Gegenstans des Unternehmens ist, in 2 Linie zur Befriedigung des Selbst⸗ 1 ha der Gesellschafter; a) der Erwerb, die Pachtung, die Veräußerung und Ver⸗
pachtung von Quarzitgeländen und Brüchen und bess Rohsto
orkommen für die
er esee Industrie sowie der Handel mit euerfesten Rohmaterialien, b) die Ueber⸗ nahme von Lieferungsverträgen und Be⸗ zugsberechtigungen jeglicher Art über Roh⸗ stoffe, c) die Ausbeutung der der Gesell⸗ schaft gehörigen oder von ihr gepachteten orkommen, d) der d besonderer Verträge zur Erreichung des Gesellschafts⸗
zwecks.
Die Gesellschaft kann sich auch in jeder anderen Form oder durch Erwerb von Aktien an Unternehmen der zu a bis c gedachten Art beteiligen.
Das Stammkapital beträgt fünfhundert⸗ tausend Mark.
Zum Srschäftsfüzger ist bestellt der Steinbruchsbesitzer Georg Zachmann in Wurzen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so genügt zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft die Willenserklärung zweier Ge⸗
schaftsführer oder eines Geschäftsführers und eines Prokuristen oder zweier Pro⸗
kuristen.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird olgendes bechn Die gesetzlich vgrseschrichenen ekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichs⸗ anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger. Amtsgericht Wurzen, 8. September 1923.
Zossen. [60626] „In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 23 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma August Koppe, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Tabakwarengroßhand⸗ lung mit dem Siß in Sperenberg (Kreis Teltow) eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf von Zigarren, Zigaretten, Tabak, sämtlichen Tabakfabrikaten und sonstigen in den Tabakhandel einschlägigen Artikeln sowie der Verkauf aller dieser Waren. „„Das Stammkapital beträät 1 Million NWI .
Geschäftsführer ist der Kaufmana August Koppe in Sperenberg (Kreis Teltow), durch den die Gesellschaft ver⸗
treten wird.
Der Gesellschaftsvervtrag ist am 20. Juni 923 festgestellt.
Die Bekann tmachungen der Gesellschaft
erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗
anzeiger.
Zossen, den 3. August 1923. Amtsgericht.
7) Genossenschafts⸗ register.
Alt Landsberg. [62296] In unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 27 die durch Statut vom 27. Juni 1923 errichtete Genossenschaft unter der “ Wirtschaftsgenossenschaft Rudolfshöhe. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Werneuchen eingetragen worden. „Gegenstand des Unternehmens: Betrieb eines Wasserwerks in Rudolfshöhe, Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mit lieder.
Die Haftsumme beträgt 10 000 ℳ. Die Beteiligung eines Mitglieds ist mit höchstens 10 Geschäftsanteilen statthaft.
Mitglieder des Vorstands sind: 1. Studienrat August Kallert, Berlin⸗ Südende, 2. Kaufmann Max Diedecke, Werneuchen, 3. Werkmeister Otto Seidel, Berlin,Reinickendorf, 4. Elektrotechniker Otto Günther, Werneuchen.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, falls sie vom Vorstand aus⸗ gehen von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern, falls sie vom Aufsichtsrat ausgehen von dessen Vorsitzenden unter⸗ zeichnet, im „Oberbarnimer Kreisblatt“ oder, wenn vorhanden, im Vereinsorgan des Siedlervereins Werneuchen⸗Rudolfs⸗ höhe. Gehen beide Blätter ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung darin unmöglich, so tritt an deren Stelle bis zur Bestimmung eines anderen Blattes der „Deutsche Reichsanzeiger“. Der Vor⸗ stand vertritt die Genossenschaft.
Die Liste der Genossen kann von jedem in den Dienststunden des Gerichts ein⸗ gesehen werden.
Alt⸗Landsberg, den 25. August 1923.
Das Amtsgericht.
It Landsberg. [62295]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 20 bei der Firma Weesower Spar⸗ und Darlehnskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht in Weesow eingetragen:
Nach vollständiger Verteilung des Ge⸗ nossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen.
Alt Landsberg, den 31. August 1923.
1 Das Ametsgericht.
Alt Landsberg. [62297]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 23 bei der Firma Zentral⸗ verband der Klein⸗ u. Mittelmüller des Regierungsbezirks Potsdam mit Groß⸗ Berlin e. G. m. b. H. in Alt Landsberg eingetragen:
Der Mühlenbesitzer Karl Rottke ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Mühlenbesitzer Paul Giese in Börne getreten.
Gemäß Generalversammlungsbeschluß vom 30. 6. 23 ist § 8 des Statuts dahin geündert, daß jeder Geschäftsanteil
2 000 ℳ und die Haftfumme je 50 000 ℳ
eträgt.
xit Landsberg, den 31. August 1923. Das Ametsgericht.
Attendorn. 62298] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Genossenschaft „Konsumgenossenschaft Ein⸗ tracht, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Attendorn“ folgendes eingetragen: „Das Vorstandsmitglied Joseph Beul ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Fabrikant August Beul in Attendorn gewählt. „Der § 41 zweiter Satz der Statuten ist geändert. 1 “ Attendorn, den 9. Juli 1923. Das Amtsgericht. —
Bad Oeynhausen. [62303]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 21 eingetragenen Konsum⸗ genossenschaft „Ravensberg“, eingetragene Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht in Niederbexen eingetragen worden, daß der Sitz der Genossenschaft nach Bad Oeyn⸗ hausen verlegt ist.
Bad Oeynhausen, den 7. September 1923.
Das Ametsgericht. Berlin. [62300]
In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1340 Wein und Spirituosen Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft, e. G. m. b. H. eingetragen: Der Sitz ist nach Eslohe i. W. verlegt. ö Berlin⸗Mitte, den
5. 9. 19 Berlin. [62301] In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1226, Spar und Darlehnskasse für den Bezirk der Eisenbahndirektion Osten zu Berlin⸗Charlottenburg, e. G. m. b. H., eingetragen: Die Firma lautet jetzt Spar und Darlehnskasse für den Bezirk der Reichsbahndirektion Osten zu Frankfurt (Oder), e. G. m. b. H. Der Sitz ist nach Frankfurt (Oder) verlegt. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, den 6. 9. 1923. Berlin. 18899 In das Genossenschaftsregister ist be Nr. 1218, meinnützige Siedlungs⸗ genossenschaft vertriebener Elsaß⸗Lothringer Berlin, e. G. m. b. H., eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß vom 18. 6. 23 aufgelöst. Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, den 7. 9. 23. Berfin. [62299] „In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen bei Nr. 159, Groß⸗Lichterfelder Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. b. H.: Durch Beschluß vom 29. Juni 1923 auf⸗ Fng. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, den
23
₰
Calw. . [62304]
Genossenschaftsregistereintrag vom 10. Sept. 1923: Der Darlehenskassen⸗ verein Calw, e. G. m. u. H., hat sich auf⸗ gelöͤst. Liquidatoren sind die 5 Vor⸗ standsmitglieder. Gemeinsame Vertretung durch je 2 derselben.
Württ. Amtsgericht Calw.
Chemnitz. [62305] Auf Blatt 143 des Reichsgenossenschafts⸗ registers, betr. die Erzgebirgische land⸗ wirtschaftliche Maschinenhalle, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht, in Chemnitz, ist heute eingetragen worden: Die Genossen⸗ schaft ist aufgelöst.
Amtsgericht Chemnitz, Abt. F,
den 6. September 1923. Cuxhaven. Eintragung [62306]
in das Genossenschaftsregister.
Krabben⸗ und Fischverwertungs⸗ Genossenschaft für Elbe und Weser, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Cuxhaven. Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 5. Januar 1923 ist u. a. § 2 Abs. 1 der Satzungen ge⸗ ändert, wie folgt:
Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwertung von Krahben, Fischen des Beifanges. Die Herstellung und Verwertung sonstiger Produkte der Eee sowie der Betrieb von Schiffs⸗ edarfsartikeln und allen damit zusammen⸗ hängenden Geschäfte. 1
Cuxhaven, 31. August 1923.
Das Amtsgericht.
“ “ [62307] in unser Genossenschaftsregister ist am 27. Juli 1923 unter Nr. t4 bei dem Konsumverein Finnentrop, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Finnentrop eingetragen: Die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil ist auf 5000 ℳ erhöht. Amtsgericht Förde.
Hartenstein. [62308]
Auf Blatt 7 des hiesigen Registers für Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossen⸗ schaften ist heute eingetragen worden:
Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft zu Beutha und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Beutha. Das Statut ist am 13. Mai 1923 errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs die Wirtschaft der Mit⸗ glieder dadurch zu fördern, daß denselben die Bedarfsartikel, die die Genossenschaft im großen bezieht, im kleinen abgelassen und ihre landwirtschaftlichen Erzeugnisse abgenommen und gemeinschaftlich verkauft werden. Amtsgericht Hartenstein,
7. September 1923.
Jauer. [62309]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 33 eingetragenen Semmelwitzer Spar⸗ u. Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Semmelwitz,
eingetragen worden: Die Genossenschaft
ist durch Beschluß der Mitgliederversamm⸗ lung vom 24. Mai 1923 aufgelöst. Zu Liquidatoren sind die bisherigen Vorstands⸗ mücglieder Robert Scholz, Richard Neu⸗ mann und Max Krautstrünk aus Semmel⸗ witz bestellt. Amtsgericht Jauer, den 10. August 1923. Kaukehmen. [62310
In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 10 des Registers ein⸗ getragenen Schakuhner Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. in Spucken 8ö- eingetragen worden:
ie Satzung der Genossenschaft ist wie
folgt geändert: Aus dem Gewinn sind zu⸗ nächst die durch etwaigen Verlust ver⸗ minderten Geschäftsguthaben wieder zu er⸗ gänzen. Von dem verbleibenden Gewinn kann die Mitgliederversammlung bis zu ⅓ zu Zwecken der Wohlfahrtspflege verfügen. Der Rest ist bis zur Höhe von 1 Million Mark dem Reservefonds, welcher zur Deckung eines sich aus der Bilanz er⸗ ebenden Verlustes zu dienen hat, zuzu⸗ eee
Kaukehmen, den 31. August 1923.
Amtsgericht.
Königsberg, Pr.
Genossenschaftsregister des Amisgerichts zu Königsberg i. Pr. Eingetragen am 1. September 1923 bei Nr. 158 — Ost⸗ deutsche Brotfabrik e. G. m. b. H. —: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Juni 1923 aufgelöst.
Königstein, Taunus. [62312] Eingetragen im Genossenschaftsregister Nummer 13, Vereinsbank Cronberg i. T., eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht: Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 28. Juni 1923 sind die §§ 4, 14, 18, 19, 52 des Statuts abgeändert. Frau Emma Offenbach, Cronberg, ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Neueingetreten in den Vorstand sind: a) Kaufmann Wilhelm Ludwig Krieger, Cronberg, b) Kellereibesitzer Philipp Karl Weinig, Cronberg. Königstein i. T., den 8. September 1923. Amtsgericht. [62313]
Magdeburg.
Die durch Statut vom 26. August 192 errichtete Genossenschaft Garten⸗ und Baugenossenschaft Groß⸗Ottersleben, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Groß Ottersleben ist heute unter Nr. 188 in das Genossenschaftsregister eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Unbemittelten oder minderbemittelten Familien billiges Gelände zur Beackerung und Bebauung zu beschaffen, Erwerb und Verwaltung von Grund und Boden zu diesem Zwecke sowie den Mitgliedern Gelegenheit zum Ansammeln von Spar⸗ geldern zu geben.
Magdeburg, den 8. September 1923.
Das Amtsgericht A. Abteilung 8. Maulbronn. [62314]
In das hiesige Genossenschaftsregister wurde am 11. September 1923 bei der Klosterbrauerei Maulbronn, e. G. m. b. H. in Maulbronn, eingetragen:
„Die Genossenschaft ist aufgelöst. Zu Liquidatoren wurden bestellt: I. Wilhelm Schenk, Fabrikant in Maulbronn, 2. Karl Greeb, Bankvorstand daselbst, 3. Theodor Späth, Kaufmann daselbst.
Amtsgericht Maulbronn. olbernhau. [62315]
Auf Blatt 10 des Genossenschafts⸗ registers, den Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗ verein Niederfeiffenbach und Umgegend, e. G. m. u. H. in Niederseiffenbach betr., ist heute eingetragen worden: Die Ge⸗ nossenschaft ist aufgelöst.
Amtsgericht Olbernhau, den 4. September 1923.
oldenburg, Oldenburg. [62316] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 14 zur Firma Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Eversten, eingetragen: Der Eisenbahnfahrkarten⸗ drucker a. D. Friedr. Meyer in Eversten ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Auktionator Georg Schwarting in Eversten gewählt. Oldenburg, den 28. August 1923. Amtsgericht. Abt. V.
oOldenburg, Oldenburg. [62318] In unser EI“ ist heute unter Nr. 88 zur Firma Lieferung und Einkaufsgenossenschaft der Maler und Seüter 2 8. b. 8 in hehbm eingetragen: Die Haftsumme ist au 50 000 ℳ erhöht. — Oldenburg, den 28. August 1923. Amtsgericht. Abt. V.
Oldenburg, Oldenburg. [62317]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 109 zur Firma Einkaufs⸗ genossenschaft der Schweinehalter e. G. m. b. H. zu Osternburg eingetragen:
ist wie folgt geändert: Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft Osternburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter dalst ht zu Oldenburg.
ie Haftsumme ist auf 200 000 ℳ
erhöht.
Oldenburg, den 28. August 1923.
Amtsgericht. Abt. V.
oldenburg, Oldenburg. 162320]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 44 zur Firma Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Hahn, eingetragen:
Der Landwirt Diedrich Oltmanns in Hahnermoor ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Land⸗ wirt Johann Luers in Beckhausen gewählt.
Oldenburg, den 30. August 1923
Anmntsgericht. Abt. .““
oldenburg, Oldenburg. 62321]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 83 zur Firma Lfeferungs⸗ und Einkaufs⸗Genossenschaft der Schuh⸗ macher zu Oldenburg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Oldenburg, eingetragen:
Der Lederhändler Aloys Blume in Oldenburg ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden und an seiner Stelle der Schuh⸗ machermeister Gerhard Behrends in Olden⸗ burg gewählt.
Oldenburg, den 30. August 1923.
Amtsgericht. Abt. V.
oldenburg, Oldenburg. (62319] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 94 zur Firma Einkaufsgenossen⸗ schaft der Friseure e. G. m. b. H. in Oldenburg eingetragen: Die Haftsumme beträgt jetzt 50 000 ℳ. Oldenburg, den 30. August 1923. Amtsgericht. Abt. V.
Osterfeld, Bz. Halle. In unser Genossenschaftsregister
[62322] ist
heute bei Nr. 10 „Ein⸗ und Verkaufs⸗ Genossenschaft für das Holzgewerbe im
[62311]
Landkreise Weißenfels in Osterfeld e. G. m. H. in Osterfeld“ eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschlu der Generalversammlung vom 12. August 1923 aufgelöst. Die bisherigen Vor⸗ standsmitglieder sind Liquidatoren.
Osterfeld, den 31. August 1923.
Amtsgericht.
Quedlinburg. (62323]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 34 die Genossenschaft unter der Firma „Beamten⸗Wirtschaftsverein in Quedlinburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Quedlinburg, eingetragen worden. Das Statut ist am 19. Juni 1923 fest⸗ gestellt worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der gemeinsame Einkauf von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Absatz an die Mitglieder im kleinen.
Quedlinburg, den 12. September 1923.
Das Ametsgericht.
Rummelsburg, Pomm. ([62324]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 28 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Wirtschaftsverein e. G. m. b. H. zu Rummelsburg i. Pomm.“ ein⸗ getragen worden: Die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil entspricht dem Be⸗ trage, der dem Werte von sechs Gold⸗ mark gleichkommt, und zwar in 100 000 ℳ nach unten abgerundet. Die Berechnung erfolgt nach dem amtlichen Goldmarkkurse vom 15. jeden Monats. Rummelsburg i. den 3. September 1923. Amts⸗ gericht.
9) Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Berlin. [62325] In das Musterregister ist eingetragen: Bei Nr. 31 129. Firma H. Berthold
Messinglinien⸗Fabrik und Schriftgießerei
A.⸗G., Berlin, die Schutzfrist ist bis auf
15 Jahre verlängert, angemeldet am
17. Juli 1923, Vormittags 10 Uhr
54 Minuten.
Nr. 34 371. Fabrikant K. H. Tabbara, Charlottenburg, ein Umschlag mit dem Muster einer orientalischen Schrift, ver⸗ sisgelte Flächenmuster, Geschäftsnummer 105, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 27. Juni 1923, Nachmittags 1 Uhr.
Nr. 34 372. Fabrikant Karl Gommel, Berlin, ein Umschlag, enthaltend 6 Ab⸗ bildungen von Modellen für Kopf⸗ bedeckungen mit Nacken⸗ und Wangen⸗ schutz, offen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 282 bis 287, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 28. Juni 1923, Vormittags 8 Uhr 7 Minuten.
Nr. 34 373. Fabrikantin Emma Vogel, geb. Grasztat, in Berlin, ein Paket, ent⸗ haltend ein Modell, darstellend eine aus Brokat, Atlas, Sammet und Seide her⸗ Pe Figur als Nippessache, offen,
uster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 20, Schutzfrist 10 Jahre, an⸗ gemeldet am 29. Juni 1923, Vormittags
10 Uhr 35 Minuten.
Nr. 34 374. Firma Wilhelm Büttner, Berlin, ein Umschlag mit dem Modell der Ausstattung einer Verpackung für Kakao, verfiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 6255, Schutz⸗ frist Jahre, angemeldet am 5. Juli 1923, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 34 376. Fabrikant Max Henning, Berlin, ein Umschlag, enthaltend fünf Abbildungen von Modellen für Reklame⸗ vorrichtungen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 bis 5, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 10. Juli 1923, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 90,
den 31. Juli 1923.
Löbau, Sachsen. [59344] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 36. Firma Gebr. Müller, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Löbau, Muster für bedruckte und durchgewebte Decken und Futterstoffe, 5 Stück Zebra 1 bis 5, 7 Stück Nova 1 bis 7, 8 Stück Gloria 1 bis 8, 3 Stück Floracaro 1 bis 3, 2 Stück Carodruckdessins Glasgow 300 und Hongkong 480, 3 Streifen⸗ und Caro⸗ druckmuster Valparaiso 400, 360, 300, 4 Medaillonmuster⸗Abbildungen Florence 300, 330, 360, 400, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. August 1923, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Amtsgericht Löbau, Sachs., 14. August 1923.
Sechwarzenberg, mne In das n. [62320 vche — Musterregister ist eingetme r. Fa. m Schwarzenberg, 2 Fenen c er schmacksmustern für Deckel indon ge Schatullen, Füllartikel und Käh. Dos Eisenblech, lackiert, Zeichenbuch güchen 1 mees⸗ bn Flächenerjeugnisse Sela⸗ rei Jahre, angem kt 1923, Vorn, 10cflhrrdet am 17 Ahn. Amtsgericht Schwarzenbe
am 5. September 19560
1923.
11) Konkurse.
Hafache en sind ufgehoben sind die Konkurse: 1 Iie gene Sgiegaenasge . rott, ( Berlin. 84 X. Z9. 22. 7Gön. 5. 6 Kaufmann Max Krakow 1 Alte Jakobstr. 65, Firma;enh, Ven Armaturenfabrik Minerva. 84. 21 unc 3. Nachlaß der verw. Frau Oberst ire Wesener, geb. Voß, in Berlin. 1. N. 14 4. Ideal⸗Film Gesellschaft m. h tung, Berlin, Friedrichstr. 11. 84. N. 1549 5. Kredit⸗Verein des Spandauer 88 Viertels zu Berlin E. G. m. b. H ag Liquid. 81. N. 33. 17. 6. Berliner Gewerbebank, E. G. b. H., Berlin. 81. N. 54. 16. .1 7. Kaufmann Sali Kaufmann in Berli Lothringer Str. 55. 81. N. 31. 22. 18 8. Kontroll⸗Kassenfabrik Pummh, G.n b. H. in Liquid., Berlin. 81. N. 15. 29 9. Offene Handelsgesellschaft Behrem & Kulkowski, Berlin, Reichenbe g; Straße 79/80. 81. N. 21. 21. 9 10. Nachlaß des verstorbenen Kau manns und Rittergutsbesitzers Wilhel Eger. 154. N. 135. 12 11. Kaufmann Oskar Lange, Firne Finanzierungsbüro „Stern“, /Verli Kommandantenstraße 46. 154. N. 146. 2 12. Deutsches Uebersee Fn G. n
7
Hef
2.
b. H. in Liquid. in Berlin 83. N. 88. 13. Nachlaß des verstorbezsen Bankien
Arnold Friedländer in Berlil. 83. N. z9.1 14. Kaufmann Chaim / Herschberg in
Berlin, Prenzlauer 1111” 83. N. 2. 2 15. Nachhcg der verstorbenen Hedwif
8 in Berlin. 83 N. 2. 20.
II. infolge Einstellullg mangels Masfe 16. Tischlermeistey/ Georg Kohlhagen in
Berlin, Gr. Fro
17. Firma Wotheker Leo Meyer & Gg G. m. b. H. in iquid., Berlin. 84 N. h1. r 18. Kischlermeister Hugo Voigt i enberg, Neue Bahnhofstraßes erlin, Frankfurter Allee ꝛ9
kfurter Straße 137
19. /Kaufmann Hermann Schreide Firm Schneider & Lebram in Berli Stralauer Straße 11. 154 N. 90. 21.
20. Kaufmann Herbert Freiherr vo Dalwig in Berlin, Brandenburgstrase 70771. 154 N. 19. 16.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichte Berlin⸗Mitte, Abt. 84, 11. 9. 23.
Dresden. Das Konkursverfahren über da
mögen des Tischlers Anton
in Dresden, Alemannens -
gemäß § 204 K.⸗O., mäangels Masse ein
gestell Anmis t Dresden, Abt. II, aam 11. September 1923.
Liebenburg, Harz. Beschlust.
Das Konkursverfahren über das mögen der offenen Handelsgese Voget und Nolte in Salzgitter Antrag der Gemeinschuldn Nolte und des Konkursverwalt d6 stellt, nachdem sämtliche beteiligte Glän
biger ihre Zustimmung zur Aufhebung en teilt e CC er iebenburg 3 8 8. September 1923.
den
12) Tarif⸗ und Fahr⸗ planbekanntmachungen der Eisenbahnen.
1e gensc norbisch eutsch⸗nordischer verke Für die Umrechnung der in Lar imn berechneten deutschen Schnittfrcht . der sonstigen Gebühren (Mindestian Sondergebühren usw. des Verban tae Teil I B) ist ein für allemal die saee für den innerdeutschen Verkehr 88 Üümrechnungstafel (Schlüsselzabl) v wenden. Eine besondere Bekanntmaa - ergeht demnach bei einem Wechsel b Umrechnungstafel nicht. Ausnahmenw besonders verfügt werden,. NFäe lle Auskunft erteilen die Abfertinungs Altona, den 8. September 1923. Reichsbahndirektion, 1 namens der Verbandsverwaltungen.⸗
[62240]
Güterverkehr.
Am 15. September d. deutsch⸗dänischen und zum deu norwegischen Gütertarif Teil träge II bezw. III in Nachträge enthalten neue de
raft. uische Schann
in den Stückgutklassen 2 erhöbte 1ö6 rachtsätze für den Verkehr m Uia Norwegen. Gleichzeitig. 18 nni Teil I Abteilung B die Meh lfegt. Sondergebühren in Tarifmark fef desgellm Auskunft erteilen die Abfertigung 18 Namens der Verbandsverwaltung
neue sermgtügis
S
Reichsbahndirektion Altona.
Deutsch⸗nordischer Gütterverkehm
frachtsätze in Tarifpfennig und Nachteng 3
des
Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers.
8. 8
Berlin, Freitag, den 14. September.
1923.
K. 38962.
——
Bekanntmachung.
zem Gesetz über die patentamtlichen Gebühren
ali 1923 (Reichsgesetzbl. II Nr. 25 S. 297) 8 8 Oktober d. Is. an die Warenzeichenbeilage e Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗ . Von dem genannten Tage an erfolgen daneichen⸗Verösfentlichungen des Reichspatentamts aleßlich in dem monatlich zweimal erscheinenden mzeichenblatt. Das Warenzeichenblatt ist zu hesn F. Slankiewicz Buchdruckerei G. m. b. H. 1 8 sW. 11, Bernburger Str. 14, und durch
lze Postanstalten. August 1923.
Reichspatentamt.
27 elin, den 27.
Warenzeichen.
ledeuten: das Datum vor dem Namen = den Tag
lmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land
veitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten
üyrioritkit, das Datum hinter dem Namen = den
her Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)
Internationalen Büro für gewerbliches um in Bern herausgegebene, die international gietten Marlen enthaltende Zeitschrift „Les aues Internatlonales“ wird dem Warenzeichen⸗ hlatt unentgeltlich beigelegt.
2 305010.
Nußpracht
13 1923. C. & G. Müller, Speisefettfabrik⸗A.⸗G., blln. 28/8 1923. ischäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von stesetten, Fleischwaren, Konserven. Waren: Fleisch⸗ pischwaren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, ctsäfte, Gelees, Eier, Milch, Butter, Käse, Mar⸗ ne, Speiseöle und ⸗fette, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, rer, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, hürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Kakao, Schoko⸗ Fucer⸗, Back⸗- und Konditorwaren, Hefe, Back⸗
von dem
M. 35955.
Schl.
Kl
18/10 192 . Nitschle & Co., Kommanditgesellschaft, Waldenburg i. 28/8 1923.
Geschäftsbetrieb: Nahrungsmitteln. Waren:
.Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette. 1 .Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen,
Essig, Senf, Kochsalz.
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver.
.Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.
305011. P. 20301.
0EBUS
2. „Phoebus“ Nährmittelwerke Pätzold,
Herstellung und Vertrieb von
“
Tempelhof.
Kl. 16c. 26a.
g.
„Laroth Goldwürler
9/11 1922. Sarotti⸗Aktiengesellschaft, 28/8 1923.
Geschäftsbetrieb: Schokoladen⸗ fabrik und Exportgeschäft.
Alkoholfreie 8 Konserven, Obst, Fruchtsäfte, Marmelade. c. Honig, Mehl, Vorkost, Teigwaren, Saucen. d. Kakao, Back⸗ und Konditorwaren, Backpulver, Pudding⸗ pulver. Diätetis
305013. S. 22385.
9 Berlin⸗
und Zuckerwaren⸗ Waren:
Getränke.
Schokolade, Konfitüren, Zuckerwaren,
che Nährmittel.
Barmen.
her, diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.
“ 7
1/6 1923. Ferd. Wicke Nachf. 28/8 1923.
Geschäftsbetrieb: Papieramorces für Kinderpistolen, Knallkorke und Zünd⸗ bänder (mit Ausschluß von Munition). 1
305016.
17.
2. 8/S — ASAO9 88
Zündwarenfabrik,
Zündwarenfabrik. Waren⸗
de
305014.
1 % 1923. Fa. Bohnstedt & in, Berlin. 28/8 1923. geschäftsbetrieb: Parfümerie⸗ 8 Waren: Bayrum.
r.
Hejregesmossigem Sebrauch vorhindert. NFkKEFVSHAT SUMI
Cie. Jchupnean
dvun
8
305018. E. 15463.
8 b
8 S
8/1 1923. Elektrische Apparatebau⸗Aktiengesellschaft, Fraulautern (Saar). 28/8 1923. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von elektrotechnischen Apparaten, Instrumenten und Geräten. Waren: Elektrotechnische Apparate, Instrumente und Geräte. Batterien und Elemente, elektrisches Leitungs⸗ und Isolationsmaterial, elektrische Bügeleisen, Kochappa⸗ rate, Lampen, elektrische Wäge⸗, Signal⸗ und Kontroll⸗ Apparate und ⸗Instrumente, sowie Meßinstrumente, elektrische Maschinen und Schaltanlagen.
305019. A. 16785.
1/3 1923. Adrema Maschinenbaugerellschaft m. b. H., Berlin. 28/8 1923. Geschäftsbetrieb: Maschinenbaugesellschaft. Wa⸗ ren: Maschinen für Bureaubedarf, insbesondere Adres⸗ siermaschinen, Druckapparate und Druckmaschinen, Stempel und Stempelmaschinen, Prägeapparate und ⸗maschinen, Typenplatten und Schablonen, insbesondere für Adressierapparate und Adressiermaschinen, Teile für Bureaumaschinen und andere Maschinenteile, Elektro⸗ motoren, Registrierapparate, Vervielfältigungsapparate und Maschinen, Streifenbandmaschinen, Briefumschlag⸗ maschinen, Büromöbel.
Frankfurt a. M.
305020. E. 15654.
21/3 1923. Dr. Erich Englich, Berlin⸗Wilmersdorf, Prinzregentenstr. 95. 28/8 1923.
Geschäftsbetrieb: Bierver⸗ trieb. Waren: Bier und Spi⸗ rituosen. — Beschr.
W. 30545.
11,1928., A. Wein⸗ 8 *. Kommanditgesell⸗ erlin. 28/8 1923. hetescäftsbetrieb und Export mit cichen Artikeln. Wa⸗ endwaren und Feuer⸗ böüörper (ausgenom⸗ Nutzzündhölzer).
a. M.⸗West.
Kl.
Stahlkugeln, Rüstungen, Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile,
Armaturen. Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Beschlagteile andere Straßenbahnwagen, Automobilscheinwerfer, Auto⸗ mobilverblendscheiben, Automobillampen, gegossene, gestanzte und gepreßte Bestand⸗ und Zubehörteile für Automobile, Fahrräder und andere Land⸗ fahrzeuge, wie Eisenbahn⸗ und Straßenbahnwagen.
22/5 1923. Metallwerke Knodt, A.⸗G., Frankfurt
28/8 1923.
Geschäftsbetrieb: Metallgießerei und Metallwaren⸗ fabrik. Waren:
4. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und ⸗geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Laternen und Scheinwerfer, Badeöfen, und Ventile.
e. Emaillierte und verzinnte Waren.
f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten,
und Fahrgeschirrbeschläͤge,
un
Bade⸗ und Klosettanlagen,
Reit⸗
Glocken, Haken
Schlittschuhe,
Maschinen⸗ und Metallguß,
Fahrräder
für Automobile, Eisenbahn⸗
Landfahrzeuge, wie
Lampen, Hähne
Kleineisenwaren,
sowie
Fahrzeugteile, und und
305022.
11/2 1922. Wilhelm Kaiser & Co. Aktiengesellschaft, 29/8 1923. Geschäftsbetrieb: Lack⸗ chemisch⸗technische Produkte. Waren:
und Farbenfabrik und Chemische Pro⸗
dukte für photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗
und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Firnisse, Lacke, Beizen, Wichse, Lederkonservierungsmittel, Gerbmitlel. Gummi, Gummi⸗ ersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Brennmaterialien, Benzin, Dochte. Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontorgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Parfümerien, ätherische Ole, Farbzusätze zur Wäsche, Rostschutzmittel, Schleifmittel. Steine, Kunst⸗ steine, Zement, Kalk, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holz⸗ konservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transpor⸗ table Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.
G. 24396.
. N, DS Wcchcsh Vöch;ch Slsc;uch siüss 2 Sh h;
p w'Eh
23/11 1922. Gröppel⸗Rheinmetall A.⸗G., Bochum. 29/8 1923.
Geschäftsbetrieb: Maschinenfabrik, Eisenbauanstalt, Gießerei, Schlosserei, Tischlerei, Klempnerei, Aufberei⸗ tungs⸗ und Zerkleinerungsanlage für Mineralien. Waren: Maschinen und Anlagen zum Aufbereiten von Erzen, Kohlen, Koks, Schlacken und Brennstoffrückständen, Maschinen und Anlagen zum Verhütten von Erzen, Kokereimaschinen, Brikettpressen, Zerkleinerungs⸗ und Mahlanlagen, Ziegeleimaschinen und Anlagen, Förder⸗ mittel, Feuerungsanlagen, Entstaubungsanlagen, Gieße⸗ reihilfsmaschinen, Pumpen, Magnetscheider, gelochte Bleche, Eisen, Stahl, Kupfer und andere unedle Metalle, roh oder teilweise bearbeitet, Steine, natürliche und künstliche und andere Baumaterialien.
305024.
8 17/5 1922. Robert Berger G. m. b. H., Pößneck
i. Thür. 29/8 1923.
Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zucker⸗ warenfabrik, Fabrik von Kanditen, Konserven und anderen Nahrungs⸗ und Genußmitteln. Waren; Kakao, Kakaobutter, Schokoladen, Dessertbonbons, Zucker⸗ waren, Back⸗ und Konditoreiwaren, Lebkuchen, Tee (Genußmittel), diätetische Zubereitungen, Liköre und Weine in genießbarer Hülle aus Schokolade oder Zucker⸗ waren, kondensierte Milch, Kindermehl, präpariertes Hafermehl und andere präparierte Mehle, präparierte und nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokolade und gequetschter Hafer mit Zusatz von Kakao und Schokolade.
1/6 1922. Mimosa Aktiengesellschaft, 29/8 1923.
Apparaten. Waren: Kl.
4. Beleuchtungs⸗,
Wasserleitungsanlagen.
Fixiersalze, Blitzlichtpulver.
11. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
Wäjge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗,
ainstrumente und ⸗geräte.
Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegenstände.
Dresden.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von chemischen Erzeugnissen für photographische und Druckerei⸗ zwecke, photographischen und Druckereierzeugnissen, op⸗ tischen und physikalischen, insbesondere photographischen
Heizungsapparate und ⸗geräte, 6. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗
liche und photographische Zwecke, Platten, unbe⸗ spielte und bespielte Films, Entwickler, Tonbäder,
22 b. Physikalische, chemische, optische, elektrotechnische, t photographische Stereoskop⸗, Projektions⸗ und Lichtpausapparate,
28. Photographische Erzeugnisse, Spielkarten, Schilder,
34. Atherische Hle, Wasch⸗ und Bleichmittel, Putz⸗ für Leder),
23/3 1923. Harburger Gummiwaren⸗Fabrik Phoeniz A.⸗G., Harburg a. Elbe. 29/8 1923.
Geschäftsbetrieb: Gummiwarenfabrik und Aus⸗ und Einfuhrhandel für Waren aller Art. Waren: Chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, Gummi⸗ pflaster und Verbandstoffe. Kopfbedeckungen aus gum⸗ mierten Stoffen. Turnschuhe, Gummischuhe, Gummi⸗ ecken, Gummiabsätze, Gummisohlen, Gumminägel, Gummi⸗ kappen, Gummispitzen, elastische Einlagen in Schuhwerk. Gummistrümpfe. Bekleidungsstücke aus gummierten Stoffen, Kragen, Gummidecken, Gummikissen, Gummi⸗ handschuhe. Badewannen. Kämme, Schwämme und sonstige Putzgeräte, Zerstäuber, Bade⸗ und Frottier⸗ schwämme, Frottierhandschuhe. Gummilösungen für in⸗ dustrielle und photographische Zwecke, Gummipräparate für zahnärztliche Zwecke. Dichtungs⸗ und Packungs⸗ material, Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, Asbest⸗ und Asbestgummiwaren, auch in Verbindung mit anderch Materialien, wie Baumwolle, Hanf, Metall. Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Luftreifen für Fahrzeuge, Automobil⸗
und Poliermittel (ausgenommen Schleifmittel. ö“
ven.
und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile. Lederersatzstoffe
“