1923 / 210 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Sep 1923 18:00:01 GMT) scan diff

Nachweisung

der Einnahme an Kapitalverkehrssteuer und an Reichsstempelabgabe für Gesellschaftsverträge und Wertpapiere.

April 1922 bis März 1923

Gegenstand der Besteuerung März 1923

1 1 März 1922 9 8

E; 12

April 1921 bis

A. Kapitalverkehrssteuer.

I. Gesellschaftssteuer. Von Kapitalgesellschaften im I. bis III. Vierteljahr des Rechnungsjahres 1922 Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktieen.. 8 Gesellschaften mit beschränkter Haftung Bergrechtliche Gewerkschaften Andere Kapitalgesellschafttetetkrenn . . 8 Mehrstimmrechtsaktien und ⸗anteile.. Andere Erwerbsgesellschaften und die uͤbrigen juristischen Personen usw. II. Wertpapiersteuer. Verzinsliche inländische Schuld⸗ und Rentenverschreibungen, Zwischenscheine und Schuldbuchforderungen über zinsbare Darlehns⸗ oder Rentenschulden.. erzinsliche ausländische Schuld⸗ und Rentenverschreibungen und Zwischenscheine ür ausländische Aktien und andere Anteile sowie für ausländische Genußscheine und Zwischenscheine . III. C Anschaffungsgeschäfte über Aktien und Anteile sowie verzinsliche Werte. Anschaffungsgeschäfte über ausländische Zahlungsmittel.. Anschaffungsgeschäfte über Waren.. Die Einräumung von Bezugsrechten. IV. Aufsichtsratsteuer. Aufsichtsratsteuer nebst Zuschlag und Verzugszinsen..

5 998 872 208 66 12 463 507 71687 1 141 320 643 35 83 008 678,80

5 365 087 55

27 080 486—

63 539 110 06

M 6 095 071 510842 8 521 008 641 34 1“ 26 652 180 27

. 3 670 738 . 5 361 487

40 506 804 70

36 416 412‚— 65 624 769 10

120 599 753

9 701 813 34 729 582

54 841 350 28 463 432 597 10 555 907 724 50 090 153

4 803 883 512

20 377 265 804 7 282 133 252 23 723 272

4 312 879 042

81 430 270 56 130 246 075,39

38 868 975 750 64 008 894 929 66

A. Kapitalverkehrssteuer zusammen

B. Reichsstempelabgabe. Gesellschaftsverträge .. Ausländische Aktien und Zwischenscheine.. . Schuld⸗ und Rentenverschreibungen und Zwischenscheine: er inländischen Gemeinden und Gemeindeverbände und Gemeinde⸗ kreditanstalten inländischer Körperschaften ländlicher oder städtischer Grundbesitzer oder inländischer Grundkredit⸗ und ypothekenbanken oder inländischer Schiffspfandbrief⸗ oder Schiffsbeleihungsbanken oder inländischer Siedelungsgesellschaften oder inländischer Eisenbahn⸗ gesellschaften, sofern diese Papiere auf den Inhaber lauten und mit staatlicher Genehmigung ausgegeben sindk.. b) anderer inländischer Schuldner... .

c) ausländischer Staaten, Gemeinden oder Eisenbahngesellschaften .. .. d) anderer ausländischer Schuldner... Bergwerksanteilscheine und Einzahlungen auf solchhe . 4444*“ʒ

B. Reichsstempelabgabe zusammen. Abschnitt A und B zusammen. Berlin, den 10. September 1923. Statistisches Reichsamt.

835 668 885 37

11XA“ 15 096 916 3 756 4732

1 1 ab 35 516 465 4 225 332

45 051 444 7 116 753 007

5 519 805 1 418 2797 3 516 564 9

801 050

1 012 485 510 65 021 380 440

9 942 052 . 103 969 922

940 012 865 237 8 882 806 9 569 102

2 106 237 325 2 106 237 325

1 248 773 50 179 496

414 648;⸗

ab ab

und 8 6 69ö1

50 000 75 19714919 38 849 260 830

Delbrück.

1 968 342 859 1

86 35

75 95 20

8 83

Handel und Gewerbe. Berlin, den 11. September 1923. Telegraphische Auszahlung.

11. September 10. September Geld Brief Geld Brief

25935000,00 26065000,00 19950000,00 20050000,00 21546000,00 21654000,00 16458750,00 16541250,00

3092250,00 3107750,00 2334150,00 2345850,00 10573500,00 10626500,00 8179500,00 8220500,00 11970000,00 12030000,00 9177000,00 9223000,00

17556000,00 17644000,00 13466250,00 13533750,00 1775550,00 1784450,00 1386525,00 1393475,00 2912700,00 2927300,00 2234400,00 2245600,00

299250000,0 300750000,0 229425000 230575000

66034500,00 66365500,00 50573250,00 50826750,00 3790500,00 3809500,00 2848860,00 2863140,00

11970000,00 12030000,00] 9077250,00 9122750,00

Spanien 8977500,00 9022500,00 6822900,00 6857100,00

Lissab. Oporto 2593500,00 2606500,00] 1995000,00 2005000,00

Japan .31920000,00 32080000,00 24538500,00 24661500,00

Rio de Janeiro 6384000,00 6416000,00 4927650,00 4952350,00

93765,00 94235,00 71620,00 71980,00 3 1975050,00 1984950,00 1516200,00 1523800,00 ugoslawien (Agram und

Belgrad).. 4 Kr. =1 Din. Budapest... Sofia... Konstantinop.

Viertel gewinnberechtigt sind. 1 Fabrik zerstört und den Betrieb auf gelegt hatte, machten der Wiederaufbau der fortschreitenden Geldentwertung dauernd

und die gestiegenen

Amsterdam⸗ Rotterdam Buenos Aires (Papierpeso) Brüssel und Antwerpen. Christiania. Kopenhagen. Stockholm u. Gothenburg Helsingfors. 1 Stalien... London. New York.. Paris.. Schweiz..

für die nächsten Monate genügend Aufträge vorhanden.

Modalitäten wurde der Aufsichtsrat betraut.

der Württembergischen Vereinsbank, Stuttgart, gewählt. Die Roheinnahmen der

Dollar).

(Abn. 1000) Fr., Barvorrat in

vom oratorium nicht

Vorschässe auf Wertpapiere 2 125 896 000 (Zun. 79 988 000) orschü

schüsse an Verbündete 4 508 000 000 (Zun. 1he, Ceh he. umlauf 37 998 782 000 (Zun. 634 738 000) Fr., h

701750,00

3508,75 651625,00

538650,00

2892,75 482790,00

541350,00

2907,25 485210,00

698250,00

3491,25 648375,00

25 744 000) Fr.

2255 Wagen, nicht gestellt —,— Wagen, beladen

Ausländische Banknoten vom 11. September.

Banknoten Geld Brief

Amerikanische 1000—5 Doll. 66034500,00 66365500,00 1 2 und 1 Doll. 66034500,00 66365500,00 11““ 3092250,00 3107750,00 Bulgarische. ... 8 648375,00 651625,00 ve“¹“ 11970000,00 12030000,00 Englische groe.. 299250000,00 300750000,00 8 Abschn. zu 1 £ un 299250000,00 300750000,00 116““ 1775550,00 1784450,00 Französische.. 3790500,00 3809500,00 Holländische 25935000,00 26065000,00 Gnnnische*— 2912700,00 2927300,00 Jugoslawische (1 Dinar = 4 Kr.). 698250,00 701750,00 14* 10573500,00 10626500,00 Oesterreichische neue (1000 500000 93765,00 94235,00

1 neue (10 u. 100 Kr. Rumänische 500 u. 1000 Lei. 339150,00 340850,00 17556000,00 17644000,00

Wagen, beladen zurückgeliefert 352 Wagen.

8. September (W. T. B.). Nahrungsmittelgroßhandel und 7 festgeste es

Berlin, Berlin im Verkehr mit dem Einzelhandel, durch den Landesverband Berlin und Brandenbur verbands des Deutschen Nahrungsmittelgroßhandels, Die Preise verstehen sich für ½ kg ab Lager Berlin. Tausend Mark: Gerstenflocken, lose —,—

nter

ö65s8866ö686 586

2...

58 899 6eb-6ö6ö

r.

)

9nh ger weißer Pfeffer 9561 11024 ℳ, Kaffee prima roh, na

4 unter 500 Lei.

Schwebisehe . . ....

Scchh6 11970000,00 12030000,00

Spanich 8977500,00 9022500,00

Tschecho⸗slow. Staatsnot., neue 100 Kr.

und darüberr.. 1975050,00 1984950,00

Tschecho⸗slow. Staatsnot. unter 100 Kr. 1975050,00 1984950,00

Ungarische Banknoten 1895,00 1905,00 Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ sowie „Banknoten“ ver⸗

steht sich für je 1 Gulden, Franken, Krone, Finnländische Mark, Lire,

sersetag, Lei, Pfund Sterling, Dollar, Peso, Yen und Milreis

ür je 100 österreichische Kronen. 2 SI

8 * Riesenerbsen bis ℳ, Weizengrieß bis

—— Nach Mitteilung der Reichsbank betrug der für die Durch⸗ fuhrung der Devisenverordnung maßgebende amtliche Mittel⸗ urs des Dollars am 15. September 1923 50 700 000 ℳ.

Die erste ordentliche Generalversammlung der Terpentin⸗ . ölfabrik Stuttgart⸗Untertürkheim Aktiengesell⸗ S 3490 3859 ℳ, Roggenmehl 1250— lJ aft, Stuttgart Fnec laut Meldung des „W. T. B.“ is 229 ℳ, Siedesalz 212 268 ℳ.

een Abschluß für den 31. Mai 1923. Es wurden nach Ubschreibung

Steinsal

der Rücklagen 120 vH Anteil auf die Stammaktien und 114 vH auf die Vorzugsaktien ausgeschüttet, wobel die jungen Aktien mit ein Nachdem ein Brand fast die ganze einige Monate still⸗ infolge Un⸗ kosten im Laufe des Geschäftsjahres eine Kapitalverdoppelung aus 14 400 000 notwendig, die inzwischen durchgeführt wurde. Das Geschäft hat sich im neuen Betriebsjahr gut entwickelt 688 es fcs wurde beschlossen, das Aktienkapital von 14 400 000 um bis 14 000 000 zu erhöhen; mit der Ausgabe der neuen Aktien sowie Festsetzung der Zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats wurde Geheimer Kommerzienrat O. Fischer, Vorstand

Canada⸗Pacific⸗Eisen⸗ bahn wiesen laut Meldung des W. T. B. in der vierten August⸗ woche 5 365 000 Dollar auf (Zunahme gegen das Vorjahr 37 000

Paris, 6. September. (W. T. B.) Wochenausweis der Bankvon E“ vom 6. September (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im ergleich zu dem Stande am 30. August) in Franken: Gold in den Kassen

3 673 758 000 (Zun. 146 000) Fr., Gold im Ausland 1 864 344 000 Silber 294 540 000 (Zun. 103 000) Fr., Guthaben im Ausland 581 382 000 (Zun. 12 609 000) Fr., betroffene Wechsel 2 199 085 000 (Abn. 435 060 000) Fr., gestundete Wechsel 18 387 000 (Abn. 377 000) Fr.,

r.,

e an den Staat 23 900 000 000 (Zun. 500 000 000)

oten⸗ atzguthaben 35 900 000 (Zun. 16 394 000) Fr., Privatguthaben 1 935 149 000 (Zun.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 8. September 1923: Oberschlesisches Revier: Gestellt zurückgeliefert 2255 Wagen; am 9. September: Gestellt 352 Wagen, nicht gestellt

Richtpreise in

im

llt

Reichs⸗ V., Berlin. In 1. ℳ, Gerstengraupen, lose 1825 1866 ℳ, Gerstengrütze, lose 1825 1850 ℳ, Haferflocken, lose 2035 2050 ℳ, Hafergrütze, lose 2040 2050 ℳ, Hafermehl, lose —,— ℳ, Maisgrieß 2135 2160 ℳ, Maismehl —,— ℳ, Mais⸗ puder, lose 2309 2325 ℳ, Kartoffelstärkemehl 1520 1880 ℳ, Mais⸗ flocken, lose —,— ℳ, Makkaroni, lose 3610 5330 ℳ, Schnittnudeln lose 3160 4370 Burmareis2290 2350. ℳ, glas. Tafelreis 2350 3340 Mark, grober Bruchreis 1870 1950 ℳ, Reisgrieß, lose 1850 1880 ℳ, Reismehl, lofe 1850 1870 ℳ, Ringäpfel, amer. 6562 7654 ℳ, getr. Aprikosen, cal. 9376 14217 ℳ, getr. Birnen, cal. 7497 10389 ℳ, getr.

firsiche, cal. 8709 11151 ℳ, getr. Pflaumen 2394 2819 ℳ, Korinthen 644 8578 ℳ, Rosinen, kiup. carab., 1922 er Ernte 4924 5754 ℳ, Sultaninen in Kisten, 1922 er Ernte 5638 9338 ℳ, Mandeln, bittere 7890 8225 ℳ, Mandeln, süße 10620 12890 ℳ, Kaneel 11070 bis 17700 ℳ, Kümmel 13900 14700 ℳ, schwarzer Pfeffer 5840 bis

je

oll 18500 19200 ℳ, Kaffee superior 17500 17900 ℳ. Röstkaffee 19000 30000 ℳ, Ersatzmischung 20 % Kaffee 5500 bis 6600 ℳ, Malzkaffee 1500 2000 ℳ, Rösltgetreide 1400 1500 ℳ, Bohnen, weiße 2147 2227 ℳ, 70 % Weizenmehl 1836 1895 ℳ, Weizenauszugmehl 2071 2125 ℳ, Kleine Erbsen bis ℳ,

en

3332 5050 ℳ, Purelard 10350 10370 ℳ, Bratenschmalz 10350 bis 10370 ℳ, Speck, gesalzen, fett 9200 9500 ℳ, Molkereibutter 17065 bis 17400 ℳ, Margarine 8192 10650 ℳ, Corned beef 12/6 lbs per Kiste 352000 352500 ℳ, Marmelade, Mehrfrucht 3460 3550 ℳ, Marmelade, Einfrucht 4300 8740 ℳ, Kunsthonig 1860 2142 ℳ, Inlandszucker basis melis 633,75 bis ℳ, Tee in Kisten 30000 bis 39000 ℳ, Kassia 6126 6711 ℳ, Nelken L. Ser e. ℳ,

87

Ochsen

Nach dem Wochenbericht der Preisberichtstelle des Deutseh

Landwirtschaftsrats vom 3. bis 10. September 1923 schen den ersten Tagen das Angebot der Landwin tt abesonders in

nicht unbedeutend. zog sich dann aber infolcse der steigenden Dehnhe preise zeitweise zurück. Es zeigte sich dann verschärfte Nachfra visen Getreide und Mehl, die besonders vom Westen größeren Umfage sür nahm. Auch die Mühlen waren für Roggen wiederholt sehar Käufer, hielten sich zuletzt aber mehr zurück, da die hohen Mehhübese die Nachfrage für Roggenmehl eindämmten. Beim Weizen reise das Material am Markt nicht bedeutend und die ver stehende Nachfrage ließ sich nicht immer beefriedigen. be Mühlen haben für Weizenmehl einen ziemlich guten nüf ie wobei nicht allein Handel und Verarbeitung die Ki a, sind, sondern offenbar auch das Hamstern der privaten 8 haltungen wieder eine Rolle spielt. Besonders stark bleibt die Kans lust des Westens, wo man auch wenig auf die Höhe der Preise fan Beim Handel in Auslandsgetreide handelte es sich nur um Trans ware, welche besonders nach Dänemark Absatz fand. Außerordentii stark war zeitweise der Kaufandrang für Gerste. Bei dem erböht Preisstande balten sich allerdings die Brauer um so mehr zurüch n sie ohnehin in diesem Jahre nur einen kleinen Teil ihres sonsijan Bedarfs einzudecken haben. Einzelne große Braukonzerne haben n zum Frühjahr hin aus der alten Ernte noch Material liegen 8 warten daher im Hinblick auf die Lese, e Geldmarktes und 8 verminderten Absatz ab. Im Haferge chäft war die Situation n gleiche wie in allen anderen Getreidesorten. Der Bedarf fonnt immer nur spärliche Anschaffungen zu den hohen Preisen machen dagegen bestand weiter lebhafte Nachfrage für Hafer nach den Westen, wohin allerdings zeitweise die Zahlungsbedingungen eini Schwierigkeiten verursachten.

Getreidenotierungen in Mark je Tonne.

preise umgerechnet zu dem jeweiligen Wechselkurse. hicago, 7. September. Werzen, September⸗Lieferm

1 967 670 000, Dezember⸗Lieserung 2,039 309 000, Maois Ega.

tember⸗Lieferung 1 747 732 000, Dezember⸗Lieferung 1 417 717 000.

Berlin, 8. September. Weizen, märkischer, 1460 —- 1500 Millionen, Roggen, märkischer, 1100— 1180 Millionen. Gerste märkische 1200 1280 Millionen, Hafer, märkischer, 1180— 124) Millionen.

Kartoffelpreise der Notierungskommissionen des Deutschen Landwirtschaftsratzs. Erzeugerpreise für Speisekartoffeln in Mark je Zentner ab Verladestation:

Berlin, 7. September: Frühkartoffeln 4 000 000 5 000 000.

Berlin, 4. September: Frühkartoffeln 2 800 000 3 000 000.

Königsberg, Pr., 1. September: Weiße, rote und gelt⸗ fleischige 1 600 000 2 000 000, blanke 2 800 000 3 200 000.

Schwerin, Mecklb., 3. September: Frühkartoffeln 2 000 000 bis 2 500 000.

Köln, Rh., 31. August: Rheinische gelbe 7 000 000.

Schlachtviehpreise in Mark für den Zentner

Lebendgewicht. Berlin Hamburg Köln, Rh. Mannheit 8. Seyxt. 6. Sept. 3. Sept. 3. Sept. 90 5

In Millionen Mark 300 350 110 80 85

190 200 260 280 170 190 110 220 250 130 160 100 —- 105 75 80 150 200 100 120 90 95 60 70 280 300 180 200 110 82 86 240 260 155 180 100 105 80 85 180 220 120 150 80 95 75 80 280 350 110 92 95 280 350 180 200 100 —- 105 85 - 90 220 250 160 180 90 95 80 85 180 200 120 150 80— 85 70— 75 130 150 80— 110 55 75 60 65 160 170

. 200 250 450 190 220 160 180

400 420 150 180 130 150 150 - 160 320 350 100 150 100 120 130 145 250 300 80 120

280 320 200 250 120 170 500

war Rongen

Weltmarkh

9ẽ 0 90 0 Bullen 8 9 90

e

u.

Färsen

Aẽ Uo o Uo R

Schafe: Stallmast

Weidemast 3 Schweine

0

100 120 78 90 260 250 260 220 240 200 220

200 220 160 190 bis 250 bis 220 200 220 150 190

b a) b) 350

c 350 d) 330 350 e) 310 320 8 280 300 g)

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

zig, 10. September. (W. T. B.) Noten:

44 388 750 G., 44 611 250 B., Polnische —=—, 9 Schecks: Warschau 15 461,25 G., 15 538,75 B., Posen —,— G. —,— B. Auszahlung: London 214 487 500 G., 205 572 500 B. Holland —,— G. —,— B., Paris 2 493 750 G., 2 506 250 B. Wien, 10. September. (W. T. B.) Notierungen der Devpisen⸗ zentrale: Amsterdam 27 880,00 G., Berlin 0,11,50 G., Kopen⸗ Hagen 12 680,00 G., London 321 300,00 G., Paris 3972,00 G. Zürich 12 755,00 G.— Marknoten 0,11 G., Lirenoten 3068,00 G. Jugoflawische Noten 754,00 G., Tschecho⸗ Slowakische Noten 2097,00 G., Polnische Noten 0,24,50 G., Dollar 70 560,00 G.

UIIlliiln

180 230

v11ö

Amerikanische

—.— —,.,.—

Ungarische Noten 2,30 G., Schwedische Noten 18 460,00 G.

Prag, 10. September. (W. T. B.) Notierungen der Hevism zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 1335,00, Berlin 9hagh Christiania 552,00, Kopenhagen 620,50, Stockholm 907,00, Zürl 612,00, London 153,50, New York 34,00, Wien 4,90, Marknoten 0,0015, Polnische Noten 1,32 ½, Paris 192,00. Bei den Kursen handelt es sich jeweilig um 100 Einheiten der betreffenden Währung. Eine Ausnahme bilden Berlin, Wien und Polnische Noten, ie 10 000 Einheiten, und New York und London, die in einer Einhei der betreffenden Währung notiert werden. 1

London, 10. September. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 80, . Belgien 97,96 ½, Schweis 25,21 ¼, Holland 11,37, New Pork 453,0 Spanien 33,75, Italien 103,00, Deutschland 222 500 000, Wie 322 500, Bukarest 1000,00.

Paris, 10. September. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschlan⸗ 0,00,040, Bukarest 8,05, Prag 53,50, Wien 24,50, Amerita 17,832 Belgien 82,00, England —,—, Holland 699,75, Italien Schweiz 320,50, Spanien 239,00, Stockholm 475,00.

Amsterdam, 10. September. (W. T. B.) Devijenkurse. 36, 11,53 ⅞, Berlin 00,00,04 ¼, Paris 14,27 ½, Schweiz 45,70, Wien 0, Loñ Kopenhagen 46,20, Stockholm 67,63, Christiania 41,25, New 90 254,75, Brüssel 11,72 ½, Madrid 34,10, Italien 11,15, Prag bis 7,63, Helsingfors 6,90 7,00. Berli

Zürich, 10. September. (W. T. B.) Devisenkurse. Hork 0,00,0012, Wien 0,00,78 ¼, Prag 16,60, Holland 218,75, New 900 5,56, London 25,22, Paris 31,25, Italien 24,30, Brüssel, 2ah Kopenhagen 101,25, Stockholm 147,75, Christianig 90,00, Madng, 74,75, Buenos Aires 181,50, Budapest 0,03, Warschau 0,00,29 Belgrad 5,85, Sofia 5,35. lenkurse.

Kopenhagen, 10. September. (W. T. B.) Devisen nich London 24,94, New York 5,51, Hamburg 0,00,0020, Paris, 16 80 Antwerpen 25,50, Zürich 99,10, Rom 24,25, Amsterdam 21616. Stockbolm 146,60, Christiania 89,00, Helsingfors 14,95, P

„192

drag 16, Stockholm, 10. September. (W.T. B.) Devisenkurse. 92

1.47,15, Berlin 0,00,0015, Paris 21,20, Brüssel 17,40, schwein⸗ Wmee⸗ 8— .

8

gwejelsenkirchen Bergwerk 1 100 000, Harpener Bergbau 15 000000,

148,00, Kopenhagen 68,60, Christiania 61,00

Helsingrors 10,10, Rom —,—. Prag 11,35.

10. September. (W. T. B.) Devisenkurse. London 00. Faüͤrich 111,25, Helsingfors 16,85, Antwerpen 28,75. Stock⸗ 00,† 50. Kopenbagen 112,75, Rom —,—, Prag 18,50.

gondon, 9 September. (W. T. B.) Silber 31,50, Silber 3 31 10. gieseruns 8 Wertpapiere.

0. September. (W. T. B.) Basalt A.⸗G. 400 000, Bo ea1eeag 000, Dahlbusch Bergwerk 900 000, Eschweiler Bergwerk

ldt Maschinen —,—, Kalker Maschinen 800 000, Köln⸗Neuessener . 8 No 000, Phönix Bergbau 1 000 000, Rhein. Braunkohlen 89000, Bielefelder mech. Weberei —,—, Hammersen Baumwoli⸗ be. 55 000, Schoeller Eitorfer Kammgarn 1 500 000, Viersener ven 70 000, Adler⸗Brauerei Köln —,—, Dynamit Nobel 1 9 Felten u. Guilleaume 800 000, Gasmotoren Deutz —,—, Rottweiler 120 000, Rheinische A.⸗V. für Zucker⸗Fabrikation

Oesterr. Kredit 7750, Badische Anilin 285 000, 250 000, Höchster Farbwerke 230 000 Holzverkohlungs⸗Industrie Konstanz 165 000, Deutsche Gold⸗ u. Silberscheideanstalt 270 000 rep. Adlerwerke Kleyer 26 000, Hilpert Armaturen —,—, Pokorny u. Witte⸗ 1n8Cah 0g ep. 1X“ er. Phil. Holzmann

00, Wayß u. Freytag Lothringer Zement —,—, fabrik Waghäusel 75 000.

. LE —,—, ereinsban „Lübeck Büchen 240 000, Schantungb 39 500, 1eeh eeen.; 470 000, 5 r urg⸗Südamerika 503 000, Norddeutscher Lloyd 97 000, Vereinigte Elb⸗ schiffahrt 92500, Calmon Asbest 27 500, Harburg⸗Wiener t29 000. Btenun Chen r Geeee s Harburg⸗Wiener Gummi 29 000, Merck Guano 200 000, Dynamit Nobel Neu G Kaoko —,—

1“ 8 F

275 000, Rheinisch⸗Westf. Sprengstoff 120 000, Rheinisch⸗Westf. Industrie

—,—, Kölner Hagel⸗Vers. —,—, Continental Isola 40 000. Frantfurl a. M., 10. September (W. C. B. (In Tausenden.) Chem. Griesheim

Zucker⸗ Hamburg, 10. September. (W. T. B.) (Schlußkurse.) (In Commerz⸗ u. Privatbank 49 500,

Hamburg⸗Amerika⸗Paketfahrt 410 000, Ham⸗

Alsen Zement 290 000, Anglo Guano 275 000, amit 100 000, Holstenbrauerei 62 500, Otavi Minen 400 000. Freiverkehr. Sloman Salpeter —,—. Unentschieden.

Wien, 10. September. (W. T. B.) Türkische Lose —,—, Mai⸗

uinea —,—,

rente 1200, Februarrente —,—, Oesterreichische Kronenrente —,—,

Oesterr. Goldrente 21 000, Ungarische Goldrente 4100, Ungarische

Kronenrente 8500 Anglobank 339 000

Wiener Bankverein 215 000,

Oesterreichische Kreditanstalt 322 000, Ungarische Kreditbank 1 645 000, Länderbank, junge 310 000, Oesterreichisch⸗Ungarische Nationalbank

bahn 228 000, Südbahnprioritäten Poldihütte —,—,

257 000, Alpine Montan —,—, Brüxer Kohlenbergbau 3 010 000,

1 280 000, Veitscher Magnesitwerke Levkam⸗Josefsthal A.⸗G. 830 000,

63 500, Skoda⸗Werke 1 385 000,

Ferdinand

1 ü. Nordbahn 20 000 000, Lloyd Triestino —,—, Oesterreichische Staatsbahn 885 000

Süd⸗

535 900, Siemens⸗Schuckert 8 Prager Eisen 2 770 000, Rimamurany 335 000, Waffenfabrik⸗Ges., österr. 108 000, Salgo⸗Tergauer Steinkohlen

Galizia Naphtha „Galicia“ 31 500 000. London, 10. September. (W. T. B.) Privatdiskont 3 ⁄16. Amsterdam. 10. September. (W. T. B.) 5 % Niederländische

Staatsanleihe von

1918 90,00, anleihe 64 %,

Linie

3 %

Daimler

Niederländische „3 % Deutsche Reichsanleihe Januar⸗Juli⸗Coupon Koöniglich Niederländ. Petroleum 355,75, Holland⸗Amerika⸗ 88,00, Atchison, Topeka & Santa 102,75, RNock Island

Motoren

Staats⸗

—,—, Southern Pacific 93¹3⁄⁄12, Southern Railway 35,00, Union Pacific 139,50, Anaconda 85,75, United States Steel Corp. 97,50.

Fest.

kachrichten über den Stand des

Hafers, der Kartoffeln, Zucke .“ im Deutschen Reiche Anfang September 1923.

Zusammengestellt im Statistischen Reichsamt.

rrüben, Nunkelrüben, des Klees, der

Anfang September war der Stand der Saaten:

Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (d ittli 1 Nr. 4 gering, Nr. 5 seh .Veeeleeetengh.

Luzerne und Wiese

p

ehr gering.

Runkel⸗ (Futter⸗) rüben

Kar⸗ toffeln

Zucker⸗

gandesteile 1b rüben

*

Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr gering.

Anfang September war der Stand der Saaten: Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich),

Klee ( it 5 a ntt Lu mischung zerne

von Gräsern) .

Be⸗ wässe⸗ rungs⸗

Wiesen

Andere

Runkel⸗ (Futter⸗)

rüben

Kar⸗ toffeln

Zucker⸗ rüben

Klee

(auch mit Bei⸗ mischung von Gräsern)

Lu⸗ zerne

Be⸗ wässe⸗ rungs⸗

Andere

8 8 S

tahge Königsberg 1- Gumbinnen. Allenstein.. Westpreußen Berlin.. otsdam. rankfurt. tettin Köslin.. Stralsund. Schneidemühl Breslau . Liegnitz. Oppeln. agdeburg Merseburg Erfurt. . Schleswig Hrünober . Hildesheim Lüneburg . Stade.. Osnabrück Aurich. Münster Minden Arnsberg Cassel. Wiesbaden Pselzef üsseldor Feln Frier.. Aachen.. . Sigmaringen..

0 —2 00

—₰—

do0. do0

0do een

0.0. d0 Sog.S 08299ö8öSe 0.0 00 00 0000 200ScD .0 d0, bo0. Se—

SdoScododo Sdo Hoho ho do

d0 b0 d0 90

bo bo. do

8 999 r.e 555

Sobo 9ege bo Sedo

Ho do

do do do o Smcrehmcmenen 18

—2

—₰

do do

d0 9o0 bo HSSSSS=IN 0⸗.

SSbSggSdo

90 b0 o0. b0. g0 b0 SSο˙8e

eGeCeSSege

0 2⁴ 2. 20 0 0 0

do do do do bogo bo do bo 90

dSSSo0gooIeoe 90, b0 H0,9,2

d0.9809*

bo SC0 Sg 9, SSdo doS n0

—₰

do bo bo bo do po. bo do

a 1114““

11114141* —₰

BB BZZ3c‚ R 11111141444

0. b0.61805öäSög’”godo⸗.

₰+

90 do bo do do do do do do H8

8 8

doeeo⸗

Schaumburg⸗Lippe EE“ Waldeck Braun Anhal

o do 80.

S050 b0

bo. ho

50.50, b0. H.0. b0

o0 bo0

99,80,S o0 —x”qn

8S”.o 8

0.80.0 ꝙSög

889*8ꝙ S0Cꝙ 9 Se d Seondo

.bo

2

———

bo ho po do. do IUSn

do do. do. po bo 2920e:

*

80.U Oo ne do do ho ho 0 o0.0.b0

80e

—₰

ch. Dresden. Leipzig. Chemnitz wickau. autzen.

8

0.0

do do do bo do

o. d0. 0 —02Dn9

N

090

d0.d0 d”

öSe b”0n

d0. Se do

do do do

Landesdurchschnitt

502.

bo0do po. o

—₰

d

Thüringen

2₰

do do do bo0 bo d0. d0 SSUFde B

9 9bde Se be do do b0do do do do 99d0 Ho. do. do do. bo 80.8SE

0S coendo en

0

Ho

SS;Sd⸗

2

2”0ᷣSSASSS So Icnene⸗

do bo

do. do po do ho ho do ho do do

2ù=meSA

Hessen

Provinz Oberhessen.. 5 Starkenburg.. * Rheinhessen..

bo do do do ho go go ho do do

Süeoenen00ohbhenEͤööe.,ö—

—₰—

+

80

bo do do do do do ho

dobo

Landesdurchschnitt.

A 92 d0 90 9⸗ SSdo dodo go o bo do. g⸗ + SS

d0 So bo. do . Sn

—₰

do do. po 2Smdo⸗

0do.do d Indo

bSbo do —⁸+½ 90—2

—ü

80. b0 do0 do. bo bo

do do do bo bo

—₰

Bayern

Reg.⸗Bez. Oberbayern. Niederbayern Oberpfalz.. Oberfranken. Mittelfranken Unterfranken.

Sevahen

2₰

—₰

do bo do do do do do do. po ho ho. ho do. do ho

go ho do po do do do ho oo ho

bo So do bo bo do do do do

do do do go do do

08SSSZ

b0— do do do do do do) do do o

Sbo

b0 90 do S0 do do

0

0. d0.do0.0. do. do

O0. 0 ddC

—₰

do do do do do

So0 bo0. 00. Se0. bo

PeonhdeneS

8oSScerrchehenSnSSSOO0hSe.

Landesdurchschnitt.

do do ceoegdodo do . SSSg”no SS0

0

0S= d0.0 d0

S2

ddo. bo

00 00 ⸗—ShC⸗ S

do] do do bo do

—S0SSIedo

b0 So do do

00

d0 bo 90 bo.

;0

—₰

Württemberg Neckarkreis.. Schwarzwaldkreis. Jagstkreis.

80 d0 d0 do d0. b0 do0 do0. d0 do do ——. *

Ddo do do do do do. do 2—S800ͤö.ö8N.

& ScCodo do CodoCC UIINAI IH O d0 bo Sodo SHe 0 Ho 90 9 9e, 9 90, S90 d0 SCe e

Landesdurchschniit. . .

0 1 —b0SS=2bddSoeo- do 0oOooSD d

cen 89258*5’”SAISeene

d0 Le do ö0. do0SHodo

Donaukreiss ..

80

80 8 dd

Hobodo 8*990 ——m

o0. 90 do

SSSeHn 0d0 9,28

829ο

b0 d0 0.—

eg0 —₰½

S⸗

S.S⸗

d0 d0 Se bo

Landesdurchschnitt..

cklenburg⸗Schwerin. klenburg⸗Strelitz und Stargard...

9

Sdo S=SSeC⸗cCcCSdodococe⸗eo ee

—½

S8⸗* dSnESn

d0 S0 90

1 .28&◻

8⸗ =FSS

E 00⸗S

Q 90n

0 2 d0 0.be

—₰

Baden Landeskomm.⸗Bez. Konstanz.. 5 reiburg..

0

- 809*

b0 do o S⸗ SOSwrdo

Ratzeburg Landesdurchschnitt—

928ꝙ 8⸗

arlsru e Mannheim.

mburg.. ö. denburg: andesteil Oldenburg

Lübeck..

Birkenfeld.

9 Se do de

bob⸗ 8*

—₰

SES2SSS

9 11

8* 80 2 S Sdoo

898*

S0S99⸗ 0

—₰

do do

H 80

d0.S0Se,g

0. b0 H0 80—800.

—2

Landesdurchschnitt.

So00SH +q2n

A

S2 200800.S

850828— do 28—

88

S=bo0.”⸗ 002—9⸗

d0. d0 bo do0 do do boen do

Deutsches Reich im Sept. 1923

20 [0—d0.d0.98⸗

80 8

80

88* —2

im August 1923. September 1922. 1913.

0

Dagegen

Leb0 89 b0 o0

e-eeseoco eeo- 800=U

Landesdurchschnitt .— In der obenstehenden

80 . 8⸗

Uebersicht bedeutet ein Strich (—), daß

8

Die Scatenstandsnoten sind bei jeder Fruchtart unter Berücksichtigung der Anbaufläche und des Ertrags berechnet worden.

Bemerkungen. Allgemeines.

M. Ausnahme einiger Tage zu Beginn des Monats, an denen üstengebiet und in Süddeutschland kühl und regnerisch war, 88 1 der ersten Augusthälfte fast überall warmes und trockenes read e daß die Ernte der Halmfrüchte gut gefördert wurde. feinzelt öin Süddeutschland nur mit kurzen Unterbrechungen dutch sert iederschläge auch weiterhin trocken, zeitweilig sogar heiß eitbe ee um die Mitte des Monats in Wesldeutschland zahlreiche tte fund Regenfälle ein, die sich schnell bis nach dem Osten des ten enlpflanzten und die Temperaturen ziemlich estark herab⸗ teilw ach kurzer Aufheiterung und Erwärmung wiederholten sich ktel uns gecht ergiebigen Niederschlaͤge im größten Teile West⸗ sonderg Norddeutschlands bis zum Monatsende noch sehr häufig. en reichlich mit Regengüssen wurden wieder die Küstengebiete grenzenden Bezirke betroffen, wo sie in Verbindung mit auftretenden westlichen Winden verschiedentlich

- stürmisch den Feldern Feden anrichteten und die schon venzögerten Ernte⸗ örten.

ügn envfindi dagelschläge sind erfreulicherweise nur vereinzelt niedergegangen gausen ischen, Schädlingen wird vielfach starkes Auftreten von M., 8 et. gac Berichte Sachsens wird erwähnt, daß die Felddiebstähle an ührung we ausgereiften Kartoffeln zunehmen, wodurch der Volks⸗ Die wesentlicher Schaden zugefügt werde. . ken gebiireideernte war bei Abgabe der Berichte in den vorherrschend mmerweisevenen Gebieten des Reichs bis auf kleine Reste von en Hälflsen, Sommergerste und Hafer geborgen. In der nörd⸗ etändinte des Reichs standen aber Ende August infolge der Witterung außer größeren Teilen der Sommerung e Mengen des, Wintergetreides auf dem Felde. Strohertrag fast allgemein als reichlich und wird, läßt der Ertrag an Körnern noch keine völlig eurteilung zu. Immerbin ist er bedeutend besser als und dürfte als gute Mittelernte anzusprechen sein. Die

Verlin, den 10. September 192 3.

ige orjahre

im Erntevorschätzung ergibt im Reichsdurchschnitt (jedoch ohne Mecklen⸗ burg⸗Schwerin, aus dem Angaben noch nicht vorliegen) folgende Er⸗ träge für 1 Hektar in Doppelzentnern:

Beziehung, so errechnen sich gan ö“ folgende Mengen für Brotgetreide in Doppel⸗ zentnern:

do0. ho 0800S SInSeSnnnSSS

bo o Uedo do g⸗ Hees —-SSᷣS I 8 voSasdo sSUSSSSÖ

b0 ,90, b0. 0

d0 80

8

August durch die Saatenstandsberichterstatter vorgenommene

Winter⸗ weizen 19,1 13,7 Sommer⸗ roggen

Winter⸗ spelz 13,2 10,1

Sommer⸗ 6 weizen roggen 16,6

12,9 Hafer 12,4 17,8 686 12,9.

Setzt man die geschätzten Hektarerträge mit den Anbauflächen in für das Reichsgebiet im ganzen (ohne

1922

15 827 434 2 638 366 1 279 360

50 826 815

1923

. 23 718 617 3 897 449 .. 1 698 633

Winterweizen.. Sommerweizen.. Winterspelz.. Winterroggen 68 389 448 Sommerroggen 1 031 949 615 560

Zus. Brotgetreide 98 736 096 71 187 535

Bei den vorstehenden Angaben ist zu berücksichtigen, daß es sich nur um eine Vorschätzung handelt, die jedoch von der endgültigen und auf Druschproben beruhenden Ernteermittlung im November meist nicht allzusehr abweicht. Ferner ist in Betracht zu ziehen, daß das Vorjahr ein schlechtes Ernsejahr war und die diesführigen Anbau⸗ flächen für Brotgetreide höher (um 5,9 vH) als 1922 angegeben

Hafer. Di terernte war Anfang September zu einem großen Teil heender. Fee durch die vielen Niederschläge heimgesuchten Gegenden

Ssctatistisches Reichsamt. Delbrück.

³ 20

werden.

S0SIS

1 EPe”engaeeeöeSSne Osdd 2Sm b0 bo ᷑*

80. 50

80 ꝗ⸗ ——=—2N—

b0 bo g0

0 90

waren noch Reste auf dem Felde. dem Vormonat nicht geändert.

do. d0 do Śn

—₰

do bo bo Exn

Hier hat sich der

bo bo dode —6 don

die betreffende Frucht gar nicht oder nur wenig angebaut ist, ein Punkt (.), daß Angaben fehlen oder nicht vollständig gemacht sind

bo bo bo] doe —2—2I

and gegen über

In einigen Gegenden Nordwestdeutschlands hat der in letzter

Zeit mehrfa

einggzetzte Sturm viele Körner ausgeschlagen.

er

Ertrag an Stroh wird als gut, an Körnern als befriedigend an⸗

gesehen. im Vormonat).

Hackfrüchte. Die Weiterentwicklung der Hackfrüchte litt in den südlichen Teilen des Reichs unter zu großer Trockenheit, im größeren Teile

Nordeutschlands dagegen unter der naßkalten Witterung.

Die Bewertung ergab im Reichsdurchschnitt 2,5 (gegen 2,5

Allgemein

wird hervorgehoben, daß die Frühkartoffeln zwar genügenden Knollen⸗ Die Beurteilung

klein

ansatz zeigen, aber die

der Späktkartoffeln, schiedenartig. Der

schnitt mit einer Mittelernte Kartoffelkrankheiten werden

vielfach

geblieben sind. noch blühen, Knollenansatz ist zumeist befriedigend. günstigem Verlauf der Septemberwitterung dürfte im Durch⸗ werden können. verschiedentlich Schwarzbeinigkeit, Etwas besser als bei

gerechnet

Kräuselkrankheit und Blattfäule erwähnt. . Kartoffeln lauten die Berichte über die Zucker⸗ und Futterrüben,

wenn auch hier und da die Befürchtung besteht, daß sie wegen f RKeichsnoten

ünstiger Witterung nicht voll ausreifen. ür artoffeln sind 3,0 (im Vormonat 3,1), für Zuckerrüben 2,9 (2,9), für

Runkelrüben 2,8 (2,9).

Futterpflanzen und Wiesen.

Der jetzige Stand der Futterpflanzen und den Vormonat etwas geringwertiger beurteilt.

mancherorts Mangel an Grünfutter

und Grasschnitt ist bereits begonnen.

besteht.

Die

ist

ver⸗ Bei

An

un⸗ für

Wiesen wird gegen Der Nachwuchs hat in vielen Gegenden stark unter der Trockenheit gelitten, so daß

Mit dem zweiten Klee⸗ Die Erträge entsprechen hin⸗

sichtlich der Menge nicht überall ganz den Erwartungen, teils sind

sie befriedigend und gut.

Die Güte des Heues wird fast allgemein

elobt. Im Reichsdurchschnitt zeigt die Benotung für Klee 2,6 (im

ormonat 2,5),

(2,2), für andere Wiesen 2,9 (2,7).

b Luzerne 2,7 (2,4), für Bewässerungswiesen 2,4.4