„ b 8 8 A8 öö“ 8 4 7 8 — 4 8 1 II. Niebersächfisches Kohlensyndikat. 142. Preußische Bergi npekti on in B arsin ghausen: * .,Je 90. e. * e eeke Eenucsü — — * Forster Grupoe. “ Auf Grund der Verordnung über künstliche Düngemittel Ge in d “ 1t Barsinghauser Förderkoolen. . 88 668 000 ℳ 1“ „gew. 3 2 90 1 1 August 1923 Artikel 1 BIII Ziffer 2 (Deuts Gelamtbirhh i, be h. g Bantorfer Förderkoblen 86 612 000 Gas⸗Erbs 10/22 mm., gew.. . . . . 91 802 000 Briketts im Hausbrand und größeren vom 14. August --2 Ziffer Schmiedekohlen. . 8 E““ 2 Guas⸗Staub, gtrwewr .91 798 000 Industrieformat 82 659 000 Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 188 vom Rußkohlen 11 116“] 8 3. Preußische Berginspektion I in Ibvbenbüren: Gas⸗Staub, ungew. . . 49 961 000 Briketts im kleineren Industrieformat 53 913 000 16. August) wird der Zuschlag für die Beschaffung aus⸗ Kolskohlen 1“ 95 184 000 — Ivbbenbürener Förderkohlen . 8 .91 736 000 Brikettspunenn . . 37 847 000 ländischer Rohstoffe für die Woche vom 3. September bis Mazecrderfoßle 78 048 000 „ Nußkohle ... 2 Frberkable “ 8 :18 899 000 Q Stickstoff festgesetzt auf 10 vH des Femuaß Nr. 1 und II der Magernußkohlen.. 8 74 866 000 Stückkohlen. 8 8 egenwertes für 1 Kilo⸗
11“
Gaskohlen
Donners⸗ marckhütte Concordia Castellengo
und Abwehr
80 619 000 ℳ. Gas⸗Förder, abges., ungew. 96 312 000 “ 8 Gas⸗Förder, ungef., ungew. —
88 449 000 —
85 311 000 Schulteschacht. [Atückkoblen
82 176 000 Gas⸗Würfel, ungerm:m: . 91 736 000 ℳ Ker lkohlen I 2- 80 603 000 Gas⸗Nuß I, ungerwr .91 736 000 Würsehlen Ia, gew. 82 191 000 Gas⸗Putz 11, ungew.. . .. :1 7964 990 Sc. I as⸗Erbs 10/22 mm, ungew.. .91 736 000 „ nß „ gew 87885 9990 Gas⸗Förder, abges., ungew... .91 736 000 „ Nußkohlen dem
8%
21 377 605:. genannten Verordnung berechneten werte . 11 021 000 grammprozent Reinstickstoff. Maßgebend für diese Berechnung Görlitzer Gruppe 8 ist der Roggenpreis des letzten Börsentages vor dem Tage der 2 . “ Versendung. . 1
v“ “ 47 155 000 ℳ Ferner werden auf Grund der Verordnun über künstliche “ Briketts im kleineren Industrieformat. 50 387 000 Düngemittel vom 25. August 1923 Artikel I (Deutscher Reichs⸗
59 746 000 Brikettspäne... . . 35 371 000 „ anzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 196 vom 25. August) M55 502 000 Naßpreßsteine .40 278 000 „ für Lieferung in Säcken in der Zeit vom 3. September bis “ Förderkohlen. . 14 141 000 „ 9. September 1923 einschließlich folgende Packungszuschläge FS. 1“ . '- 85 8 8 festgesetzt: Stuc kohlen „ „ .20 137 00 8 ; 0 000 ℳ fü 75 kg- . ck, Staubkoblen . .. :,10917 000 v“ Bapifase Glückauf A.⸗G., Lichtenau, Olba und Grube Stadt bei Ammoniak und Salpetersorten auf 1 070 000 ℳ für den 100 kg Görlitz. (Werke der Görlitzer Gruppe.) 3 inschließlich Füllgebuhr
Zri rutto für netto einschließlich Fü “ 1
gs 51 873 000 ℳ Die Füllgebühr bei Lieferung in Käufers Säcken wird von
b b ws „Frief 5 426 “ 31 700 ℳ auf 50 000 ℳ erhöht. Briketts im kleineren Industrieformat. 55 426 000 „ Brikettspäne... 8 8 E990ö. Berlin, den 3. September 1923. Naßspreßsteine.. 886 000 „, Vorsi 8 t Stickstoff⸗Syndikats ö“ ““ .9. Der Vorsitzende des “ des Stickstoff b Siebf hlen 19 612 000 1 G. m. b. H. ie oh 1 0 . 2. ⁴ 20 . 2* 2 9 9 Rüdlin.
113 262 000 11“ 8 140 629 000 „ 1 Feeinkohlen, ungewaschene .
74 866 000 “ Staubkohlen
Großkos.. Brechkos.. - gewaschene.
75 947 000 “ 1 Püsselbürener Förderkohlen
62 631 000 ,
. 88 609 000 ö““
2 0 n *
2⁴ 2 *
* 8 *⁴
90 2 2 . . 2 0 2 0 * 9 2 2 2 9 8 NL2 A A u a à2
Perlkoks Koksgrus
Iv. ESächsisches Steinkohlensyndikat. Segen Gottes. 8 Erbskohlen.. chsisch Sleen vns (Gas⸗Erbs I, ungew. ö“ 91 736 000 „ rderkohlen
Gas⸗Erbs II, unger 91 736 0950 „. Kleinkohlen. Rätterklein.
Gottesberg. Kokskohlen
Erzgebirge C. G. Florentin Maetesftetn Wilhelm⸗ Deutschland Gottes Gersdorf Gas⸗Förder, unges., ungew.. . 79 394 000 ℳ Fettschlamm Kästner Kaestner
schacht Segen Koks: 8 — . — ¹ Gießerei⸗Stük .. .135 647 000 ℳ N ℳ 2— S 2 . 3 Stück und Hochofen.. Gaspechstücke. 105 468 000 — 106 196 000 105 478 000% 105 477 000 108 712 000 101 041 000 108 523 000 Brechwuͤrfel und Nuß 1 Rußstacke... 105 468 000 — — — — 108 712 000% 101 040 000 104 008 000 Brechnuß I Waschwürfel I. 104 013 000 104 013 000 104 255 000 104 009 000 104 010 000% 103 978 000% y101 039 000 102 226 000 Erbs 1... Waschwürfel II 104 013 000 104 013 000 104 851 000] 104 009 000 104 009 000% 103 978 000 101 039 000 102 226 000 “ : 143 396 000 Iaschknörpel I. 99 116 000 — 1 I vg 103 978 000% 101 039 000 100 856 000 Koksgrus.. . 19 880 000 b Waschknörpel II 99 116 000 99 116 000 100 532 000 8 111 88 89 111 87 g- 8 18 198 8 1 88 88 88b 81—— Stctehlen 16 chnuß 99 064 000 — 98 674 000 99 059 9 059 000 070 9 0560 Würfelkohlen I.. Waschnuß .“ 99 00 000 2 ü 99 058 000% 99 058 000 b —— 84 VI. Oberschlesisches Steinkohlensyndikat. Uüslohlen Ia, gen. 98
99 048 000 — — — — — — 1 Miüschtlare 18. 94 094 000 94 094 000% 2285 000 98 952 000 94 113 000 94 085 000 88 140 000
Knörpel B Waschklare I. 94 044 000 89 138 000 89 152 000 93 692 000 94 042 000 82 163 000 Flammkohlen Staubkohlen.. — — , 8 104 010 000
1 8 55 560 000 Lesewürfel. 9½19 660
h cneegraei 91,117 00 kelierte Kohlen kelierte Koh⸗ 84 10 000
Rußklare I..
Bußglane “ 148 579 599 echkoks I.. 1485
Brecht⸗ 3 148 595 000
2 . . 2³. 2 2. 2 2 8 2
2. ⸗ 2 2 222
Zwicauer Werke [Lugauer und Oelsnitzer Werte
„ 2b90 99 39242522, 95 à9 „à2 82—29
9x9 8 9 „6 „ 6e—
b . 135 526 000 1““ . .135 526 000 Gaskohlen . . 135 526 000
Gräfin⸗ ohanna⸗
Preußen Joh
Schachtanlage Sosnitza
. 116 749 000
8 Hohenzollern
88 vmms
— 00
N ☛⸗
Stückkohlen. . 22 153 000 „
Staubkohlen . 12 007 000 „
4,1 1 Bekanntmachung
1X“ über die Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Brikekto . 89 194 909 ℳ) mit Frachtgrund⸗ Inhaber.
Doofbrikette .ü56 224 000 lage Lblar Mit Ministerialentschließung von heute ist genehmig LE v 11 worden, daß die Stadtgemeinde Coburg mit 5 vH ver⸗ Brrkettabrieb eeööö66 ab Werk zinsliche Schuldverschreibungen auf den Inhaber in Höhe Koks: 1““ Förderkohlen der Gewerkschaft 8 des Werts von 6000 Zentnern Roggen, und zwar Stücke zu 1 1, 2 und 5 Zentnern Roggen, in den Verkehr bringt. Für die
8 — Stückkols.. 119 213 000 ℳ Juntersdortf 33 648 000 b oggen, 74 494 000 74 494 000 “ bis Nuß 128 513 000 Zinsberechnung und die Rückzahlung der Anleihe ist de
0 5 05 95 22bà2292à2—2 „ 2„ „ „ „ „ „⸗
Nußkohlen IIa, gew. 3 IIa . Erbskohlen.. Förderkohlen. Kleinkohlen.. Rätterklein..
&Æẽ — 2 8 —₰¼
UA cn
LIISIIIIIIIIN
8 S
8 Ludwigsglück
ℳ Kokskohlen. 74 494 000 74 494 000 Fettschlamm 74 494 000 74 494 000
IIIIIIlIllillIlilils8
2
Stückkohlen... 8 11“*“ 88
8 1111 Nußkohlen 8 gewaschen
a . Ib, gewaschen Ib
——
— —
148 575 000 148 575 000
148 595 000 148 595 000
148 595 000 148 595 000
148 595 000 148 595 000
148 575 000% m148 575 000 Perlkoks 74 288 000 26 500 000 24 000 000 000
8 88
*
Ss] EEN Fiskus
„ 2 E E —½ = —
—2 22
288 Nuß II . 114 054 000 b x. Kohlensyndikat für das rechtsrheinische Bahyern. 3 jeweilige Roggenpreis maßgebend. — 70 553 000 † veen E.““ 1. Oberbayerische Pechkohlen: München, den 1. September 1923. 26 68 585 000 Koksgrus 8 16 622 000 „ Hausham, Penzberg, Peißenberg, Marienstein: Bayerisches Staatsministerium des Innern. IIb gewaschen — — 8 ü über 200 mm .. 86 641 000 ℳ 8 8 J. A.: Luxenburger 9 Erbskohlen, gewaschen.ce 8 — VII. Mitteldeutsches Brannkohlensyndikat. b 75 — 200 „ · n eö a. . 59 671 000 61 183 000 “ Henabrand hnc geac 50—75 von Kulmiz . rießkohlen, gewaschen. — — ndustrieformat des mitteldeutschen 8 Staatl. Werke Burgk Flammkohlen aptista (Melchior) Segen Gottes ““ 8 ...69 647 000 59 671 000 59 671 000 Kernreviers und der übrigen Reviere Zauckerode Ungesiebte Grießkohlen. —, —— — — vjäaͤußer Cassseel 47 155 000 ℳ Nℳ N 12 “ 8 47 421 000 47 421 000 veuhefätets 8 11“ 89 3 9 18 8 Roharie Irs Förderkohlen 8 . — — MNliüßchenbriketts. “ 3 h- Casstice —1 5..: -. ö1.““ ““ 11“ . Kleinkohlen. . . 55 226 000 55 226 000 55 226 000 Briettsväne.. 8 371 000. v““ Srhee gnha, 88 — 70773 000 Würfel, gew.. — 8 vSö . 8- en E“ Reviers. . . . 59 735 000 „ Feinke “ 3 und in den Verkehr zu bringen. 101 009 c00 100863 000 ũNuß 1, ungew. 1000 8. Klein II.... x 8 gegze bb. 1““ 2 Stockheim, König Ludwig, Vereinigte Erbendorfer Gewerkschaft: Oldenburg, den 22. August 1923 Wa. ö 100 981 000 100 837 000 Nuß I, gew.. 86 688 000 1. ZBei Lieferungen aller Brikettsorten (außer Casseler Briketts), he 8 1 t 1923. Waschwürfel II 100 981 000] 100 837 000 Nuß 11, ungew. Beikettipäne und Naßpreßsteine nach Empfangsplaͤben närdlich und Gaskohlsenn 81517 009⸗ 8 Staatsministerium. Waschtnörper 1 — 100 218 000 GNuß II, gew. . vestlich der Strecke Torgau —Eilenburg —Halles Oberröblingen am .......S. Stein. R. Weber. Zaschnzer 3 .100 925 000 100 191 000 Erbs 1 ungew. See--Querfurt und Vitzenburg-—Peinsdorf — Bretleben⸗—Griefstedt, b g bknörpel. .109 316 000] w98656 000 Erbs 1, gew.. einschließlich der an dieser Linie heieFenen Stationen; Luftlinie Grief⸗ 3. Braunkohlen: Schmiid⸗ Weschnus,. 9 94 457 000] 91 896 000 Erbs I1, ungew. d d Bahnlinie Hohenebra— Sondershausen —Wolkrams⸗ Gustab bei Schwan⸗ mͤen⸗ Großweil, Staubkohlen 55 560 000 — Erbs II, gew.. vEET“ 11“ deesan . Dettingen dorf Schwarzen⸗ Passen, Die von heute ab * S hse pe. “ 8 1 Erbs III, gew. Sn 1 Gebi 8 “ eld des Reichsgesetzblatts Teil I enthäm ie nachstehend be⸗ rundlage Luckenau. Bei Lieferungen nach dem Gebiete rechts der ℳ ℳ 2 zeichneten Gesete usw.
ℳ ℳ Erbs IV, gew. . E“ 43 r 5. 24 494 000/74 494 000 74 494 000 2 .5,7 ; „,94 2 22 — A6 688 000 Riß ’ — Ibe, im Süden begrenzt durch die Bahnlinie Wittenberge — Neustadt „ 88 3 — etze Erbs 10/22 mm, ungew. A Sickellohlen 8- .. 774 494 000174 454 000 74 494 000 e. d. Dosse — Paulinenaue, ausschließlich der an dieser Linie gelegenen Förderkohlen.. “ r. 19 8 ne 8 die Durchführungsbestimmungen zur Verordnung des 3
herder 1. b EE“ 86 621, 000 86 621 000 Nußkohlen 12, dewaschen 74 494 00074 494 000 74 194 000 Stationen, auf Frachtgrundlage Senftenberg. “ :26 65, 000 42591 000 52 810 000 ZZII ö ausländischer Vermögens⸗ Fürft Sophie Glückhilf⸗ Förder, gewaschene. 3 — Ia 71774 494 000 74 494 000 74 494 000 Rohkohlen (14 hl = etwa 1 t). Brikettspäne . 35 398 000 31 728 000 — gegenfüc 1e S 8 die Fortführung der öffentlichen Fitemer — (Schulte. Fredens. Kleinkohlen, gew.. 49 828 000 85 1b, gewaschen „1492 000 74 494 000 3 Mittelbentsches Gebiet und Anbalter Tagehan. rehteatni·en —. 868 605 — 17 967000 Browerforgung dis zum 15. Oktober 1923 vom 28. August 1923, schacht) boffnung o/16 memn. 1 IIa, gewaschen dns ee8 89 —* werte 8 Hearhel. Wö “ — 15 236 000 die dritte Verordnung über die Mitnahme von Zahlungs⸗
IIa 662 688 000 —
IIb, gewaschen — —
Brechkoks II. — ks III 148 595 000 ““ 148 575 000
Brechkoks IV.
EIIIIkIIIII ümmn ümmn UIIiIlII!I!
I111111
85 65 9 6 ö55——96
0 60 0 ob; 0
S gewaschen
1l 11
0
24 000 000
: 86 641 000. . 86 641 x :.86 611 000⸗ Bekanntmachu
.. 86 641 000—. Die Staatliche Kreditanstalt Oldenburg ist cuf
Dresdner Werke.
1S. 4 Grund der oldenburgischen Verordnung vom 29. August 1922 . 71 438 000 „ ermächtigt, weitere unverzinsliche, auf Leistung von 150 kg .35 067 000 „ lautende, am 1. April 1927 einlösbare Schatzanweisungen im
Höchstbetrage von 3 Millionen Kilogramm Roggen auszugeben
Z11e“ 6 „ .„ 0 9 66 686 8 6 6 2 8 9889
ia
86 621 000 74 409 000 86 621 000
1 86 688 000 ver. “ Flammkohlen
Heinitz
Donners⸗ marckhütte u. Abwehr)
(Concord
86ꝙ8 9.eö9.-8.
5505 b v b B 5
866 9 5
„ „ ü 5
„ ob b bo 5b b bb * 8. 19 9 68 66 56ö“
% „ 5†5 .
886ͤ H8606bö55 bb6x9bbö“
1I! 22 ꝓ
1SIIISEIIESE8
8
Reichsmark je Tonne ab Werk.
— .
Preise
—
u2 22 2 — 00 ☚᷑ =. = =
2 ρ 2 — 8 ◻φ½
Erbs I, gew.. 86 688 000 Erbs II, ungew. — Erbs II, gew.. 86 688 000 Erbs III, gow. 86 688 000 Erbs 1V, geww.... — Erhs 10/22 mm, gew.. 86 688 000 Erbs 10/22 mm, ungew. — Förder, abgesiebte“) .. . 86 621 000 bn⸗ ungesiebte 74 272 000
Mel. Kohlen 0/15 mm..50 004 000 För v1ö11“ Grie 1 8. Grieß, gew. D 8eng bb Firhechähhen a“ u 1 mitteln nach dem Ausland vom 28. August 1923, Stückkohlen.. 86 621 000 — 86 621 000 Staubk. I, gew.. 8 86 680 000 . — Stückkohleln 20 786 000 „ Die Preise verstehen sich je Tonne einschließlich der vom die vierte Verordnung über die Höhe der Biersteuer vom Würfel, ungew. 86 621 000 86 621 000 86 621 000 Staubk. I, ungew. 49 961 000 Erbskohlen, gewaschen. — 98 Die Rohkohlen aus Werken des Geiseltals und aus Werken Reich erhobenen Kohlen⸗ und Umsatzsteuer und einschließlich 30. August 1923 und Würfel, gew. . . * ür Staub d. Nachw. 3 ücs. er .... .Hs0 679 000761 183 000 59 671 00061 183 000 des Oberröblinger Reviers werden auf Frachtgrundlage Frankleben der Zuschläge für die Errichtung von Bergmannswohnungen. die Verordnung zur Aenderung der Postordnung vom huß 1 “M““ 86 621 000 Schlammkohlen. — Grießkohlen, gewaschen. — „ 671 000 59 671 000 59 671 000 verkauft. Die Preise gelten, sofern nicht in der Bekanntmachung vom 29. August 1923. 9 II, ungew.. . . 8 86 621 000 * Ungesiebte Grießkohlen . 51 500 000 — ee ö Magdeburg⸗Helmstedter Revier. 10. August 1923 eine öe hngesgege 89 Berlin, den 1. September 1923. 8 Nuß II, gcw. 86 688 000 bacs 86 688 000 Schles. Staubkohlen... 47 421 000 47 421 000][47 421 000/]47 421 000 a) Tagebauwerke einschl. Gewerkschaft Humboldt⸗Wallensen. frei Eisenbahnwagen ab Werk. Vei merken ohne Eisenbahn⸗ Gesetzsammlungsamt. J. V.: Siebert. Erbs I, ungew. Flammkohlen Wences⸗ Kohlen⸗ u. Förderkohlen. — — 59 449 000 — herlahlen . . . . . . . 17 996 090 ℳ anschluß gelten die Brennstoffverkaufpreise ab Werk. laus Kokswerke Hleinkohlen.. 55 226 000 55 226 000 55 226 000 55 226 000 v1111411A4X““ Die Preise dürfen weder von den Syndikaten noch
Gottesberg “ . . 8s * — 50 643 000 Stückkohlienn 23 934 000 „ vom Handel überschritten werden, es sei denn, daßs 8 U.. . — — — H51 320 000 b) Tiefbauwerke die vom Reichskohlenverband genehmigten Zahlungs⸗ Preußen b“ örderkohlen I1 “ bedingungen der Syndikate einen anderen Preis recht⸗ 8 4 Waärfel. Phüehe. Färhesken ““ feertigen, oder dasz der Käufer Kreditgewährung oder Ministerium für Landwirtschaft, Domänen 1 I, ungew.. Stückkohlen II. 1“ sonstige besondere Leistungen des Verkäufers in Anspruch und Forsten. Nuß I, gew.. . Nuß II, ungew. Nuß II, gew. . Erbs I, ungew. Erbs I, gew.. Erbs II, ungew. Erbs II, gew. . Erbs III, gew. Erbs 1V, gew. . 49 828 000 Erbs 10/22 mm, gew..
86 621 000 — büe 86 621 000
86 688 000,86 688 000] 86 688 000o0% Flammkohlen
1 Fürderfabhlen 1. 21 525 882] Gruben Friederike, Emma, nimmt. Die Zuschläge für Kreditgewährung oder Der Regierungs⸗ und Vermessungsrat Deubel vom 86 688 000 86 688 000] 86 688 000
Siebkohlen I . 26 906 000 „ Prinz Wilhelm und sonstige besondere Leistungen sind für jede einzelne ““ vrdenlichen Professor an
“*“ Leistung in den Rechnungen besonders anzugeben. 11“ Berlin Eö“ und
86 688 88 00 88 7 2 Anhalter Tiefbauwerke. Für besondere Marken können von den Syndikaten ent⸗ hat den Lehrstuhl für Kulturtechnik und Meliorationswesen 688 000 86 688 000 86 688 000 Stückkohlen. . .. 74 494 000 74 494 000 74 494 000 Fhörderkohlen. 19 778 88* Lrsg Marie⸗Preußlitz, sprechende Zuschläge und Abzüge auf die Brennstoffverkauf⸗ erhalten. “
“ Würfelkohlen T. . 74 4 91 000 SFiiebtohlen . . 24 723 000 „ Solvaywerke, Franzkohlen⸗ preise sestgesetzt werden, die der Handel nicht zuungunsten des 86 688 000 88 88 889 “ 8 11u1u1“] ““ Stückkohlen . 27 689 000 „] werk, verte,F cret⸗ brrt de “ darf. Der Neichskohlenverband hat das Recht, Oberrechnungskammer. 8 88 000 Nußkohlen Ia, gewaschen
74 417 000 üc 75 136 000 Casseler Revier. 8 eine Abänderung dieser Festsetzungen zu verlangen. Der Reiꝛ 8⸗ Der Regierungskassenobersekretär Haacke aus Frankfurt 86 688 000 88 örderkohlen . 19 301 000 ℳ tdohlenverband ist auf Anfrage des Käufers zur Auskunft über a. O. ist zum Revisor sn der Oberrechnungskammer ernannt 16 648 000 Erbs 10/22 mm, ungew. G“ 70 553 000 71 196 000 Siebkohlen. .21 617 000 „ die Höhe des festgesetzten Zuschlugs oder Abzugs verpflichtet. worden.
gs⸗ IIa, gewaschen iha 1 Stückkohlen . 23 933 000 „ Berlin, den 3. September 1923.
örder, abgesiebte*). 86 621 000 aa Fördeh, Ahsestebteg⸗ 1XX““ ““ 66 606 0000 — sGrudekoks. Aktien⸗Gesellschaft Reichskohlenverband. Forder ungesiebte . . [74 272 000/774 272 000,74 272 000o Erbskohlenn bd, gasesger üü- 61 825 000 Grudekoks . . . . . . . . . . .48 287 000 ℳ Keil. Löffler.
er. heI fe — 4 413 000 — 3 “ ö-. iefer von Nachterstedter und Margaretekoks erfolgen 8 G“ Gri 5 Kleinfögle, bewaschene. 6 684 000 525 8 Grießtohlen, goveschn. à¹189000 80 871 000 nef Hicheedag ba e s — Richtamtliches.
Einkohlen . . — 49 828 000 „ . ve —
Mel. Kohlen 0/15 mm. — . 59 671 000 VIII. Ostelbisches Braunkohlensyndikat. “ .. 86 621 000 86 621 000 „Grieß, gew. 8 ö“ n8 1111“ ni sch 1 über Verkaufpreise für Monopoltrinkbranntwein. der öffentli Vollversammlung des Reichsrats 86 621 000 86 621 000 S 47 421 000 47 421 000 iederlausitzer Gruppe. In der öffentlichen mlung iche 1 86 688 000 s II“ 8 Z“ 49 961 000 49 82 — L8 Be 59 449 000 Briketts im Hausbrand und größeren “ Unter Bezug auf § 97 des Gesetzes über das Brannt⸗ am Sonnabend, den 1. September, die unter dem Vorsitz des “ E“ 11““ 961 000 49 828 000/49 828 000 49 828 000 Kleinkohlen. 55 226 000 55 226 000 55 226 000 8 F“ Irdustrieformat Sr 189 e weinmonopol vom 8. April 1922 wird bekanntgemacht: “ Kr-Ihäas 8 dge . Nachrichten .. 86 688 000 — 1— “ 9 Rätterklein. 50 643 000 — Ses BI6“ :35 371 000 Zom 1. September 1928 ab betragen die Preise für Monopol⸗ büro des Vereins deutscher Zeitungsverleger berichtet, dem . — — C1“ ͥ1eö66“]; — Hernett ene; ö“ :29 28 800 ö C“ iwern Kagen sfertr von Gesetzentwurf zugestimmt, wonach das deutsch⸗polnische . 86 688 000 aßpreßsteine 8 35 Raumhundertteilen. ℳ 1 250 000,— je Flasche, Abkommen wegen Verlängerung der im oberschlesischen Ab⸗ . Erbs I, gew. 1
Hohenzollern Karsten- Zentrum
örder, gewaschene.. kleinkohlen, gew... Kreinkohlen. .. Mel. Kohlen 0/15
Grieß, Gewv.. ..7 — Staubk. I, gew... 86 680 000 Staubk. I, ungew. —. 49 961 000 Staub d. Nachw. — Schlammkohlen. 16 648 000
— 8
8H8
00 —½ 900 00
74 494 000 a 774 494 000 74 494 000 . gewaschen haea
1IIIIIIIIIIIIIII
η 2 90 —
2⁴ 9 20 2 9 2. 0 2 2 90 .⁴ 9 090 80 9 22 9 0 2⁴ 9 9 %b % 1 9 0 220 .⁴
Flammkohlen Fuchs Rudolf v1“ Bekanntmachung G Dentsches Reich.
Ungesiebte Grießkohlen
Staubkohlen.„ 47 421 000
Stückkohlen.. — 8b
Würfel, ungew. Würfel, gew.. Nuß I, ungew. Nuß I, gew.. Nuß II, ungew. Nuß II, gew.. Erbs I, ungew. Erbs I, gew.
Erbs II, ungew. Erbs II, gew..
uA n 2 2
e99 9 9
21 “ 6 örd . 14 141 000 — Her schene⸗ Fbis 2 8 8 8 ... 1 550 000— . . feehlerberichtigung bis zum 31. März 1924 verlängert wird. — ScZhn 74 409 000 v“ 8 ü- fesss Erbs II, gew.. .
Ludwigsglück
—2 — 00 00, SSR
£2 S. 2 = —+½
8 5 8 Stückkohlen 0 20 137 000 88 8„ 8 3 ’ b 88. 8 88* 88 . G Gaskohlen Staubkohlen . 10 917 000 „ von ¼ Liter Inhalt einschließlich Flasche. Der Reichsrat genehmigte sodann eine Erhöhung derpatent⸗ Erbs III, gew 86 688 000 . 91 802 000 „). Frankfurter Gruppe. Die zu diesen Preisen zur Ausgabe gelangenden Monopol, amtlichen Gebühren auf das Fünfzigfache und Erbs 1V, gew. —₰ Erbs II, ungew. . .91 736 000 4 1 Briketts im Hausbrand und größeren „ erzeugnisse tragen die neuen Preisaufschriften. Eine Nacherhebung erklärte sich mit Satzungsänderungen der. Badischen Erbs 10/22 mm gew .86 688 000 ““ ““ Erbs III, gew. . EEE . .91 802 000 Industrieformat 1161611“ 000 ℳ des Preisunterschiedes für die bei den Wiederverkäufern verhandenen Bank einverstanden, die durch die Beteiligung des ee9s 10 22 88 “ eg. abges., ungew. (Glückh Fried.) 91 802 000 „ 8 Briketts im kleineren Industrieformat 58 989 000 ‧„ Bestände findet nicht statt. Diese Bestände sind dementsprechend zu badischen Staates an der Bank erforderlich geworden sind. — örder, abgesiebte) .. 86 621 000 eine, unsort., ungew. (Rubengrube) . 79 504 000 Stückkohlen . . . . . . 74 866 000 Brikettspäne.. . . . 41 824 000 „ den aufgedruckten Preisen zu verkaufen. St Monopol“ im Der Höchstbetrag der Darlehnskassenscheine wurde von söct ö dn I1 Iö Raglelteblen r ew. 88 895009 Naßpreßsteine.. 88 8 I ee eö dem eerechätsizkeiten gedient 15 Billionen auf 300 Billionen erhöht. — Der Reichsrat erklärte Terders,gser 58 “ E 88 1 74 866 000 8 :26 278 000 88 haben, werden durch die Wiedervertaufsstellen vom Publikum zum sich einverstanden mit der am 24. August vom Reichsfinanz⸗ 119-le“ 8 Mel. Kohlen 0/15 m Grieß, gew..... Staubk. I, gew.. Staubk. I, ungew.
Staub d. Nachw. *) Bei den abgesiebten 1 örderkohlen d di Schlammkohlen. 0—25 mm “ 8 ““ Felistoöhlenn.
8 Ia. .91 802 000 1 Nußkohlen IIa, gew. 64 232 000
Gas⸗Würfel, gew.. 8 8 391 736 000 1 IIa 63 001 000
49 965 000 Gas⸗Würfel, ungew.
8 Stückkohlen. 9 1 ’1 äte. B zchf s Gas⸗Nuß I. gew... Erhöhung der Biersteuersätze. Der Höchstbetrag
2 S . 11 021 000 „ V 3 8 V 8 * 81 802 090 S8S. 59 969 000 1 kohl 8 8 Berlin, den - “ Anteile Württembergs, Bayerns und Badens an der Bier⸗ 41 örderkohlen 59 746 000 — Wellmitzer Braunkohlenwerle;: Reichsmonopolamt für Branntwein. steuereinnahme wurde vervierfacht. — Auch mit der 2 leinkohlen. 59 502 000 55 502 000 Förderkohlen.. “ . 5 1⁸ 8 88. ℳ J. V.: Dr. Fischer Kautz. d Verordnung des Reichsfinanzministers über Erhöhung 89 543 000 Saenbeen : . . — .21 347 000 8 1 der Seelö⸗ für die nach der E“ .. „ . .* 8 2 8 8 6 2 23 920 000 Staubtohke·n .. . . 11 021 000 1 öA1AXX“X“ 8 l[steuerbaren etränkes bemessenen 8 e
.23 107 000 Preise von 40 000 ℳ je Flasche zurückgenommen. minister auf Grund gesetzlicher Ermächtigung vorgenommenen
1II
— G“ Gas⸗Nuß II, gew.. 188 ö Gas⸗Erbs I, gew. 49 828 000
S
Rätterklein.
SIIIIIIII
0 2—0202—92 2 2. 9 2 0 2 % 2 0ℳ 0 2 „9 „ „„„ „