1923 / 205 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Sep 1923 18:00:01 GMT) scan diff

Handel und Gewerbe.

Berlin, den 5. September 19223. Telegrapbische Anszahlung.

5. September Geld

7780500,00 6483750,00

917700,00 3192000,00 3591000,00

5286750,00 548625,00 847875,00

.89775000,00

19950000,00

1117200,00

3591000,00

2643375,00

837900,00

9775500,00

1945125,00 27930,00

588525,00

Amsterdam⸗ Reotterdam Buenos Aires (Pavierpeso) Brüssel und Antwerpen ristiania Kopenhagen. ockholm u. Gothenburg singfors.. ondon. pem Yorkö.. ar Schweiz Spanien Lissab. Oporto Sapan— Rio de Janeiro

Wien

6516250

3609000. 5313250,

852125, 20050000, 1122800, 3609000, 342100, 9824500, 1954875, 28070, 591475,

88 1s8 .

Prag 8 1 8 Ingoslawien

(Agram und 209475,00

1097,25 191520,00

8 Budapeft. S Konstantinop.

Ausländische Banknoten 1 Banknoten merikanische 1000—5 Doll. 8. 2 und 1 Doll. Belgische 8

zulgarische änische jnglische große.. 8 Abschn. zu 1 Finnische

Französische Holländische . talienische 8 ügoflawische (1 8 Norwegische e“ Oesterreichische neue (1000 500000 Kr. * neue (10 u. 100 Kr.) umänische 500 1 8

und darunter

2&

. .* *. 2 .

2. .2 20. 2. 20 2* 2 2

Dinar = 4 Kr.).

u. 1000 Lei 8 unter 500 Lei . Schwedische 4 Schweizer. 4“ Tschecho⸗slow. Staatsnot., neue 100 V darüber.. Tschecho⸗slow. Staatsnot. unter 100 ngarische Banknoten.

8b Die Notiz „Telegraphische steht

2 2. .

Kr. Auszahln

ür je 100 österreichische Kronen.

Brief 7819500,00

922300, 3208000,

551375,00

210525,00

1102,75 192480,00

2222à. —9. 2522525—902bà2422925à,22925à2—22uà2—48902—⸗9 —2⸗2

bt sich für je Gulden, Franken, Krone, Finnländische Mark, Lire, esetas, Lei, Pfund Sterling, Dollar, Peso, Yen und Milreis und

der in

Geld g Brief

5087250,00 5112750,00 4189500,00 4210500,00

608475,00 611525,00 2094750,00 2105250,00 2394000,00 2406000,00

3508750,00 360900 00 561400,00

58646250,00 13032500,00 741850,00

2355875,00

1754375,00 541350,00

6416000,00

1253125,00

18246,00 385963,00

Paragon

00 00 00 00] 3491250,00 359100,00 558600,00 58353750,00 12967500,00 738150,00 2344125,00 1745625,00 538650,00 6384000,00 1246875,00 18154,00 384037,00

00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00

Steigen gestiegen die

lieren. konnten.

139650,00

698,25

121695,00

140350,00

701,75 122305,00

einen Ue

vom 5. September.

Geld Brief 19950000,00 20050000,00 19950000,00 20050000,00 917700,00 922300,00 189525,00 190475,00 3591000 00 3609000,00 89775000,00 90225000,00 89775000,00 90225000,00 548625,00 551375,00 1117200,00 1122800,00 7780500,00 7819500,00 847875,00 852125,00 204487,00 205513,00 3192000,00 3208000,00 27930,00 28070,00

91770,00

92230,00

5286750,00 5313250,00

3591000,00 3609000,00

2693250,00 2706750,00 588525,00

591475,00

588525,00 591475,00 548,60 551,40 ung“ sowie „Banknoten“ ver⸗

2151 Wa

Ber Berlin Verkeh durch verbands

Die Prei Tausend

lose

puder,

Reismehl.

urchführung der Devisenv amtliche Mittelkurs des Do 13 000 000 festgesetzt.

Nach dem Geschäftsbericht der

ür Pappen⸗Fabrikation, Berlin, vom 1. abgesehen Das Charlottenb Zenie ha

Charlottenburger er tte einen Maschine und mußte zwei Monate lang stilliegen. Töö

31. März 1923

waren, Stockung des

b Absatzes äftigt. 8

Nach einer Mitteilung der Reichsbank wurde der für die

erordnung maßgebende llar am 4. September auf

Actien⸗Gesellschaft

April 1922 einer vorüber⸗ angemessen be⸗

von Werke

Im Interesse pünktlicher

¶E

Belieferung der Berliner Kundschaft glle laufenden Geschäftsjahr ein 1 88 Berlin durch den Erwerb rüheren endelsohnschen Fabrik an. Das der Gesellschaft gehörige, in Form einer besonderen Gesellschaft betriebene Fasoldwerk in Altona ist seit Ende 1922 in Betrieb. Die Mehrkosten für den Ausbau des Werkes, die die Voranschläge weit überstiegen, konnten nur durch Eeeung

ei

A⸗G. wurde verstärkt.

Bie Geschäftslage wiederum bei Tariferböhungen immer mehr binter der Entwicklung der Teuerung zurückbleiben mußten, um nicht durch die Abwanderung mehr zu ver⸗ als sie durch die Erhöhung der Einzelfahrpreise gewinnen Wegen der Vergütung für die Schäden, die der Gesellschaft aus der Entziehung des Elektrizitätswerks Jassv in Rumänien und ihrer Beteiligungen im Ausland kam eine Einigung auf Grund einer Pauschalabfindung zustande. Die Gewinn⸗ Verlustrechnung weist 1- iervon zur gesetzlichen Rücklage 2 244 879 ℳ, Gewinnanteile für den Nafsichtsrat 5 693 083 ℳ. Es verbleibt hiernach ein Rest von 52 001 071 ℳ, wovon 51 900 470 auf das Altienkapital auszuschütten und 100 601 aufs neue Jahr vorzutragen sind.

den Landesverband

541 552 ℳ, lose 595 604

Cöpenick gelegenen

aktien bestritten werden. Die Beteiligung

Der Geschäftsbericht

begriffen war. wie der Kohlenpreis. Weniger den Bahnen,

berschuß von 59 869 034 aus.

8 nicht gestellt —,— Wagen, bel gen.

1u 1 8 8 Iin, 4 September (W. T. B.). Ri

im Nah r mit dem Einzelbhandel, Berlin des Deutschen Nahrungsmittelgroßhandels, se verstehen sich für ½ kg ab Lager

Mark: Gerstenflocken, lofe —,— ℳ,

offi

Hafergrütze, lose

to]

el,

lole 525 530 ℳ, Ringäp

-4.—gen Pfosffer 2275 25

4400 4680 7

aden

rungsmittelgroßhandel

derte sich die Ge

eines der

Von dem Reingewinn von 136 417 943 sollen 6 vH auf 10 000 000 Vorzugsaktien = 600 000 ℳ, 150 vH auf90 000 000 Stammaktien = 135 000 000 verteilt und der Rest von 817 943 auf neue Rechnung vorgetragen werden. die Abschlußarbeiten sich dieses Mal aus verschiedenen Gründen ver⸗ zögerten, wurde, um die Aktionäre bezüglich der Geldentwertung des Dividendenbetrags etwas zu sichern, dementsprechend zu Lasten des laufenden Geschäftsjahrs ein Entwertungssicherungsfonds geschaffen, aus dem ein Entwertungszuschlag von 850 % gezahlt werden kann. 8 1 der Continentalen Gelell⸗ schaft für elektrische Unternehmungen, Nürnberg für 1922/1923 teilt u. a. mit: Die Elektrizitätswerke befanden sich in günstigerer Lage als die Verkehrsunternehmungen, da der Elek⸗ trizitätsbedarf bis kurz vor dem Abschluß des Geschäftsjahres noch im ei riffer Neben den sonstigen Vorzügen, die ihre Ver⸗ breitung begünstigten, war ihr Preis bei weitem nicht in dem Maße günstig -

gestalt die mi

Wagengestellung für Kohle, Koks und am 3. September 1923: Oberschlesische und Briketts

: C& tel 2151 Wagen, Revier: Gestellt

zurückgeliefert

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigur für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Melbung des „W. T. B.“ am 4. September auf 4 000 000 für 1 kg (am 3. September auf 3 728 0⁰0 für 1 kg). 11““

preise in

1 un ziell

Berlin Gersteng

lose 508 520 ℳ, Gerstengrütze, lose 508 516 ℳ, Haferflocken,

1 546 553 ℳ, Hafermehl, lose —,— ℳ. Maisgrieß 520 585 ℳ, Maismehl —,— A. Kartoffelstärkemehl 430 530 ℳ, Mais⸗ flocken, lose —. ℳ. Makkaroni, lose 1380 1400 ℳ, Schnittnudeln lose 960 1130 Burmareis 615 625 ℳ, glaf. Tafelreis 630 1300 Mark, grober Bruchreis 530 550 ℳ, Reisgrieß, lose 525 535 ℳ, amer. 2005 2353 ℳ, getr. Aprikofen, cal 2878 —-4361 ℳ, getr. Birnen. cal.2303 3181. ℳ, getr. Pfirsiche. cal. 2671 3213 ℳ, getr. Pflaumen 666 —820 ℳ, Korinthen 2340— 2630 ℳ, Rosinen, kiup. carab. 1922 er Ernte 1503 1573 ℳ, Sultaninen in Kisten, 1922 er Ernte 2245 2584 ℳ, Mandeln. bittere 2473 2561 ℳ, Mandeln, süße 3623 4012 Faneel 5174 5897 ℳ,

Pfeffer 3382 3861 K Mark, Kaffee superior 814 % Kaffee 1200 14 Köstgetreide 420 ℳ, Bohnen, weiße 555 712 ℳ, 70 % Weizen⸗ mebl 490 549 ℳ, Weizenauszugmehl 530 545 ℳ, Fdrie Betfre 753— 802 ℳ, Riesenerbsen 864 880 ℳ, Weizengrieß 600 - 630 Linsen 920 995 ℳ, Purelard 2550 2850 %, Bratenschmalz 2630 bis 2650 ℳ, Speck, gesalzen, fett 2380 2400 ℳ, Molkereibutter 3662 bis 3735 ℳ, Margarine 1550 2067 ℳ, Cornep beer 12/⁄6 lbs per Kiste 100000 105000. , Marmelade, Mehrfrucht 950 1020. ℳ, Marmelade,

01

affee prima roh, je nach Zoll 4700 5000 ℳ. Röstkaffee 5400 00 ℳ. Multzkaßsoe 4.

festgestellt und Brandenburg des E. V., Berlin.

40 500 ℳ,

1e

Einfrucht 1050 2378 ℳ, Kunsthonig 750 3830 Inlan basia melis 6337,5 bis ℳ, Tee in Kisten 9000 12000 2320 2957. ℳ, Nelken 6544 6801 ℳ. Piment 1526 1642 ℳ, NR mehl 365 392 ℳ, Siedesalz 109 124 ℳ, Speisesalz 55 59

denn Kass

““

Berichte v

Postens 1“ 8

See; on auswärtigen Devisen⸗

Wertpapiermärkten. Devifen.

18 Danzig, 4. September. (W. T. B.) Noten: Amerikanis

Schecks: Warschau 5336,62 G. 5363,38 B, Posen —,— g Holland 5 785 500,00 G., 827 062 50 B.

Wien, 4. September. (W. T. B.) Notterungen zentrale: Amsterdam 27 925,00 G., Berlin 0,51. Kope dagen 12 680,00 G., London 321 700,0 G., Paris 3990,00 G. Zürich 12 775,00 G. Marknoten 0,50 ½ G., Lirenoten 2960,00 6 Jugoslawische Noten 736,00 G. Tschecho⸗Slowakische Nos⸗ 2092,00 G. Polnische Noten 0,26, ½ G. Dollar 70 560,00 G Ungarische Noten 2,00 G., Schwedische Noten 18 460,00 G.

Prag, 4. September. (W. T. B.) Notierungen der OHevisen zentrale (Durchschnittskurse): Amfterdam 1350,00, Berlin 0,0090 Christiania 554,00, Kopenhagen 630,00, Stockholm —,—, Zäürik 618,75 London 155,50, New York 34,25, Wien 4,90, Markatz 0,00300, Polnische Noten 1,35, Paris 194 50. Bei den Kure handelt es sich jeweilig um 100 Einheiten der betreffenden Währm Eine Ausnahme bilden Berlin, Wien und Polnische Noten. die 10 000 Einheiten, und New York und London. die in einer Einkch der notiert werden.

London. 4. September. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 8. Belgien 98,15, Schweiz 25, 16, Holland New Mor 2528 Spanien 34,05, Italien 106,43, Deutschland 72 500 000, Wien 322 30

Bukarest 987,00. Darts, 4. September. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschla 0,00,010, Bukarest 8,20, Prag —,—, Wien 24,50, Anertte 0 Belgien 82.20, England 80,74. Holland 697,50 Italien Tö560 Schweiz 319,75, Spanien 235 25, Stockholm 472,00 Amsterdam, 4. September. (W. T. B.) Devisenkurse. Londa 11,53 ½¼, Berlin 00,00,016, Paris 14,35. Schweiz 45,80, Wien 0,00 1 Kopenhagen 46,35, Stockholm 67,55. Chriftiania 41,22 ⅛, New? 254,25, Brüssel 11,80, Madrid 33,90, Italien 10,80, Prag 78 bis 7,55, Helsingfors 7,00— 7,10. Zürich. 4. September. (W. T. B.) Berih

der Devyisen

5 S7.,

ete sich

t ihren

2

Devisenkurse.

5,55, London 25,17, Paris 31,27 ½, Italien 23,60, Brüssel 25 9 1“ 12 ööö b Fhr 90,00. Madh 525, uenos Aires 179,50, Budapeft 0,03, 2 Hau 0,002 Belaiad 5,95, Sofia —,—. 8 W6““ Kopenhagen, 4. September. (W. T. B.) Devisenkun London 24,87, New York 5,50, Hamburg 0,00,0070, Paris 31 Antwerpen 25,60, Zürich 99,10, Rom 23,60, Amsterdam 216 1 Stockholm 145,85, Christianig 89,00, Helsingfors 15 15 Prag 16 A. Stockholm, 4 September. (W T. B.) Devisenkurse. Londa 17,08, Berlin 0,00,0040, Paris 21,35, Brüssel 17,75, schwein. Plätg 68,10. Amsterdam 148,25, Kopenhagen 68,50, Christiania 61,1 Washington 3,76 ⅛, Helsingfors 10,38. Rom —,—, Prag 11,25 Christianra, 4. September. (W. T. B.) Devisenkurse. Londeh 28,00, Hamburg 0,00,0070, Paris 35,00, New York 6,18. Amsterdan 243,00, Zürich 111,50, Helsingfors 17,10, Antwerpen 29,00. Stoll bolm 164,25, Kopenhagen 113,00. Nom —,—, Prag 18,35.

London, 4. Se ptember. W. T. B. ilb 319 Senn, Lieferung 31118. G 8 ) Silber 31 ⁄16, Sil

d im

Reichs⸗

In raupen,

auf Wertpapiere. 8

Wien, 4. September. (W. T. B.) Türkische Lose 520 000, M. rente 1320, Februarrente 2050, Oesterreichische Kronenrente 12A. Oesterr. Goldrente 22 500, Ungarische Goldrente 4000, Ungarish Kronenrente 7200, Anglobank —,—, Wiener Bankverein —— Oesterreichische Kreditanstalt 326 000, Ungarische Kreditbank 1 676 Länderbank, junge 326 000, Oesterreichisch⸗Ungarische Nationalba 1 475 000 Unionhank 365 000, Ferdinand Nordbahn 50 000 00 Lroyd Priestino —,—, Oesterreichische Staatsbahn 920 100 Si bahn 232 000, Südbahnprioritäten 544 000, Siemens Se

219 500 Alpine Montan 790 000, Poldihütte 1 340 400 Prager

2 845 000. ““ 361 000, Wassenfabrik⸗Ges., österr. 110

Brüxer Kohlenbergbau —,—, Salgo⸗Tergauer Steinkohlen 1 38500 Zeitscher Magnesitwerke 38 500 000, Daimler Motoren 65 900, Skohe

Werke —,—, Leykam⸗Josefsthal A.⸗G. 712 000 ni 7 J G. 2 000, Galizia Napvphtle „Galicia“ —,—. 1g gt

weißer

asg 28e. Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

. Verlosung ꝛc. von Wertpavpieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

1520 000 freibleibend.

*☛ efriftete Anzeigen müsten drei Tage vor dem Eiurlickungstermin bei der Geschäfts telle eingegangen sein.

Bffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raunm einer 5 gespaltenen Einheitszeile

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgeno catbn. . ꝛc. sencgescewneasen

. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versi

9. Bankausweise, 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

——

179701]

oggen⸗

14 214 375,00 G., 14 285 625,00 B., Polnische 5486,25 G., 5513 118

—,— B. Auszablung: London 64 837 500,00 G., 65 162 500,00 g, 5 814 500,00 B., Paris 822 937,50 G

0,00,0040, Wien 0,00,78 ½, Prag 16,50. Holland 218,25, New Ne .

8

eventuell auf Herstellung Gemeinschaft, Herta Schmukat in Berlin, ver⸗ durch Rechtsanwalt Charles in gegen Auguft Schmukat aus 1967. 1968 B. G.⸗B.

Elise Mittelstädt in Bonn, ver⸗ durch Rechtsanwalt Bonnem in

gegen Otto Mittelstädt aus 5 4967, 1568 B. G.B. Marta Jonas in Berlin, vertreten Rechtsanwalt Jakobsohn in Berlin, Willi Jonas aus §8 1567, 1568

Müller in Hannover⸗ vertreten durch Rechtsanwalt herger in Berlin, gegen Bernhard er aus 98 1567, 1568 B. G.⸗B. Franziska Miller in Zeesen, ver⸗ durch Justizrat Schachian in gegen Rudolf Miller aus § 1565

„B. Adelheid Ba

B

uslichen

7

Margarete

uer in Hannover⸗ vertreten durch Rechtsanwalt t in Berlin, gegen Karl Bauer § 1565, 1567, 1568 B. G.⸗B. Marta Bartsch in Berlin⸗Wilmers⸗ vertreten durch Rechtsanwalt Tiktin erlin, gegen Richard Bartsch aus

Marianne Bartecki in Berlin, ver⸗ durch Rechteanwalt Pröll in Berlin, Johann Bartecki aus §§ 1565, B. G.⸗B. .—

Marie Braun in Stuttgart, ver⸗

durch Rechtsanwalt Petereit in n, gegen Paul Braun aus §§ 1565,

8

G.⸗B.

Bida in Berlin, vertreten Rechtsanwalt Dünkel in Berlin⸗ Johann Bida aus 1568 B. G.⸗B. Anna Beynio in Börlitz, vertreten Rechtsanwalt Kistner in Berlin⸗ enau, gegen Martin Beynio aus Wilhelmine Paul in Berlin, ver⸗ durch Rechtsanwalt Polzien in in, gegen Friedrich Paul aus § 1568

h.⸗B. Emma Prüfer in Berlin, vertreten (Nechtsanwalt Ebers in Berlin, Otto Prüfer aus § 1568 B. G.⸗B IJda Fromann in Nienhagen, ver⸗ durch Justizrat Hahn in Berlin, August Fromann aus 8§8 1565,

Helene For in Berlin, vertreten Rechtsanwalt Flemming in Berlin, 8 Fox aus §§ 1565, 1566, 1568 G.⸗B. Luise Arndt in Berlin, vertreten Rechtsanwalt Lewinsky in Berlin, Gustav Arndt aus § 1567 B. G.⸗B. 1. Hedwig Riedel in Berlin, vertreten Rechtsanwalt Kiock in Berlin, gegen Riedel aus § 1568 B. G.⸗B. 1. Helene Lusche in Herzberg, vertreten h Rechtsanwalt Berendes in Berlin, 83 Lusche aus §§ 1565, 1568 v. Wanda Wendland in Neukölln, ver⸗ durch Rechtsanwalt Micelli in lin, gegen Ludwig Wendland aus 565, 1567 B. G.⸗B. 5. Dora Lorenz in Seegenfelde, ver⸗ durch Rechtsanwalt Auerbach in lin, gegen Hugo Lorenz aus § 1568 G.⸗B., eventuell auf Herstellung der ichen Gemeinschaft. 7. Meta Lukoschat in Berlin, ver⸗ en durch Rechtsanwalt Seligsohn in lin, gegen Georg Lukoschat aus 568 B. G

8s. Carl Wanner in Berlin, vertreten hh Rechtsanwalt Marx in Berlin, n Luise Wanner aus § 1568 B. G.⸗B., tuell auf Herstellung der häuslichen einschaft. 80. Gertrud Wenzel in Berlin, ver⸗ en durch Rechtsanwalt Meyer in 88. Pegen Willi Wenzel aus § 1568

Pämtliche Beklagte sind unbekannten enthalts. Die Kläger laden die Be⸗ gten zur mündlichen Verhandlung des chtzstreits vor das Landgericht I Berlin,

vember 1923, Vormittags 9 Uhr, im kleinen Sitzungssaale mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt. Frankenthal, den 1. September 1923. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[59962) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Margarete Buchheister in Fallersleben. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Andree, Braunschweig, klagt gegen ihren Ehemann, Wilbelm Buch⸗ heister, früher in Wolfenbüttel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des d 1568 B. G.⸗B., auf Ehescheidung. jie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 16. Rovember 1923, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Braunschweig, den 3. September 1923. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[59952] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters Wilbelm Eisel, Anna geb. Löffler, in Gronau i. Hann., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Aue in Hildesbeim, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Eisel⸗ früber in Barfelde, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund des §. 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Hildesheim auf den 4. Dezember 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Hildesheim, den 31. August 1923.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[58614] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Berta Vollrath, geborene Berndt, in Wetzlar, Nauborner Straße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Engelmann in Wetzlar, klagt gegen ihren Ehemann, den Mechaniker Hans Voll⸗ rath, früher in Wetzlar, jetzt unbekannten Aufenthalts abwesend, auf Grund § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Limburg auf den 14. Dezember 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Limburg, den 29. August 1923.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[59956] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Minna Niemann, geb. Schulz, in Wieren, Pro eßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Baustaedt und Brandes in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hecerich Riemann, zuletzt wohnhaft in Wieren, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 8 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären sowie auch die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Lüne⸗ durg auf den 11. Dezember 1923, Vormittags 9 ½¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Lüneburg, den 31. August 1923.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[599571 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Gertrud Hausmann, geb. Bergemann, in Celle, Wittinger Straße 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Müller in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Georg Haus⸗

vor 5 Jabren verlassen habe und sich als Landstreicher umhertreibe, mit dem Antrag auf Ebescheidung Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen ger⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Tilsit auf den 7. November 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Tilsit, den 27. August 1923.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[59953] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Georg Eberhard Haber, Katharina geb. Hebosd, in Lichtenburg, Gutsbezirk, Strafanstalt, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hein, Trier⸗ klagt gegen den Musiker Georg Eberhard Haber, früher in Trier, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte nicht für die Klägerin sorge und daß er sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrag auf Scheidung der am 29. 4. 1922 zwischen den Parteien geschlossenen Ebe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Trier auf den 1. Dezember 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Trier, den 25. August 1923.

Greiveldinger, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[59948] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Paul Müller, Eva geb. Blum, in Werden, Velberter Straße 64, vertreten durch den Rechtsanwalt Heimann in Werden, Bismarckstr., klagt gegen ihren Ehemann, den Kalkofenarbeiter Paul Müller in Hamm bei Werden, Kalkofen bei Zeche Pörtingssiepen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin vom 1. Juli cr. ab eine monatliche Unterhaltsrente von 500 000 fünfhunderttausend Mark und vom 15. August cr. ab eine solche von 20 zwanzig Millionen Mark viertel⸗ jährlich im voraus zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht in Werden⸗ Ruhr auf den 14. Dezember 1923, Vormittags 9 ¼ Uhr, hne 2. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Werden⸗Ruhr, den 30. August 1923. Frensel, Justizsekretär des Amtsgerichts.

[59945]

Anni und Friedrich Döhring, durch ihren Pfleger, Privatmann Heinrich Düvelsdorf, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Tebelmann und Merling, Bremen, klagen gegen den Straßenbahnschaffner Friedrich Döhring, unbekannten Aufent⸗ halts, mit Antrag, Beklagten zu ver⸗ urteilen, den Klägern zu Händen ihres Pflegers 1. je eine monatliche Unterhalts⸗ rente von 2 Millionen Mark, unter Ein⸗ schluß der Rente, zu welcher er durch Urteil des Amtsgerichts Bremen vom 24. Januar 1923 verurteilt ist, vierteljährlich im voraus zahlbar, vom Tage der Klagzustellung ab. 2. diejenigen Unterhaltssätze in der Höhe der jeweils vom Jugendamt Bremen auf Grund der sich nach den amtlichen Teuerungsziffern und den Lohnverhältnissen kennzeichnenden Wirtschaftsverhältnisse festzusetzenden Mindestunterhaltsrente zu zahlen. Beklagter wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 79, auf den 24. Oktober 1923, Vorm. 9 Uhr, geladen. Zwecks zffentlicher Zustellung 31. August 1923. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[599491 Oeffentliche Zustellung.

ges. vertr.

bekanntgemacht.

Klagezustellung an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt anstatt der bisberigen Rente von 120 viertel⸗ fährlich eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 36 000 000 ℳ, fällig am 30. November, 28. Februar, 30. Mai und 30. September eines jeden Jahres zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Kiel. Ring⸗ straße 21, auf Donnerstag, den 22. No⸗ vember 1923, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 88, geladen.

Kiel, den 30. August 1923.

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[59622] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Hugo Johann Heß in Barsfleth, vertreten durch den Berufs⸗ vormund Ferdinand Schröder in Meldorf, Prozeßbevollmächtigter: Justizinspektor Schnell⸗Mirow klagt gegen den Schnitter Richard Mathis, früher in Buschbof, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, den klagten lostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt bis zum 1. August 1923 insgesamt 5 Millionen Mark und vom 1. August 1923 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres monat⸗ lich im voraus eine Geldrente in Höhe von 892 800 monatlich und außerdem den Unterschied zwischen diesem Betrage und 60 % der Kinderbeihilfen nebst Teue⸗ rungszulagen eines Beamten zu zablen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Mirow i. Meckl. auf den 9. Ok⸗ tober 1923, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Mirow i. Meckl., den 26. August 1923. Koll, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

e*

4) Verlosung n. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗ 6 aobteilung 2.

[59646 Bekanntmachung. b Die Kur⸗ und Neumärkischen Ritter⸗ schaftlichen Noggenpfandbriefe werden mit staatlicher Genehmigung vom 30. Juli 1923 auf Grund einer im Grundbuch eingetragenen wertbeständigen Roggen⸗ hypotbek ausgefertigt. 8

den 3. September

Charlottenburg⸗ 1923. Der Oberpräsident der Provinz Brandenburg und von Berlin.

[59616] Kündigung 3 von Danziger Stadtanleihen.

Wir machen von dem uns nach dem Inhalt der Schuldverschreibungen der Stadtgemeinde Danzig zustehenden Recht, fämtliche noch im timlauf befindlichen Schuldverschreibungen auf einmal zu kündigen, Gebrauch und kündigen hiermit die fämtlichen z. Zt. noch im Umlauf befindlichen und nicht bereits früher zum Zwecke der planmäßigen Tilgung ge⸗ kündigten, auf den Inbaber lautenden Schuldverschreibungen der Stadt Danzig aus den Anleihen 1904 I., II. und III. Ausgabe, 1909 und 1911 behufs Rückzahlung zum 15. Dezember 1923 mit dem Bemerken, daß die Verzinsung der Stücke mit diesem Tage aufhört.

Die Einlösung der gekündigten Stücke zum Nennbetrage erfolgt durch die Kämmereihauptkasse in Danzig und bei den nachstehenden Banken:

a) in Danzig: bei der Danziger Privat⸗ Aktlen⸗Bank, bei der Deutschen Bank, bei der Diskonto⸗Gesellschaft, bei der Landwirtschaftl. Bank A. G. (früher Lngaandschaftliche Bank der Provinz Westpreußen), bei der Danziger

Kreditanstalt (früher Meyer & Gel⸗

Tllgung 3 ½ %. Es werden Stücke von 15 und 10 Zentner in den Verkehr ge⸗ bracht.

Greifswald, den 28. August 1923. Der Magistrat der Stadt Greifswald.

[22716] Auslosung von Rentenbriefen der Provinzen Schlesien und Posen. Zum 1. Oktober 1923 sind nach⸗ stehende Nummern gezogen worden:

I. Provinz Schlesien. 1

a) zu 4 %. 8

Buchst. A zu 3000 (1000 Tlr. Nr. 536 608 948 1028 038 215 421 512 642 742 779 2390 467 475 483 844 897 939 996 4026 183 331 617 621 647 5100 380 643 687 808 905 6150 241 337 371 554 597 911 7029 326 688 834 989 8032 316 438 527 737 9038 360 562 738 10013 036 527 551 778 963 985 11361 432 505 683 3868 904 914 12039 057 069 114 678 700 729 13544 602 760 762 14053 063 141 398 623 15151 260 669 813 16067 294 364 606 763 882 957 17132 547 746 843 993 18692 694 713 19010 040 280 738 839 943 20295 822 21138 227 278 292 365 513 543 568 22064 737 981 23132 433 947 24121 225 367 378 442 456 514 555 666 876 25103 113 295 408 570 942 976 26019 054 056 289 595 894 964 27052 056 198 215 220 282 896 930 28170 741 29065 274 302 452 467 477 486 509 516 Buchst. B zu 1500 (500 Tlr.) Nr. 72 386 718 728 729 744 858 923 1492 621 812 869 2039 226 384 439 934 982 3223 412 522 600 611 4158 488 629 727 951 5166 317 398 673 835

832 6399 510 594 880 917 7354 372

Buchst. C zu 300 (100 Tlr.) Nr. 290 567 1107 156 201 436 618 783 956 994 2128 138 349 598 669 679 711 955 3296 395 454 638 745 4311. 644 5054 085 411 737 904 916 632 336 676 7126 380 660 907 976 8351 434 512 744 766 882 9185 234 264 271 685 720 894 10088 540 783 864 1 1024 060 070 116 12062 099 248 420 654 983 13087 211 398 894 14022 444 716 755 896 15055 403 427 790 16081 238 335 555 634 17082 242 630 640 18057 291 316 682 766 930 19621 864 20342 416 680 767 799 304 826 843 21293 565 779 952 971 22163 417 494 549 751 787 938 23438 481 488 541 549 24113 164 317 371 699 25028 064 284 288 319 26362 375 427 476 477 645 728 815 887 926 935 27040 152 155 215 264 399 409 425 441 475 479 599 626 647 650 655 661 678 686 691 zu 75 (25 Tlr.)

700 706 735 753 833 839 859. Buchst. D

Nr. 52 337 1085 237 272 316 414 745 814 2079 116 139 261 414 673 850 905 3013 017 332 469 503 650 799 4417 510 843 5635 648 711 770 6195 543 649 687 718 7033 170 430 786 845 8016 352 550 743 9471 654 750 755 848 10017 306 337 626 805 838 11343 857 12537 835 989 13056 289 380 612 635 695 701 845 14268 329 384 729 810 978 15051 209 540 870 16274 373 464 562 755 901. 17063 173 177 276 312 808 872 18006 280 414 863 931 19153 200 670 686 936 973 20196 224 419 455 477 503 681 772 825 892 982 21169 194 209 250 444 573 579 691 738 745 772 793 802

80 83 87 93 94

120 121 123 127 142 144 151 172 175 180 186 187 197 208 220 230 236 238 241 253 254 276 277 280 291 293 298 300 313 315 333 337 342 346 350 364 371 382 386 387 398 415 432 433 435 436 439 447 449 469 477 478 481 484 486 488 494 495 496 499 500 501 512 536 543 547 552 556 562 567 5 589 596 599 602 603 615 621

[59942] Oeffentliche Bekanntmachung. Am 1. Mai 1923 ist in Niederlangenau, Kreis Habelschwerdt, der Gärtnerstellen⸗ besitzer Franz Beschorner von dort ver⸗ storben. Er ist am 28. Januar 1848 in Alilomnitz als Sohn der ledigen Maria Beschorner geboren und war unverheiratet. Da Erben bisher nicht ermittelt sind, werden dieijenigen, denen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 10. November 1923 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden werden wird, daß ein anderer Erbe als der Preußi iekus nicht vorhanden ist. ““ Amtsgericht Habelschwerdt, am 30. August 1923.

[599980) Erbenansgevot.

Die bisber nicht ermittelten Erben des amn 13. Juni 1923 zu Remmels, seinem Wohnort, verstorbenen Arbeiters Hans Stieger, geboren am 13. März 1843 in Dörpstedt, Eltern: Inste Detlef Stieper und Stina geb. Rüschmann, werden hier⸗ mit aufgefordert, ihre Erbrechte bei dem unterzeichneten Gericht bis zum 3. No⸗ vember 1923 anzumelden, widrigenfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vor⸗ handen ist. Nachlaßwert etwa 210 Mil⸗

ohenwestedt, den 29. August 1923.

Das Amtsgericht. - Durch Ausschlußurteil vom 1. September 1923 sind die Anteilscheine der Beeanlsch. Ostafrikanischen Gesellschaft in Berlin Lit. C Nr. 3719—21 und 3864 über je 1000 für kraftlos erklärt.

„Der Erbschein vom 8. Januar 192 über die Erbfolge nach 30. 29 tober 1914 verstorbenen Landwirt und Reservisten Wilhelm Jauerka aus Stein⸗ kirchen wird für kraftlos erklärt. Lübben, den 27. August 1923. Das Amtsgericht.

Der am 1. Januar 1918 geborene Herbert Galland, vertreten durch seinen Vormund, den Stellenbesitzer Adolf Con⸗ tura in Jäschkowitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Arno Bluhm in Breslau, klagt gegen den Schlosser Franz Josef Zimny, zuletzt in Breslau, Bergstr. 11, setzt unbekannten Aufenthalts, unter der daß der Beklagte bereits durch Ürteil des Amtsgerichts in Dresden vom 8.10. 1918 verurteilt sei, dem Kläger eine Geldrente von 75 vierteljährlich zu zahlen, mit dem Antrage, an Stelle der durch Urteil vom 8. 10. 1918 zu⸗ gesprochenen Unterhaltsrente von viertel⸗ säbrlich dem Kläger vom Tage der Klagezustellung ab bis zum voll⸗ endeten sechzehnten Lebensjahre eine im voraus fällige Unterhaltsrente von monat⸗ lich 25 000 zu zahlen. ur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 4, Zimmer 166, auf den 16. November 1923, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist wird auf drei Wochen

festgesetzt. Vredlau, den 30. August 1923. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[59623] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Hans Christian Gier, geb. am 10. November 1919 in Kiel, vertr. durch den Generalvormund Mann in Kiel,. Rathaus, Zimmer 219, klagt gegen den Arbeiter Ernst Schmidt, früher in Kiel, Flämische Straße 28, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der außer⸗ Va

nerstraße, Vorm. 10 Uhr, und zwar 1 bis 4 vor die 17. Zivilkammer auf 30. November 1923 auf Zimmer .2 II, zu 5 bis 11 vor die 20. Zivil⸗ amer auf den 29. November 1923 Zimmer 8 II, zu 12 bis 17 vor die Pvwilkammer auf den 29. November 23 auf Zimmer 2 II, zu 18 bis 21 die 34. Zivilkammer auf den 30. No⸗ uber 1923 auf Zimmer 2 II, zu 22 129 vor die 35. Zivilkammer auf den 8. NRovember 1923 auf Zimmer „Z2a II, zu 30 bis 32 vor die 37. Zivil⸗ inmer auf den 30. November 1923 Zimmer 19 II, zu 33 vor die iviltammer auf den 30. November 523 auf Zimmer 11 II, zu 34 bis 39 sr die 41. Zivilkammer auf den 29. No⸗ mber 1923 auf Zimmer 25 II mit Aufforderung, sich durch einen bei em Gericht zugelassenen Rechtsanwalt secbrozeßbevollmäͤchtigten vertreten zu n. Berlin, den 1. September 1923. er Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

90601 Oeffentliche Zustellung. Irma Krauth. früber in Altrip, jetzt in Rotterdam, Klägerin, vertreten durch echtsanwalt Dr. Mayer in Frankenthal, at gegen ihren Ehemann Emil Krauth, onteur, früher in Altrip, zuletzt in Hannover, jetzt ohne bekannten Aufent⸗ alt, Beklagten, Ebescheidungsklage er⸗ oben mit dem Antrage, „die Ehe der arteien aus Verschulden des Beklagten cheiden und ihm die Kosten des Rechts⸗ eits zur Last zu legen“. Die Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ s8ng des Rechtsstreits in die Sitzung er II. Zivilkammer des Landgerichts hrankenthal vom Samstag, den 17. No⸗

Sr.

horn), bei der Danziger Bank für Handel u. Gewerbe (früher Ostbank für Handel u. Gewerbe),

b) in Berlin; bei der Preuß. Staats⸗ bank (Seehandlung), bei der Darm⸗ städter u. Nationalbank Kommandit⸗ Gesellschaft auf Aktien Crüber Bank für Handel u. Industrie u. National⸗ bank f. Deutschland), bei der Deutschen Bank, bei der Preuß. Zentral⸗Ge⸗ nossenschaftskasse, bei der Diskonto⸗ Gesellschaft,

c) in Hamburg: bei der Bank L. Behrens & Söhne, bei der Vereinsbank,

d) in Frankfurt a. M.: bei der Deutschen Bank, bei der Diskonto⸗Gesellschaft.

Mit den Schuldverschreibungen sind

auch die zugehörigen Zinsscheine für

1. April 1924 und folgende Termine

sowie die Erneuerungsscheine einzureichen.

Für jeden nicht eingelieferten Zinsschein

wird der Betrag desselben an der Kapital⸗ summe gekürzt. Für die Zeit vom 1. Ok⸗ tober 1923 bis zum Einlöfungstage werden die Zinsen für 3 Monate von der ein⸗ lösenden Stelle gezahlt.

Danzig, den 1. September 1923.

Der Senat. Verwaltung der Stadtgemeinde Danzig.

[59644] Bekanntmachung über die Ausgabe einer Roggenwertanleihe.

Der Minister des Innern hat unter dem 9. August 1923 der Stadt Greifswald, Reg.⸗Bez. Stralsund, die Genehmigung zur Ausgabe von auf den Geldwert der darin verbrieften Roggenmenge lautenden Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum Gesamtbetrage von 10 000 Zentner zur Errichtung von Bauten erteilt. Die Verzinsung der Anleihe beträgt b und die!

Abhanden gekommen: 4000 Mansfelder Bergbau⸗Aktien Nr. 334 166/9. Verlin, den 4. 9. 23, (Wy. 387,23.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D. [59703]

Abhanden gekommen: 9000 Dynamit Nobel⸗Aktien Nr. 13 815, 24 325 72 502/3, 108 907/08, 86 730, 67 972/3 + Div. 1923 u. ff. 13 000. Bautzener Tuchfabr⸗Aktien Nr. 327, 74 469, 11 636 1667, 5239, 2456, 1677, 567. 5556/7, 10 295, 6860, 6068 +. Div. 1923 u. ff⸗

Berlin, den 4. 9. 23. (Wp. 389/23.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. C.⸗D. [59700] j Erledigung. Die im Reichsanzeiger 202 vom 1. 9. 1923 gesperrten ee Spinnereiaktien sind ermittelt. Berlin, den 4. 9. 23. (Wp. 383/23.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.

Das Amtsgericht hat folgendes Auf⸗ gebot erlassen: Der Asee bürger Henesh Probst in Seesen hat beantragt, den ver⸗ schollenen Georg Heinrich Christian Probst, zuletzt in Seesen wohnhaft ge⸗ wesen, geboren am 4. 3. 1828, für kot zu⸗ erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. März 1924, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgehols⸗ termine zu melden, widrigenfalls Todes⸗ erklärung erfolgt. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. [59943] Seesen, den 27. August 1923. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

626 631 636 638 639 656 670 690 697 700 710 711 713 717 723 726 742 749 751 754 765 789 796 815 820 830 837 839 849 851 861 865 867 868 882 889 890 893 907 908 912 914 924 928 931 939 943 954 958 984 991 1003 007 015 021 043 050 052 058 065 066 072 093 097 108 118 119 122 127 145 155 176 198 200 201 206 2 218 220 222 225 232 234 236 238 258 259 260 262 270 299 310 320 335 344 349 350 358 360 36 368 369 372 382 384 393 395 403 405 406 412 417 434 437 450 452 481 482 486 506 528 535 537 551 552 560 563 564 578 579 588 589 591 602 603 607 610 617 624 626 627 629 645 646 647 648 652 653 660 667 668 669 671 674 680 683 706 707 708 716 724 738 739 766 770 772 773 776 786 787 799 800 805 806 807 812 813 817 818 819 829 830 835 836 840 841 842 843 844 845 847 850 852 853 854 855 856 857 862 863 865 866 867 870 882 900 905 906 907 911 913 917 929 930 954 955 956 959 961 970 988 989 990 991 992 993 2006 008 012 013 015 018 032 036 037 038 042 065 066 067 072 075 078 092 097 098 100 103 113 114 124 131 133 139 143 146 150 153 155. Buchst. BB zu 1500 Nr. 13 17 25 39 40 43 48 59 61 62 74 75 78 87 90 104 106 111 115 116 144 147 150 157 158 160 161 169 170 171 179 P

188 189 190 191 195 199 208 211

6. Marta Kokarski in Berlin, vertret durch Goldschmidt in Berli gegen Heinr ski 8 156 888 8 ¼ rich otarski aus § 15

7. Dora Vest in Frankfurt a. M., ber⸗ durch Hamburger

erlin, gegen Heinrich Vest aus § 158 B. G.B. 8

8. Michalina Krüger in Charlottenbung vertreten durch Rechtsanwalt Ernst Berlin, gegen Max Krüger aus § 159

9. Franz Kellner in Berlin, verkrete durch ““ Gerschel in Beiln ege b 3 6 SI2. Felesie Kellner aus § 1

10. Emil Kleinke in Berlin, vertrets durcch Rechtsanwalt Herzseld in Berli gegen Erna Kleinke aus § 1568 B. G⸗. 11. Lisbet Kösling in Berlin, vertrelch durch E in Berliz gegen Juliu sling aus § 15. e G. N.

12. Gertrud Schmutzler in Berli vertreten durch Rechtsanwalt Loewenb in Berlin, gegen Walter Schmntzlen aus § 1568 B. G.⸗B. I Emma Schulze in Berlin, vertret derch 921 Heres in Berlin, 9e Johanne u § 56 8 Arno Schüler in Berlin, vertrete durch Rechtsanwalt Pinner in Berlt gegen Anna Schüler aus § 1568 B. G.⸗h. 15. Mathilde Schwark in Berlin, vet 8n durch FSeeee Jacustel, 1— erlin, gegen Kar wa 5 15b 8 hr chwark aus 8

treten durch Rechtsanwalt Matt 1 1 Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 83, Berlin, ge⸗ iedri 8 „gegen Friedrich K 8 lt K i

““

mann, zuletzt in Celle, Wittinger Straße 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten zur Wiederherstellung der häuslichen Gemein⸗ schaft mit der Klägerin. Die Klägerin jadet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1I. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Lüneburg auf den 11. Dezember 1923, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Lüneburg, den 1. September 1923.

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[59954] Arbeiter St

und Fundfachen, Snstellungen u. dergl.

159620] Zwangsversteigerung. Zum Zwecke der Aufhebung der Gemein⸗ chatt, die in Ansehung des Grundstücks besteht, soll am 29. Oktober 1923, Vormittags 10 ½ Uhr, an der Gerichts⸗ stele, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden das im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 138 Blatt 3278 (eingetragene Eigentümer am 13. Juli 1923, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: 1. Witwe Johanne Schirm, geb. Hintze 2. Frl Ida Schirm, 3. Kaufmann Georg Schirm, 4. Privatier Karl Schirm b. Kaufmann Wolf Maerkel, in Erben⸗ gemeinschaft) eingetragene Grundstück in Berlin N., Badstr. 19, bestehend aus 2) Vorderwohnhaus mit zwei Seiten⸗ flügeln, b) Lichtspieltheater, c) Maschinen⸗ und Lagerhaus quer, Kartenblatt 25. Parzelle 1804/35, 23 a 63 qm groß, Grundsteuermutterrolle und Gebändesteuer⸗ rolle Nr. 3309, Nutzungswert 23 980 ℳ. 8 Berlin, den 27. August 1923. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.

159702] Abhanden gekommen: ½ 300 Dt. Dollar chatzanweisungen U. Nr. 14 034/9

=6/50 er. (Wp. 388/23.),

Berlin, den 4. 9. 23. Der Polizeipräsident. Abteilung IV. G.⸗D.

72 8 6 8

[59944]

Die dem Pastor Ernst Menadier in Bettmar verlorengegangenen Hypotheken⸗ briefe über 1500 ℳ, eingetragen für die Kiche in Sierße im Grundbuche von Sierße Bd. I Bl. 13 in Abt. III unter Nr. 2, und über 3000 ℳ, eingetragen für die Kirchenkasse in Sierße im Grundbuche von Sierße Bd. 1 Bl. 13 in Abt. III unter Nr. 3 werden für kraftlos erklärt.

Vechelde, den 21. August 1923.

Das Amtsgericht.

[59621) Oeffentliche Zustellung.

Es klasen auf Ehescheidung: 8 ns Otto Hahn in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Hamburger in Berlin, gegen Klara Hahn aus § 1565 B. G.⸗B. 22 Zerline Tosch in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Jalowicz in Berlin gegen John Tosch aus § 1568 B. G.⸗B. 3. Else Hauffe in Berlin, vertreten durch Pegr ase h Seelig in Berlin gegen Friedri anff § 1567, 1568 B. G.⸗B. .* 4. Emma Zimmermann in Meeran vertreten durch Rechtsanwalt Naruhn i Berlin, gegen Karl Zimmermann aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. 5. Anna Koschmann in Berlin, ver⸗

ephan Lehmann in Mann⸗ heim, Kleine Wallstadtstraße 2, Prozeß⸗ bevolmͤchtigter: Rechisanwalt §. Reod⸗ lingshöfer hier, klagt gegen seine Ehefrau, Agnes Auguste geb. Steiner, jetzt an un⸗ bekannten Orten, mit dem Antrag auf Scheidung der am 1. November 1917 in Osnabrück geschlossenen Ehe, und ladet sie zur mündlichen Verhandlung vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts zu Mann⸗ beim auf Freitag, den 23. November 1923, Vorm. 9 ½¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Mannheim, den 28. Auguft 1923.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[59955] Oeffentliche Zustellung.

Die Schuhmacherfrau Auguste Heppner. geb. Augustat, in Tilsit. Prozeßbevollmäch⸗ tigter: vö“ in Srns 2* EEEE1

den Schuhmacher Hugo Hepyner, eheliche e G ei, mit sesber 8 Tüfit. unter 82 Behaup⸗ Antrage den Beklagten kostenpflichtig zu

tung, daß der Beklagte, ihr Ehemann, sie] verurteilen, dem Kläger vom Tage der

694 75² 796 815 839 849 860 898 926 965 997 035. 073

751 788 814 838 848 859 891 919 962 995

1