8 unter den Firmen Gekape⸗Band⸗ sägenwerk Gebr. Klotzmann & Co. und Graugußwerk Penig Rudolf Matthes & Co m Penig als offene Handelsgesellschaften betriebenen Handels⸗ und Fahrikations⸗ geschäfte vowie das Grundstück Blatt 753 s Grundhuchs für Penig. Die Sach⸗ inbringung erfolgt auf Grundlage der mit der Anmeldung der Aktiengesellschaft zur Eintragung in das Handelsregister ingereichten Bilanzen der beiden genannten Firmen vom 31. Dezember 1922 bezw I. Januar 1923, die sich in den gericht⸗ lichen Handelsregisterakten Bl. 12 fg. be⸗ finden. Nach den Bilanzen betragen die übernommenen Aktiven 83 782 293 ℳ 93 ₰ und die übernommenen Passiven 71 785 293 ℳ 93 3, so daß ein Saldo von 11 997 000 ℳ verbleibt. Die Handels⸗ geschäfte der beiden eingelegten Firmen gelten als vom 1. Januar 1923 ab für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt, die auch von diesem Zeitpunkt ab Aktiven und Passiven der beiden Firmen, insbesondere auch die aut dem eingebrachten Grundstücke lastenden Hypo⸗ theken, übergegangen sind. Die unter 1 bis 4 aufgeführten Gründer garantieren für den vollen Eingang der vorhandenen Außenstände, wie sie in den Bilanzen ver⸗ zeichnet sind. Für die eingebrachten Sach⸗ jeistungen gewährt die Aktiengesellschaft als Entgelt 50 Stück Vorzugsaktien zu je 10 000 ℳ und 11 497 Stück Inhaber⸗ stammaktien zu se 1000 ℳ im Gesamt⸗ wert von 11 997 000 ℳ, und zwar an Boris Klotzmann 2845 Stück Stammaktien und 12 Vorzugsaktien, an Konstantin Klotzmann 3190 Stamm⸗ aktien und 12 Vorzugsaktien, an Mischa Klotzmann 2588 Stammaktien und 13 Vorzugsaktien und an Rudolf Mattbes 2874 Stammaktien und 13 Vorzugsaktien. Der Gesamtaufwand für die Fründung der Attiengesellschaft ist mit 612.—0 000 ℳ beziffert. Den ersten Aufsichtsrat bilden Rechtsanwalt Frei⸗
aut
Hermann gang in Chemnit, Bankdirektor Paul Kuntze, ebenda, Professor Dr.⸗Ing. Paul Schimpte, ebenda, Fabrikdirektor Otio Seisert in Burgstädt, Fabrik⸗ besitzer Boris Klotzmann in Leipzig,
Konsul William Marx⸗Gnanck in Leipzig und Eisengießereibesizer Her⸗ mann Matthes in Werdan. Befanntgegeben wird weiter noch, daß pon den mit der Anmeldung der Aktien⸗ gesellschaft zur Eintragung in das Handels⸗ register eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von den Prüfungsberichten der Gründer, des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, bei dem Gericht Ein⸗ sicht genommen werden kann, von dem Prüfungsbericht der Revisoren außerdem noch bei der Handelskammer zu Chemnitz. Amtsgericht Penig, den 23. August 1923. Plettenberg. [57062]
Iu unser Handelsregister A ist folgendes eingetragen worden:
Am 6 8. 23 bei der unter Nr. 225 eingetragenen Firma F. Wilhelm Schu⸗ macher in Blumenthal bei Herscheid: Die Firma ist erloschen.
Am 6 8. 23 unter Nr. 244 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma F. W. Schnmacher & Söhne, mit dem Sitz in Plettenberg⸗Bahnhof und als deren Inhaber 1. Fabrikant Friedrich Wilhelm Schumacher senior, 2. Fabritant Friedrich Wilhelm Schumacher junior, 3. Fabrikant Oskar Schumacher, sämtlich in Pletteyberg Die Gesellschaft hat am 20. Juli 1923 begonnen.
Am 11 8. 1923 unter 245 die Fuma Johann Scharenberg mit dem Sitz in Plettenberg und als deren Inhaber der Buchbändler Johann Scharenberg Plettenberg. Der Ehefrau Buchhändler Johann Scharenberg, Elisabeth geb. Henkel, ist Prokura erteilt.
Umtsgericht Pleitenberg. hRadeverz. [57066]
Im biesigen Handelsregister ist bente auf Blatt 490, betr. die Firma Max Theß. Holzhandlung in Arnsdorf, einge⸗ tragen worden, daß der Sitz der Firma nach Dreeden verlegt worden ist.
Das Amtsgericht Radeberg,
22. August 1923.
Nr.
1 8] 482
Radoelrzsene. [57067] Zum Handelsregister B O.⸗Z. 33 ist bei der Firma Rtheinische Creditbank — Nieder⸗ lassung Singen — Hauptsitz Mannheim — eingetragen: Dem Bankbeamten Wilhelm Heydenreid in Singen ist für die Nieder⸗ lassung Singen Prokura erteilt. Radolfzell. den 23. August 1923. Bad. Amtsgericht. I. Rathenow. [57068] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 1 ist heute bei der Firma Emil Busch, Aktiengesellschaft, Optische Inedustrie Rathenow, folgendes eingetragen worden:
Das Grundfapital ist durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 17. August 1923 um 30 300 000 ℳ erhöht worden und be⸗ trägt jetzt 58 200 000 ℳ.
Durch Generalversammlungzͤbeschluß vom 17. August 1923 sind die §§ 5 und 25 der Satzungen geändert: Die Stücke⸗ lung der auszugebenden Aktien bleibt dem Vorstand überlassen.
Rathenow, den 24. August 1923.
Amtsgericht. Reichenbach, Schles. 1
Im Handelsregister B Nr. 26 ist beute bei der Firma Deutsche Texlilwerke Mautner, Aktiengesellschaft in Langen⸗ bielau, eingetragen worden:
57069)
auf den Inbaber lautenden Aktien über je 1000 ℳ werden zum Nennwert von 1000 ℳ ausgegeben
Dem Fabrikdirektor Daniel Kemmler in Langenbielau ist Prokura erteilt mit der Mastgabe, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft nur gemeinschaftlich mit einem Norstandsmitglied zu vertreten und ihre Firma zu zeichnen 8
Amtsgericht Reichenbach, Schies., 23. August 1923.
Rendsburg. 1 [57070] In das Handelsregister A ist beute bei der Huma Chr. Sieck in Rendsburg, Zweigniederlassung, eingetragen: Die dem Kaufmann Hinrich Rohwer und Fräulein Magdalena Sell in Rendsburg erteilte Gesamtprokura ist erloschen. Rendsburg, den 22. August 1923. Amtsgericht.
Rendsburg. 157071]
In das Handelsregister A ist unter Nr. 300 bei der Firma Heinrich Schnell in Rendsburg eingetragen: Die Firma ist erloschen. Rendsburg, den 22. August 1923. Amtsgericht. . Rennerod. 57072]
In unserm Handelsregister A ist heute üunter Nr. 36 der offenen Handelsgesell⸗ schaft Gebrüder Fuld in Westerburg fol⸗ gendes eingetragen worden: 1 Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Rennerod, den 28. August 1923.
Das Amtsgericht. Abt. I.
Rochlilz. [57073] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
Auf Blatt 285, die Firma Arthur Schlimper in Poppitz betr.: Die Prokura des Kaufmanns Edmund Victor Haller ist erloschen.
Auf Blatt 422, die Firma Matzke & Philipp in Rochlitz betr.: Prokura ist erteilt g 1u““] Konrad Kuhnert in Rochlitz.
Rochkib⸗ den 24. August 1923.
Rosenberg, O. g. [57074] In unser Handelsregister H.⸗R. B ist unter 2 bei der Firma Rohrplattengewebe⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Rosenberg, O. S., eingetragen: selllschaft ist laut Auflösungsbeschluß vom 20 /25. Juni 1923 aufgelöst. Liquidator ist der Gesellschafter Ingenieur Hermann Skorset in Rosenberg, O. S. Amtsgericht Rosen berg, O. S.,
den 15. August 1 923. Rothenburg, O. L. [54213]
In unser Handelsregister B ist beute unter Nr. 1 bei der Firma Holzstoff und Lederpappenfabriken vorm. Gebr. S ünfstück Aktiengesellschaft in Zoblit eingetragen worden, daß der Gesellschaftsvertrag zu § 19 Abs. 1 nach Maßgabe des Be⸗ schlusses der Generalversammlung vom 25. Juni 1923 geändert, ferner daß die Prokura des Kaufmanns Karl Föhner erloschen ist.
Amtsgericht Rothenburg, O. L., den 10. August 1923. Rosenberg, O. S.
In unser unter Nr. 159 die Firma Rosenberger Maschinenfabrik Otto Kluska, Otto Kluska, Kaufmann in O. S., eingetragen.
Amtsgericht Rosenberg, O. den 17. August 1923. Rudolstadt.
Im hiesigen Handelsregister Abt
Nr. 55 ist heute zur Firma Holz u.
[57075]
Rosenberg,
S.,
[57076]
Blankenburg eingetragen worden: ist Prokura erteilt. Rudolstadt, den 22. August 1923. Thüringisches Amisgericht.
Ssanrbrücken. vom 13. 8. 1923: Firma „Nil“ Zigaretten
tung, Société à responsabilité limitée, brücken. 1923. Herstellung Zigarren und Tabakprodukten. Franken schäftsführer: Henri mann in Marseille.
Gegenstand 1 und Verkauf von Zigaretten,
Stammkapital 100 000
Sind vertretungsberechtigt, sofern
Den Kaufleuten Robert Fournier
seder allein vettretungsberechtigt ist. 1941. Frist von kündigt wird.
erfolgen im Regierungsamtsblatte. Das Amtsgericht, Abt. 17, Saarbrücken
Saarbrücken.
in Saarbrücken.
Nach dem durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 21. Juni 1923 ist das Grundtapital um 110 Millionen Mark erhöht worden und beträgt nun⸗
Ferd. Hauptniederlassung.
Dem in Frankfurt am Main i
Saarbrücken.
Handelsregister A ist heute
Inhaber
B
Kohlenvertriebsgesellschaft m. b. H. in Bad Dem Kautmonn Max Rauchfuß in Blankenburg
[57081] Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 842
fabrik Gesellschaft mit beschräntter Haf⸗ Société des Cigarettes „Le Nil“ Saar⸗ Gesellschaftsvertrag vom 13. 7. des Unternehmens:
Tahak in Verpackung und allen
französischer Währung. Ge⸗ w Ramonatxo. Kauf⸗ mehrere . schäftsführer vorhanden, so ist jeder a lein die Gesell⸗ schafterversammlung nicht andersentscheidet. in Marseille und Raphae! Tariscon in Saar⸗ brücken ist derart Prokura erteilt, daß
Die Gesellschaft endet am 31. Dezember Sie läuft sodann von Jahr zu Jahr weiter, wenn sie nicht zum Ende eines Kalenderjahres mit sechsmonatlicher einem der Gesellschafter ge⸗
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft
[57077]
Handelsregistereintragung A Nr. 1870 vom 16. 8. 1923 bei der Firma Ferd. Dreyfuß & Moritz, Filiale Saarbrücken, diesen Zweigniederlassung der in Franksurt am Main unter der Firma Dreyfuß & Moritz bestehenden
ndlungsgehilfen Andreas Lang Gesamtprokura
für die Zweigniederlassung Saarbrücken erteilt in der Wei e, daß der'elbe gemein⸗ schaftlich mit einem der übrigen Prokuristen der Zweigniederlassung zur Vertretung der
Firma berechtigt ist 8 Abt. 16, Saarbrücken.
Das Amtsgericht,
Saarbrücken- [57078] Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 730 vom 17. 8. 1923 bei der Firma Richard Schmeer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Saarbrücken 3: Durch Be⸗ schluß vom 23. 6. 1923 ist das Stamm⸗ kapital in 590,85 Franken französischen Währung umgewandelt und um Fr 4409.15 auf 5000 Franken erhöht worden. Der Gesehlschaftsvertrag ist dementsprechend abgeändert worden. Das Amtsgericht. Abt. 16,
—.— -—
Saarbrücken
[57079] Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 630 vom 17. 8. 1923 bei der Firma Tabaf⸗ und Cigarettenfabrik Lyra Max Wagowsfi & Co. Aktiengesellschaft in Saarbrücken 1: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 21. Juli 1923 sind die §§ 3, 4, 8 und 1] des Gesellschaftsvertrags geändert worden. Das Grundkapital hat sich insolge Rück⸗ zahlung der Vorzugsaktien gemäß § 16 des Statuts auf 30 Millionen Mack er⸗ mäßigt und ist eingeteilt in 1000 Stück Vorzugsaktien Lit. A zu je 1000 ℳ und 29 000 Stück Stammaktien zu je 1000 ℳ. Zede Stammaktie gewährt eine Stimme, jede Vorzugsaktie 20 Stimmen.
Das Amtsgericht, Abt. 17, Saarbrücken.
Saarbrückem. [57080] Handelsregistereintragung A Nr. 1931 vom 20 8. 1923: Firma Julius Weinschel in Saarbrücken. Inhaber: Kaufmann Julius Weinschel in Saarbrücken.
Das Amtsgericht, Abt 16. Saarbrücken.
Salzungen. [57082] In Abteilung B Nr. 25 des hiesigen Handelsregisters wurde zur Firma: Hoff⸗ mann & Nesselroth, G. m. b. H. in Bad Liebenstein, eingetragen: Der aus der Gesellschaft ausgeschiedene Kautfmann Otto Hosfmann ist nicht mehr Geschäftsführer. Alleiniger Geschäfts⸗ führer ist Kaufmann Albert Nesselroth zu Berlin⸗Schöneberg. 1 Salzungen, den 23. August 1923. Thüringisches Amtsgericht. Abt. 2.
Sondershauzen. 8 [57083] Im Handelesregister A ist heute unter (Nr. 221 eingetragen die Firma Alfred Herzog, Wein⸗ u. Svirituosenhandel nebst Hotelbetrieb in Sondershausen und als deren Inhaber der Weinhändler und Hotelier Alfred Herzog, daselbst. Amtsgericht Sonders hausen, den 20. August 1923.
Stelnach, S.-Mein. [57084] In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 186, betr. die Fuma Robert Adam in Lauscha eingetragen worden, daß die Fuma erloschen ist. Steinach(Thür. Wald), den 17 August 1923. Thüring. Amtsgericht. Abt. II.
Stettin. [57088] In das Handelsregister B ist heute ein⸗ getragen bei Nr. 18 (Firma Neue Dampfer⸗Compagnie“ in Stettin): Die Fuma ist geändert in „Stettiner Dampfer⸗ Compagnie Attiengeellschaft'. Gemäß dem durchgeführten Beschluß der General⸗ versammlung vom 16. August 1923 ist das Grundkapital um 200 000 000 ℳ er⸗ höht worden. Es beträgt jetzt 280 500 000 Mark. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom selben Tage ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag in den §§ 1. betreffend die Firma der Gesellschaft, 2 Abs. 1, be⸗ treffend das Grundkapital, 6 Abs. 3 u. 11 (neue Ziffer 5), betreffend die Vergütung des Aufsichtsrats, und 9 Abs. 1, betreffend das Stimmrecht, geändert. Als nicht ein⸗ getragen wird bekanntgemacht: Die neuen 200 000 Stück Stammaktien über je 1000 ℳ lauten auf den Inhaber. Es werden ausgegeben: 50 000 Stück zu 43 500 %, 50 000 Stück zu 46 000 % sowie 100 000 Stück zu 110 %.
(Amtsgericht Stettin, 21. August 1923.
(Stettin. [57085]
In das Handelsregister B ist heute ein⸗ getragen bei Nr. 367 (Firma Direction der Disconto⸗Gesellschaft Filiale Stettin“ in Stettin): Die Prokura des Erich Karbe und Heinrich Focken zu Stettin ist er⸗ loschen. 1
Amtsgericht Stettin, 21. August 1923.
Stettin. 157086]
In das Handelsregister B ist heute ein⸗ getragen unter Nr. 540 (Firma „Deutsche Orientlinie Aktiengesellschaft“ in Stettin): An den Kapitän Richard Dreßler in Stettin ist Prokura derart erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmilglied oder mit einem anderen Prokuristen zu ver⸗
treten. Amtsgericht Stettin 21. August 1923.
Stettin. [57090]
In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 620 (Firma „Aktiengesellschaft E1 in Stettin): Die in der Generalversammlung vom 7. Mai 1923 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 22 Millionen Mark ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 25 Mil⸗ lionen Mark. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Das erhöhte Grund⸗ kapital zerfällt in A 7000 auf den Namen lautende Aktien über je 1000 ℳ. Von werden 3000 Aktien zu 125 %, 4000 Stück zu 150 % ausgegeben. B 1500 auf den Namen lautende Aktien über je 10 000 ℳ. Von diesen werden 100 Stück zu 150 %, die übrigen
—
Stettin.
In das §
getragen 1 Pfeifenwerk Röhricht & Co Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Stettin): Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 17. Juli 1923 ist das Stammkapital um 16 000 000 ℳ erhöht worden und beträgt jetzt 16 300 000 ℳ. Amtsgericht Stettin, 21. 8. 23.
Stettin. [57091] In das Handelsregister B ist heute ein⸗ getragen bei Nr. 673 (Firma „Pommersche Bank für Landwirtschaft und Gewerbe Aktiengesellschaft“ in Stettin): Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Mai 1923 sind folgende Paragraphen des Gesellschaftsvertrags abgeändert: 2 Gegen⸗ stand des Unternehmens) und 3 (Beteili⸗ gung an anderen Unternehmungen). Da⸗ nach sind Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung vom Geschäftsbetrieb aus⸗ geschlossen. Gemäß dem bereits durch⸗ geführten Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. Mai 1923 ist das Grund⸗ kapital um 1 080 000 000 ℳ erhöht auf 1 200 000 000 ℳ. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die neuen Aktien zerfallen in a) 180 Millionen Mark auf den Namen lautende Vorzugsaktien mit zehnfachem Stimmrecht zu je 10 000 ℳ, b) 900 Millionen Mark auf den Inhaber lautende Stammaktien, von denen 90 000 Stück Aktien über je 1000 ℳ, 72 000 Stück Aktien über je 5000 ℳ und 45 000 Stück Aktien über je 10 000 ℳ lauten. Alle neuen Aktien nehmen an dem Gewinn des ersten Geschäftsiahrs voll teil. Das gesetztiche Bezugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen. Von den neuen Aktien werden die Vorzugsaktien und 674 Millionen Mark Stammaktien zum Kurse von 680 % und die restlichen 226 Millionen Mark Stammaktien zum Kurse von 150 % ausgegeben. 8
Amtsgericht Stettin, 21. August 1923.
—
—.——
Sitetein. 157087] In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 727 die Firma „Köpfel & Teßmann Assekuranz Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Stettin ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens: Uebernahme von Agenturen und General⸗ agenturen von Versicherungsgesellschaften und die Vermittlung von Versicherungen für dieselben. Stammkapital: 500 000 ℳ. Geschäftsführer: Direktor Wilhelm Köpsel zu Stettin, Generalagent Bruno Teßmann zu Stettin. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Januar 1923 festgestellt. Die Gesellschaft wird zunächst bis zum 31. De⸗ zember 1930 geschlossen. Sie verlängert sich um drei weitere Jahre und nach deren Ablauf wiederum um drei Jahre, wenn sie nicht spätestens sechs Monate vor Ab⸗ jauf von einem der Gesellschafter gekündigt wird. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Amtsgericht Stettin, 21. August 1923.
Stettan. 157092] In das Handelsregister B ist heute eingetragen bei Nr. 724 (Firma „Nord⸗ deutsche Tabak⸗Industrie⸗Aktiengesellschaft“ in Stettin): An Emil Schröder in Stettin ist Prokura erteilt. Amtsgericht Stettin, 22. August 1923.
Stettin. [57093] In das Handelsregister A ist heute eingetragen bei Nr. 398 (Firma Hugo Schell’“ in Stettin): Der Kaufmann Hans Schulz in Stettin ist in die Ge⸗ sellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten; seine Prokura ist er⸗ loschen. 1 Amtsgericht Stettin, 23. 3. 1923.
Stettin. CPTP1I1“
In das Handelsregister B ist heute ein⸗ gekragen bei Nr. 366 (Firma „Dr. M. Lehmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Stettin): An Fräulein Elisa⸗ betb Zenke in Stettin ist Prokura erteilt.
Amlkégericht Stetin, 23. August 1923.
Stettin. 157095]
In das Handelsregister B ist heute ein⸗ getragen bei Nr. 401 (Firma „Deutsche Elektrizitäts⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Zweigniederlassung in Stettin): An Otto Löffler in Steitin ist Einzel⸗ prokura erteilt. An Eduard Fischer und Ernst Lüpcke in Stettin ist Gesamtprokura erteilt.
Amtsgericht Stettin, 23. August 1923.
Stettin. 8 “ [57099] In das Handelsregister B ist heute ein⸗ getragen bei Nr. 448 (Firma „Stettiner Reederei⸗Treuhand⸗Gesellschaft m. b. H. in Stettin): Der Direktor Dr. Georg Behm zu Stettin ist zum Geschäftsführer bestellt. Amtsgericht Stettin, 23. August 1923.
Stettin. [57094] In das Handelsregister B ist heute ein⸗ getragen bei Nr. 555 (Firma „Stettiner Wachgruppe, G. m. b. H.“ in Stettin): Waliher Rehbein ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Amtsgericht Stettin, 23. 8. 1923.
Stettin. [57096]
In das Handelsregister B ist heute eingetragen bei Nr. 690 (Firma „Otto Hermes Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Stettin): Die Vertretungs⸗ besugnis des Geschäftsführers Fritz Barf⸗ knecht ist beendet.
Amtsgericht Stettin, 23. August 1923.
5
Stettin. [57098] In das Handelsregister B ist heute ein⸗ getragen bei Nr 716 (Firma „Nordische Kohlen⸗ und Schiffahrtsgesellschaft m. b H.“ in Stettin)' Der Kaufmann Hans von Borries in Stettin ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. 66 Amtsgericht Stettin, 23. 8. 23.
Stollberg, Erzgeb. (57100] Auf Blatt 389 hiesigen Handelsregisters, die Firma „Gewerkschaft Deutschland“ in Oelsnitz i. E. betr., ist heute eingetragen worden: Die Satzung ist laut Beschlusses der Generalversammlung und Protokolls vom 22. März 1923 zu §§ 1. 2, 4, 8, 9, 11, 15 abgeändert worden. Das Finanz⸗ ministerium hat die Aenderungen unter dem 18. April 1923 genehmigt. 1
Sächs. Amtsgericht Stollberg, 24. 8. 1923.
Stolp, Pomm. [5710¹1] Im Handelsregister B ist heute unter Nr. 55 die „Pommersche Getreideaktien⸗ gesellschaft vorm. S. Borchardt, Rügen⸗ walde, Zweigniederlassung Stolp“ einge⸗ tragen worden. Gegenstand des Unier⸗ nehmens ist der Erwerb und die Fort⸗ führung der bisher von der ossenen Han⸗ delegesellschaft in Firma S. Borchardt zu Rügenwalde und Köslin betriehbenen Ge⸗ treidegroßbandlung, die Vornahme aller damit zusammenhaäͤngenden Geschäfte und die Beteiligung an Unternehmungen des gleichen oder eines ähnlichen Geschäfts⸗ zweiges. Das Grundkapital beträgt 60 000 000 ℳ. Vorstandsmitglieder sind die Kaufleute Adolf Rubensohn in Köslin, Albert Rubensohn in Rügenwalde, Martin Gumpert in Köslin und RNechtsanwalt Paul Pflanz in Stolp. dolf Ruben⸗ sohn, Albert Rubensohn und Martin Gumpert sind berechtigt, die Gesellschaft ein jeder für sich allein zu vertreten, während Paul Pflanz befugt ist, die Ge⸗ sellschaft mit einem zweiten Vorstands⸗ mitglied oder einem Prokuristen zu ver⸗ treten. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. November 1922, 19. und 31. Januar und 17. April 1923 errichtet. Die Ver⸗ öffentlichungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Stolp, den 20 August 1923. Amtsgericht. Stolp, Pomm. [57102] Im Handelsregister B ist heute unter Nr. 56 eingetragen worden: „Hansa Nahrungsmittelwerke und Lagerhäuser Aktiengesellschaft Stolp“. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation aller Artikel, die in Kolonialwaren⸗ und ähn⸗ lichen Geschäften geführt werden, ferner Uebernahme von Spedition und Betrieb von Lagerhäusern. Das Grundkapital beträgt 300 Millionen Mark. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 24. Juli 1923 errichtet. Vorstandsmitglieder sind die Kaufleute Hugo Daehnel und Paul Albrecht in Stolv. Jedem Mitgliede steht nach dem Gesellschaftsvertrage die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu. Die Veröffentlichungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und die Zeitung für Hinter⸗ pommern. Stolp, den 21. August 1923. Amtsgericht.
Stolp, Pomm. [57103] Im Handelsregister B ist beute unter Nr. 57 die „Kornhandels⸗Aktiengesellschaft Stolp i P.“ eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Bedarfsstoffen, insbesondere Getreide, Kartoffeln, Futtermitteln und Dünge⸗ mitteln — und verwandte Tätigkeit. Das Grundkavpital betägt 150 Millionen Mark. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Juli 1923 festgestellt. Zum Vorstand ist der Kaufmann Kurt Mortier in Stolp be⸗ stellt. Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Stosp, den 21. August 1923. Amtsgericht. ““ Stolp, Pomm. de Im Handelsregister A ist heute be Nr. 577 — Firma Karl Wilke, Wobesde — eingetragen worden: Die Prokura deß Joser Haucke ist erloschen. Stolp, den 22. August 1923. Amtsgericht.
Stuttgart. 4 [53849 Handelsregistereintragung vom 7. Augu 1923, Abt. Gesellschaftsfirmen: Die Firma Mechanische Kleiderfabrik Feuerbach, Gesellschaft nit beschränkter Haftung in Feuerbach. Gesellschaftsvertrag vom 10. Juli 1923. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist 1. die Herstellung und der Handel mit Bekleidungsstücken aller Art, 2 die Fortführung der von Herrn Karl Schieber bisher betriebenen Kseiderfabrik. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Ge⸗ sellschaft berechtigt, ste Fetge oder ähn⸗ liche Unternehmen zu erwerben, sich au solchen Unternehmen zu beteiligen sowie Zweigniederlassungen an anderen Orten zu errichten. Das Stammkapital beträgt 3 000 000 ℳ. Zum alleinigen Geschäfts⸗ führer ist Herr Karl Schieber, Fabrikant in Feuerbach, bestimmt, doch ist jeder der beiden anderen Gesellschafter berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Gesell⸗ schafter sind: 1. Karl Schieber, Fabrikant in Feuerbach, 2. Otto Ackermann, Kauf⸗ mann in Stuttgart, 3. Karl Rebholz,
Kaufmann in Ludwigsburg. Handelsregistereintragung vom! 1. August 1923: Bei der Firma Die Springles⸗ Compagnie mit beschränkter Haftung in Feuerbach. Die Prokura des Kauf⸗ manns Hermann Lehmann ist erloschen. Weiterer Geschäftsführer ist Nax Hen⸗ ninger, Diplomkaufmann in Ludwigshasen. Gegenstand des Unternehmens ist serner der Betrieb einer Autoreparaturwerkstätts.
1400 Stück zu 300 % ausgegeben. Amtsgericht Stettin, 21 23.
Amtsgericht Stuttgart Amt.
v“
Fün
““
ntral⸗-H
8
andelsr
egister-Beirage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger 1923
8
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem
Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 8 a
4) Handelsregifter
Tilsit.
eingetragenen Firma „Ostdeutsche Hef werke, Aktien Gesellschaft zu Tilsit“ ein
getragen: Nach dem durchgeführten Be⸗ vom 18. August 1923 ist das Grundkapital 100 000 000 ℳ — Millionen Mark —. eingeteilt und 3000 Vor⸗ Durch Beschluß der
schluß der Generalversammlung der Gesellschaft auf einhundert in 97 000 Stammaktien zugsaktien, erhöht. Generalversammlung vom 18. August 192 ist die Satzung in §§ 2, 3, 8, 11, 1
und 18 wegen des Gegenstands des Unter⸗ nehmens, des Grundkapitals, der Amts⸗
dauer, Befugnisse und Vergütung de
Aufsichtsrats sowie der Beschlußfassun
bei Satzungsänderungen geändert. Amtsgericht Tilsit.
—,.—
Wesel. [57107
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 544 eingetragen die Firma
Rheinische Schwemmstein⸗ zement⸗Dielen⸗Fabrik Wesel.
Pichottka in Wesel. Wesel, den 23. Juli 1923. Das Amtsgericht.
und Bims Alfred Pichottka
Wwesel. [57108]
In Fritz Kanther, lassung Wesel. I. Fritz Kanther in Hamborn.
Hamborn,
Wesel, den 23. Juli 1923. Das Amtsgericht.
8 1“ [57110] In unser Handelsregister Abteilung B
ist unter Nr. 95 eingetragen: Weseler Tabakbaus, Gesellschaft beschränkter Haftung in Wesel. Gegen stand des Unternehmens ist der Engros⸗ vertrieb von Tabakwaren aller Art sowie die Vertretung von Fabrikanten in dieser
Branche.
Das Stammkapital beträgt 2 000 000 ℳ.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Juli 1923 festgestellt. Geschäftsführer sind: Die Kaufleute Hubert Bölting und Jan Dyksma in Wesel. Jeder derselben ist zur Vertretung der Gesellschaft befugt.
Wesel, den 30. Juli 1923.
Das Amtsgericht.
Wesel. [57109]
In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 96 eingetragen:
Molkerei Bislich, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Bislich. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ueber⸗ nahme und Fortbetrieb des seither von der Milchversorgung Duisburg, G. m. b. H., Duisburg, auf dem Molkereigrund⸗ stück der Molkerei Bislich betriebenen Molkereibetriebes sowie die vorteilhafteste Verarbeitung und bestmöglichste Verwer⸗ tung der Milch auf gemeinschaftliche Rechnung. Ferner soll durch gemeinsamen Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Abgabe an die produzierenden Ge⸗ sellschafter das Warengeschäft gepflegt werden. Das Stammkapital beträgt 10 000 000 ℳ. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 24. April 1923 fest⸗ gestellt. Geschäftsführer sind Dr. Paul Heine in Duisburg, Heinrich Fey in Duisburg, Wilhelm Hauser in Bislich, Lambert van Husen in Bislich, Heinrich Loers in Bislich. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer oder einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen ver⸗ treten. Dem Gottfried Klapdohr in Bis⸗ lich und Johannes Dams in Duisburg ist Prokura erteilt.
Nicht eingetragen: Zur Anrechnung auf ihre Stammeinlagen übereignen die Ge⸗ sellschafter Molkerei Bislich und Milch⸗ verlorgung Duisburg der Gesellschaft die ihnen gehörigen auf dem Grundstück Bis⸗ lich Bd. 17 Bl. 325 erbauten Molkerei⸗ gebäude nebft Maschinen, Geräte, Ein⸗ richtungs⸗ und Betriebsgegenständen, aus⸗ genommen Milchtransportkannen und Ge⸗ fäße. Die Stammeinlagen der vorgenannten Gesellschafter sind hierdurch gedeckt. Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen ausschließlich in den Niederrheinischen Neuesten Nachrichten zu Wesel.
Wesel, kden 30. Juli 1923.
8 Das Amtsgericht.
[5711¹] WMiehl. Kr. Gummersbach.
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 15 ist heute bei der Firma Karl Hans & Co. offene Handelsgesellschaft in Oberwiehl folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist auf die Oberwiehler Kunstwollfabrik Karl Hans & Co. Aktiengesellschaft in Ober⸗ wiehl übergegangen. .“
Wiehl, den 18. August 1923.
Amtegericht. [57112] Wichl, Kr. Gummersbach.
Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 26 ist heute eingetragen die Firma Oberwiehler Kunstwollfabrik Karl Hans
1 1 [57105 In unser Handelsregister Abt. B ist am 24. August 1923 bei der unter Nr. 57
Inhaber ist der Kaufmann Alfred
unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 545 eingetragen die Firma: Zweignieder⸗ Inhaber ist Kaufmann Dem Ernst Baums in Hamborn ist Prokura erteilt.
mit
[Oberwiehl. [Herstellung Kunstwollen
Zweck derselben und der Vertrieb aller Art und
ist di .
e⸗ l⸗
Co.“ Die Gesellschaft ist befugt, Unternehmungen in jeder zulässigen Forn
werben, erworbene wieder zu veräußern
dienen. Vorstand ist Karl Hans 3 Gustav Adolf 3 Oberwiehl, am 7. Zuli Grundkapital s und ist g aktien von Nennwerte
Walter, Syndikus
1923 festgestellt.
beträgt 10 000 000
eingeteilt in 500 je 20 000 ℳ, ausgegeben
Stamm⸗ welche zum werden.
Nummern 1 bis 500. Der d.besteht aus einem oder mehreren Mit⸗ gliedern, die durch den Aufsichtsrat bestellt werden. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft vnh zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaftli oder durch ein Vorstandsmitglied in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Der Aufsichtsrat kann jedoch einzelnen Vorstandsmitgliedern die Be⸗ fugnis beilegen, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch einmalige Anzeige im Deutschen Reichsanzeiger. Sie werden von dem Vorstand erlassen, sofern sie nicht durch Gesetz oder Gesellschaftsvertrag dem Auf⸗ sichtsrat obliegen. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch ein⸗ malige öffentliche Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger in der Weise, daß zwischen dem Tage der Bekannt⸗ machung und dem anberaumten Termin eine Frist von 20 Tagen liegt. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. Karl Hans sen., 2. Ehefrau Karl Hans sen., Anna geb. Bohle, 3. Karl Hans jun., 4. Fräulein Grete Hans, 5. Fräulein Lotte Hans. Die Gründer haben fämt⸗ liche Aktien übernommen. Die Aktien⸗ beträge werden von Fräulein Grete und Lotte Hans und von Frau Karl Hans sen. in bar gezahlt. Karl Hans sen. bringt als Einlage auf das Grundkapital ein die in der Uebernahmebilanz vom 1. Januar 1923 aufgeführten Anlagekapitalien sowie das Firmenrecht und das Fabrikations⸗ verfahren der ihm gehörenden Oberwiehler Kunstwollfabrik Carl Hans & Co. in Oberwiehl, insbesondere sämtliche Betriebe dienenden Grundstücke und sämt⸗
2
und Gerätschaften. Karl Hans jun. bringt als Sacheinlage auf das Grundkapital ein die in der Uebernahmebilanz vom 1. Ja⸗ nuar 1923 verzeichneten Betriebskapitalien und Passiven der von ihm gevpachteten Oberwiehler Kunstwollfabrik Carl Hans & Co. Hierdurch wird das von Karl Hans sen. im Betrage von 5 080 000 ℳ und das von Karl Hans jun. im Betrage von 2 100,000 ℳ übernommene Aktien⸗ kapital gedeckt. Außerdem gewährt die Akiengesellschaft dem Aktionär Karl Hans sen. 2 820 000 ℳ in bar, die er den unter Ziffer 2, 4 und 5 genannten Aktionären zur Zeichnung ihrer Aktien zur Verfügung stellt. Für die Einbringung der beson⸗ deren von ihm ausgearbeiteten Fabrikations⸗ verfahren ist dem Aktionär Karl Hans sen. eine Lizenzgebühr in Höhe von ½ bis 2 % des Nettoumsatzes je nach Ge⸗ schästsumfang zugestanden worden, die nach seinem Tode auf seine Erben über⸗ geht und nach Ablauf von 20 Jahren seit Gründung der Gesellschaft erlischt. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1. Karl Hans senior in Oberwiehl, 2. Friedrich Hans, Rentner in Mühlenau bei Oberwiehl, 3. Ehefrau Karl Hans senior, Anna geb. Bohle, in Oberwiehl. Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, können bei dem unter⸗ zeichneten Gericht eingesehen werden, von dem Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Bergischen Handelskammer zu Remscheid Einsicht genommen werden. Wiehl, den 18. August 1923. Amtsgericht.
[57114] Wiehl., Kr. Gummersbach.
Im hiesigen Handelsregister Abt. A. Nr. 69 ist am 22. August 1923 zu der Firma Gustav Marsch in Dieringhausen eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Amtsgericht Wiehl.
[57113] Wichl, Kr. Gummersbach. Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 99 ist am 22. August 1923 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Marsch & Co. in Neudieringhausen und als In⸗ haber derselben die Kaufleute Gustay Marsch in Neudieringhausen und Heinrich Recknagel in Elberfeld eingetragen. Sie hat am 1. Juli 1923 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter ermächtigt.
& Co. 2
von daraus bergestellter Erzeugnisse, insbesondere die Fortführung der bisherigen Firma „Ober⸗ wiehler Kunstwollfabrik, Karl Hans & andere
im In⸗ und Auslande zu errichten, zu er⸗
gegebenenfalls auch Interessengemeinschaften einzugehen, ferner alle Geschäfte zu be⸗ treiben, die dem Zwecke des Unternehmens dienen. 1b . jun, Fabrikant in Oberwiehl, und Dr. rer. pol. in Der Gesellschaftsvertrag ist Das k
1b Die Aktien tragen den Buchstaben A und die Vorstand
dem
liche zum Betriebe gehörenden Maschinen
e] Zellerfeld.
In ist heute unter Nr. 29 bei Wilhelm Köhler jun. Nachf. A⸗G Dampfsägewerk und Kistenfabrik in St Andreasberg f Kaufmann Julius Müller in 1] Andreasberg ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden⸗
[56719
zu vertreten. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 25. Juli 1923 sind die §§ 15 Abs. 5, 19 und 18 geändert, und zwar dahin, daß § 15 Abs 5 ganz gestrichen ist und in §§ 18, 19 die Worte „oder in Rathenow“ und „oder in dem Geschäfts⸗ lokal der Fermor Konzern G. m. b. H.“ gestrichen sind. § 18 hat folgende Fassung erhalten: Die Mitglieder des Aufsichts⸗ rats können aus zwingenden Gründen ihr Amt jederzeit unter Anzeige an den Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats niederlegen Im übrigen gelten die gesetzlichen Bestim⸗ mungen. Der Aufsichtsrat bleibt beschluß⸗ fähig, wenn mindestens drei Mitglieder anwesend sind. Amtsgericht Zellerfeld, 18. August 1923.
Zweibrücken, Handelsregister.[57115]
Rheinische Creditbank Filiale Zwei⸗ brücken. Als Gesamtprokuristen sind be⸗ stellt: Otto Schöpsdau und Friderich Wilh. Kuntz, beide in Zweibrücken. Die Prokura ist auf den Betrieb der Filiale Zweibrücken beschränkt.
Zweibrücken, den 22. August 1923.
Amtsgericht.
Zwickau, Sachsen. [56720] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: a) Auf Blatt 1251, betr. die Firma Müller & Held in Zwickau: Die Firma ist erloschen.
b) Auf Blatt 2668 die Firma Schenker & Co. Berlin Zweig⸗ niederlassung Zwickau i. Sa. in Zwickau. Gesellschafter sind die Kaufleute Emil Karpeles⸗Schenker in Wien und Marcell Moritz Holzer in Berlin. Die Gesell⸗ schaft ist am 2. Juli 1919 errichtet worden. Gesamtprokura ist erteilt den Kaufleuten Fritz Kolinsky in Berlin⸗Halensee, Georg Stephan in Berlin, Wilhelm Ulderup in Berlin, Arthur Gibian in Berlin, Josef Karpeles in Wien, Jacob Spielmann in Wien, Eduard Neuberg in Wien und Anton Jauke in Leipzig derart, daß sie die Firma zu je zweien nur gemeinschaft⸗ lich zu vertreten berechtigt sind. Ange⸗ gebener Geschäftszweig: Speditionsgeschäfte aller Art. Das Geschäftslokal befindet sich in Zwickau, Barackenstraße 2.
c) Auf Blatt 2669 die Firma Arthur Audilet in Zwickan. Der Kaufmann Oskar Arthur Audilet in Zwickau ist Inhaber. Angegebener Geschäftszweig: Großhandel mit Holz und Kohlen. Das Geschäftslokal befindet sich in Zwickau, Poetenweg Nr. 36.
Amtsgericht Zwickau, den 23. August 1923.
7) Genossenschafts⸗ Aurich. egister. [56879]
In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 37, Landwirtschaftliche Ein⸗ und Ver⸗ kaufs⸗Genossenschaft für Ostersander und Umgegend, e. G. m. u. H., in Ostersander, am 4. August 1923 eingetragen: Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 22. Juni 1923 aufgelöst. Liquidatoren sind die Landwirte Weert Ulferts in Schirum und Marten Hagen in Ostersander.
Amtsgericht Aurich.
Berlin. [56880]
In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1192, Gemeinnützige Siedelungs⸗ vereinigung Eigenheim⸗Heiligensee e. G. m. b. H., eingetragen: Aufgelöst durch Beschluß vom 13 V. 1923. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 88, 13. 8. 1923. Berlin. [56881]
In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1127, Af A⸗Haus⸗Berlin, e. G. m. b. H., eingetragen: Aufgelöst durch Beschluß vom 25. VI. 1923. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 88 a, 20. VIII. 1923.
Brake, OIldenb. [56882] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 39 ein⸗ getragenen Lichtgenossenschaft Oberhammel⸗ warden e. G. m. u. H. in Oberhammel⸗ warden 8 Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14. Juli 1923 sind die §§ 19 und 25, betr. Bekanntmachung, geändert. Brake, den 23. August 1923. Amtsgericht. Brühl. [56883] Durch Beschluß der Generalversammlung der Landwirtschaftlichen Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. in Brühl vom 25. Juli 1923 sind die §§ 7 Absatz 2, 14 Absatz 1, 31 Absatz 1, 34, 39 Absatz 6 und 41 des Statuts geändert.
Amts⸗
ericht Wiel.
das hiesige Handelsregister Abt. B der Firma
folgendes eingetragen: Der St.
Neu gewählt ist der Kaufmann Ernst Cording in Vohwinkel, Rhld., mit der Ermächtigung, die Gesellschaft allein
[Brühl.
Landwirt zu Godorf, der Direktor Herman
wählt worden. Amtsgericht Brühl, 7. August 1923. Cöthen. Anhalt.
Spar⸗ m b. H. folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm lung vom 19. August 1923 ist die Haft summe auf 1 000 000 ℳ erhöht. Cöthen, den 20. August 1923. Anhaltisches Amtsgericht. 3.
Duisburg. 8
In 2. August 1923 eingetragene Genossenschaft mit tragen worden.
Gegenstand des Unternehmens
wesens,
sowie Kapital und Abgabe an solche Mit⸗ glieder, die im Sinne der Geschäfts⸗ ordnung zu siedeln beabsichtigen, d) Er⸗ richtung einer Genossenschaftssparbank, e) Errichtung eigener Bau⸗ und Fabri⸗ kationswerkstätten, f) Errichtung einer Siedlungsschule, g) Vertrieb der Ueber⸗ produktion, h) Beschaffung von Rohstoffen und Bedarfsgegenständen für die Mit⸗ glieder, i) Vornahme aller Arbeiten und Geschäfte, die geeignet sind, die in Punkt a—h genannten Arbeiten zu fördern. Das Statut ist am 29. Juli 1923 fest⸗ gestellt. Amtsgericht Duisburg.
Eberbach, Baden. [55810] Unter O.⸗Z. 31 des Genossenschafts⸗ registers wurde eingetragen: Landwirt⸗ schaftliche Ein⸗ u. Verkaufsgenossenschaft Neunkirchen, Amt Eberbach, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Neunkirchen. Gegenstand des Unternehmens: 1. Gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des landwirtschaftlichen Betriebs. 2. Gemeinschaftlicher Verkauf landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse. Statut vom 6. März 1923. Eberbach, den 20. August 1923. Amtsgericht. Elsterberg, [56886] Auf Blatt 9 des Genossenschaftsregisters ist heute die Firma Kreditgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Elsterberg und weiter folgendes eingetragen worden: Das Statut ist am 26. Juli 1923 errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb von Bank⸗ geschäften zum Zwecke der Beschaffung der für das Gewerbe und die Wirtschaft der Mitglieder nötigen Geldmittel und aller Unternehmungen, die geeignet sind, die wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder zu fördern. Die Haftsumme beträgt 100 000 ℳ für jeden Geschäftsanteil. Die⸗ höchste zulässige Zahl der Geschäftsanteile beträgt fünfhundert. Elsterberg, den 21. August 1923. Das Amtsgericht. 8
Freystadt, Niederschles. [56887] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr 4. Spar⸗ und Darlehnskasse Weichau e. G. m. u. H., eingetragen worden: Das Statut ist durch Beschluß vom 13. Mai 1923 bezüglich der Höhe der Geschäftsanteile geändert. Freystadt, N. Schl., 24. August 1923. Amtsgericht. Gelnhausen. [56890] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist unter Nummer 15 eingetragen worden: „Beamtenbank für den Kreis Gelnhausen“ eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Gelnhausen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Förderung der wirtschaft⸗ lichen Verhältnisse der Mitglieder sowie der auf Selbsthilfe gerichteten gemein⸗ nützigen Bestrebungen des Deutschen Beamten⸗Wirtschaftsbundes. Vorstand: 1. Schuldirektor Paul Voos, 2. Kreissekretär Hans Trost, 3. Kassierer Friedrich Hühn, 4. Justizinspektor Julius Kalb, 5. Steuersekretär Wilhelm Krebber, sämtlich in Gelnhausen. Satzung vom 10. Juli 1923. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im Gelnhäuser Tageblatt. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Satzung befindet sich Bl. 5— 23 der Registerakten.
Die Einsicht der Liste der 1h ist in den Dienststunden des Gerichts gestattet. Gelnhausen, den 21. August 1923.
Das Amtsgericht.
Grevesmühlen, Mecklb. [56888] In das Genossenschaftsregister für den
Amtsgericht Brühl, 7. Angust 1923. .
[57724] In der Landwirtschaftlichen Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft ist an Stelle des ver⸗ storbenen Vorstandsmitglieds Urban Olligs,
Flecken zu Brühl in den Vorstand ge⸗
[56884] Unter Nr. 25 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters ist heute bei der Ländlichen und Darlehnskasse Wulfen e. G.
[56885] das Genossenschaftsregister ist am Aug 3 unter Nr. 74 die Ge⸗ nossenschaft „Die Freisassen“, gemeinnützige, be⸗ schränkter Haftpflicht in Duisburg, einge⸗
ist: a) Förderung des gesamten Siedlungs⸗ b) Vorarbeiten zur Schaffung solcher Anlagen und Ausbau derselben, c) Beschaffung von Grund und Boden
Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Dassow eingetragen:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 16 Juli Zu Liquidatoren sind die
n 1923 aufgelöst. bisherigen Vorstandsmitglieder Zimmer⸗ meister Johannes Bruhn und Lehrer Gustav Gerhold in Dassow bestellt worden. Grevesmühlen, den 22. August 1923.
Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Gross Gerau. [56889] In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen das Statut vom „18 März 1923 des Obst⸗ und Gartenbau⸗ „ vereine Groß Gerau, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Groß Gerau. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: 1. gemein⸗ samer Ankauf der von den Mitgliedern für den Obst⸗ und Gartenbau sowie für die Landwirtschaft benötigten Bedarfs⸗ stoffe; 2. gemeinsamer Absatz der Erzeug⸗ nisse des Obst⸗ und Gartenbaus sowie d Landwirtschaft der Mitglieder — Groß Gerau, den 23 August 1923 Hessisches Amtsgericht
Hamburg. Eintragung k in das Genossenschaftsregister.
24. August 1923 Einkaufsverband der Herrenartikel⸗ geschäfte „Wigu“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz⸗ Hamburg Statut vom 8. Mai 1923. Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf von geschäfte und der Verkauf an
Bedarfsartikeln der Herrenartikel⸗ die Mit⸗ glieder der Genossenschaft, Wahrung der Interessen der Mitglieder durch gegen⸗ seitige Förderung und Meinungsaus⸗ tausch. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts in Hamburg Abteilung für das Handelsregister.
Hammerstein. [56892] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Darlehnskassenverein e. G. m. u H. in Stegers eingetragen worden, daß der Vorsitzende Rentier Johann Mausolf durch Tod aus dem Vorständ ausgeschieden und an seine Stelle der Rektor Paul Garske in Stegers getreten ist. Amtsgericht Hammerstein, den 4. Juli 1923. Hindenburg, O0. S. [56893] Im Genossenschaftsregister Nr. 28 ist am 20. August 1923 bei der Einkaufs⸗ und Werkgenossenschaft der ver⸗ einigten Schneidermeister des Kreises Hindenburg O. S., eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Hindenburg, O. S., eingetragen worden Die Genossenschaft ist durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 28. Mai 1923 aufgelöst. Die bisherigen Vorstandsmitglieder sind die Liqurdatoren. Amtsgericht Hindenburg, O. S. Hindenburg, . S.
Im Genossenschaftsregister Nr. 4 is am 21. August 1923 bei der Hinden⸗ burger Genossenschaftsbank, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Hinden⸗ burg O. S. eingetragen werden, daß die Haftsumme auf 3000 ℳ erhöht ist. Amts⸗ gericht Hindenburg, O. S.
Kempten., Allgäu. [56895] Genossenschaftsregistereintrag Allgäuer Mechaniker⸗u. Maschinen⸗ händler⸗Genossenschaft, e. G. m. b. H. in Liquidation in Kempten: Die Firma ist erloschen, die Liquidation beendet. Amtsgericht Kempten, 18. August 1923. Kiel. [56896] Eingetragung in das Genossenschaftsregister am 18. August 1923 bei der Nr. 36, Landwirtschaftlicher Bezugsverein, e. G. m. u. H., Schönkirchen: Durch Beschluß vom 1. Juli 1923 ist das Statut geändert. Die Firma lautet jetzt: Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. Gegenstand des Unternehmens ist fortan: Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse, zum Zwecke: 1. der Gewährung von Dar⸗ lehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb, 2. Förderung des Sparsinns durch Annahme von Spar⸗ einlagen, 3. gemeinschaftlichen Bezuges . landwirtschaftlicher Bedarfsartikel. 6 Das Amtsgericht Kiel. Königswinter. [56897] Im Genossenschaftsregister wurde am 25. August 1923 bei der Honnefer Spar⸗ & Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Honnef a. Rh. eingetragen: Die Ver⸗ tretungsbefugnis der Liquidatoren ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Königswinter.
Langen, Bz. Darmstadt. 56898] 1. In unser Genossenschaftsregister Band II Nr. 40 wurde heute neu eingetragen: Gemeinnützige Baugenossenschaft, e. G. m. beschränkter Haftpflicht in Sprend⸗ lingen, Kreis Offenbach a. Main. Statut vom 5. Juni 1923. Gegenstand des Unternehmens: Beschaffung billiger, ge⸗ sunder und zweckmäßiger Wohnungen für die Mitglieder in eigens erbauten Häusern durch Ueberlassung zu Miete oder Eigentum. Langen, den 20. August 1923.
Se Dassow wurde
heute b. Dassow'er Spar⸗ und “ 1
Hessisches Amtsgericht.