führt infolge Verheiratung den Familien⸗
allen seinen
Mlünchen. Die Mitzlieder des
gegeben werden. Sind mehrere Vorstands⸗
denben und der Buchhändler Dr. Gustav Kirstein in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1923 errichtet. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Dr. Hermann uard ⸗ in Leipzig. 4. auf Blatt 20 372, betr. die Firma Bogelpohl & Lippold in Leipzig: Die Gesellschafterin Marie Luise Lippold
namen Schöpperl. 5. auf Blatt 22 420, betr. die Firma Scheppler & Nagel Aktiengesell⸗ schaft Zweigniederlassung Leipzig in Lei — ist erteilt dem Büro⸗ Carl Gustav Petzold in Leipzig.
wv. nur in Gemein⸗
orstandsmitgliede oder
mit einem anderen Prokuristen vertreten. 6. auf Blatt 21 481, betr. die Firma Otio Schindler in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Bankbeamten Jakob Fritz
Borecki in Leipzig. “ 7. auf Blatt 22 018, betr. die Firma Gesellschaft mit
Bruno Windisch, 1 m. beschränkter Haftung in 1 Bruno Richard Windisch ist als ⸗
schäftsführer ausgeschieden. 1 8. auf Blatt 16 233, betr. die Firma
Alfred Woye vorm. Wilke & Hajny in Leipzig: Die Firma lautet künftig: Otto F. Geschke.
9. auf Blatt 20 025, betr. die Firma Georges Ulriei in Leipzig: Die Pro⸗ kura des Emile Bermyn ist erloschen. 10. auf Blatt 3400, betr. die Firma Schulze & Co. in Leipzig: Karl Bern⸗ hard Horst Weber und 2 Kommanditisten sind ausgeschieden. Der Kaufmann Her⸗ mann Montanus in Siegen ist Inhaber. Er haftet nicht für die in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten der bisherigen Gesellschaft, es gehen auch nicht die im Betriebe be⸗ gründeten Forderungen auf ihn über. Amtsgericht Leipzig, Abt. II B,
am 27. August 1923.
Lörrach. [58024] Handelsregistereintrag Abt. A Band IV. O.⸗Z. 113, „Johannes Kraver“, Lörrach, Zgweigniederlassung der Firma Johannes Kravyver. Basel. Inhaber: Johannes Krayer, Kaufmann in Basel. “ Lörrach, den 18. Auagust 1923. Bad. Amtsgericht. I.
München. 8 [57411] I. Neu eingetragene 8 a) Arergsüehe en. 1. Wirtschaftsbank Bayern Aktien⸗ gesellschaft. Sitz München. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 14. Juli und 18. August 1 abgeschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb des Bank, und Kommissionsgeschäftes in Zweigen sowie aller der⸗ jenigen Geschifte und Unternehmungen, durch welche Landwirtschaft, Hondes In⸗ dustrie, Gewerbe und Schiffahrt gefördert und die wirtschaftlichen Verhältnisse ge⸗ hoben werden können. Grundkapital: 2 500 000 000 ℳ, eingeteilt in 20 000 Inhaberaktien zu je 5000 ℳ, 20 000 solche zu je 20 000 ℳ, 20 000 solche zu je 50 000 ℳ, 10 000 folche zu je 100 000 ℳ, die zu 130 % ausgegeben werden, von denen 5000 ℳ zu je 50 000 ℳ Vorzugsaktien sind mit 10 fachem Stimmrecht in den steuerfreien Fällen und 10 % Vorzugs⸗ dividenee. Sind mehrere Vorstands⸗ mitglieder bestellt, sind zwei oder eines mit einem ProkuLsten vertretungsberechtigt. Vorstand: Franz Geiß. Rechtsanwalt in Kissingen. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Die Zahl der Vorstandsmikglieder bestimmt der Aufsichtsrat. Die Bestellung der Vor⸗ standsmitglieder erfolgt durch den Vor⸗ sitzeden des Aufsichtsrats im Ein⸗ vernehmen mit einem Stellvertreter. Die Bekanntmachungen einschließlich der Be⸗ rufungen der Generalversammlungen er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und die Bayerische Staatszeitung. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Dipl.⸗Ing. Gustav Send⸗ linger in München, 2. Prokurist ne. Rocholl, Hauptmann a. D. in Dresden⸗ Blasewitz, 3. Präsident Walter Schieck, Geheimer Finanzrat in Dresden⸗Blase⸗ witz, 4. Architekt Erwin Graebner in Dresden, 5. Direktor Karl Hetzler 8. ersten Aufsichtsrats sind: 1. Dr. phil. Dr. oec. publ. Franz Xaver Zahnbrecher Guts⸗ besitzer und Syndikus in ünchen, 2. Bankdirektor Walter Rühle in Waldenburg in Schlesien 3. Ernst Pütt. mann, Kaufmann in Hannover, 4. Vize⸗ admiral a. D. Exzellenz Konrad Trummler in Bremen, 5. Fabrikdirektor Otto EFicchler, Kaufmann, 6. Königlich Säch⸗ 9 Hofrat Otto. Haeßler, Fabrik⸗ 1 frektor, 7. Königlich Sachsischer Ge⸗ heimer Ho rmann Ilgen, diese in Dresden⸗Blasewitz, 8. Horst Trummler, Rechtsanwalt und Notar in Dresden,
9. Otto. Floel, Professor, Medizinalrat, diese in München sschäftslokal: Hiltensberger Str. 36. 2. Oberbayerische Forstindustrie Aktiengesellschaft. Sitz München. Der Geesellschaftsvertrag ist am 14. Juli 1923 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Beschaffung, die Bearbeitung und der Vertrieb von Er⸗ zeugnissen der Forstindustrie, insbesondere aus Oberbayern. Grundkapital: 50 000 000 Mark, eingeteilt in 10 000 Inhaberaktien zu je 5000 ℳ, die zum Nennbetrag aus⸗
Geheimer
mitglieder bestellt, sind zwei oder eines mit einem Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt. Vorstand: Dr. Heribert Buchner, Rechtsanwalt in München. Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren
Jacob Hanauer, Direktor, 10. Dr. 3
mitglieder. 2 schließlich der Hermseneen der General⸗ versammlungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Handelsgerichtsrat und Diplom⸗ ingenieur Emil Treeck 2. Diplomkauf⸗ manmn Wilhelm Holtschmidt, 3. Fabrikant und Diplomkaufmann Arthur Panzer, 4. die Ehefrau des Juftyrats hnert Mariette. 5, Kaufmann Carl Otte. alle in Dortmund. Die Mitzglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1. Justizrat Fritz Bohnert, 2. Bankdirektor Carl Schneider, 3. Kaufmann Paul Schmitz, alle in Dort⸗ mund. Geschäftslokal: Landwehrstr. 1. 3. Hotel⸗ und Gastgewerbebank Aktiengesellschaft. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. August 1923 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: 1. alle bankmäßigen Ge⸗ schäfte, soweit dies gesetzlich zulässig ist. sewie Rechtsgeschäfte aller Art zu be⸗ treiben, 2 insbesondere: a) der Einkaufs⸗ zentrale für das Baverische Hotel⸗ und Gastgewerbe eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht und deren Nebenbetrieben die notwendigen Betriebs⸗ mittel zu beschaffen, b) den Geldverkehr der Mitglieder und der Kundschaft mit der Einkaufszentrale für das Bayerische Hotel-⸗ und Gastgewerbe eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu fördern, c) bankmäßigen Geld⸗ verkehr mit gastgewerblichen ähnlichen und anderen Betrieben und deren Lieferanten zu pflegen, 3. sich an Gesellschaften und Unternehmungen zu beteiligen, welche dem Gastgewerbe nahestehen und zur För⸗ derung der Existenz des Hotel⸗ und Gast⸗ gewerbes dienen, 4. Zweigniederlassungen zu errichten. Grundkapital: 1 000 000 000 Mark, eingeteilt in 2000 Namensvorzugs⸗ aktien zu je 100 000 ℳ mit 30 fachem Stimmrecht in den steuerfreien Fällen und Vorrechte bei der Liquidation und 80 000 Inhaberstammaktien zu je 10 000 Mark, sämtliche zum Nennbetrag aus⸗ zugeben. Zwei Vorstandsmitglieder oder eines mit einem Prokuristen sind ver⸗ tretungsberechtigt. Vorstandsmitglieder: nedes Pfeiffer, Kaufmann, und Marx atzenberger, Prokurist, beide in München. Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Personen. Der Aufsichtsrat kann die Zahl der Vorstandsmitglieder erweitern. Der Vorstand wird vom Aufsichtsrat bestellt. Die Bekanntmachungen einschließlich der Berufungen der Generalversammlungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Otto Zimmermann, Geschäftsführer der Ein⸗ kaufszentrale für das Bayerische Hotel⸗ und Gastgewerbe in München, 2. Franz Bartl, Kaufmann, 3. Paul Finkenkeller, Kauf⸗ mann, 4. Theodor Krausenecker, Hotel⸗ besitzer, 5, Franz Hantschk, Hausbesitzer, alle in München. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1. Johann Huiras, Direktor der Einkaufszentrale für das Bavyerische Hotel⸗ und Gastgewerbe in München, 2. Hans Flad, Kaufmann, 3. Otto Peter, Stadtrat, 4. Wilhelm Lober, Direktionsmitglied der Einkaufs⸗ zentrale für das Hotel⸗ und Gastgewerbe in München, 5. Dr. Otto Guthmann, Rechtsanwalt, 6. Wilhelm Mendler, Restaurateur, 7. Kommerzienrat Dr. August Schneider, Bankier, alle in München. Geschäftslokal: Bayerstr. 3. 4. Büromöbelfabrik Schubert & List Aktiengesellschaft. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Juli und 20. August 1923 abgeschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Möbeln und Innen⸗ ausstattungen aller Art, insbesondere von Büromöbeln. Grundkapital: 6 000 000 ℳ, eingeteilt in 10 Namensaktien zu je 50 000 ℳ und 1100 Inhaberaktien zu je 5000 ℳ, erstere mit zehnfachem Stimm⸗ recht in den steuerfreien Fällen und mit Nachzahlungsanspruch aus den früheren Jahren zur Erreichung einer 6 % Nesgen. dividende auch bei der Liquidation. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, sind zwei oder eines mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt, doch kann der Auf⸗ sichtsrat einzelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis der Alleinvertretung erteilen. Vorstand: Albin Schubert, Möbel⸗ fabrikant in München. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Festsetzung der Zahl der Mitglieder des Vorstands, deren Ernennung erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats. Die Bekanntmachungen einschließlich der Berufungen der General⸗ versammlungen erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Albin Schubert, Möbelfabrikant Alleininhaber der Firma Schubert K List in München, 2. Wilhelm Schubert, Zimmermeister in SOetzsch⸗Leipzig, Diplomingenieur Georg Loder, Architekt, 4. s Mark, Oberinspektor, TCarl Sa Geschäftsführer, diese in München. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind die Gründer zu 2 mit 4. Albin Schubert als Allein⸗ inhaber der Firma Schubert & List legt in die Aktiengesellschaft ein und diese über⸗ nimmt die mit Urkunde des Notariats München II unter Gesch.⸗Reg.⸗Nr. 1513 vom 30. Januar 1923 von der Im⸗ mobiliengesellschaft München⸗Süd⸗Ost Aktiengesellschaft in München an Albin Schubert verkauften Grundstücke Plan Nr. 15 629, Baupl an der Welfen⸗ straße, Plan Nr. 15 629 1/10, Bauplatz an der eesnhe lan Nr. 15 629 1/11, desgleichen, Plan Nr. 15 629 1/12, desgleichen, Plan Nr. 15 629 1/13, des⸗ gleichen, Plan Nr. 15 629 1/18, Bauplatz an der Welfenstraße, Plan Nr. 15 629
Personen. Der Aufsichtsrat hat auch das
1/19, desgleichen, Plan Nr. 15 629 1/20,
Recht der Ernennung der Vorstands⸗] de
Die Bekanntmachungen ein⸗
Maßgabe des Gesellschaftsvertrags das
sgleichen, sowie die auf diesen Grund⸗ stücken befindlichen Gebäulichkeiten, ferner 5 63 000 Ziegelsteine, 1 Partie zirka
000 kg Eisenträ 20 cbm Fabrik⸗ fußböden. Für diese, Sacheinlage gewährt die Gesellschaft 5 980 000 ℳ Aktien. Geschäftslokal: Färbergraben 33/I.
5. Hotel Rheinischer Hof Aktien⸗ esellschaft. Sn München. Der Ge⸗ ellschaftsvertrag ist am 25. Juni und 11. August 1923 abgeschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb, die Verwaltung und der Betrieb des Hotels zum Rheinischen Hof in München, die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen und der Erwerb solcher sowie 5 aller Art. Grund⸗ kapital: 50 000 ℳ, eingeteilt in 48 000 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ und 240 Inhabervorzugsaktien zu je 10 000 ℳ mit 15 fachem Stimmrecht in den steuer⸗ freien Fällen und Vorrechten bei der Liquidation, die zum Nennbetrag aus⸗ gegeben werden. Sind mehrere Vorstands⸗ mitglieder bestellt, sind zwei oder eines mit einem Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt, kann der g— einzelnen Vorstandsmitgliedern die Be⸗ fugnis der Alleinvertretung erteilen. Vor⸗ Max Reininger, Kaufmann in München. r Vorstand der Aktiengesell⸗ schaft, welcher aus einer Person oder mehreren Mitgliedern bestehen kann, wird vom Aufsichtsrat ernannt. Dieser setzt die Zahl der Mitglieder des Vorstands fest. Die Bekanntmachungen einschließ⸗ lich der Berufungen der Generalversamm⸗ lungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Dr. “ Schülein, Brauereidirektor, Dr. Fritz Schülein, Kaufmann, 3. Kom⸗ merzienrat Fran esselberger, Fabrikant, 4. Dr. Alfred Wolff, Bankdirektor, 5. Dr. Walter eead8 Kaufmann, alle in München. Die Mitglieder des ersten Auf⸗ ““ sind: 1. Dr. Hermann Schülein, rauereidirektor, 2. Dr. Fritz Schülein, Kaufmann, 3. Kommerzienrat Franz Hellflberger, 4. Neuhöfer, aufmann, 5. Dr. Walter Zeckendorf, Kaufmann, 6. Generaldirektor Julius Schülein, 7. Kommerzienrat Theobald Kunsthändler, 8. Dr. Alfred Wolff, Bankdirektor, 9. Heinrich Sedl⸗ mayr, Brauereidirektor, 10. Hofrat Luit⸗ old Schülein, Rechtsanwalt, alle in München. Die Gründer zu Nr. 1 und 2 bringen gegen Gewährung von je 23 997 000 ℳ Stammaktien und je 1 200 000 ℳ Vorzugsaktien nach näherer
Anwesen Hs. Nr. 21 an der Bayerstraße, hier, ein. Geschäftslokal: Bayerstr. 21.
6. „Vestro“ Schuhfabrik Aktien⸗ gesellschaft. Sitz München. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 88½ Juli A982 ehensgan ü ater nehmens ist die rikmäßige Herstellung und der . a.9 von Lederwaren aller Art, insbesondere von Schuhwerk, sowie die Ausführung aller damit im Zu⸗ sammenhang stehenden Geschäfte, die Be⸗ teiligung an ähnlichen Unterehmungen in jeder gesetlich zulässigen Form. Grund⸗ apital: 100 000 000 ℳ, eingeteilt in 10 000 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ, 6000 solche zu je 5000 ℳ, 6000 solche zu je 10 000 ℳ, die zu 100 % ausgegeben werden. Sind mehrere Vorstandsmit⸗ glieder bestellt, sind zwei oder eines mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt, doch kann der Aufsichtsrat einzelnen Vor⸗ standsmitgliedern die Befugnis der Allein⸗ vertretung erteilen. Vorstand: Hermann Müller, Reichsbankrat a. D. in München. Die Bestellung des Vorstands erfolgt durch den Vorsitzenden des v eeees 8 bzw. durch den stellvertretenden Vorsitzen⸗ den des Aufsichtsrats. Der Vorstand be⸗ steht aus einer oder mehreren Personen. Die Bekanntmachungen einschließlich der Berufungen der Generalversammlungen er⸗ folgen enc den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien über⸗ nommen haben, sind: 1. Simon Stadler⸗ Schmutzer Ingenieur. 2. rmann Müller, Reichsbankrat a. D., 3. Sebastian Lautenbacher, Kaufmann, 4. Fritz Spen⸗ gruber, Rechtsanwalt, 5. oritz Held, Bankier, 6, Hans Romanowski, Direktor, alle in München. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind die Gründer zu Nr. 1, 4, 5 sowie Georg Leitmeyr, Direktor in München. 1. Die Kaufleute Gustav Veith und Ferdinand Strobl in Donauwörth überlassen ihr im Grundbuch des Amtsgerichts Donauwörth vor⸗ getragenes Haus Nr. 363 in Donauwörth nebst HGe 8 Bier⸗, C“
erechtsame sowie ganzem Forstre u
8 üleser lz und 190 Wen. an Fe Aktiengesell Faßt die es übernimmt. Die g für die Ueberlassung beträgt 60 000 t. In Ameechnung hierau übernimmt die Aktiengesellschaft die au dem Hühth eingetragenen Hypotheken. Der Rest des Ueberlassungspreises zu 59 976 500 ℳ wird bar bezahlt. 2. Des weiteren überlassen sie als die alleinigen Gesellschafter der offenen Handelsgesell⸗ chaft Veith &. Strobl Schuhfabrik in Donauwörth die gesamte Geschäftsein⸗ richtung an Maschinen und Anlagen dieser Gesellschaft sowie alle Bestände dieser Ge⸗ ellschaft an Halbfabrikaten, Vorräten, Machinenersatzteilen, Furnituren, wie diese Gegenstände des näheren in der Anlage B zum Gesellschaftsvertrag auf⸗ eführt sind, an die Aktiengesellschaft, und jeselbe übernimmt diese v Die 28e hierfür beträgt 000 000 ℳ. Geschäftslokal: Karlsplatz 16/0.
7. Agrumaria, Ein⸗ und Ausfuhr⸗ handels⸗Aktiengesellschaft (für land⸗ wirtschaftliche Erzeugnisse). Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist ab⸗
Ausfuhr
Hugo
von Bodenerzevanissen von umnd Der Gesellschaftsvertrag ist ngese nach Griechenland, insoweit hierzu nicht am 1. August 1923. egenstand des Großhandelserlaubnis erforderlich ist. Unternehmens ist die Herstellung und der Die Gesellschaft ist jedoch berechtigt, sich Vertrieb technischer Artikel und Neu⸗ auch an anderen Unternehmungen, die mit heiten, die Verwertung von eigenen und diesem Gegenstand im Zusammenhang fremden Patenten, Cebrauchs⸗ und Ge⸗ stehen, in jeder zulässigen Form zu be⸗ schmacksmustern, “ und der teiligen. Grundkapital: 5 000 000 ℳ, ein. Handel mit Waren aller Art und die Be⸗ 5 in 500 Inhaberaktien zu je 10 000 teiligung an einschlägigen Unternehmun⸗ Mark, die zum Nennbetrag ausgegeben gen und Uebernahme von êI werden. Sind mehrere Vorstandsmitglieder rtretungen. Stammkapital: 1
bestellt, ist jedes allein vertretungs⸗ berechtigt. Vorstand: Ludwig Westermeier, Kaufmann in München. Der Vorstand besteht aus einer Person oder mehreren Mitgliedern. Die Mitglieder des Vor⸗ stands werden durch den Aufsichtsrat bestellt, der auch die Anzahl der Mit⸗ glieder bestimmt. Die Bekanntmachungen einschließlich der Berufungen der General⸗ versammlungen erfolgen durch den Deulschen Reichsanzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, 1. Wilhelm Feilbach, Architekt in München, 2. die Rheinische Industrie⸗ &. Handels⸗Aktiengesellschaft mit dem Sitz in München. 3. die Bankkommandite Füllgraff, Wich & Co. in München, 4. Dr. Ernst Wachtel, Referendar, 5. Adolf Udet, Oberingenieur, diese in München Die Mitgalieder des ersten Auf⸗ sichtsrats sind: 1. Professor Dr. jur, et Dr. oec. publ. Ernst Goldschmidt, Rechts⸗ amwalt, 2. Richard Herhudt von Rohden, Kaiserlicher Gouverneur und General⸗ leutnant z. D., 3. Ludwig Deiglmayr, Architekt, alle in München. Geschäfts⸗ lokal: Residenzstr. 16/‚1I. Von den mit der Anmeldung zu den vorbezeichneten Aktiengesellschaften eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere vom Prüfungs⸗ bericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei Gericht, von dem der Revisoren auch bei der Handels⸗ kammer München Einsicht genommen
werden. b) Gesellschaften 8 mit beschränkter Haftung uw.
1. Agrepa, Fahrzeng⸗ u. Motoren⸗ Vertriebsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Sitz München. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 31. Juli 1923 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der An⸗ und Verkauf von Automobilen, Motorrädern, Fahrrädern, Motoren und deren Zubehörteilen sowie die Vertretung von ähnlichen Unter⸗ nehmungen. Stammkapital: 1 000 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, sind zwei oder einer mit einem Proku⸗ risten vertretungsberechtigt. Geschäfts⸗ führer: Gustav Petersen, Ingenieur, und Alexander Apell, Kaufmann, beide in München. Prokurist: Hans Rödel, Gesamt⸗ ugus prokura mit einem Geschäftsführer. Schwanthaler Str. 7/0. Gesellschafter Geschäftslokal: Schillerstr. 21la. Fritz Landthaler, Kaufmann Karl Marx,
2. Deutsche Hallenbau Gesellschaft Kaufmann, beide in München. mit beschränkter Haftung. Sitz 12. Möritz, Pabst & Cv. Sitz München (bisher Düsseldorf). Der Ge⸗ München. Offene Handelsgesellschaft. sellschaftsvertrag ist abgeschlossen am Beginn: 15. Juni 1923. Handel mit 7. März 1919 und zuletzt geändert durch Kraftfahrzeugen, Zubehörteilen und Gefellschafterversammlungsbeschluß vom Reparaturwerkstätte. Preysingstr. 13. 26. Juni 1923. Gegenstand des Unter⸗ Gesellschafter: Josef Möritz, Josef Pabst, nehmens ist die Herstellung von Hoch⸗ diese Techniker, Hans Wegerer, Anton und Tiesbauten jeder Art, insonderheit Haaspiel, diese Kaufleute, alle in der Entwurf und die Anfertigung von München. Der Gesellschafter Anton Hag⸗ freitragenden Hallenkonstruktionen in spiel ist von der Vertretung der Gesell⸗ Holz, Eisen und Eisenbeton nach eigenen schaft ausgeschlossen. — und fremden Systemen, die Beteiligung 13, Bittner & Co. Bank⸗Kom⸗ an einschlägigen Unternehmungen. sowie mandite. Sitz München. der Handel und Vertrieb sämtlicher für gesellschaft. Beginn: 15. August 1923. obige Zwecke in Frage kommender Roh⸗, Bankgeschäft, Augustenstr. 1/I. Persön⸗ Halb⸗ und Fertigfabrikate. Stamm⸗ lich haftender Gesellschafter: Konrad kapital: 20 000 000 ℳ. Sind mehrere Bittner, Bankgeschäftsinhaber in Mün⸗ Geschäftsführer bestellt, sind zwei oder chen. Ein Komanditist. Prokurist: Anton einer mit einem Prokuristen vertretungs⸗ Zech. berechtigt. Der Geschäftsführer Carl 14. Levpold Weißfeld. Sitz München Mennicken ist allein vertretungsberechtigt. Geschäftsführer: Carl Mennicken, Diplom⸗ ingenieur in Hösel.
3. Friderieus ⸗Verlag Friedrich C. Holtz. Sitz München. Inhaber: 111g,s g Carl Holtz, Hauptschriftleiter in
ünchen, Zeitungs⸗ und Schriftenverlag, Paul⸗Heyse⸗Straße 9.
4. J. C. Engelhard & Söhne Zweigniederlassung München. Haupt⸗ niederlassung Lübeck. Offene Handels⸗ Ffencheft Beginn: 21. Februar 1910. mann, beide in Mannheim. Prokurist für
eingroßhandlung, München⸗Harlaching, die Zweigniederlassung: Michael Roscher. Ueber der Klause 4. Gesellschafter; Paul II. Veränderungen.
Frier Sellschopp, Johann Curt 12 1. Providentia allgemeine Ver⸗ rd, Rudolf Zentner und Hans Sell⸗ sicherungsgesellschaft (Wiener Nro⸗ schopp, Kaufleute in Lübeck. videntia) Zweigniederlassung München: 5. Hugo Walther, Blusen⸗ und Die in der Generalversammlung vom Kleiderfabrik, Gesellschaft mit be⸗ 14. November 1921 beschlossene Kapitals⸗ schränkter Haftung. Sitz München, erhöhung ist durchgeführt; der Gesell⸗ Der Gesellschaftsvertrag ist am 21, Juni schaftsvertrag ist dementsprechend ge⸗ und 20. Juli 1923 abgeschlossen. Gegen⸗ ändert. Das Grundkapital beträgt nun⸗ stonh des Unternehmens ist die Her⸗ mehr 10 000 000 Kronen, eingeteilt in tellung und der Vertrieb von Damen. 10 000 Namensaktien zu se 1000 Kronen. bekleidung aller Art, der Fortbetrieb des 2. „Leukuma“ Kleinmotorrad⸗ bisher dem Gesellschafter Hugo Walther gehörigen und unter der Firma ugo Walther betriebenen ndels⸗ geschäfts. Stammkapital; 500 ℳ. Jeder Geschäftsführer ist allein ver⸗ tretungsberechtigt. Forderungen der Firma Hugo Walther, Stickerei und Wäsche⸗ fabrik, sind nicht übernommen. Geschäfts⸗ führer: Die Kaufleute Hugo Walther und Josef Hofbauer in München. Die Be⸗ kamntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Der Gesellschafter und Geschäftsführer e bringt zum Annahmewert von 200 000 ℳ das von ihm unter der Firma Hugo Walther be⸗ triebene Handelsgeschäft mit allen halb⸗ fertigen und fertigen Waren mit Aus⸗ nahme der Fücgen azedc der Maschinen und des Geschäftsinventars dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom Tage der Eintragung der Gesellschaft im Gesellschaftsregister als für Re . für diese Gesellschaft geführt wird. Geschäfts⸗ lokal: Thorwaldsenstr. 11. 6. Franz Sanna, Technische Ar⸗
Mark. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, sind zwei vertretungsberechtigt doch ist der Geschäftsführer Franz Sanna allein vertretungsberechtigt. Geschäfts⸗ ührer: Franz Sanna, Techniker in
Nünchen.
7. Bayerische Elektro⸗Bau⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag js ab⸗
schlossen am 30. Juli und 20. Augu
923. Gegenstand des Unternehmens i Ausführung elektrischer Licht⸗ und Kraft⸗ anlagen jeglicher Art, Bau von eigenen entralen, Fernleitungen und Ortsnetzen, izkörperbau und eparaturanstalt für elektrische Maschinen, Bügeleisen, Hei und Kochapparate sowie Handel mit elek⸗ trischen Maschinen und Bedarfsartikeln aller Art. Stammkapital: 3 000 000 ℳ. Geschäftsführer: Hermann Wölfle, Ober⸗ ingenieur in ünchen. Emil⸗Riedelstr. 7.
8. Dipl. Ing. O. Sandbank & Co. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 1. August 1923. Techn. Büro, Vertretungen und Vertrieb technischer Er⸗ Bugniffe utastr. 7//l. Gesellschafter:
skar Sandbank, Diplomingenieur, und Moritz Sandbank, Diplom. merc. beide in Muünchen.
9. Walburga Reim. Sitz München. Inhaberin: Walburga Reim, Geschäfts⸗ inhaberin in München. Juwelen⸗ und Edelmetallhandel, Dachauer Str. 5/I.
10. Administration, Vermögens⸗ Verwaltungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 15. Mai 1923. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Verwaltung des Ver⸗ mögens der Gesellschafter und Beteiligung an anderen Unternehmungen. Stamm⸗ kapital: 1 000 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, sind zwei oder einer mit einem Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt. Geschäftsführer: Franz von Hertlein, Oberstleutnant a. D. in München. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger, Geschäftslokal: Leopoldstr. 15/0.
11. Fritz Landthaler & Co. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft. Be⸗ ginn: 15. August 1923. Vertretungen,
München. Metallschmelze und Metall⸗ handluna, Schellingstr. 24.
15. Reinmuth & Cv. Zweig⸗ niederlassung München. Hauptnieder⸗ lassung Mannheim. Offene Handelsgesell⸗
ft. Beginn: 1. September 1919. ebens⸗, Futtermittel⸗ und Getreidegroß⸗ handlung, Maximilianstr. 31. Gesell⸗ schafter: Karl Adam Reinmuth, mann, und Willy Bodenheimer, Kauf⸗
beschräukter Haftung. Sitz München: e“ Ludwig Loewenthal ge⸗ öscht.
3. Max Maier. Sitz München: Der Ausschluß des Gesellschafters Hermann Maier von der Vertretung der Gesell⸗ schaft ist aufgehoben.
4. Münchener Glühlampen Aktien⸗ gesellschaft. Sitz München: Die General⸗ versammlung vom 25. Juli 1923 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßaabe des eingereichten Protokolls, im besonderen die Erhöhung des Grundkapitals um 600 000 000 ℳ, beschlossen. Die Erhöhung ist durch⸗ geführt. Das Grundkapital beträgt nun⸗ mehr 1 000 000 000 ℳ. Inhaber⸗ stammaktien zu je 10 000 ℳ, 11 000 solche zu 5 50 000 ℳ werden zu 100 % aus⸗ gegeben.
sonst 10. Neu bestelltes Vorstandsmit⸗ alied: Alexander Waldner, Kaufmann in München.
geschlossen am 17. August 1923. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ein⸗ und
tikel und Neuheiten, Gesellschaft mit
beschränkter Haftung. Sitz München. (Fortsetzung in der folgenden Beilage.]
2 1Fesamtprokura mit einem anderen Geschäftslokal:
Protokolls, im besonderen die
Rothmann, als Inhaberin gelöscht. Nun⸗
Kommandit⸗
Inhaber: Leovold Weiß eld, Ingenieur in
Kauf-
Bau⸗ und Vertriebsgesellschaft mit
Die Vorzugsaktien haben nux 620 Stimmen in den steuerfreien Fällen,
zum D Nr. 202.
8 1 8
IEEb
☛ Befriftete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei
Berlin, Sonnabend, den
Bierte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage en RNeichsanzeiger und Preußischen Staatsanz
1. September
2 1 5 B1“
E
4 .
1““ II
ige 1923
—:—
——
— — — —B der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
9 Handelsregister. Hünchen. (Fortsetzung)
5. Akttenge sellschaft für Hoch⸗ und Tiefbauten. Zweigniederlassung München: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 29. Juni 1923 ist das Grundkapital um 8000 000 ℳ erhöht und beträat jetzt 83 000 000 ℳ. Die neuen Inhaberaktien zu je 1000 ℳ sind zu 300 % ausgeageben. 26. M. Rast & Sohn, Gesellschaft
beschränkter Hehnn Sitz
mit 1 Prokurist: Anton Bausbach,
München: Pro⸗ kuristen. 7. Süddentsche ö— Gesellschaft. Sitz München: Die Gene⸗ palversammlung vom 30. Juli 1923 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßagabe des 5 rhohung des Grundkapitals um. 307 000 000 ℳ, beschlossen. Die 7 ist durch⸗ geführt. Das Grundkapital beträgt nun⸗ mehr 000 000 ℳ, Die bisherigen Gründungsaktien und 1000 neue Inhaber⸗ aktien zu je 5000 ℳ sind Vormasaktien mit 6 % Vorzugsdividende, zehnfachem Stimmtecht und Vorrechten bei der Liqui⸗ dation, auszugeben zu 220 %, die anderen 60 400 Inhaberaktien zu je 5000 ℳ werden zu 1000 ausgegeben. Prokurist: ller, amtprokura mit einem ler.
ranz Fenh den tancs. Sit Mu itz München: Karl Rehm
8. Rupert Le Prokurist: 8
9. Waren⸗Verwertungs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Hastung. Sitz München: Geschäftsführer Ernst
Grauden Flösct.
10 8; lzer Weinhaus ekla Mader. Sitz München: Seit 1. August 1923 offene Handelsgesellschaft. Gesell⸗ schafter: Thekl isherige — Alleia⸗ nhaberin und Rosa Mader, Wirtschafts⸗ pächterinnen in Mü 2
11. Adolf Pfeifer. Sitz München: Jenny Pfeiser, zun wieder verehelichte
—
mehriger Inhaber: Martin Rothmann, Kaufmann in München.
12. Rahmenkorbsabrik C. Krebs Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz München: Die Gesellschafter⸗ versammlung vom 3, Maj 1923 hat eine Aenderung des Geseilschaftsvertrags hin⸗ sichtlich der Firmg beschlossen. Geänderte Firma: C. Krebs Gesellschaft mit be⸗ evgs Haftung Korbwaren In⸗ ustrie.
13. Vereinigte Keltereien Aktien⸗ zeselljchaft vormals Gebrüder Klau und M. Hausner Nachfolger. Sitz München: Die Generalversammlung vom 20. Juli 1923 hat Aenderungen des Ge⸗ senscha herertesn nach näherer aßgabe fesn ein 2 % p 8 2* 82 8 27 onderen die Erhöhung des ndkapitgls um 10 000 000 ℳ, beschlossen. Die Er⸗ söhung ist durchgeführt. Das Grund⸗ kapital beträgt nunmehr 27 000 000 ℳ, Die neuen auf den Inhaber und je 1000 Mark lautenden Aktien werden zu 3200 % ausggegge. fort Atti sellschaf
Ptanoforte Arktiengesellschaft. Sitz München: Die Generalversammlung vom 2. 8 1923 hat Aenderungen des Gese Fee hinsichtlich der Firma, des Sitzes und des Gegenstands des Unternehmens beschlossen. Letzterer ist die Herstellung und der Vertrieb von Stichtorf und Preßtorf und Torf⸗ produkten, ferner der Vertrieb von Brenn⸗ materialien jeder Art. Geänderte Firma: Neuburger Torf⸗Aktien⸗Gesellschaft. Sitz verlegt nach Neuburg a. D.
15. Eifenkonstruktions⸗ & Press⸗ Werk 17 chaft München. Sitz München: Die Genxgralversammlung vom 28, Juni 1923 hat Aenderungen des Gesellschaftsbertrags nach näherer Maß⸗
be des eingereichten Protokolls, im sonderen die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 140 000 ℳ, be⸗ schlossen. Die Erhöhung ist durch⸗ geführt. Das Grundkapital beträgt nun⸗ mehr 200 000 000 ℳ, 22 000 Inhaber⸗ stammaktien zu je 6000 ℳ und 8000 solche zu 7 1000 ℳ werden zu 200 % aus⸗ gegeben. Der Gesellschaftsvertrag ist dem⸗ entsprechend geändert.
16. Deutsche Heraklith Aktien⸗ Pfelschaft. Sitz München: Die
eneralversammlung vom 30. Juni 1923 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 7000 000 ℳ und die entsprechende Aenderung des Ceesenschaseerta,. schlossen. Die Erhöhung ist durchgeführt.
as Grundkapital beträgt nunmehr 12 000 000 ℳ. Von den neuen Inhaber⸗ stammaktien zu i⸗ 1000 ℳ werden 2500 zu 100 %, der Rest zu 200 ℳ ausgegeben.
17. Sugo Walther Stickerei⸗ n. Wäschefabrik. Sitz München: Prokura der Rosa Walther gelöscht. Nun G sen. scaft mtt beschraͤnkter Haftung; siehe oben 5.
18. Baya, Finanzierungsgesell⸗ schaft für Immobilien⸗ und Industriebeteiligungen, Aktiengesell⸗ schaft. Sitz München: Die General⸗
Erhöhung des Grundkapitals um bis
330 000 000 ℳ 19. Gebrüder reus Buch⸗
druckerei und Verlagsanstalt Aktien⸗ — Sitz München: Die
meralversammlung vom 2. August 1923 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls, im besonderen die Erhöhung des Grundkapitals um 21 000 000 ℳ, be⸗ chlossen. Die Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 25 000 000 ℳ. 4000 Inhaberstamm⸗
16 000 solche sowie 1000 Namensvorzugs⸗ aktien zu 4† 1000 ℳ, letztere mit Kumu⸗ lation %. Voczugsdividende, mit 20 fachem Stimmrecht und Vorrechten bei der Liquidation werden zum Nennwert
ausgegeben. 2g. Brecheisen. Sitz
Anna Zellner als Inhaber
München: Fran
elöscht. Mheemehrige Inhaberin: Anna Feüner Viehkommissionärswitwe in ünchen 21. J. A. Henckels Niederlage. Zweigniederlassung München: Neu ein⸗ getreien vier Kommanditisten, aus⸗ geschieden zwei Kommanditisten. Erthöhung von Kommanditeinlagen. .
Hleanta, Mineralölk⸗ K Industriebedarf⸗Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung. 8 München: Föes. Wilhelm Horn, Einzelper kura.
23. Kartonnagenfabrik Pasing bei München Aktiengesellschaft. Sitz Pasing: Vorstandsmitglied Alfred Ferber Els⸗ t. Neubestelltes Vorstandsmitglied: Emil Pape, Kaufmann in München.
24. Faltermeier Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gefenscasterves⸗ sammlung vom 14. Februar und 18. August 1923 hat die Erhöhung des Stammlapitals um 6 000 000 ℳ auf 6021 000 ℳ und die entsprechende mahdfeno des Gesellschaftsvertrags be⸗
ossen.
25. Filmatelier München⸗Nym⸗ phenburg, mit beschränkter Haftung. Sitz München: Geschäftsführer Heinrich Simader gelöscht. Reubestellter Geschäfts⸗ führer: Heinrich Burger, Rechtsanwalt in München.
26. Vereinigte Landsberger Pflug⸗ und Münchener ehelser e, Aktiengesellschaft. Sitz München: Die Generalversammlung vom 6. August 1923. hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Prptokolls beschlossen.
27. Süddentsche Textil⸗Gesellschaft Stern & Wirth. Sitz München: Pro⸗ kurist: Moritz abef.
28. Emil Wolsdorff Aktiengesell⸗ schaft. Zweigniederlassung München:
rokuristen: sens Hermann Jacob
ischer, Curt Malchau, Gottlieb Walter Neumann, je Gesamtprokura mit einem anderen Prokuristen. Prokura der Erna Falkenthal gelöscht. 1 t
29. Grauvogl & Co. Sitz München: Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nun⸗ mehriger Inhaber: Hans Grauvogl sen., Holzhändler in München. “
Sitz München:
30. Leopold Stern. K Scs da. ens n offene In gese Gesellschafter: Leopold Stern — Löhe Alleininhaber — und Karl Stern, Antiquitätenhändler in München. 31. Hageda, Hanvelsgesellschaft Deutscher Apotheker Aktiengesell⸗ chaft. Farhehncdechet⸗ München:
T
85 Generalversammlung vom 25. Juli 1923 hat die Er 6 um 100 000 000 ℳ und die entsprechende Aenderung des Gesellschaftsvertrags be⸗ Füssten Die Erhöhung ist durchgeführt. as Grundkapital eträgt nunmehr 296 000 000 ℳ, Die neuen stammaktien zu je 1000 ℳ sind zum Nenn⸗ betrag ausgegeben. 6 32. Maria Duswald. Sitz München: Beeeefen; Ermin Geiger und Anton Bildstein, je Gesamtprokura mit einem anderen Prokuriften. 33. Bruno Eggerdinger & Co. Sitz Pen Prahen; Anna Köbler. 34. August J. Meyer Zweignieder⸗ lassung Garmisch: Seit 7. August 1923 ü.er offene Handelsgesellschaft mit bisherigen Gesellschaftern unter ge⸗ änderter Firma August J. Meyer. vigs 8 Handelsgesellschaft nun auf⸗ gelöst. unmehriger Inhaber: Heinrich Wilhelm Peters, Bankier in München. 35. Nachrichtenstelle der Baye⸗ rischen Auto⸗Garagen, Gesellschaft 98 grescänger,n 8 ’ Sec ünchen: Die e terversammlung vom 30. Juli 898 8. eine Aenderung des Gesellschaftsvertrags hinsichtlich der He bes lossen. eänderte Firma: vgn Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung. 36. Technisches uro Burg Kom⸗ Sitz München:
manditgesellschaft. Seit 1. Juni 1923 offene . ell⸗ schaft unter der Fseenee Firma Tech⸗ nische Vertrie esellschaft Burg. Gesellschafter: Karl; rg Ingenieur, und 2 22 Rühmer, Diplomingenieur, beigieh ünchen. Prokura des Letzteren gelö
versammlung vom 27. Juli 1923 hat die
t. 85 Handelsgesellschaft Bavaria
aktien zu je 1000 ℳ werden zu 5000 %,
öhung des Grundkapitals 5*
Inhaber⸗
III. Courier Josef gelöscht.
aufgelöst
sellschaft mit in Liquidation
6. George München.
& Hertwig. slschest eus 8. Josep Johamneskirchen.
9 — feld⸗Bruck.
10. Hans München.
übr he Emil ünchen.
Pühgner elöscht. 12, Fon &
loschen.
München. I. Neu ei
1. Sarotti, ftsvertrag ist
923. die Herste
geeea Sitz München. Der Gesell⸗
ständen für
sich ergebenden verwandter
210 000 000 ℳ, haberaktien zu j
Stimmrecht in sämtliche zum Sind mehrere hent sind zwe rokuristen
ünchen. Der der Bestimmun einem oder
Aufsichtsrats mi Ausschusses des Bekanntmachun sese ae der folgen durch den Die nommen Sarotti 2 mittelwer
Gründer,
elde,
5. Karl
Winkler, lokal:
diese
2. August 1923 nehmens ist die
beständen, fern
owie der Erw von Waldgru
Inhaberaktien 160 % ausgegeh Vorstandsmitgli oder eines mit rat einzelnen Befugnis der oder mehreren
des Vorstands
sitzenden des
Koch, Roth und Comp. Sitz München: Weitere Gesellschafter⸗ jun., Kaufmann in München. Die Ge⸗ sellschafter sind nur zu je zweien zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt.
1. Internationaler
2. Friderieus Verlag, Basek & Co. Sitz München: Die Gesellschaft ist
3. Kraftfutterwerke Tutzing Ge⸗
4. Valentin Kuorr. 5. Ludwig Loewenthal München: Die g ⸗
7. Bayr. exen⸗ v. Sivers elöst.
Wurmdobler. Sitz Fürsken⸗
11. Emil Füßgen Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Die Gesellschaft i
Prokurg des Robert Friedrich
beschränkter Haftung. Sitz München: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: der bisherige Geschäftsfühtrer.
Amtsgericht. 1g a) Aktiengesellschaften.
22vö des Unternehmens ist Uung, der Erwerb und der T
kauf von Kakao, Schokoladen, Süßigkeiten jeder Art, der Ankauf und die Herstellung von Aus und Verpackungsgegen⸗ en sbwie der Verkauf der bei der Fabrikation
solche zu je 1000 ℳ gktien zu je 100 Vorzugshöchstdividende und mit 20 fachem
vertretungsberechtigt. stand: Richard Z c
haben, Aktiengesellschaft in die ee Gesellschaft mit beschränkter ftung in Münch 3. Kaisers Kaffeegeschäft Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu V rat Luitpold Schülein, Rechtsanwalt in München, 5. Ankon Kanold, Fabrikbesitzer in Göteborg. Die Mitglieder des ersten Fefegtefat sind: 1. Fabrikbesitzer in Göteborg, 2. Adolf Neu⸗
3. Werner Tiede, F
Rosenheimer Str. 18—
2. Bayerische Holz! Aktiengesellschaft. Sitz München. Der Gesellschaftsverkrag ist abgeschlossen am
des Holzhandels durch Krediten, die Beleihung von Holzlager⸗
tretungsberechtigg
Wilhelm Roth
Löschungen. Briefmarken
Kral. Sitz München:
Firma und Prokura des Josef Frank
beschränkter Haftung
. Sitz Tutzing.
Si Co. .
aufgelöst.
v. Dadelsen. Sitz
München: Die Ge⸗ Sitz
Ellwanger.
Egersdoersfer. Sitz
München: t. aufgelöst. Liaqui⸗ Füßgen, Kaufmann in
Die Firma ist erloschen. Co., Feaa istgersafchn⸗
Firma er⸗ August 1923.
1 [57669] ngetragene Firmen. Bayernwerk Aktien⸗ abgeschlossen am 14. Juli
Ver⸗
b il⸗ —ö helm Gasser, Fabrikant. 3. Carl Theodor abgeschlossen am 18. August 1923.
it in München, 6. Justizrat Peter 2—
führer: Fritz Hackenschuh, Kaufmama in München. Geschäftslokal: Sendlinger⸗ straße 69/0. - 7. Neuheiten⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Der —— i e
Stellvertreters. Die Bekanntmachungen einschließlich der vBewinan der General⸗ verfammlungen erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Die Grunder, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Ferdinand Lotz, Konsul a. D., 4.
Hobns abrikdirektor, 4. Rechtsanwalt des Unternehmens ist die 5 ri⸗ 2 ul Rinck diese in München. kation von gesetzlich geschützten und un⸗ 5. Friedrich Eckler, Rechtsanwalt in geschützten Neuheiten und deren Vertrieb Ueberlingen. Die Mitglisder des ersten im In⸗ und Auslande sowie die Be⸗ Aufsichtsrats sinb: 1. Ferdinand Lotz, teiligung an derartigen Unternehmungen in Konsul a. D. 2. Alfons Weidenhammer, irgendwelcher Form. Stammkapital: 3. Michael Freiherr von Godin, 600 000 ℳ. Sind mehrere Geschäfts⸗ aufmann, diese in München, 4 Gottfried führer bestellt, sind zwei oder einer mit von Lingen, Privatmann in Ueberlingen, einem Prokuristen vertretungsberechtigt. 5. Karl Theodor ns, Fabrikdirektor Geschäftsführer: die Kaufleute Leo Furter, Eugen Friedrich von Sichart in München. jie Bekanntmachungen er⸗ folgen durch die Bayerische
Rechtsanwalt in Ueberlingen, 7. Dr. Pau Rinck, Rechtsanwalt in München, 8. Friedrich Eckler, RNechtsanwalt in Tbegingen. Geschäftslokal: Wimpfener Straße 1.
Von den mit der Anmeldung zu den vorbezeichneten Aktiengesellschaften einge⸗ reichten Schriftstücken, insbesondere vom — des Vorstands, des Auf⸗ ichtsrats und der Revisoren, kann bei Gericht, von dem der Revisoren auch bei der Handelskammer München Einsicht ge⸗ nommen werden. “
. 2b) Gesellschaften 8 mit beschränkter Haftung ushs.
1. Weiße Kohle, Elektrizitäts⸗
slokal: Nymphenburger Str. 16
. olkerei⸗Industrie Wiedmann & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist abgeschlossen am 6. August 1923. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Groß⸗ und Kleinhandel mit Lebens⸗ und Genußmitteln jeder Art. Stammkapital: 50 000 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, sind zwei oder einer mit einem Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt. Geschäftsführer: Max “ 2 2 anntmachungen erfolgen im Bavyerischen und Wasserkraftgesellschaft mit be⸗ Staatsanzeiger. Geschäftslokal: Goethe⸗ —— n Meechen straße 4. Der Gesellschaftsvertrag is schlossen am 16. August 1923. Gegenstand des . E1“ Unternehmens ist die Projektierung und Muünchen (Bisher Berlin.) Der geseis Ausführung von Elektrizitäts⸗ und scha tsvertrag ist am 29 Mai 1919 ab⸗ E“ jeder Art. ferner die geschlossen und zuletzt durch Ge ellschafter⸗ zetätigung aller damit zusammen⸗ versammlungsbeschluß vom 13. April 1923 hängenden Geschäfte, sowie die Beteili⸗ geändert genstand des Unternehmens Srammal “ 8. die Herausgabe und der Verlag der
. 8 z9,sg8 Sne 8882⸗ zwutschnationalen Wochenschrift „Eiserne mehrere Geschäftsführer bestellt, sind zwei Blätler“ und anderer Zeilschriften und oder einer mit einem Prokuristen ver⸗ Schriftwerke Stammkapttal: 20 000 ℳ. kretungsberechtict. Geschäftsführer: Feschaftsführer: De. Gettfried Traub Georg Kitt. Ingenieur in München Die Pfarrer in Solln. - Bekamtmachumen ersolgen, soweit zu- *10. Karl Habermeyer Gesellschaft laffig. geen- d a. Be mit beschränkter Haftung. Sitz
ersön nterschri „ g5
süsronn. Brienner Str. 82/1II. München: Der Gesellschaftsvertrag ist ab⸗
2. Süddeutsche Lack⸗ und Farben⸗ sess 0es . 1. emst 1928. —
; 1 des Unternehmens i “ Gel. mit industriellen Erzeugnissen aller Art
Vertrieb der Fabrikate Nebenerzeugnisse und rtikel. Grundkapital: eingeteilt in 1440 o e 100 000 ℳ und 63 sowie 30 Namens⸗ 000 ℳ, letztere mit 6 %
den e8.ees he ällen, Nennbetrag v- Vorstandsmitglieder be⸗ i oder eines mit einem Vor⸗ ander, Fabrikdirektor in Vorstand besteht je nach
des Aufsichtsrats aus wreren Mitgliedern. Der
Vorstand wird vom Vorsitzenden des
t Zustimmung des engexen Aufsichtsrats bestellt. Die en veees der neralversammlungen er⸗ Deutschen Reichsanzeiger. welche alle Aktien über⸗ sind: 1. die Firma Berlin⸗ Cenovis Nähr⸗
Firma
ünchen die Firma
iersen, 4. Hof⸗
Anton Kanold,
Fabrikdirektor in
benn Fabrikdirektor in Berlin⸗Lichter⸗
erlin, 4. Kommerzienrat Josef Kaiser, Hupertz, K 1 Viersen, 6. Generaldirektor Dr. Inlius Schülein, 7, Gesellschaftsdirektor Kurt
Kaufmann, diese in
Geschäfts⸗ 20. Holzkreditbank
in München.
8 Le gu des Unter⸗ Beteiligung an Geschäften Gewährung von an
er die Beteiligung
andels⸗ und Industrie⸗Unternehmungen
erb und die Verwertung ndstücken. Grundkapital:
2 200 000 000 ℳ, eingeteilt in 2 200 000
zu je 1000 ℳ, die zu
hen werden. Sind mehrere
eder bestellt, sind bwei einem Prokuristen ver⸗ doch kann der Aufsichts⸗ orstandsmitgliedern die Alleinvertretung erteilen.
Vorstand: Oskar Machanek, Direktor in München. Der Vorstand besteht aus einer
Personen; die Zahl wird
durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats festgesetzt. Bestellt werden die Mitglieder
durch Beschluß des Vor⸗ Aufsichtsrats und seines
schaftsvertrag ist abgeschlossen am 5. Juli sowie die Uebernahme von Vertretungen
1923. Gezenktand des Unternehmens und Agentmen in solchen Erxeugnißsen. i die Fobr kalion und der Handel mit Stanmkapital: 1000000 ℳ. Geschäfts.
Farben, chen len und führer: Karl Habermeyer, Kaufmann in
Lacken, technis 8 b bag af. sa v. 8 es. München. Die Bekanntmachungen er⸗ Fetten und fonstigen in die Farbenbranche elges im Deutschen Reichsanzeiger. Ge⸗
einschlägigen Artikel sowfe die Be⸗ vh.
teiltaung an solchen und ähnlichen Ee.“ 19 Unternehmungen in jeglicher Form und Verini 8 5⸗Gesellf 4 1 Fvn die Errichtung von Zweigniederlassungen. Vermittlungs⸗ Zesellschaft mit Sewes Stammkapiar 9 000 000, N. Siat Eränkter Faftung. Cfih München. mehrere Geschaftsführer bestestt, und wei Der Hezzllschaftsveectas st vöeschlossen oder einer mit einem Prokuristen ver⸗ Sen. vn L. N— des tretungsberechtiagt. Geschäftsführer: Die ““ lkt ns⸗ Kaufleute Heigrich Molitor und Wilbelm Waldungen, von Holz im rohen und be⸗
Se. Geschäftslokal: arbeiteien Zustand und die Beteiligung au Pegieener Co., Holzhandlung, Unternehmungen dieser oder ähnlicher Art. Gefellschaft mit beschränkter Haf⸗ Stammkapital- 15 T. Geschäfts⸗ schaftsvertrag ist. abzeschlossen am München. Geschäftslokal: Fleischer⸗ 14. Angust 1923. Gegenstans des straße 1800. „ „zelligungs⸗ und Unternehmens ist der Handel mit Nutz⸗ — Ffene igungs⸗ n- und Brennholz, die Beteiliaung an Verwaltungsnesellschaft. mit be⸗ Sigewerken, der Erwerb solcher sowie Errenen 122 Se auc Ab derweitiger ; Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen auch der Abschluß anderweitiger Geschäfte, den gmnd 11. Avaaft 1922 Gegenstand
des Unternehmens ist der Erwerb und die
welche ense rg-v oder ö —.
AFreeeun. Zwei Sterereshtanr⸗ Verwaltung. von Vermögensgegenständen sind vertretungsberechtigt. Geschäftsführer: aller Art, insbesondere von Beteiligung Die Holzhändler Simon Müller und an anderen Unternehmungen. Stamm⸗ Engelbert Babl in München. Die Be⸗ opital: 300,000 ℳ. Ceschaäftsführer⸗ kannkmachungen erfolgen im Baverischen Dr. August Fürnrohr, Rechtsanwalt in Staatsanzeiger. Geschäftslokal: Richel. München. Pie Bekannkmachungen er⸗ straße 18. folgen im Bavperischen Staatsanzeiger.
Geschäftslokal: Neuhauser Str. 10. II. Veränderungen.
4. Bayerische Brennstoff⸗Hau⸗ delsgesellschaft mit beschränkter 1. Aauila Filmwerke, Gesellschaf mit beschränkter Haftung. Sitz
Haftung. Sitz München. Der Gesell⸗ München: Geschäftsführer Franz Xaver
schaftsvertrag ist abgeschlossen am Lindemer gelöscht; neubestellter Geschäfts⸗
2 .923 1923. G ei er. des gternehzmens ist der Se ührer: Franz Winkelmann, Kaufmann in ünchen. Prokura des letzteren gelöscht.
veasderun. aller P. .“ vSbern e 2. Münchener Theater⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz
1. btent — zwei L.. bügne mit einem Prokuristen vertretungsbe⸗ mit hränkte G rechtiat, doch sind die beiden ersten Ge⸗ München: Die Gesellschafterversammlung schäftsführer je allein vertretungsbe⸗ vom 18. Jum 1923 hat die Erhöhung des rechtigt. Geschäftsführer: Die Kaufleute Stammkapikals um 367 000 ℳ auf Georg Durst und Mar Hofer in 500 000 ℳ und die entsprechende Aen de⸗ rung des Gesellschaftsvertrags beschlossen. 3. Heinrich Wollheim Industrie⸗
München. ie Bekanntmachungen er⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung
G . 85 I
8 5 8 2 . enftr. „ 8
5 8 Bein I . Filiale München: Prokura des Fritz Balter gelöscht.
iliale Mün⸗
5,9 en, S2g⸗Sene Elek⸗ tro⸗Großhandelsgesellschaft Sitz München. Offene Handelsgesellschaft, 4. Dresdner Bank Beginn: 1. August 1923. Großhandel chen: Prokurist: Otto Morell. Gesamt.⸗ mil EFlektromotoren und sonstigen elek⸗ prokura für die Zweigniederlassung mit rotechnischen Bebarfsartikeln. Frauen⸗ einem ordentlichen oder stellvertretenden straße 60 a. Gesellschafter: Käthe Deller, Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuvisten der Zweigniederlassung. 5. Cohrs & Ammé Aktiengesell⸗
Geschäftsteishaberin in Solln, Josef Heimbach, Kaufmann in München. 1 Fritz Hackenschuh Gesellschaft schaft Hamburg, Zweignieder⸗ mit beschränkter Haftung. Sitz lassung München: Prokurist: Joseß München. Der Gesellschaftsvertrag ist Fleischmann, Gesamtprokura für die abgeschlossen am 20. August 1923. Gegen⸗ Zweigniederlassung mit einem nicht allein⸗ stand des Unternehmens ist der Handel vertretungsberechtigten Vorstandsmitglied mit Leder und Schuhbedarfsartikeln im oder einem anderen Prokuristen. kleinen und im großen, ferner die Be-. 6. Aktiengesellschaft für elektro⸗ keiligung an solchen und ähnlichen technische Unternehmungen. Sitz Unternehmungen in seder beliebigen Form. München: Die Generalversammlung vom
Stammkapital: 500 000 ℳ. Geschäfts⸗ 7. Mai 1923 hat eine Aenderung des Ge⸗