landwirt Julius Crone zu Uetterlingsen, 4 der Landwirt
[56693] ist heute
Seelow.
In unser Handelsregister A unter Nr. 140 dice Firma „Hermann Buggisch, Letschin“ mit dem Fleischer⸗ meister Hermann Buggisch in Letschin als Inhaber eingetragen worden. b
Carl Kurt ist Einzel⸗
Prokura ist
Pössneck. [56673] Unter Nr. 35 des Handelsregisters Abt. B wurde bei der Firma „Köstitzer
Paul Spelsberg zu Hedfeld, 5. der Land⸗ wirt und Gemeindevorsteher Otto Beve⸗ runge in Kuhlenkeppig, 6. der Landwirt Friedrich Himmelmann in Langerfeld, 7. der Kreisrentmeister Wilhelm Hümme in Schwelm, 8. der Landwirt Marx Leveringhaus zu Sprockhövel, 9. der Pfarrer und Landtagsabgeordnete Karl Koch in Bad Oeynhausen, 10. der Direktor der Landwirtschaftskammer Gott⸗ fried Reinhold Treviranus in Detmold, 11. der Rittergutspächter Erich Frevert in Wendlinghausen, 12, der Gutsbesitzer Paul Baade jun. in Knollmannshof bei Schötmar, 13. der Direktor der Saatstelle der Landwirtschaftskammer für die Pro⸗ vinz Westfalen Siegfried Reeh in Her⸗ 81 14. der Landwirt und Leiter der Landwirtschaftszentrale Friedrich Wor⸗ penberg, Lenannt Krewinghaus, in Osna⸗ brück. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Vorstand ist der Landwirt Max Leveringhaus in Sprock⸗ hövel. Sollten mehrere Vorstandsmit⸗ glieder bestellt werden, so sind immer zwei oder einer zusammen mit einem Prokuristen zur 18 der Gesell⸗ chaft befugt. Die Mitglioder des Auf⸗ ichtsrats sind der Landwirt August Vos⸗ winckel in Rönsahl, der Pfarrer Karl Koch in Bad Oeynhausen, der Kreisrent. meister Wilhelm Hümme in Schwelm, der Landwirt Friedrich Worpenberg, ge⸗ nannt Krewinghaus, in Osnabrüch der Direktor der Landwirtschaftskammer Gott⸗ fried Reinhold Treviranus in Detmold, der jeweilige Generaldirektor der Märki⸗ schen Landwirtschaftlichen Zentrale Aktien⸗ gesellschaft in Hagen, der Gutsbesitzer Heinrich Stapenhorst in Ringeln bei Kattenvenne, der Hofbesitzer Fritz Kleine, Nordhaus in Hörme bei Osnabrück, und der Oekonomierat Ehrenamtmann Sülte⸗ meyer zu Halen, Kreis Minden. Die mit
Möbelwerk, Gesellschaft mit beschränkter sn Haftung“ in Pößneck⸗Köstitz eingetragen: Karl Lippold ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Pößneck, den 20. August 1923.
Thüring. Amtsgericht. II
Potsdam. [56674] Bei der in unserem Handelsregister Abteilung A unter Nr. 285 eingetragenen Firma Grauel & Coqui in Potsdam ist heute folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann Otto Menz in Potsdam ist Prokura erteilt. 8
Potsdam, den 28. Juli 1923. Abteilung 1.
Amtsgericht. Ratingen. [56675] In unser Handelsregister B unter Nr. 59. ist am 31. Jult 1923 bei der Firma Rheinisch⸗Bissingheim, Siedlungsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Huckingen, folgendes eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Tiemann ist der Bauführer Hermann Mosebach in Huckingen zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Ferner wurde am 17. August 1923 folgendes eingetragen: Der Eisen⸗ bahningenieur Arthur Müller in Essen ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Amtsgericht Ratingen.
Reutlingen. [56676]
In das Handelsregister, Gesellschafts⸗ firmenregister, wurde am 22. 8. 1923 ein⸗ getragen die Firma Handwerkerwirtschafts⸗ telle für den Schwarzwaldkreis Aktien⸗ gesellschaft. Sitz hier. Aktiengesellschaft. Gesellschaftsvertrag vom 7. 7. 1923. Gegenstand des Unternehmens: 1. Ueber⸗ nahme und Vermittlung von Aufträgen für das Handwerk, 2. Handel mit allen für das Handwerk in Frage kommenden
der Anmeldung eingereichten Schriftstücke,
ig
Werkzeugen, Rohstoffen, Halb⸗ und Fertig⸗
dem
A. G. ist damit aufgelöst.
Saarbrücken. vom 13. 8. 1923 bei der Firma West⸗ handels⸗Aktiengesellschaft brücken 3:
mitglied ausgeschieden; an dessen Stelle ist der Kaufmann Otto Fuchs in Merch⸗
weiler zum einzigen Mitglied des Vor⸗ stands bestellt worden.
Sangerhausen.
Nr. 23 eingetragenen Vereinigten Sanger⸗
beschränkter vermerkt:
Heimbert Puhlmann
Leißner zu Sangerhausen gewählt worden.
Sangerhausen.
inter Ausschluß der Liquidation gemäß Fusionsvertrag beschlossen worden. Die Baustein⸗ u. Cementwerk Mössingen
W Amtsgericht Rottenburg a. N.
1 ken. [56681] Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 689.
in Saar⸗
Karl Mayländer ist als Vorstands⸗
Das Amtsgericht, Abt. 17, Saarbrücken.
[56682]
Im Handelsregister B ist bei den unter
häuser Dampfziegeleien, Gesellschaft mit Haftung zu Sangerhausen,
Der bisherige Geschäftsführer Kaufmann 1 ist gestorben, an seine Stelle ist der Kaufmann Eduard
Sangerhausen, den 14. August 1923. Das Amtsgericht. [56683] Im Handelsregister A ist unter Nr. 214 bei der Firma Rheinisch⸗Westfälisches Gußwerk Alfred Eberhard & Co. vermerkt: Dem Herrmann Kockmann in Münster i. W. ist für den Bereich der Haupt⸗ niederlassung derart Prokura erteilt worden, daß er gemeinsam mit einem anderen Pro⸗ kuristen vertretungsberechtigt ist. Sangerhausen, den 20. August 1923. Das Amtsgericht.
Seligenstadt. Hessen,
Solingen.
Seelow, den 20. August 1923. Das Amtsgericht.
156694) Die Firma Heinrich Klein II. zu Duden⸗ hofen wurde im Handelsregister gelöscht. Hess. Amtsgericht Seligenstadt,
18. August 1923.
[56695 Eintragungen im Handelsregister.
A. Nr. 39, bei Firma F. W. Kanzow in Berlin, Zweigniederlassung in Wald: Die Zweigniederlassung in Wald ist am 1. April 1923 aufgehoben. A. Nr. 337, bei Firma Richard Lüttges in Solingen: Die Prokura des Kauf⸗ manns Otto Alex Lüttges ist erloschen. Der Kaufmann Otto Alexander Lüttges in Solingen ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1923 begonnen. 8 A. Nr. 352, bei Firma C. v. Eigen in Solingen: Dem Fräulein Margarete vom Eigen in Solingen ist Prokura erteilt. A. Nr. 1795, bei Firma Richard Vvgel⸗ sang in Wald, Post Solingen: Die Firma lautet jetzt: Hansa Stanz⸗ und Gesenkschmiede Richard Vogelsang. Unter A. 1854, Firma Hugo Spitzer in Solingen: Gegenstand des Unternehmens ist eine Messerschalen⸗ und Heftefabrikation sowie ein An⸗ und Verkaufsgeschäft in Rohprodukten in Solingen, Hasselstr. 17. Unter B Nr. 297, Firma Stahlwaren⸗ produktion Solidarität G. m. b. H. in Höscheid: Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von Er⸗ zeugnissen der Solinger und Remscheider Stahlwarenindustrie und alle Rechts⸗ geschäfte, welche geeignet sind, diesen Zwecken zu dienen. Stammkapital 20 000
und Eugen Dipper, Dipl.⸗Ing, hier. Ersterer ist einzeln, letzterer gemeinsam mit einem weiteren Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt. Geschäftszweig nunmehr: Licht⸗ bilderverlag und Apparatebau.
Beleuchtungszentrale Wilhelm
mit Firma Aktiengesellschaft, übertragen worden istz
Neue Gesellschaftssirmen: Schnei⸗ der & Wertheim Filiale Stuttgart. Sitz in Köln, Zweigniederlassung hier⸗ Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1912. Gesellschafter: Simon Schneider⸗ Leo Wertheim, Leopold Schneider alle Kaufmann, in Köln.
Stihl & Hohl hier (Augustenstr. 11¹)
Gesellschafter: Andreas Stihl, Carl Hohl, je Ingenieur, hier. Langewiesche & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier (Lerchen⸗ straße 37). Vertrag vom 23. 3. 1920 mit Nachtrag vom 10. 7. 1923. Gegenstand
trieb von Metallwaren und einschlägigen Artikeln. Stammkapital: 300 000 ℳ. Dauer der Gesellschaft: 5 Jahre, welche sich jedesmal um 2 Jahre verlängert, wenn nicht spätestens 1 Jahr vor Ablau des letzten Geschäftsjahrs gekündigt wird. Bei mehreren Geschäftsführern sind zwei oder einer zusammen mit einem Pro kuristen vertretungsberechtigt. Hugo Hi 8 ist nicht mehr Geschäftsführer. Neuer Geschäftsführer: Richard Mayer, Kau mann, hier. Der Sitz der Gesellschaft von Köln hierher verlegt Alfred Bühler Aktiengesellschaft. Sitz Stuttgart (Rosenbergstr. 120/122)
94½
Mark. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
Vertrag vom 19. Juli 1923. Gegenstand “
erteilt dem Karl Nißler Kaufmann, hier,
Hartmann: Gelöscht, nachdem Geschaft h auf die neugegründete Be⸗—s— leuchtungs⸗Zentrale Wilhelm Hartmann.
Offene Handelsgesellschaft seit 10. 8. 22.
des Unternehmens: Herstellung und Ver⸗
Prokura erteilt; er ist vertretungsberechtigt sammen mit dem Vorstandsmitglied Willy Autenrieth. (Das Grundkapital ist eingeteilt in 125 Inhabervorzugsaktien Serie A Nr. 1— 125 über je 10 000 ℳ und 23 750 Inhaberstammaktien Serie B Nr. 1— 23 750 über je 1000 ℳ. Erstere haben bei Besetzung des Aufsichtsrats, Aenderung der Satzung und Auflösung der Gesellschaft zwanzigfaches Stimmrecht pro 1000 ℳ Nennbetrag, welches sich durch Kavitalserhöhung entsprechend erhöht. Auf Verlangen sind die Aktien auf den Namen zu stellen und umgekehrt. Der Vorstand, der
us einer oder mehreren Personen besteht, wird vom Verwaltungsrat bestellt. Die Betauntmachungen der Gesellschaft ein⸗ schließlich der Berufung der General⸗ versammlung erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Sind sämtliche Aktionäre dem Vorstand bekannt, so kann die Ein⸗ ladung zur Generalversammlung auch durch Einschreibebrief erfolgen. Die Gründer, welche sämtliche Aktien zum Nennbetrag übernommen haben, sind: 1. Wilhelm Hartmann, Kaufmann, 2. Willy Autenrieth, Kaufmann, 3. Adolf Lieb, Bankdirektor, 4. Arthur Schuster, Kautmann, 5. Karl Alber, Kaufmann, sämtlich hier. Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: der Gründer Ziffer 3, Heinrich Gammay, Fabrikant, Adolf Bauer, Zivilingenieur, Leopold Schabet, Direktor, Berthold Fein, Fabrikant, alle hier, und Freiherr Otto von Ellrichs⸗ hausen in Vorra in Bayern. Der Gründer Ziffer 1 als Inhaber der Einzel⸗ firma Beleuchtungszentrale Wilhelm Hart⸗ mann in Stuttgart bringt dieses Geschäft mit Aktiven und Passiven und mit dem Recht zur Fortführung der Firma auf Rechnung der von ihm gezeichneten Aktienbeträge nach dem Stand vom 1. April 1923 zu
& Cie. Zigarettenfabrik Nafi⸗Nafi Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Stutt⸗ gart, auf Führung einer Zigarettenfabrik. Grundkapital 55 Millionen Mark. Der Aufsichtsrat, der die Vertretungsbefugnis des Vorstands bestimmt, ist ermächtigt, einzelnen Mitgliedern desselben die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zu vertreten. Vorstandsmitglieder mit Einzel⸗ vertretungsbefugnis: Isak Pilnik, Fabrikant hier, Karl Lemmé, Kaufmann hier. Ge⸗ samtprokuristen: Georg Erhard, Anton Zangerl, je Kaufmann hier. (Das Grund⸗ kapital ist eingeteilt in 55 000 Inhaber⸗ stammaktien über je 1000 ℳ. Hiervon werden 28 000 000 ℳ zum Nennbetrag, der Rest zu 125 % ausgegeben. Die Aktien sind auf Verlangen auf den Namen zu stellen und umgekehrt. Der Vorstand, der vom Verwaltungsrat bestellt wird, besteht aus einer oder mehreren Per⸗ sonen. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft einschließlich der Berufung der Generalversammlung erfolgen im Reichs⸗ anzeiger. Sind sämtliche Aktionäre dem Vorstand bekannt, so kann die Einladung zur Generalversammlung auch durch Ein⸗ schreibebrief erfolgen. Die Gründer, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. Isak Pilnik, Fabrikant hier, 2. Edgar Pick, Bankier, hier, 3. Leopold Haas, Bank⸗ direktor in Karlsruhe i. B., 4. J. Pilnik & Cie. Zigarettenfabrik Nafi⸗Nafi, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, hier, 5. Karl Lemmé, Kaufmann hier. Mit⸗ glieder des ersten Aufsichtsrats sind: Edgar Pick, Bankier, hier, Leopold Haas, Bankdirektor in Karlsruhe, Dr. Richard Reis, Rechtsanwalt, hier, Ferdinand Bausback, Direktor, hier, Anselm Kahn, Fabrikant, hier. Der Gründer Ziff. 1 als Geschäftsführer und einziger Gesellschafter
dem festgesetzte reinen Wert von
Der Anfsichtsrat kann jedoch Einzelver⸗ tretungsbefugnis erteilen. Vorstand: Auguft Gunzenhäufer, Bankier hier. (Das Grundkapital ist eingeteilt in 5000 Inhaberstammaktien über je 10 000 Nℳ. Der Vorftand, der aus einer oder mehreren Personen besteht, wird vom Autsichtsrat oder auch von der Generalversammlung bestellt. Die Bekauntmachungen der Gefellschaft einschließlich der Be⸗ rufung der Generalversammlung er⸗ folgen im Reichsanzeiger. Sind dem Vorstand die Anschriften sämtlicher Aktionäre bekannt, so kann die Ein⸗ ladung zur Generalversammlung auch durch Einschreibebrief erfolgen. Die Gründer, welche samtliche Aktien zum Kurs von
in gewissen Fällen ist auf das 40 fache erhöht.) Stuttgarter Lichtpauspapierfabrik
velbert, KRheint. [56708] „In unser Handelsregister ist folgendes eingetragen worden:
Aktiengesellschaft: Nach bereits durch⸗ geführtem Generalversammlungsbeschluß vom 10. Juli 1923 ist das Grundkapital um 51 400 000 ℳ auf 72 400 000 ℳ er⸗ höht. (Neu ausgegeben werden: 51 400 Inhaberstammaktien über je 1000 ℳ, und zwar 42 000 000 ℳ zum Kurs von 170 %, 9 000 000 ℳ zum Kurs von 440 % und 400 000 ℳ zum Kurs von 325 %.)
Union, Dentsche Verlagsgesell⸗ schaft: Nach bereits durchgeführtem Ge⸗ neralversammlungsbeschluß vom 14. Juli 1923 ist das Grundkapital um 2 000 000. Mark auf 22 000 000 ℳ erhöht und sind
2000 % übernommen haben, sind: 1. Firma August. Gunzenhäuser, Kommanditgesell⸗ schaft hier, 2. Richard Eberspächer, Bankier hier, 3. Theodor Harr, Kaufmann in Eßlingen, 4 Hans Mever⸗Glason, Oberst⸗ leutnant g. D., hier, 5. Hans Reißer, Bank⸗ beamter hier. Mitglieder des ersten Auf⸗ sichtsrats sind: Dr. Adolf Köstlin, Rechts⸗ anwalt Erich Eberspächer, Prokurift, Hans Meyer⸗Glason, Oberstleutnant a. D., sämtlich hier. Für die Gesellschaft hat August Gunenhäufer, Bankier hier, von Paula Schoch, geb. Winkeler, hier, durch Kaufvertrag vom 25. Juli 1923 das Grund⸗ stück hiesiger Markung, Weberstraße Nr. 1, 94 am Wohnhaus, um den Kaufpreis von 300 000 000 ℳ unter Uebernahme der auf dem Grundstück ruhenden Hypotheken auf Rechnung des Kaufpreises erworben. Von den eingereichten Schriftstücken, insbe⸗ sondere von dem Prüfungsbericht des Vor⸗ stands und der Revisoren, kann bei dem Gericht, von dem der letzteren auch bei der Handelskammer hier Einsicht genommen werden.)
Veränderungen bei den Gesellschaftsfirmen: Moritz Karlsruher: Die Gesellschaft
der Firma J. Pilnik & Cie. Zigaretten⸗
die §§ 4, 5, 21, 22, 23, 32, 36 und 39 des Gesellschaftsvertrags entsprechend der eingereichten notariellen Urkunde geändert. (Neu ausgegeben werden: 2000 Namens⸗ aftien Lit. B über je 1000 ℳ zum Nenn⸗ betrag. Diese Aktien haben bei Beschluß⸗ fassung über die des Aufsichts⸗ rats, Aenderung der Satzung, Auflösung der Gefellschaft L Stimmrecht, erhalten eine Vorzugsdividende bis zu 7 % ohne Anrecht auf eine Superdividende und haben Vorzugsrecht bei der Liquidation. Das Grundkapital ist nun eingeteilt in 20 000 Inhaberaktien Lit. A und 2000 Namensaktien Lit. B über je 1000 ℳ.)
Ferner: Eintrag vom 14. August 1923: Württembergisch Hohenzollern’'sche Brauereigesellschaft: Nach bereits durch⸗ geführtem Generalversammlungsbeschluß vom 19. Juni 1923 ist das Grundkapital um 2 500 000 ℳ auf 14 500 000 ℳ er⸗ höht und sind die §§ 2, 3, 8 und 11 des Ges.⸗Vertr. nach Maßgabe der eingereichten notariellen Urkunde geändert. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr Betrieb der Bierbrauerei und Mälzerei sowie von Wirtschaften auf eigenen oder gepachteten
hat sich aufgelöst. Das Geschäft ist mit
“
Anwesen und die Herstellung und der Ver⸗
In Abteilung A:
Am 9. August 1923 unter Nr. 536 die Firma Eisen⸗ und Metallgroßhandlung Wilhelm Seipenbusch in Velbert. Alleiniger Inhaber dieser Firma ist der Kaufmann Wilhelm Seipenbusch in Velbert. Der Frau Wilhelm Seipenbusch, Else ge⸗ borene Hartmann, in Velbert ist Pro⸗ kura erteilt.
Am 9. August 1923 unter Nr. 283 bei der Firma Friedrich Hack in Heiligenhaus: die Firma ist erloschen.
Am 13. August 1923 unter Nr. 537 die Firma August Küppersbusch, Eisen⸗ gießerei in Velbert. Alleiniger Inhaber dieser Firma ist der Fabrikant August Küppersbusch in Velbert. Dem Kaufmann Karl Küppersbusch in Velbert ist Prokura
erteilt. in Abteilung B:
Am 18. August 1923 unter Nr. 95 die Gesellschaft mit beschränkter Heftuag in Firma Otto Großsteinbeck, esellschaft mit beschränkter Haftung, Velbert. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung sowie der An⸗ und Verkauf von ge⸗ gossenen Messing⸗ nnd Bronceartikeln aller Art und verwandten Artikeln sowie insbesondere die Fortführung des zu Velbert unter der Firma Otto Großsteinbeck be⸗ stehenden Fabrik⸗, und Handelsgeschäfts. Zur Erreichung dieser ihrer Zwecke ist die Gesellschaft auch befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu er⸗ werben sowie sich an solchen zu beteiligen. Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 10 000 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Fabrikant Otto Großsteinbeck der Aeltere und der Kaufmann Otto Groß⸗ steinbeck der Jüngere, beide in Velbert. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. April 1923 festgesetzt worden. Sind mehrere