1923 / 201 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 Aug 1923 18:00:01 GMT) scan diff

3 488. Seyd & Santter Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist durch ee 2. vom 14 Juli 1923 aufgelöst. Der Kauf⸗ mann Paul Emil Schöttle zu Frankfurt a. M. ist zum Liquidator bestellt. Die

rokura des Kaufmanns Emil Korff und

es Kaufmanns Hugo Richard Sautter ist erloschen.

B 2716. Phöbus Aktiengesellschaft Vertrieb elektrischer Apparate und technischer Artikel. Die Generalver⸗ ammlung vom 9. Juli 1923 hat be⸗ chlossen, das Grundkapital um 17 600 000

ark zu erhöhen. Dieser Besckluß ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 22 000 000 ℳ. Die Erhöhung ist erfolgt durch Ausgabe von 16 000 In⸗ haberstammaktien über je 1000 zum Kurs von 200 % und von 1600 Inhaber⸗ vorzugsaktien über je 1000 zum Kurs von 100 %. Durch Beschluß vom 9. Juli 1923 ist § 3 (Grundkapital) des Gesell⸗ schaftsvertrags geändert worden.

B 2091. M. Gerstel Aktiengesell⸗ schaft Niederlassung Frankfurt a. M. Gemäß dem bereits durchgeführten Be⸗ chluß der Generalversammlung vom 23. Mai 1923 ist das Grundkapital um 40 000 000 auf 60 000 000 erhöht worden. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 23. Mai 1923 ist der § 4 des Gesellschaftsvertrags geändert worden. Die Aenderung betrifft die Höhe und Ein⸗ teilung des Grundkaßitals.

Frankfurt a. M., den 22. August 1923.

Preußisches Amtsgericht. Abt. 16.

Frankfurt, Main. [56986] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. A 10 051. Treuhaud⸗Spedition Artur Ketzler: Die Firma ist erloschen A 1841. J. P. Hartmann: In⸗ haberin ist jetzt die Witwe Katharine Eli⸗ sabeth Hartmann, geb. Heil, hier, in ihrer Eigenschaft als Statutarerbin.

A 59. Max Seemann & Co.: Offene Handelsgesellschaft. Die Kaufleute Ernst Merkel und Kurt Georg Grau sowie der Rechtsanwalt Julius Seemann, alle zu Frankfurt a. M., sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1923 begonnen. Die Prokura der Ehefrau Ottilie Seemann, geb. Seligmann, ist erloschen.

B 3154. von Hayn & Co. Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung zu Fraukfurt a. M. Unter dieser Firma ist heute eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung gemäß Gesellschaftsvertrag vom 4 August 1923 eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: 1. die Aus⸗ wertung von Patenten jeder Art in jeder Form, insbesondere die Fabrikation und der Yertrieb patentamtlich geschützter Ge⸗ brauchsgeenstände, 2. die Beteiligung an anderen ““ und deren Ueber⸗ nahme. Das Stammkapital beträgt 3 Millionen Mark. Es ist zur Hälfte in bar eingezahlt. Der Rest ist Sacheinlage des A. von Hayn im gesamten Werte von 1 500 000 ℳ. Sie besteht in sämtlichen von ihm erworbenen Schutzrechten auf a) einen Wärmeapparat im Werte von 500 000 ℳ, b) eine Ondulations⸗ und Haarkrockenschere im Werte von 500 000 Mark, sowie in Werkzeugen zur Fabri⸗ kation des Wärmeagpparats, das ist einen Hanschnitt zum Fülloch im Deckel, einen Unterteil und einen Oberteil zum Stanzen im Werte von 500 000 ℳ. von Hayn siberträgt auf die neue Gesellschaft eben⸗ falls seine Rechte auf Schutzforderungen im gesamten Auslande, soweit solche ihm aus den bestehenden zwischenstaatlichen Abmachungen über den Schutz des geistigen Eigentums zustehen oder noch zufließen werden. Weiter vexpflichtet sich von Hayn der Gesellschaft seine Schutzforderung auf eine von ihm konstruierte Handtasche zu übertragen, sobald die erforderlichen von ihm unternommenen Vorarbeiten ab⸗ geschlossen sind. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Albert von Hayn zu Frank⸗ furt a. M. bestellt. Die Veröffent⸗ lichungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger.

B 3155. Lederspielwarenindustrie Gesellschaft mit beschräukter Haf⸗ tung, Frankfurt a. M. Gesellschafts⸗ vertrag vom 7. August 1923. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Spiel⸗, Sport⸗ und Gebrauchswaren aus Leder. Stamm⸗ kapital: 500 000 ℳ. Geschäftsführer: 1. Frau Anna Schauer, 2. Josef Hoja, Kaufmann, beide zu Frankfurt a. M. Die Gesellschaft endigt mit Ablauf des 31. De⸗

zember 1926, wenn von einem der Ver⸗ tragsteile durch eingeschriebenen Brief mit einer Frist von drei Monaten das Ge⸗ Ge;be aufgekündigt wird. Unterbleibt die Kündigung. so läuft das Gesellschaftsverhältnis von Jahr zu Jahr weiter. Bekanntmachungen im Reichsanzeiger.

B 3156. Frankfurter Schuhgesell⸗ schaft L. Singer & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung gemäß Gesell⸗ schaftsvertrag vom 23. Juli 1923 ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Kleinhandel mit Schuh⸗ waren und verwandten Artikeln. Das Stammkapital beträgt 100 Millionen Mark. Zu Geschäftsführern sind bestellt:

Kaufmann Lasar Singer zu Neun⸗ irchen (Saar), 2. Kaufmann Ignatz

Brünglück zu Frankfurt a. M. Die Ge⸗ sellschaft wird vertreten: a) wenn die Ge⸗ sellschaft einen Geschäftsführer hat, von diesem, b) wenn zwei oder mehrere Ge⸗ schäftsführer vorhanden sind, von zwei Geschäftsführern oder einem Geschäfts⸗

fühfer und einem Prokuristen. Der Ge⸗ schäftsführer 11“

Lasar Singer ist berechtigt

füt sich allein die Gesellschaft vertreten. während Ignatz Grünglück nur in Ge⸗

meinschaft mit einem Geschäftsführer oder

einem Prokuristen zu vertreten berechtigt ist. Die Gesellschaft ist auf die Dauer von fünf Jahren geschlossen. Wird die Gesellschaft nicht sechs Monate vor Ab⸗ lauf dieser Frist gekündigt, so verlängert sie sich jeweils um weitere drei Jahre Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger.

8 3157. Seud & Sautter Aktien⸗ gesellschaft. Unter dieser Firma ist heute eine Aktiengesellschaft gemäß Gesellschafts⸗ vertrag vom 14. Juli 1923 eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Fortbetrieb des unter der Firma Seyd & Sautter, Ge⸗ mit beschränkter Haftung, Frank⸗ urt a. M., betriebenen Fabrikations⸗ und Handelsgeschäfts sowie der Betrieb aller mit diesem Geschͤft verwandten In⸗ dustrien und Gewerbe. Das Grundkapital beträgt 19 000 000 ℳ, eingeteilt in 2000 Inhaberstammaktien über je 5000 ℳ, 8000 ebensolcher über 1000 und 1000 Inhabervorzugsaktien über je 1000 ℳ, die in den bekannten drei Fällen zehnfaches Stimmrecht haben. Die 2000 Stamm⸗ aktien zu je 5000 sind zum Kurs von 2500 %, die übrigen Aktien zu 100 % aus⸗ gegeben. Zur Vertretung der Gesellschaft bedarf es, falls mehrere Vorstandsmit⸗ glieder vorhanden sind, des Zusammen⸗ wirkens zweier Vorstandsmitglieder bezw. Vorstandsstellvertreter oder eines Vor⸗ standsmitglieds oder Vorstandsstell⸗ vertreters mit einem Prokuristen. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Mit⸗ gliedern des Vorstands die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Bekanntmachungen, insbesondere die Berufung der Generalversammlung, erfolgen im Reichsanzeiger. Die Gründer der Gesellschaft 18* 1. die Seyd & Sautter Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Frankfurt a. M., 2. der Kaufmann Paul Emil Schöttle zu Frankfurt a. M., 3. die offene Handelsgesellschaft in Firma Stuttgarter Möbelfabrik Georg Schöttle zu Stutt⸗ gart, 4. der Kaufmann Leopold Ludwig Theodor Sautter zu Frankfurt g. M., 5. der Kaufmann iugo Richard Sautter zu Frankfurt a. Main, 6. der Fabrikant Adolf Neumann zu Frankfurt a. M. Die Gründer haben sämtliche Aktien über⸗ nommen. Mitglieder des Vorstands sind: 1 Kaufmann Paul Emil Schöttle zu Frankfurt a. M., 2. Kaufmann Leopold Ludwig Theodor Sautter zu Frankfurt a M., 3. Kaufmann Hugo Richard Sautter zu Frankfurt a. M. Mitglieder des ersten sind: 1. der Fabrikant Dr. Ernst Schöttle zu Stutt⸗ gart, 2. der Fabrikant Adolf Neumann zu Frankfurt a. M., 3. der Bankier Robert Weiß zu Frankfurt a. M. Die Firma Seyd & Sautter Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation bringt in die Gesellschaft das ganze von ihr be⸗ triebene Fabrik⸗ und Handelsunternehmen mit allen Aktiven und Passiven und mit dem Recht der Fortführung der Firma ein. Das Einbringen erfolgt auf Grund der beigefügten Bilanz vom 1. Januar 1923 mit der Wirkung, daß der Betrieb des Unternehmens vom 1. Januar 1923. an für Rechnung der Aktiengesellschaft geht. Die in der Bilanz eingestellten Immobilien sind in dem Grundbuch Frankfurt a. M., Bezirk Innenstadt, Band 55 Blatt 2747 Kartenblatt Nr. 30, Parzelle 17 und 18 eingetragen und um⸗ fassen das Grundstück Wohn⸗ und Ge⸗ schäftshaus sowie Gartenhalle. Neue Mainzer Straße 77. Die Aktiengesell⸗ schaft gewährt als Entgelt für das Ein⸗ bringen 9000 Aktien, eine jede auf den Inhaber lautend, im Nennbetrage von 1000 und 200 Aktien, eine jede auf den Inhaber lautend, im Nennbetrage von 8 ℳ. Von den 9000 Aktien sind 8000 Stammaktien Lit. A und 1000 Vor⸗ zugsaktien Lit. B. Die 200 Aktien im Nennbetrage von je 5000 sind Stamm⸗ aktien Lit. A. Dem Kaufmann Emil Korff zu Frankfurt a. M. ist Prokura der⸗ gestalt erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied bezw. Vorstands⸗ stellvertreter zeichnungsberechtigt ist. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem

rüfungsbericht des des Auf⸗ ichtsrats und der Revisoren, kann auf der Gerichtsschreiberei, von dem Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer Einsicht ge⸗

nommen werden.

B 3158. „Neue Elektrizitäts Aktiengesellschaft“. Diese in Berlin bestehende Aktiengesellschaft hat eine Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. errichtet. Gegenstand des Unternehmens: Die Fabrikation und der Handel mit Gegenständen aller Art auf dem Gebiete des EFrehhlsi efsens und auf ver⸗ wandten Gebieten sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Grund⸗ kapital: 20 000 000 ℳ. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 24. Mai 1923 fest⸗ gestellt. Zum Vorstand ist bestellt: Kauf⸗ mann Martin Halbreich in Leipzig. Das Grundkapital zerfällt in 2000 Inhaber⸗ aktien über je 10 000 ℳ, die zum Nenn⸗ betrage ausgegeben werden. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Reichs⸗ anzeiger. Die Berufung der Generalver⸗ sammlung erfolgt durch öffentliche Be⸗ kanntmachung. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Kauf⸗ mann Dr. Paul 2. Kaufmann Alexander Berndt, 3. Kaufmann Alexander Straßer, 4. Kaufmann Werner Rodewald, zu 1 bis 4 in Berlin, 5. Ingenieur Fritz Halbreich, Leipzig. Den ersten Aufsichts⸗

rat bilden: 1. Kaufmann Gerassimos Eustache Ambatielo, 2. Kaufmann Leopold

8

lbreich, 3. Kaufmann Walter Fried⸗

änder, säͤmtlich zu Berlin.

8 3159. „Terus“ Deutschrussische Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung gemäß Gesellschaftsvertrag vom 23. Juli 1923 eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Einfuhr von land⸗ wirtschaftlichen und industriellen Roh⸗ produkten aus Rußland sowie die Aus⸗ fuhr von Fertigfabrikaten der chemischen Eisen⸗ und Stahlindustrie nach Rußland, ferner der Transitverkehr in den er⸗ wähnten Rohprodukten, die direkte und indirekte Beteiligung an geschäftlichen Unternehmungen einschlägiger Art. Das Stammkapital beträgt eine Million Mark. Zu Geschäftsführern sind bestellt: 1. Hans Haines, 2. Wilhelm Schneider, beide Kaufleute zu Frankfurt a. M. Die Ge⸗ sellschaft wird durch zwei Geschäftsführer vertreten, und zwar kollektiv.

B 2881 Ferdinand Klein Aktien⸗ gesellschaft. In der Generalversamm⸗ lung vom 11. Juli 1923 ist die Erhöhung des Grundkapikals um 30 Millionen Mark beschlossen worden. Diese Sehn ist bezüglich eines Teilbetrags von 25 Mil⸗ lionen durchgeführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 65 Millionen Mark. Es sind ausgegeben worden: a) 1250 Stück auf den Inhaber lautende Aktien im Nenn⸗ betrag von je 10 000 ℳ, b) 12 500 Stück auf den Inhaber lautende Aktien im Nennbetrag von je 1000 ℳ, und zwar die Aktien zu 10 000 zum Kurse von 1500 %, die Aktien zu 1000 zum Kurse von 12 000 %. Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 11. Juli 1923 sind die §§ 3 (Grundkapital) und 16 (Stimmrecht) des Gesellschaftsvertrags abgeändert worden.

B 3007. Leo Neumann Herz Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Frankfurt a. M. An Dr. Willi La⸗ zarus, Frit Georg Deutsch und Emil Lange, alle in Danzig, ist Gesamtprokura derart erteilt, daß je zwei miteinander oder je einer gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem bis⸗ herigen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt ist.

B 1971. Anton Fulda Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Den Kauf⸗ leuten Friedrich Wilhelm Arndt und Alfred Wilhelm von Rosenberg⸗Grusz⸗ czynski, beide in Frankfurt a. M., ist Gesamtprokura erteilt. Es sind beide gemeinschaftlich oder je einer von ihnen zusammen mit einem der übrigen Gesamt⸗ prokuristen zeichnungsberechtigt.

B 2801. Nurdi⸗Apparate Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung: Das Stammkapital ist durch Beschlu vom 20. Juli 1923 um 200 000 au 1 Million Mark erhöht worden. Dur Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 20. Juli 1923 sind § 5 (Stamm⸗ kapital) und § 6 (Vertretungsbefugnis) des Gesellschaftsvertrags abgeändert. Die Gesellschaft wird beim 113““

mehrerer Geschäftsführer durch zwei Ge⸗ schäftsführer gemeinschaftlich vertreten.

B 1945. Freudenthal & Mainzer Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Eugen Freudenthal zu Char⸗ lottenburg ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Die Prokura des Kaufmanns Karl Freudenthal zu Berlin ist erloschen. Die Firma ist geändert in: Hermann Mainzer Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

B 2654. Strauch Gebrüder u. Engelhardt Handels Aktiengesell⸗ schaft: Der Kaufmann Erich Heiden ist um weiteren Mitglied des Vorstands mit er Befugnis bestellt, für sich allein die Gesellschaft zu vertreten. Die Prokura des Erich Heiden ist erloschen.

B 1651. Motor⸗Fahrzeung⸗Fabrik Frankfurt a. M. Aktiengesellschaft: Die Generalversammlung vom 18. Juln 1923 hat beschlossen, das Grundkapital um 49 700 000 zu erhöhen. Dieser Beschluß ist Das Grund⸗ kapital beträgt nunmehr 50 000 000 ℳ. Die Erhöhung ist erfolgt durch Ausgabe von 497 Inhaberaktien über je 100 000 Mark zum Kurse von 112 %. Durch Beschluß vom 18. Juli 1923 ist § 5 (Grundkapital) des Gesellschaftsvertrags geändert worden.

Frankfurt a. M., den 22. August 1923.

Preußisches Amtsgericht. Abt. 16.

Frankfurt, Main. [56988] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

A 9117. Ernst Silberstein: Die Firma ist erloschen.

A 923. Carl Braunschweig: Dem Dr. Kurt Wiesbader zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

A 2150. August Pfüller: Der Ehe⸗ rau Lina Kopp, geb. Sommer, und dem Fräulein Emma Mever, beide zu Frank⸗ furt a. M., ist Gesamtprokura erteilt. Jede derselben ist in Gemeinschaft mit einem anderen Gesamtprokuristen zeich⸗ nungsberechtigt.

A 95123. Gayer & Schmitt: Den Kaufleuten Adolf Schmitt zu Frankfurt a. M. und Leopold Wolff zu Saarbrücken ist Einzelprokura erteilt.

A 9980. Walter Kamp, Filiale Frankfurt a. M.: Die Prokura des Kaufmanns Hans Rose ist erloschen.

A 9826. Hilde Wasem: Inhaber ist jetzt der Zahntechniker Franz Wasem, hier. Dessen Prokura ist erloschen. Der Ehefrau Hilde Wasem, geb. Weidmann, hier, ist Einzelprokura erteilt. Die Firma ist geändert in „Franz Wasem“.

A 8458. Arthur A. Apelt: Den Kaufleuten Isfried Hahn und Fritz Leh⸗ mann, beide zu Fpankfurt a. M, ist Ge⸗ samtprokura erteilt. Jeder derselben ist

8

1 I1 * 8 in Gemeinschaft mit einem andern Ge⸗ sampprokuristen A

A 1675 Seckel & Schwab: Dem Kaufmann Arthur Simon zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt. Die Prokura des Ernst Schwab ist erloschen.

A 7310. J. M. Geißelmeyer & Sohn: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Eugen Geißel⸗ meyer ist alleiniger Inhaber der Firma

A 6994 Frankfurter Eier⸗Groß⸗ handel: Dem Kaufmann Wilhelm Koch su Frankfurt a M. ist Gesamtprokura er⸗ eilt. Er ist nur in Gemeinschaft mit einem Gesellschafter zeichnungsberechtigt.

A 4294 Baruch Strauß: Der Bankier Max Plaut zu Frankfurt a. M. ist in die Gesellschaft als persönlich haften⸗ der Gesellschafter eingetreten. Den An⸗ gestellten Walter Kunhenn. Walter Lutze und Franz usinger, alle zu Frankfurt a. M., ist Gesamtprokura erteilt. Jeder derselben ist in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zeichnungsberechtigt.

.8(e. Mitteldeutsche mech. Papierwarenfabrik Moritz Oppen⸗ heimer: Die Prokura des Kaufmams Hugo Schwarz ist erloschen.

A 6293. Felix Oppenheim & Co.: Dem Kaufmann Emil Uhlemann 5 Frankfurt a M ist Einzelprokura erteilt. Seine Gesamtprokura und die der Hedwig Grünebaum sind erloschen

½ 6883 Kaufhaus Rosenberg A. & S. Nosenberg: Der Ehefrau Hella Rosenberg, geb Ludwig, zu Frank⸗ furt a. M. ist Einzelprokura erteilt.

A 10 110. Peter Hildmann: Dem Friedrich Sachs, Heinrich Braun und Peter Hildmann junior alle zu Frankfurt a. M., ist Gesamtprokura erteilt. Je zwei derselben sind gemeinschaftlich zeichnungs⸗ berechtigt.

A 9998. Bernhard Grünebaum: Der Kaufmann Juda Grünebaum und das Fräulein Rosalie Grünebaum, beide zu Frankfurt a. M., sind in die Befrreät als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten.

Frankfurt a. M., den 23. August 1923. Preußisches Amtsgericht. Abt. 16. Freiburg, Breisgau. (56990] In das Handelsregister B wurde ein⸗

getragen:

Band IV O.⸗Z. 71, Bürgerwohl, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung mit Sitz in Freiburg betr.: Durch Gesellschafterbeschluß vom 10. August 1923 wurde der Gesellschaftsvertrag mehr⸗ fach abgeändert und neu gefaßt.

Der Gegenstand des Unternehmens lautet jetzt: Erwerb an Grundstücken, Be⸗ trieben oder Gegenständen, welche aus⸗ schließlich der Schaffung und dem Betrieb gemeinnütziger, wohltätiger Einrichtungen hauptsächlich zum Wohle bedrängter Bürgerkreise dienen.

Band IV O.⸗Z. 80: Kunsthaus St. Lukas, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Freiburg i. Br. Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb und Wiederveräußerung von Kunstgewerben jeder Art, wie Gemälden, Skulpturen, Graphik, Kunstgewerbe, Münzen und Medaillen, Büchern und Briefmarken, sowie Antiquitäten historischen Charakters und ethnographischen Gegenständen in Freiburg und anderwärts.

Stammkapital beträgt 6 Milliecnen Mark.

Geschäftsführer sind Dr. Hermann Schweitzer, Museumsdirektor a. D. in Waldkirch, Gerhard Kok, Privat in Günterstal.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Juli 1923 festgestellt. 8

Band IV O.⸗Z. 81: Elektro⸗Union Aktiengesellschaft mit Sitz in Frei⸗ burg, errichtet durch Gesellschaftsvertrag vom 23. Juli 1923 Gegenstand des Unternehmens ist Bau von elektrischen Kraftanlagen, Bau und Betrieb von Elek⸗ trizitätswerken, deren pachtweise oder käuf⸗ liche Uebernahme, Herstellung und Ver⸗ trieb von elektrischen Artikeln, Beteiligung an Elektrizitätswerken und Finanzierung derselben. Das Grundkapital beträgt 60 Millionen Mark, eingeteilt in 3000 Aktien zu je 10 000 und 6000 Aktien zu je 5000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten und zum Nennwerte ausgegeben werden.

Die Firma Laile & Cie., G. m. b. H., in Freiburg bringt auf ihre Einlage ihr gesamtes Vermögen nach der Bilanz vom 1. Juli 1923, bewertet zu 58 400 000 ℳ, in die Gesellschaft ein, wofür derselben Aktien in gleicher Höhe gewährt werden. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, welche durch die Generalversammlung bestellt und abberufen werden. Beim Vorhandensein mehrerer Mitglieder kann diesen das Recht der Einzelzeichnung gegeben werden. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand oder Aufsichtsrat und muß mindestens 17 Tage vor der Ver⸗ sammlung veröffentlicht werden, wobei der Tag der Veröffentlichung und der Tag der Versammlung nicht mitzurechnen ist. Be⸗ kanntmachungen erfolgen im Reichs⸗ anzeiger. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind Laile & Cie., G. m. b. H., Karl Herling, Bankdirektor, Ernst Laile, Kaufmann, Julius Gustav Feierling, Brauereibesitzer, Wilhelm Pyhrr und Erich Pphrr, Kaufleute, alle in Freiburg.

Als Vorstandsmitglieder sind bestellt: Oberingenieur Wilhelm Holzmann und Kaufmann Karl Laile, Freiburg, welche gemeinsam zeichnen. Aufsichtsratmitglieder sind: Otto Bürkle, Bankier, Arnold Mutter, Rechtsanwalt, Philipp Burkart Bankkassier, und Fritz Weyrauch, Major, alle in Freiburg. Von den bei der An⸗ meldung eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere dem Prü

Prüfungsbericht des Vor⸗!

b und Aufsichtsrats Prüfungsbericht der Revisoren, kann beim unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Der Prüfungsbericht der Re⸗ visoren kann auch bei der hiesigen Handels⸗ kommer eingesehen werden

Band III O.⸗Z. 75, Firma Reinholdt & Präker, Addi⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit Sitz in Frei⸗ burg betr.: Durch Gesellschafterbeschluß vom 28 Juli 1923 ist der Gesellschafts⸗ vertrag abgeändert.

Willy Präker ist als Geschäftsführer abberufen.

Die Firma lautet wieder: Südwest⸗ deutsche Addi⸗Gesellschaft mit beschrankter Haftung.

Freiburg, den 21. August 1923. Amtsgericht. I. Freystadt, Niederschles. [569911 In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 8 die Ein⸗ und Verkaufs⸗ Aktiengesellschaft des Kreislandbundes Freystadt „Evag.“ mit dem Sitz in Frey⸗ stadt i. Schlesien eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Juli

1923 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist Ein⸗ und Verkauf sowie die Verwertung und Verarbeitung landwirtschaftlicher Pro⸗ dukte und Bedarfsartikel. Das Grund⸗ kapital beträgt 60 000 000 und ist in 2000 Stück Stammaktien zu je 5000 in 4000 Stück Stammaktien zu je 10 000 Mark und in 1000 Stück Vorzugsaktien zu je 10 000 zerlegt. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ anzeiger, für Einladungen zu General⸗ versammlungen durch das Freystadter Kreisblatt. b

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1. Gutsbesitzer Hermann ternagel, andwirt Otto Lenz, Herzogswaldau,

Otto Räbiger,

Obersiegersdorf Gemeindevorsteher Paul Mittel Herzogswaldau, 3 Hermann Walter, Frey⸗ tadt,

Zernhard Theiler, Gutsbesitzer, Ober⸗ herzogswaldau, Wilhelm Lontke, Rittergutsbesitzer, Neudorf Gerhard Lückhoff, Kapitänleutnant a. D., Herzogswaldau, Georg Rodewald, Gutsbesitzer, Ober

Siegersdor hpohl. Ackerbürger, Frey⸗

. Wilhelm stadt,

.Gustav Schulz, Ackerbürger, Freystadt,

. Gemeindevorsteher Max Bböttcher, Zissendorf

““ Baudach, Ackerbürger, Frey⸗

adt

Paul Conrad, Gärtnerstellenbesitzer,

Nieder Siegersdorf,

S

Gemeindevorsteher

Schulz,

„⁸ᷣ 9 28

E8X81IqIIöööö15

0—

S S

Lang⸗ Rittergutsbesitzer.

r9

Hermann Bothe, Gutsbesitzer, Her⸗ wigsdorf, . Ernst Martin, Großgärtner, Nieder

Siegersdorf,

. Gerhard Wittig, Gutsbesitzer, Zöllin Gemeindevorsteher Richard Haensel,

Zölling, 1 Glätzer, Ackerbürger, Frey⸗

adt Erich Suesmann, Rittergutsbesitzer,

Streidelsdorf,

21. Geschäftsführer Karl Peiper, Freystadt, 22. Landwirtschaftlicher Sachverständiger

Ernst Wanjek,

23. Gustav Rieger, Landwirt, hermsdorf, 24. Wilhelm Pöhn,

- .

25. Robert Conrad Gutsbesitzer, Lang⸗ hermsdorf, 26. Seb Nehler, Gutsbesitzer, Großen⸗

orau, 1 27. Carl Kude, Rittergutsbesitzer, Seiffersdorf 28. Eberhard Graf Kalkreuth. Nieder Siegersdorf,

29. Rittergutsbesitzer Johannes Ritsch,

Nieder Zyrus,

30. Rittergutsbesitzer Wilhelm von Neu⸗ mann, Großenborau, 31. Landwirt, Gutsbesitzer Ernst Leisner,

Pfaffendorf.

Von den Gründern sind 510 000 000

Aktien übernommen.

Der Kaufmann Franz Warner, Frey⸗

sinbta ist zum Vorstand der Gesellschaft

estellt.

Mitglieder des Aufsichtsrats sind:

1. Eberhard Graf Kalkreuth, Ritter⸗ utsbesitzer, Nieder Siegersdorf,

2. Frich Suesmann, Rittergutsbesitzer, 1 .Johannes Ritsch, Rittergutsbesitzer, Nieder Zyrus, Wilhelm Lontke, Rittergutsbesiter,

Neudorf⸗Eichvorwerk,

Wilhelm von Neumann, Ritterguts⸗

besitzer, Großenborau,

.Landwirtschaftlicher Sachverständiger

Ernst Wanjek, Neusalz, .

Landwirt und Mühlenbesitzer Emil

Werner, Beuthen a. O., Hermann Sternagel, Gutsbesitzer, Herzogswaldau, Hermann Bothe, Gutsbesitzer, Her⸗ wigsdorf,

10. Robert Conrad, Gutsbesitzer, Lang⸗ hermsdorf.

Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und Aufsichtsrats und der Revisoren, können auf der Ge⸗ richtsschreiberei, Zimmer 1, eingesehen von dem Bericht der Revision kann auch bei der Handelskammer Einsicht ge⸗ uFreyft begne Schl., den 24. A st 192

reystadt N. Schl., den 24. August 1923. Das Amtsgericht

sowie dem

Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger 1923

Nr. 201.

Berlin, Freitag, den 31. August

1 Befriftete Anzeigen milssen drei Tage vor dem Et

ennhms

nrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

9 Handelsregister.

Friedland, Meckib. [57326] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Führer & Co, in Friedland ingelragen: Die Firma ist geä;ndert in Paat Führet. Friedland, Meckl., den 22. August 1923. Das Amtsgericht. 2.

Fürth, Bayern. [56992] 1

Handelsregistereinträüge.

Baverische Vereinsbank Filiale ürth: Dem Dr. Hans Karl Tiegel in ürth ist Gesamfprokura in der Weise er⸗ keilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen die Zweigniederlassung Fürth vertreten kann.

2. Moritz Oberländer, Sitz Fürth, Königsstr. 90: Firma erloschen.

3. „Füda“ Schokoladen⸗ und Konfi⸗ türenfabrik Franz Schmerler, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Fürth, Dambach 122: Die Prokura des Hermann be und die Gesamtprokuren der

keta Friedländer und Frieda Schmerler 12 erloschen. Vorgenannte Frieda Schmerler hat nun Einzelprokura.

4. Motorrad⸗Centrale Heinrich & Co., Sitz Fürth, Schwabacher Str. 17. Unter dieser Firma betreiben die Kaufmanns⸗ ehefrau Fanny Heinrich und der Fabrik⸗ direktor Julius Höflich in Fürth seit 1. Aug. 1923 den Handel mit Motor⸗ rädern und Zubehörteilen, Fahrrädern und Automobilen in off. Handelsgesellschaft Dem Kaufmann Karl Heinrich in Fürth ist Einzelprokurg erteilt.

5. Dresdner Bank Filiale Fürth: Den Bankbeamten Konrad Rauschert und Leopold Steindler in Fürth ist Gesamt⸗ rokurg mit der Maßgabe erteilt, daß ein jeder berechtigt ist. in Gemeinschaft mit einem ordentlichen oder stellvertr. Mit⸗ glied des Vorstands oder mit einem

anderen Prokuristen dieser Niederlassung

die genannte Firma per procura zu zeichnen.

6. Bayerische Fellverwertungs⸗Gesell⸗ 8. mit beschränkter Haftung r., Fürth, 12: Heinri Thomas und Philipp Weichmüller da. als Geschäftsführer ausgeschieden. ls alleiniger Geschäftsführer wurde Josef Zinnbauer, Schlosser in Fürth, gewählt.

7. Georg Brehm, Sitz Fürth, Königs⸗ straße 119. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Georg Brehm in Fürth seit 1903 den Handel mit Speisefetten und Mülleceierzeugnissen.

8. Georg Fuchs jun., Ei Fürth, Gabelsberger Str. 4. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Georg Fuchs in seit 1. April 1921 den Export und

roßhandel in Haus⸗ und Küchengeräten.

9. Anton Bauer, Sitz Fürth, Flössau⸗ ftraße 19. Unter dieser Firma betreibt er Kaufmann Anton Bauer in Fürth 88 1. Aug. 1923 die Fabrikation von

psfiguren.

10. Johann Koller, Sitz Fürth, Mai⸗ straße 6: Firma erloschen.

11. Glasschleiferei Seubert & Salomon Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz fürth, Erlanger Str. 17: Geschäftsführer kans Salomon ist ausgeschieden.

12. „Loewe“ Versicherungs⸗Bank Aktiengesellschaft, Sitz Fürth, Schwabacher Straße 14; Vorstand Peter Ziermaier wurde abberufen. Als Vorstand wurde bestellt: Willy Zweck, Bankdirektor in

ürth.

13. Schickedantzformen⸗Fabrik Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung, Sitz ürth, Pfisterstr. 6: Dem Kaufmann Max Andreae in Fürth ist Einzel⸗ prokura erteilt.

14. Vogel & Schopper, Sitz Zirndorf, lampferstr. 2. Unter dieser Firma be⸗ treiben der Rufhornfabrikant Wilhelm

Vogel und der Kaufmann Hans Schopper

in Zirndorf seit 1. Juli 1923 die Fabrikation von Rufhörnern und Metall⸗ waren in off. Handelsgesellschaft.

15. Elektrizitätswerk Burgbernheim, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leou d.: Nach vollständiger Verteilung des Gesellschaftsvermögens ist die Vertretungs⸗ befuanis des Liquidators und die Firma rloschen.

.6. Dr. Wernicke & Beyer, Zweig⸗ niederlassung Erlangen: Zweignieder⸗ assung aufgehoben. rokura des Gott⸗ ftied Atzler rS

l7. „Inag“ Industrie⸗Unternehmungen Aktiengesellschaft, Sitz Erlangen: Vor⸗ fandsmitglied Hans Odelga ist aus dem orstand ausgeschieden.

Fürth, den 24. August 1923.

Das Registergericht.

Fürtn, Odenwald. [57327] In das Handelsregister des unter⸗ schneten Gerichts wurde heute bei der ma Isolatorenwerk „Vulkanit“ Ing. 5 Zucker in Birkenau folgender Eintrag Uogen: Die Firme ist erloschen. Fürth i. Odw., den 21. August 1923. Hessisches Amtsgericht.

„CGaildorrf.

17 ndelsregi 181

vom 18. August 89 „Emil Roller, bau⸗ V echnisches ürd. Holz⸗ und Bau⸗

ET“ e Gaildorf, Inhaber: Emil 9 oller, Bauwerkmeister daselbst. Amtsgericht Gaildorf.

[57329] Geilenkirchen-Hünshoven. In das Handelsregister B wurde bei der unter Nr. 13 eingetragenen Firma Rheinland⸗Bank Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Geilenkirchen⸗Hünshoven eingetragen:

m 22. August 1923: Der Bankdirek⸗ tor Franz Gold ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Das Grundkapital der Ge⸗ sellschaft isi um 20 000 000 auf 220 000 000 erhöht und zwar durch Ausgabe von 200 Namens⸗Vorzugsaktien über je 100 000 ℳ. Die Aktien sind zum Nenubetrage ausgegeben. Das gesetzliche GI der Aktionäre ist aus⸗ geschlossen.

Am 23. August 1923: Siegbert in Berlin ist als Vorstandsmitglied bestellt. Amtsgericht Geilenkirchen.

[57328] Geilenkirchen-Hünshoven.

In das Handelsregister A wurde heute eingetragen:

Unter Nr. 118 bei der Firma Meier und Baum in Geilenkirchen: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Unter Nr. 143 die Firma Leo Baum in Bauchem und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Leo Baum daselbst.

Unter Nr. 144 die Firma Moritz Meier in Geilenkirchen und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Meier dafelbst.

Geilenkirchen, den 23. August 1923.

mtsgericht. Geldern. [57330

In das Handelsregister B Nr. 53 8 bei der Firma Kevelaerer Metallwerk, G. m. b. H. in Kevelger am 4. August 1923 eingetragen: Jakob Dingermann, Kaufmann in Kevelaer. Die Chefrau Jakob Dingermann ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden und an ihre Stelle ihr Ehemann akob Dingermann zum Geschäftsführer bestellt.

In das Handelsregister A Nr. 365, be⸗ treffend Kommanditgesellschaft Deutsche Perlenfabrik Welsing & Co. in Kevelgaer ist am 4. August 1923 eingetragen, daß ein Kommanditist ausgeschieden ist.

In das Handelsregister B Nr. 60 ist am 19. August 1923 eingetragen: Handels⸗ gesellschaft „Niederrhein“ Holland & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Weeze. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb sämtlicher landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse, insbesondere auch der Vertrieb von Lebens⸗, Futter⸗ und Dünge⸗ mitteln. Das Stammkapital ist 30 Mil⸗ lionen Mark. Geschäftsführer sind Theodor Holland, Kaufmann in Weere, Josef Spettmann, Kaufmann zu Sterk. rade Buschhausen, Peter Börgers, Kauf⸗ mann zu Oberhausen. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 21. Juli 1923 festgestellt. Jeder Geschäftsführer vertritt für sich allein die Firma Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.

In das Handelsregister A Nr. 135 ist bei der Firma Franz Bausch in Kevelaer am 21. August 1923 eingetragen: Die Firma ist erloschen.

In das Handelsregister A Nr. 358 ist bei der Firma Religiöse Werkkunst, In⸗ haber Paul Meier in Kevelger am 21. August 1923 eingetragen: Die Nieder⸗ lassung ist nach Münster i. W. verlegt.

Amtsgericht Geldern.

Gera, Reuss. Handelsregister. [57332] Bei A Nr. 1105, betreffend die Kom⸗ manditgesellschaft Wesselmann Bohrer Co. in Gera⸗Zwötzen, ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft nebst der Firma ist auf die Aktiengesellschaft für Metallindu⸗ strie Geca⸗Zwötzen zurückübertragen. Die Firma wird daher in Abteilung A ge⸗ löscht. 1b Gera, den 25. August 1923. Thür. Amtsgericht.

Gera, Reuss. Handelsregister. [57331]

Bei B Nr. 17, betreffend die Firma Aktiengesellschaeft für Metallindustrie Gera⸗Zwötzen in Gera⸗Zwötzen (Reuß) ist beute eingetragen worden:

Die Generalversammlung vom 20. April 1923 hat beschlossen:

a) Aenderung der Firma in Wessel⸗ mann⸗Bohrer⸗Co. Akkiengesellschaft,

b) Erhöhung des Grundkapitals um 28 250 000 ℳ,

c) Aenderung des § 1 des Gesellschafts⸗

verkrags.

Die beschlossene Kapitalserhöhung ist durchgeführt. s Grundkapital beträgt jetzt 30 000 000 Kaufmann Hans Hirsch und Oberingenscur Einar Bernhard Twung, beide in Gera⸗Untermhaus, sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt. Als

nicht eingetragen ist weiter zu veröffent⸗

lichen: Die neuen, auf den Inhaber lau⸗ tenden Aktien werden zum Nennwert von je 10 000 ausgegeben. Gera, den 25. August 1923. Thür. Amtsgericht.

Giessen. [56995] In unser Handelsregister Abt. A wurde eingetragen:

Am 7. August 1923 bezüglich der Firma Albert Neubürger, Gießen: Die Firma ist erloschen.

Am 17. August 1923 die Firma Gießener Fahrrad⸗ u. Motorrad⸗Vertrieb Rinsland, Dittmar & Co., Gießen. Ge⸗ sellschafter sind: Heinrich Rinsland Fahr⸗ Karl Dittmar, Schlosser Johann Siebenborn, Kaufmann, sämtlich in Gießen. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1923 begonnen.

Gießen, den 18. Angust 1923.

Hessisches Amtsgericht.

Giessen. [56996]

In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute eingetragen die Firma L. Industrie Gießen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Gießen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Schuhriemen und sonstigen aus Leder herzustellenden Artikeln. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Ver⸗ tretung zu übernehmen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 510 000 ℳ, Geschäfts⸗ führer ist Karl Ampt in Gießen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. 4. 1923 festgestellt worden.

Gießen, den 18. August 1923. Hessisches Amtsgericht. Giessen. [56994]

In unler Handelsregister Abt. B wurde am 23. Juli 1923 eingetragen die Firma Kohlen⸗, Koks⸗ und Brikett⸗Vertrieb. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Gießen. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Kohlen, Koks und Briketts sowie aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Das Stammkapital trägt 1 000 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Juni 1923 errichtet. Die Gesell⸗ schaft wird durch zwei Geschäftsführer ver⸗ treten, die die Firma nur gemeinschaftlich zeichnen können. Für den Fäll daß Proku⸗ risten bestellt werden sollen, sollen diese berechtigt sein, die EB gemein⸗ schaftlich mit einem der Geschäftsführer zu vertreten und nur gemeinschaftlich mit einem der Geschäftsführer zu zeichnen. Zu Geschäftsführern sind Willi Glatthaar in Gießen und Alois Spengler, daselbst, b Prokuristen August Siebert, daselbst, bestellt. Die Veröffentlichungen der Ge⸗ sellschaft im Gießener Anzeiger.

hießen, den 18. August 1923. Hessisches Amtsgericht.

Giessen. [56997] In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute eingetragen die Firma August W. Seuling, Gießen. Inhaber: vrgust Wilhelm Seuling, Kaufmann, ießen. we,n, den 20. August 1923. 8 Hessisches Amtsgericht.

Giessen. [56998]

In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute eingetragen die Firma Motor⸗ & Fahrzeugfabrik, Aktiengesell⸗ schaft in Gießen. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Motoren und Fahrzeugen sowie der Handel mit diesen Gegenstäanden. Zur Erreichung dieser Zwecke ist die Ge⸗ sellschaft befugt, sich an andern Unter⸗ nehmungen zu beteiligen und solche Unter⸗ nehmungen zu übernehmen. Das Grund⸗ kapital beträgt eine Milliarde Mark. Zum Vorstand ist Kaufmann Friedrich Fischer zu Neunkirchen, Bezirk Arnsberg, bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Juli 1923 festgestellt, bzw. durch Nachtrag vom 18. August 1923 ergänzt. Die Bestellung und Abberufung der Vorstandsmit⸗ glieder erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats. Je nach der Be⸗ stimmung des Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats besteht der Vorstand aus einer oder mehreren Personen. Falls ein Mitglied den Vorstand bildet, ist dieses selbständig zur Vertretung der Gesellschaft befugt. enn mehrere Vorstandsmit⸗ glieder oder stellvertretende Vorstandsmit⸗ glieder vorhanden sind oder wenn neben sem Vorstand Prokuristen bestellt sind, so bestimmt der Vorsitzende des Aufsichtsrats, in welcher Weise die einzelnen Vorstands⸗ mitglieder zur Vertretung der Gesellschaft befugt sein sollen. Die Gesellschaft darf jeweilig nur ein zur selbständigen Ver⸗ tretung befugtes Mitglied haben. Der Vor⸗ stand bedarf der Zustimmung des Aufsichts⸗ rats, abgesehen von den im Gesetz vor⸗ gesehenen Fällen und vorbehaltlich der Festschung weiterer Fälle durch Beschluß der Generalversammlung, in folgenden Fällen: 1. zum Erwerbe, zur Veräuße⸗ rung und zur Belastung von Grund⸗ stücken, 2. zur Errichtung und Auflösung von Zweigniederlassungen sowie zur Be⸗ teiligung an andern Unternehmungen und 8 Aufhebung solcher Beteiligungen; als Beteiligung an andern Unternehmungen gilt auch das Eingehen einer Interessen⸗ gemeinschaft, die Beteiligung an einem Syndikat oder einer Preiskonvention; 3. zur Aufnahme von langfristigen Dar⸗ lehen, insbesondere durch Ausgabe von

Teilschuldverschreibungen. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachun⸗ gen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger, und zwar durch einmaliges Ein⸗ rücken, soweit das Gesetz nicht zwingend etwas anderes vorschreibt. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Das Grund⸗ kapital ist eingeteilt in 100 000 Akrien im Nennbetrag von je 10 000 ℳ, lautend auf den Inhaber. Die Generalversammlung wird durch den Aufsichtsrat oder Vorstand berufen, und zwar, soweit nicht im Geles Abweichendes swingend bestimmt ist, dur einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Bekanntmachung er⸗ felgn mindestens 18 Tage vor dem Ver⸗ ammlungstermin. Die Aktien werden zum Nennbetrag ausgegeben. Die Aus⸗ gabe von Aktien zu einem höheren Betrag als dem Nennbetrag ist statthaft. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. Kauf⸗ mann Friedrich Fischer, 2. dessen Ehefrau, Paula geb. Sakkowsky, 3. Kaufmann Willi Ermert, 4. Kaufmann Ernst Ermert, sämtlich in Neunkirchen, Bezirk Arnsberg, 5. Bankier Wilhelm Bach⸗ mann zu Gießen. Die Gründer haben alle Aktien übernommen. Von den über⸗ nommenen Aktien sind 90 000 Stamm⸗ aktien = 900 000 000 bar zu zahlen. Die Gesellschaft gewährt außerdem als Gegenwert für eine als Sackeinlage ein⸗ gebrachte Lizenz Aktien im Betrage von 100 000 000 zum Nennwert, und zwar an Friedrich Fischer 3000 Aktien 30 000 000 ℳ, Willi Ermert 4500 Aktien 45 ℳ, Ernst Ermert 2500 Aktien = 25 000 000 ℳ. Die Sach⸗ einlage besteht in dem Einbringen einer Lizenz bzw. aller Rechte hieraus durch die Mitgründer Friedrich Fischer, Willi Ermert und Ernst Ermert zur Herstellung von Kraftradmoloren nach dem durch das deutsche Reichspatent Nr. 363 519 und andere Schutzrechte geschützten Rohöl⸗ motorsystem Loewy. Die näheren Be⸗ stimmungen sind in einem zwischen dem Mitgründer Friedrich Fischer und der Königsberger Motorenfabrik Julius Loewy in Königsberg abgeschlossenen Ver⸗ trage vom 15. Mai 1923 niedergelegt. Die Sacheinlage ist mit 100 000 000 be⸗ wertet worden. Der Aufsichtsrat besteht aus: 1. Kaufmann Willi Ermert in Neunkirchen, 2. Kaufmann Ernst Ermert, daselbst, 3. Bankier Wilhelm Bachmann in Gießer. Die mit der Anmeldung ein⸗ gereichten Schriftstücke, insbesondere die Featngeberice können bei der Handels⸗ ammer Gießen und während der Dienst⸗ stunden auf der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Gerichts eingesehen werden. Gießen, den 21. August 19223. Hessisches Amtsgericht.

Glauchau. [57333]

Auf Blatt 932 des Handelsregisters ist heute die Aktiengesellschaft Nagel & Co. Alpacra⸗Silberwarenfabrik Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Glauchau und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Mai 1923 festgestellt worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ueber⸗ nahme und Fortführung der unter der Firma Nagel & Co, in Glauchau be⸗ triebenen Alpaka⸗Sälberwarenfabrik, die Fabrikation von Metallwaren aller Art und der Handel mit solchen. Das Grund⸗ kapital beträgt einunddreißig Millionen Mark und ist zerlegt in 3100 Aktien zu ie 10 000 ℳ. Die Gesellschaft wird durch zwei zeichnungsberechtigte Vertreter ver⸗ treten. Der Aufsichtsrat ist berechtigt, den Mitgliedern des Vorstands das Recht zur alleinigen Vertretung einzuräumen. Zu Mitggliedern des Vorstands sind be⸗ stellt der Fabrikant Clemens Arthur Nagel und der Kaufmang Willem Jo⸗

Glauchau. Jedem von ihnen steht die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu. Weiter wird bekanntgegeben: Der Vor⸗ stand besteht aus einer oder mehreren Personen. Die Bestellung sowie der Widerruf der Bestellung erfolgen durch den Aufsichtsrat. Die Generalversamm⸗ lung wird durch einmalige öffentliche Be⸗ kangtmachung berufen. Die Einladungen erfolgen innerhalb der gesetzlichen Min⸗ destfrist und müssen die Tagesordnung enthalten. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Der Auf⸗ sichtsrat ist berechtiat, noch andere Blätter für die Bekanntmachungen zu bestimmen. doch hängt von der Veröffentlichung in diesen Blättern die Wirksamkeit der Be⸗ kanntmachung nicht ab. Die Aktien werden zum Nennwert ausgegeben. Von den Aktien lauten 3000 Stück auf den Inhaber und 100 Stück auf den Namen. Die Namensaktien gewähren ein fünf⸗ zehnfaches Stimmrecht. Die Inhaber⸗ aktien sind mit Stammaktien, die Namensaktien mit Vorzugsaktien be⸗ zeichnet. Auf Vorzugsaktien ist aus dem Reingewinn zunächst eine Dividende von 10 % zu verteilen, ehe eine Dividende auf Stammaktien gewährt werden kann. Reicht in einem Jahre der Gewinn zur Deckung der Dividende für die Vorzugs⸗ aktien nicht aus, so ist der Reingewim der folgenden Jahre zunächst zur Deckung der rückständigen Dividende zu verwenden. Das Recht auf Nachzahlung steht dem Inhaber desijenigen Dividendenscheines zu, der auf das Jahr lautet, aus dessen Er⸗ trägnis die Nachzahlung erfolgt. Die Gründer der Gesellschaft sind: der brikant Clemens Arthur Nagel in Glauchau, der Kaufmann Willem Jo⸗ hannes van der Velden in Glauchau, der Fabrikdirektor Oskar Wilhelm Stolvpp in Waldkirchen⸗Zschopautal. der Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Richard Wilde in Chemnitz und Fanny Ida Elfriede van der Velden, geb. Schulz, in Glauchau. Die Gründer haben sämtliche Aktien über⸗ nommen. Die Mitglieder des ersten Auf⸗ sichtsrats sind: der Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Dr. Richard Wilde in Chemnitz, der Fabrikdirektor Oskar Wilhelm Stolpp in Waldkirchen⸗Zschopautal und Fanny Ida Elfriede van der Velden, geb. Schulz, in Glauchau. Der Fabrikant Clemens Arthur Nagel brinat die von ihm unter der Firma Nagel & Co. Alpacca⸗Silberwarenfabrik bisher in Glauchau betriebene Alpaka⸗ Silberwarenfabrik mit allen Aktiven und dem Firmenrechte in die Gesellschaft ein. Die Einbringung erfolgt auf Grundlage der beigefügten Pufftellung, und zwar der⸗ art, daß diese Aktiven zu den dort an⸗ gegebenen Beträgen von insgesamt 33 629 467 ℳ, in Worten: Dreiunddreißig Millionen echshundertneunundzwanzi tausendvierhundertsiebenundsechzig Mäan übernommer werden. Dagegen werden von den Passiven nur die in der Anlage auf⸗ Secgten in Höhe von 18 629 467 ℳ, in Worten: Achtzehn Millionen sechshundert⸗ neunundzwanzigtausendvierhundertsiebenund sechzi Mark⸗ übernommen. Die Aktien⸗ desellschaft gewährt für die Einbringun von 33 6529 467 abzüglich der über⸗ nommenen Passiven von 18 629 467 ℳ, also für 15 000 000 Nettoeinbringens⸗ hetrag, 1500 Stück der Nagel & Co. Alpacca⸗Silberwarenfabrik Aktiengesell⸗ schaft in Glauchau à 1000 zum Nenn⸗ wert. Das Geschäft gilt auf die Zeit vom 1. Februar 1923 ab als für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt. Der Gesell⸗ chafter Nagel übern immt die Gewähr für den Eingang der Außenstände in derjenigen Höhe, in welcher sie in der obenerwähnten Aufstellung unter Berücksichtigung der Ab⸗ schreibungen und Rückstellungen bewertet

Fa⸗

hannes van der Velden, beide in

sind.

Aktiva.

Einbringen der Firma Nagel &

Guthaben auf Postscheckkonto... Bankguthaben 2. 0 2 2 * EEIT1n Vorräte:

Edelmetalle..

9 090

Baumaterialien, Halb⸗ und Fertigfabrikate⸗

Packmaterial.. 8

Vorauszahlungen auf Lieferanten und Guthabe He

11““” E13—“ 1X4X“ 1“;

Co., Glauchau: . .“ 29 704,01 570 353,69 13 300,—

2

228 360,—

8 981 715,— 1 346 952,20 .20 000 000,— 10 000,— 2 677 442,69

111“;

assiva. Vorauszahlungen und Guthaben bei 8 C“ .

Rückstellungen auf neue Rechnung: Rücknändige Umsatz⸗ und Luxussteuer Rückständige Provisionen .

Im Februar berechnete Waren, die schon

Januar eingegangen sind .

Honorar für Revisionsarbeiten im alten Jahr

Gewerbesteuer 192939 ... Vorschuß E. van der Velden⸗Schulz...

L1 Knottenbelt Darlehn Fl. h. 2000,—8 =. . Nettoeinbringensbetrag der Firma Nagel & Co.

Von den mit der Anmeldung der Aktiengesellschaft eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere dem Prüfungsberichte der Gründer, des Vorstands, des Kuffichks⸗ rats und der Revisoren, kann bei dem

unterzeichneten Amtsgericht, von dem

8

y 1 151 631,— im

. . 1 087 086,—

496 200,— . 23 000,— 2 923 630,— „. 6 6 6 947 750,— Eöö’“”“ 1I 000 000,—

33 629 467,59

Peüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer in Chemnitz Einsicht ge⸗ nommen werden. Amtsgericht Glauchau, den 23. August 1923.