öD1.“ Dässeldorf. Die Gesellschaft hat am 20. August 1923 begonnen. Ein Kom⸗ manditist ist vorhanden.
Nr. 7450 veispirma Rottmann &
Lipp, Sitz: Düsseldorf⸗Eller, Gertrudis⸗ platz 1. Serh. S haftende Gesellschafter: Kaufmann Hugo Rottmann in Düssel⸗ borf Kaufmann Haus Lipp in Düssel⸗ dorf⸗Eller. Offene Handelsgesellschaft seit ’1 Mai 1923.
Nr. 7452 die Firma Pieter Heerema Hzu, Sitz: Düsseldorf Schadowplatz 5. Inhaber: Kaufmann Pieter Heerema in Düsseldorf. Dem Nikolunus Breuers in Düsseldorf ist Einzelprokura erteilt. Nr. 7453 die Firma Wilhelm Ibing,
Sitz: Düsseldorf, Corneliusstraße 47. In⸗ haber: Kaufmann Wilhelm ing in Düsseldorf. 1
Nr. 7454 die Firma Peter Link, Sitz: Düsseldorf, Oststraße 162. Inhaber: Kaufmann Peter Link in Düsseldorf.
Nr. 7455 die Firma Hermann Hiü Sitz: Düsseldorf, Pionier⸗ straße 4. Inhaber: Kaufmann Hermann Hüllen in Düsseldorf.
Nr. 7456 die Firma Heinrich Clever, Sitz: Düsseldorf, Becherstraße 18, dem⸗ nächst Hüttenstraße. Inhaber: Ingenieur Heinrich Clever in Düsseldorf.
Nr. 7457 die Firma Max Bürger, Kommanditgesellschaft, Sitz: Bissa⸗. dorf, Grafenbergerallee 56. ie Gesell⸗ chaft hat am 30. Juli 1923 begonnen.
hersönlich haftender Gesellschafter:
echtsanwalt Max Bürger in 7. dorf. Ein Kommanditist ist vorhanden. Dem Emil Jonas in Düsseldorf und dem Hans Stübing in Düsseldorf ist Gesamtprokurag erteilt, daß jeder von Pnen die Gesellschaft mit einem anderen
rokuristen vertreten kann.
i Nr. 1431, Firma Lorenz sn Düsseldorf: Die Firma ist en
Bei Nr. 1447, Firma Düsseldorfer Brotfabrik Franz Scherhag, Düssel⸗ dorf: Der Ehefrau Richard Scherhag, Maria, geborene Peters, in Düssel⸗ dorf ist Einzelprokura erteilt.
Bei Nr. 1850, irma Anton Nommsen, Düsseldorf: Kommanditgesell⸗ schaft seit 1. Januar 1923. Der Kauf⸗ mann Helmut “ ist als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter in das bFchäft eingetreten. Fünf Kommandi⸗ tisten sind vorhanden.
Bei Nr. 1969, Firma H. F. Peltz,
Düsseldorf: Dem Ernst Spies in R
Düsseldorf ist Einzelprokura erteilt.
Bei Nr. Firma Düsseldorfer Gummi⸗Absatz⸗Vertrieb Pisetzki & Moses, Düsseldorf: Die Gesamt⸗ prokuren des Hermann Schöppe und Heinrich Hennemeyer Prs erloschen.
Bei Nr. 5730, Firma Jul. Wilhelm Heinrichs, Düsseldorf: Die Firma ist erloschen. Die Prokura des ilhelm Heinrichs ist erloschen.
Bei Nr. 6089, Firma Luttermann & Co., Büssewoff. Dem Paul Moog in Düsseldor ist Einzelprokura erteilt.
Bei Nr. 6273, Firma Theodor Lindlau & Co., Düsseldorf: Die Ge⸗ belschaf ist aufgelöst; die Firma ist
en. Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [60465]
In das Handelsregister B wurde am be
27. August 1923 eingetragen:
Bei Nr. 644, Firma Rotterdamer
Getreide⸗Agentur, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Düsseldorf; Die Gesellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 14. August 1923 aufgelöst. Liqui⸗ dator ist der Kaufmann Gustav Leiser n Düsseldorf.
Bei Nr. 2098, Firma Fröhlich & Morath, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Düsseldorf⸗Oberkassel: Durch Gesellschafterbeschluß vom 20, August 923 ist die Firma abgeändert und lautet jetzt Georg Fröhlich, Gesellschaft mit
eschränkter Haftung. 4 9
Gesellschaft für Verkehrs⸗
mit beschränkter Haftung,
sseeldorf: Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg verlegt. 88 Amtsgericht Düsseldorf. 8
Düsseldorf. [60473]
In das Handelsregister B wurde am 28. August 1923 eingetragen: Nr. 3121 ie Firma Eisenhandel, ö chaft in Düsseldorf, Zweigniederlassung er Eisenhandels⸗Aktiengesellschaft „ Duisburg. Gesellschaftsvertrag vom 20. Dezember 1921 mit Abänderungen vom 19. Januar 1922, 31. Januar 1922, 2. März 1923 und 17. April 1923. Gegenstand des Unternehmens: der Ver⸗ trieb von Alteisen und Erzeugnissen der Eisen⸗, Stahl⸗ und Metallindustrie sowie verwandter Fabrikationszweige, die Be⸗ teiligung an verwandten Geschäften und verwandten Unternehmungen aller Art. Grundkapital: 40 000 000 ℳ. Vor⸗ stand: Karl Windolf, Direktor in Düsseldorf⸗Oberkassel, Kaufmann Gerhard Bruns in Berlin. Falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern be⸗ steht, wird die Gesellschaft entweder durch zwei Vorstandsmitglieder gemein⸗ schaftlich oder durch ein Vorstands⸗ mitglied und einen Prokuristen ver⸗ treten. Es können auch Gesamtprokuristen bestellt werden. Dem Emil Bedarff in Düsseldorf ist Prokura derart erteilt, daß er zusammen mit einem anderen “ oder einem Mitglied des
orstands zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt ist. Dem Josef Müsch in Düsseldorf ist Gesamtprokura erteilt. Das Grundkapital ist eingeteilt in 40 000 Inhaberaktien von je 1000 ℳ, die zum Kurse von 100 % ausgegeben werden. Der Vorstand besteht nach dem Ermessen
88 1A1A1A14“*“
des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen. Er wird durch den Aufsichts⸗ rat zu notariellem Protokoll bestellt und abberufen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger. Die Genexalversammlungen werden durch den Vorstand oder Aufsichtsrat durch ein⸗ malige Bekanntmachung im Reichs⸗ anzeiger berufen. Die Gründer der Ge⸗ sellschaft, die sämtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind: Oberstadtsekretär a. D. Otto Hornich in Disseldorf, Kaufmann Karl Hölscher in Düssel⸗ dorf. Rechnungsrat Waldemar Man⸗ kowski in Düsseldorf, Kaufmann Karl Rottmann in Essen, Kaufmann Fried⸗ rich Schumacher in Düsseldorf. Den ersten Aufsichtsrat bilden: Oberbürger⸗ meister und preußischer Staatsminister a. D. Alexander Dominicus in Berlin, Bankdirektor Dietrich Becker in Essen, Bankdirektor Paul Schmidt⸗ Branden in Berlin. Von den bei der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken kann bei dem Gericht Ein⸗ sicht genommen werden.
Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [60470]
In das Handelsregister B wurde am 28. August 1923 eingetragen: Nr. 3122 die Firma Saturn, Aktiengesellschaft, Verkaufsgemeinschaft industrieller Werke, Sitz: Düsseldorf. Gesellschafts⸗ vertrag vom 28. Juli 1923. des nternehmens: Gemeinschaftlicher Verkauf’ der Erzeugnisse E1“ Werke, der Handel mit solchen Erzeug⸗ nissen. Grundkapital: 100 000 000 ℳ. Vörstand; Fabrikdirektor Otto Funke in Düsseldorf. Die Gesellschaft, wird durch den Vorstand vertreten. ind mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden, vertritt ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem anderen Vorstandsmitglied oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen die Gesellschaft. Der Aufsichtsrat ist be⸗ rechtigt, wenn mehrere Vorstandsmit⸗ glieder bestellt sind, einzelnen Vorstands⸗ mitgliedern die Berechtigung zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Das Grundkapital ist eingeteilt in 100 Namensaktien von je 1 000 ℳ, die 5 Nennwert ausgegeben werden. Der
orstand besteht nach dem Ermessen des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen. Er wird durch den Aufsichts⸗ rat bestellt und abberufen. Die Bekannt⸗ machungen, der Gesellschaft erfolgen im eichsanzeiger. Die Generalversamm⸗ lungen werden durch einmalige Bekannt⸗ machung im Reichsanzeiger berufen. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. Fingerhut⸗Werke, Alktiengesell⸗ chaft in Vohwinkel, 2. Gebrüder Funke, Aktiengesellschaft in Düssel⸗ dorf, 3. Deutsch⸗Niederländische Bank, Aktiengesellschaft in Düssel⸗ dorf, 4. Rechtsamwalt Max Bürger in Düsseldorf, 5. Syndikus Dr. Fredo Devens in Düsseldorf. Den ersten 8n sichtsrat bilden: 1. Generaldirektor Wil⸗ helm Verlohr in Düsseldorf, 2. Direktor Rudolf Funke in Düsseldorf, 3. Justiz⸗ rat Wilhelm Pütz in Düsseldorf. Von den bei der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungsbericht dez Vorstands und Aufsichtsrats sowie der Revisoren, kann im Gericht, von dem Revisorenbericht auch bei der Handelskammer Düsseldorf Einsicht genommen werden.
Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [60477]
In das Handelsregister B wurde am 28. August 1923 eingetragen: Nr. 3123 die Firma Schlosz⸗Schmirgelwerk, Aktiengesellschaft. Sitz: Benrath am Rhein, Urdenbacher Allee 21. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 17, März 1923 mit Berichtigung vom 7. Mai 1923 und Ab⸗ änderung vom 17. Juli 1923. Gegenstand des Unternehmens: J. die Uebernahme und Fertfübrung des unter der Firma Schloß⸗
chmirgelfabrik G. m. b. H. in Benvath betriebenen Fabrikunternehmens, 2. die Herstellung von Schmirgelerzeugnissen aller Art, 3. der Handel mit derartigen Erzeugnissen, 4. die “ an gleichartigen oder ähnlichen trieben und Unternehmungen. Grundkapital: 40 000 000 ℳ. orstand: Fabrikant Jakob Schankweiler in Benrath und Fabrikant. Franz Schaube in Duis⸗ urg. Die Gesellschaft wird beim Vor⸗ han . mehrerer Vorstandsmitglieder gemeinsam durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen vertreten. m Auf⸗ steht die Befugnis zu, auch beim orhandensein mehrerer orstandsmit⸗ lieder einem einzelnen Vorstandsmitglied
s alleinige Vertretungsrecht zu über⸗ tragen. Das Grundkapital ist eingeteilt in 2300 Vorzugsaktien von je 10 000 ℳ, die zum Nennwerte, und in 3400 Stamm⸗ aktien zu je 5000 ℳ, die mit einem Auf⸗ gelde von 400 % über den Nennbetrag ausgegeben werden. Sämtliche Aktien lauten auf den . Vorzugs⸗ stammaktie gewährt eine Stimme. Jede Vorzugsaktie à 10 000 ℳ 100 Stimmen, jedoch nur bei Beschlüssen über die Be⸗ 5 des Aufsichtsrats, die Aenderun es fenschafrbee ras und die Auf⸗ lösung der Gesellschaft, im übrigen zehn Stimmen. Im Falle der Liquidation der Gesellschaft erhalten die Vorzugsaktien von dem Reinvermögen der Gesellschaft 1 % vor den Stammaktien vorweg. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Die Mitglieder des Vorstands werden durch den düchichtra bestellt und Pbenufen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die neralversammlungen
werden durch einmalige Bekanntmachung im Reichsanzeiger berufen. Die Gründer
L11“
der Gesells ft. die sämtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind: 1. die Firma Schloßschmirgel⸗Fabrik, G. m. b. H. in Benrath, 2. der Fabrikant Jakob Schankweiler in Benrath, 3. die Ehe⸗ frau Fabrikant Jakob Schankweiler, Helene geborene Spillner, zu Benrath, 4. der Kaufmann Eduard Hoff in Duisburg⸗Ruhrort, 5. der Techniker Otto Mattey junior in Duisburg⸗Ruhrort. Die Firma Schloßschmirgel Faprit; G. m. b. H., bringt in die Gesellschaft das von ihr unter dieser “ betriebene Fabrikunternehmen mit allen Aktiven, ins⸗ esondere auch allen Patenten, Ge⸗
brauchsmustern, Geschäftsgeheimnissen und dem Firmenrecht ein gegen Gewährung von 2100 Vorzugsaktien von je 10 000 ℳ zum Nennwert. Der Fabrikant See⸗ Schankweiler bringt das ihm gehörige, in Benrath, Urdenbacher Straße 21, be⸗ legene, im Grundbuche des Amtsgerichts Gerresheim Band 5 Blatt 228 bezeichnete Grundstück Flur Nr. 1 e Nr. 1282/I mit Nutzungen und Lasten vom 1. März 1923 ab in die Aktiengesellschaft ein mit Aus⸗ nahme eines Streifens von 33 Meter Front und zirka 52 Meter der be⸗ reits von dem Landmesser Blanke ver⸗ messen und durch Grenzsteine von dem übrigen Grundstücke abgegrenst ist, gegen Gewährung von 200 Vorzugsaktien von 5 10 000 ℳ zum Nennwert. Den ersten ufsichtsrat bilden: 1. der Rechtsanwalt
und Notar Theodor Dahlbender in Ruhrort, 2. der Diplomingenieur Walter Ebert in Duisburg⸗Ruhrort, 3. der Kaufmann Karl Teckhaus in Düssel⸗ dorf, 4. der Kaufmann Eduard Hoff in Duisburg⸗Ruhrort. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, ins esgn ere von dem Gründerbericht, dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Re⸗ visoren, kann bei dem Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Düsseldorf Einsicht genommen werden. 8 “ Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [60467] In das Handelsregister B wurde am 29. August 1923 eingetragen: ei Nr. : Firma R. Dolberg, Maschinen⸗ und Feldbahn⸗Fabrik, Aktiengesellschaft, Düsseldorf: Dem Kurt Kleffel, Hamburg, dem Paul Müller, Dortmund, dem Richard
Kluger, Dortmund, dem Hans Lips, d
86 a. M., dem Ernst Schlieven, üsseldorf, ist Gesamtprokura erteilt worden. Sie sind befugt, entweder zu⸗ sammen mit einem Vorstandsmitglied oder eqhʒen mit einem anderen Prokuristen ie Firma zu vertreten.
Bei Nr. 973, Firma Peltz, Geld⸗ schrank⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Düsseldorf: Dem Ernst Spies in Düsseldorf ist Gesamtprokura erteilt, daß er mit einem andern Proku⸗ risten die Gesellschaft vertreten kann.
Bei Nr. „Firma Aktiengesell⸗ schatf Hormona, Fabrik organo⸗ therapeutischer Präparate, Düssel⸗ dorf: Dem Hermann Fischer in Düsseldorf und dem Dr. Ernst Noßner in Düsseldorf ist saßungsgemäße Gesamt⸗ rokura erteilt. Die Prokura Oskar
ilchsack ist erloschen.
Bei Nr. 2323, Firma Whitworth⸗ Werk, Aktiengesellschaft, Düsseldorf: Emanuel Neumann ist als Vorstand ausgeschieden, als solcher ist bestellt der Hir tor Alfred von Dosky in Düssel⸗ orf.
Bei Nr. 2396, Firma Westdeutsche Revisions⸗ und Treuhand⸗Aktien⸗ gesellschaft, Düsseldorf: Dem Walter
üller in Düsseldorf und der Gertrud Rommeswinkel in Düsseldorf ist Ge⸗ samtprokura erteilt, daß jeder von ihnen mit einem anderen Prokuristen die Firma vertreten kann.
Bei Nr. 2489, Firma Minerva Handels⸗Aktiengesellschaft, Düssel⸗ dorf: Zum weiteren Vorstandsmitglied ist bestellt Dr. Walter Goldschlag in Berlin mit der Maßgabe, 8 er für sich 5 put Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt ist.
8 r. 2513, Firma Maschinen⸗ Verkaufs⸗Syndikat „Rhein“, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Düsseldorf: Alfred Wirth hat sein Amt als Fescfäftssühger .ro,b
Bei Nr. 2670, Firma Düsseldorfer Maschinenhandel Breuer & Dam⸗ mig, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Düsseldorf: Walter Breuer ist als Geschäftsführer abberufen.
Bei Nr. „ Firma entral⸗ Zeitungs⸗Vertrieb, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, ; Arnold Breuer ist als Geschäftsführer abberufen. Als solcher ist beste t Kauf⸗ mann Hubert Jung in Düsseldorf.
Bei Nr. 2935, Firma Westdeutscher Eisenhandel Aktiengesellschaft, Düsseldorf: Walter Paar hat sein Amt als Porsends⸗e fglieh niedergelegt.
Bei Nr. 3015, Firma Rheinkies⸗ baggerei, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Rumeln, Düsseldorf: Die Firxma ist geändert in „Rheinkies⸗
aggerei Rumeln, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“.
Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. 3 [60472]
In das Handelsregister B wurde am 29. August 1923 eingetragen: Nr. 3124 die Firma en, seoh. Seehiglch Luftkammerstein⸗Aktiengesellschaft, Sitz: Püsselcgef Kaiser⸗Wilhelm⸗ Straße 11. Gesellschaftsvertrag vom 23. Juni 1923 und Abänderung vom 24, August 1923. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Baumaterialien aller Art, ins⸗
besondere die Erzeugung von Luftkammer⸗ steinen nach dem Reichspatent Nr. 320 102, sowie der Betrieb aller damit in Zu⸗ sammenhang stehenden Nebengeschäfte und die Beteiligung an Geschäften ähnlicher Art. Grundkapital; 40 000 000 ℳ. Vor⸗ stand: Architekt Ludwig Meurer in Düsseldorf. Sind mehrere Vorstandsmit⸗ lieder vorhanden, so wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten. Das Grundkapital ist u“ in 20 000 Inhaberaktien von je ℳ, die zum Nennwert ausgegeben werden, und zerfällt in 30 Millionen Mark Stammaktien und 10,. Millionen Mark Prioritätsaktien. Diese erhalten im Falle der Auflösung und Liquidation der Gesellschaft von dem vorhandenen Gesellschaftsvermögen vor⸗ erst eine Dividende von 5 %. Sie haben in den Generalversammlungen ein bevor⸗ zugtes Stimmrecht. Die vertretenen 1ö haben in ihrer Gesamt⸗ eit mindestens ein Drittel der in der Versammlung vertretenen Stimmen, un⸗ abhängig von der Anzahl der vertretenen Stimmen. Der Vorstand besteht nach dem Ermessen des Aufsichtsrats aus einer oder mehrerven Personen. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger. Die Generalversamm⸗ lungen werden durch einmalige Bekannt⸗ machung im Reichsanzeiger berufen. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. Hans Siegfried Orden, Eingetragener Ver⸗ ein, Wilmersdorf, 2, die Wohnungs⸗ bau⸗Aktiengesellschaft, Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, 3. Kaufmann Paul Wein⸗ mann, Pankow, 4. Verwaltungsinspektor akob Rothhaar, Friedenau, 5. Oberst⸗ eutnant a. D. Otto von Treskow, Friedenau. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Geheimer Regierungsrat Ffeso⸗ Dr. Johannes Rahts, Berlin⸗Wilmersdorf, 2. Bankdirektor Nicolas Meurer, Berlin, 3. Bankdirektor Karl Städing, Spandau. Von den bei der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schrift⸗ tücken, insbesondere dem Prüfungsbericht es Vorstands und Aufsichtsrats, kann beim Gericht Einsicht genommen werden. Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [60476] In das Handelsregister B wurde am 30. August 1923 eingetragen Nr. 3125 ie Firma Gebrüder Weidich, Aktiengesellschaft, Schuhhandel, Fiß⸗ Düsseldorf, Remscheider Str. 11 a. Gesellschaftsvertrag vom 2. August 1923 und Abänderung vom 27. August 1923. Gegenstand des Unternehmens: Lroß⸗ handel und die Fabrikation von Schu waren und verwandten Artikeln. Grund⸗ kapital: 5 000 000 ℳ. Vorstand: Kauf⸗ mann Paul Weidich, Kaufmann Otto Weidich und Kaufmann Karl Weidich, zu Düsseldorf. Jedes einzelne
itglied des Vorstands kann die Gesell⸗ schaft vertreten. Das Grundkapital ist G in 500 Inhaberaktien von je 10 ℳ, die zum nwerte aus⸗ gegeben werden. Der Vorstand besteht nach dem Ermessen des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen. Er wird durch den Aufsichtsrat mit Genehmigung der Generalversammlung bestellt und ab⸗ berufen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger. Die Generalversammlungen werden durch einmalige Bekanntmachung im Reichs⸗ 7 r berufen. Die Gründer der Ge⸗ se schaft, die sämtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind: 1. Kaufmann Paul Weidich, 2. Kaufmann Otto Weidich, 3. Kaufmann Karl Weidich, 4. Fanf⸗ mann Ernst Gerstenbach, 5. Kauf⸗ mann Alfred Sichel, sämtli zu Düsseldorf. Den ersten Ausfsichtsrat bilden: 1. Kaufmann Ernst Gersten⸗ bach, 2. Kaufmann Alfred Sichel, 3. Kaufmann Herm. Weber, sämtlich zu Düsseldorf. Von den bei der Anmel⸗ ung der Gesellschaft eingereichten Schrift⸗ 8 8 insbesondere dem Prüfungsbericht es Vorstands und Aufsichtsrats sowie der Revisoren, kann beim Gericht, von dem Revisorenbericht auch bei der Han⸗ delskammer Düsseldorf Einsicht genommen
werden. Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [60462] In das Handelsregister B wurde am 30. August 1923 eingetragen: Nr. 3126 die Firma Tao⸗Ti Akt .ng.Ie für chemische Produkte. itz Düssel⸗ dorf Schadowstr. 43 — 45. Gesellschafts⸗ er rung vom 17. August 1923. Gegenstand des Unternehmens: Fabrikation und der Vertrieb von cen sch techn chen und chemisch⸗ pharmazeutischen rzeugnissen aller Art, insbesondere von solchen, die unter dem Namen Tao⸗Ti mustergeschützt und im Verkehr sind. Die Gesellse 3 hat das Recht, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteili und Zweig⸗ niederlassungen zu errichten. rund⸗ kapital; 10 000 000 ℳ. orstand: Che⸗ miker Bernhard Klauke in Düsseldorf. a der Vorstand aus mehreren Per⸗ onen besteht, so wird die Gesell z68 ver⸗ treten entweder durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder oder durch ein Vorstandsmitglied, in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Der Aufsichtsrat und die Generalver⸗ sammlung können jedoch beschließen, daß auch beim Vorhandensein mehrerer Vor⸗ seh dem tg ieger eins oder mehrere der⸗ elben die Gesellschaft allein vertreten können. Das Grundkapital ist eingeteilt in 1000 Namenaktien von je 10 ℳ, die zu 100 Prozent ausgegeben werden. Der besteht aus einer oder mehreren Aufsichtsat oder von der Genetalversamm⸗
rsonen. Er wird durch den 1
“
machungen der Gesellschaft erfolgen ⸗ Reichsanzeiger. Die Generalverso n lungen ; dunh einmalige ne machung im Reichsanzeiger ber Gründer der Gesellschaft, venfa, d Aktien übernommen haben, sind: Rüi mann Heinrich Buschhausen, aduf hausen⸗Alstaden, 2. Fräulein Ag
Klauke, Düsseldorf, 3. echtsane⸗ Kurt Frank, Düssedorf 4. aufmäl Wilh. Stein, Düsseldorf, 5. Ingenzm Hermann Fischer, Düsseldorf sen ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Rechtsan 8 Heinrich Kintzen, Düsseldorf, 2 nünl Oberregierungsrat a. D. Peter Kl d.-. Düsseldorf, 3. abrikdirektor 8
Philipp Platz, Düsseldorf⸗Gerreshe Von den bei der Anmeldung der v chaft eingereichten Schriftstücken, ind ondere dem Prüfungsbericht des Bo tands und Aufsichtsrats, kann beim 6. richt Einsicht genommen werden.
Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. (sosen
In das Handelsregister B wurde a⸗ 30. August 1923 eingetragen: Nr. 309 die Firma Holzindustrie Todten, haupt, Aktiengesellschaft, Sitz Düsel⸗ dorf, Im Rottfeld 13. Gesellschaft⸗ vertrag vom 7. Mai 1923 und P. änderung vom 23. Juni 1923. (egan⸗ stand des Unternehmens: Verarbeitmg von Holz, insbesondere der Betrieb don Säge⸗, bel- und Spaltwerken n Dorsten, sowie der Holzhandel. Die G⸗ ist befugt, gleiche oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben oder si an solchen zu beteiligen. Grundkapitäl 30 000 000 ℳ. Vorstand: Kaufmam Erich Todtenhaupt, Kaufmann Ehen⸗ hard Palm, Kaufmann Robert Boße sämtlich in Düsseldorf. Besteht der Vor⸗ stand aus mehreren Personen, so wird dih Gesellschaft durch zwei Vorstandsmie⸗ lieder oder ein Vorstandsmitglied i
emeinschaft mit einem Prokuristen ver treten. Der Aufsichtsrat kann indez einzelne Vorstandsmitglieder ermächtigen die Gesellschaft allein zu vertreten. Erich Todtenhaupt, Eberhard Palm um Robert. Bode sind auch ohnme Ermächtigung des Aufsichtsrats jerer allein vertretungsberechtigt. Das Grumd⸗ kapital ist eingeteilt in 3000 Inhaben aktien von je 10 000 ℳ, die zu 100 † ausgegeben werden. Der Vorstand Kce aus einer oder mehreren Personen. 6. wird durch die Generalversammlung bestellt und nbb gafene Die Bekanne⸗ machungen⸗ der Gesellschaft erfolgen in Reichsanzeiger. Die neralversamm⸗ lungen werden durch Bekanntmachung im Reichsanzeiger berufen. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind: 1. Erich Todten⸗ haupt, 2. Karl Todtenhaupn, 3. Eberhard Palm, 4. Robert Bode, 5, Rechtsanwalt Dr. Hennrich Wirt. Vorgenannte zu 1, 3, 4, 5 42 Düsseldor⸗ Vorgenannter zu 2 zu Elberfeld. De ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Rachts⸗ anwalt Dr. mnrich Wirtz zu Düssel⸗ dorf, 2. Kaufmann Karl Todtenhaupt zu Elberfeld und 3. Kaufmann Wilheln Damrosch in Holzwickede. Von den hei der Anmeldung der ” ein⸗ ereichten Schriftstücken, insbesondere den Prüfungs richt des Vorstands und A⸗ sichtsrats sowie der Revisoren, kann beim Gericht, von dem Revisorenbericht auh bei der Handelskammer Düsseldorf En⸗ sicht genommen werden.
Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [60475
In das Handelsregister B wunde in 30. August 1923 eingetragen:
Nr. 3128 die Firma Mauelshagen 4& Hofmeier — Homa — Gesellschast mit beschränkter Haftung, Düsseldorf, Herzogstr. 75/77. Gesel⸗ sche tsvertrag vom 26. Juli 1923, Gegen⸗ tand des Unternehmens: Die Fabrikabioe und der Vertrieb von Bestandteilen sür Musikinstrumente somie die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmum hen. Stammkapital: 1 000 000 ℳ Ge⸗ chäftsführer: Max Mauelshagen, Kaufmann in Neuß. Sind mehrere Ge⸗ 8 tsführer bestellt, so kann die Gefel⸗
t auch durch einen Geschäftsfühtre allein vertreten werden. Die Bekannt machungen der Gesellschaft erfolgen nur
im Reichsanzeiger. Bei 88 13 Firma „Phöniz⸗ Aktiengesellschaft für Bergbau und
Hüttenbetrieb, DBüsseldorf: Gemih Generalversammlunge⸗
82
dur ührtem rag vom 23. Juli 1923 und Abände⸗ durchef 88 7. Juli 1923 ist s.Gruns
kapital um 300 000 000 ℳ erhöht un beträgt jetzt 600 000 000 ℳ. Dem Kaf mann g... Fellenz zu Duisbung Seeeag okura erteilt derart, daß 8 gemeinschaftlich mit einem Vorstandzme glied oder einem Prokuristen zur va tretung der Gesellschaft befugt ist. jur Gesellschoftsvertra ist geändert. Dim Karl Harr in Förbe ist aus dem ü. stand ae scies Die Vorstandsmg lieder Generaldirektor Dr. Fahra bers⸗ Adalbert Flaceus, Ern
oensgen sowie die Prokuristen Fanz Drebber, Nikolaus Kuttler, Nichar Osterloh und Hermann Possehl vn ihren Wohnsitz nach Düsseldorf ver . Die neuen 000 Inhaberaktien 98 1000 ℳ werden zum Nennwert 88
egeben. 1 8egen Nr. 23800 Firma Ryetnisch Holzindufirie, Artiengesellsce vorm. Valentin Laufer, Düsselacge Die Firma ist geändert in: Rhe whast Holzindustrie, Aktiengesellf oe Der Gesellschaftsvertrag ist dur ff vom 1I1. eändert.
Lmtsgericht Düsseldorf.
-. Au gen s. gt
ABierte Zentral⸗Handelsregift
- Deutschen Reichs
☛ Befristete
r.
Berlin, Montag, den 10. September
anzeiger und Preußischen Staarsanzei
Anzeigen müssen drei Tage vor dem
— ———
1923
Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen ein. ☚
Handelsregister.
8 8 (60478] unoelsregister A. ingetragen am mnelcr aie⸗ Firma Oklo Matheis itz von Karlsruhe nach Durlach ist. Einzelkaufmann Otto Tuchhändler, Durlach. An⸗ Geschäftszweig: Tuchhandel im Amtsgericht Durlach.
urlach
gebener oßen.
wenstock. 8 [60479] 82 Hand lsregister für den Stadtbezirk
POheute eingetragen worden; 1. auf
292 — Firma Götz & Meichßner Nihantock —: Der Kaufmann Eugen
eir Götz in Eibenstock und der Zeichner schand Bruno Werner in Eibenstock
Hausgeschieden. 2. auf Blatt 192 —
uma F. M. Helbig in Eibenstock —: 18 ü erloschen. 3. auf Blatt 259
Firma Paul Meichßner in Eiben⸗ 1—.: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Eibenstock, am 30. August 1923.
bisfeld. [60481]
in unser Handelsregister Abt. B ist ier Nr. 14 — Vereinigte Schwarzen⸗ unner Kunstmärbelfabriken, Gesellschaft it beschränkter Haftung, in Liquidation, Eisfeld — heute eingetragen worden, Liquidation beendet und die Firma n ist. eelld, den 31. August 1923. würingisches Amtsgericht. Abt. 3.
iskeld. [60480] Unter Nr. 21 des Handelsregisters bt. B ist heute die Firma „Metall⸗ srenfabrik Werratal, Gesellschaft mit schränkter Haftung“ mit dem Sitz in gfeld, eingetragen worden. Der Gesell⸗ astsvertrag ist am 17. 7. 1923 fest⸗ telt. Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb einer Metallwarenfabrik und Herstellung von Massenartikeln in n Metallen. Zur Erreichung dieses eis ist die Gesellschaft berechtigt, vor⸗ adene gleichartige Unternehmungen oder nliche Unternehmungen zu erwerben, en Vertretungen zu übernehmen, Ver⸗ fistellen zu errichten und Handel in en einschlägigen Artikeln zu treiben. s Stammkapital beträgt 13 Millionen erk. Geschäftsführer sind Kaufmann tz Lösche und Betriebsleiter Rudolf blothauer, beide in Eisfeld. Sie inen die Firma gen am. Zu deren einvertretern können von der Gesell⸗ oterversammlung Gesellschafter, die ͤt zugleich Geschäftsführer sind, be⸗ t werden. .
üicfeld, den 31. August 1923. Whüringisches Amtsgericht. Abt. 3.
sleben. b [60482] vn unser Handelsregister A ist bei der ker Nr. 397 eingetragenen Firma Edwin se Nachfolg., Inh. Dr. Carl Blumen⸗ ter, eingetragen worden: Die Firma set jetzt Edwin Coja. Inhaber ist der zusmann Edwin Coja in Eisleben. Der kergang der in dem Betriebe des Ge⸗ afts hegründeten Forderungen und Ver⸗ üeiten auf den Erwerber ist aus⸗ c-. n.
Lsleben, den 3. September 1923.
Das Amtsgericht. lrich. . [60483]
Munser Handelsregister Abt. B ist am September 1923 unter Nr. 26 die
9 Aktiengesellscha *, mit dem Sitze elt a. H., eingetragen worden. Der rftevertrag s am 11. Juli 1923 gestellt Gegenstand des Unternehmens
anmessern und Holzwolle fowie Holz⸗ Feiung und Holzverarbeitung, ves. 9 handel mit Holz und anderen ein sowie die Beteiligung an gleichen 8 iünlichen Unternehmungen. Das 8 apital beträgt 60 000 000 ℳ und ün auf den Inhaber lautenden en zu f 10 000 ℳ zerlegt. Der
die ea aw von Schuhleisten,
itmt Friedrich Krüger in Cassel nat auf as Grundkapftal sein unter Friedrich Krüger in Ellrich be⸗ brikgeschä t mit den Aktiven, auch das Firmenrecht, und den „‚Maßgabe der Bilanz vom Zunt 1923 ein, insbesondere bringt aülenkre aber mit etwa bestehenden b in die Cesellschoft ein die in ünr narkung Ellrich belegenen Grund⸗ ea Kartenblatt 6 Nr. 251 am F Nr. 2, Nr. 384 der Gebäude⸗ inule, hebaules Fabrikgrundstück mit hen, 52 a 54 qm groß, b) Karten⸗ e V arzelle 250, unter dem Burg⸗ kse gr. 31, Sekt. III der Stadtlage, 185 h 90 qm groß, c) Kartenblatt 6 88 inter dem Burgberge, Plan 352, 895 2 e groß⸗ d 18. 6 „ er dem Burgberge, von „Sekt. III der Stadtlage, Garten, 8 groß, e) Kartenblatt 6 8 erg, 182 9
örj Zur eltung für diese ie üng erhält 7 riedeich Früiger 3000 b 0 26 sells aft zum Nennwerte
ber bringt d
Fabrikant Friedrich Krüger die nach dem 1. Januar 1923 angeschafften Einrich⸗ T für zwollfabrikation, die in der Bilanz vom 30. Juli 1923 nicht enthalten sind, gegen eine ve n von 15 000 000 ℳ ein. Die übrigen Uetien werden zum Lurse von 1000 % aus⸗ gegeben. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen; er wird vom bestellt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger unter der vom Vorstande zu unterzeichnenden Firma der Die Berufung der General⸗ versammlung der Aktionäre erfolgt durch Bekanntmachung in dem genannten Blatte 18. daß zwischen dem Berufungs⸗ und ersammlungstage ein Zeitraum von “ 10 Tagen liegen muß, wobei der erufungs⸗ und Versammlungstag nicht mitgerechnet wird.
Die Gründer der Gesellschaft sind: der Fabrikant Friedrich Krüger in Cassel der Kaufmann Kurt Krüger -. H., der Ritter utsbesitzer Heinri
Lichtenberg sen. in ihla, der Bankier Kurt Löwenbaum in Cassel, der Bankier Rudolf Ballin in Cassel. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen.
Vorstand sind die Kaufleute Kurt Früger und Friedrich Bergmann, beide in
rich.
Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind: Friedrich Krüger in Cassel, Rittergutsbesitzer Heinrich Lichtenberg sen. in Mihla, Bankier Rudolf Ballin in Cassel, Kurt Fenner in Cassel, Berg⸗ füleer a. D. Dr.⸗Ing. Ludwig Scheffer in Frankfurt a. M.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni.
Von den bei der Anmeldung ein⸗ A1114“ insbesondere dem Prüfungsberichte des Vasstande und Auf⸗ ichtsrats sowie dem Prüfungsberichte der
evisoren, kann bei dem unterzeichneten Gerichte Einsicht genommen werden. Der Prüfungsbericht der “ kann auch bei der Handelskammer Nordhausen ein⸗ gesehen werden.
Ellrich a. H., den 4. September 1923.
Das Amtsgericht.
Elsterberg. (60484]
Auf Blatt 179 des Handelsregisters, be⸗ treffend die Firma Theodor Krumm in Elsterberg, ist heute eingetragen worden, daß Ernst Theodor Krumm zufolge Tod ausgeschieden⸗ daß Helene verw. Krumm, geb. Heckel, in Elsterberg in die Gesellschaft eingetreten, daß sie jedoch von der Vertretung der Gesellschaft aus⸗ geschlossen ist.
Elsterberg, den 5. September 1923.
Das Amtsgericht.
Eppingen. (60485]
In das Handelsregister B Bd. 1 O.⸗Z. 3 — Dampfsägewerk⸗Gesellschaft m. b. H. in Eppingen — wurde ein⸗ getragen: Der Geschäftsführer Otto Kappler ist zurückgetreten. Kaufmann Heinrich Rimmler in Eppingen ist alleiniger Geschäftsführer. Eppingen, 4. September 1923. Amtsgericht.
Frankfurt, Oder. [60486] In unser Handelsregister ist eingetragen worden: In Abteilung B am 24. August 1923
bei Nr. 82 Engelhardt⸗Brauerei, Aktien⸗
gesellschaft Berlin: Die Prokura des D
Richard Böhme ist erloschen. Dr. Julius
ind nicht mehr Vorstandsmitglieder; am 1. September 1923 unter Nr. 156 die Ostdeutsche Bürobedarfs⸗Gesellschaft, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Frankfurt a. O. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Handel mit Büro⸗ maschinen, Büromöbeln und Büro⸗ artikeln. Das Stammkapital beträgt zehn Millionen Mark. Geschäftsführer sind: Kaufmann Erich König, Frankfurt ag. O., Fürstenwalder Straße 67, und Kaufmann Hermann Kirchner, Frankfurt a. O., Görlitzer Str. 16 b. Die Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Satzung wurde am 5. Juli 1923 festgestellt. Die Gesellschafter sind berechtigt, jeder allein die Gesellschaft zu vertreten. Werden weitere Geschäfts⸗ führer oder Prokuristen oder Handlungs⸗ bevollmächtigte bestellt, so können sie zur alleinigen oder gemeinschaftlichen Ver⸗ tretung der Gesellschaft durch Beschluß der Gesellschafterversammlung ermächtigt werden.
In Abteilung A am 1. September 1923 bei Nr. 1025, Offene Handels⸗ gesellschaft Kawohl £& Jucha, Frankfurt ga. O.: Die Prokura des Kaufmanns Max Przybilla in Frankfurt a. O. ist erloschen. 8
Frankfurt, Oder, den 1. Sep⸗ tember 1923.
Das Amtsgericht.
Fürstenberg, Mecklb. 160487]
In unser Handelsregister ist heute
unter Nr. 135 die durch notariellen Ver⸗
trag vom 7. Juli 1923 begründete „Jako“
Holzverwertungsgesellschaft m. b. H. mit
dem Sitz in enbern Meckl., ein⸗ Das St⸗ tal beträ
8 * . 2 * . bengsellschaft in frns Fedra grennger. Julius Ritter, Rudolf Horch k
500 000 ℳ. bSvg. g; des Unter⸗ nehmens ist Handel mit lz und Ver⸗ wertung desselben. der Gesellschaft ist der Kaufmann Alexander Janz, hierselbst.
Fürstenberg Meckl., den 4. September 1923. Das Amtsgericht. Gandersheim. [60488]
In unser Handelsregister ist heute die am 1. Juli 1923 begonnene offene Handelsgesellschaft Klein & Bartels mit dem Sitz in Gandersheim vei . Inhaber sind die Kaufleute Albert Klein WE13““ und Adolf Bartels zu
nte
n. Gandersheim, den 14. August h.
1923. Das Amtsgericht.
Gehren, Thnr. (60489) In Abt. B des Handelsregisters ist bei
der Firma’ Filiale der e1“ t
Landesbank zu Sondershausen in Groß⸗ breitenbach i. Thür, das Erlöschen der Prokura des Ferrn Richard Kellerhoff in Großbreitenbach eingetragen worden. Gehren, Thür., den 2. September 1923. Thür. Amtsgericht. Abt. I.
Gelsenkirchen. [60490] In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 286 eingetragenen Firma Maschinenfabrik Union, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Gelsen⸗ kirchen, eingetragen: ist auf Grund des Beschlusses der Gesell⸗ schafterversammlung vom 1,. Juni 1923 um 960 000 ℳ erhöht worden und beträgt jetzt 1000 000, ℳ. Albert Rudolph ist als Geschäftsführer ausgeschieden. An einer Stelle ist Oberingenieur Georg Kudolph in Gelsenkirchen zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Der Anna Möckel in Gelsenkirchen ist Prokura erteilt. Gelsenkirchen, 20. August 1923. Amtsgericht.
Gelsenkirchen. (60492] In unser Handelsregister Abt. B ist am 23. August 1923 unter Nr. 372 die Aktien⸗ gesellschaft in Firma „Westdeutschland Aktiengesellschaft für Mühlenerzeugnisse, efe und Sprit“, mit dem Sitze in anne eingetragen. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 12. Juli 1923 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Herstellung und der Vertrieb von Erzeug⸗ nissen aus Getreide aller Art. Melasse und Sprit in eigenen oder gepachteten Werken, 2. der Handel mit diesen Gegen⸗ üe 3. die Angliederung verwandter nternehmungen. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft berechtigt, sich an gnderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art mittelbar und unmittelbar zu beteiligen. Das Grundkapital beträgt 500 000 000 ℳ und ist in Inhaberaktien zerlegt wie folgt: 4500 Aktien zu je 100 000 ℳ und 5000 Aktien zu je 10 000 Mark. Die Ausgabe der Aktien erfolgt sum Nennwerte. Der Vorstand der Ge⸗ ellschaft besteht 5 Zt. aus einer Person. Werden mehrere Personen zu Mitgliedern des Vorstands bestellt, so erfolgt die Vertretung der Gesellschaft entweder durch zwei Mitglieder oder durch ein Mitglied und einen Prokuristen. Der Aufsichtsrat kann einzelne Fhschacfsmsecglieder be⸗ rechtigen, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Stagtsanzeiger und gelten durch einmalige Einrückung alz erfolgt. ie Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch einmalige Be⸗ anntmachung in den Gesellschaftsblättern unter Mitteilung der Tagesordnung. Die Bekanntmachung hat mindestens 21 Tage vor dem anzuberaumenden Termine zu ge⸗ schehen. Gründer der Gesellschaft sind: 1. Kaufmann Josef Möller in Wanne, Gelsenkirchener Str. Nr. 25, 2, Rechts⸗ anwalt und Notar Dr. Karl Wolff in Wanne, Overhofstr. Nr. 17, 3. Bank⸗ direktor Wilh. Brunkborst in Wanne, Overhofstr. Nr. 5, 4. Rentner Fritz Schulte im Hofe in Gelsenkirchen, Emilienstr. Nr. 20, 5. Bankier Dr. Heinrich Wolff in Dortmund, Arndtstr. Nr. 42. Diese fünf Gründer haben sämt⸗ liche Aktien übernommen. Vorstand ist der Diplomvolkswirt Karl Wille in Westerhold. Die Mitglieder des Auf⸗ sichtsrats sind: 1. Kaufmann Josef Möller in Wanne, 2. Rechtsanwalt und Notar Dr. Wolff, ebenda, 3. Rentner Fritz Schulte im Hofe in Gelsenkirchen. Von den bei der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungs⸗ berichte des. Vorstands und Aufsichtsrats sowie der Revisoren, kann bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte Einsicht genommen werden. Der Prüfmasvericht der Revi⸗ soren kann auch bei der Handelskammer in Bochum eingesehen werden. Amtsgericht Gelsenkirchen.
Gelsenkirchen. [60491]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 373 die Firma Tiefbau⸗ u. Abbruch⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz in Gelsenkirchen, eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Juni 1923 errichtet. Gegenstand des Unter⸗
nehmens ist die Ausführung von Erd⸗,
Straßenbau⸗, Kanalisations⸗ und Eisen⸗ nbauarbeit Abbruch⸗ und Spreng⸗
arbeiten aller Art. Die Gesellschaft ist berechtigt, andere ähnliche Unternehmungen zu erwerben und sich an solchen teiligen. Das 5 Millionen Mark. Zum Geschä ist Ingenieur Otto Kufus in kirchen, Florastraße 47, bestellt. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch die Rheinisch⸗WestfälischeZeitung.
Gelsenkirchen, 25. August 1923.
Amtsgericht.
Stammkapital
Gelsenkirchen.
In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 374 die Firma „Schuh⸗ aus Jordan, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, mit dem Sitze in Gelsen⸗ eingetragen. ist am 22. Juli 1923 Gegenstand des Unternehmens ist der Be trieb von Handelsgeschäften, insbesondere Schuh⸗ und Strumpfwaren und ähnlichen Artikeln und Beteiligung an anderen Unternehmungen. Das Stammkapital be⸗ trägt 6. Millionen Mark. führer ist Kaufmann Siegfried Jordan in Gelsenkirchen bestellt. Siegfried Jordan brin einlage ein den von i lokal in dem Hause Schalker Str. 26/28 in Gelsenkirchen abgeschlossenen Miets⸗ erte ferner die vollständige Laden⸗ einrichtung, welche Einlage mit zwei Mil⸗ lionen Mark bewertet ist, wodurch seine
Görlitz.
um Geschäfts⸗ Der Gesellschafter
t als seine Stamm⸗ m über das Laden⸗
Das Stammkapital⸗
machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Gelsenkirchen, 27. Aügbft 1923.
Glogau. Handelsregisterein tragung Firma Theodor Baer in Glogau. Inhaber der Ingenieur Theodor Zaer Dem Kaufmann Walter List in Glogau ist Prokura erteilt. Amtsgericht Glogau, 3. September 1923.
tember 1923.
Görlitz. In unser Handelsvre 27. August 1923 fo
Bei Nr. 1820, Firma Heider & Co. Chem. Fabrik in Görlitz: Das Ge⸗ schäft ist auf den Kaufmann Herbert Schaye in Görlitz übergegangen.
Unter Nr. 2234 die von Ledermann⸗Wartberg & Ger⸗ mershausen mit dem Sitze in Görlitz haftende Gesellschafter
Wartberg und Fritz Germershausen, beide
Die Gesellschaft hat am 3 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist der Gesellschafter Hans Ledermann⸗Wartberg allein, der Ge⸗ sellschafter Fritz Germershausen nur in Gemeinschaft mit von Ledermann⸗Wart⸗ berg oder mit einem Prokuristen ermächtigt.
Anmetsgericht Görlitz.
Görlitz.
ist am 27. getragen worden: i Nr -31, Firma Gebr. Putz Gesellschaft
1 ister Abt. A des eingetragen
irma Autohaus
mächtigt, andere nehmungen sowie Unternehmen, deren Gegenstand mit dem Zwecke der Gesell⸗ schaft in wirtschaftlichem Zusammenhange
[60496] andelsregister Abteilung B ugust 1923 folgendes ein⸗
Glashüttenwerke, beschränkter Haftung Durch Beschluß der Gesell⸗ mlung vom 9. Juli 1923 des Gesellschaftsvertrags vom ovember 1914 bezüglich der Höhe Stammkapitals 1 Stammkapital um 30 000 000 ℳ erhöht, beträgt jetzt 40 000 000 ℳ.
Bei Nr. 58, Firma Granitwerke C. C. von Thaden & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gör⸗ litz: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 1. August 1923 ist die Firma der Gesellschaft und § 1 des Ge⸗ ellschaftsvertrags vom 5. 1913/26. 11. 1921 geändert. Königshainer werke C. C. von Thaden & Co. beschränkter Haf⸗
Unter Nr. 243 die Firma Automobil⸗ Garagengesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Görlitz. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 17. Juli 1923 festgestellt. Gesellschaft wird auf die Dauer des Firma Zimmer & Gehlich Herrn Hermann Aronheim in Mietverhältnisses, . bis zum 31. Dezember 1925, er⸗ Sie soll jedoch auf weitere drei Jahre verlängert werden, also bis zum 31. Dezember 1928, falls der Vermieter die Räume auf weitere drei Jahre ver⸗ mieten sollte. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Ausstellung neuer und gebrauchter Kraftfahrzeuge jeder Art, die mietweise Abgabe von Einstellräumen für kommissionsweise Verkauf im Auftrage dritter Personen, 1 1 Zubehörteilen Betriebsstoffen jeder Art. Das Stamm⸗ kapital beträgt 1 000 000 ℳ. Geschäfts⸗ aufmann Hans von Leder⸗
O. s fhaftervers a
4. 1905/5. 7. Die Firma
Gesellschaft tung Görlitz. Ausstellungs⸗
zwischen der
bestehenden
Kraftfahrzeuge,
führer sind mann⸗Wartberg, fma Schwitulla, beide in Görlitz. Har Ledermann⸗Wartberg ist allein für ste zur Vertretung der
ellschaft berechtigt,
Johann Schwitulla nur in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch ren Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Amtsgericht Görlitz.
Görlitz. [60497] In unser Handelsregister Abt. A ist am 28. August 1923 bei Nr. 1840, betr. die
soffene Handelsgesellschaft Karl Hecht in
Görlitz, eingetragen worden daß die Pro⸗ kura des Kaufmanns Georg Bodesheim er⸗ loschen ist.
Amtsgericht Görlitz
1— [60498] In unser Handelsregister Abt. A ist am
29. August 1923 unter Nr 2235 die Firma
Schwabe & Co. mit dem Sitze in Görlitz und als persönlich haftende Ge⸗
sellschafter die Kaufleute Erich und Willi
Schwabe, beide in Görlitz, eingetragen
worden. Die offene Handelsgesellschaft hat am 10. August 1919 begonnen. Der Sitz der Gesellschaft ist von Forst i. L. nach Görlitz verlegt. Die Firma lautete früher E. Schwabe.
Amtsgericht Görlitz
Görlitz. [60499]
In unser ndelsregister Abt. B ist am 30. August 1923 unter Nr. 244 die Aktiengesellschaft mit der Firma Rothen⸗ burger Lebensversicherungs⸗Aktien⸗ gesellschaft in Görlitz mit dem Sitz in Görlitz eingetragen. Der Gesellschafts⸗
vertrag ist am 12. Mai 1923 festgestellt
und durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 29. August 1923 in den §§ 2 und 25 ergänzt und anders gefaßt.
Gegenstand des Unternehmens ist a) die Uebernahme und Abwickelung des Ver⸗ sicherungsbestands der „Rothenburger Versicherungs⸗Anstalt auf Gegenseitigkeit in Görlitz“ mit allen Prämienüberträgen und Prämienreserven sowie die Ueber⸗ nahme des gesamten Vermögens und aller Verbindlichkeiten derselben, b) der un⸗
mittelbare und mittelbare Betrieb der
Versicherung von Kapitalien und Renten auf das menschliche Leben mit und ohne Einschluß der Invaliditätsgefahr nach Maßgabe des vom Vorstand aufgestellten und vom Reichsaufsichtsamt für Privat⸗ versicherung genehmigten Geschäftsylans.
Mit Genehmigung des Reichsaufsichts⸗ amts kann der Geschäftsbetrieb auch auf andere Versicherungszweige ausgedehnt
werden. Die Gesellschaft ist mit Ge⸗
nehmigung des Reichsaufsichtsamts er⸗ Versicherungsunter⸗
steht, zu erwerben oder sich an solchen bis
zu einem Betrage von 25 % ihrer freien
Reserven zu beteiligen. Das Grund⸗ kapital beträgt 170 000 000 ℳ und ist in sechzehntausend auf den Inhaber lautende Stammaktien über je zehntausend Mark und eintausend auf den Namen lautende Vorzugsaktien über je zehntausend Mark, von denen jede ein zwölffaches Stimm⸗ recht gewährt, zerlegt, welche zum Nenn⸗ betrage ausgegeben worden sind. Der Vorstand wird vom Aufsichtsrat bestellt, er kann aus einem oder mehreren Mit⸗ gliedern bestehen. Der Aufsichtsrat kann auch stellvertretende Vorstandsmitglieder bestellen. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so geschieht die Vertretung der Gesellschaft entweder durch zwei Mitglieder des Vorstands oder durch ein Mitglied des Vorstands in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen oder Hand⸗ lungsbevollmächtigten. Der Aufsichtsrat kann jedoch einzelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger.
Die Berufung der Generalversammlung
erfolgt durch den Vorstand oder den Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats durch Bekannt⸗ machung in den Gesellschäftsblättern. Gründer der Gesellschaft sind: 1. Generaldirektor Paul Winkler,
. stellvertretender Direktor Wilhelm Schultz, . „Kommerzienrat Dr. Albert Weil,
.Justizrat Paul Roth, . . Fabrikbesitzer Stadtrat Wilhelm Mattke, . Fabrikbesitzer Hermann Sydow, 1 . Kaufmann Horst Grahmann, 8* sämtlich aus Görlitz, .MWirklicher Legationsrat und Geheimer Regierungsrat August Koch aus Berlin, Regierungsrat Karl Mahlo aus Berlin⸗Schöneberg, 10. Fabrikbesitzer Walter Mehling aus Neudorf, O. L., 11. Glashüttenbesitzer Louis Stoeß aus
Penzig,
12. “ Mavx Schultz aus Hamburg,
13. expedierender Sekretär und Kalku⸗ lator i. R. Rudolf Herrmann aus Berlin, 1
14. R Paul Tietze aus Penzig,
15. Rittmeister Willy von Witzleben aus Kießlingswalde. “ 8
Die Gründer haben sämtliche Aktien
übernommen.