Mayen 1, 1, Neuwied 4, 5, St. Goar 7, 8 (6, 7). 21: Düssel⸗
dorf 3, 3, (1, 1), Geldern 4, 9 (I, 3), Kempen i. Rh. 3,6 (—, 2),
Mettmann 2, 4, Mörs 2, 2 (2, 2), München⸗Gladbach 1, 1 (I1, 1
Neuß 13 1, Solingen 2, 16 (1, 13). 32: Euskirchen 2, 2 8. 88 Köln Stadt 1, 4. Köln 2, 3, Mälheim a. Rh. 3, 13 (—. 11) Rheinbach 1, 1 (1, 1), Siegkreis 5, 45 (I, 28), Waldbröl 1, 10 (—, 4) Wipperfürth 1, I1. 33: Daun 6, 10 (2, 7). 34: Aachen Stadt 1, 13, Aachen 13, 103 (—, 58), Düren 9, 10 (3, 8), Jülich 1, 1. 36: Aichach 1, 1 (1, 1), Landsberg 1, 1 (1, 1), Miesbach 1, 1 (1, 1), München 2, 4, Schongau 1, 2 (1, 2), Weilheim 1, 1 (1, 1). 37: Deggendorf 1,2 —, 1), Eggenfelden 1, 1, Passau Stadt 1, 2 (—, 1). 38: Dürk⸗ eim 2, 3 (1, 2), Frankenthal 1, 1 (1, 1), Landau 2, 2 (1, 1), Neu⸗ stadt a. H. 1, 1, Rockenhausen 2, 3 (2, 3), Zweibrücken 1, 1. 39: Amberg Stadt 1, 2 (—, 1), Amberg 4, 8 (1, 4), Burglengenfeld 5, 9 (3, 6), Nabburg 3, 10 (2, 9), Neumarkt 1, 2 (1, 2), Parsberg 1, 3 (1, 3), Regensburg Stadt 1, 1 (I, 1), Roding 3, 6 (—, 3), Tirschenreuth 1, 1, Vohenstrauß 1, 1 (1, 1). 40: Berneck 1, 1 (1, 1), Forchheim Stadt 1, 2 (1, 2), Kulmbach Stadt 1, 2 (1, 2). 41: Rothenburg o. T. 2, 2 (2, 2), Uffenheim 2, 3 (2, 3). 42: Aschaffenburg 2, 14 (—, 7), Ebern 1, 1 92 1), Gerolzhofen 2, 3 (2, 3), Hofheim 1, 5 (—, 4), Kitzingen 1, 2 (—, 1), Marktheidenfeld 1, 1, Ochsenfurt 2, 3 (1, 2), Schweinfurt Stadt 1, 1, Schweinfurt 1, 2. 43: Augsburg 5, 12 (—, 8), Dillingen 1, 3 (—, 1), Kauf⸗ beuren 4, 7 (2, 5), Kempten 14, 70 (6, 52), Krumbach 1, 2 (1, 2), Lindau 3., 25 (3, 25), Markt Oberdorf 13, 109 (4, 71), Memmingen +. 24 (3, 18), Mindelheim 1, 1 (1, 1), Nördlingen 2, 5 (1, 4), Sonthofen 17, 189 (7. 108). 44: Bautzen 1, 1 (1, 1), Kamenz 4, 5 8 1), Löbau 1, 2. 46: Dippoldiswalde 2, 3, Pirna 2, 2. 47: Leipzig 1, 1. 48: Oelsnitz 1, 1 (1, 1), Plauen 1, 1 (1, 1), Schwarzenberg 1, 1 (1, 1). 49:ü Brackenheim 4, 5, Eßlingen 1, 2, Maulbronn 2, 21 (—, 19), Weinsberg 1, 4 (—, 1). 50: Freudenstadt 1, 4, Horb 1, 3. 51: Mergentheim 7 1 (1, 1)“ RNeresheim 1, 1 (1, 1). 52: Biberach 3, 11 (—, 4), [Laupheim 1, 9 (—, 1), Leutkirch 11, 37 (6, 25), Ravensburg 8, 76 (1, 9), Saulgau 2, 8 (—, 3), Tettnang 9, 43 (s—, 15), Ulm 1, 1, Waldsee 6, 15 (1, 4), Wangen 9, 45 (4, 19). 53: Ueberlingen 1, 1. 54: Kehl 1, 2, Oberkirch 1, 1, Offen⸗ burg 4, 10 (1,5). 55: Bruchsal 3,6 (—, 1), Karlsruhe 1, 1 (1, 1), Rastatt 1, 2 (—, 2). 56: Adelsheim 1, 1 (1, 1), Heidelberg 4, 13 (1, 4), Schwetzingen 1, 1 (1, 1), Sinsheim 5, 7 (2, 2), Weinheim 1, 3, Wertheim 2, 7 (1, 5), Wiesloch 1, 5 (—, 1). 57: Meiningen
2, 2, Schleiz 1, 1 (1, 1), Sondershausen 1, 1. 58: Bensheim 3, 4 (1, 1), Erbach 2, 3 (2, 3), Heppenheim 2, 3 (1, 2). 59: Friedberg 1, 5 (1, 5), Lauterbach 1, 1, Schotten 1, 7 (—, 5). 60: Alzey 1, 1 (1, 1), Oppenheim 2, 7 (2, 7). 62: Parchim 1, 1. 63: Braun⸗ schweig 1, 1 (1, 1), Wolfenbüttel 6, 11 (3, 6), Helmstedt 3, 5, Gandersheim 2, 3 (1, 2), Holzminden 2, 3, Blankenburg 1, 18. 64: Jever Stadt 1, 6, Jever 17, 128 (1, 30), Rüstringen Stadt 1, 1 (1, 1), Butjadingen 3, 5 (1, 1), Elsfleth 3, 7 (1, 4), Delmen⸗ horst 1, 1, Vechta 1, 1. 67: Cöthen 5, 6 (—, 1), Zerbst 1, 1 (1, 1). 69: Horn Stadt 1, 2 (—, 1), Detmold 1, 2 (1, 2), chötmar Stadt 1, 1, Schötmar 6, 22 (3, 16), Lemgo Stadt 1, 1, Barntrup Stadt 1, 11, Brake 8, 28 (3, 11), Blomberg 4, 8 (—, 3).
Schweineseuche und Schweinepest. (Septicaemia suum et pestis suum.)
1: Braunsberg 1 Gemeinde, 1 Gehöft (davon neu 1 Gem., 1 Geh.), Fischhausen 2, 2, Heiligenbeil 3, 3 (2, 2), Königsberg i. Pr. Stadt 1, 11 (—, 5), Königsberg i. Pr. 10, 12 (8, 10), Pr. Eylau 6, 6. 2: Niederung 10, 21 (9, 20), Tilsit⸗Ragnit 1, 1 (1, 1). 3: Lyck 1, 1, Ortelsburg 1, 1 (1, 1). 4: Elbing 1, 1, Marienwerder 4, 6 (—, 1 Rosenberg i. Westpr. 1, 1. 5: 1. Kreistierarztbezirk 2 (2) Geh.; 4. Krbez. 4 (1); 5. Krbez. 1 (1); 6. Krbez. 2 (2); 7. Krbez. 6 (4); 8. Krbez. 1 (1); 9. Krbez. 2 (1). 6: Angermünde 1 Gem., 1 Geh., Beeskow⸗Storkow 2, 2 (1, 1), Eberswalde Stadt 1, 2, Niederbarnim 11, 13 (5, 7), Oberbarnim 1, 3 (1, 3), Osthavelland 4, 9 (2, 7), Prenzlau 1, 2, Teltow 6, 8, Westhavelland 3, 3 (1, 1), West⸗ prignitz 3, 3 (1, 1). 7: Arnswalde 2, 2 (2, 2), Königsberg i. Nm. 1, 1 (1, 1), Sorau 1, 1, Züllichau⸗Schwiebus 1, 1. 8: Cammin 1, 1 (1, 1), Demmin 2, 2 (1, 1), Greifenberg 1, 1 (1, 1), Pyritz 1, 1, Randow 3, 3, Ueckermünde 13, 42 (2, 9), Usedom⸗Wollin 1, 1. 9: Bublitz 2, 2, Köslin Stadt 1, 2 (1, 2), Köslin 3, 3 (1, 1), Rummelsburg 1, 1, Schlawe 1, 2 (1, 2), Stolp i. Pom. Stadt 1, 1 (1, 1), Stolp 4, 9 (1, 4). 10: Franzburg 1, 1, Greifswald 2, 2, Grimmen 4, 4 (I1, 1), Rügen 1, 1, Stralsund Stadt 1, 1. 11: Meseritz 3, 4. 12: Breslau 1, 1 (1, 1), Frankenstein 1, 1, Glatz 5, 5, Groß Wartenberg 1, 1, Guhrau 2, 2, Militsch 2, 2, Münsterberg 1, 1, Nimptsch 4, 4, Oels 2, 2 (1, 1), Reichenbach 1, 1, Strehlen 1, 1 (1, 1), Trebnitz 2, 2 (1, 1). 13: Bolkenhain 1, 1 (1, 1), Grünberg 2, 2 (1, 1), Hoyerswerda 8, 29 (1, 17), Jauer 6, 7 (1, 1), Lauban 1, 1, Löwenberg 1, 1, Rothenburg i. O. L. 1, 1. 14: Groß Strehlitz 1, 1, Grottkau 1, 1 (1, 1), Lublinitz 1, 1, Rosen⸗ berg i. O. S. 1, 1 (1, 1), Tost⸗Gleiwitz 4, 9. 15: Calbe 1, 1 (1, 1), Halberstadt Stadt 1, 2, Jerichow I 2, 2 (1, 1), Jerichow II 2, 3 —, 1), Magdeburg Stadt 1, 1, Osterburg 4, 6 (—, 1), Salzwedel 1, 1 (1, 1), Stendal 1, 1 (1, 1), Wanzleben 4, 14 (1, 2), Wernigerode 1, 5 (—, 4). 16: Delitzsch 2, 2 (1, 1), Mansfelder Gebirgskreis 3, 8 (3, 8), Mansfelder Seekreis 2, 2 (1, 1), Naumburg Stadt 1, 2, Querfurt 3, 3, Saalkreis 2, 2, Sangerhausen 1, 1. 17: Grafschaft Hohenstein 1, 1 (1, 1), Heiligenstadt 1, 1, Ziegenrück 1, 2. 18: Eckern⸗ förde 1, 1 (1, 1), Husum 2, 3 (1, 1), Kiel Stadt 1, 2 (—, 1), Pinne⸗ berg 16, 20 (3, 3), Plön 1, 1, Rendsburg 4, 4 (2, 2), Schleswig 1.,1, Segeberg 1, 1, Steinburg 8, 10 (4, 4), Stormarn 2, 2 (1, 1), Süderdithmarschen 1, 1. 19: Hannover Stadt 1, 4 (—, 2), Hoya 5, 10 (3, 7), Neustadt a. Rbge. 3, 3 (1, 1), Syke 4, 4 (1, 1). 20: Einbeck 2, 2, Goslar 2, 2 (2, 2), Hildesheim Stadt 1, 1 (1, 1), Marienburg i. Hann. 1, 1, Northeim 1, 1, Uslar 2, 5 (1, 4). 22: Bremervörde 1, 1 (1, 1), Geestemünde Stadt 1, 1, Geestemünde 2, 2, Osterholz 1, 1 (1, 1), Stade 3, 3 (2, 2), Zeven 2, 6 (—, 19 23: Lingen 1, 1. 24: Aurich 1, 1 (1, 1). 25: Beckum 1, 1. Gladbeck Stadt 1, 2 (—, 2). 26: Bielefeld 5, 13 (2, 4), Herford Stadt 1, 11 (—, 6), Herford 21, 40 (4, 7), Höxter 2, 2 (1, 1), Lübbecke 2, 2, Minden 3, 3 (3, 3), Paderborn 1, 1. 27: Dortmund 1, 1, Hagen 1, 1, Hamm 1, 1, Lippstadt 1, 1, Siegen 1, 2, 4,4 (83, 3). 28: Cassel Stadt 1, 1 (1, 1), Cassel 1, 1 8 1), Friblar 1, 1, Grafsch. Schaumburg 4, 5 (3, 4), Hanau 5, 9 (4, 9* 9: Dillkreis 1, 1, Oberwesterwaldkreis 2, 2, Unterlahnkreis 1, 1, Untertaunuskreis 1, 1 (1, 1), Usingen 3, 3. 31: Duisburg Stadt 1, 1, Düsseldorf Stadt 1, I1 (1, 1), Düsseldorf 2, 2 (2, 2), Kempen i. Rh. 1, 1, Neuß Stadt 1, 4, Neuß 3, 9, Oberhausen Stadt 1, 1, Rees 1, 1, Remscheid Stadt 1, 1 (1, 1). 32: Bonn Stadt 1, 3, Bonn 2, 3. 34: Erkelenz 1, 1, Geilenkirchen 1, 1 (1, 1), Heinsberg 5, 10 (4, 9). 36: Erding 1, 1, Schrobenhausen 1, 1 (1, 1). 37: Deggendorf 1, 1. 39: Nabburg 1, 1, Neunburg v. W. 1, 1, Regensburg 1, 1 (1, 1), Riedenburg 1, 1. 40: Bayreuth 1, 1 (1, 1), Forchheim 1, 1. 41: Dinkelsbühl Stadt 1, 1, Eichstätt 2, 2 (1, 1), Erlangen 1, 1, Feuchtwangen 2, 2 (1, 1), Fürth Stadt 1, 1 (1, 1). 42: Alzenau 1, 32, Karlstadt 1, 1 (1, 1). 43: Memmingen 1, 2 (1, 2), Neuburg a. D. 1, 6. 46: Großenhain 1, 1 (1, 1). 47: Leipzig 2, 2 (1, 1). 48: Oelsnitz 1, 1. 50: Urach 2, 2. 54: Waldkirch 5, 7 (1, 2). 55: Bühl 1, 1 (1, 1). 56: Heidelberg 3, 5, Mannheim 4, 10 (s—, 4), Mosbach 1, 1, Schwetzingen 1, 1, Tauberbischofsheim 3, 3 (2, 2), Weinheim 3, 8, Wiesloch 2, 3. 57: Arnstadt 1, 1. 59: Büdingen 1, 6 (1, 6), Friedberg 1, 1. 61: Hamburg Stadt 1, 2, Marschlande 2, 2 (1, 1), Bergedorf 1, 1 (1, 1). 62: Boizenburg 4, 4 (1, 1), Wismar 1, 1, Parchim 2, 2 (1, 1), Güstrow 3, 3, Gnoien 2, 2, Malchin 4, 4, Waren 1, 1 (1, 1). 63: Wolfenbüttel 6, 11 (—, 3), Helmstedt 2, 3 (1, 1), Gandersheim 1, 1. 64: Oldenburg Stadt 1, 2 (—, 1), Oldenburg 1, 1, Westerstede 1, 2, Varel 3, 18 (—, 3), Jever 2, 3 (—, 1), Butjadingen 1, 1, Brake 2, 4 (2, 4), Elsfleth 1, 1, Cloppenburg 2, 7 (2, 7). 65: Landest. Lübeck 1, 2 (1, 2). 68: Bremen Stadt 1, 3 (—, 1), Brem. Landgebiet 1, 1. 69: Detmold Stadt 1, 4 (—, 2), Horn Stadt 1, 1 (1, 1), Detmold 11, 18 (3, 7). Salzuflen Stadt 1, 2, Schötmar Stadt 1, 1,
Statistik und Volkswirtschaft.
Erhöhung des Einstandspreises nach Maßgabe der Geldentwertung.
Unter Bezugnahme auf die Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 109 vom 12. Mai d. J. werden nachstehend die für die Woche vom 3. bis 9. September 1923 berechneten Ziffern bekanntgegeben:
Der Einstandspreis von 100 erhöht sich danach beim Verkauf in der Woche vom 3. bis 9. 8ö 1923 auf:
Reichsindex⸗ ziffer¹) des Stat. Reichs⸗ amts
Monat des Einkaufs
1921 Sualtl August.. September Oktober.. November . Dezember .
1922 Januarb. Februar..
0
12,50 13,33 13,74 15,04 17,75 19,28
14 762 088,0 13 842 918,2 13 429 847,2 12 269 022,6 10 395 836,6
9 570 855,8
9 040 965,2 7 534 753,0
6 369 558,2
5 370 375,4
4 852 119,4 4 449 628,6 3 ü222 220,0 2 376 382,5 1 385 435,1 836 246,3
413 643,0
269 357,6
20,41 24,49 28,97 34.36 38,03 41,47 53,92 77,65
133,19
220,66
446,10
685,06
September
Oktober.. November.. Dezember.
1923 Januar . Februar 8 März.. . April.. 8 Mai . 8 Woche v. 2.—8. Juli. Woche v. 9.— 15. Juli. Woche v. 16.— 22. Juli. Woche v. 23. — 29. Juli. Woche v. 30. Juli bis
5. Augut Woche v. 6.—12. Aug.. Woche v. 13. — 19. Aug.. Woche v. 20. — 26. Aug.. Woche v. 27. Aug. bis
2. Sept. Woche v. 3.— 9. Sept..
1) Die Reichsinderziffer gibt an, auf das Wievielfache die Kosten der Lebenshaltung (Ernährung, Wohnung, Heizung, Beleuchtung und Bekleidung) gegenüber den Kosten der Vorkriegszeit gestiegen sind.
—
. 0
1 120,— 2 643,— 2 854,— 2 954,— 3 816,— 7 650,—
16 180,—
21 511,—
28 892,—
39 336,—
71 476,— 149 531,— 436 935,— 753 733,—
1 183 434,— 1 845 261,—
164 755,4 69 816,9 64 655,3 62 466,5 48 355,9 24 121,1 11 404,6
8 578,2 6 386,8 4 691,0
2 581,7 1 234,0 422,3 244,8
155,9 100
Die Reichsinderziffer in der ersten September⸗ woche und im Durchschnitt August 1923.
Die Reichsinderziffer für die Lebens haltungskosten (Ernährung, Wohnung, Heizung, Beleuchtung und Bekleidung be⸗ läuft sich nach den Feststellungen des Statistischen Reichsamts fuͤr den 3. September auf 1 845 261. Die Steigerung gegenüber der Ziffer für die Vorwoche (1 183 434) beträgt somit 55,9 vH.
„Für den Durchschnitt des Monats August berechnet sich die Reichsindexziffer auf 586 045, gegenüber 37 651 im Durchschnitt des Juli; die Steigerung beträgt somit 1457 vH. Die Lebenshaltungs⸗ kosten ohne die Bekleidung sind im Durchschnitt August auf das 508 631 fache, die Ernährungskosten allein auf das 670 485 fache, die Bekleidungskosten auf das 1 089 571 fache der Vorkriegszeit gestiegen.
Parlamentarische Nachrichten.
Wie in der gemeinsamen Sitzung des Wirtschaftspolitischen und des Außenhandelskontrollausschusses beschlossen worden war, trat der Währungsausschuß des Vorläufigen Reichswirtschaftsrats zur Weiterberatung der in jener Sitzung erörterten Fragen zusammen. Einleitend führte nach dem Bericht des „Nachrichtenbüros des Vereins Deutscher Zeitungsverleger“ der Reichswirtschaftsminister aus, daß im Vordergrunde der Ma mahmen die sfragen der wert⸗ beständigen Anlage und der Möglichkeit der Schaffung eines wert⸗ beständigen Zahlungsmittels für den allgemeinen Verkehr stehe. Für die Reichsbank käme die Möglichkeit der Diskontierung wert⸗ beständiger Wechsel und des Goldmarkscheckverkehrs in Betracht. Dies bedinge jedoch eine Aenderung des Bankgesetzes, der Wechselordnung und des Scheckgesetzes, die in Kürze erfolgen würde. Der Minister betonte die Dringlichkeit dieser Fragen. — An⸗ schließend nahm der Reichsbankpräsident Stellung zur Diskontpolitik der Reichsbank, der Ausgabe wertbeständiger Zertifikate sowie zur Einrichtung von Goldmarkkonten. Er sehe eine große Gefahr darin, die Wirtschaft zu zwingen, sich vlegiich allgemein auf Wertbeständigkeit umzustellen. Die Reichsbank habe in ihrer bisherigen Diskontpolitik nur langsam folgen können, mit Rück⸗ sicht auf die Wirtschaftskreise, welche sich nicht mit Schnelligkeit haben umstellen können. Sie habe nach den Bestimmungen des Bankgesetzes nur einen Diskontsatz festsetzen können, während eiue Differenzierung erforderlich sei. Für den wertbeständige Kredit sei ein viel niedrigerer Zins notwendig als für den nicht wertbeständigen. Das Bankgesetz müsse dahin abgeändert werden, daß verschiedene Sätze sowohl im Diskont⸗ wie im Lombardverkehr eingerichtet werden. Die Reichsbank habe vorläufig einen Ausweg gesucht durch Einführung der Lombardierung von Wechseln, um sofort einen wertbeständigen Kredit einrichten zu können. Der Wechsel solle also nicht diskontiert, sondern nur lombardiert werden. Es handle sich hierbei lediglich um eine Uebergangsmaßnahme. Die Reichs⸗ bank beabsichtige, wertbeständige Zertifikate auszugeben, die als wert⸗ beständige Anlage oder, da sie diskontiert werden können, auch als Ersatz für ein wertbeständiges Zahlungsmittel dienen können. Dies sei keine Lösung der Frage des wertbeständigen Zahlungs⸗ mittels, jedoch nur das, was die Reichsbank als Zentralnotenbank tun könne und tun dürfe. Der Reichsbankpräsident wandte sich dann gegen die ursprüngliche Forderung. Goldmarkkonten einzurichten gegen Einzahlung von Papiermark. Man müsse sich darüber klar sein, daß jede Wertbeständigkeit kein Mittel sei, um unsere Währung zu bessern. Mit technischen Mitteln könne man dies nicht machen. Alle Maßnahmen der Wertbeständigkeit könnten nur das Risiko der Wertbeständigkeit verschieben, nicht aufheben. Die Einzahlung von 5 auf Goldmarkkonto würde heißen, dieses Risiko auf die Reichsbank zu verschieben, was eine Zentralnotenbank niemals ins Auge fassen würde. Die Reichsbank beabsichtige, die Einrichtung von Goldmarkkonten dergestalt, daß für große Beträge Konten ein⸗ gerichtet werden, bei achtzig Prozent Einzahlung in Devisen und zwanzig Prozent in Papiermark. Exportdevisen müßten weiter der Wirtschaft verbleiben, dagegen müßte man diejenigen Devisen dem Goldmarkgiroverkehr zur Verfügung stellen, die thesauriert sind oder für den internen Zahlungsverkehr gehalten werden. Einen Anreiz hierzu solle die Prämie bieten, daß der Errichter des Goldmarkkontos noch ein Viertel des Devisenbetrags in Papiermark auf das Konto einzahlen kann. Ein größeres Risiko könne die Reichsbank nicht über⸗
Schötmar 2, 3. 70: Lübeck 2, 2 11, 1). 71: Woldegk 1, 1. 73: Stadthagen 1, 1 (1, 1). b ““
nehmen. Sie habe sich ferner entschlossen, die Goldmarkkonten an den Dollar anzulehnen und nicht an das Pfund.
“
In die anschließende Debatte wurde noch die richtung einer privaten Goldnotenbank geworfen, ohne daß . über jedoch nähere Beschlüsse gesaßt wurden. Der Währungsaue wird sich am Donnerstag unter Anhörung von Sachverständige 1 dieser Frage befassen. Der Vorsitzende faßte am Schluß 4 8 ratung das Ergebnis wie folgt zusammen:
Der Ausschuß hält die neuen Maßnahmen der Reichsban; einen Fortschritt gegenüber dem bisherigen Zustand, aber ken wegs für etwas für die Dauer Erstrebenswertes. Alle deranz Maßnahmen können selbverständlich nur Uebergangsmaßnaht
ür die Neai
Frage der ’- 2
sein und entheben die Reichsregierung und die für finanzen verantwortlichen Stellen nicht der Verpflichtung 1. dafür zu sorgen, daß Ordnung in den Staatshaushalt bracht wird — das bedeutet auf der einen Seite Beschränkung überflüssigen und vermeidbaren Ausgaben und auf der anten Seite Heranziehung derjenigen Einnahmen, auf die der Staat spruch hat, in einer wertbeständigen Form —; 2. weitere wertbeständige Anlage⸗ und Zahlungsmittel schasen Bah schnß spricht dabei daß er ährungsausschnß spri abei aus, daß die geplan Behelfsmaßnahmen zwecklos sind und unter Umständen b 8 lich werden können, wenn nicht gleichzeitig die vorher angedeute durchgreifenden Maßnahmen getroffen werden. Der Ausschuß sc in der Zurückhaltung der Devisen, wie sie die Reichsbank für n. wendig hält, um sich Deckung für die Goldkonten zu schaffen, Verengung des Wirkungsgrades der deutschen Wirtschaft. Cs nij infolgedessen der Reichsbank zur Pflicht gemacht werden, die De nicht länger in ihrem Besitz zu behalten, als es jeweils zur Dech der Goldkonten notwendig ist. — b
Die Beschlußfassung über die Erhebung der Einfuhrzö effektive Devisenzahlung wurde vertagt. fuhrzöͤle d
Verkehrswesen.
„In 8§ 69 der Eisenbahnverkeh 116“ ist n Gültigkeit vom 1. September 1923 folgender neuer Absatz! eingeschaltet worden: 1
Die Eisenbahn kann mit Zustimmung der Landesaufsichtsbehäh im Tarife bestimmen, daß die Fracht sich erhöht, wenn sie nicht e Absender bei Aufgabe des Gutes bezahlt, sondern auf den Empfin⸗ überwiesen wird. Die Bestimmung soll einen Anreiz dazu liefe daß die Fracht häufiger schon bei Aufgabe des Gutes bezahlt we und die Eisenbahn so früher in Besitz der Gegenleistung fürz Beförderungsleistung kommt.
Handel und Gewerbe.
Berlin, den 6. September 1923. Telegraphische Auszahlung.
6. September 5. September Geld Brief Geld Brief
12967500,00 13032500,00 7780500,00 7819500 10773000,00 10827000,00 6483750,00 6516250
1516200,00 1523800,00 917700,00 9223000 5386500,00 5413500,00 3192000,00 3208000 6044850,00 6075150,00 3591000,00 3609000
8778000,00 8822000,00 5286750,00 53132500 917700,00 922300, 00 548625,00 55137)0 1416450,00 1423550,00 847875,00 8521 149625000,0 150375000,00 89775000,00 90225000. 33117000,00 33283000,00 19950000,00 20050000‚ 1855350,50 1864650,00 1117200,00 11228009 5985000,00 6015000,00 3591000,00 36090000 4428900,00 4451100,00 2643375,00 265667) 1371562,00 1378438,00/ ꝑ837900,00 8421000 16159500,00 16240500,00 9775500,00 9824500 3192000,00 3208000,00 1945125,00 19548750 46683,00 46917,00 27930,00 28070” 997500,00 1002500,00/ 588525,00 5914791
Amsterdam⸗ Rotterdam Bunsnos 5 apierpeso Brüssel und Antwerpen. Christiania.. Kopenhagen. Stockholm u. Gothenburg F ingfors.. talien.. ondon.. New York.. Paris.. Schweiz.. Spanien.. Lissab. Oporto Japan... Rio de Janeiro Wien “ 111
Brag ie wien (Agram und Belgrad).. 4 Kr. =1 Din. Budapest... Sofia.. Konstantinop.
210525
11⁰²% 192480
349125,00
1995,00 323190,00
350875,00
2005,00 324810,00
209475,00
1097,25 191520,00
—
Ausländische Banknoten vom 6. September
Banknoten Geld Brief
Amerikanische 1000—5 Doll. 33117000,00 33283000, „ 2 und 1 Doll. . 33117000,00 332830000 Bulgarische. “ 323190,00 324810 Mänssche . . . ... 6044850,00 60751500 Englische große ͤh . .. 1149625000,00 1503750000 9 bschn. zu 1 2 und darunter 149625000,00 150375000, innise 8 917700,00 9223000 Franzo isce . 1855350,00 1864650, olländische. 11““ 12967500,00 13032500, E 4“ 1416450,00 14235500 Jugoslawische (1 Dinar = 4 Kr.).. 349125,00 350819 NorEo8“ 5386500,00 5413500 Oesterreichische neue (1000 — 500000 Kr.) 46683,00 469109 neue (10 u. 100 Kr.) 1n 88 5538*
* 2 2. 2
Rumänische 500 u. 1000 Lei. 5 154612,00 8 unter 500 Lei . — Schwedische .. . . .. ... 8778000,00
weiler 5985000,00 Spanische. 14428890,00 Tschecho⸗slow. Staatsnot., neue 100 Kr.
und darüber 997500,00 Tschecho⸗slow. Staatsnot. unter 100 Kr. 997500,00 10025000 Ungarische Banknoten .. .... 1097,00 11¹0,
Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ sowie „Banknoten“ n steht sich für je 1 Gulden, Franken, Krone, Finnländische Mark, Lf Pesetas, Lei, Pfund Sterling, Dollar, Peso, Yen und Milreis U für je 100 österreichische Kronen. ““
8822000’ 6015000” 4451100”
1002500”
2
(Weitere Nachrichten über „Handel u. Gewerbe“ s. i. n. Ersten Beilah
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenbug Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstel Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstr. 32. Drei Beilagen (einschließlich Börsenbeilage.) 5 und Erste bis Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußische Verliner Börse vom 5. September
Nr. 206.
Amtlich festgestellte Kurse.
1 Franc. 1 Ltra, 1 LBu, 1 Peseta = 0.80 . 1 österr. Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. Igr. öst. ung. od. tschech. W. = 0,95 ℳ. 7 Gld. südd. W. „,212,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 4. 1 Mark Banco —1,50 . 1 stand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel (alter
Lredit⸗Nhl.) 2,16 ℳ.
1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ. 1 Dollar = 4,20 ℳ. 1 Shanghat⸗Tael — 2,50 ℳ.
75 ℳ. 18 20,40 ℳ.
1 alter Goldrubel =— 3.20 ℳ.
1 Peso (arg. Pap. — 1 Bun Sterling
Die einem Papter betgefügte Bezeichnung F be⸗ agt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien der hetreffenden Emisston kteferbar sind.
Das hinter einem Wertpapier besindliche Zeichen 0 hedeutet. daß eine amtliche Preisfeststelung gegen⸗
pärtig nicht stattündet.
Die den Aktten in der zweiten Spalte beigefügten iffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten palte beigefligten den letzten zur Ausschüttung ge⸗
vommenen Gewinnanteil.
Ist nur ein Gewinn⸗
ebnis ohne Datum angegeben. so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.
Mit Ausnahme der Notierungen sür auf Reichsmark lautende festverzinsliche deutsche Wertpapiere und für deutsche Lospapiere verstehen sich alle Kurse in Tausenden von Prozenten obder, soweit
die Notierungen in
Mark per Stikeck er⸗
folgen, in Tausenden von Mark. — Etwaige Truckfehler in den heutigen Aursangaben werden am nächsten Börfeu⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich Fichei⸗ gestellte Notierungen werden MFalichst ba
am Schluß des Kurszettels als „
gung“ mitgeteilt.
erichti⸗
Bankdiskont.
Verlin 30 (Lombard 31). ghristiania 6. hagen 6. London 4. Echweiz 4.
Helsingfors 8. Madrid 5. Paris 5. Prag 4 ¼. Stockholm 4 ½.
Amsterdam 4. Brüssel 5 ¼. Italien 5 X¼. Kopen⸗
Wien 9.
Deutsche Staatsauleihen.
Heutiger] Voriger Kurs
Disch. Reichsanl. uk. 24
1.15 5Preuß. St⸗Schatz Pr. Staatssch. f. 1.5.24.
Preuß. konsol. Anl... do.
do. do. 2 Anhalt. Staat 1919.. Baden 190b9 .
Uayer
Braunschweig⸗Lüneb.
Dr. Doharschatzanwsg. fZ. ℳp. Ds1825 0000
Dtsch. IV.-V. Reichs⸗ Schatzanweis. 1916, verl. 1923 — 33. 4 ¼
do. VI. lgio ausl 4 ½
do. 8899 Se 1924 4 ½ do. Reichsschatz „ 1029, ;. II † Zinsfuß 8— 15 %
do. do. do. do. do. do. do. 22 (Zwangsanl.) do. Schutgebter⸗Anl. do. Spar⸗Präm.⸗Aul.
do. do. f. 1. 5. 25 do. do. f. 31. 12.34
(Hibernia) do. do. 14 auslosbar
do.
do. 1908/09, 11/12, 18, 1914, 1919
ww. v. 1875
1878, 79 3
1880
do. u
do. Eisenb.⸗Obl. do. Ldsk.⸗Rentensch. konv. neue Stülcke3,
Schuld Serie 7.. do. do. S. 6 Bremen 1919 unk. 30 do. 1920/4 do. 1922 do. 1908, 09, 11 do. 1887-1899, 1905 do. 1896, 1902 Elsaß⸗Lothring. Rente hHambg. Staats⸗Rente do. amort. St.⸗A. 19 do. do. 1919 Lit. B do. do. 500 000 ℳ⸗St. und 100 000 ℳ⸗St. 4 ½ do. do. 500 000 ℳ⸗St. 4 do. do. St.⸗Anl. 1900 do. 07,08, 09 Ser. 1,2, 1911, 1913 rz. 53. 1914 rz. 55 de 1887, 91, 98,99, 04 do. 1886, 97, 1902 Hessen 99, 1906, 8, 9,12 do. 1919, R. 16, uk. 24 do 98,94,97,99,00,09 3⁄ da 1896. 1902-1906
Meckl. Laudesanl. 14 do. Staats⸗Anl. 1919 do. Eb.⸗Schuld 1870 do. kons. 1886 do. 1890, 94, 1901, 05
Oldenburg 1909, 12 do. 1919 unk. 32 do. 1908 do. 1896
Reuß ä. .. .
Sachsen⸗Gotha 1900 Sachsen St.⸗A. 1919 do. St.⸗Rente... Württemberg S. 6-20
u. 31—35 do. Reihe 36— 41/4 ““
Preußische
Hannoversche 44
Hessen⸗Nassau .2 do
vo. Kur⸗ und Nm. (Brdb.) o. do. 3 ½ Lauenburger... ommerschhe.. do. 002 Posenscheat. do
Preußische ......... do
1.1.7 1.1.7 1.4.10
Rhet 'enjär. 3. sein. und Westfäl. bo. do. 1 3
700000 b
—,— 6 0050,00 G —,— G 1000,00 b G 110,90 b G 100,00 b G
200000, 3500000 b
,00 b 165000,00 b ,00 b 1500000 b
B
t) 50000 b G 1800,00 5b —,C— G —,— G Hi,en 8
90000,00 b 60000,00 b
11500 b G Aäuchn ben
70000 b G 0000 b G 6 —,— 6 * 4—,— —,— G
,6
2 bRKars 8 ens nca- 2289 —5 ügsass
—,—9 . —,— G
70000 b G6 — 9 1.4.10 8000,00 b G6 versch. —. — 8
Rentenbriefe versch. do. 1.4.10 versch. do.
8 1“ gsse t.
DHörsen⸗Beilage
nS
Heuhger Voriger
heutigen! Vortger KLurs
Eöö11
taatsan zeiger
1928
neuuger] „ .en
Sächtsche 4 do. eeeeeeee
Schlestsche. 4 do. WEEE“ Schleswig⸗Hoistein. 4 do. do. 3
o. do. unk. 26 v. Lipp. Landessp. u. L. do. do. unk. 31 do. do.
Sachsen ⸗Altenburg. LandbankV do. do. 9. u. 10. R. do. ⸗Cob. Länderbank Ser. 1—4 do. Gotha Landkred. do. do. 02, 03 05. do. ⸗Meining. Ldkrd. do. do. konv. do. ⸗Weimar. Ldkred. do. do. do. Schwarzburg⸗Rudolst. LandkrediV .. do. 3 do.⸗Sondersh. Land⸗ kredt
Oldenbg. staatl. Kred. * —,—
Mecklb.⸗Schwer. Nut.14] 1.1.71 —,—
Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. 98 Landb. 1 u. II/4 1.1.7¼ —,—
a 1.1.7† 8.,— haus as Mexwasc SM. e e8,a0 ksssas —, nt xa
+—,—
Lecnas Eehne aF 8 —,
Hess. Lds.⸗Hyp.⸗Pfbr. S. 10a, 12 — 29
do. S. 1 — 11 do. Komm. S. 39 — 42 do. do. Ser. 32 — 38 do. do. Ser. 26— 31 do. do. Ser. 5—14 do. do. S. 15— 25 do. do. S. 1—4 Sächs. Idw. Pf. b. S. 28 26, 27
do. b. S. 25 do. Kredit. b. S. 22 26—83, unk. 23 do. do. bis S. 25⁄
ArAESo. ☛.
992 9 ☛
GBrandenburg. Komm. 1923 bo. do. 1919, 1920 Deutsche Komm. 1919 do. Kredit 1920 do. do. do. 1922 Hannoversche Komm.⸗ Anleihe von 1919 do. do. 1922 do. do. 1923 Pommersche Komm.⸗ Anleihe Ser. 1 u. 2 do. do. 1919. II. 20 Kur⸗u. Neum. Schuldv.
Anleihen verstaatl
Bergisch⸗Märkische Serie 3 Magdebg.⸗Wittenbge. Mecklenburg. Friedr.
e. 8 Pfälztsche Eisenbahn,
Ludwig. Max, Nordb. o. 1881 do. 1879, 80, 83, 85. 95
do. Wismar⸗Caro
Brandenb. Prov. 08-11 Reihe 18—26, 1912 Reihe 27 — 38, 1914 Reihe 34-52 unk. 28b
do. 1899
Casseler Landeskredit Ser. 22 — 29 do. Ser. 29 unk. 30
Hannoversche Landes⸗
kredit, Lit. AA.. do. Prov. Ser. 15, 16 do. do. Ser. 9 do. do. Ser. 7 u. 8
Oberhessische Provinz. 1920 .26 do. do. 1913, 1914 Ostpreußische Provinz. Ausg. 1111 . do. do. S. 8—11 do. do. S. 2—7 do. do. S. 8—11
Pommersche Provinz.
Ausg. 611ü do. 8. 14, Ser. 5 do. A. 1994, 97 u. 1900 do. Prov. Ausg. 14. Posener Provinzial. do. 18868, 92, 95, 98, 01 do. 1895 Rheinprovinz. v. 1922
Sã se Provinztal 88g Ausg. 5—7
Schlesw.⸗Holst. Prov.
Ausg. 10 u. 11 do. do. Ausg. 9 do. Ausg. 8 do. 07, 09 do. do. do. do.
Westpreußische Prov.⸗ Anl. Ausg. 6—8
8==SSS ——
2
h”e 2
E
5
*) Ziusf. 7—15 ½. †) Zinsf. 6—15 ½.
ichter Eisenbahnen.
1.1.7 15000 b B
1.1.
1.1.7
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.1 1.1.7
Deutsche Provinzialanleihen
—,— e —,— 6
PSePEVe
8 5 —
7* ’8.
5- FöePerE SöL2E”
7 2
do. do. Ausg. 6 *) Zinsf. 6— 15 %.
Anklam. Kreis 1901. [4 Flensburg. Kreis 0114 do. do. 1919ʃ4 Hadersleb. Krets 10 N4 Lauenbg. Kreis 1919.4 Lebus Kreis 1910. 4 Offenbach Kreis 19. 4 ½ Telt. Kreis 1900, 07/4 do. do. 19013
Altonnn. 19014 1911, 1914
1887, 1889ʃ3
1893 5
Apolda 1895 8.
Aschaffenburg 190114
—— —5 7 E
Kreisanleihen.
1.4.1
7,7 [22
üöePEESüSPP
srrrüüüüe ESEE —
4+ -
2g 1
Deutsche Stadtanleihen.
Aachen 1917]4] 1.5.11
1.4.10 versch do.
1.4.1. 1.1.7 1.6.12
Bamberg 1900 N/4
1.6.1.
rin do 1907. rückzahlbar
41 — 40. 12 N/¼ sversch. do. 1904, 1905/3 ¼ verich. Berlin 1904 Ser. 2. unk. 22 4 19124 1919 unk. 304 1920]4 1.4.10 1882 3 ¼ 1.1.7 38 1.4.10 3¹1% 1.4.10 3 ¼ 1.1.7 1898 3 ⁄2⁄ 1.4.10 do. 1904 S. 18 1.4.10 do. Groß Verb. 191914 versch. Berl. Handelskammer 3 ¼ 1.1.7 do. Stadtsynode 1899, 1908, 1912 [4]1.1.7 do. do. 1899,1904,05 3 % 1.1.7 Bielefeld 1898, 1900, 1902, 19084 Bingen a. Rh. 1905 Serie 1, 2 3 ½ Bochum 1913 unkv. 23 N4 do. 1902 3 ½
Bonn 1914 N, 1919 4 do. 1906 3 ½ weeex e a. H. 01 4 versch.
o. 1901 3 ½ Breslau 06 F, 1909 ‧4
do. 1891 [3 ½ 1.1.7 Bromberg. 1902, 09/4
do. 1895, 189913 ½ Burg 1900 N4
1.1.7 versch. 1.3.9
1.4.1 1.1.7
1.3.9 1.4.10 versch. 1.1.7 1.4.10 1.4.10
Cassel 1901, 19089 Serie 1, 3, 5/4 do. 19013 ¼ Charlottenburg 1889, 1895, 1899]4 versch. do. 07, 08, 11 u. Ausg. 12, 19 ukv. 22 — 24 4 do. do. 1885 — 99 3 ¼ do. do. 1902 — 05 9 8 do. Coblenz 19194] j1.1.7 do. 1920[4 do. Coburg 1902 3 ½ Colmar (Elsaß) 1907/4 Cöpenik 190114 Cöthen t. Anh. 1884, 1890, 95. 96, 1903 ˙3 ½ Cottbus 1900]4 do. 1909 N, 1913. 4 do. 1895 3
1.4.10
1.1.7 1.3.9 1.4.10
434ö432393.— Uiintiin!
1.1.7
4
Danzig 1904, 09]4 do. 1914 N Ausg. 194 do. 1904 3 ½ Darmstadt 192074 9 do. 1913, 1919, 20⁄4 Dessau 1896 3 ½ Dtsch.⸗Eylau. 19074 Dortmund 1907]4 do. 12 I. V, 18 I. N4 do. 1898 8 % do. 1903 3 ½ Dresden 1900, 0874 1893 3 ½ 1900 3 ¾ do. 1905 8 ½ Dresdener Grund⸗ entenplunne *—s⸗ Eer. 1, 2, 5, 7 — 10/4 do. do. S. 3, 4, 6 Nssx do. Grundrentenbr. Serie 1—3/4 Duisburg 1921/]4 do. 1899, 1907, 0914 do. 1913]4 do. 1885, 1889 /3
1.1.7 1.1.7 1.1.7 do. 1896, 02 Ns8X 1.1.7 Düren H 1899, J 1901]4 1.1.7 do. G 1891 kv. 3 ¼ 1.1.7 Düsseldorf 1899, 1900. 1905 L, M. 1907, 1908, 1909, 1919, 1911, 1919 U4 do. 1888, 90, 943 ¼ do. 1900, 1903
Eisenach 1899 N Elbing 1908, 09, 13 do. 1903 Emden 1908 H, J Erfurt 98, 01, 08, 10
1914, 1919 do. 93 N. 01 N Eschwege 1911 Essen 1922 do. 1906 N, 1909 do. 1918, gek. 1.12.23 do. 1919, gek. 1. 2.24
Flensburg 01, 9, 12 N 1919, 1920
do. 1896 Frankfurt a. M. 1908, 10, 11 do. 1918 ukv. 24 do. 19 (1.—3. Ausg.), 1920 (1. Ausg.) do. 99, 01 N, 083 Frankfurt a. O. 1914 ukv. 1925 do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadt 1898 Freiburg i. Br. 1919 Fürth 1. B. 1901 do. 1920 unk. 1925 do. 1901¹ Fulda 1907 N
Gelsenkirchen 1910 Gießen 1907, 09, 12,
1914 do. 1905 Glauchau 1694, 1903 Glogau. 1919, 1920 Gnesen 1901, 1907 do. 1901 Görlil 1900 do. 1900 Graudenz 1900 Güstrow 1895 3 ½
en 1919 N, 1920 * 1906, 1912 Halberstadt 02, 12, 19 do. 1897 do. 1902² Halle. 1900, 05, 10 1919 1892 3 ½ 1900 3 ½ Hamelnl 1898 3 ½ Hamm i. W. 1913/4 do. 1903 3 ½ Hannover 1895 3 ½ Heidelberg 190714 do. 1903 3 ½
Heilbronn 1897 N 4 Herford 11910, rückz. 1939/4
do. 1917/4
Herne 1909 unkv. 24 N4 Höxter .1896 3 ½ Hohensalza 1897/8 ½ früher Inowrazlaw Homburg v. d. H. 1909/4 do. konv. u. 190212 vers
§ 9u —2—* 2
Sù8 A
—
do.
do.
do.
Konstanz. Krefeld 1901 do. 190 do.
Krotoschin 1
Langensalza Lauban.. Leer i. O... Lichtenberg
Liegniz... do.
Matnz 1919
do. 1920 Lit.
“ o.
1906, 12, 2. Ausg., do.
do. 1 do. 1 Merseburg Minden
Em. 11
do. do. 191 do.
do. 191 do. 1
Nauheim i.
eu Nordhausen do.
1““
Oppeln Osuabrüd
Peine Pforzheim
Pirmasens Plauen
Potsdam do.
Quedlinbu
do.
do. 191³
do. Rostockh
do. 1881, do.
do.
Spandau do.
Stendal
Straßbu (u. do. 19
Thorn
Jena 1900, 10 do.
Katserslautern 01. 08 do.
Köln 1928 unk. 33 do. 1919 unk. 29
do. Köntgsberg 20 I u. II do. 1910 Ausg. 1—7
do. 1891. 93, 95, 01
do. 1901, 1908
Landsberg a. W. 1890,
1909, 1913 Lichterfelde (Blu.) 95
do. Ludwigshafen. 1906 do. 1890, 1894, 1900,
1891, 1906
do. 1001, 1906, 1907,
Mülhausen i. E. 06, 07, 1913 N, 1914 Mülheim (Ruhr) 1909
unk. 31, 35
München 1921 do. 1901, 1910. 1912,
an nladöga. 36 08
Münster 19 do.
Naumburg 1897, 1900
Neumünster
Nürnberg 1899-02, 04,
1907 — 1911, 1914
1920 unk. 30.
do. 91, 93 kv., 96— 98, 1905, 19
Offenbach a. M. 1920 4 ½ do. 1900, 1907 N. 14/4 do. 1902, 1905 3 ¾
1912, 19204 do. 1895, 1906 8 9½
Posen 1900, 1905, 1908 do. 1894, 1903 [3 ¾¼
Regensburg 1908, 09 8 1897 N. 1901 bis
do. Remscheid 1914ukv. 24 1900
do. Rheydt 1899 ESer. 4.
Saarbrücken 14 8. Ag. Schöneberg (Berlin)
do. Schwerin t. M. 18973 ½
do.
Stettin 1912 unk. 22 — 23/4
3 ½ 1.1.7
Stol 1922
Stuttgart 95 , 1906 N 1919, 06 Ausg. 95
1900, 06, 09 do. 1895 Trier 1910 do. 14,1. u. 2
1902 3 ½
konv. 3 ½ 1912²
1920 1922
unk. 22 1899. 01
1902 „1913. 6. 07, 09
1888
900 S. 1
1896 1903 3 21897 88 (Berlin)
1909 1913³ 1892
19⁰2²
.1919
Lit. U, V unk. 29 Wunk. 30 1922 1914
19 1. u. 1920
1888 3 ½ 897, 1898 3 %
904, 1905 3 ¾ versch.
1901ʃ4
1902 3 ⅞ versch. Mühlhausen t. Thür.
1919 VI.
und 13
1914 9 unk. 30 1889/3)
1914 9 unk. 24 890, 1894 1904
1v22.
18978
Hessen 02
konv. 1907 1919 1908
06 3 % 1903]3
1902 N3. 1909ʃ4
1903 3. 01, 07, 10,
1899]ʃ4 1903]4
1903 ³ 4
1919 N]4
1902 3 9½
rg 1908 N
—
1903, 1905 1889
19⁰03
unk. 24 N 1891 1919, 1920 1884, 1903 1895
co ach f&. & —. 88 e X.
1904, 19074 1896 3 ½
1904 3 ½
1891/4 1909 N]4⁴
do. 1895/[3 1.4.1 Stargard t. Pomm. 95 3 ¾
1901, 190814 1903 3 ½ Lit. S
3½ Lit. R3 ½ 1. E. 1909
usg. 1911) 18 unk. 23
1902 N
A. uk. 25
1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.3.9 1.1.7 1.1.7
versch.
1.4.10
versch. versch.
versch.
versch. versch. do.
versch.
8 1.2.8
„ —,—
+-⸗2N, a.n * 230000 b G dMeas in
— — iis 2
Ssr 1“ Ken —,— Se h
1.1.7 1.4.10
1.4.10
1.1.7 do. 1.5.11
1.4.10 1.4.10
1.1.7 1.5.11
1.4.10
1.4.10 1.4.10
0
0 0
1.4.1 1.2.8 1.1.7 1.4.1 1.4.1
1.4.10
1.4.10 1.4.10 1.1.7
1.4.10
1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7
1.3.9
versch. 1.1.7
1.5.11 versch. 1.4.10 1.4.10 versch.
1.1.7
versch. 1.5.11 1.1.7 1.1.7 1.1.7 fr. Zs. do
1.1.7 1.4.10
,— 1.4.10% —,—
versch.
do. 1.2.8 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7
1.4.10
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.4.10 1.4.10
1.4.1 versch. 1.4.10 1.4.10 versch. 1.1.7 1.1.7 1.1.7
versch.
fr. Zs. do.
1.4.10
1.1.7
Trier 1919 unk. 30
Ulm 1912
Viersen 1904
do 1908
Wandsbel 07. 10 M. Weimar 1888 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ gabe, rückz. 1937.. do. 1920 1. Ausg., 1921 2. Ausg. do. 18 Ag. 19 I. u. II. Wilmersdorf(Bln.) 99 do. 09, 12, 13 Worms 1901 do. kv. 92, 94, 1903
Zerbst 1905 Ser. 2
do. D, E kündb. 3 ½ Kur⸗ u. Neum. altess do. do. neue 3 ½ Komm.⸗Oblig. 4
d . 3 ½ do. do 3 Landschaftl. Zentral. 4 do. do. 3 ½
do. Ostpreußische 4 do.
d ö
o.
do. (bsch. Schuldv. Pommersche.. o. ““ do. 6„ Z2 do. neul. f. Klgrundb. do. do. 8 do. do. Posen. S. 6 — 10 do. Lit. D, E. do. neue do. S. 11—17
Ult 20*
1
ausgeste
is 1
do. Lit. C do. Lit. A, B) Z Sächstsche alte.v.. do. neuea. do. alte. do. vvx Schles. altlandschaftl. do. landsch.
do. do.
do. do. D do. altlandschaftl. do.
do.
do. . D3 do. 8 A* do. 0 do. do. D Schlesw.⸗Hlst. L.⸗Kr. do. do. do. do. Westfälische Landsch. und 3. Folge do. und 2. u. 8. Folge do. und 2. u. 3. Folge Westpr. rittersch. S. 1 do. do. S. 2
do. neulandsch.. rittersch. S. 13
do. S. 23 neulandsch. 13
. „
Deutsche Pfandbriefe. Calenbg. Cred. D, F 1
versch. do.
2822222222ö28nnönn
prr gEeEee EE
Uðnne
—8g— AARM PLrEPEPE AAA 22222
C — 2
1.1.7
° inkl. Coupon 1. 1. 21
141414349292— 1111111111
- -
BerlinerV 0. 0 222922992929202 do. altee.. do. neue do. altew.. do. neue . do. neue Brdbg. Stadtsch. Pfdb. Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen S. 1 — 5 unk. 30 — 34 Preuß. Lds. Pfdb.⸗A. Berlin .668 Preuß. Ztralstd. Pf. R. 1 do. e. 8 8 4, 8 Westp ndbriefamt f. Hausgrundstücke.
Augsburg. 7 Guld Braunschw. 20 Tlr.⸗L. Hamburg. 50 Tlr.⸗ Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3 Sachs.⸗Mein. 7ld.⸗
1 Seit 1. 12.14. * 1. 7. 16.
²5 1.3. 20.
Bern. Kt.⸗A. 87 kv.] 3 Bosn. Esb. 14 * 5 do. Invest. 14 16 5 do. Landes 98 ¹² 4 ½ do. do. 02 ¹* 4 ½ do. do. 95 ¹⁶ 4 Bulg Gd.⸗Hyp. 92 6 2der Nr. 241 561 bis 246 560, der Nr. 121 561 bis 136 560, Ler Nr. 61 551 bis 85 650, 1er Nr. 1-20 000 DänrscheSt.⸗A. 97 Egyptischegar. 1. & do. priv. i. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Finnl. St.⸗Eisb. Galtz. Land⸗A. ¹³ Griech. 4 Mon. do. 5 % 1881-84 do. 5 6 Ptr.⸗Lar. 90 do. 4 % Gold⸗R. 89 Ital. Rente in H“ do. amort. S. 3, 4 in Lire Mexikan. Anl. 5 % do. 1904, 4 % in ℳ do. Zwtschensch. d. Equit. Trust⸗Co. Norw. Staats. 94 in £
do. si. K. 1.6.14
PPEre PFEFFPF
7 12
ES 2222ö2ö2ö=2
v-⸗ ESIIII
— 2 —2 —
2
— —2
1.4.10 1.2.
p. Stl —,—
do. 15.4.10
1.2.8
do. 18898 in £
² 1. 4. 15.
Ausländische Staatsanleihen.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: ² 1. 1. 15. * 1. 1. 17. 11. 9. 17. *1. 11.17. 1. 1. 18. 171. 2. 18. n 1. 3. 18. ¹² 1.10.18. ¹² 1.11.18. ¹4 1.12. 18. 15 1.1.19. ¹8 1.2.19. 171.8.19. ¹* 1.4.19. *9 15. 4. 19. ‧ 1. 5. 19. *¹ 1. 6.19. *¹² 1. 7.19. *² 1.8.19. “‧“ 1. 9. 19.
* 1. 5. 16.
——— 10500 b 5756 b B 1700 b 1500 b —.— B