Wö 1111“““
4 979 000 ℳ und um 200 000 ℳ auf ins⸗ Durch die Beschlüsse vom 3. März und 2. Juni 1923 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert. — Fromm & Röhl Ge⸗ 2. sellschaft mit beschränkter Haftung: a. nicht mehr Geschäfts⸗ r. 21 180 Gesellschaft für Bau⸗ & Bahnbedarf mit be⸗ schränkter Haftung: Die Prokuren von Gronau sind Walter Pelz ist verstorben. Kaufleute Leo Freyer in Berlin⸗ Friedenau und Erich Gronau in Berlin sind zu Geschäftsführern be⸗ Baltrusch & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Ferdinand Baltrusch und Hans Sigwart sind nicht mehr Ge⸗ Ru⸗ ist Bei Nr. 26 770 Cigarettenhülsen⸗Fabri⸗ kation „Belbek“ Gesellschaft mit be⸗ Beschluß vom 30. April und 26. Juli 1923 ist der Gesellschaftsvertrag hinsichtlich der Ab⸗ stimmung und der Zeitdauer der “ L⸗ F. 30. April 1933 fest⸗ etzt. B ist nicht mehr Geschäftsführer. Graf Wassili Mussin⸗
amt 5 200 000 ℳ erhöht.
Bei Nr. 19 9
Georg Röhl ist führer. — Bei 8
Leo Freyer und Frich erloschen.
stellt. — Bei Nr. 22 165.
öJe 3 Kurt dolph in Berlin⸗Treptomw zum Geschäftsführer bestellt.
schränkter Haftung: Durch
schaft abgeändert. Die Dauer der sellschaft ist bis gesetzt. Boris rlin
Puschkin zu Berlin ist zum weiteren
Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 27 242 33 Grundstücksge⸗
Berlinerstraße sellschaft mit beschränkter Haftung:
Durch Beschluß vom 14. Juli 1923 ist der Gesellschaftsvertrag hinsichtlich der Ver⸗
tretungsbefugnis, der Veräußerung von
Geschäftsanteilen oder Teilen von solchen
und der Beurkundung der Beschlüsse ab⸗ geändert. Der Geschäftsführer
von der Beschränkun
b des § 181 B befreit. Bei
29 229
r.
schränkter Haftung: Walter Hietzig, Bruno Juhnke, Max Lo 8 e sind nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Fritz Nafz in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Fräulein Clara Sindermann in Berlin⸗Schöneberg sind zu Geschäftsführern bestellt. Berlin, den 27. August 1923.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 152.
Beuthen, O. S. [58684] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 271 die „M. Wolff jr. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Beuthen O. S. ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist. Der Handel mit Textil⸗ waren aller Art und verwandten Artikeln, insbesondere der Fortbetrieb des zu Beuthen O. S unter der Firma M. Wolff jr. bestehenden, bisher als offene Handelsgesellschaft betriebenen Handels⸗ geschäfts. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, im In⸗ und Ausland gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen, deren Vertretung zu übernehmen und Zweig⸗ niederlassungen zu errichten. Das Stammkapital beträgt 24 000 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Kaufleute Eugen Poiligp und Hans Schönbeck in Beuthen O. S. Jeder Geschäftsführer ist be⸗ rechtigt, die Gesellschaft selbständig zu vertreten. Die beiden Gesellschafter Phi⸗ lipp und Schönbeck bringen in die Ge⸗ sellschaft das von ihnen unter der Firma M. Wolff jr. zu Beuthen O. S. als offene Handelsgesellschaft betriebene Han⸗ delsgeschäft mit den Geschäftsutensilien, den Warenvorräten und den ausstehenden “ wie überhaupt mit sonstigen 2 ktiven nach dem Stand des für den 31. Dezember 1922 aufgenommenen In⸗ dentars, sowie das Recht zur Fortführung der Firma M. Wolff jr, und mit den Passiven dergestalt in die Gesellschaft ein daß das Geschaft vom 1. Januar 1923 ab als auf Rechnung der Gesellf aft geführt angesehen wird. Der Wert dieser Ein⸗ lagen wird nach Abzug der aus der Bi⸗ lanz sich ergebenden Passiven auf 24 Mil⸗ lionen “ Millionen) Mark festgesett. Da die beiden Gesellschafter an der bisherigen offenen Handelsgesell⸗ schaft und zwar Herr Philipp mit zwei Dritteilen (24), Herr Schönbeck mit einem Drittel (%⅛) beteiligt waren, ent⸗ fallen von dem festgesetzten Gesamtwert dehrn Fin agen snach Abzug der Verbind⸗ ichkeiten) auf Herrn Eugen ili 16 Millionen Mark und 8* Schönbeck 8 Millionen Mark. Hin⸗ Beträge werden auf die von den Gesell⸗ schaftern übernommenen Stammeinlagen angerechnet. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft, deren Ver⸗ trag am 10. Juli 1923 fes estellt ist, er⸗ folgen im Deutschen eichsanzeiger. Dem Kaufmann Herbert Philipp in Beuthen O. S. ist Prokura erteilt. Amtsgericht Beuthen O. S den 25. August 1923.
*7 9 8
22 ELEEIIn Brackenheim. (58677]
In das hiesige Handelsregister, Abt. für Gesellschaftsfirmen, wurde heute ein⸗ getragen:
Die Firma Robert Hochstetter, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Schuh⸗ fabrik in Nordheim auf Grund Gesell⸗ schaftsvertrags vom 4. Juli 1923.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Schuhwaren aller Art, der Handel mit diesen und allen ein⸗ schlägigen Artikeln. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, sich an gleichartigen Unternehmungen in eder Form zu beteiligen.
inder Perl⸗ witz ist ohne Rücksicht auf die Zahl der Geschäftsführer oder die Bestellung von Prokuristen alleinvertretungsberechtigt und Walter Hietzig & Co. Gesellschaft mit be⸗
Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 3 000 000 ℳ.
Geschäftsführer sind: 1. Robert Hoch⸗ stetter, Fabrikant in Kirchheim a. N., Frit * Fabrikant in Kirchheim 1öö 3 org Löchner, Fabrikant in Nordheim. mit Einzelzeichnungs⸗ befugnis. 1
Der Gesellschafter Robert Hochstetter bringt als Einlage die Maschinen, Zu⸗ behörteile sowie sämtliche Vorräte des Betriebs in Fr. nach dem Stand vom 31. Mai 1923 dergestalt in die Ge⸗ sellschaft ein, daß die Geschäfte vom 1 Juni 1923 an als auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen werden.
Den 29. August 1923.
Amtsgericht Brackenheim.
je
Brieg, Bz. Breslau. [58685]
Im Handelsregister ist bei der Firma Brieg⸗Schüsselndorfer Kies⸗ und Betonwerke, G. m. b. H., in Brieg am 18. 8 1923 vermerkt worden, daß der Kaufmann Herbert Wüstrich in Brieg und der Kaufmann Alfred Hoffmann in Breslau zu Geschäftsführern bestellt worden sind Der Betriebsleiter Albert örster ist nicht mehr Geschäftsführer. Imtsgericht Brieg.
Brieg, Bz. Breslau. [58686] „Im Handelsregister ist bei der Firma Schlesische Landmaschinenbaugesell⸗ schaft m. b. H. in Brieg am 18. 8. 1923 eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Walter Schwarz in Brieg als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden und der Fa⸗ brikdirektor Kurt Goltdammer in Brieg zum Geschäftsführer bestellt worden ist. Amtsgericht Brieg.
Bückeburg. [58687] In unser Pandelsregister Abt. B ist heute zur Firma „Kronenbrauerei zu Bückeburg, Gesellschaft mit be⸗ schränkter “ 8 Bückeburg eingelragen worden, daß die Firma er⸗ loschen ist. ückeburg, den 29. August 1923. Amtsgericht IIa.
Durgstädt. een In das hiesige Handelsregister ist heute folgendes eingetragen worden: 1I. auf Blatt 803 die Firma Arthur Ulbricht in Hartmannsdorf. Der Hand⸗ schuhfabrikant Arthur Richard Ulbricht in Hartmannsdorf ist Inhaber. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Stoffhandschuhen und der Verkauf derselben im Import und Export. 2. auf Blatt 804 die Firma Bruno Winkler, Strick, und Wirkwarenfabrika⸗ tion in Burgstädt. Der Fabrikant Bruno Winkler in Burgstädt ist In⸗ aber. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Strick⸗ und Wirkwaren und der Verkauf derselben. Burgstädt, den 29. August 1923.
Das Amtsgricht.
Castrop. [58758] In das Handelsregister ist in Ab⸗ teilung B bei der unier Nr. 47 einge⸗ tragenen Firma Heinrich Voß, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in So⸗ dingen, am 15. August 1923 eingetragen, daß das Stammkgpital auf 10 000 000 ℳ erhöht und daß jeder Geschäftsführer be⸗ fugt ist, für sich allein die Gesellschaft zu vertreten. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr der Betrieb eines Kolonial⸗ warengeschäfts. Die Gesellschaft kann sich auch an anderen Unternehmungen be⸗ teiligen und Handelsgeschäfte aller Art betreiben. Amtsgericht Castrop.
Chemnitz. [58691] Auf Blatt 8990 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden die Firma Hermann Haber & Co. Textilgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz (Further Str. 49). Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 14. Mai und 16. Juli 1923 abgeschlossen worden. Ge⸗ genstand des Unternehmens ist der Handel mit Textilwaren aller Art und mit zu deren Herstellung erforderlichen Roh⸗ stoffen sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmen oder der Erwerb oder die Pachtung solcher Unter⸗ nehmen. Das Stammkapital beträgt dhespegn Millionen Mark. Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, so wird die Gesellschaft durch wei Geschäftsführer vertreten. Zu Geschäftsführern sind be⸗ stellt die Kaufleute Hermann Haber, Paul Dehler und Paul Hempel, sämtlich in Chemnitz. — Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Amtsgericht Chemnitz, Abt. E,
den 27. August 1923.
Chemnitz. [58690] Auf Blatt 8991 des Handelsregisters ist heute die Firma Aktiengesellschaft für Handschuhfabrikation in Chemnitz ein⸗ getragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. April 1923 abgeschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb, die Pachtung und der Betrieb von Hand⸗ schuhfabriken. und ähnlichen nter⸗ nehmungen, insbesondere die Pachtung und der Betrieb der in Limbach i. Sa. unter der Firma Gustav vö be⸗ tehenden Stossfehandschuhfabrik, ferner die Lohnfabrikation von andschuhen und Wirkwaren aller Art. Das Grundkapital
in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien zu 10 000 ℳ. Sie werden zum Nennwert
ausgegeben. 1 Der Vorstand besteht aus einem oder
beträgt 10 Millionen Mark und zerfällt heid
wird durch i Vorstandsmitglieder oder . ein Vorstandsmitgliey und einen Prokuristen vertreten Zu Vorstandsmit⸗ gliedern sind bestellt die Kaufleute Paul Johanns Christian Siemens in Chemnitz uN Karl Arthur Scherf in Limbach. Jehder von ihnen ist befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten
Die Generalversammlung wird vom Vorstand durch einmalige Bekannt⸗ machung in den Gesellschaftsblättern unter Angabe der Tagesordnung berufen.
wischen der Bekanntmachung und der
eeneralversammlung 2* eine Frist von zwei Wochen liegen, wobei der Tag der Bekanntmachung und der Generalver⸗ sammlung nicht mitgerechnet werden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Die Gründer der Gesellschaft, die bei der Gründung Aktien über⸗ nommen haben, sind die Kaufleute Wil⸗ helm Albert Eichhorn, Arthur Walter Scherf, beide in Limbach, Willy Bruno Guido Schleusing, Otto Des Krieglstein und Karl Heinrich August Mohr, diese drei in Chemnitz. Zu Mitgliedern des ersten Aufsichtsrats sind bestellt: Prokurist Felix Bönhoff in Dresden (Vors.), Kauf⸗ mann Halil Nail in Chemnitz (st. Vors.), Ban kier “ Gundlach in Frank⸗ furt a. M.
Die bei der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats sowie der von der “ Chemnitz bestellten Revi⸗ oren können bei dem Amtsgericht Chem⸗ nitz, der Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Chemnitz ein⸗ gesehen werden.
Amtsgericht Chemnitz, Abt. E. den 27. August 1923. 2 — — O—OC—O—˖—
Chemnitz. [58689]
In das Handelsregister beim Amts⸗ gericht Chemnitz 4 in der Zeit vom 22. bis 28. August 1923 eingetragen worden:
1. auf Blatt 8171, betr. die Fa. Sächsische Fräsmaschinenfabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz: Bruno Otto Schönherr ist als Geschäflsführer ausgeschieden.
2. auf Blatt 7537, betr. die Fa. Carl
Strohmaier, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung i. Liquid. in Chemnitz: Die Liquidation ist beendet, die Firma erloschen, das Amt des Liqui⸗ dators Strohmaier erledigt. 3. auf Blatt 7606, betr. die Fa. Chem⸗ nitzer Druck⸗ und Verlagsanstalt Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz: Albert Callam ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden.
auf Blatt 6354, betr. die Fa. Francken & Lang Gesellschaft mit beschränkter Hastung Zweignieder⸗ lassung Chemnit in Chemnitz (Sitz eeneeS. B ist erteilt dem Kauf⸗ mann Erich Haag in Siegen.
5. auf Blatt 7415, betr. die offene Handelsges. in Fa. Kadelbach & Sohn in Chemnitz: Prokuara ist erteilt dem Kaufmann Walter Jacob in Se-eg.;
6. auf Blatt 2498, betr. die offene Handelsges. in Fa. Kurt Ulrich in Chemnitz: Die Prokura von Hans Ernst Alfred Schneider ist erloschen.
7. auf Blatt 3566, betr. die Fa. Louis Neubauer in Chemnitz: Gesamfprokura 68 erteilt dem Handlungagebilken Mar Woldemar Winkler in Chemnitz. Er derf die Firma nur gemeinschaftich mit einem anderen Prokuristen oder einem Handlungsbevollmächtigten vertreten. 8. auf Blatt 6925, betr. die Fa. . Bredtmann & Co. Gesellschaft wit: beschränkter Hastung in Chemnitz: Wilhelm Bredtmann 6 als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden (a“⸗st. 30. 5. 1022).
9. auf Blatt 8256, betr. die Fr. Walter Melzer in Chemnitz: Die 2r28 ist durch Aufgabe des Geschäfts er⸗ 0
schen. 10. auf Blatt 7551, betr. die Fa. Max Klose in Chemnitz: Die Prokura von Max Glaubrecht ist erloschen. Gesamt⸗ prokura ist erteilt den Kaufleuten Richard Paul Lindemann und Johannes Martin Burkhardt in Chemnitz. Jeder von ihnen darf die Firma nur gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen vertreten.
11. auf Blatt 4838, betr. die Fa. Clemens Büchner in Chemnitz: er-e; ist erteilt dem Kaufmann Kurt Otto Ströfer in Chemnitz.
12. auf Blatt 8562, betr. die Fa. Intercontinentale Aktiengesellschaft für Transport und Verkehrswesen Zweigniederlassung Chemnitz in Chemnitz (Sitz Berlin): Rudolph Siemssen ist als Vorstandsmitglied aus⸗ geschieden. Zum Vorstandsmitglied ist be⸗ stellt der Kaufmann Wilhelm Cohn in Berlin. Er ist befugt, die Gesellschaft ge⸗ meinschaftlich mit einem anderen Vor⸗ standsmitglied oder einem Prokuristen zu vertreten.
13. auf Blatt 8114, betr. die Fa. Curt Heidenreich in Chemnitz: Prokura ist erteilt dem Handlungsgehilfen Richard Max Uhrig in Augustusburg.
14. auf Blatt 8832, betr. die Fa. Wilhelm Fiedler in Chemnitz: Das Geschäft ist nach Leipzig verlegt worden. Die Firma ist dadurch bier erloschen.
15. auf Blatt 8644, betr. die offene Handelsges. in Fa. Elektro⸗Reform Münzuer & Co. in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gesell⸗ schafterin in Fa. Ungers Söhne in Schön⸗ eide i. E. ist ausgeschieden. Ernst Alleininhaber fort.
16. auf Blatt 8648, betr. die Fa. Lindner & Türschmann Gesellschaft
mehreren Mitgliedern, die durch den Auf⸗
sichtsrat bestellt werden. Die Gesellschaft
mit beschräukter Haftung in
Richard I führt das Geschäft als I.
als Geschäftsführer ausgeschieden. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nunmehr ein Geschäftsführer befugt. Die Firma ist geändert in Lindner & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Hastung.
17. auf Blatt 8507, betr. die Fa. Reklame⸗Schokoladen⸗Vertriebs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung
in Chemnitz: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst, die Liquidation beendet, die Firma erloschen.
18. auf Blatt 7832, betr. die Fa. Oskar Schmidt in Chemnitz: ie Prokura von Julius Emil Ernst Kreutner ist erloschen.
19. auf Blatt 7193, betr. die 2 Münnich & Müller in Chemnitz: Die Firma ist erloschen.
20. auf Blatt 6598, betr. die Fa. Lonis etzold in Chemnitz: ie
rokurag von Franz Schwarz und Fräulein Ida Käte Petzold ist erloschen.
21. auf Blatt 2862, beir. die Fa. Emil Berstorff — Zweigniederlassung — in Chemnitz (Sitz Berlin): In das Geschäft ist als vg haftender Se. after eingetreten der Kaufmann Alfre bevous in Berlin⸗Charlottenburg. Seine Prokura ist erloschen. Die ellschaft hat am 1. Januar 1923 begonnen. Die bisherige Alleininhaberin Frau Fanny Berstorff ist von der Vertretung der Gesellschaft aus⸗ eeschlosseme Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Richard r. in Chemnitz.
22. auf Blatt 167, betr. die offene
aandelsges. in Firma Herrmann lrnold in Chemnitz: Die Prokura von Otto Linke ist erloschen. Einzelprokura ist erteilt dem Kaufmann Julius mann Arnold in Chemnitz. Gesamt⸗ prokura ist erteilt dem Kaufmann Curt Schweigert in Chemnitz. Er und der früher bestellte Prokurist Brühl dürfen die Firma nur gemeinschaftlich vertreten.
Coburg. 58692] Einträge im g 1. Fa. Möbelwerkstätte, A.⸗G. Sitz Coburg. Aktiengesellschaft. Satzung am 5. 6. 23 festgestellt. ee es Unternehmens: Ein⸗ und erkauf, Herstellung von Möbeln und Möbelteilen aus Holz und anderen geeigneten Materialien, Verar⸗ beitung von Hölzern zu sonstigen Artikeln der Grundkapital 5 000 000 ℳ. ekanntmachungen im Deutschen ver. Geschäftsjahr 1. 7. bis 30. 6. Besteht der Vorstand aus mehreren Feslaren. so erfolgt die Vertretung der Gesellschaft entweder durch wei Vorstandsmilglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen, sofern der Aufsichtsrat nicht einzelne Vorstandsmitglieder zur alleinigen Vertretung ermächtigt. Der Aufsichtsrat kann auch beschließen, daß die Vertretung durch zwei Prokuristen erfolgt. Der Vorstand wird erstmalig durch die Gründer bestellt, im übrigen durch den Aufsichtsrat. Gründer der A.⸗G.: 1. Fabrikbesitzer Richard Löwenherz, 2. Rittmeister a. D. Karl Pfretzschmer, 3. Prokurist Edmund Katzenberger, 4. Dr. Simon Schorrer, 5. Bankbevollmächtigter Junk, sämtlich in Coburg. er „Aufsichtsrat: 1. Bankdirektor Eugen Cronecmeyer⸗-Coburg, 2. Oberstallmeister Marcel von Schack⸗Coburg, 3. Fabrik⸗ direktor Erich Rose⸗Carlshafen a. W. Die Aktien sind von den Gründern voll über⸗ nommen worden: sie lauten auf den In⸗ baber und werden zum Nennbetrage von je 1000 ℳ ausgegeben. Die Form der Berufung, Ort und Tag der Genetalver⸗ sammlung wird vom Aufsichtsrat festgelegt und wenigstens 20 Tage vor dem Ver⸗ sammlungstag bekannigegeben. Von den bei der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken kann beim Gericht Einsicht ge⸗ nommen werden. Vorstand: 1. Gerhard von Metzsch⸗Coburg. 2. Die Fa. Erust Mönch in Meeder. Inhaber: Müller Ernst Mönch, das. 3. Fa. Ernst Kraemer Coburg. Sitz Coburg, offene Feseee seit 1. 7. 23, nachdem der aufmann W. Adami⸗Coburg in die frühere Einzelfirma Ernst Kraemer ein⸗ getreten ist. Gesellschafter: Kraemer, Frba geb. Ley; Kraemer, Walter und einz; Adami, Willy, Kaufmann, sämtlich in Coburg. Zur Vertretung sind lediglich Frida Kraemer und Willy Adami jeder für sich allein berechtigt. Geschäftszweig: Kohlenhandlung. Erloschen: 4. a. Hertlein & Co., Coburg. 5. Fa. J. W. Axmaun⸗Oberlauter, nach Auf⸗ lösung der Gesellschaft und Uebergang des Geschäfts ohne die Aktiven und Pasfiven & die Firma Heilmann und Pöhler in Oberlauter. Coburg, den 23. Amtsgericht.
Cöpenick. [58693] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 776 die Firma rmann Selchow, Schokoladen u. Zuckerwaren en gros, Berlin⸗Cöpenick, und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Selchow in Berlin⸗Cöpenick eingetragen. Cöpenick, den 11. August 1923. Amtsgericht. Abt. 5.
Cgoeren, , Handelsregister 19, i das hiesige ndelsregister 1
Nr. 554 ist heute die Firma: Rheinische Versicherungs⸗Treuhand Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Crefeld eingetragen worden. Der Feser- schaftsvertrag ist am 20. Juni 1923 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von Treuhand⸗ geschäften und sachverständigen Gutachten. ies: wel⸗ das gesamte Versicherungs⸗ wesen betreffen, sowie die Ueberwachung der Versicherungsverträge für “ Handel und Gewerbe, ferner die Ver⸗ mittlung von Versicherungen aller Art,
8* 1“
vollmächtigter Geschäfts⸗ bev. Zeichnn stellen mit Generalagenturen inländis⸗ und ausländischer Versicherungsunten nehmen, sowie Errzchtung von Zmweig geschosten, besonders in der Rheinprovin, und teiligung an ähnlichen Unten nehmungen. Das Stammkapital beträg 500 000 ℳ. Geschäftsführer ist Joham
ilsenbeck, Kaufmann in Crefeld. Da Frau Johann Hilsenbeck, Luise geb. Hei in Crefeld ist Prokura erteilt. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Bekannt, machungen der Gesellschaft erfolgen in Deutschen Reichsanzeiger.
Crefeld, den 22. August 1923.
Das Amtsgericht.
Crefeld. „ 15860) In das hiesige Handelsregister Abt. Nr. 555 ist heute die Firma „Emil Meyer & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitz in Crefeld eing⸗ tragen worden. Der Gefellschaftsvertrag ist am 22. Juli 1923 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Groß⸗ handel von Kleiderstoffen jeder Art Dat Stammkapital beträgt 4 llionen Mark Geschäftsführer sind: Paul Albert. Kanf⸗ mann zu Greiz, Emil Meyer, Kaufmam zu Crefeld. Gesellschaft mit beschränkte aftung. Zur Vertretung der Gesellschaft ist 15- schäftsführer allein berechtigt ekanntmachungen der Gesellschaft en folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Erefeld, den 22. August 1923. Das Amtsgericht.
Crefeld. ...HS0oe In das hiesi re⸗ Abt. 4
Nr. 1067 ist heute bei der Firma Jof.
Bossinger in Crefeld folgendes eingetraaen
worden: Die Prokura der Ehefrau Jossf
Bossinger ist erloschen. Die Firma is
erloschen, 8
refeld, den 25. August 19232. Das Amtsgericht.
Crefeld. „ 58609
In das hiesige Handelsregister Abt. 4 Nr. 1087 ist heute bei der Firma Voorgana Nachf. in Crefeh olgendes eingetragen worden; Die Fa ist geändert in Curt Bruß. Der Ehefrau des Kaufmanns Curt. Bruß, Ida gez. Hochheim, in Crefeld ist Prokura erteilt
Crefeld, den 25. August 1923.
Das Amtsgericht.
Crefeld. 8s
In das hiesige Handelsregister Abt. 4 Nr. 2954 ist heute die Firma Albert Rahm in Willich und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Albert Rahm in Willich eingetragen worden.
Crefeld, den 25. August 1923.
Das Amtsgericht.
Crefeld. [58697] In das hiesige Handelsregister Abt. A
: Nr. 2955 ist heute die Firma Heinrich
Dünninghaus & Co. in ECrefeld eing⸗ tragen worden. Die Gesellschaft hat an 1. Juli 1923 begonnen. Perfönüe haftende Gesellschafter sind; Kaufmam Heinrich Dünninghaus. Chefrau Kaus⸗ mann Heinrich Dünninghaus Emma gen. Driessen, beide in Ereseld Offene Han⸗ delsgesellschaft. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Import⸗ und Exportgeschäfts Crefeld, den 25. August 1923. Das Amtsagericht.
Dessau. [58709 Bei Nr. 128 Abt. B des Handels registers, wo die Firma Vertriebsgeselb⸗ schaft therapeutischer Präparate Hamburg⸗ Dessau, Gesellschaft mit beschränkter Ha⸗ tung, mit dem Sitz in Dessau geführt wird, ist eingetragen: Die Vertretungs⸗ befugnis des Leo Jacobs ist erloschen. Der Avpotheker Dr. Wilhelm Scheermesser in Dessau ist zum Geschäftsführer bestellt. Dessau, den 25. Juli 1923. Das Amtsgericht. Dessau. [5870¹] Bei Nr. 9 Abt. B des Handelsregisterz wo die Firma Berlin⸗Anhaltische Ma⸗ schinenbau⸗Aktiengesellschaft zu Berlin Zweigniederlassung Dessau fübrt wird, ist Uimfenrexenr mäß dem bereits durch⸗ geführten Beschluß der außerordentlichen neralversammlung vom 6. Dezember 1922 sind die laut Beschluß der General⸗ versammlung vom 4. Mai 1922 aus⸗ gegebenen 20 000 Vorzugsaktien in Imn⸗ baberstammaktien umgewandelt und ist das Grundkapital um 40 000 000 ℳ au 120 000 000 ℳ erhöht. Weiter sind dur Figen n die Bestimmungen der Sa un über Höhe und Einteilung des Grundkapitals (§ 5), Gewinnberechtigung (K. 5 a) und Stimmrecht der Vorzugs⸗ aktien (§ 27) geändert. Der Ausgabekurz der neuen Stammaktien beträgt für einen Teilbetrag von 10 Millionen Mar 425 %, für den Restbetrag von 10 Mil⸗ lionen Mark 110 %, derjenige der 20 Millionen Mark Vorzugsaktien 100 c. Dessau, den 16. August 1923. Das Amtsgericht.
8 4
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsrat Mengering in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle Mengering
in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt. Berlin, Wilhelmstraße 32
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 70.)
Chemnitz: illy Kurt Türschmann ist
insbesondere jedoch die Uebernahme be⸗
cegisters, wo die Firma Bayrische Bier⸗ brauerei
registers, wo die
zeilung der
Dessau.
Abs. 1, 13, 20, Abs. 1 und letzter
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 204.
☛ ABekfristete Anzeigen müffen dr ei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
Berlin, Dienstag, den 4. Sept
ember
2
5 Handelsregister.
58703]
NMr. 38 Abt. B des Handels⸗
Bei Sa ehen ach h, Heüsan igr ränkter ung in au, ge⸗ ni wird, ist eingetragen: Durch K. schluß der Gesellschafterversammlung vom 8. Juli 1923 ist der Gesellschaftsvertrag § 5, betr. “M“ von Geschäfts⸗ eeilen, geändert worden. v 16. August 1923. Das Amtsgericht.
Dessau. [58702] * Bei Nr. 81 Abt. B des Handelsregisters, wo die Firma Richard Elze, Hübener &. Co., Gesellschaft mit b chränkter Haftung, in Dessau geführt wird, ist eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 29. Jum 1923 ist der ell⸗ schaftsvertrag Die Aenderungen treffen das Stimmrecht, den Zeitpunkt der jährlichen Gesellschafterversammlung und der Verteilung der Dividende. Dessau, den 16. August 1923. Das Amtsgericht. essau. [58705] Pee⸗ Nr. 103 Abt. B des Handels⸗ 1a n 883 ö. ell mi bHränkter ung in Fühem geführt wird, ist eingetragen: Dem ringenieur Herbert Mo 86 in Dessau ist Prokurg derart erteilt, da er gemeinschaftlich mit einem Geschäfts⸗ ührer oder einen anderen Prokuristen zur Plrne mneg der Gesellschaft befugt ist. Dessau, den 16. August 1923. Das Amtsgericht.
Dessau. 17958704] Bei Nr. 109 Abt. B des ndels⸗ xegisters, wo die Firma Gall & Co., Ge⸗ sellschaft mitbeschränkter Haftung in Dessau, eführt wird, ist eingetragen: In der Ge⸗ feischafterverfammlung vom 29. Juni 1923 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Die Aenderungen betreffend das Stimm⸗ recht sowie den Zeitpunkt der jährlichen e ung und der Ver⸗ ividende.
Dessau, den 16. August 1923.
Das Amtsgericht.
[58700] Bei Nr. 111 Abt. B des Handels⸗ registers, wo die Firma Dessauer e warenhandels⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dessau geführt wird, ist ein⸗ getragen: Der bisherige Geschäftsführer Emil Eggert ist . Dessau, den 16. Auaust 1923 Das Amtsgericht.
Dessau. [58706] Bei Nr. 136 Abt. B des Handels⸗ registers, wo die Firma Oskar Baake, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Dessau, geführt wird, ist eingetragen: Die Befugnis des Kaufmanns Elze zur Ge⸗ schäftsführung ist erloschen. ie Gesell⸗ schafterwversammlung hat beschlossen, den Sitz der Gesellschaft nach Klosterlausnitz
zu verlegen. 1“
Dessau, den 16. August 1923. Das Amtsgericht.
Dessau. [58707] Bei der Firma A. Walter Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dessau — Nr. 147 des Handelsregisters Abt. B — ist eingetragen: Die Firma lautet jetzt: A. Walter, Erste Dessauer Teigwaren⸗ fabrik und Landesprodukten⸗Großhand⸗ lung, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der trieb einer Teigwarenfabrik und einer Landesprodukten⸗Großhandlung. Das Stammkapital 58 durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 20. Juni 1923 um 44 895 000 ℳ auf 45 000 000 Mark erhöht. Gleichzeitig ist die Be⸗ stellung der Frau Albertine Walter zum Geschäfbsführer widerrufen und an deren Stelle der Kammermusikus Wilhelm 29b in Dessau zum Geschäftsführer estellt.
Dessau, den 16. August 1923.
Das Amtsgericht.
Dessau. [58709] Bei Nr. 1 Abt B des Handelsregisters, wo die Aktiengesellschaft Deutsche Con⸗ tinental⸗Gas⸗Gesellschaft in Dessau ge⸗ führt wird, ist eingetragen: Die dem Dr.
rmann Müller in Dessau erteilte Pro⸗ ura ist durch seine Bestellung zum stell⸗ pertretenden Mitglied des Vorstands er⸗ loschen. Die dem Kaufmann Michaelis erteilte Prokura ist durch dessen Tod er⸗ loschen. Dem Ingenieur Reinhold Grisson in Dessau ist Prokura in der Weise erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem stellvertretenden Mitglied des Vor⸗ tands oder mit einem anderen Prokuristen ie Firma zu pertreten berechtigt ist. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 15. Mai 1923 sind die 88 8.
satz, 21 und 22 des Gesellschaftsvertrages ge⸗ ändert. Der Vorstand besteht nunmehr
einen oder mehreren Stellvertretern des⸗ selben (stellvertretende Mitglieder des Vorstands). Alle die Gesellschaft ver⸗ pflichtenden Erklärungen müssen entweder von dem Generaldirektor oder von zwei Stellvertretern desselben oder von einem Stellvertreter in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen ab⸗ Pechen werden. Geändert sind ferner die
stimmungen über die Vergütung des Aufsichtsrats, Tragung der Lasten. Zeitpunkt der Generalversamm⸗ lung und die Recegternzecaasenac. bei der Anmeldung zur Generalversammlung. Dessau, den 20 August 1923.
Das Amtsgericht.
Dessau. 165b58710]
Unter Nr. 1251 Abt. A, des Handels⸗ registers ist eingetragen die Firma W. Bösener, Komm.⸗Ges., Dessau. Peee haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Willy Bösener in Dessau. Es sind zwei Kommanditisten vorhanden. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1923 beg. 3 Dessau, den 24. August 1923.
Das Amtsgericht.
Dessau. 11 Unter Nr. 1176 Abt. A des Handels⸗ registers ist eingetragen die Firma Anna Wegewitz, Dessau, und als deren Inhaber Frau Anng Wegewitz, geb. Stieler, in Dessau. (Geschäftsaweig: Textilwaren⸗ handlung.) “ Dessau, den 27. August 1923. Das Amtsgericht. “
Dessau. 158712]
Unter Nr. 1112 Abt. A des Handels⸗ registers ist eingetragen die Firma Otto Knape, Dessau, und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Knape in Dessau. (Geschäftszweig: Manufaktur⸗ und Textil⸗ waren handlung.)
Dessau, den 29. August 1923.
Das Amtsgericht.
Dessaum. 18b8713]
Unter Nr. 11122 Abt. A des Handels⸗ registers ist eingetragen die Firma Edel⸗ metall⸗Einkaufs⸗Büro Emma Wedekind, Dessau, und als deren Inhaber Frau Emma Wedekind, geb. Hübenthal, in Dessau.
Dessau, den 29. August 1923.
Das Amtsgericht.
Dessau. CCCCC8 Unter Nr. 1252 Abt. A des Handels⸗ registers ist eingetragen die Firma Max Krüger, Dessau, und als deren Inhaber der Bäckermeister Max Krüger in Dessau. Dessau, den 29. August 1923.
Das Amtszgericht. S
Dessau. [58715]
Bei Nr. 905 Abt. A des Handels⸗ registers, wo die Firma Paul Bährend ir. in Dessau geführt wird, ist einvetranen: Die Firma lautet jetzt Paul Bährend ir. Inh. Mathilde Hoffmeister und als deren Inhaber Mathilde Hoffmeister, geb. Steflik, in Dessau.
Dessau, den 30. August 1923.
Das Amtsgericht.
Dessau. [58716] Bei Nr. 654 Abt. A des Handels⸗ registers, wo die offene Handelsgesellschaft Leopold Jacoby in Dessau geführt wird, ist eingetragen: Dem Korrespondenten vönseer Walker in Dessau ist Prokura erteilt. 8 Dessau, den 31. August 19223. Das Amtsgericht. .“ Diez. 58717 In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 29 die Firma Lahnberchau⸗ Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Hahn⸗ süötten eingetragen worden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 1. Juni 1923 fest⸗ gestellt worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Ausbeutung von eigenen oder pachtweise beziehungsweise unter Abgabeverpflichtung zu erwerbenden Vor⸗ kommen von Steinen und Erden, ins⸗ besondere des Marmorkalkvorkommens der Gemeinde Hahnstätten im Unter⸗ lahnkreis, die Ausbeutung von anderen Gruben und Brüchen, die Errichtung von entsprechenden Fabriken sowie der Vertrieb von eigenen und fremden Er⸗ zeugnissen. Die Gesellschaft ist befugt, sich an gleichartigen Unternehmungen in jeder zuläössigen Form zu beteiligen, Pachtunden einzugehen und zu vergeben pac Brüche und Gruben und andere zweckdienliche Immobilien zu erwerben und zu veräußern. Das Grundkapital beträgt 250 000 000 ℳ und ist in 15 000 Inhaberaktien im Nennwert von je 1000 ℳ und in 20 000 von je 5000 ℳ zerlegt. Die Sacheinlage besteht in der Uebertragung der Rechte aus dem Pachwertrag vom 22./23. Juli 1922, den Herr Paul Orlin mit der Gemeinde Hahnstätten abgeschlossen hat, und in der Konzession auf eine Kleinbahn von irka 1800 Meter, die vom Bruchgelände 1n den Ort Hahnstätten zum Bahn⸗ 2 Hahnstätten führt. Der Vorstand esteht aus einer oder mehreren Per⸗
steuerlichen
werden. Alle öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Berufung der Ge⸗ neralversammlung erfolgt durch ein⸗ malige kanntmachung in den Gesell⸗ chaftsblattern. Die Gründer der Ge⸗ llschaft sind: 1. Hans Kleiser, Kauf⸗ mann und Grubenvorstand in Köln, Ubierring 44, 2. Arthur Göriche, Ge⸗ nerabdirektor in Bielefeld, 3. Johann Adam. Schmidt, Tongrubenbesitzer zu Hettenleidelheimn, 4. Ingenieur und Fabrikdirektor Friedrich Wilhelm Christ in Bielefeld, 5. Fabrikant Jese Hennig in Köln, Herbigstraße 4, 6. Kaufmann Paul Crlin zu Weilburg a. d. Lahn, 7. Bankdirektor Hug⸗ Sänger zu Bonn, Mozartstraße 6, 8. Bankier ol Claessen u Köln, Ubierring, 9. Bürgermeister Iean Lendzian in Oedenkoven bei Bonn, 10. Handelskammersyndikus Dr. Heinrich Crome in Bonn. Die Gründer haben sämtliche Aktien über⸗ nommen. Der Vorstand besteht aus dem Kaufmann Paul Orlin zu Weilburg a. d. Lahn. Die Mitglieder des Auf⸗ sichtsrats sind sämtlich Gründer außer dem Vorstandsmitglied Paul Orlin zu Weilburg a. d. Lahn. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Fisangsng⸗ des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann während der Dienst⸗ auf der Gerichtsschreiberei Ein⸗ icht genommen werden, von dem Prü⸗ fungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer zu Limburg. (§ 199 Abs. 3 H.⸗G.⸗B.)
Diez, den 6. August 1923.
Das Amtsgericht.
“ wfer Handelsregsster b iI unser Handelsregister Abteilung Nr. 23, Firma Marmor⸗ & Kalkwerke „Rhein⸗Nassau“ Akt. Ges. in Balduin⸗ stein, ist heute folgendes eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Direktors Max Wortmann in Ben⸗ a. Rh. ist der Kaufmann Paul Orlin in ilburg zum Vorstand bestellt.
Diez, den 8. August 1923.
Diez. 18658719]
In unser Handelsregister A Nr. 31 ist heute bei der Firma Diezer Weiß⸗ kalkwerke Gebrüder Bühl & Co. in Diez folgendes eingetragen worden: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.
Diez, den 27. August 1923.
Das Amtsgericht.
Diez. [58720] In unser Handelsregister B Nr. 30 ist heute die Firma Diezer Weißkalk⸗ werke Gebr. Bühl & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Diez, ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unternehmens: Die Uebernahme und der Fortbetrieb der von der offenen Handelsgesellschaft Diezer Weißkalbwerke Gebr. Bühl & Co. bisher betriebenen Kalkbrennerei und Steinbrüche sowie die Erwerbung und der Betrieb anderer gleichartiger oder verwandter Unter⸗ nehmungen. Stammkapital: 1 800 000 Mark. Vorstand: Kaufmann Paul Bühl z Diez. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. August 1923 festgestellt. In dem Gesellschaftsvertrag ist ferner bestimmt: Die Gesellschafter bringen in die neu gegründete Gesellschaft mit beschränkter Haftung ein und diese übernimmt in Anrechnung auf das Stammkapital das bisher unter der Firma „Diezer Weiß⸗ kalbwerke Gebr. Bühl & Co.“ betriebene Geschäft mit Aktiven und Passiven. Der einzubvingende Grundbesitz der bis⸗ herigen offenen Handelsgesellschaft steht eingetragen im Grundbuch von Diez Blatt 283, im Grundbuch von Altendiez Blatt 261 und im Grundbuch von Birlenbach Blatt 52a und umfaßt sömt⸗ liche in diesen Grundbuchblättern ein⸗ getragenen Grundstücke. Weiter bringen die Beteiligten in die neue Gesellschaft ein die im Grundbuch von Diez Blatt 269 eingetragenen Grundstücke Kartenblatt 16 gellen 2, 4, 5, die nicht auf dem Namen der Firma, sondern der vier Geschwister stehen. Alle übrigen Aktiven und Passiven werden nach Maßgabe der Bilanz vom 1. Januar 1923 eingebracht.
Diez, den 27. August 1923.
Das Amtsgericht.
Dortmund. [58721]
In unser Handelsregister Abt. A ist folgendes eingetragen: 1
Nr. 3412 am 15. August 1923 die Firma „Jean Fischer“ zu Dortmund, Königswall Nr. 33, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Jean Fischer zu Dortmund.
Nr. 3147 am 20. August 1923 bei der Firma „Raphael Gostynski“ zu Dort⸗ mund: Dem Kaufmann Julius Gra⸗ bowski in Dortmund ist Prokura er⸗ teilt.
Nr. 3414 am 20. August 1923 die
aus einem Generaldirektor (Vorstand) und
sonen, die durch den Aufllich
Firma: „Ernst Bosch“ n. Dostmund, Lippestr. Nr. 6, und als deren Inhaber
““
mann
8 Walker,
der Te n Ernst Bosch zu Dort⸗ mund.
Nr. 3413 am 20. August 1923 die
1. „Paul Goeke, Lebens⸗ und Futtermitte zu Dort⸗ mund, Stauffenstr. Nr. 32, und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Goeke in Dortmund. Der Ehefrau Kaufmann Paul Goeke, Wilhelmine eborenen Redecker, in Dortmund ist Prokura erteilt. Nr. 3415 am 21. August 1923 die Firma: „Wilhelm Krüper“ zu Tort⸗ mund, Lübkestr. Nr. 2, und als deren nhaber der Ingeniuer Wilhelm rüper zu Dortmund.
Nr. 3353 am 23. August 1923 bei der Kommanditgesellschaft: „Dortmunder “ Rudolf Kindermanr. & o., Kommanditgesellschaft“ zu Dort⸗ mund: Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst. Der Schreinermeister Wil⸗ helm Plückebaum in Dortmund ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Prokura des Wilhelm Plückebaum ist erloschen.
Nr. 2378 am 23. August 1923 bei der offenen Handelsgesellschaft: „W. Schmwarz & Co.“ zu Dortmund: Dem Ingenieur Ernst Lammerz in Aplerbeck, dem Ingenieur Albert Bolenz in Dort⸗ mund⸗Brackel und dem Kaufmann Heinrich Trautmann in Dortmund⸗ Brackel ist Gesamtprokura derart erteilt, daß je zwei gemeinschaftlich zur Ver⸗ tretung der Firma berechtigt sind.
Nr. 3416 am 24. August 1923 die Firma: „Hermann Fischer“ zu Dort⸗ mund, Bismarckstr. 10, und als deren Inhaber der Kaufmann Her⸗ ischer zu Dortmund.
Nr. 3417 2m 27. August 1923 die Uemna; „Hugo Reinold“ zu Kir⸗hlinde,
oltkestr. Nr. 8 b, und als deren In⸗ haber der Gärtnereibesitzer Hugo Reinold in Kirchlinde.
Amtsgericht Dortmund.
Dortmund. 1 [58722] In unser Handelsregister Abt. B ist locens eingetragen:
r. 975 am 20. August 1923 bei der Firma: „S. Thielmann & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund: Dem Kaufmann Max Hugo Moheim in Dortmund ist Einzel⸗ prokura erteilt.
Nr. 118s6 am 23. August 1923 die Firma: „Fett⸗Import⸗ und Ver⸗
Barlach, 4. Kaufmann Alexander Hugo Protze, 5. Kaufmann Herbert ultz, sämtlich in Bremen. Den Aufsichtsrat bilden: 1. Direktor Eduard Johann Größer, 2. Bankier Friedrich Albert Otto Iken, 3. Direktor Wilhelm Grün⸗ hage, 4. Kaufmann Alfred Gustav Eberhard Kulenkampff, sämtlich in Bremen. Von den bei der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Pefangsberich des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats, kann bei dem Gerichte Einsicht genommen werden.
Nr. 106 am 24. August 1923 bei der Firma: „Hotel zum Römischen Kaiser, vorm. Penker⸗ axmann“ in Dort⸗ mund: Der Ehefrau Hoteldirektor Rudolf Peterlein, Hedwig geborene Windmöller, in Dortmund ist Prokura erteilt.
Nr. 839 am 25. August 1923 bei der Firma: „Kraftbau“ Aktiengesellschaft 8 Hoch⸗ Tief⸗ und Betonbanten
erlin mit Zweigniederlassung in Dortmund: Dr. Alfred Berlowitz ist aus dem Vorstand ausgeschieden, statt seiner ist Direktor Karl Hoffmeister in Berlin zum Vorstandsmitglied bestellt.
Nr. 95 am 28. August 1923 bei der
irma: „Dortmunder Bauverein,
ktiengesellschaft“ in Liquidation in Dortmund: Die Firma ist erloschen.
In das Handelsregister Abt. A ist folgendes eingetragen:
Nr. 3418 am 28. August 1923 die Firma: „Eugen Beier in Dortmund, Münsterstraße 110 a“ und als deren Inhaber der Fleischermeister Eugen Beier in Dortmund.
Nr. 3419 am 28. August 1923 die offene Handelsgesellschaft: Sperber & Co. in Dortmund, SeLee 5. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Schneidermeister Wolf Hirsch Sperber, 2. Kaufmann Paul Bleiweiß, beide in Dortmund. Die Gesellschaft hat am 20. August 1923 begonnen. Fur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Ge⸗ sellschafter für sich allein ermächtigt.
Amtsgericht Dortmund. Dresden. 1 B [58724]
In das Handelsregister ist heute auf Blatt 18 357 die Pktiengeselschaft Sächsische Getreidekreditbank Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitz in Dresden und weiter plgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Juli 1923 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens sind: a) unter
Se. h Ober & Zweigniederlassung in Dort⸗ mund, Mallinkrodtstraße 277, der unter der gleichen Firma bestehenden Haupt⸗ niederlassung in Bremen. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 17. Mai 1923 ab⸗ geschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Handel, insbesondere die Verarbeitung von Fetten, sowie der Be⸗ trieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte, insbesondere auch die Be⸗ teiligungen an anderen Unter⸗ nehmungen und der Erwerb und die Fortführung der Fett⸗Import⸗ und ea Ober & Walker in Bremen. Das Grundkapital beträgt 40 000 000 ℳ und ist eingeteilt in 8000 auf den Inhaber lautende Aktien von je 5000 ℳ, und zwar in 7800 Stammaktien und 200 Vorzugs⸗ aktien, die bei Beschlüssen über 1. Be⸗ setzung des Aufsichtsrats, 2. Aenderung der Satzung, 3. Auflösung der Gesell⸗ schaft ein fünfzehnfaches Stimmrecht ge⸗ währen. Für den Fall der Auflösung und Liquidation der Gesellschaft er⸗ halten die Vorzugsaktionäre vorweg aus dem Reinerlös nach Abzug des Stammkapitals 30 % der zur Ver⸗ teilung stehenden Masse, der Rest wird leichmäßig auf alle Aktionäre verteilt. — Umwandlung der Inhaberaktien in Namensaktien ist statthaft. Der Vor⸗ stand besteht aus den “ Ober und Friedrich Walker, beide in Bremen. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, die der Aufsichtsrat ernennt oder entläßt. Die Gesellschaft wird vertreten: 1. falls nur ein Vorstandsmitglied bestellt ist, durch dieses, 2. falls mehrere Vorstands⸗ mitglieder bestellt sind, durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder durch ein Vor⸗ enem egs und einen Prokuristen.
r Aufsichtsrat hat das Recht bei Vor⸗ handensein mehrerer Vorstandsmit⸗ glieder auch einzelnen Vorstandsmit⸗ liedern die Alleinvertretung der Gesell⸗ aft zu übertragen. An Hermann Osterloh in Bremen ist dergestalt Pro⸗ kura erteilt, daß er berechtigt ist, die Firma in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede zu vertreten. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung er⸗ folgt durch den Vorstand oder Aufsichts⸗ rat mit Insr Frist von 18 Tagen, den Tag der Veröffentlichung und den Tag der Generalversammlung nicht mit⸗ gerechnet, in dem Gesellschaftsblatte. Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. Kaufmann Erich Hein⸗
1““ 2
rich Walter, 2. Kaufmann Christian Wilhelm Dhonau, 3. Kaufmann Moritz
5 “
des Eigenhandels mit Getreide aller Ark die Förderung und Finanzierung von Ge⸗ schäften in landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Bedarfsstoffen, b) die Uebernahme von —35 jeder Art für den Getreidehandel sowie die damit ver⸗ bundenen Industrien und verwandten Be⸗ triebe, c) Bankgeschäfte aller Art. Das Grundkapibal beträgt Milliarden swanzig Millionen Mark und zerfällt in reihunderttausfend auf den nhaber lautende Stammaktien zu je sechstausend Mark, zwanzigtausend auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je zehntausend Mark und zweitausend auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien zu je zehntausend Mark. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, 8 bedarf es zu Willenserklärun⸗ e des Vorstands der Mitwirkung zweier orstandsmitglieder oder eines Vorstands⸗ mitglieds und eines Prokuristen. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Vorstandsmit⸗ gliedern die Befugnis erteilen, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten. Zum Mitgliede des Vorstands ist bestellt der Kaufmann Paul Raabe in Dresden. Aus dem Ge⸗ sellschaftsvertrage und den eingereichten Schriftstücken wird noch weiter folgendes bekanntgegeben. Der Vorstand der Ge⸗ ellschaft besteht aus einer oder mehreren ersonen. Die Vorstandsmitglieder wer⸗ den durch den des Aufsichts⸗ rats bestellt. Die Berufung der General⸗ versammlung erfolgt durch öffent.iche Be⸗ kanntmachung. Die Bekanntmachung er⸗ folgt “ 18 Tage vor dem an⸗ beraumten Termin, wobei der Tag, an dem die Bekanntmachung erscheint, und der Tag der Versammlung nicht mitzu⸗ rechnen ist. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im „Deutschen Reichsanzeiger. Die Stammaktien werden zum Kurse von 600 %, die Vorzugsaktien zum Kurse von 100 % ausgegeben. Die orzugsaktien erhalten im Falle der Auf⸗ lösung der Gesellschaft sowie im Falle der Herabsetzung des Grundkapitals zum Zwecke einer teilweisen Rückzahlung an die Aktionäre aus der zur Verteilung an diese verfügbaren Rase 120 9% ihres Nennbetrags abzüglich etwa noch nicht ge⸗ leisteter Einzahlungen auf denselben, so⸗ wie die rückständigen Gewinnanteile und 7 % laufende Stückzinsen vom Beginn des Geschäftsjahrs, in dem die Liquidation oder Herabsetzung des Grundkapitals be⸗ schlossen worden jst, bevor auf die Stamm⸗ aktien etwas ertfällt. Der verbleibende Rest steht den Inhabern der Stamm⸗ aktien allein zu. Je 1000 ℳ der Vor⸗ 2 gewähren 100 Stimmen, je⸗ och nur bei der Beschlußfassung über: a) Besetzung des Aufsichtsrats, b) Aende⸗ rung der sung, c) Auflösung der Ge⸗ sellschaft, in allen anderen Fällen gewähren “ “] “
8