Nagel zu Marlow betriebenen Handels⸗
8,58
v1“
Deer Gesellschaftsvertrag ist am 21. Juni 1923 festgestellt.
V deen ehe7 58 Feleniceft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Sorau, den 25, August 1923. 8 Da Amtsgericht.
paichingen. [58088] In das Handelsregister für Gesellschafts⸗ firmen wurde am 28. August 1923 ein⸗ gecragen:
Holz⸗ & Spielwarenfabrik Spaschingen, ³
Geselllchaft mit beschränkter Haftung. Sitz Spaichingen. Vertrag vom 11. Juni / 14 August 1923. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Gründung und der Be⸗ trieb einer Fabrik zur Herstellung von Spiel⸗ und Holzwaren aller Art. Das Stammkapital beträͤgt 8 000 000 ℳ, Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder selbständig zur Vertretung der Ge⸗ fellschaft befugt. Alleiniger Geschäfts⸗ führer: Karl Winker, Kaufmann in Spaichingen. Sacheinlagen des Gesell⸗ schafters Wilhelm Frey, Moͤbelfabrikanten in Spaichingen: 1 Kreissägemaschine, 1 Hobelmaschine und 2 Kubikmeter buchene Bretter,. Wert 2 000 000 ℳ Sacheinlagen des Gesellschafters Eugen Bühler, Kauf⸗ manns in Tuttlingen: 1 Büroeinrichtung und 4 Kubikmeter eschenes Werkholz, Wert 2 000 000 ℳ. Bekanntmachungs⸗ blatt: Deutscher Reichsanzeiger. Württ. Amtsgericht Spaichingen.
Stendal. [57705]
In unser Handelsregister B ist heute eingetragen:
a) Bei der unter Nr. 26 eingetragenen Firma „Sächsische Eisenbahnbedarfs⸗ und
„ Maschinenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Sachsenwerk — Stendal“: Durch Beschluß vom 25. Ok⸗ tober 1922 ist das Stammkapital auf 6 660 000 ℳ erhöht. Direktor Willi Schoebe in Merseburg und Betriebsdirektor Adolf Winkel in Stendal sind zu Ge⸗ schäftsführern bestellt. Dem Kaufmann August Spillner in Merseburg ist Prokura erteilt dergestalt, daß er berechtigt ist, gemeinsam mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft zu vertreten.
b) Bei der unter Nr. 5 eingetragenen „Aktien Zuckerfabrik Stendal’': Dem Fabrikdirektor Max Thiel in Stendal ist Prokura erteilt. ““
Stendal, den 25. August 1923.
Das⸗Amtsgericht. —
Stendal. [57706] In unser Handelsregister Abt. A ist beaute unter Nr. 447 die offene Handels⸗ gesellschaft „Stefan Haflisch & Co., Sttendal“, mit dem Sitze in Stendal ein⸗ getragen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: Kaufmann Stefan Haflisch, Kaufmann Max Heidingsfelder und Kauf⸗ mann Wilhelm Thiele, sämtlich in Sten⸗ dal. Die Gesellschaft beginnt am 1. Sep⸗ tember 1923. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist jeder Gesellschafter allein er⸗ mächtigt. Stendal, den 27. August 1923. Das Amtsgericht.
Stolp, Pomm. Im Handelsregister B ist heute bei Nr. 51 — Landwirtschaftliche Ein⸗ und Verkaufsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Gr. Gluschen — eingetragen worden, daß an Stelle des Kaufmanns Max Stegemann der Eigentümer und Händler Rudolf Lemke zum Geschäfts⸗ führer bestellt ist. Stolp, den 27. August 1923. Amtsgericht.
Sülze, Mecklb. [58090] In das Handelsregister für Marlow ist heute die Firma Voß & Nagel, G. m. b. H. in Marlow i. M., eingetragen: Die Gesellschaft ist am 28. Juli 1923 errichtet. Der Gesellschaftsvertrag be⸗ findet sich in I1]) act. Gegenstand des Unternehmens ist der Groß⸗ und Klein⸗ handel mit landwirtschaftlichen Erzeug⸗ nissen und Bedarfsartikeln bezw. deren Verarbeitung, und anderen Artikeln, soweit deren Aufnahme von der Gesellschafter⸗ versammlung beschlossen werden sollte, insbesondere der Fortbetrieb des von den Gesellschaftern unter der Firma Voß &
geschäfts. Zur Erreichung dieses Zwecks sst die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 2 Millionen Mark. Ge⸗ schäftsführer sind die Kaufleute Johannes Voß und Friedrich Nagel, beide zu Marlow, von denen jeder allein zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt ist. Die Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, soweit solche ge⸗ setzlich vorgeschrieben sind, durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt, doch sollen die Erben eines jeden geschäftsführenden Gesellschafters zur Kündigung mit halb⸗ jähriger Kündigungsfrist berechtigt sein. Die Gesellschafter Voß und Nagel bringen das von ihnen unter der Firma Voß & Nagel zu Marlow betriebene Han⸗ gelsgeschäft mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. Juli 1923 zum festgesetzten Gesamtwert von 1755416 ℳ in die Gesellschaft ein. Sülze i. M., den 13. August 1923. Das Amtsgericht.
Sswinemünde. [57708] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 411 die Firma C. A. Lönnies Nachfl. Inhaber Walter Otto in Swine⸗
agen worden. Amtsgericht
158089) T
18
8
Swinemünde. 197707] In das Handelsregister B ist eingetragen: Balneario Hotel⸗Betriebs⸗Gesellschaft
mit beschränkter Haftung Swinemünde.
Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗
wirtschaftung von Hotels und Pensionen
Stammkapital 5 000 000 ℳ. Geschäfts⸗
führer sind: Direktor Julio Metal, Bar⸗ celona. Kaufmann Arthur Balcke in
Berlin, Hoteldirektor Waldemar Telschow u Swinemünde.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Juni 1922 abgeschlossen, das Stammkapital ist durch Beschluß vom 22 November 1922 auf 5 000 000 ℳ erhöht und gleichzeitig ist Arthur Batrcke zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt. Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft felbständig zu vertreten. Telschow ist durch Beschluß vom 9. Februar 1923, durch welchen der Sitz der Gesellschaft von Berlin na Swinemünde verlegt ist, zum dritten Ge⸗ schäftsführer bestimmt.
Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Amtsgericht Swinemünde, 21. August 1923.
Teterow. [58091] In unser Handelsregister sind heute die Mecklenburgischen Fleischwarenwerke Hein⸗ rich Timm, Aktiengesellschaft in Teterow, eingetragen. Gesellschafter sind Direktor Ceslaus Czekalski zu Berlin, Kammer⸗ vächter Hans Roß zu Hof Lambrechts⸗ hagen, Rentner Heinrich Timm zu Rostock, Hosschlachtermeister Carl Timm zu Rostock und Kaufmann Carl Timm zu Teterow. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Fleisch⸗ konserven, Fleisch⸗ und Wurstwaren jeder Art und anderen Artikeln, welche mit dem Betriebe einer Fleischwarenfabrik und Exportschlachterei zusammenhängen, sowie der Großhandel mit solchen Waren. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt zehn Millionen Mark. Es zerfällt in 1000 Aktien von ie 10 000 ℳ, die die Nummern 1— 1000 tragen. Dis Aktien lauten auf den Inhaber. Jede Aktie ge⸗ währt eine Stimme. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist festgestellt am 25. Juni 1923. Alleiniges Vorstandsmitglied ist der Kauf⸗ mann Carl Timm zu Teterow. Die Dauer der Gesellschaft unterliegt keiner zeitlichen Beschränkung. Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern deutscher Staatsangehörig⸗ keit. Der Auffichtsrat hat das Recht der Erennung und Abberufung der Vor⸗ standsmitglieder sowie der ea Der erste Vorstand wird von den Grü dern bestellt. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Aufsichtsrat oder Vor⸗ stand, und zwar durch einmalige Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichsanzeiger mindestens 20 Tage vor dem anberaumten ermin. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft sind wirksam, auch wenn sie nur im Deutschen Reichsanzeiger erfolgen. Es übernehmen an Aktien: 1. Herr Ces⸗ laus Czekalski 1 Aktie à 10 000 = 10 000 ℳ, 2. Herr Hans Roß 1 Attie à 10 000 = 10 000 ℳ, 3. Herr Heinrich Timm⸗Rostock 1 Aktie à 10 000 = 10 000 ℳ, 4. Herr Carl Timm⸗Teterow 1 Aktie à 10 000 = 10 000 ℳ, 5. Herr Carl Timm⸗Rostock 996 Aktien à 10 000 = 9 960 000 ℳ, zusammen 10 000 000 ℳ. Auf die von Herrn Carl Timm übernom⸗ menen 996 Aktien à 10 000 ℳ zum Kurse von 100 % = 9 960 000 ℳ — i. B. neun Millionen neunhundertsechzigtausend Mark — bringt er als Sacheinlagen ein, die auf An⸗ lage II des Vertragsprotokolls verzeichneten Gegenstände, nämlich das zu Teterow an der Malchiner Chaussee belegene, Blatt 3693 Abt. I Fol. VII Nr. 47 b 2, eingetragene E nebst Ge⸗ bäuden unter Belastung mit Grundschulden im Werte von 17 350 ℳ = 2 000 000 ℳ, die im Fabrikgebäude kbefindlichen Maschinen = 5 000 000 ℳ, Inventar und Werkzeug = 1 960 000 ℳ, die vorhandenen Vorräte = 1 000 000 ℳ, Sa. 9 960 000 ℳ, so daß mit der Einbringung dieser Gegen⸗ stände die von Herrn Carl Timm, Rostock übernommenen Aktien beglichen sind. Alle übrigen Aktien sind in voller Höhe zum angegebenen Kurse hbar eingezahlt. Gründer der Gesellschaft sind die oben bezeichneten Aktionäre. Mitglieder des ersten Auf⸗ sichtsrats sind: 1. Hosschlachtermeister Carl Timm, Rostock, 2. Direktor Ceslaus Szekalski in Berlin, 3. Kammerpächter Hans Roß zu Hof Lambrechtshagen. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücke, insbes. der Prüfungs⸗ bericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, können bei dem unter⸗ zeichneten Registergericht, der Prüfungs⸗ bericht der Revisoren aguch bei der Meckl. Handelskammer zu Rostock eingesehen werden. Amtsgericht Teterow, 28. August 1923.
Tilsit. [58092]
In unser ee Abt. B ist am 24. August 1923 unter Nr. 92 die Firma Dr. Peyer, Aktiengesellschaft zu Tilsit eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Ver⸗ trieb von Malzkaffee, gleichartigen Erzeug⸗ nissen, Futter⸗, Dünge⸗ und Nährmitteln. Das Grundkapital beträgt 5 Millionen Mark, eingeteilt in 5000 Aktien zu je 1000 ℳ, lautend auf den Inhaber. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Juni 1923 festgestellt. Vertretungsbefugnis für die Gesellschaft haben, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, zwei Vor⸗
2
bestimmtes Vorstandsmitglied allein oder ein Vorstandsmitglied und ein Proturist gemeinsam. Der Gründungsaufwand ist auf 3 875 000 ℳ angegeben. Die Fest⸗ setzung der Zahl der ordentlichen und stell⸗ vertretenden Vorstandsmitglieder, ihre Be⸗ stellung und Abberufung erfolgen durch den Vorsitzenden und stellvertretenden Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats Die Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Berufung der Ge⸗ neralversammlung der Aktionäre erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung mindestens 17 Tage vor dem Termin. Gründer der Gesellschaft sind: Nahrungsmittelchemiker Dr. Willy Peyer, Bad Lauchstädt, Direk⸗ toren Otto Ganguin, Karl Bauer, Max Irrgang und Ernst Retzlaff, Tilsit. Diese fünf Gründer haben sämtliche Aktien über⸗ nommen. Der Vorstand besteht aus dem
ch Dinektor Ernst Retzlaff, Tilsit, und dem
Nahrungsmittelchemiker Dr Willy Peyer, Bad Lauchstädt. Mitglieder des Auf⸗ sichtsrats sind Direktor Ganguin, Tilsit Generaldirektor Diebel, Königsberg, Pr., Direktor Kurt Preuß, Königsberg, Pr. und Syndikus Dr. Lorenz Müller, Stettin. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere den Prüfungs⸗ berichten des Vorstands und Aufsichtsrats sowie der Revisoren, kann bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, von dem Prüfungs⸗ bericht der Revisoren auch bei der hiesigen Handelskammer Einsicht genommen werden. Amtsgericht Tilsit.
Triberg. [57709]
In unser Handelsregister Abteilung B ist am 13. August 1923 unter Nr. 24 die Aktiengesellschaft in Firma: Vieser⸗ Zimmermann, mech. Leinen⸗ und Jute⸗ weberei, Triberg (Schwarzwald), mit dem Sitz in Triberg eingetragen: Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 6. November 1922 festgestellt und am 23. Juli 1923 ergänzt. Gegenstand des Unternehmens ist der pachtweise Betrieb und die Fortführung der von der bisherigen Firma Vieser⸗ Ftumerecbe Inhaber Karl Vieser mech. Leinen⸗ und. Juteweberei in Triberg be⸗ triebenen Weberei, die die Herstellung von Jute⸗ und Leinenwaren sowie verwandter Erzeugnisse betreibt; die Gesellschaft kann auch Handel in allen diesen Artikeln treiben. Die Gesellschaft darf sich an industriellen Unternehmungen aller Art beteiligen, auch solche erwerben und er⸗ worbene wieder veräußern, Grundstücke für ihre Zwecke erwerben, Zweignieder⸗ lassungen und Vertretungen errichten. Das Grundkapital beträgt 5 200 000 ℳ. Der Vorstand der Gesellschaft be⸗ steht aus den Fabrikanten Karl Viesfer und Karl Heller, beide in Triberg. Die Gesellschaft wird vertreten, solange der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese. Sofern mehrere Vorstands⸗ mitglieder vorhanden sind, a) durch zwei Vorstandsmitglieder. b) durch ein Vor⸗ standsmitglied und einen Prokuristen, c) durch zwei Prokuristen, gleichgültig, ob der Vorstand aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern besteht. Stell⸗ vertretende Mitglieder des Vorstands haben in bezug auf die Vertretung der Gesellschaft und die Firmenzeichnung das⸗ selbe Recht wie die ordentlichen Mit⸗ glieder des Vorstands. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Mitgliedern des Vorstands das Recht, die Firma allein zu zeichnen und zu vertreten, geben. Von den Vor⸗ standsmitgliedern Karl Vieser und Karl Heller ist jeder zur Alleinpertretung der Gefellschaft berechtigt. Das Grund⸗ kapital zerfällt in 5000 auf den Inhaber lautenden Stammgktien über je 1000 ℳ und 200 auf den Namen lautenden Vor⸗ zugsaktien zu je 1000 ℳ mit 20 fachem Stimmrecht; sämtliche Aktien werden zum Nennwert ausgegeben. Mindestens 25 % der Bareinlagen sind einbezahlt. Die Gründer Viefer und Heller erhalten je 250 Stamm⸗ und 50 Vorzugsaktien als Entgelt für eine von Herrn Vieser eingebrachte Sacheinlage im Werte von 690 000 ℳ. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden von dem Vorstand oder dem Vorsitzenden des Aassichtsrats durch Ausschreibung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger erlassen. Dem Vorstand oder dem Aufsichtsrat bleibt es unbenommen, diese Bekanntmachungen auch in anderen Blättern veröffentlichen zu laffen; jedoch ist ihre Gültigkeit nicht davon abhängig, daß sie auch in einem andern Blatt als dem Deutschen Reichsanzeiger erfolgt sind. Die Generalversammlungen werden von dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreter oder in dessen Auf⸗ trag durch den Vorstand mittels ein⸗ maliger Ausschreibung im Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht. Die Ein⸗ berufung ist mindestens 14 Tage vor dem Tag der Versammlung zu veröffentlichen. Die Gründer der Gesellschaft, die fämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind: 1. Karl Vieser. Inhaber der Firma Viefer⸗Zimmermann in Triberg, 2. Karl ens in Triberg, 3. die Firma M. Masius Gesellschaft mit beschränkter Haftun in Mannheim, 4. Moci Lebach, Kaufmann in Mannheim, 5. Robert Mastus, Kaufmann in Mannheim. Den ersten Aufsichtsrat bilden Emilie Vieser, geb. Vieser, Ehefrau des Fabrikanten Karl Viefer, in Triberg, Robert Masius, Kauf⸗ mann in Mannheim, und Dr. Isidor Rosenfeld, Rechtsanwalt in Mannheim. Von den mit der Anmeldung der Gesell⸗ schaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Re⸗ visoren, kann bei dem Gericht, von em Prüfungsberichte der Revisoren auch bei der Handelskammer Villingen Einsicht genommen werden.
24. August 1923. 1“ 8
andsmitglieder oder ein vom Aufsichtsrat
11““ 1““
Triberg, den 20 August 1923. Bad. Amtsgericht. L.
Triberg. [58093] Handelsregistereinträge.
B Bd. 11 O⸗Z 25: Reh⸗Industrie und Exportgesellschaft mit beschränkter Haftung in Triberg. Gegenstand des Unternehmens ist Handel und Export in Werkzeugen, Schrauben und Muttern, Maschinen, Stahlwaren, Metallwaren aller Art sowie Uebernahme von Ver⸗ tretungen. Die Fabrikation von Messing⸗ drehteilen ist beabsichtigt. Berechtigung zum Erwerb gleichartiger Unternehmungen und Beteiligung an solchen. Die Gesell⸗ schaft besaßt sich insbesondere mit dem Handel mit den von der Firma Reh⸗ Werk, vereinigte Solinger Präzisionswerk⸗ zeuge und Metallwarenfabrik Comann, Ulrich & Co. in Solingen erzeugten Metall⸗ und Stahlwaren jeder Art. Stammkapital: 500 000 ℳ. (Geschäfts⸗ führer: Hans Schröder, Kaufmann in Triberg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Januar 1923 festgestellt und ergänzt durch die Verträge vom 29. Januar und 31. Juli 1923. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so sind je zwei Geschäftsführer oder ein Geschäftsführer und ein Prokurist zur Vertxretung erforderlich und genügend. Jedoch ist Hans Schröder für seine Person auch dann als Geschäftsführer 182 ver⸗ tretungsbercchtigt, wenn mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
A Bd. II O.⸗Z. 83: Peter Schandel⸗ maier Witwe in Schönwald. Inhaber: Peter Schandelmaier Witwe Zäzilie geb. Kaltenbach in Schönwald. Dem Kauf⸗
mann Engelbert Schandelmaier in Schön⸗ wald ist Prokura erteilt. 11
Triberg, den 29. August 193. Bad. Amtsgericht. T.
Tübingen. [57710] Handelsregistereintrag vom 21. 8. 23. Neu: Die Firma Eisenzeng Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Tübingen. Gesellschaftsvertrag vom 11 8. 1923. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Großhandel mit allen Sorten von Schrauben, Stiften, Nieten und son⸗ stigem Kleineisenzeug sowie Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unter⸗ nehmungen. Die Gesellschaft kann Filialen und Zweigniederlassungen gründen. Stamm⸗ kapital 10 000 000 ℳ. Die Geschäfts⸗ führer der Gesellschaft sind: Eduard Stehle, Kaufmann, und Leonhard Stecher, Direktor, beide in Tübingen. Jeder der⸗ selben ist zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Gesellschaft ist befugt, mehr als zwei Geschäftsführer zu bestellen. In diesem Falle wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. (Be⸗ kanntmachungsblatt: Deutscher Reichs⸗ anzeiger.) Amtsgericht Tübingen.
Tübingen., [57711] Handelsregistereinträge.
I. Gesellschaftsfirmenregister:
1. am 21. 8. 1923 zu der Firma Fr. Schäfer, Stuhl,. u. Möbelfabrik Tühingen: Der Gesellschafter Hermann Schäfer ist mit Wirtung vom 1. Juli 1923 an aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Gesellschafter Eugen Schäfer führt das Geschäft unter der bisherigen Firma weiter. Bgl E.⸗F.⸗Reg. 2. am 22. 8. 1923 zu der Firma Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft Zweigstelle Tü⸗ bingen: Den Herren Bankvorsteher Karl Weil und Wilhelm Kurr, beide in Tübingen, ist für die Zweigniederlassung in Tübingen Gesamtprokura erteilt mit der Maßgabe, 8 8, jeder der Prokuristen berechtigt ist, die Firma der Zweignieder⸗ lassung in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schäftsinbaber oder mit einem anderen Frofnisten zu zeichnen. Bankdirektor
riedrich Weil in Tübingen ist gestorben; seine Prokura wird gelöscht. 3. am 22. 8. 1923 5 der Firma Hägele & Wagner, Gesellschaft mit beschr. Haftung in Tübingen: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 3. August 1923 ist die Ge⸗ sellschaft aufgelöst. Die Liquidation der Gesellschaft erfolgt durch den bisherigen Geschäͤftsührer.
II. Einzelfirmenregister:
1. am 21. 8. 1923 die Firma Fr. Schäfer, Stuhl⸗ u. Möbelfgbrik Tübingen in Tübingen. Inhaber; Eugen Schäfer, Innenarchitekt in Tübingen. Stuhl⸗ und Möbelfabrikation, Sägewerk und Holzhandlung. 2. am 22. 8. 1923 bei der Firma Gebr. Metz in Tübingen: Die Proknra des Gustay Roͤck ist erloschen
Amtsgericht TLühingen.
VUelzen, Bz. Mann. [57712] In das hiesige Handelsregister ist heute folgendes eingetragen:
A unter Nr. 306 die Firma Otto Hartmann in Hasselfelde, Zweignieder⸗ lassung in Uelzen und als deren Inhaber der Holzhändler Otto Hartmann sen. in Hasselfelde. Ferner ist bei dieser Firma eingetragen, daß dem — Otto Hartmann jun. in Uelzen Prokura erteilt ist A unter Nr. 307 die Firma Otto Sebecke in Oldendorf I und als deren Inhaber der Händler Otto Sebecke in Oldendorf I. Die Firma betzeibt den Handel mit Vieh, Feld⸗ und Waldfrüchten aller Art. 1
B unter Nr. 26 zur Maschinenfabrik Union, G. m. b. H, Uelzen: Die §§ 12 und 13 des Gesellschaftsvertrags vom 3. Juni 1919 sind dahin abgeändert, daß die Gesellschaft einen Geschäftsführer und zwei stellvertretende Geschäftsführer, die
in Behinderungsfällen den Geschäftsführer
822
Kaufmann Karl Schlie in Uelzen ist Ge⸗ schäftslührer, Rentier, Babatz und Ma⸗ schinenfabrikant Heinrich Baumeister in Uelzen sind stellvertretende Geschäftsführer. Amtsgericht Uelzen, 20. 8. 23.
velbert. Rheinl. „ (580941 In unser Handelsregister ist in Ab⸗ teilung A folgendes eingetragen worden: Am 18. August 1923 unter Nr. Alh bei der Firma Olto Großsteinbeck in Velbert: Die Firma ist erloschen. — Am 24. Auaust 1923 unter Nr. 538 die
Alleiniger
Inhaber dieser Firma ist der Kaufmann Paul Dornemann in Heiligen⸗ haus.
Velbert, den 27. August 1923. Amtsgericht.
Waldenburg, Schles. [5809
In unser Handelsregister A Nr. 77
Schwarzer in Waldenburg — In⸗ haber: Kaufmann Franz Schwarzer in Nieder Salzbrunn — eingetragen. Amts⸗ gericht Waldenburg (Schlef.).
Waldheim. [58096]
In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden; 3
1. auf Blatt 499 die Firma Dr. Kon⸗ rad Niethammer’'sche Familienstif⸗ tung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung i Kriebstein bei Waldheim. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Juni 1923 abgeschlossen worden. Gegenstand
Verwertung von Grundstücken und beweg⸗ lichen Sachen und die gemeinsame Ver⸗ waltung von Familienbesitz, der aus dem Vermögen des Geheimen Kommerzienrats Dr.⸗Ing⸗ Albert Niethammer, seiner Che⸗ frau, Jenny geb. Crusius, und des Ge⸗ heimen Kommerzienrats Dr. Konrad Niet⸗ hammer in Kriebstein herstammt.
Das Stammkapital beträgt fünf Mil⸗ lionen Mark.
Gesellschafter sind: Gerda, Ilse, Irma und Brigitte, Geschwister Niethammer in Kriebstein.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Geheime Kommerzienrat Dr. jur. Konrad Niethammer in Kriebstein.
2. auf Blatt 487, die Firma Jofeph Schlosser in Waldheim betr.: Prokura ist erteilt der Fabrikantensehefrau Thekla
Waldheim. Das Amtsgericht Waldheim, am 29. August 1923.
Wattenscheid. [58097 In unser Handelsregister Abt. A Nr. 1 ist heute zu der Firma David Röttgen in Wattenscheid als jetziger Inhaber der⸗ selben der Kaufmann Ernst Röttgen zu
Wattenscheid eingetragen. Wattenscheid, den 7. August 1923. Das Amtsgericht.
Welden. [68098]
In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen;
„GBloch & Arustein““, Sitz Tirschen⸗ reuth. Leopold Bloch ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.
Neue Gesenschafter: 2) Bloch, Dr. Sigfried, prakt. Arzt, Belte lesene b) Bloch, Dr. Ignaz, Chemiker, Aken a. K., c) Dreschfeld, Helene, Kaufmannsgattin, Schweinfurt.
Die Gesellschafter Dr. Sigfried Bloch, Dr. Ignaz Bloch und Helene Dreschfeld sind von der Geschästsführung und der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
Weiden t. O., den 27. August 1923.
Amtsgericht — Registergericht.
Weinheim. [57713]
Zum Handelsregister B Bd. 1 wurde heute eingetragen:
1. O.⸗Z. 22 zur Firma Rhbeinische Creditbank Niederlassung * Weinheim“. Das Grundkapital wurde entsprechend dem Bese usse der Generalversammlung vom 23. anuar 1923 um 180 000 000 ℳ er⸗ höht durch Ausgabe von 180 000 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 ℳ und beträgt jetzt 420 000 000 ℳ. Art. 5 des Gesellschaftsvertrags ist geändert. Die neuen Aktien sind zu 275 % ausgegeben.
2. O.⸗Z. 38 zur Firma „Dr. Motz & Cie., G. m. b. H.“ in Weinheim: Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführerg Ernst Wehberg in Frankfurt a. M. ist
beendigt.
3. O.⸗Z. 42: Die Firma Seeber & Comp. G. m. b. H.“ in Hemeboch. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Tabak⸗ fabrikaten. Zur Erreichung des Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 500 000 ℳ. 89 Geschäftsführern sind bestellt: Albert Seeber, Fabrikant, Hemsbach, und Johann Jacob, Kaufmann in Völklingen q. d. Saar. Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Der Albert Seeber Ehefrau, Anna geb. Ett⸗ linger, in Hemsbach ist Einzelprokura erteilt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. August 1923 festgestellt. Jeder Ge⸗ sellschafter hat das Recht der Kündigung. Die Beeeue; beträgt zwölf Monate. Die Kündigung ist nur für den Schluß eines Kalendervierteljahres zulässig vor⸗ behaltlich anderer Vereinbarung der Ge⸗ sellschafter. im Deutschen Reichsanzeiger. Weinheim, den 24. August 1923.
Amtsgericht. IL.
Weisswasser. [57714] In unser Feer chics B ist beute bei der unter Nr 28 eingetragenen Firma „Bema, Kriftalglasschle eren Gesellschaft
gemeinschaftlich vertreten, haben foll
“ 8
mit beschränkter Haftung“ in Weißwasser,
8 11.“
Firma Paul Dornemann in Heiligenhaus.
ist am 23. August 1923 die Firma Franz
des Unternehmens ist der Erwerb und die
Glise Schlosser, geb. Hofmann, in
Bekanntmachungen erfolgen 8 s 8
„2., eingetragen worden, daß die Kauf⸗ * Gustav Beesdo und Wolfgang Mader als Geschäftsführer ausgeschieden sind und an ihre Stelle der Kaufmann Franz Mitzinger aus Hirschberg i. Schl. als alleiniger Geschäftsführer getreten ist. Amtsgericht Weißwasser O. L., 25. 8. 23.
Weisswasser. 1 [58099] In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 25 eingetragenen Firma Engelhardt⸗Brauerei Aktiengesellschaft Ah⸗ teilung Weißwasser in Weißwasser O. L. eingetragen worden, daß die Prokura des Richard Böhme erloschen ist und Dr. Julius Fleminger, Julius Ritter und Rudolf Horch nicht mehr Vorstandsmitglieder sind. Amtsgericht Weißwasser O. L., den 28. August 1923.
Wwerden, Ruhr. [57715] In unser H.⸗R. A ist am 20. 8. 23 unter Nr. 293 die Firma „Moritz Vinzens Petrak. Weberei, Werden“ und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Vinzens Petrak, Werden, eingetragen worden. Amtsgericht Werden⸗Ruhr.
Werder, Havel. [58100] In unser Handelsregister B ist bei der
Firma „Norddeutsche Eisen⸗ und Stahl⸗
werkstätten, Gesellschaft mit beschränkter
Haftung in Werder“ folgendes eingetragen orden:
mDer Fabrikdirektor Karl Voigt in
Potsdam und der Oberingenieur Christian
W in Werder (Havel) sind zum
Geschäfts führer bestellt.
Werder (Havel), den 22. August 1923.
Das Amtsgericht.
Wernigerode. [57719] Im hiesigen EE“ Abteilung A Nr. 536 ist heute die Firma Walter Peters Holzkommission und Holzhandlung in Wernigerode und als deren Inhaber der Holzhändler Walter Peters ebenda eingetragen. 8 Wernigerode, den 10. August 1923. Preußisches Amtsgericht. Abt. 1.
Wernigerode. [57716] Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 69 ist heute bei der Firma Agrar⸗ und Lizenz Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wernigerode eingetragen: a) Der Landwirt, Major a. D. Joachim von Werneberg aus Königsberg i. Pr. ist zum Geschäftsführer ernannt und ist für sich allein vertretungsberechtigt. b) Das Stammkapital ist um 4 500 000 ℳ uf 13 500 000 ℳ erhöht. Wernigerode, den 22. August 1923. Preußisches Amtsgericht. Abt. 3.
Wernigerode. [57717) In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 537 die Firma Harzer Seifenzentrale, Inh. Erwin Rödenbeck, Wernigerode, und als deren Inhaber der Kaufmann Erwin Rödenbeck, ebenda, ein⸗ getragen worden. Wernigerode, den 24. August 1923. Preußisches Amtsgericht. Abt. 1.
Wernigerode. 187718.
Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 285 ist heute bei der Sns Gustav Just, Pflanzenbutter Industrie in Ilsenburg eingetragen:
Dem Kaufmann Georg Krella zu Darlingerode ist Prokura erteilt. Die dem Kaufmann “ Koennecke zu Ilsenburg erteilte Prokura ist erloschen.
Wernigerode, den 25. August 1923.
Préußisches Amtsgericht. Abt. 1.
Wertheim. 8 [57720] In das Handelsregister B ist unter O.⸗Z. 10: „Eisenwerk Wertheim, Aktien⸗ esellschaft vorm. Wilhelm Kreß in Wert⸗ hüs a. M.“ eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Juni 1923 sind die Satzungen der Gesellschaft neu gefaßt. ie Firma lautet jetzt: „Eisenwerk Wertheim Aktien⸗ Plelschaft vorm. Wilhelm Kreß“. Der orstand besteht aus einer oder mehreren ersonen, je nach Bestimmung des Auf⸗ chtsrats. Die Bestellung und die Ab⸗ berufung der Vorstandsmitglieder erfolgt durch den Aufsichtsrat. Wenn der Vor⸗ stand aus mehreren Personen besteht, so kann der Aufsichtsrat einzelnen Mit⸗ gliedern des Vorstands die Ermächtigung erteilen, die Gesellschaft allein oder in Verbindung mit einem Prokuristen zu vertreten. Wertheim, den 22. August 1923. Badisches Amtsgericht.
Wismar. In unser löschen der
[58101]
iesigen Firmen Paul Fr.
Rosenkranz und Porter⸗ und Bierbrauerei
Vinzent Koch eingetragen. Wismar, den 28. August 1923 Amtsgericht.
Witten.
vom 21. 8. 23:
1. bei der Firma Alexander Gassinger Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma ist nach beendigter Liquidation, die durch den Geschäftsführer Nr. 103. 2. unter Nr. 147 die Firma Alexander in Witten: Gegenstand des Unternehmens ist Art im In⸗ land und Ausland. Grundkapital beträgt Aktien ℳ und 900 Aktien über je 10 000 ℳ, lautend auf den Inhaber. Der Vorstand besteht aus einem oder dem Auf⸗ Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Der Gesellschafts⸗
Män 1923 festgestellt.
Witten: Die besorgt ist, erloschen. H.⸗R. B Gassinger & Co., Aktiengesellschaft der Handel in Waren aller 10 000 000 ℳ, eingeteilt in 1000 über je 1000
mehreren Mitgliedern, die sichtsrat bestellt werden.
Te
vertrag ist am 24.
Mitglieder des Vorstands
Fesselseepste ist das Er⸗
„ 1658103] Eintragung in das Handelsregister B
der oder durch ein Mitglied des Vorstands und einen rokuristen. Vorstandsmitglieder sind: lexander Gassinger in Witten und Wilhelm Hoppe in Hagen. Die Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind; 1. Kaufmann Wilhelm Cornelius in Amsterdam, 2. Fabrikant Paul Becker in Menden, 3. Kaufmann Alexander Gassinger in Witten, 4. Kaufmann Ludwig Eicker in Bochum, 5. Bantier Rudolf Trottmann in Düsseldorf. Mitglieder des ersten Aussichtsrats sind: 1. Kauf⸗ mann Wilhelm Cornelius in Amsterdam, 2. Fabrikant Paul Becker in Menden, 3. Kaufmann Ludwig Eicker in Bochum, 4. Hüttendirektor Fritz Tegtmever in Siegen, 5. Bankier Rudolf Trottmann in Düssel⸗ dorf, 6. Rechtsanwalt Dr. Ewald Schuh in Düsseldorf. Die Gesellschaft übernimmt das gesamte Vermögen der Firma Alexander Gassinger Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die mit der An⸗ meldung eingereichten Schriftstücke, ins⸗ besondere der Prüfungsbericht des Vor⸗ stands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, liegt auf der Gerichtsschreiberei des Amts⸗ gerichts, der Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer in Bochum zur Einsicht auf. Amtsgericht Witten.
Worms. [57721]
Die Firma „Paul Carl Claß“ in
8 wurde heute im Handelsregister
ge 8
Worms, den 22. August 1923. Hessisches Amtsgericht.
Worms. [58104] Bei der Firma: Peter „Blissenbach“ in Worms wurde heute in unserm Han⸗ delsregister eingetragen;
Dem Kaufmann Wilhelm Selle in Worms ist Prokura erteilt. “ Worms, den 25. August 19223.
Hessisches Amtsgericht. .
Worms. [58105] Im hiesigen Handelsregister wurde heute bei der Firma „Karl Bertram“ in Worms eingetragen: Geschäft und Firma sind auf Karl Heinrich Bertram, Kaufmann in Worms, übergegangen. Die Prokura der Karl Bertram Che⸗ frau und des Karl Heinrich Bertram ist erloschen. Worms, den 27. August 1923. Hessisches Amtsgericht.
Wurzen. [57722] Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma Wurzener Gardinen⸗ Spachtel⸗ fabrik Paul Blei & Co. in Wurzen be⸗ treffenden Blatte 277 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß Fräulein Agnes Elsa Blei in Wurzen, Fräulein Klara Blei, ebenda, und Frau Elisabeth verehel. Philippi⸗ geb. Blei, in Ludwigshasen a. Rh. als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten, von der Ver⸗ tretung der Gesellschaft aber ausgeschlossen
sind. Amtsgericht Wurzen, am 25. August 1923.
zellerfeld. [58106] In das biesige Handelsregister B ist heute unter Nr. 22 bei der Firma Deutsche Webstoffwerke, Aktiengefellschaft, St. An⸗ dreasberg, folgendes eingetragen: Das Grundkapital ist um 100 000 000 ℳ erhöht auf 150 000 000 ℳ. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 14. August 1923 ist der Gesellschaftsvertrag dahin geändert, daß das Grundkapital um 100 000 000 ℳ erhöht ist. Die Erhöhung ist durchgeführt. In derselben General⸗ versammlung ist beschlossen:
1. § 2 der 8 lautet: Der Sitz der Gesellschaft ist von Andreasberg nach Berlin verlegt. 2. § 4 Abs. 1 Satz 1 und 2 erhalten folgende Fassung: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 150 000 000 ℳ und zerfällt in 100 000 Aktien zu je 1000 ℳ und 10 000 Aktien zu je 5000 ℳ. 3. §14 der Satzung erhält folgende Fassung: Die von der Generalversamm⸗ lung gewählten Mitglieder des Aufsichts⸗ rats erhalten für ihre Bemühungen außer dem Ersatz ihrer Auslagen und dem Gegenwert von 10 Goldmark für jeden angefangenen Sitzungstag eine Gewinn⸗ beteiligung von 10 vom Hundert dessenigen Betrages des Reingewinns, welcher nach Vornahme sämtlicher Abschreibungen und Räcklagen sowie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrags von 4 vom Hundert des eingezahlten Aktienkapitals verbleibt, mindestens aber jeder 15 000 ℳ. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats erhält jeweils das Doppelte desjenigen Betrags, den das einzelne Mitglied des Aufsichtsrats erhält, mindestens aber 30 000 ℳ. Die Tantiemesteuer geht zu Lasten der Ge⸗ sellschaft. Amtsgericht Zellerfeld, 27. August 1923.
Zerbst. [58107] Betrifft die Firma Casanova⸗Werk, Fabrik für Parfümerien und chemisch⸗ pharmazeutische Produkte, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Zerbst: Hermann Hoppe und Gerhard Hoppe sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Ge⸗ schäftsführer Erich Lothar Pech und Erich Durian vertreten die Gesellschaft nur gemeinschaftlich. Die §§ 6 (Aufsichtsrat), 14 (Vorsitz in den Versammlungen) des Gesellschaftsvertrags sind geändert, 8, 9 87. 19.Felhezes eiten des Aufsichtsrats) nd gestrichen. Amtsgericht Zerbst, den 18. August 1923.
Zerbst. [58108] Betrifft die Aktiengesellschaft Lignose, Zweigniederlassung Zerbst: Die Prokura
F
9
Schsönebeck a. E. und dem Diplomingenieur Hans Scheftlein in Berlin ist erteilt dergestalt, daß sie berechtigt sind, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem stellvertretenden Vorstandsmitglied einem Prokuristen zu vertreten.
Amtsgericht Zerbst, den 18. August 1923.
Zerbst.
in Zerbst. ( in Zerbst ist Prokura erteilt. Knaebel ist gestorben.
Amtsgericht Zerbst, den 25. August 1923.
Zerbst.
Aktiengesellschaft in Zerbst. Generalversammlung vom 27. Juli 1923 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 18 Millionen Mark beschlossen. höhung ist durchgeführt. kapital beträgt Mark. aktien Stück ausgegeben zum Kurse von 100 %. Amtsgericht Zerbst, den 26. August 1923.
Zittau. getragen worden:
die Firma Zineua Schlüter & Korselt be⸗ treffend: Die — Schlüter in Zittau. Der Kaufmann Rein⸗ hold Korselt in Zittau ist ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst, 1 herige Gesellschafter Karl Schlüter in Zittau führt das Handelsgeschäft unter der neuen
die Gesellschaft mit beschränkter Haftun Olbersdorf betreffend: Durch 5 Gesellschafter vom 10. August 1923 sind die §§,6, 8 und 10 des Gesellschafts⸗ vertrags ahgeändert worden. Der mann . Schöbel in Kunnersdorf a. d. E. ist ausgeschieden. Der Geschäfts⸗ führer Reinhard Alfred Glathe in Nieder⸗ strahwalde ist ermächtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
die Oberlausitzer Tabakhandelsgesellschaft mit beschränkter Haftung in treffend: schafter vom 20. Juli 1923 sin difej 4, 5 und 6 und § 7 Abs. 1 des
Richard Mäͤhlig in Klotzsche ist nicht mehr Geschäftsführer. Amtsgericht Zittau, am 25. August 1923.
Zwickau, Sachsen.
die Firma Chemische 8 Langer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Zwickau betr., ist heute ein⸗ getragen worden: durch Beschluß der Gefellschafter vom 1. August 1923 um 5 000 000 ℳ, mithin auf 40 000 000 ℳ erhöht worden. Amtsgericht Zwickau, den 28. August 1923.
rokura
oder
4 Betrifft die Firma G. A. Hirsch Nachf. Dem Kaufmann Ernst Bese
rene
[58110] Betrifft das Anhalter Gummiwerk Durch die
Die Er⸗ Das Grund⸗ nunmehr 27 Millionen Es werden 3600 neue Inhaber⸗ im Nennwerte von 5000 ℳ das
[57723] In das hiesige Handelsregister, ist ein⸗
1. am 18. August 1923 auf Blatt 1617, Firma lautet künftig: Karl
Der bis⸗
Firma als Alleininhaber fort.
2. am 21. August 1923 auf Blatt 1554, irma Verpackungsmittel⸗Industrie in
eschluß der
Kauf⸗
3. am 24. August 1923 auf Blatt 1608,
ittau be⸗
Durch Beschluß der Erseh.
esellschaftsvertrags gestrichen worden.
Auf Blatt 1755 des Handelsregisters, abrik Louis
Das Stammkapital ist
7) Genossenschafts⸗ register.
Ahrweiler. [57860] Bei dem unter Nr. 7 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Konsumverein e. G. m. u. H. zu Heppingen wurde an Stelle von M. Jos. Münch, Peter Rösgen aus Heppingen als Vorstandsmitglied ein⸗ getragen. 8 Ahrweiler, den 17. August 192235.
Amtsgericht.
Altenburg, S.-A. [57861] In das Genossenschaftsregister wurde heute bei Nr. 55 — Altenburger An⸗ und Verkaufsgenossenschaft für Gärtnereien, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Altenburg — u. a. folgendes eingetragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 7. Juli 1923 ist die Firma geändert in: Altenburger An⸗ un Verkaufsgenossenschaft für Feld⸗, Garten⸗ und Obssbau, eingetragene Beascgexscaft mit beschränkter Haftpflicht. Durch Be⸗ schluß derselben Generalversammlung ist der Gegenstand des Unternehmens ge⸗ ändert in: Der gemeinschaftliche Einkauf von Erzeugnissen des Feld⸗, Garten⸗ und Obstbaues und von Gegenständen, die in solchen Betrieben gebraucht werden, sowie ihr Verkauf an Mitglieder und andere Personen, ferner der Verkauf von Erzeug⸗ nissen des eigenen Betriebs der Mitglieder.
Altenburg, am 27. August 1923. Thüringisches Amtsgericht, Registergericht.
—2s,
Barth. [57862] In unser Genossenschaftsregister ist heute under Nr. 29 die „Zingster Bürger⸗Ban für Industrie, Handel u. Gewerbe, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Zingst ein⸗
getragen worden. ist am 17. August 1923
Das Statut aufgestellt. . Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb aller in das Bankfach fallenden Geschäfte, insonderheit die Annahme und Ausgahe von verzinslichen Spaxeinlagen. von Darlehen, die P zfef „von Wechseldiskontierungen, Lombardge chäften — ie Seeenen . Ir eschäftsante räg und die Hastsumme 200 000 ℳ, die höchste Zahl der Geschaͤftsanteile eines Genossen: 100 Vorstandsmitglieder sind: Hans von FemneeeNeinta ugo Wilke, Otto iedel, sämtlich in Zingst. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen ducch zwei Mitglieder oder eines
Mitglieder Prokurist Firma der Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenscha Tagsceger. hr: Kalenderjah äftsjahr: Kalenderjahr. 1. Genossen ist
[58111]e
—
Am 25. Au hiesige Genossen
getragen. zug
räten. Namensuntersch
zember. 250 000 ℳ. anteile; 55.
alle in
9, 26, 34, 4
Bremervörde.
mann und Stierhaltungsg m
versammlung
au
Breslau.
vom 12.
aftpflicht“.
Egeln. In
lehenskasse
O.⸗Z. 13:
der
insbesondere nehmens fer Rechnungen, Wertpapieren.
Freyburg, In das Vengenschaftsregzse ist bei
der ländlichen
Freyburg a.
Die Gesellschaft wird
vertreten durch zwei
des Heinrich Schütt ist Flocchen Dem Direktor Dr. Friedrich omas in
solcher bestellt ist.
derselben und einen Prokuristen, wenn ein 1
Die Zeichnung geschieht
— oder ein
der Elettrizitätsgenossen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Vollstedt, vom 19. Juli 1923 ein⸗
machungen erfolgen dur ndse Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. De⸗ Haftsumme für Geschäftsanteil: Höchstzahl der Geschäfts⸗
Christian Bahnsen, sen, Jens Nahnsen,
Einsicht in die Liste der Genossen ist gestattet. Amtsgericht Bredstedt.
Bremervörde. . Im Genossenschaftsregi ster ist bei Nr. 7, und 43 eingetragen:
Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. Ebersdorf: Das Statut ist durch der Generalversammlung geändert. verkaufsgenossenschaft e G. m. b. H. Bremer⸗ vörde: Die Genossenschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind der Kürschnermeister Weferling und der Kaufmann Berghof in Landwirtschaftlicher Ein⸗
Vorstand: Plf Erich Peter Jaco Vollstedt.
Unseburg, e nossenschaft mit beschränkter doenn eingetragen worden: d ie Höhe der Haftsumme beträgt nach dem Beschlusse der Generalversammlung 1923 200 000 ℳ. 2 7. August 1923. 8 Das Amtsgericht.
Engen, Baden. Genossenschaftsregistereintr Randener amer verein eingetragene A mit be⸗ schränkter Hastpflicht in —
Engen. Gegenstand des Unternehmens ist Zu⸗ sammenschluß aller rotkleesamenbauenden Landwirte am „Randen“ samen Anbaues „Randener Rotkleesamens“. 1000 ℳ, höchst zulässige Zahl der Ge⸗ Statut vom 24. Sep⸗
vom 9. August Egeln, den 2.
schäftsanteile 20. k tember 1922. 8 Engen, den 10. August 1923.
Die Einsicht der Liste der während der Dienststunden dedgg, kölesder 25. August
arth, den 25. Augu Das Amtsgericht.
Bredstedt. uss 1923 wurde in das
chaftsregister die Satzung schaßt, eingetragene
rift
enossenschaft
und
Amtsgericht.
Essen, Ruhr. 3 In das Genossenschaftsregister ist am 16. August 1923 eingetragen zu Gn.⸗R. 14, betr. die Firma Altendorfer Credit Bank eingetragene Genossenschaft mit heschränkter Haftpflicht, Essen⸗Altendorf: Durch B schluß Generalversammlung vom 27. Juni 1923 ist das Statut geändert, ist Gegenstand des Unter⸗ Eröffnun
ner
Kauf und
Unstrut. Spar⸗ und
Amtsgericht.
Rot
„ indem zwei Mitglied und ein ihre * der 9* . 86 8 . assenverein e. . Genossenschaft beifügen b. fütsen 4 t im Bart
Freystadt, Amtsgericht.
Göttingen.
des
Gegenstand des Unternehmens ist: Be⸗ und Vertreibung von Arbeit sowie Errichtung und Erhaltung der hierzu erforderlichen Anlagen und Maschinen und die Beschaffung von Ge⸗ Willenserklärung und Zeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder Weise, daß Zeichnende der Firma ihre beifügen. m ch Rundschreiben.
und Verkaufsverein e. G. m. u. H. 12* die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder 3 Bardenhagen und Burfeind sind neu in den Vorstand gewählt Vollhöfner Tiede⸗ Pächter Wölpern in 8 Kuhstedt, e. G. H.: Durch Beschluß der General⸗ ist die Haftsumme 15 000 ℳ erhöht. Schäfereigenossenschaft G. m. b. H. Bremervörde: Die nossenschaft ist erloschen. Landwirtschaft⸗ liche Bezugs⸗ und Absatzgen m. b. H. Klenkendorf: Die f. 10 000 ℳ erhöht. 8 gr scheidende Vorstandsmitglied Meinschien ist Pächter Willy Stenzel neu gewählt. Amtsgericht Bremeryvörde, den 24. August 1923.
22 e. G. aftsumme ist Füͤr das aus⸗
In unser Genossenschaftsregister Nr. 178 ist bei der Einkaufs⸗Genossenschaft Fuhrherren⸗Innung zu B 6 tragene Genossenschaft mit beschränkter Stees hier, heute eingetragen worden: urch Beschluß der Generalversammlung Mai 1923 ist die Firma ge⸗ ändert in „Ein⸗ und Verkaufsgenossen⸗ schaft der Fuhrherren zu Breslau, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Nach dem Beschluß der zeneralversammlung vom 12. Mai 1923 bildet nunmehr den Gegenstand des Unter⸗ nehmens der Ein⸗ und Verkauf der für das Fuhrherrngewerbe in Betracht kom⸗ menden Verbrauchsprodukte. Breslau, den 16. August 19223. Amtsgericht.
Breslau⸗
unser Genossenschaftsregister heute bei der Ländlichen Spar⸗ und Fünhetrshef Ge⸗
ordhalden, Amt.
wecks gemein⸗ erkaufs
Amtsgericht Essen.
Poedelist — eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Häaftpflicht — eingetragen, daß die Hattsumme 500 000 ℳ beträgt.
U., den 22. August 1e as
elektrischer
8 Band II klees
Gerichts
[57863)]
in der
Bekannt⸗
[57864]
m. u. H. veshich Eier⸗
Elm:
Elm
auf
Die Ge⸗
[57865)
Freystadt,
Nr. 9, Reinshainer Spar⸗
getragen.
. vatlagn (Wohnhäusern nebst 1”
zur Vermietung und Verkauf ausschließli an die Genossen. vom 4. August 1923.
Guben.
Nr. 82 — Stromversorgungs⸗ 3 schaft Canig e. G. m. b. H. in Canig — eingetragen:
sind aus dem Vorstand geschieden.
Adolf Schipper und
unter Nr. kassenverein e. G. m. u. H. in Lahr ein⸗
Fejagen worden:
Niederschles. [57869]
In unser Genossenschaftsregister ist b2
m. u. H., eingetragen Sena. — 82 I vom 30. Juni 1 abgeänder — N. Schl., den 14. August 1923,
[57870] In unser Genossenschaftsregister Nr. 80
923. lsiist am 22, August 1923 die Siedlungs⸗ lsgeenossenschaft „Glück auf“ zu Grone, ein⸗
etragene Genossenschaft mit beschränkter ftpflicht, mit dem Sitze in Grone ein⸗ Gegenstand des Unternehmens
nlage, Bau und Verwaltung von
Statut datiert Amtsgericht Göttingen.
[57871]
In unser Genossenschaftsregister, L.
Emil Quednau und Wilhelm Burtchen en Zn hen
orstand sind gewählt: der Bäckermeister — — der Landwirt Otto Weise in Canig.
Guben, den 27. August 1923. Das Amtsgericht. ———— 8
Hadamar.
In unser Genossens chaftsregister ist heute Nr. 11 bei dem Spar u. Darlehns⸗
Der Bürgermeister ohann Daum und der Zimmermeister
Karl Bäroth, beide in Lahr, sind aus dem
Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle der Landwirt Josef Schäfer und der Land⸗ wirt Johann Georg Schäfer, beide in Lahr, getreten. Hadamar, den 24. August 1923. Das Ametsgericht. — —
Kemberg. S [57593]
In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Konsumverein Kemberg e. G. m. b. H⸗ — Nr. 6 des Registers — heute eingetragen; Sp. 4: Die ist auf zwei Millionen Mark erhöht durch Be 2₰ 8 Generalversammlung vom 21. August 1923.
Kemberg (Bez⸗Halle), den 23. August1 928.
8-Pen; Amtsgericht.
Landsberg, Warthe. [57591] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 130 die durch die Satzung vom 6. Juli 1923 errichtete Wiesenpacht⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. zu Beyers⸗ dorf, N. M., eingetragen worden. 8 Gegenstand des Unternehmens ist die Pachtung fiskalischer Wiesen und die Ver⸗ teilung an die Mitglieder. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Landsberg a. W., den 25. August 1923. Amtsgericht.
der einge⸗
ist Dar⸗
Haftpflicht
[57867]
amenbau⸗
des Haftsumme
[57586]
e⸗ laufender erkauf von
[57868] arlehnskasse
[Leisnig. Auf Blatt 15 des Reichsgenossenschafts⸗
AMalchow, Mecklbg.
Leer, Ostfriesl. 8 acs In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 84 eingetragen: Landbundgenossen⸗ schaft Oberlevingen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Holte. Gegenstand des Unternehmens ist: Gemeinsamer Bezug von landwirtschaftlichen Bedarfsartikeln, gemeinsamer Abjatz von landwirtschaft⸗ lichen Erzeugnissen, nebenbei Annahme von Einlagen zum Zwecke der Verstärkung der Betriebsmittel und Verzinsung der.; selben. Das Statut ist am 17. Juli 1923 errichtet.
Amtsgericht Leer, den 13. August 1923.
[57873]
registers ist heute die Malerbetriebs⸗ genossenschaft Leisnig u. Umg. und weiter eingetragen worden: 8
Die Satzungen vom 22. Mai 1923 befinden sich Bl. 3 flgde. der Register⸗ akten. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinsamer Einkauf und Verkauf von Rohstoffen und Bedarfsartikeln für das Maler⸗ und Lackierergewerbe und Ueber⸗
nahme von in diese Fächer einschlagenden
Arbeiten und Ausführung derselben. Amtsgericht Leisnig, den 27. August 1923.
Lübbenau. [57595] Bei Nr. 19 des Genossenschaftsregisters „Viehverwertungs⸗Genossenschaft für die nordwestliche Niederlausitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Ragow bei Lübbenau“ ist eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß des Amtsgerichts in Lübhenau vom 9. Mai 1923 aufgelöst. Die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder sind die Liquidatoren. Lübbenau, den 21. 8. 23. Amtsgericht.
1 [57874] In das Genossenschaftsregister ist heute zum „Vorschuß⸗Verein zu Malchow i. M., eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4 1-8 1923 ist die Genossenschaft auf⸗ gelöst. 8 Malchow, den 27. August 1923. Mecklbg.⸗Schwer. Amtsgericht.
Memmingen. [57875] Genossenschaftsregistereintrag. Sennereigenossenschaft Frankenhofen, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Frankenhofen. as Statut wurde am 27. Mai 1923 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb, Einrichtung
und Betrieb einer Molkerei.
Memmingen, den 24 August 1923. . Amtsgericht.
1““