1923 / 219 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Sep 1923 18:00:01 GMT) scan diff

Parlamentarische Nachrichten.

Im Reichstagsausschuß für soziale Angelegen⸗ heiten wurde die Aussprache über die Einwirkung der Geld⸗ Sozialversicherung fortgesetzt. Der Reichsarbeitsminister Dr. Brauns verbreitete sich, wie das Nach⸗ richtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger“ längeren Ausführungen über das Verhältnis der für die Versicherung aufzubringenden Leistung durch die Versicherten einesteils und durch das Reich und die Gemeinden andernteils Bei einigen Versicherungen, heispielsweise bei den Krankenkassen, entständen die Hauptschwierigkeiten der Hauptteil der Krankenkassenleistungen in Gold gezahlt werden müsse (Apothekerrechnungen), während die Beiträge nur in Papier⸗

s Im weiteren Verlauf seiner Ausführung stellte der Reichsarbeitsminister fest, daß sich leider nicht alle Versicherungs⸗ anstalten die nötige Beschränkung in ihren Verwaltungsausgaben . Bei manchen Versicherungsanstalten fände man noch die doppelte Zahl von Angestellten wie vor dem Kriege. Abschließend durch die wirtschaftlichen Erschütterungen der Gegenwart unzweifelhaft eine ganze Reihe von Mängeln in der Sozial⸗

entwertung auf die

dadurch, daß

mark zuflössen.

auferlegten. erklärte der Minister, daß

versicherung nachgewiesen worden seien.

gründlichen Vereinfachung der Sozialversicherungsorganisation wurde

vom inister durchaus anerkannt.

Arbeitsrecht, Arbeiterschutz, Wohnungsfragen usw. ein detailliertes

Programm vorzulegen, war der Minister

abschließende Ergebnisse der Beratung im Reichskabinett noch nicht vorliegen. Das eine könne aber mit Bestimmtheit gesagt werden,

☛ᷣl᷑l

1. Untersuchungssachen.

der

mitteilt. in bkeme. de

minister zu

stellten.

tagte si

Die Notwendigkeit einer 8 Der Ueber Einzelfragen, wie

noch nicht in der Lage, da

jenigen,

daß bei Neuordnung eine Rückkehr zu den Vortriegsverbältnissen handeln könne. mehr müsse man versuchen, sich nach Möglichkeit auf die ungebeuere Von sozialdemokratischer und kommunisti⸗ scher Seite wurde dazu darauf hingewiesen, daß der Reichskanzler u d Wirtschaftsminister

Not der Zeit einzustellen.

Demobilmachungsverordnung, . versicherung usw. angeschnitten hätten, und daß es deshalb notwendig sei, diese Fragen hier im Ausschuß in Anwesenheit der betreffenden Ressort⸗ Demgegenüber erwiderte Reichsarbeitsminister Dr. Brauns, daß die in der Presse erschienenen Aeußerungen der Minister noch keine einheitliche Stellungnahme der Regierung dar⸗

Landtagsausschuß 1 ausgleichsgesetz beendete seine erste Lesung Gestrichen wurden, wie das „Nachrichtenbüro des Vereins Deutscher Zeitungsverleger⸗ berichtet, die Bestimmungen, die für Kosten des Feuerlöschwesens eine besondere S nach der Gebäudesteuer vorsehen, und ferner die⸗

wonach Gemeinden auch fernerhin berechtigt sein sollen,

in der Oeffentlichkeit Stillegung von

der Umgestaltung der

klären.

Mit Rücksicht darauf, daß diese Fragen zu einer endgültigen Klärung im Reichskabinett noch nicht gelangt seien, beschloß der Ausschuß, zunächst auf eine weitere Aussprache zu verzichten und ver⸗ auf Freitag. 8

für das

der Sozialversicherung es sich keineswegs um

bereits die Betrieben, des Weiterbestehens der

2

Viel⸗ zuschüsse. Man war sich werden müssen, besonders, statistische Mitteilungen

Pro⸗

Arbeitslosen⸗ zuschaffen

zahl

Finanz⸗ von denen die eine die

anstrebt.

Wertzuwachssteuern bei Grundstücksveräuf längere Erörterung entspann sich bei

Städten und Gemeinden mit annähernd gleichen Besoldungszuschüsse unerklärliche Verschiedenheiten Regierung sagte zu, bis zur zweiten Lefung weiteres M Gleichtalls war der Ausschuß der Ansicht, d zur Verteilung der Besoldungszuschüsse nach objektiven Gesich geschehen müßten und beschloß, daß für das Rechnungsjct tspunkter und für das Rechnungsjahr 1924 % der den Gemeinden und; 8 verbänden zustehenden Zuschüsse nicht nach den tatsächlichen B 8 ausgaben, sondern nach der Bevölkerungszahl verteilt werd soll für die Städte und Gemeinden die im § F Bevölkerungszahl, für die Gemeindeverbände die einfache Bevöl zugrunde gelegt werden. ke völkerungszahl empfahl sich besonders deshalb der Staatsregierung andeutete —, weil die Besoldungszuschüsse einmal durch Ueberweisungen aus der dah dC steuer abgelöst würden. 8 in der ersten Lesung faßte der Ausschuß zwei Entschließun

Kreisen übertragen will, und die andere eine schleunigung der Ueberweisungen der Reichssteuern an die

A 2.

Fe wneraraugehen 8 einig, daß diese nach Möglichte ohdmge nachdem ein Vertreter it abge

gemacht batte, wonach in vun

glei Verzätasgärf

aufweisen. A aterial

Schr

23 1 Gemein esoldunag n. Hj 10 festgelegte nüene rungg ten P. Vertrele

Der Maßstab der veredelt wie der Hoffnung besteht

Nach Durchberatung des Gesezease

Verwaltung der Grunderwerbssteuer d

Vereinfachung und g.

2. Aufgebote, Verlust. u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

b. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 8

10 000 000 freibleibend.

Erwerbs⸗

6. 7. 8.

Niederlassung ꝛc. von Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

und Wirtschafts enossenschaften Rechtsanwälten

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11 Privatanzeigen

9☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. l

1) Untersuchungs⸗ 164762] sachen. 8

Die Steckbriefsnachricht über de 7. 11. 02 zu Hamburg geborenen Jöhann Friedrich Thomsen krledigt.

10 St. Nr. 8 urg, 36, den 19. 9. 1923.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

164458] Zwangsversteigerung. Zum Zwecke der Aufhebung der Gemein⸗ schaft, die in Ansehung des in Berhin, Chausseestraße 15, Ecke Schlegelstraße 93 belegenen, im Grundbuche vom Oranizn⸗ burger Torbezirk Band 17 Blatt Nr. 491 zur Zeit der Eintragung des Versteihe⸗ rungsvermerks auf den Namen der Kguf⸗ leute William und Arthur Jaroslaswski in Berlin zur Hälfte, des 8 ä Martha Wertheim und des q Gertrud Wertheim, hier, zur Hälfte eingetragenen Grundstücks / besteht, soll dieses Grundstück am 14. Nüvember 1923, Vormittags 10 Uhy durch das unterzeichnete Gericht Friedrichstraße 13/15, dri limmer Nr. 159/160, y secgert werden. Das Grundstück besteht aus Eckwohnhaus mit Seitenflügel, bescnderem Abtritt und unterkellertem Hofe, Eenarang Berlin, Kartenblatt 16, Parzelle 234/37, 5 a 57 gm euermutterrolle Art. 478, 30 500 ℳ, Gebäudesteuer⸗ .Ns. Der Versteigerungsvermerk . August 1923 in das Grund⸗ getragen. 85. K. 26. 23. lin, den 14. September 1923. Amtzhericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

[64714]0 Aufgebot.

Der Diplomingenieur Julius Rößl’ i Karlsruhe hat das Aufgebot einer In aberattie, lautend:

Badische Motor⸗Lokomotivwerke Aktiengesellschaft Aktie Nr. 8036 über Tausend Mark deutscher Reich

währung.

Der Inhaber dieser Aktie ist

dem Betrage von Tausend Mark / bei dem Grundkapital der Motor⸗Lokomotivwerke A. Aktionär beteiligt. Den Voyschriften über den Gesellschaftsstempe der Bescheinigung des Finam bach vom . des Einnahmebuches

Mosbach den

gez. der Aufsichtsrat. beantragt.

gefordert, Freitag, orgens, bei dem unterzeich⸗ neten Golicht stattfindenden Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die vorzulegen, widrigenfalls die oserklärung der Urkunde erfolgen

sosbach, den 15. September 1923. Bad. Amtsgericht. II.

[64789] Erledigung. Die im Reichsanzei pom 11. 7. 23 unter Wp. 297/23 u im Reichsanzeiger 190 vom 18. 8. Wp. 363/23 gesperrten Wer ermittelt.

Berlin, den 19. 9, Der Polizeipräsident⸗

[64791] Abhand A.⸗G. J + Div,/1923. Beylin, den 20. 9. 23. (Wp. 417/23.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.

iere sind p. 297/23 u.

Ibteilung IV. C.⸗L.

gekommen: 4000

[64763] In Verlust geratene Wertp Folgende Stücke der Wertbeständigen Anleihe des Deutschen Reiches si Verlust geraten. Um Sperrung wird gebeten. 1. Stück lautend Nr. G 031 899, 1 Stück lautend Nr. G 031 9

1 Stück Dollar Nr. H

Dollar 057 834.

denburg a. Havel, den 18. Sep⸗ tember 1923. Die Polizeiverwaltung.

[64460] Aufgebot.

Der Rittergutsbesitzer Rudolf Nieder⸗ stedt in Schwarzholz I, vertreten durch den Justizrat Dr. Wilhelm Meyer IL. yin Bielefeld, hat das Aufgebot des verlor gegangenen Hypothekenbriefs vom 18. Apr 1873 über die auf dem Grundbuchblat über das Rittergut Schwarzholz I Band Blatt 1 Abteilung III Nr. 12 für 1. den Major Louis Viktor Alexander Tridoy in Dresden, 2. die verwitwete Frau Ritter⸗ gutsbesitzer Marie Anna Koch, geb. in Dresden, 3. die verwitwete Frau Regierungsrat Margarete The Losomm⸗ geb. Hesse, in Losch sest verwitwete Frau Ri Marie Elisabeth Koch, . Altenzaun (Altmark) in, Angeteilter Erb⸗ gemeinschaft eingetragenk, zu 4 ½ % vom 8. April 1873 vertzinsliche Kaufgeld⸗ forderung von 127280 Talern beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 8. Ja⸗

„Vormittags 9 Uhr, vor

dem unterzeichneten Gericht anberaumten

stermine seine Rechte anzumelden

ie Urkunde vorzulegen, widrigen⸗

falls/ die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Osterburg, den 17. September 1923.

Amtsgericht.

Dollar

[64459) Aufgebot. 1“ Die Witwe Emma Nowack, geb. Blöcker, in Lübtheen hat beantragt, ihren Vaser,

[schollene wird aufgefordert,

zich

Wp. 363/22.) ich

sann Jeserich Akt. Nr. 5078/81 1

den verschollenen, seit dem 25. Febrzar

1906 spurlos verschwundenen

Fitsbrich Blöcker, geb. 11. Juli 1858 in oraas, und zuletzt wohnhaft in Lübtheen,

für tot zu erklären. Der bezei

spätestens

in dem auf den 14. Mai 1924, Mittags

12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ W

richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.⸗ An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vpermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ nzeige zu machen. übtheen, den 17. September 1923. ecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

[64764] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmacher August Schubert in Cassel, Ochshäuserstraße 6, Kläger, P zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Idstizrat Dr. Arnthal in Cassel, klagt gegen sei Ehefrau Margarethe Schubert Junker, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die zwischen de am 3. Oktober 1911 vor de amt zu Metz geschlosse Ehe B. G.⸗B. zu scheiden ung/ die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗

s8 Rechtsstreits vor

lichen Verhandlung des Landgerichts in

die IV. Zivilkamn

Cassel auf den 0. Dezember 1923,

Vormittags /9 ½ Uhr, mit der Auf⸗

forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗

assenen Rechtsanwalt als Pro⸗

mächtigten vertreten zu lassen.

Cassel, den 14. September 1923.

er Gerichtsschreiber des Landgerichts.

4464] Oeffentliche Zustellüng.

Die Ehefrau Ernest Waters, Gertrud geb. Webs, in Köln, ßenburgstr. 65, Prozeßbevollmächtigte; Rechtsanwälte

auszug beka Der Leüch

b. Westerhellweg,

Justizrat Friling u. Schreiber II. in Köln, klagt gegen den Ernest Waters, frühe britischer Militärpolizist in Köln,

Alfreton, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Bestimmungen der §§ 1567, 1568 B. G.⸗B., auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die sechste Zivil⸗ kammer desLandgerichts in Koöͤln auf 14. De⸗ v 1923, Vorm. 10 Uhr, mit der

lufforderung, sich düͤrch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächti

igten vertreten zu lassen. Köln, den 17. September 1923. 88 Weimar, erichtsschreiber des Landgerichts.

[64057]

Ehefrau Henriette Kölzow, geb. Fischer, Lübeck, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wittern, Lübeck, klagt gegen Schlosser Wilhelm Kölzow, unbekannten Aufent⸗ halts, mit Antrag, Ehe der Pa scheiden und Beklagten für schuldige zu erklären. Klägerin ladet Bekxlagten zur mündlichen Verhandlung de streits vor Zivilkammer III gerichts Lübeck auf Dienstat, vember 1923, Morgens 10 Uhr, forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassene

u

Klage⸗ semacht. Lübeck, 17. 9.23. reiber des Landgerichts.

stellung an

[64461] Oeffentliche Zustellung.

Der an . Heinz Schmidt, ver⸗ treten durch den Berufsvormund 3 Böckmann zu Brandenburg Prozeßbevollmächtigter: Paul ebenda, dem echtsanwalt Höpfver, Berlin⸗Schöneberg, Akazienstraße 1, unentgeltlichen Wahrnehmung der Rechte beigeordnet ist, klagt gegen den Kaufmafin Ernst Kratz, früher in Berlin⸗Schösße⸗ berg, Martin⸗Luther⸗Straße 3, mit Antrage, den vorlaͤufig streckbar zu verurteilen, an den vom Tage der Klagezustellung bi⸗ vollendeten 16. Lebensjahre eine moꝛatliche

einschließlich der bereits festgesetzten Rente an jedem Monatsexrslen im vor⸗ aus zu zahlen, außerdem / weiterhin den Unterschied zu zahlen, sich aus dem Unterhaltssatz von 22/Millionen Mark

und dem vom Ju a. H. jeweilig ermittelten und öffentlich bekanntgemachten / Unterhaltssatz ergibt.

rlügebehauptungen wird auf

sstreits wird der Beklagte vor mtsgericht in Berlin⸗Schöneberg, Grulewaldstraße 66/67, Zimmer 46, auf den/ 20. November 1923, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. 11“*“ den 8. September Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

(64462] Oeffentliche Zustellung.

Der Büroinspektor Karl Haumann in Kirchderne als Vormund des Kindes-2 Prozeßbevollmächtig Rechtsanwalt Dr. Koppel, Dortmun klagt gegen den Arbeiter browski, unbekannten Aufenthalts, frij in Dortmund, Leibnizstraße 28, unt Behauptung, daß Beklagtker der des klägerischen Mündels sei, mi Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Mündel von seiner Ge⸗

rente zu zahlen, die nen ist: 1. Der Grund⸗

4 .3. Die Zahlung geschieht jährlich im voraus am 1. 10., 1. 1., 1. 4. und 1. 7. j. J., die rückständigen Beträge sofort. Als Vorschuß ist ein dreimonatiger Betrag, berechnet nach dem

Durchschnitt der vom Statistischen, bekanntgegebenen drei letzten Reichsind zahlen, zu zahlen und bei der nächst Unterhaltszahlung auszugleichen. mündlichen Verhandlung des7

wird der Beklagte vor d mtsgericht, bier, auf den 23. Novbember 1923, Vormittags hr, Zimmer 125, geladen.

Dortmünd, den 14. September 1923.

Fbemse chreiber des Amtsgerichts. [6439721.

Der minderjährige Stanislaus Alexander Jonni Hanczyk in Rüstringen, vertreten durch den Berufsvormund Oberinspektor Sötekamp in Rüstringen, Proze 1 mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Har in Lehe, klagt gegen den Kaufmang Johannes Bode, früher in Lehe, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗

hauptung, daß der Beklagte als Erzeuger des Klägers durch Anerkennungsprotokoll

des Amtsgerichts Hannover vom 11. Juni

rente verpflichtet habe, mit dem Antrag den Beklagten kostenpflichtig und vor läufig vollstreckbar zu verurteilen, d Kläger vom Tage der Klagezustellung /b bis auf weiteres, längstens jedoch bis/zur Vollendung des 16. Lebensjahres 16. 11.1935 —, als Unterhalt, und des Rechts des Klägers auf Nachfotderung eines dem wirklichen Lebensbeyarf ent⸗ sprechenden Mehrbetrags, eine im voraus zu entrichtende Teilgeldrente / im Werte von vierteljährlich 24 erundzwanzig Goldmark zu leisten piw. zu zahlen, die fälligen Beträge sofyet, die weiterhin fällig werdenden a eines jeden Kalendervierteljahres⸗ Der Wert de Goldmark ist zu begechnen nach dem Gold⸗ ankaufspreis der Reichsbank am 1. bzw. 16., je nachdem Fie Zahlung in der ersten oder zweiten Monatshälfte erfolgt, des Monats, in Fem die Unterhaltzsrente tat⸗ sächlich entschtet wird. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung / des Rechtsstreits vor das Amts⸗ icht in Lehe auf den 7. Dezember J. Vormittags 9 ¼ Uhr. Zum der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekanntgemacht. Lehe, 12,. 9. 1923. erichtsschreiber des Amtsgerichts.

1920 sich zur Zahlung einer nncdgdank

[64463] Oeffentliche Zustellung. Die Helene Platte in Roßlau, Elbstraße Nr. 25, vertreten du den Berufsvormund Oberstadtsekretäͤr Hermann Reckeweg in Roßlau, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Kitzing, früher In Neeken, jetzt unbekannten Aufenthalts, Grund der §§ 1708 B. G.⸗B. u. Z.⸗P.⸗O., wegen Erhöhung der Unterbal rente, mit dem Antrage, den Bellagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägeri vom Tage der Geburt, dem 22. bis zur Vollendung des 16. als Unterhalt eine im vo tende Geldrente von ℳ, multipliziert mit der enshaltungsricht⸗ zahl, zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am ersten Werktage jeder Woche, sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar

. zu erklären./ Zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das tsgericht in Roßlau auf den 19. November 1923, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Rostlau, den 18. September 1923. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[64396] Oeffentliche Zustellung.

Der Repräsentant Gewerkschaft „Zufall“, Bergwerksdirektor Bytomski in Lähn, Schl., klagt: a) in 3 C, 82 /23 gegen den Gewerken Direktor to Wilhelm Hoffmann in Breslau, Käiser⸗Wilhelm⸗ Straße 74, b) in 3 C./83/23 gegen den Gewerken Pderig Otto Erdmenger in Breslau, Friedrich⸗Karl⸗Straße Nr. 8, c) in 3 C. 84/23 gegen den Gewerken konzessionierten arkscheider Carl Schmiedicke in Beuthen, O. S., d) in 3 C. 85/23 gegen den Gewerken Hütten⸗ meister Otto Ernst in Niedzieliska bei

f der Stadt an der Frankfurter

Szczakowa in Galizien, zu a bis d zurpeit

unbekannten Aufenthalts, unter de N. hauptung, daß in der Gewerkenversg lung vom 3. Juni 1922 die Gexverfschen die Zahlung einer Zubuße von 120 . für jeden Kux beschlossen habe und dahee der Beklagte zu a als Besitzer der Kar Nr. 1 bis 5 600 ℳ, der Beklagte zust als Besitzer des Kuxes Nr. 8 120 ℳ, zer Beklagte zu e als Besitzer der Kuxe Nf und 10 240 ℳ, der Beklagte zu d clh Besitzer der Kuxe Nr. 96 bis 100 600 sämtlich nebst 5 % Zinsen seit

3. Juli 1922, ferner zu a 570 ℳ, zu, b 114 ℳ, zu c 228 und zu 7 1s anteilige Kosten der nach ihnen’ ungestelle Exmittlungen der Gewerkschaftskass schulde, mit dem Antrage auf koste pflichtige, vorlänfig vollstreckbare Ver urteilung zur Zahlung der vorbezeichneten Verbindli kaene car mündlichen Ver hhandlung der Rechtsstreite werden de Beklagten vor das Amtsgericht in Bolka hain, Zimmer 9, auf den 6. Novembet 1923, Vorm. 9 ÜUhr, geladen. Bolken hain, den 15. September 1923. Der G richtsschreiber des Amtsgerichts.

9) Verlosung n. von Wertpapieren.

[61166]

Lt. unserer Gesellschaft kün digen wir hiermit unsere Teilschuldpe schreibung vom September 1909 im B0 trage von 500 000 zum 1. April 19 Mäntel und Zinsscheinbogen sind bis de hin an den bekannten Stellen gegen Aub zahlung des Gegenwertes abzugeben.

Dörentrup, den 7. September 1923. Dörentruper Sand⸗ und Thonwerk

G. m. b. H. F. Barckhausen.

(63719)

Der Minister des Innern zugleich mi dem Finanzminister hat mit Genehme gungsurkunde vom 14. Juli 19 IVaII 3129 M. d. J/I E 1 3700 Fh Min.,, mit Ermächtigung des Preußisc Staatsministeriums der Stadigemeinde Frankfurt a. M. die Genehmigun zur Ausgabe von Schuldverschreibunge auf den Inhaber bis zum Betrage vo 6 000 000 000 ℳ, in Worten Eec Milliarden Mark, erteilt.

Der Erlös der Anleihe ist zur Be

schaffung der Mittel für die Beteiliang

Gasgesel schaft, für das städtische Wasser⸗ in Elektrizitätswerk und für Förderung vo Messebauten zu verwenden.

Bei Begebung der Anleihe im⸗ lande ist sie mit höchstens dem benag Reichsbankdiskontsatz, mindestens mit höchstens 18 vH des Anleihekapitals 1 verziusen. Bei Begebung der Anleihe Fessand. darf der Zinsfuß 7 -9 1 überschreiten.

Die Tilgung erfolgt nach dem fc gestellten Tilgungsplan mit 3,5 ve dh Anleihekapitals zuzüglich der dun fortschreitende Tilgung ersparten Schub durch Ankauf oder Auslosung von ufd verschreibungen vom Beginn des 8e Begebung der Anleihe oder der Lahes ch Anleiheteile folgenden Rechnungeiahinn.

Der Stadt steht es frei, die Knlun ganz oder teilweise durch Ansammnp eines besonderen Tilgungsstocks 1 wirken. den An 89 FUleber- 8 Nale be gimn 1 agen, für welche die An 2 l sins in erster Linie zur verstärkten 2 gung zu verwenden. Anlel

Verzinsung und Tilgung der Auem darf nur 2 deutscher Keichswihnn erfolgen. Ilde

Diese Genehmigungsurkun Ageich eine Erweiterung der . mi anzeiger Nr. 62 vom 1 vlaunte 1923 veröffentlichten Genehm ggg. urkunde vom 28. Februa

0

Betanntmachung. noch nicht ausgelosten Naum⸗ r Stadtanleihescheine der Jahrgänge unge 1897 und 1900 werden zur Rück⸗ ing zum 2. Januar 1924 hiermit ge⸗

88

81

bcen, onen des Kreditvereins

ütländischer Landeigentümer

Jütlãnqrie IV und V. In der gemäß § 45 unserer Statuten

28. August 1923 in Gegenwart eines Notars stattgehabten Verlosung obiger Dbligationen sind die folgenden, nicht eingeklammerten Nummern zur Rückzahlung 8 11. Dezember

ogen worden. 108s gesog 4. Serie.

Lit. A Nr. 1379 1398 1444 1513 1864 %) 3160 3395 3556 (3732 ⁄2) 1663 4181 4334 4571 5214 5340 5685 6594 6776 6893 7387 7492 7822 8713 9014 9143 (9213 ⁄3 9303 10561 11636 à 2000 Kr.

ℳ. 1a9 Nr. 235 412 558, 619 664

1031 1301 1424 1496 1687 1902 1946

405 2601 3268 3638 3952 4272 4613 Fnng 5211 6342 6613 6846 7702 7832 7834 7835 7913 8384 8673 8812 8844 9247 9916 10001 10229 11390 11690 11764 11800 11946 12551 12675 13016 13225 13658 13820 13963 14648 14743

15001 15169 15686 15718 15801 16612 16660 17232 17516 18116 18274 18784 19667 19681 19837 19904 21164 ö2120s 21318 21433 21638 22273 102563 ¹½2) 23154 23265 23452 24028 he84 24857 (25318 %⁄2) 25449 25516 25805 26074 26370 26827, 27541 27644

1000 Kr. = 1125 ℳ.

Lit. C Nr. 680 (1215 22) 1842 1938 1991 2556 3136 3843 4189 (5536 %23) 5557 5760 5776 7128 7318 7587 7618 8051 (8060 ⁄22) 8478 (8481 ¹½1) 8863 8910 9958 9959 10978 11222 11793 12427 13908 13980 15006 15463 15512 116645 17493 18632 18935 (19176 12%¼⁄) ol7 7ℳ) (20176 %) 21986 22191 22806 23002 à 200 Kr. = 225 ℳ. “Lit. D Nr. 2591 2975 4043 (5129 %2) 5459 à 100 Kr. = 112,50 ℳ.

5. Serie, 3 ½ % konvert.

Lit. AͤA Nr. 158 539 829 1181 1443 1900 à 5000 Kr. = 5625 ℳ.

Lit. A Nr. 536 761 909 2049 2321 2410 2677 2888 2892 3367 3439 3846 (4024 ⁄2) 4370 4902 5135 5310 5405 (5665 2) 5755 5768 5978 6619 6798 6870 7062 7315 7519 8053 8063 8527 8982 9221 9490 10056 10266 10445 1¹218 11253 12091 12278 12629 12961 13093 13116 (13474 ⁄23) 14519 14684 15010 16218 16517 (16835 %22) 17328 17861 18040 18297 18598 19077 19284

3⁄29) (5721 31% 2

19334 à 2000 Kr. = 2250 ℳ.

Lit. B Nr. 1185 1304 1998 2566 N36 3131 3140 3879 5699 5849 6212 H289 7092 8857 9744 10060 (10238 %) ü11367 11799 12163 12953 12992 13169 13613 13686 14115 14622 14883 15198 r15461 15486 15824 16028 16375 17385 18098 19412 19454 19592 19725 20314 2398 20688 21311 21507 22170 22425 ghhts 7) 28152 28446, 23779 2122 6339 26 98 26854 27158 (27705 %) 29358 29581 29779 31074 31653 32078 n0s9 à 1000 Kr. = 1125 ℳ.

Lit. C Nr. (171¹2232) 667 847 1169

11874 22) 3563 4001 9697 5800 (7319 %9) 77836 9109 9968 10112 10949 10983 11168 11212 11981 12144 12785 13076 13388 13795 (13861 %⁄32) 14146 14234 14259 16016 (16806 1²23) 17128 18213 18606 18854 19122 (20360 ¹7⁄11) 20983 21034 à 200 Kr. = 225 ℳ.

Lit. D Nr. 935 2492 2855 2922 (9923 ½2) 4582 4585 à 100 Kr. = 112,50

5. Serie, 3 ½ %.

Lit. AA Nr. 51 873 1306 1359 1842 2949 à 5000 Kr. = 5625 ℳ.

Lit. A Nr. 210 639 (1283 %2) 1487 àl6 2726 2942 3950 4667 5824 (6914 ½2) 6860 7850 8117 (8374 ⁄2) 8551 8572 9229 9496 9550 10069 10322 10365 11384 11723 12011 12310 12385 12982 13704 13861 14750 16061 16837 17584 17821 18482 20026 20295 21348 Aà1532 22159 22873 25767 26885 30539 33797 34693 à 2000 Kr. = 2250 ℳ.

Lit. B Nr. 246 529 645 661 1544 1838 2534 2570 3469 3472 4788 sa8l27% 4813 5726 6191 6202 (66286/⁄28) 063 7299 7671 9557 10713 (10798 ⁄.) 11617 13531 à 1000 Kr. = 1125 ℳ. 6926 ⁄1) 3847 4940 5280 5813 6193 (6275 ½) 6523 6656 6980 7040 7996 8 5* 88 8 225 ℳ.

. r. (1276 %2) 1295 1360 1898 L9702 ⁄½) 4091 ½ 100 Kr. =

112, 5. Serie, 4 %. mgit. AA Nr. 160 519 784 (982 „%n) 6 1699 1761 2318 3330 à 5000 Kr. ² 5625 ℳ. Lit. *. Nr. 436 1003 1668 1751 1810 (7825 12⁄2) 2387 (2459 %0) 2815 (3007 19) 3044 3124 3431 4219 4291 4626 129 4928 5062 5146 5274 5493, (e115 18s (C018 8) 6700 6874 6971 7289 1ns 6268 9191 9530 9775 10123 10818 18996 10699 11388 13271 13479 13805 11830 14169 14613 14627 14641 15286 8 35 11%⁄2) 15857 16254 16541 (16896 17, 17881 17362 17397 17723 17828 1i1 31 9 81 21888 9) e2rz 0 8111 9 9) (21908 % 89) 2245 22897 23171 23238 25011 (25177 *g. 25794 2e) 26100 (26118 %) 26344 8845, 9) 38617 26982 26897 27897 3 28992 29685 29959 30506 30812

34583 37002

31430 31634 32817 32851 34637 35335 35380 35420 37432 37951 38561 38663 39790 39905 40871 41203 42150 42292 (42409 „—) 42653 42711 42893 43287 43359 47178 47903 48062 48264 48680 48750 49328 49589 49920 (51014 %½3) 51638 52153 52514 52535,52843 52999 53247 53578 53719 (54043 %0) 54387 55058 559725 56225 57004 57113 57167 57505 58188 58373 59036 59059 60690 61175 62292 62433 62616 62975 63366 63741 63807 63829 64487 65392 65813 66139 66442 66604 67457 67930 68220 68545 69576 69689 70439 70899 71374 71396 71237 71859 72838 72882 73087 73101 74795 75123 75589 75762 78567 79694 79920 80385 80781 80809 80982 à 2000 Kr. =2250 ℳ.

Lit. B Nr. 65 493 742 860 961 1214 1516 1724 (2132 %%) 2214 2356 2938 3152 3587 (4316 %2) 4411 4568 4607 4905 5166 5383 56381 6760 7067 7479 7658 7889 8341 8596 8731 8990 3994 9223 9461 9465 9587 10131 (10578 1⁄20) (10910 %) 11001 11114 12323 12381 12629 12941 13066 13157 13377 13412 13793 14931 15481 15595 15848 17176 17360 17724 18884 18916 19629 20225 20642 21642 21787 22057 22705 23295 23320 (23379 ⁄0) 23477 23818 24075 (24247 %½.) 24255 25014 25707 25715 25828 25886 26160 26252 26476 27560 27872 à 1000 Kr. = 1125 ℳ.

Lit. C Nr. (224 2⁄1) 551 667 743 1201 1629 1831 2206 5347 3050 3395 5109 5204 5278 (5369 %0) 5436 5615 5687 (5720 %12) (5723 11) (5782 %.) 6664 (7153 80) 7447 7527 7613 8280 8347 8873 8893 10351 10688 10770 10967 11200 (11337 ) 11419 11972 12196 12659 14042 15799 16952 (17054 ⁶%⁄) 17246 17569 17710 18119 19001 18942 (20472 %2) 29963 22410 22898 22909 23277 23989 23588 23793 23812 24055 24308 26088 26326 27291 27392 à 200 Kr. = 225 ℳ.

Lit. D Nr. 437 530 598 1730 2642 2980 3240 3690 4114 4167 4498 4534 5688 5959 6661 6867 (6934 ²⁄2) 5 100 Kr. = 112,50 ℳ.

5. Serie, 3 %

Lit. Nr. 178 358 917 à 2000 Kr. = 2250 ℳ.

Lit. B Nr. 334 555 à 1000 Kr. = 1125

Lit. C Nr. 232 424 à 200 Kr. = 25

2 8

Lit. D Nr. 213 (214 2) à 100 Kr. = 112,50 ℳ.

Die Verzinsung der ausgelosten Obli⸗ gationen hört vom 11. Dezember 1923 ab auf, und der Gegenwert etwa fehlender Zinscoupons wird bei der Rückzahlung in Abzug gebracht.

Die Rückzahlung erfolgt:

in Viborg an unserer eigenen Kasse,

in Kopenhagen bei der Kjoben-

havns Handelsbank,

in Berlin bei der Deutschen Bank,

in Hamburg bei der Deutschen Bank

Filiale Hamburg. 8 Viborg, im September 1923. Die Direktion des

. Kreditvereins 8 Fütländischer Landeigenthümer.

34113 36249 38711 41212 42469

41461 42632 43723

39478 160

Tilgung der 3 ½ % igen Bochumer Stadtanleihe aus den Jahren 1902 629 und 1905.

Die städtischen Körperschaften haben be⸗ schlossen, die 3 ½ % igen Inhaberanleihen der Stadt Bochum aus den Jahren 1902 und 1905 zurückzuzahlen. Wir kündigen deshalb alle noch in Händen der Gläubiger befindlichen Schuldverschreibungen mit der Aufforderung, die Stücke bis zum 31 De⸗ zember 1923 der Stadthauptkasse in Bochum zur Einlösung vorzulegen. Nach dem 31. Dezember 1923 erfolgt eine Verzinsung der Stücke nicht mehr. Die Rückzahlung der Anleihe geschieht zu dem Nennwerte der Schuldurkunde.

Die bisher nicht getilgten, mithin unter diese Kündigung fallenden Stücke der An⸗ leihe sind nachstehend aufgeführk:

I. Ausgabe: zu je [II. Ausgabe: zu je A 1 200 5000 ℳA 201— 400 5000 B 1 1000 2000 „B 1001 2000 2000 C 1 1200 1000 C 1201 2970 1000 D 1 1000 500 „[D 1001 2400 500 E 1 1500 200 E 1500 1750 200 Bochum, den 31. August 1923. Der Magistrat.

[60630]

Tilgung der 4 % igen Bochumer Stadtanleihe aus dem Jahre 1913.

Die städtischen Körperschaften haben beschlossen, die 4 % ige Inhaberanleihe der Stadt Bochum aus dem Jahre 1913 zu⸗ rückzuzahlen. Wir kündigen deshalb alle noch in Händen der Gläubiger besind⸗ lichen Schuldverschreibungen mit der Auf⸗ forderung, die Stücke bis zum 31. De⸗ zember 1923 der Stadthauptkasse in Bochum zur Einlösung vorzulegen. Nach dem 31. Dezember 1923 erfolgt eine Ver⸗ zinsung der Stücke nicht mehr. Die Ruͤck⸗ zahlung der Anleihe geschieht zu dem Nennwerte der Schuldurkunde. Die his⸗ hber nicht getilgten, mithin unter diese Kündigung fallenden Stücke der Anleihe sind nachstehend aufgeführt:

II. Ausgabe. A Nr. 201—500 fe 5000 ℳ, B Nr. 251 1250 je 2000 ℳ, C Nr. 3501 4500 je 1000 ℳ, D Nr. 1501 2300 je 500 ℳ, E Nr. 1251 bis 1750 je 200 ℳ.

Bochum, den 31. August 1923.

Der Magistrat.

(60631]

Tilgung der 4 % igen Bochumer Stadtanleihe aus dem Jahre 1913.

Die städtischen Körperschaften haben beschlossen, die 4 % ige Inhaberanleihe der Stadt Bochum aus dem Jahre 1913 zurück⸗ zuzahlen. Wir kündigen deshalb alle noch in Händen der Gläubiger befindlichen Schuldverschreibungen mit der Aufforde⸗ rung, die Stücke bis zum 31. Dezember 1923 der Seeene estees in Bochum zur Einlösung vorzulegen. Nach dem 31. De⸗ zember 1923 erfolgt eine Verzinsung der Stücke nicht mehr. Die Rückzahlung der Anleihe geschieht se dem Nennwert der Schuldurkunde. Die bisher nicht getilgten mithin unter diese Kündigung fallenden Stücke der Anleihe sind nachstehend auf⸗

geführt:

I. Ausgabe: A Nr. 1— 195 je 5000 ℳ, B Nr. 1 240 je 2000 ℳ, C Nr. 1 3235 je 1000 ℳ, D Nr. 1—1249 je 500 ℳ, E Nr. 1— 1020 je 200 ℳ.

Bochum, den 31. August 1923.

Der Magistrat.

[64507]

Kopenhagener 3 ½

% Anleihe von 1886.

Verzeichnis

der zum 2. Januar 1924 ausgelosten Schuldverschreibungen.

Lit. A.

16 113³ 226 560 768 946

1181 1501 1579 1604 1730 1732 1811 1857 1923 2001 2014 2036 2054 2104

2229 ⁄123 (222053

2424 (24322/⁄120) (2504 23) (2511 2½1 23) de0 2571 2840 2855 (2356 ¼1 23) ‧3228 2420 (3237 % 23) 2511 (3478 1¼t 23) 2599 (3526 1 23) 2679 3602 (29631 23)) 3684 2975 3688 (2978 1 23)] 3864

3872 3980 4053 4070 4148 4293 4323 4345 4360 4411 (4585 % 23) 4611 4668 4690 4726 1730 4935 4936 5000 5095 5103 5141

5224 1%¼ 23 2493

5471 5616 5622 5911 5984 6003 6147 6378 6432 6650 6722

49

141 (200 1 23) (239 1 23)

321

386

389

404 (414 1 29 888 29

7

1b 956

991 1⁰98 1194 1226 1264 1374 1418 1458 1513 1572 1611

1766 ⁄1 22) 17832⁄ 22) 1879 1895 2078 2180

(67381%, 23) 6784 7194 7255 (764 89 20) 4 7657 7669 78⁰0 7818 8084 8273 8558 (8575 ⁄23) 8613 8621 8957 8988 9011 9128

9240 ¼23 9240

7648 7677 78⁴8 7914 7999 8020 8258 8296 8330 8418 8448 8491 8528 (8603 ½¼ 23) (879677123) 8809 8998 9132 9254 (9308 7 23) 9313

9362

4480 4939 5067 5076 (62211123) 1 5369 5441 5466 5521 5527 (55074020) 2 5591 5595 5648 5660 5833 5911 1554 6111 (2296 % 20) 6133 aa e2 6144 (2595 ¼ 230 6156 2602 6265 2646 6266 2812 6313 2996 6328 3132 ((6344123) 6457

3465 3582 (6645 ½1 23) 3668 6743 3753 6837 3776 7023 71⁵6

3907 (3918 23) 7280 4343 73⁰2

4362 7398

140 as 2⁄1 23 460 ½¼ 23

484

494 650 670 676 742 784 (836 ½¼ 20) (1010 1⁄ 23) 1031 1078 1111 1284 1457 1493 1553

Zahlstellen:

n Kopenhagen bei der Hauptkasse ver Stadt,

in Hamburg

bei der Norddentschen Bank in Hamburg,

in Berlin bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, bei den Herren Mendelssohn & Co., 53 bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesell⸗

8 schaft auf Aktien Abteilung Schinkelplatz. 1 Die in Klammern aufgeführten Nummern sind zu den angegebenen Terminen

ezogen. Feünsen bezahlt.

Nach dem Fälligkeitstermin werden auf die obigen Obligationen keine

Kopenhagen, im September 1923. 3 G Der Manistrat der Stadt Kopenhagen

[647600 Die diesjährige Tilgung Schuldverschreibungen des Prenu⸗ ßischen Martgraftums Oberlausitz vom Jahre 1913 mit 39 500 ist durch Ankauf erfolgt Sämtliche noch im Umlauf befindlichen Stücke dieser Anleihe werden zur Rück⸗ zahlung für den 1. April 1924 hierdurch mit dem Bemerken aufgekündigt, daß gegen deren Rückgabe mit Erneuerungs⸗ scheinen ihre Einlösung vom 15. März 1924 ab durch Zahlung des Kapitalbetrags und der Zinsen für das halbe Jahr vom 1. Oktober 1923 bis 31. März 1924 bei den ständischen Kassen in Görlitz geschieht. Görlitz, den 18. September 1923. Der Landeshauptmann

des Preußischen Markgraftums

Oberlausitz.

von Eichel.

[64453 Bekanntmach ung. Auf Grund des Kreistagsbeschlusses vom 2. Juli 1923 werden hiermit alle noch im Umlauf befindlichen Anleihescheine des Kreises Jerichow II zum 1. April 1924 gekündigt. Die Inhaber dieser Anleihescheine werden aufgefordert, gegen Rückgabe der Scheine und der dazugehörigen Zinsscheine und Anweisungen den Nennwert der Anleihe⸗ scheine bei der hiesigen Kreiskommunal⸗ kasse vom 1. April 1924 ab in Empfang zu nehmen. Von diesem Tage ab hört die Verzinsung auf. Die Einlösung der Anleihescheine kann auf Wunsch auch schon vor dem 1. April 1924 erfolgen. Genthin, den 12. September 1923. Der Kreisausschuf

des Kreises Jerichow II.

[64509)] Bekanntmachung. Von den laut Privileg vom 16. Ok⸗ tober 1889/17. September 1891 aus⸗ efertigten 3 ½ % igen Anleihescheinen der emeinde Rixdorf, Ausgabe IV, werden sämtliche noch im Umlauf befindlichen Stücke zum 1. April 1924 gekündigt und zur Rückzahlung aufgerufen.

Die Inhaber werden aufgefordert, die Anleihescheine nebst Zinsscheinen und Zins⸗ scheinanweisungen ab 1. April 1924 bei der Bezirkssparkasse Neukölln, Richard⸗ straße 115, einzureichen. Wir sind bereit, die Stücke sofort zurückzunehmen. Mit dem 1. April 1924 hört die Verzinsung sämtlicher Anleihescheine auf.

Neukölln, den 20. September 1923.

Das Bezirksamt.

von 4 %

[64792] Kündigung der Anleihe der Stadt Greifswald.

Wir machen von dem uns nach dem Inhalt der Anleihescheine der Stadt Greifswald zustehenden Recht, sämtliche noch im Umlauf befindlichen Stadtanleihe⸗ scheine auf einmal zu kündigen, Gebrau und kündigen hiermit die sämtlichen z. Zt. noch im Umlauf befindlichen und nicht bereits früher zum Zwecke der planmäßigen Tilgung gekündigten Anleihescheine der Greifswalder Stadtanleihe vom Jahre 1887 zum Zwecke der Rückzahlung zum 31. März 1924 mit dem Bemerken, daß die Verzinsung der Stücke an diesem Tage aufhört. 4

Die Einlösung der gekündigten Stücke zum Nennbetrage erfolgt durch die Stadt⸗ hauptkasse in Greifswald, bei der Dresdner Bank in Berlin oder bei dem Bankhause Wm. Schlutow in Stettin. Mit den Anleihescheinen sind auch die zugehörigen ö für 1. April 1924 und folgende

ermine sowie die Erneuerungsscheine einzureichen. 1“ 1

Für jeden nicht eingelieferten Zinsschein wird der Betrag desselben von der Kapital⸗ summe gekürzt. Für die Zeit vom 1. Ok⸗ tober 1923 bis zum Einlösungstage werden die Zinsen für sechs Monate von der ein⸗ lösenden Stelle gezahlt.

Greifswald, den 18. September 1923. Der Magistrat der Stadt Greifswald.

—õü ZZ—Z,„,

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den

Verlust von Wertpapieren befin⸗

den sich ausschließlich in Unter⸗ bteilung 2.

[64452301 Herr Major a. D. Ernst Raab, Wetzlar, wurde in den Aufsichts⸗ und Verwaltungsrat der Oberhessischen Obstindustrie A.⸗G., Nidda, neu zugewählt. Der Vorstand.

[64773]

Herr Oberbergrat a. D. Dr. Heinrich Paxmann ist aus dem Aufsichsrat unserer Bank ausgeschieden.

Halle/ Saale, den 18. September 1923.

allesche Effekten⸗ und Wechselbank A.⸗G. Der Vorstand. Fuß. Herlemann. [64770] Kellner Eleetro Aktien⸗Gesellschaft,

Hamm.

Der Aufsichtsrat der Kellner Electro A. G. besteht z. Zt. aus folgenden Herren: GeheimerRegierungs⸗u. Baurat W.Kellner, Haus Gierken in Lippe, Direktor Dr. R. Gudzent in Barmen, Bankier L. Jacoby in Dortmund, Generaldirektor G. Rade⸗ macher in Barmen, Rechtsanwalt Dr.

A. Weichmann in Berlin.

6

[64718] A. Pcang . Dampf⸗ und Wassermühlenwerke Aktiengesellschaft, Gumbinnen.

Die Bezugsrechtssteuer auf den Bezug der neuen Aktien beträgt 2 250 000 %2, sodaß sich der Bezugspreis auf 100 000 % zuzüglich 2 250 000 % Steuer, insgesamt auf 2 350 000 % zuzüglich Börsenumsatz⸗ steuer stellt. Die Bezugsfrist läuft mit dem 26 cr. ab.

Gumbinnen, den 20. September 1923.

A. Prang Dampf⸗ und Wasser⸗

mühlenwerke Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

[64769] Rudolf Kielhorn Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M.

In der außerordentlichen Generalver⸗

sammlung vom 18. August 1923 ist Herr

Direktor Siegfried Mayer⸗Alapin, Frank⸗

furt a. M., zum Mitglied des Aufsichts⸗

rats unserer Gesellschaft gewählt worden. Der Vorstand. Krel horn.

[52772]

Herr Oberbergrat a. D. Dr. Heinrich

Hefegann ist aus dem Aufsichtsrat unserer

esellschaft ausgeschieden.

Berlin, den 18. September 1923. Aktien⸗Gesellschaft vorm.

H. Gladenbeck & Sohn Bildgießerei. Der Vorstand.

Loening. Herrmann.

164771]

Herr Oberbergrat a. D. Dr. Heinrich Paxmann ist aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden.

Oese, den 18. September 1923. Stahlwerk Oese Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Leon hard Gechter

[64514]

Hotel Continental A. G., München. In der Generalversammlung von 7. 6. 23 wurde Frau Christine Billig, Hoteldirektorsgattin, München, neu in den Aussichtsrat gewählt.

München, den 18. September 192. Vorstand. Walter Billig.

[64511]

Elektrizitätsbedarf Aktiengesellschaft vorm. H. van Meeteren & Co. Wir geben hierdurch bekannt, daß die Herren

. Franz Fischer, Grube Ilse

ö.4

Direktor Karl Joos, Berlin, Kaufmann Karl Reber, Leipzig, Syndikus Paul Nathan, Ulm a. Donau, von der außerordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 7. August 1923 in unseren Auf⸗ sichtsrat gewählt worden und diesem bei⸗ getreten sind Berlin, den 21. September 1923. Elektrizitätsbedarf Aktiengesellschaft vorm. H. van Meeteren & Co.

van Meeteren. Meyer.

[64780] 89 Außer bei den in der Pfüs ans e

ch vom 17. 9. 1923 (Nr. 216 des R.⸗

vom 18. 9. 1923) genannten Hinter⸗ legungsstellen kann ferner verteen werden in Bernburg bei der Zweigstelle der Darmstädter und Nationalbank, Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien, in Cöthen bei dem Bankhause B. J. Friedheim & Co. Cöthen, den 20. September 1923. Grube Leopold Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Born.

s64050] Die Mitglieder unseres Aufsichtsrats Direktor Walter Plettner und Kaufmann Erich Leschke in Hannover haben ihr Amt niedergelegt. Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 23. August sind neu in den Aufsichtsrat gewählt: 1. Generaldirektor Robert Bilke Hannover, 1 2. Senator Hnr. Beythien (M. d. R.) in Hannover. Herr Generaldirektor Robert Bilke ist Vorsitzender des Aufsichtsrats. Hannover, den 18. September 1923. Hermann Peter Chemische Werke Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand. Bilke. Peter. 1647770] 8 Herr Oberbergrat a. D. Dr. Heinrich Paxmann ist aus dem Aufsichtsrat unserer Bank ausgeschieden. Barmen, den 18. September 1923. Barmer Creditbank. Der Vorstand. Hachmann. Bertram.

[64513] 4

In der am 13. August 1923 statt⸗ gefundenen außerordentlichen General⸗ versammlung ist die Zuwahl der Herren

Privatmann Victor Bonnenberg in Höhr, 3 Apothekenbesitzer Albert Ziel, Mont⸗

oie, 8 1 zum Pbifchtsrat unserer Gesellschaft erfolgt. Actiengesellschaft für pharmazeutische Bedarfsartikel vormals Georg Wenderoth, Cassel. Der Vorstand. Reichhardt.

in

64890] Nachtrag zur Generalversammlung der Niederbayerischen Braunkohlen A. G. Deggendorf, veröffentlicht am 14. d. M. in Nr. 213, erste Beilage: Die Ausübung des Stimmrechts ist davon abhängig, daß die Aktien spätestens drei Tage vor der Generalver⸗ sammlung bei 1 der Städtischen Sparkasse in Deggendorf, der Bayerischen Notenbank, München, Ludwigstraße 1, der Privatbank A. G. München, Blumen⸗ straße 5, 1 b dem nkhaus Martini &

hinterlegt werden.