1923 / 217 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Sep 1923 18:00:01 GMT) scan diff

produkten, Mühlenfabrikaten und Zucker. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an Unternehmungen jeder Art zu beteiligen. solche zu übernehmen. Grundstücke zu er⸗ werben und Zweigniederlassungen zu er⸗ richten. Grundkapital: 20 000 000 ℳ. Aktiengesellschaft Der Gesellschaftsvertrag 18 am 13. Februar 1923 festgestellt. esteht der Vorstand aus mehreren Per⸗ Sea. so wird die Gesellschaft von zwei orstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitalied und einem Prokuristen gemeinschaftlich vertreten. Zum Vorstand ist bestellt: Kaufmann Fritz Putziger Berlin. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Geschäftsstelle be⸗ findet sich Berlin, Bernauer Str. 19. Das Grundkapital zerfällt in 2000 In⸗ haberaktien über je 10 000 ℳ, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand der Gesellschaft besteht einer oder mehreren vom Aufsichtsrat er⸗ nannten Personen. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffent⸗ liche Bekanntmachung. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch einmalige Veröffen tlichung im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger, soweit im Gesetz oder Gesellschaftsvertrage nicht eine mehr⸗ malige Bekanntmachung vorgeschrieben ist. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Kaufmann Fritz. Putziger, Berlin, als glleiniger Inhaber des unter der Firma Max Herbst betriebenen Handelsgeschäfts, 2. die Engelhardt⸗Brauerei Aktien Gesell⸗ shafs 3. die Zuckerfabrik Voßberg Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung, Voßberg bei Letschin, 4. die offene Handelsgesell⸗ schaft M. Sperling, Berlin, 5. General⸗ direktor Ignatz Nacher, Berlin. ritz Putziger bringt in die neue ktien⸗Gesellschaft das unter der Firma Marx Herbst betriebene Handelsgeschäft mit sämtlichen ihr gehörigen Ein⸗ richtungs⸗ und Zubehörgegenständen, For⸗ derungen, Vorräten und sonstigen Rechten einschließlich des Rechts zur Forkführung der Firma nach dem Stande vom 1. Ja⸗ auar 1923 ein. Das Geschäft gilt für die Zeit vom 1. Januar 1923 ab als für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt. Die Einbringung erfolgt auf Grund fol⸗ inder Aufstellung: Waren 49 000 000 ℳ, itoren 45 350 000 ℳ, Postscheckkonto 364 000 ℳ, Kasse 65 000 ℳ, Mobilien 1 ℳ, Interimskonto 4 735 000 ℳ, ins⸗ samt 99 514 001 ℳ. Dagegen werden bernommen die aus der Bilanz ersicht⸗ lichen Kreditoren im Gesamtbetrage von 81 931 000 ℳ, bleiben 17 583 001 ℳ. 25 Putziger leistet Gewähr dafür, Verpflichtungen außer den vorstehend übernommenen nicht bestehen. Aktiven, die in der Bilanz nicht aufgenommen sein sollten, gehen ohne besonderes Entgelt auf die Aktienaesellschaft über; ebenso die laufenden Lieferungsverträge. Die Gesell⸗ schaft gewährt gegen die vorstehende Ein⸗ brinaung 1700 Aktien zum Nennwert und 583 001 in bar. Den ersten Aufsichts⸗ rat bilden: 1. Generaldirektor Ignatz Nacher Berlin, Kaufmann Waldemar Sperling, Berlin, 3. Handelsgerichtsrat Richard Blu⸗ menfeld, Charlottenburg, 4. Bankdirektor Rechtsanwalt Walter Nadolny, Berlin, 5. Ritterguts⸗ besizer Arthur Gilka, Kartzow bei Potsdam, 6 Amtsrat Günther Koppe, Wollup bei Zechin, 7. Rechts⸗ anwalt Dr. Sally Faff ;⸗ zu Berlin. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats und der von der Han⸗ delskammer ernannten Revisoren, können bei dem Gericht, der Prüfungsbericht der Revisoren auch i der Handels⸗ kammer eingesehen werden. Nr. 555. Mitteldeutsche Creditbank. Sitz der Zweigniederlassung: Berlin. Gesamt⸗ prokuristen unter Beschränkung auf den Betrieb der Niederlassungen Frankfurt a. M. und Berlin: Fritz Mayer, 82 Portmann, Wilhelm chaub in Frankfurt a. M., Fritz Kafit⸗ 1. P e In . Fritz ossekel, Eri osen⸗ baum, Uehen Masche, Otto Petzold in Berlin. Jeder von ihnen vertritt gemeinschaftlich mit einem Vor⸗ standsmitglied oder stellvertretenden Vor⸗ andsmitglied. Meyer & Co. Aktiengesellschaft. Sitz: Berlin. Gemäß dem bereits durch⸗ geführten Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 18. August 1923 ist das Grund⸗ kapital um 35 000 000 auf 51 000 000 Mark erhöht worden; ferner die von der Generalversammlung am 18. August 1923 beschlossene Satzungsänderung. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Auf die Grundkavpitalserhöhung werden aus⸗ gegeben auf Kosten der Gesellschaft unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre mit Gewinnberechtigung vom 1. 1. 1923 ab 35 000 Inhaberstammaktien über je 1000 ℳ, und zwar a) 20 000 Stück zum Nennwert, b) 15 000 Stück zum Kurse von 10 000 vH mit der Ver⸗ pflichtung des Uebernehmers, sie den alten Stammaktionären mit einer Frist von mindestens 14 Tagen in der Weise anzu⸗ bieten, daß auf eine alte Aktie je eine neue Aktie von nom. 1000 zum Kurse von 10 000 vH zuzüglich Börsenumsatz⸗ und Bezugsrechtssteuer bezogen werden kann. Das gesamte Grundkapital zerfällt jetzt in Inhaberaktien zu 1000 ℳ, 50 000 Stamm⸗ und 1000 Vorzugsaktien Lit. A. Nr. 9073. Knorr⸗Bremse Aktien⸗ gesellschaft. Sitz: Boxhagen⸗Rum⸗ melsburg. Gemäß dem bereits durch⸗ eführten Beschluß der Generalversamm⸗ zung vom 29. Juni 1923 ist das Grund⸗ kapital um 500 000 000 au

v v⸗

aus H.

Nr. 4313. Hermann 2600

1 8 1 1“ Beschluß der Generalversammlung vom 29. 6. 1923 ist der § 5 (Grundkapital) des Gesellschaftsvertrags geändert. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht⸗ Auf die Grundkapitalserhöhung werden ausgegeben auf Kosten der sellfchaft unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugs⸗ rechts der Aktionäre mit Gewinnberechti⸗ gung vom 1. 1. 1923 ab 500 000 In⸗ haberaktien über je 1000 zum Nenn⸗ betrage. Das gesamte Grundkapital zer⸗ fällt jetzt in 1 000 000 Inhaberaktien zu 1000 ℳ. Nr. 15 267. Direction der Disconto⸗Gesellschaft. Sitz: Berlin. Die von der Generalversammlung am 24. Juli 1923 beschlossene Satzungs⸗ änderung. Die Prokura des Moritz Krell, Erich Heinrich von Berger, Ernst Ulrich, Fritz Thomas, Paul Oppenheim, Max Sentz, Fritz itzmann, Walter Nordmann ist erloschen. Nr. 17 813. Deutscher Metallhandel Aktiengesellschaft. Sitz: Berlin. Gemäß dem bereits durch⸗ geführten Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14 August 1923 ist das Grund⸗ kapital um 35 000 000 auf 65 000 000 Mark erhöht worden. Ferner die von der Generalversammlung am gleichen Tage beschlossene öö“ Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Auf die Grundkapitalserhöhung werden aus⸗ gegeben auf Kosten der Gesellschaft unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre mit Gewinnbe eh

vom 1. Januar 1923 ab 7000 Inhaber⸗ aktien über 5000 ℳ. Von den Aktien wird ein Teilbetrag von 7 800 000 zum Kurse von 10 000 % und der Rest⸗ betrag von 27 200 000 zum Nenn⸗ betrage ausgegeben. Von den zum Kurse von 10 000 % ausgegebenen Aktien sind 6 000 000 den nhabern von 30 000 000. alten Aktien unter Ein⸗ haltung einer mindestens zweiwöchigen Frist derart zum Bezuge anzubieten, daß auf alte Aktien im Nennbetrage von 5000 nominal 1000 neue Aktien zum Kurse von 10 000 % zuzüglich eines noch festzusetzenden penschalbetrahes für Bezugsrechtssteuer sowie zuzüglich Schlußscheinstempel entfallen. Das ge⸗ samte Grundkapital zerfällt jetzt in 30 000 Inhaberaktien zu je 1000 und 7000 Inhaberaktien zu je 5000 Mark. Nr. 19 237. Aktienaesell⸗ schaft „Tellus“ Handelsgesellschaft. Sitz: Berlin. Die am 3. Februar 1923 beschlossene Kapitalserhöhung ist durch⸗ geführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 15 000 000 ℳ. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. 3. 1923 ist der § 3 (Grundkapital) geändert. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Auf die Grundkapitalserhöhung sind aus⸗ gegeben mit innberechtigung vom 1. Januar 1923 ab 4000 Inhaberaktien zu 1000 ℳ, 500 zu 10 000 und 50 zu 100 000 zum Kurse von 110 %. Das Grundkapital zerfällt jetzt in Inhaber⸗ aktien, 5000 zu 1000 ℳ, 500 zu 10 000 ℳ, 50 zu 100 000 ℳ. Nr. 22 399. Indu⸗ trie⸗ und Wohnhaus Aktiengesell⸗ schaft. Sitz: Berlin. Kaufmann Her⸗ mann Bliesener, Berlin, ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Zum Vorstand ist bestellt: Kaufmann Eugen Brasch, Charlottenburg. Ferner die von der Generalversammlung am 27. Juni 1923 beschlossene Satzungsänderung. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Bestellung und Abberufung des Vor⸗ stands kann auch durch die General⸗ versammlung erfolgen. Nr. 22,462. Aktiengesellschaft für Isoliergefäße. Sitz: Berlin. Gemäß dem nunmehr durchgeführten Beschluß der General⸗ versammlung vom 3. Mai 1923 ist das Grundkapital um 17 400 000 auf 20 000 000 erhöht worden. Ferner die von derselben Generalveksammlung be⸗ schlossenen Satzungsänderungen. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Auf die Grundkapitalserhöhung werden aus⸗ gegeben auf Kosten der Gesellschaft unter

Aktionäre mit Gewinnberechtigung vom 1. Januar 1923 ab 17 400 Inhaberaktien über je 1000 zum Kurse von 200 vom Hundert zuzüglich Bezugsrechtssteuer und 5 % Stückzinsen für die Zeit vom 1. Ja⸗ nuar 1923 bis zum Zahlungstage mit der Verpflichtung des Uebernehmers, hiervon Aktien den bisherigen Aktionären in der Weise zum Bezug anzubieten, daß innerhalb einer Abschlußfrist von min⸗ destens zwei Wochen auf je 1000 Nenn⸗ wert alte Aktien je 1000 Nennwert neue Aktien zum Kurse von 200 % zu⸗ züglich Bezugsrechtssteuer und 5 % Stück⸗ zinsen seit dem 1. Januar 1923 bezogen werden können. Der Vorstand der Ge⸗ sellschaft besteht aus einer oder aus mehreren Personen. Die Mitglieder des Vorstands werden durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder durch seinen Stell⸗ vertreter bestellt und abberufen. Das ge⸗ samte Grundkapital zerfällt jetzt in 20 000 Inhaberaktien zu je 100 ℳ. Nr. 28 574. Aktiengesellschaft für Sachwerte. Sitz: Berlin. Dr. Fritz Weltmann in Berlin ist Einzel⸗ prokura erteilt. Nr. 27 886. Grund⸗ stücksverwertungs⸗Aktiengesellschaft Hochstädterstraße 17. Sitz: Berlin. Die Firma lautet jetzt Schwanen⸗ werder Erholungsheim Aktien⸗ gesellschaft. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist jetzt Verwertung und Ver⸗ waltung des zu Schwanenwerder bei Berlin belegenen, im Grundbuch des Amts⸗

richts Spandau von Cladow⸗Osthavel⸗ land Bd. 00 Blatt 55 eingetragenen Grundstücks und Schaffung von Unter⸗

gestellte der Firma Emil Heinicke Aktien⸗ esellscheft in Berlin und von deren

1 000 000 000 erhöht worden. Dür

tergesellschaften sowie Vornahme aller

tigung S

Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der,

kunftsstätten für erholungsbedürftige An-

damit im Zusammenhang stehenden Ge⸗ schäfte. Gemäß dem bereits durch⸗ geführten Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 3. Juli 1923, der ergänzt üf durch den Feschuß vom 17. Juli 1923, ist das Grundkapital um 19 900 000 auf 20 000 000 erhöht worden. Ferner die von derselben Generalversammlung und dem hierzu ermächtigten Aufsichtsrat am 3. Juli 1923 beschlossene Satzungs⸗ änderung. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Auf die Grundkapitals⸗ erhöhung werden ausgegeben 19 900 In⸗ haberaktien über je 1000 zum Nenn⸗ betrag. Das gesamte Grundkapital ferfane jetzt in 20 000 Inhaberaktien über je 1000 ℳ, 1 Berlin, den 10. September 1923. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.

Berlin. 163528] „In das Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Nr. 65 459. Karl Meyer Co. Fourage⸗ Engros⸗Handlung, Berlin. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. August 1923. Gesellschafter sind die Kaufleute: Karl Meyer, Oswald Grundmann, beide Berlin. Nr. 65 460. Modell⸗ haus am MNollendorfplatz für Konfektion Schmieske & Bend⸗ schneider, Berlin. Offene Handels⸗ gesellschaft seit dem 15. November 1920. Gesellschafter sind die Kaufleute: Heinrich chmieske, Hans Bendschneider, beide Berlin. Nr. 65 461. Piano „Melodia“ Ernst Goldberg, Berlin. Inhaber: Ernst Goldberg, Piano⸗ fabrikant, Berlin. Geschäftszweig: Klavier ⸗Fabrikation. Geschäftslokal: Heligadenstc 45. Nr. 65 462. Gustav Plehn, Berlin. Inhaber: Gustav

lehn, Kaufmann, Berlin.

r. 65 463. Paul Sawade, Berlin. Inhaber: Paul Sawade, Kaufmann, Berlin. Nr. 65 464. Robert Skutezky Assekuranz Berlin, Berlin. Inhaber: Robert Skutezky, Konsul, Berlin. Prokura: Walter 99. Berlin. Nr. 64 465. Franz Stappenbeck, Berlin⸗Friedenau. In⸗ haber: Franz Stappenbeck, Kauf⸗ mann, Berlin⸗Steglitz. Bei Nr. 63 288 Julius Neumann & Co., Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige esellschafter Julius Neumann ist alleiniger Inhaber der Firma. Bei Nr. 62 526 Lachmann & Manasse, Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Gustav Lachmann ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit dem 1. Juli 1923. Der Kauf⸗ mann Martin Israel, Berlin, ist in das Geschäft als perfönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma lautet jetzt Lachmann & Jsrael. Bei Nr. 60 852 Otto Paul Lude Kommanditgesellschaft, Berlin: Ge⸗ samtprokuristen in E mit einem anderen vre eisgn sind: Werner Praefcke, Berlin⸗ Henses⸗ Lothar Dietrich Baer, Berlin⸗ FA. Bruno Haase, Berlin, Wilhelm Berlin⸗ Pankow. Bei Nr. 60 644 M. Le⸗ winski & Co., Berlin: Die Gesel⸗ 81 ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ In

after Max Lewinski ist alleiniger aber der Firma. Bei Nr. 55 479 C. & H. Rosenkranz, Berlin: Die Geselischaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Heinrich Rosenkranz 9 alleiniger Inhaber der Firma. Die esamtprokura des Heinrich Heitz und des Walter Richard Reichler bleibt besächen. Bei Nr. 7504 Lindenau & Pinc⸗ sohn, Berlin: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Otto Briske ist alleiniger Inhaber der Firma. Bei Nr. 61 470 F. Müller X Co., Berlin: Die Gessellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Folgende Firmen sind erloschen: Nr. 44 126 Möbelfabrik Gustav Bolz, Berlin. Nr. 26 916. August Wurche Nachf. Frau Gertrud Steffens geb. Wurche, Berlin. Nr. 56 292. Osmar Leitert, Berlin⸗Friedenau. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 86, den 11. September 1923.

Bernburg. . 163529] In das Handelsregister ist eingetragen: Am 10. 9. 1923 Abt. A Nr. 1235

„Bodes Gummihaus Inh. Helene

Bode“ in Bernburg. Inhaber: Ehefrau

des Kaufmanns Arthur Bode, Helene geb.

Spannuth, in Bernburg. Dem Imchenzeur

Joachim Rudolph in Bernburg ist Pro⸗

kura erteilt. 1 Am 12. 9. 1923 die Firma „Para⸗

Gummi⸗Kompanie Melle & Co.“

in Bernburg ist erloschen.

m 10. 9. 1923 die Firma „Anna

Lohse“ in Bernburg ist erloschen.

Am 13. 9. 1923 bei der Firma der offenen Handelsgesellschaft „Gebrüder Riemann“ in Bernburg: Dem Buch⸗ halter Rudolf Thäder in Bernburg ist Prokura erteilt. ;

Am 8. 9. 1923 bei der Firma „Fr. Dittmar Nachf.“ in Bernburg: Die Prokura des Fritz Büttner ist er⸗ loschen. Das Geschäft ist unter unverän⸗ derter Firmg auf den Kaufmann Fritz Büttner in Bernburg übergegangen.

Amtsgericht Bernburg. 14. 9. 1923

Beuthen, O. S. [63530]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 1540 ist heute bei der Firma „Elek⸗ trizität Erwin Mohr“ in Beuthen, O. S., eingetragen worden, daß die Firma er⸗ boschen ist. .

Amisgericht Beuthen, O. S. dirceric, enen 1923.

9. 1“ O. S.

Beuthen, [635 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 133 ist züute bei der Firma „Rudolf Baumann“ in Beuthen, O. S., eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Beuthen, O. S.,

den 10. September 1923. f

Beuthen, 0. S. 9 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 690 ist heute bei der Firma Meia Freund in Beuthen, O. S. eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Amtsgericht Beuthen, O. S., den 10. September 1923. Bielefeld. [63533] „In unser Handelsregister Abteilung A ist eingetragen worden:

„Am 8. September 1923 unter Nr. 1843 die Firma Julius Drees mit dem Sitz in Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Drees in Bielefeld.

Am 11. September 1923 bei Nr. 1258 (Offene Handelsgesellschaft Fenrig & Kipper in Bielefeld); Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist in die Aktien⸗ gesellschaft Asta⸗Werke Chemische Fabrik vormals Hennig & Kipper in Brackwede eingebracht, daher die Firma im Handels⸗ register A Fesfah

Am 11. September 1923 bei Nr. 1573 (Firma Gottlieb Vogt in Bielefeld): Das

schäft ist auf den Kaufmann Fritz Heidemann und Fräulein Marta Bogk, beide zu Bielefeld, übergegangen. Die dadurch begründete offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 7. September 1923 be⸗

onnen und wird unter unveränderter firma fortgeführt. Die Prokura des

aufmanns Fritz Heidemann und Fräulein Marta Vogt, beide zu Bielefeld, ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen.

„Am 11. September 1923 unter Nr. 1844 die offene Handelsgesellschaft Beugholz & Schachtsiek Schlappenfahrik mit dem Si in Bielefeld. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Friedrich Beug⸗ holz und August Schachtsiek, beide in Bielefeld. Die Gesellschaft hat am 1. September 1923 begonnen.

„In unser Handelsregister Abteilung B ist eingetragen worden:

„Am 10. September 1923 unter Nr. 356 die Firma Goldankaufsstelle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Bielefeld. Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf von Edelmetallen und Edel⸗ steinen, Verkauf und Abgabe derselben an die (h und an Dritte. Das Stammkapital beträgt 1 650 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer ist der Goldarbeiter August Schlüter in Bielefeld. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 13. Juli 1923 errichtet.

Am 11. September 1923 bei Nr. 281 Firma F. Werth & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bielefeld): Durch Beschluß der Gesellschafter vom 30. August 1923 ist die Gesellschaft aufgelöst. Zu Liquidatoren sind die bisherigen Geschäfts⸗ führer Eugen Leimbach und Wilhelm Buüsse bestellt.

Am 11. Sepetmber 1923 unter Nr. 357 die Aktiengesellschaft unter der Firma Asta⸗Werke, Aktiengesellschaft, Chemische Fabrik, vormals Hennig & Kipper mit dem Sitz in Brackwede. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 2. Februar und 8. August 1923 errichtett. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung chemischer und pharmazeutischer Waren, der Handel mit diesen, Erwerb und Ver⸗ äußerung von Grundstücken und die Be⸗ teiligung an 8 Unternehmungen. Das Grundkapital beträgt 10 Millionen Mark, eingeteilt in 10 000 auf den In⸗ haber lautende Stammaktien zu je 1000 Mark, welche zum Kurse von 300 % aus⸗ gegeben werden. Die Gründer der Gesell⸗ schaft sind: Die August Stauch Gesell⸗

der Fabrikant Gwald Kipper, Dr. med. Max Gerson, Geh. Regierungsrat Wil⸗ helm Junker und der Kaufmann W. Peter Kipper in Bielefeld. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Der Fa⸗ brikant Ewald Kipper, der Kaufmann W. Peter Kipper und Dr. med. Max Gerson bringen in die Gesellschaft die früher von der Firma Hennig & Kipper betriebene Fabrik mit allen Aktiven, insbesondere auch allen Patenten, Gebrauchsmustern, Warenzeichen, Ge⸗ schäftsgeheimnissen usw. und Passiven auf Grund der Bilanz vom 31. Dezember 1922 ein. Dafür werden gewährt dem Fabrikanten Ewald Kipper 2 160 000 ℳ, dem Dr. Max Gerson 2 340 000 und W. Peter Kipper 500 000 in Aktien. Der Aufsichtsrat besteht aus: Dr. Max Gerson, W. Peter Kipper, Geh. Regie⸗ rungsrat Wilhelm Junker, Rechtsanwalt Dr. Gustav Meyer in Bielefeld, Rechts⸗ anwalt Dr. Kurt Magnus, Direktor August Stauch in. Berlin, Direktor Richard Boedecker in Berlin⸗Friedenau und Karl Cordes in Magdeburg. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer oder mehreren Personen, die vom Auf⸗ sichtsrat bestellt werden. Die Gesellschaft wird vertreten, falls der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch je zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied und einen Prokuristen. Zum Vorstand sind bestellt: Fabrikant Ewald Kipper in Bielefeld und Ingenieur⸗ Chemiker Werner Rooch in Berlin⸗ Wilmersdorf. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Reichs⸗ anzeiger, durch den Vorstand oder den Vorsitzenden des Aufsichtsrats. Die Ein⸗ berufung der Generalversammlung ge⸗ schieht durch Bekanntmachung mit Frist von 21 Tagen. Die bei der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere die Prüfungsberichte des Vorstands und

31]1 können bei Gericht, der le

schaft mit beschränkter Haftung in Berlin, h.

btere der delgkammer eingesehen shenn

Am. 13. September lleen wecea die Firma Aug. Kleine & Co r. 358 schaft mit beschränkter Haftung;

Sitz in Brackwede. G genstand Unternehmens ist die Fabrikation da vaee Fahrradteilen und sonftxon

isenprodukten und der Handel mit die

hegenständen. Das Stammka t 1 trägt 90 Millionen Mark. sa führer sind der Fabrik in Brackwede und rich Kniepkamp in Bad Gesellschaftsvertrag ist 9. A 1923 errichtet. Jeder Geschäftgfüraest allein zur Vertrekung der Gesellschaft di rechtigt. Der Gesellschafter August Klei bringt zur Deckung seiner Stammeinlane von 45 Millionen Mark 13 Zentybe Kohlen ein. Die Bekanntmachungen 8 folgen durch den Reichsanzeiger. ch „Am 13, September 1923 bei Nr. 1 Bielefelder Aktiengesellschatt

rundstücksverwertung in Liqu. in Biele

feld): Die Liquidation ist beendet und d Firma erloschen. 8 Am 14. September 1923 bei Nr 24 „Efeka“ E. Frey & Kaufmann

ktiengesellschaft Hannover, Zweigniedan lassung Bruckwede⸗Bielefeld): Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom

2. Mai 1923 ist das Grundkapital un 600 000 erhöht. Die Erhöhung i durchgeführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 8 000 000 ℳ. ie 600 neuen au den Inhaber lautenden Aktien von je! bn- sind zum Kurse von 500 P aus⸗ gegeben.

„Am 14. September 1923 unter Nr. 359 die Firma Wilh. Heine & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Bielefeld. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der An⸗ und Verkauf von Kartoffeln und anderen Landeserzeug⸗ nissen. . Das Stammkapital beträ⸗ 100 Millionen Mark. Geschäftsführerin ist Frau Marie S geb. Hein in Bielefeld. Der Gesellschaftsvertrag 1 am 3. September 1923 errichtet. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den Reichsanzeiger.

Amtsgericht Bielefeld.

Birkenfeld, Nahe. 1— In das Handelsregister B des hiesigen Amtsgerichts ist heute unter Nr. 7 zur Firma „Bank für das Nahetal. Aktien⸗ gesellschaft zu Birkenfeld“ folgendes ein⸗ getragen: Nach dem Beschluß der General⸗ versammlung vom 23. Augu Grundkapital von 12 000 000 a. 75 000 000 durch Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 ℳ, 4000 auf den Inhaber lauten⸗ den Aktien von je 3000 und 3500 auf den Inhaber lautenden Aktien von je 12 000 erhöht worden mit Dividenden⸗ berechtigung vom 1. Juli 1923 ab. Die Erhöhung ist deccheeift. § 5 des Ge⸗ elllschaftsvertrags lautet nach dem W⸗ chluß der neralversammlung vom 23. August 1923: Das Aktienkapital be⸗ teht aus 75 (fünfundsiebzig) Millione ark ,Se Reichswährung. Abs. 1 ist durch denselben Fe scfunß ge⸗ ändert wie folgt: Das Aktienkapital zer⸗ fällt in 21 000 Aktien zu je 1000 ℳ, 4000 Aktien zu je 3000 und 3500 Aktien zu je 12 000 ℳ. Die Aktien sind zum Furse von 9000 % ausgegeben. Birkenfeld, den 6. September 1923. Das Amtsgericht.

Blankenburg, Harz. daa In das hiesige Handelsregister A i heute unter Nr. 299 eingetragen die Firma Genauigkeits⸗Werkzeug und Maschinen⸗ bau, abgekürzt Genauwerk Erich Alden⸗ dorff. Sitz: Blankenburg a. Harz. Iw aber: Kaufmann Erich Aldendorff in Blankenburg.

3 den 4. Sep⸗

Blankenburg a. Harz, tember 1923. Das Amtsgericht.

Blankenburg, Harz. 4

Im hiesigen Handelsregister B ist heule eingetragen die Firma „Vegwa Vege. kabilien und Waldprodukte Gesellscheft mit beschränkter Haftung mit Siß Blankenburg a. Harz. Der Swatk de Gesellschaft ist die Gewinnung, die arbeitung und der Handel mit Vegela⸗

[63537]

bilien und Waldprodukten aller Art so ·

wie der Betrieb aller hiermit in Zi⸗

sammenhang stehender Geschäfte. Stammkapital: 500 000 ℳ. 11923 Gesellschaftsvertrag vom 28. Juni 8 Die Vertretung der Gesellschaft Unt 2 Zeichnung der Firma erfolgt, falls me . Geschäftsführer vorhanden sind, durch g, Geschäftsführer oder durch einen Pe⸗ schäftsführer zusammen mit einem kuristen oder durch zwei Prokuristen. Geschäftsführer sind Heinrich gestah ling in Blankenburg a. Harz und Gr oku⸗ Unger in Benneckenstein. Sgn Prokk risten ist der Kaufmann Kar Blankenburg a. Harz bestellt Blankenburg a. Harz, tember 1923. 8 Das Amtsgericht.

V twortlicher Schriftleiter Direkior Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verantwortlich für den Angeigented; Der Vorsteher der Geschäftsstga sn.

Rechnungsrat Mengering in

Verlag der Geschäftsstelle Menget inc. in Berlin.

Druck der Norddeutschen Zuctkuca um

des Aufsichtsrats sowie der der Revisoren

Beusn den talt Berlin Wilbelmstrahe 8

ch ba

t 1923 ist das

Thomae in den 11. Sqp.

8

eite Zentr

8

al⸗

Hande

1“

eptember

egister Beilage 1u“ Sanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Mittwoch, den 19.

8

Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

) Handelsregifter.

K— 8. bn zonn. gandelsregister B Nr. 615 ist S vs s bei der Firma Vulnopl ., gr Aktiengesellschaft in Bonn, geme en worden: Das Grundkapital Ausschluß des Bezugsrechts der auf 25 000 000 erhöht nüend zwar 1. um 10 000 000 88 Inhaber lautende Stammaktien. a veilt in 5000 Stück zum Nennbetrage eie 1000 und 500 Stück zum Nenn⸗ u von 10 000 ℳ; die Ausgabe erfolgt un Kurse von 12 500 X; um diere 1 000 000 auf den Namen lau⸗ Vorzugsstammaktien. eingeteilt in Nennbetrage von je 10 000 200 Stück zum Nennbetrage n je 1000 ℳ. Die Ausgabe dieser sten erfolgt zum Kurse von 140 ℳ. bon den 000 Stammaktien ist de eilbettaa von 7 000 000 den lionären der Gesellschaft zum Bezuge Verhältnis von 1 neuen Aktie auf aste und die 1 000 000 Vorzugs⸗ mmaktien den Vorzugsaktionären zum auge im Verhältnis von 1 neuen auf lalle Aktie und zwar zu 15 000 P be⸗ lich der Stammaktien und 150 % be⸗ lich der Vorzugsstammaktien anzu⸗ een. Die Erhöhung ist durchgeführt. unch den Generalversammlungsbeschluß amn 10. August 1923, der diese Erhöhung dümmt, ist dementsprechend § 4 Abs. 2 Satzungen geändert worden. Amtsgericht. Abt. 9. Bonn.

ponn. [63538] h das Haadelsregister wurde ein⸗ elogen: Abteilung A: 1

Fr. 112 am 10,. 9. 1923 bei der Firma vnner Feuer⸗Annihilatoren⸗Gesellschaft gienftid Bauer Nachf. in Bonn: Die sokuren des Emil Spühr. Paul Schu⸗ und Franz Bauer sind erloschen.

N. 2075 am 12. 9. 1923 die Firma geer Dreesbach in Roisdorf b. Bonn. Flaber ist Kaufmann Peter Dreesbach

g Bonn.

Ir. 570 am 13. 9. 1923 bei der offenen ürdelsgesellschft Anton Riffert zu bene!: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das eschäft wird von dem Kaufmann Karl siler zu Beuel unter der bisherigen fima fortgeführt. 1

N. 1490 am 13. 9. 1923 bei der seꝛen Handelsgesellschaft Dr. Lenart & in Lackfabrik in Bonn: Die Gesellschaft Naufgelöst. Die Firma ist erloschen. Pteilung B: Nr. 546 am 10. 9. 1925 der Firma Ludwig Wessel, Aktien⸗ glschaft für Porzellan⸗ und Steingut. hiikation in Bonn: Dem Volkswirt d. Ernst Bauer in Bonn ist Gesamt⸗ ra erteilt in der Weise, daß er die ima nur in Gemeinschaft mit einem nieren Prokuristen zeichnen und ver⸗

inen kann. Nr. 624 am 12. 9. 1923 bei der fin Westdeutsche Handelsgesellschaft it beschränkter Haftung in Beuel⸗ Generalversammlungsbeschluß vom Angust 1923 ist § 4 des Gesellschafts⸗ tages abgeändert. Gegenstand des nemehmens ist: 1. die Fabrikation und Großbandel in Rohstoffen und Er⸗ amissen der Industrie und Landwirt⸗ „2. die Fabrikation und der Groß⸗ adel in Textilwaren aller Art, 3. die frichtung und der Erwerb solcher An⸗ ten die geeignet sind, die vorbezeichneten srecke zu fördern, 4. die bäee, an nen Unternehmungen irgendwelcher

nne 1

pStick zum

C-

die die vorbezeichneten Zwecke zu geeignet erscheinen. Die Gesell⸗ sert kam Zweigniederlassungen im In⸗ u Auslande errichten. Amtsgericht. Abt. 9, Bonn

bonn. 8 [63540] das Handelsregister B Nr. 711 ist il3. 9. 1923 die Firma Gaeb & Ham⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tun in Oedekoven bei Bonn einaetragen. benntand des Unternehmens: An⸗ und ätauf von Obst. Gemüse, Lebens⸗ und itermitteln jeder Art sowie der Handel 5 Kunstdünger. Stammkapital: do-c ℳ. Geschäftsführer: Peter 8 Kaufmann in Oedekoven, Adolf hach, Kaufmann in Heimerzheim. Gesellschaftsvertraa ist am 15. Juni festgestellt. Die beiden Geschäfts⸗ ser sind nur gemeinschaftlich vertre⸗ mrcechiat. Die Veröffeatlichungen dn gesellschaft erfolgen nur durch sschen Reichsanzeiger. Amtsgericht, Abt. 9, Bonn

bonn. In das

1

den 8

1u1u

[63541]

Handelsregister B Nr. 712 ist hal; 9. 1923 die Gesellschaft mit be⸗ üieter Haftung in Firma Serinol⸗

Füssbaft mit beschränkter Haftung in 2 Friedrichstraße 16. eingetragen ddmn. Gegenstand des Unternehmeas Fensf. Herstellung und der Vertrieb von Fnssch⸗pharmazeutischen Präparaten. Zur sichung dieses Zweckes ist die

’8 uch befugt, gleichartige oder ähn. nee Unternehmungen zu erwerben, si

a na Unternehmungen zu beteiligen

Vertreiung zu übernehmen

Gefell⸗ f ch 1. Ernst Eisenhardt

Auslande zu errichten. Stammkapital: 15 000 000 ℳ. Geschäftsführer: Dr. Heinrich Klövekorn. Arzt in Bonn. Dr. Ludwig Bayer, Apotheker in Beuel. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. 1923 festgestellt. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist jeder Geschäftsführer allein berechtigt. 8

Amtsgericht, Abt. 9. Bonn.

Brandenburg, Havel. [63542] In das Heneelreeger B ist heute unter Nr. 110 bei der Firma Bialuch & Kilian G. m. b. H., Brandenburg, folgen⸗ des eingetragen worden: Dem Kaufmann Gottlieb Bialuch ist durch einstweilige Verfügung des Landgerichts die Berechtigung, die Gesellschaft als Ge⸗ schäftsführer zu vertreten, bis auf weiteres entzogen. Brandenburg a. H., den 12. Sep⸗ tember 1923. Amtsgericht.

Bruchsal. [63543] Handelsregister A II O.⸗Z. 250 ein⸗ etragen: F Nikolaus Loes, Zigarren⸗ abrik, Unkergrombach. Inhaber Nikolaus Loes, Fabrikant, Untergrombach. Bruchsal, den 10. September 1923. Amtsgericht.

Bruchsal. [63544] Handelsregister A II O.⸗Z. 251 mpurde eingetragen: Prna Artur Seifert, Bkuch⸗ al. Inhaber Artur Seifert, Fabrikant in

ruchsal. Bruchsal, den 10. September 1923. Amtsgericht.

Bruchsal. [63545] Im Handelsregister A II 98 252 wurde eingetragen: Firma Karl Egle & Kompagnie, Bruchsaler Kom⸗ manditgesellschaft i ruchsal. lich haftende Gese schafter sind Kaxl Egle, lossermeister, und ilhelm Egle, Ingenieur, beide in Bruchsal. Es ist eine Kommanditistin vorhanden. Prschaft hat am 1. Juli 1923 begonnen. uchsal, den 10. September 1923. Amtsgericht.

Bruchsal. 8 [63546]

Im Handelsregister A I O.⸗Z. 192

wurde Firma Max Odenheimer in

Bruchsal eingetragen: Die Firma ist

erloschen.

Bruchsal, den 11. September 1923. Amtsgericht.

Büdingen. 463547] intrag zum Handelsregister Abt. A, betr. Firma W. Fritzinger Wwe., dahier, vom 14. September 1923;: Die Firma ist durch Hinzutritt des Steinmetz Rein⸗ hard Müller II., dahier, als persönlich haftenden Gesellschafters in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt worden; der Firma sind die Worte: Inhaber Rein⸗ hard Müller und Sohn beigefügt worden. Hessisches Amtsgericht Büdingen.

Burg, Fehmarn. 163548]

In unser E A ist bei der Firma Peter Hiß in Burgstaaken a. F., offene Handelsgesellschaft, heute folgendes eingetragen:

ie Firma ist nicht erloschen. Der

Kaufmann Matthias Hiß in Hamburg ührt die Firma unter dem bisherigen 1b mit dem Sitz in Hamburg weiter.

Burg a. F., den 13. September 1923.

Amtsgericht.

Christburg. [63552] unserm Handelsregister Abt. A unter Nr. 39 ist bei der Firma Karl Arnet eingetragen, daß die Firma er⸗ loschen ist. Christburg, den 20. August 1923. Amtsgericht.

88e e. g pbelswalt 82549 unser ndelsregister

Nr. 124 ist heute bei der Firma J. Koll & Cie., Cochem, folgendes eingetragen

worden: Der Kaufmann Wilhelm Hambuch ie

aus der Gesellschaft ausgeschieden. e ist aufgelöst. Der Fönfhem Jakob Koll führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber Prt Dem Kaufmann Willi Koll in Cochem ist Prokura erteilt. Cochem, den 10. September 1. 8 Amtsgericht. 6 ochem. [63550] Heute ost in 8 Handelsregister Abt. B .25 folgendes eingetragen

worden:

C Fermnadt ageenchenr Besan cho mit be

isenhar 89 Pt. 5r

ftung in

Ernst chränkter egenstand des nternehmens ist Fracht, Roll. und Pergies⸗ Uleiniger Geschäfts⸗ ührer Ernst Eisenhardt, Weingroß⸗ händler m. sellschafter: Weingroßhändler in inrich Adolph, Weinguts⸗

in Coche

Cochem, 2. besitzer und

Mark. ells eichsanzeiger. Cochem, den 12. September 1923. Amtsgericht. Ce daen , Handels 1 Atb in das hiesige Handelsregister Ab Nr. 562 ist heute die Fi

Die Bekanntmachungen der

in Crefeld Gesellschaftsvertrag i 1923 festgestellt. Gegenstand des U nehmens ist der Handel mit Kohlen Brennstoffen aller Art und die

führung von Transporten Betrie Beteiligung nehmungen.

I“ worden.

an gleichartigen U Das Stammkapital be

Schauenburg, Kaufmann in Georg Zachau, Kaufmann in Mörs. ellschaft mit beschränkter Ha g; ertretung der Gesellschaft ist jeder schã beführes für sich allein befugt. refeld, den 10. September 1923. Das Amtsgericht.

Darmstadt. eutige Finträg tegister B bei den Fi

in

ist aufgelöst.

beschränkter Haftung,

ist zum Prokuristen bestellt derart,

schaftlich mit einem been.e einem anderen Prokurist

I. 8

Amtsgericht Darmstadt

Dieburg. Heutiger Eintrag im irma Mitteldeutscher ktiengesellschaft. Sitz: Dieburg.

stand: Betrieb eines Bank⸗ und

insbesondere unter Fortführung und

vereins e. G. m. b. H. in Dieburg.

oder ähnlichen teiligen,

werben; kann

sie auch errichten. Aktiengesellschaft. Der vertrag ist am 4. September 1923 gestellt. Besteht der Vorstand

sends La- s oder durch ein Prokuristen vertreten.

ziehun mitglieder 85 die Generalversammlun

Vorstandsmitgliedern sind 1. Bankbeamter

Dieburg, 2. Kaufma

Frankfurt a. M. wird noch veröffentlicht:

werden dürfen, und in 25 749 aktien über je 10 000 ℳ. 3 haberaktien werden 3000 Aktien

urse von 400 % * Gesellschaft besteht je stimmungen des Aufsichtsrats aus

versammlung erfolgt machung und Zeitung machungen der Gese⸗ den genannten Blättern. Die

die alle Aktien übernommen haben, 1. Fabrikant Wilhelm Ebert, 2. mann Martin Deuter, 3.

in Diebuee. 8* a

Uebel alle in Fabrikant sterialpräsident Philipp Uebel II., 2. wirt Joseph Fäth II., 3. Kau riedrich Wohlfarth, 4. Kelterei ean Ebert, alle in urg, 6.

Paul Beck in Sprendlingen, 7.

II.,

in Frankfurt a. M. meldung der

riftstücke, insbesondere der bericht des Vorstands und des rats und der von der

ru

deren bhie Zweigniederlassungen im

und 13. Karl Wey

ingroßhändler in Pünderich, ers, Peankdirektor in Limburg⸗

ernannten Revisoren, können bei

Lahn. Gesellschaftsvertrag vom 27. August 1923, Stammkapital: fünfzig Millionen

ft erfolgen durch den Deutschen

irma „Hansa“ Kohlenhandels⸗ u. d Transportgesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze

st am 15. Februar

Aus⸗ ferner auch der einschlägiger Geschäfte sowie die

500 000 ℳ. Geschäftsführer sind Hermann Duisburg,

[63553] das Handels⸗ rmen Josef Kempa & Co. Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Darmstadt: Die Gesellschaft Dionys Kollmann, Kauf⸗ mann in Darmstadt, ist Liquidator. Süd⸗ deutsche Glaswerke, Gesellschaft mit Darmstadt: Buchhalter Ludwig Cappel in Darmstadt

er berechtigt ist, die Gesellschaft gemein⸗

een zu vertreten. Darmstadt, den 12. September 1923.

163554] Handelsregister B= Bankverein, Gegen⸗ und Kom⸗ missionsgeschäftes in allen seinen Zweigen,

bau des Betriebes des Dieburger Bank⸗

m

Gesellschaft ist berechtigt, sich an gleichen 1 ichc mungen zu olche Unternehmungen zu er⸗ Sweignieder.

lassungen, Agenturen und Kommanditen Grundkapital: 51 500 000 ℳ. Sensbae. 2 2

mehreren Personen, so wird die Gesell⸗ schaft entweder durch zwei Vorstandsmit⸗-⸗

andsmitglied in Gemeinschaft mit einem Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern haben in dieser Be⸗ gleiche Rechte wie die Vorstands⸗ Der Aufsichtsrat oder ist ermächtigt, einzelne Vorstandsmitglieder zu alleinigen Vertretungsberechtigten zu bestellen. 58 bestellt: jnrich Schmitt

Martin Deuter daselbst, 3. Bankbeamter Carl Berck in Als nicht eingetragen Das Grum kapital zerfällt in 25 751 Namensaktien, die nur mit Seürram des Landes⸗ finanzamts Darmstadt weiter übertragen Inhaber⸗ Von den In⸗

Kurse von 100 % ausgegeben. Die Aus⸗ abe aller übrigen Aktien erfolgt zum Der Vorstand der nach den Be⸗

oder aus mehreren Mitgliedern. eer Aufsichtsrat hat das Recht der

nennung und Abberufung der Vorstands⸗ mitglieder. Die Berufung der General⸗ durch Bekannt⸗ im Deutschen Reichsanzeiger in der Starkenburger Provinzial⸗ Bekannt⸗ erfolgen

Landwirt Joseph Fäth II., 4. Ministerialpräsident Füüldy 1— Dieburg, 1 aul Beck in Sprendlingen. ufsichtsrat bilden: 1. Mini⸗

termann, 5. Fabrikant Wilhelm pe vn abrikant

mann Jakob Birkenfeld in Bad Hom⸗ burg v. d. H., 8. Stadtrat Gerhard Heil Die mit der An⸗ eingereichten üfungs⸗

ufsichts⸗ lskammer

Ge⸗

t. B

Der

nter⸗ und

nter⸗ trägt

Ge⸗ Zur

Fe⸗

daß

oder

Aus⸗ Die

be⸗

aus

Vor⸗

in

rund⸗

88

einer

Er⸗

in ünder,

sind: Kauf⸗

Land⸗ mann esitzer

Kauf⸗

Gericht, der Prüfungsbericht der Revi⸗ v bei der Handelskammer Offen⸗

ba Hiche 15. September 1923.

Diez.

Nr.

Schnatz ust; pinene eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 1.“

Dresden. getragen worden:

gesellschaft in Firma Aktiengesellschaft vorm. Seidel & Naumann in den: glied Kaufmann Ludwig Sartori ist jetzt ordentliches Vorstandsmitglied.

schaft Klemm & Fischer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mi Klotzsche bei Dresden: Die Gesellschaft ist durch Gesellschafterbeschluß vom 10. September

Richard

Max Carl

a. M. eingesehen werden.

Amtsgericht.

163555]

ndelsregister Abteilung. A irma Diezer Stuhlfabrik Diez ist am 6. August 1923

In das 76,

Diez, den 4. August 1923

Das Amtsgericht. [63556] In das Handelsregister ist heute ein⸗

1. auf Blatt 5159, betr. die Aktien⸗

Dres⸗ Das stellvertretende Vorstandsmit⸗

2. auf Blatt 18 103, betr. die Gesell⸗

1923 aufgelöst worden. Die Kaufleute Georg Klemm, Max Car Wachtel und Robert Emil Fischer sind nicht mehr Geschäftsführer. Der Direktor mil Wachtel in Klotzsche ist zum Liquidator bestellt worden.

3. auf Blatt 18 142, betr. die Feen Otto Göckeritz in Dresden: Der be. mann Paul Schäfer in Dresden ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Handelsgelwast eingetreten. Die hier⸗ durch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juni 1923 begonnen. Die Gesellschaft nicht für die im Be⸗ triebe des Geschäfts entstandenen Ver⸗ bindlichkeiten des früheren Geschäfts⸗ inhabers. Der Gesellschafter Kaufmann Paul Otto. Göckeritz ist von der Vertre⸗ tung der Gesellschaft ausgeschlossen. 1 4. auf Blatt 18 396 die Kommandit⸗ gesellscheft Danzer & Co. in Dresden. Gesellschafter snd der Bankdirektor Franz Faver Danzer in Dresden, als persönlich haftender Gesellschafter, und zwei Kommanditisten. Die Gesellschaft hat am 2. September 1923 begonnen. (Betrieb von Bankgeschäften, insbesondere von Konsortialgeschäften. Fürsten⸗ straße 27.) 8

5. auf Blatt 18 397 die offene 1.Ian4 gesellschaft Diederichs & onne⸗

Gesellschafter sind Gustav Emil

berger in Dresden.

der Fabrikant Paul Wonneberger und die Wildhändlerin Anna Lina verehel. Diederichs, geb. Walther, beide in Dresden. Die Gesell⸗ schaft hat am 15. Juni 1923 begonnen. (Fabrikation von Käse. Berliner Str. 15.) Amtsgericht Dresden, Abt. III,

den 14. September 1923.

Dresden. [63557] Auf Blatt 18 395 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Hommel & Glänzel, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit dem Sitze in Dresden und weiter eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Juli 1923 abgeschlossen worden. Ge⸗ eenstand des Unternehmens ist die Her⸗ tellung und der Vertrieb von Schoko⸗ laden⸗ und Zuckerwaren und verwandten Artikeln dieser Branche. Das Stamm⸗ kapital beträgt vier Millionen fünf⸗ hunderttausend Mark. Zum Geschäfts⸗ führer ist bestellt der Kaufmann Walther Alexander Fritzsche in Dresden. Weiter wird noch bekannt⸗ gegeben: Die Gesellschafter Hommel und Glänzel bringen ihre in dem Hinterhaus Fechtir. 8 befindliche Schokoladen⸗ und

Maschinen und sonstigen dazu gehörigen Utensilien ein. Die Gesellschaft über⸗ nimmt diese für ihren wahren Wert von drei Millionen Mark. Die Hälfte dieser Summe stellt die von den Einbringern zu leistende Stammeinlage dar. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Dresdner Anzeiger. (Geschäfts⸗ raum: HKechtstr. 92

Amtsgericht Dresden, Abt. III,

am 14. September 1923.

Eichstätt. 163558] Betreff: Holzhandels⸗Aktiengesellschaft Kipfenberg. Weiteres Vorstandsmitglied: Hans Eichleiter, Fabrikant, Kinding. Er ist ermächtigt, neben den beiden anderen Vorstandsmitgliedern die allein zu vertreten. Eichstätt, 12. Sep⸗ tember 1923. Amtsgericht. Eichstätt. Betreff: Oskar Feellschatt. Weißenburg i. hrner ist als Vorstandsmi 1 ds. ausgetreten. Eichstätt, tember 1923. Amtsgericht.

[63559] Lehn Aktien⸗

. Hans ab 2. Sep⸗

Eighsttt. [63560] Mit Gesellschaftsvertrag des Notariats Nürnberg III vom 27. Juli 1923 G.⸗R

Zuckerwarenfabrik mit sämtlichen Waren, 88

Gesellschaft be

Nr. 6509 wurde unter der Firma „Larte⸗ wirtschaftliche Maschinenfabrik König & Rösch Aktiengesellschaft“ mit dem Sitz in Berching eine Aktiengesellschäft auf un⸗ bestimmte Dauer errichtet. des Unternehmens sind der Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma „Kön

Gegenstand

& Rösch“ in Berching betriebenen Fab

kations⸗ und Handelsgeschäfts von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen sowie der Be⸗

trieb aller mit diesem Geschäft verwandten und zusammenhängenden Gewerbe. Die Gesellschaft ist auch befugt. sich an gleich⸗ artigen oder ähnlichen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu be⸗ teiligen oder solche zu erwerben. Das Vorstehende gilt auch für Unternehmungen irgendwelcher Art, falls diese die geschäft⸗ lichen Zwecke der Gesellschaft zu fördern geeignet sind. Das Grundkgpital der Ge⸗ sellschaft beträgt zwanzig Millionen Mark und ist in 1800 Stammaktien über j 10 000 und in 200 Vorzugsaktien über je 10 000 zerlegt. Die Stammaktie wie die Vorzugsaktien lauten auf den In haber. Max König und Karl Rösch habe die Grundstücke Pl. Nr. 867 a, b, 863 ¼ Stgde. Berching mit einem Flächeninhalt von 0,119 ha im Gesamtwert von 2 000 000 unter Zusicherung der Be⸗

Ifreiung von der Hypothekenbelastung ein⸗

gelegt, ferner ist die offene Handelsgesell⸗ schaft König & Rösch mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. Juli 1923 auf die Aktiengesellschaft im Werte von 15 000 000 übergegangen; der Rest⸗ betrag von 3 000 000 ist bar einbezahlt. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Der Vorstand ver⸗ tritt die Gesellschaft. Sind mehrere Vor⸗ standsmitglieder vorhanden, so vertreten diese die Gesellschaft gemeinsam oder jeder für sich in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen; der Aufsichtsrat kann jedoch einem Mitglied des Vorstands die Befug⸗ nis erteilen, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Der Vorstand bedarf der Ge⸗ nehmigung des Aufsichtsrats 1. bei An⸗ stellungsverträgen von Beamten von einer längeren Dauer als auf ein Jahr, 2. zur Bestellung und Abberufung von Pro⸗ kuristen, 3. für den Erwerb, die Ver⸗ äußerung sowie die Belastung von Grund⸗ stücken und für die Aufnahme von Dar⸗ lehen von mehr als fünfzig Millionen Mark, 4. für den Ankauf und Verkauf von Wertpapieren und Schuldbriefen, 5. für die Errichtung und Aufhebung von Zweig⸗ niederlassungen und von Beteiligungen aller Art, 6. für die Ausführung von Neu⸗ bauten und Umbauten, welche im einzelnen Falle eine Ausgabe von mehr als 50 000 000 erfordern, 7. für die An⸗ schaffung von Maschinen und Gerät⸗ schaften, soweit der Aufwand im einzelnen Falle den Betrag von 50 000 000 über⸗ steigt, 8. für alle Transaktionen, welche über den gewöhnlichen Geschäftsbetrieb der Gesellschaft hinausgehen. Alle von der Ge⸗ sellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Vorstandsmitglieder sind: König, Max, und Rösch, Karl, beide Fabrik⸗ besitzer in Berching. Jedes Vorstands⸗ mitglied ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Gründer der Ge⸗ sellschaft sind: König, Max, und Rösch, Karl, beide Fabrikbesitzer in Berching, Sapper, Lorenz, Diplomkaufmann, Nürn⸗ berg, Simon, Johann, Brauereibesitzer, Neumarkt, Landeker, h. Kaufmann dort, Firma König & ösch, offene Handelsgesellschaft in Berching. Diese haben die sämtlichen Aktien übernommen. Mitglieder des 1. Aufsichtsrats sind: Sapper, Lorenz, Diplomkaufmann, Nürn⸗ berg, Simon, Johann, Brauereibesitzer, Neumarkt, Landeker, Ludwig, Kaufmann dort. Die Berufung der General⸗ versammlung der Aktionäre erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung. Für die orzugsaktien ist eine Dividende von 10 % festgesetzt, ferner hat jede Vorzugsaktie für 1000 10 Stimmen im Falle der Be⸗ schlußfassung über Lie Besetzung des Auf⸗ sichtsrats, der Aenderung der Satzung oder der Auflösung der Gesellschaft. Von den bei der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Der Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer Nürnberg ein⸗ gesehen werden. Offene Handelsgesellschaft König & Rösch in Berching erloschen. geeee 13. September 1923. Amts⸗ geri

Eisenach. [63562] In unfer Handelsregister B ist heute i der Firma Dresdner Bank, Filiale Eisenach, unter Nr. 76 eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 4. August 1923 sind die 6 Abs. 2 und 24 des Gesellschaftsvertrags geändert worden.

Eisenach, den 11. September 1923.

Thür. Amtsgericht. IV.

Eisenach. (63563] In das Handelsregister A wurde heute

eingetragen: 8 irma ns Körber in Ruhla. 8

dem

Nr. 5501 und Nachtrags desselben No⸗ tariats vom 11. September 1923 G.⸗R.

1. unter Nr. 954 die n Fhebeer ist Kaufmann Hans Körber, daselbst.