1923 / 220 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Sep 1923 18:00:01 GMT) scan diff

Art an die Reichsbank nach seiner Wahl gegen Reichsmark oder

der gegen Reichsgoldanleihe oder, nach Einführung von Goldkonten bei der 8 Reichsbank, gegen Gutschrift auf Goldkonto gemäß den allgemeinen Geschäftsbedingungen der Reichsbank abzuführen.

5*

ör en⸗Beilage 8 eichsanzeiger und Preußischen St Berliner Vörse vom 21. September

Heutbger Voriger Kurs

e in Ilfeld: Goldm

Gewerkschaft Wentzelzech Förderkohlen 11“ 14. Gewerkschaft Titan in Hörstel: Tiefbauförderkohlen I.. .... 24 I.... .2 S

Stollenkohlen T.. . . . . . v . 21.20 5 CTe’““ .

Hannover, den 17. September 1923.

Niedersächsisches Kohlensyndikat. 1 Volmer. Brust. 1

Verordnung über die Erhöhung der Eichgebühren.

Vom 13. September 1923. (Veröffentlicht im RGBl. 1923 S. 882, Teil 1.)

Der Kommissar für Devisenerfassung kann Ausnahmen von der Auf Grund des § 16 der Maß⸗ und Gewichtsordnung Vorschrift des § 1 zulassen, nähere Bestimmungen darüber erlassen. vom 30. Mai 1908 (RGBl. S. 349) wird nach Zustimmung was im Sinne des § 2 als im Interesse der, deutschen Wirtschaft des Reichsrats folgendes verordnet: v1A1X“ liegend zu erachten ist, das Maß der abzuführenden ausländischen § 1. lungsmittel erhöhen oder unter Berücksichtigung des Eigenbedarfs Die im § 1 erster und zweiter Abschnitt der Eichgebühren⸗ des Ausführenden an ausländischen Zahlungsmitteln, insbesondere zur ordnung vom 18. Dezember 1911 (-RGBl. S. 1074) in der Abdeckung ausländischer Kredite, herabsetzen sowie die sonstigen zur Fassung der Bekanntmachung vom 28. Oktober 1916 (RGBl. Durchführung dieser Verordnung erforderlichen Bestimmungen erlassen. S. 1217) festgesetzten Gebühren für die Neueichung, für 5. die Prüfung ohne Stempelung, für Berichtigungsarbeiten Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften der §§ 1—3 und die und für das Aufbringen einer Bezeichnung sowie die Zuschläge emäß § 4 erlassenen Bestimmungen fönnen vom Kommissar für bei Neueichungen und Prüfungen außerhalb der Amtsstellen werden evisenerfassung mit Ordnungsstrafe geahndet werden. Die Ordnungs⸗ wöchentlich mit der in der letzten Woche veröffentlichten auf volle strase kann wiederholt werden und darf im Einzelfall nicht mehr als Tausend nach unten abgerundeten wöchentlichen Reichsinderziffer für zehntausend Mark Gold betragen. Auf das Ordnungsstrafversahren Lebenshaltungskosten (einschließlich Bekleidung) vervielfacht. finden die Vorschriften des § 15 der Durchführungsbestimmungen zur Den Landesregierungen bleibt es überlassen, vorzuschreiben. wie Verordnung des Reichspräsidenten über Devisenersassung vom 7 Sep⸗ der Gesamtbetrag der im Einzelfalle zu erhebenden Gebühren auf⸗ tember 1923 (RGBl. 1 S. 865) entsprechende Anwendung. Den züurunden ist. Umrechnungssatz der Goldmark in Papiermark bestimmt der Kom⸗ § 2. missar für Devisenerfassung. Die Verordnung tritt am 20. September 1923 in Kraft.

an

Heutigen Voriger

neutger Voriger Kurs Kurs

Bamberg 1900 N

Varmen 18699 do 1907, rückz. 40/42 o. do. 1 G do. 1912 N

e do. 1904, 1905 2

feftgestellte Kurse.

1912 „1 Ltra, 1 L5u, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. do. 8— 1919 unt. 30 1gen 1G00d)= 290 ℳ. 1 Gld. österr. W. 1,70 ℳ. Schleswig⸗Ho 1920 unk. 81 Fr. ö. ung. od. tschech. W. = 0,85 ℳ. 7Gld. südd. W.] do b 12r, 99,2 1 Gld. holl. W. - 1.70 . 1 Mart Banco 2130 c. 1 stand. Krone ⸗=1,125 P. 1 Rubel (alter neon⸗Rbr.) 2,18 4,01 —889 2. Gold) = 4, 5 geso (larg. Pap. = 3 8 1 Polar =— 4,20 £. 1 Pfund Sterlina Kreditanstalten öffentlicher Körper en. do. vSwonabai⸗Tock— 230 ℳ. 1 Dmmar Lcpp, Lanvegrt 1—5 schaften. do. „0.

1.6.12⁄ —,— 1.1.7¼ —.— 1.2.è69 —,— 1.2.69 —,— versch. —.— 1.1’.7 —,— versch. —,— 1.3.9 % —.— 1.4.10% —,— 8 versch. 60000,00 G 20000. 1.1.7]† —,— 1.4.10% —,— 1.4.10% —,— 1.1.7 1.4.10 1.4.10

Trier 1919 unk. 30

esees do 1908

PreußtscheV. do —,—

önn. 10 väbeim. und Westfäl.

1902

90 22

versch. rAn 1.1.7 —,— 1.1.7 300000 b G 1.8.9 —,— 1.1.7 —,— 1.4.10 —,— 1.4.10 —,— 1.4.10 —,— versch. —,— 1.4.10 —.—

3 ¼ versch. 3 ¼ versch. 38 ¼ 1.4.7

Ulm ö1912

Viersen 1904

Wandsbel 07,. 10 N Weimar 1888 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ gabe rückz. 1937.. do. 1920 1. Ausg. 1921 2. Ausg.

do. 18 Aa. 19 I. u. II. Wilmersdorf(Bln.) 99 do. 09. 12, 13.

Die auf Grund des Gesetzes für das Her burg vom 12. März 1903 11 bogum 3 ½ prozentige Staatsanleihe für das er 9 Oldenburg zum Nennbetrage von insgesamt 3500] (Lit. G. a bis G. f) wird hiermit in ihrem Gesamte 1

Katserslautern 01, 08 do. konv. Köln. 1928 unk. 33 do. 191² 1919 unk. 29 1920 unk. 30

..

2

2.022b2b22⸗7—

do. do.

do. 1922 Köntgsberg 20 1 u. II do. 1899. 01 do. 1910 Ausg. do

istein. 2 do.

1—7 . 1892 do. 1893, 1895. 1901 Konstanz 1902

zum 1. Januar 1924 gekündigt. Die Schuldverfeetbet nebst den bis dahin fälligen Zinsscheinen chuldversne⸗ g

S. 1

AeeEAenn

pflichtig werden,

8

8

8 ebruar 1923 wird die Annahme von Sche

§ 6. Diese Verordnung tritt mit dem auf ihre Verkündung folgender

Tage in Kraft. 8 Berlin, den 17. September 1923. W.““ Der Reichswirtschaftsminister.

von Raumer.

1

Bekanntmachung über Ausfuhrabgabe.

Auf Grund der 9 und 12 der Ausführungsbestimmungen vom 8. April 1920 (RGBl. S. 500) zu der Verordnung über die Außenhandelskontrolle vom 20. Dezember 1919 (NEBl. S. 2128) wird bestimmt:

§ 1. 11““ 8 8 11““ Soyweit Waren noch einem Ausfuhrverbot un erliegen, wird für diese, mit Ausnahme von Kohle (Steinkohle, Braunkohle, Koks und Briketts), Kali und Salz, eine Ausfuhrabgabe bis auf weiteres nicht in Ansatz gebracht.

Diese

Kraft. Berlin, den 17. September 1923.

Der Reichswirtschaftsminister. Der Reichsminister der Finanzen.

von Raumer. Dr. Hilferding.

§ 2. in Bekanntmachung tritt mit dem 27. September 1923

Dritte Verordnung über die Höhe der Salzsteuer. Vom 21. September 1923.

Auf Grund des § 5 des Salzsteuergesetz 1923 (RGBl. I S. 573)/11. August 1923 (R

wird folgendes bestimmt:

8

es vom 9. Juli Bl. I S. 770)

Artikel I. 18

Gleichzeitig tritt die Verordnung vom 14. Juli 1923 (-RGBl. I1 S. 646)

Bekanntma

für das

mit Zustimmung des Reichswirtscha die Bekanntmachung des RNeichskali 1923 festgestellten Kalisalzhöchstpreis

zentner KaO um 39,56

11113“

uf Grund der uns dur kohlenverbandes vom 29. Dezem

d. J. ab bis auf weiteres festgesetzt:

Die Steuer von Salz beträgt se unddrei gta 1 rr ein Kilogramm Reingewicht. . Felßth e” eei

Artikel II. 1.““

Diese Verordnung tritt mit Wirkung vom 28. September 1923 in Kraft. Gleichzeitig tritt die zweite Verordnung über die Höhe der Salzsteuer vom 12. September 1923 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 213 vom 14. September 1923) außer Kraft.

Berlin, den 21. September 1923.

Der Reichsminister der

Finanzen

8. 8

Zehnte Verordnung 8

über die Versicherungspflicht in der Angestellten⸗ versicherung. *)

Vom 22. September 1923.

Auf Grund des 8 39 des Gesetzes zur Erhaltung leistungs⸗

fähiger Krankenkassen vom 27. März 1923 (RGBl. I S. 225)

wird bestimmt: 1 1

81. Voraussetzung der Versicherung nach § 1 gesetzes für Angestellte ist, daß der Jahresarbeitsverdienst im un⸗ besetzten Gebiet 48 Milliarden Mark, im besetzten Gebiet, im Ein⸗ bruchsgebiet und in dem Gebiet, in dem besondere Vorschriften für die Erwerbslosenfürsorge gelten, 60 Milliarden Mark nicht übersteigt.

§ 2. 1

Für Angestellte, die mit einem Jahresarbeitsverdienst im un⸗ besetzten Gebiete von mehr als 2400 Millionen Mark, 8 besetzten Gebiet, im Einbruchsgebiet und in dem Gebiet, in dem besondere Vorschriften für die Erwerbslosenfürsorge gelten, von mehr als 3000 Millionen Mark auf Grund dieser Verordnung versicherungs⸗ n, gelten die Bestimmungen der §§ 3 bis 5 der vierten Verordnung über die Versicherungspflicht in der Angestelltenver⸗ sicherung vom 9. Februar 1923 (RGBl. I S. 108) entsprechend.

des Versicherungs⸗

§ 3. Se Verordnung tritt mit Wirkung vom 1. September 1923 in

Berlin, den 22. September 1923.

Der Reichsarbeitsminister. *) Die Verordnung wird demnächst im Reichsgesetzblatt ver⸗ ienusr eEe g wird demnächst auch im Reichsgesetzblatt ver

Bekanntmachung

Bezahlung des Kaufgeldes beim von Branntwein. 8 8

Besteller von Branntwein werden nachdrücklichst darauf hin⸗ gewiesen, lediglich den zur Deckung der Bestellun erforderlichen Betrag bei der Kasse der Reichsmonopolverwaltung far Branntwein einzuzahlen. 1 .

Insbesondere haben Inhaber von daß lediglich die Menge bezahlt wird, zahl liegt. 1

Die Reichsmonopolverwaltung lehnt jede Haftung für Geldent⸗ wertungsschäden ab, die etwa durch verzögerte Rückzahlung zuviel geleisteter Beträge entstehen.

Bezugszahlen darauf zu achten, die im Rahmen ihrer Bezugs⸗

II.

Ziffer II2 der ö11“ vom s jeglicher Art als

Unter Hinweis auf

Zahlungsmittel abgelehnt. 8 Berlin, den 21. September 1923. Reichsmonopolverwaltung für Branntwein. Steinkopff.

1. Gesamtbergamt in Obernk Schmiedekohlen.. Nußkohlen II... Kokskohlen .. ..... Nachsetz⸗ und Schlammkohlen Magerförderkohlen..... Magernußkohlen Beckedorfer Förderkohlen. ö4“*“ Brechkors eeee“ Koksgrus Briketts. 9

2. Preußische Berginspektion Barsinghäuser Förderkohlen... Bantorfer Förderkohlen. ..

ohewarter Stollenkohlen...

8

kohlen.

Preußische Berginspektion Zbbenbürener Förderkohlen.. Stückkohlen.. 8 Nußkohlen I.. 8 11 ..

Ungen Fün- hlen

ngew. Feinkohlen

Gew. Feinkohlen 1

Schlammkohlen 11“

Püsselbürener Förderkohlen Stückkohlen.

Britktt

Steinkohlenbergwerk Fhörderkohlen: a) vom Bärensteinstollen 5) S berger vom Bergeflöz des t Gruskohlen. 2

Steinkohlenbergwerk Mün hagen: Schmiedekohlen. Förderkohlen

Steinkohlenbergwe

Faͤderkohlen— Feinkohlen .. . . ..

Oste

11X1AX“ MNußkahlen ... .. Feimkebhleaan1“

8. Steinkohlenwerk Plötz, G. bejün: Förderkohlen ....“

8 stückrech.. Briketts, 1,5 kg und Eiform..

9. Private Steinkohlenbetri von Ibbenbüren: 8 8

8. FrFehahrene Förderkohlen.

v

e Hammerstein (Kreis Melle): Förderkohlen.... Steinkohlenbergwerk Bor Wellendorf, Kreis Iburg: Förderkohlen 1““ Stein

12. Mitteldeutsche Ges. Südharz zu Ilfeld

bei

11.

Förderkohlen

über die Erhöhung der Eichgebühren

Berlin, den 13. September 1923. . Der Reichswirtschaftsminister. .“ von Raumer. 8

betreffend Neufestsetzung der Kalipreise Inland. 8

Die durch Beschluß des Reichskalirats vom 28. Mai 1923 zur Meufestsetung der Kalipreise ermächtigte Kommission hat

Wirkung vom 21. September 1923 ab für 1 vom Hundert Kali (KaO) im Doppelzentner beziehungsweise für den Doppel⸗ Prozent ermäßigt und neu festgesetzt.

Berlin, den 21. September 1923.

ende des Reichskalirats. Dr. Kempner. 8

die Beschlüsse des Reichs⸗ m? eer 1920 und vom 28. J 1921 erteilten Ermächtigung werden nachfolgende Brennstoff⸗ verkaufspreise je Tonne einschließlich Kohlen⸗ steuer für den Verkauf im Landabsatz vom 17. September

eggendorfer und Rodenberger Stollen⸗

und Nessell Aö1ö11“ chachtes I 23,97

rk Argestorf

Koblenbergwerk Minden, G. m. b.

Wellingholz

außer Kraft.

chung,

ftsministeriums die durch rats vom 21. September e für das Inland mit

wert bei folgenden Zahlstellen eingelöst: . ¹ Hauptkassenverwaltung Oldenburg, 8 8 Preußische Zentralgenassenschaftskasse n Berkin Commerz und Privatbank in Berlin und Hamön Bayerische Handelsbank in München, t9 Darmstädter und Nationalbank Bremen und Older Oldenburgische Landesbank, Oldenburg, Bankhaus A. Spiegelberg in Hannover.

Oldenburg, den 20. September 1923.

Staatsministerium.

Stein.

Preußenä.

anuar

und Umsatz⸗

krchen: . 29,97 Goldmark 21,84

. 29,97 . . 21,84 . 24,55 . 27,26 . 24,55 c. 35,62 . 44,27 23,84 19,74 37,76

in Barsinghausen: 28,22 Goldmark 25,76 85,38

in Ibbenbüren: 26,17 Goldmark 27,49

9 0 .. 8

. 26,83 . 26,57 . 26,30 26,17 26 30 10,90 21,80 27,25 38,58

wald in Osterwald E1“ E 8

I111“

chehagen in Münche⸗ 29, 27

7

7 Goldmark

„Wennigsen: 1““ 1 Goldmark

H. Minden i. W.: . . 29,15 Goldmark 29,96

. 25,62 4 m. b. H, in Plötz bei

23,25 Goldmark 31,27

ebe in der Gegend . 23,16 Goldmark 22,50

Ministerium für Volkswohlfahr

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 80 Absatz 1 der Gewerbe das Deutsche Reich bestimme ich mit Wirkung 1nn tember 1923 ab:

Der durch meine Bekanntmachung vom 13. 1923 J.⸗M.⸗V. Nr. 2669 den Ap oth besetzten Teilen des St besondere Beschaffungszus von 100 000 wird auf 500 000

e, iets gew chlag auf Arzue erhöht.

Der Preußische Minister für Volkswohlfahrt. J. A.: Gottstein.

sterium für Wissenschaft, Kuns und Lolksb1vuhe 8

Die Berufung der Stuͤdiendirektoren a. D. Dr. vom Goethe⸗Lyzeum und Oberlyzeum in Dortmund Dr. Sch nei der von der Oberrealschule in Dortmund Oberstudiendirektoren mit Wirkung vom 1. April 1920 d. unbeschadet ihrer zum 1. April 1921 erfolgten Zurruheseg von dem Preußischen Staatsministerium bestätigt worden.

Der Studienrat Dr. Specht in Cöthen ist zum ordenttt rofessor in der philosophischen Fakultät der Universitäü alle erannt worden.

Der ordentliche Professor Geheime Medizinalrat Krause in Bonn ist in gleicher Eigenschaft in die medeine Fakultät der Universität in Münster versetzt worden. Namens des Preußischen Staatsministeriums is Studienrat Schupka am staatlichen katholischen Gymnastum Oppeln zum Oberstudienrat ernannt worden.

Der Rektor aus Swinemünde ist zum Fn

schulrat für den Schulaufsichtskreis Wollin in Swinemi Regierungsbezirk Stettin, ernannt worden.

Scho

Evangelischer Oberkirchenrat.

Der Pfarrer Danneil an der Ulrichskirche in Ma burg ist zum Superintendenten ernannt worden. Als sol ist das ; horalamt der Diözese Magdeburg übertne worden.

Hiermit verbiete ich die Tageszeitung „Das Deul Tageblatt“ auf Grund der 88 8 des Gesetzes zum Schutze der Republik vom 23. Juli 192 die Dauer von zwei Wochen. Gegen diese Verfügung ist nach § 17 a. a. 9. bi 1. Wochen vom Tage der Zustellung ab die Beschwerde ässig; sie hat keine aufschiebende Wirkung. Berlin, den 21. September 1923.

Der Polizeipräsident. J. V.: Dr. Weiß.

Bekanntmachung Auf Grund des § 21 des Gesetzes zum Schute Republik vom 23. Juli 1922 habe ich die „Schlesi Volksstimme“ auf die Dauer von 4 Monaten, und 3 vom 20. September 1923 bis 20. Januar 1924 einschlies verboten. Breslau, den 20. September 1923. Der Oberpräsident der Provinz Niederschlesien. .“ immer.

2

““ 88 .

(Fortsetzung des Amtlichen in der Ersten Beilage)

hausen

. 27,26 Goldmark gloh Akt.⸗Ges.

. . 27,26 Goldmark

enbergwerks⸗Akt.⸗ e Sülzhayn):

in

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. T vyrol, Charlottenhe Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschättn Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaasanstalt

Berlin. Wilhelmstr. 32. Vier Beilagen (einschtießlich Börsenbeilage.)

b

22,15 Goldmark

1“

und Erste bis Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.

1923, Ausg.

Ziffer 1, 7 Ziffer 1 un0⸗

2340 ℳ. 1 Den = 2,10 ℳ.

Ddie einem Papter beigefügte Bezeichnung N be⸗ ggt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien der zeiresenden Emission lieferbar sind.

Das hinter einem Werlpapter befindliche Zeichen ° zedentet. daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ vünig nicht stattfindet.

Die den Aktten in der zweiten Spalte betgefügten

isfern bezeichnen den vorlezten. die in der dritten 115 beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ vommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergehnis ohne Datum angegeben. so ist es dasjenige dez vorsenten Geschäftsjahrs.

Sit Ausnahme der Notierungen sür auf Reichsmark lautende festverzinsliche dentsche Wertpapiere und für deutsche Leszapiere verstehen sich alle Kurse in Fausenden von Prozeuten oder, soweit die Notierungen in Mark per Stück er⸗ folgen, in Tausenden von Martk.

Etwaige Trucksehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich vüchnig. seiellte Notirrungen werden möglichst bald eum Schluß des Kurszettels als „Berichti⸗ zung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

verlin 90 (Lombard 10). Amsterdam 4. Brüssel 5. ghristiania 6. Helsingfors 9. Italien 5 ½. Kopen⸗ hagen 6. London 4. Madrid 5. Paris 5. Prag 4 ½. Echweiz 4. Stockholm 4 ½. Wien 9.

Seit 1. Angust 1923 fällt bei festverzins⸗ lichen Wertpapieren die Berechnung der Stückzinsen einheitlich fort.

Deutsche Staatsanleihen.

Seutiger Kur 3. Fe. hes Mill. b11 70 Mill. b 5

Voriger 8

Di. Wertbest. A. 1-5 D. do. 6 % 10 1000 Doll. Dt. Dollarschatzanwsg. Dtsch. IV.-V. Reichs⸗ Schatanweis. 1916, verl. 1923 32... do. VI.-IX. Agio ausl do. do. fällig 1924 do. Reichsschatz „K«* u. II Binssuß 8— 15 ½ Dtsch. Reichsanl. uk. 24 5 versch. do. do. do. do do. do

do. do. do. 22 (Zwangsanl.) do. Schurgevier⸗Anl. do. Spar⸗Präm.⸗Anl. 1-15 6Preuß. St⸗Schatz Pr. Stnatssch. f. 1. 5.24 do. do. f. 1. 5. 25 bo. i. 31. 12. 34/742 (Hibernia) do. do. 14 anslosbar Preuß. konsol. Anl... do. do. do.

Anhalt. Staat 1919.. Laden 190090 . do 1908,09, 11 12,13,.

1914, 1919 do. (v. v. 1875 [3 do.

105 Min. b 170 Mill. b

do. 118 Min. b 175 Mill. b

1.1.7 1.1.7 1.4.1

—n

E 12

1

1200,00 b

300000 b G 7000000 b 12000600 b 150000b s000000 b 64750000 1 65000000 b 4000,00 b B —,— B —,— 6

8“

Rüwna.

üs. 00 b C00 b B

4 ½ 4 ¼½ 4 ½ 1.38.9

do.

1878, 79 1880]⁄2

1892, 1894 1900

1902, 1904 1907

1896

Eisenb.⸗Obl.

do. Ldsk.⸗Rentensch. konv. neue Stücke braunschweig⸗Lüneb. en Serie 7.. . 2 S. 6 bremen 1919 unk. 50 do. 1920 do. 1922 do 1908, 09, 11 do 1887-1899, 1905 1896. 1902 blsat⸗Lothring. Rente hambg. Staats⸗Rente amort. St.⸗A. 19 do. 1919 Lit. B 4

do. do. 50 000 ℳ⸗SEt. und 100 000 ℳ⸗St. do. do. 00 000 ℳ⸗St. de do St.⸗Anl. 1900 6 07,08,09 Ser. 1,2, 1911. 1913 rz. 53. 1914 rz. 55

do 1887,91,98. 29. 0427 1886, 97. 1902 hessen 98,1906. 8. 9.12 · 1919, R. 16, uf. 24 b 92, 94, 97,99,00,09 8 1 189. 1903-1905 * Landesanl. 14 no. Staats⸗Anl. 1919 ö 1870 1 8 1886 8. 1890. 94, 1901, 05 ndenpurg 1909, 12 0. 1919 unk. 32 1903

1896

1900

escnt 1919

. ⸗Rente... bümemberg S. 6-20 u. 31 854

8 Reihe 36 42/4

192 Hchch

JXöäJIööJJö. 4494311 oGSchhMchchch

1

do. do. 1.4.10 versch. do 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.4.10 versch. 1.1.7 1.1.7 1.7 1.4.1 1.4.1 1.3.9 versch.

11 IiIlI HüGE;

versch. do.

1

3 ¼

Preußische

Hannov do. e rs che

do. —,—

Rentenbriefe

versch]/ —,— G do. 0% —,— G 1.4.1† —,— versch —.—

do. 1800000 Ml do. [1800000 18 1.1.71 —.—

+ —.,— G 2000000 N 1600000 G 2000900 G

4

5 ½

Hessen⸗N.

8 ven:.-2

8 und Nm. Grob.)14 o.

2 900

vjensce 8

v. Lipp. Landessp. u. L. do. do. unk. 26/4 Oldenbg. staatl. Kred. 4 do. da, unk. 31/4 8

do. do.

Sachsen ⸗Altenburg.

Landbank.. do. do. 9. u. 10. R. 4 do. ⸗Cob. Länderbank4 Ser. 1—4 do. ⸗Gotha Landkred. do. . 02, 08 05. do. ⸗Meining. Ldkrd. do. 8 konv. b. ⸗Weimar. Ldkred. do. do. do. Schwarzburg⸗Rudolst. Landkredi

do. do. do.⸗Sondersh. Land⸗ treditV. .,

4 % 1.1.7

—,—

1.1.7

versch. do.

—,— —,— —,—

Hesl. Lds.⸗Hyp.⸗Pfbr. S. 10a, 12—29 S. 1 11

gomm. S. 59 42 6

do. Ser. 32 38

do. Ser. 26— 81

. do. Ser. 5— 14 . do. S. 15 25 do. S. 1— 4 Sächs. Idw. Pf. b. S. 23 26, 27

do. b. S. 25 do. Kredit. b. S. 22,

26 33 do. do

bis S. 25 Brandenburg. Komm. 1923 (Giroverb.)

do. do. 1919. 1920 Deutsche Komm. 1919 do. do. Kredit 1920 do. do. do. 1922 Hannvversche Komm.⸗ Anleihe von 1923 do. do. 1922 do. do. 1919 Pommersche Komm.⸗ Anleihe Ser. 1 u. 2 do. do. 1919. II. 20

1.4.10

versch. 1.4.10 1.4.10

1.1. 1.1. 1.1

1.4.1 1.4.1

Kur⸗ u. Neum. Schuldv.] †! 1.1.7 140000 B *) Binsf. 7—18 . †) Zinsf. 5— 18 .

Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen.

Mag Wittenbge. Mechlenburg. Friedr.

Franzbahnü Pfälzische Eisenbahn,

Ludwig. Max, Nordb. do. 1881 do. 1679,80, 83, 85. 95 do.

Wismar⸗Caroww

1.1.7 1.1.

1.1.7

—,—

1.4.10 1.4.10% —,— 1.4.109 —,— 8* 1.1.’.7 —,—

160000 b G

12 —,—

Deutsche Provinzialanleihen.

Brandenb. Prov. o8-11 Reihe 18— 26, 1912 Reihe 27 33, 1914 Reihe 34 —52..

do. 1899

Casseler Landeskrebit Ser. 22— 28 do. Ser. 29 unk. 30

Hannoversche Landes⸗

kredit, Lit. . do. Prov. Ser. 15, 16. do. do. Ser. 9 do. do. Ser. 7 u. 8

Oberhessische Provinz. 1920 unk. 2 14 do. do. 1913. 1914

OstpreußtscheProvinz. Ausg. 122 4

do. do. S. 8— 114

do. do. S. 2—7

do. do. S. 8—11

Pommersche Provinz. Ausg. 6—-11 4 do. do. 14, Ser. 3/⁄4

Posener Provinzial.4 do. 1888, 92, 95, 98, 01 3. do. 1895 3 Rheinprovinz. v. 19226 Sächsische Provinzial

Ausg. 5—7

Schlesw.⸗Holst. Prov.

Ausg. 10 u. 11.

do. do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 8 do. do. 07, 09 do. do. Ausg. 6 u. 7 do. do. 928, 02, 05b do. Landesklt. Rtbr. do. do.

Westpreußische Prov.⸗ Anl. Ausg. 6—8 do. do. Ausg. 6

*) Zinsf. 6— 15 †.

do. A. 1894, 97 u. 1900 [8 ¾ do. Prov. Ausg. 14 88

4 versch.

p

88 1.1.7 3 ½

8

M) 1.5.11

1.1.7 1,4.10

1.4.10 1.4.10

1.1.7 1.1.7

1.1.7

versch. 150000 b G 1.1.7 ö G 1.4.10 —,— G6 23 Sas 8 fr. ben do. —,— G —,— G eaeeg

—,— G

100000 b B 125000 b

3 8 1 Kreisanleihen.

Anklam. Kreis 1901. eSe Kreis 01 o.

4

1919˙4 Hadersleb. Krets 10 Lauenvg. Kreis 1919. [4 Lebus Kreis 1910. .4 Offenbach Kreis 19.. 4 Telt. Kreis 1900, 07/4 do. 1901 3

1

1.4.10% —,— 1.1.7¼ —,— 1.1.7† —,— 1.4.10% —,— 1.4.10% —,— 1.4.270 —,— 1.1.’.7 7 —,— 1.4.10% —,— 1.4.10⁄0 —,—

Deutsche Stadtanleihen.

Aachen 17, 21 Ausg. 22 Altonng.. 1901s4 do. 1911, 1914 do. 1887. 1889/8 do 3 Apolda 1895 Aschaffenburg 1901ʃ4

4] 1.5.11.

1893'3]

—,—

1.4.10% —,—

versch. do.

7

1.4.10

do. Groß Verb. 1919 Berl. Handelskammer do. Stadtsynode 1899. 1908, 1912 do. do. 1899,1904, 05 Bielefeld 1898, 1900, 1902, 1903 Bingen a. Rh. 1905 Serie 1, 2 Bochum 1918 N do. 1902 Bonn 1914 N. 1919 do. 1905 Brandenburg a. H. 01 bo. 1901 Breslau 06 N. 1909 do. 1891 Bromberg. 1902, 09 do. 1895, 1899 Burg 1900 M. Cassel 1901, 1908 Serie 1. 3. 5

do. 1901² Charlottenburg

909)+ 80 do ce Co 9 G —.244uönö2uö9.

1889. 1895. 1899 do. 07, 08, 11 u. Ausg. 12. 19 do. 1885—99 do. 1902 05 Coblenz 1919 do. 1920 Coburg 1902 Colmar (Elsaß) 1907. Cöpenick Cöthen t. Anh. 1884, 1890, 95, 96, 1903 Cottbus 1900 do. 1909 V. 1913.. o 1895 Danzig 1904, 09 do. 1914 N Ausg. 19 1904

1913, 1919, 20 Dessau 1896 Dtsch.⸗Evxlau 1907 Dortmund 1907

do. 12 IL., 18 I. N do. 1898 do. 1903 Dresden 1900, 08 do. 1893 do. 1900 do. 1905 Dresdener Grund⸗ rentenpfandbriefe, Ser. 1, 2, 5, 7— 1014

Co &. . 80 .. b. 00 A.à. . 020 EI 82

8₰

do. do. E. 3. 4, 6 N 88

do. Grundrentenbr.

Serie 1—8

Duisburg 1921

do. 1809, 1907, 09

do. 1913

do. 1885, 1889

do. 1896, 02 N

Düren H 1899, J 1901

do. G 1891 kv.

Düsseldorfk 1899

do. 1900, 08, 11

1905

1907, 10

8 1909

1919

1888

1890

1894

ZZ1“ 1900

do. 1903

Eisenach 1899 N

Elbing 1903, 09, 18

do. 1908

Emden 1908 H,

Erfurt 1893, 1901, 08

1910, 1914

do. 1919 do.

93 N. 01 N Eschwege

αS.*SeecUc eeeaeeeeneneeebaennebnnnöene

8 2—

1911 Essen 1922 do. 1906 N. 1909 do 1913. gek. 1.12. 23 do. 1919, gek. 1. 2. 24 Flensburg 01, 9, 19. 20 do. 1912 N do. 1896 Frankfurt a. M. 1908 do. 1910, 111⁄4 do. 1918 ukv. 24/4 19 (1.— 3. Ausg.)

1920 (1. Ausg.) 4

b. d b. 8.. . 84. 8212—⸗8&

do. do. do.

Frankfurt a. O. 1914

ukv. 1925ʃ4 do. 1919 1. u. 2. Ausg. 4

Fraustadt 1898 3 ½

Freiburg i. Br. 1919]4

o. 1901/ʃ4 do. 1920 unk. 1925/⁄4 do.

Fulda 1907 4 Gelsenkirchen1910 S. 1⁄4 do. 1910, Serie 24 Gießen 1907. o09, 12.

do.

Glauchau 1894, 1903 8 ¾

Glogau 1919, 1920ʃ4 Gnesen. 1901, 1907/4 do. Görlitt 19004

do 1900 /8 8

Graudenz 1900]4 Güstrowvw. 1895 3

en 1906, 1912/4

Halbernabi 02. 12, 1914

1897 3 ½ 19⁰² 8 ½

do. 05, 1064

do.

do.

Hamelnn 1898/8. amm i. W. 19134

Heidelberg. 1907]4 do g Heilbronn 1897 N-4

Herford 1910, rückz. 1939ʃ4

Hohensalza... früher Inowrazlaw

8

1.4.10

Sssg

8☛ 9. 80 9 82 2—V2g8n

89 *. 92 88 1. . 4☚.

1

.

Emenmeee

4 1en

99, 01 4 8 1903 35

L 1. B. 1923 10

1901 3 ½

1901 8 d

1919 N., 1920[4 ½

versch. 1.1.7

1.1.7 1.1.7

1.4.10

1.1.7 1.3.9

versch. 1.1.7 1.4.10 1.4.10

versch. 1.1.7

1.1.7

1.4.10 8 1,4.10

versch.

1.1.7 1.4.10 1.4.10

2

.41 .1 .6 .2 .2. 2

. . . .

versch 15.6.1

versch. do. do. 1.5.1

1.1.7

Ee Z rrin

—,—

—,—

111000000 g

2 —,— —,—

90 G

Krefeld 1901, 1909 .. do. 1906. 1907 do. 1913 do. 1888, 1901, 1903 Krotoschmn 1900 S. 1

Landsberg a. W. 1890. 1896 Langensalza 1903 Lauba 1897 Leer I. O. 1902 Lichtenberg (Berlin) 1909, 1913 Lichterfelde (Bln.) 95 Liegnitz 1909 do. 1913 do. 1892 Ludwigshafen. 1906 do. 1690, 1694. 1900, 1902

Magdeburg 1919 do. 1891. 1906 do. 1902 do. 1918, 1.—4. Abt. unk. 31

do. 1886 do. 1891, 1902 do. Stadt⸗Pfandbr. Reihe 1

Mainz 1919 Lit. U. V unk. 29

do. 1920 Lit. Wunk. 30 Mannheim 1922 do. 1914⁴ do. 1901, 1906, 1907, 1908. 12, 19 1. u. 2. Ausg., 1920) do. 1888 do. 1897, 1898 do. 1904, 1905 Merseburg 1901 Minden 1902 Mühlhausen 1. Thür. 1919 VI

Mülhausen t. E. 06, 07, 1913 N, 1914 Mülheim (Ruhr) 1909 Em. 11 und 18 unk. 31, 35

do. 1914 do. 1919 unk. 30 München 1922 do. 1901. 1910. 1912, 1914

1919

1890. 1894

do. do. do. M.⸗Gladbach 1911 unk. 36 N Münster 1908 do. 1897

Nauheim t. Hessen 02 Naumburg 1897. 1900 konv.

Neumünster 1907 Neuß 1919, 1920 Nordhausen 1908 Nürnberg 1899-02. 04, 1907 1911

do. 1914 do. do. 91, 93 kv., 96— 96, 1908, 1906

do. 1903

Offenbach a. M. 1920 do. 1900, 1907 N, 14 do. 1902, 1905 Oppeln 1902 N Osnabrste 19⁰9

Peine 1903 Pforzheim 01, 07, 10,

1912, 1920 do.

1895, 1905 Pirmasens 1899 Plauen 1908 do. 1908 Posen 1900, 1905, 1908 do. 1894, 1903 Potsdam 1919 N do. 190²2

Quedlinburg 1908 N

Regensburg 1908, 09 do. 1897 N. 1901 bis

1903, 1905 do. 1889 Remscheid 1914 do. 1900 do. 1903 Rheydt 1899 Ser. 4. do. 1913 unk. 24 N do. 1891 Rostoc 1919, 1920 do. 1881, 1884, 1903 do. 1895

Saarbrücken 14 8. Ag. Schöneberg Gerlin)

1904, 1907 do. 1896 do.

Schwerin 1. M. 1897 Spandau 1891 do 1909 N do. 1895 Stargard 1. Pomm. 95 Stendal 1901, 1908 do. 1903 Stettin 1912 Lit. 8 do. Lit. N do. Lit. O, P do. Lit. Q do. Lit. R Stolx 1922 Straßburg 1. E. 1909

(u. Ausg. 1911) do 1913 Stuttgart 95 N, 1906 X do. 1919, 06 Ausg. 19 do. 1902 N

Thorn 1900, 06, 09 D .. 1895 Trier 1910

do. 14,1. u. 2. A. uk. 26

1904 3 ½

1920 unk. 30†

1904 3 ½

vernch.

do. 3 ¼ 1.1.7 4 fr. Zs.

3 % 1.4.1 3 1 1.1.7 3 ¼ 1.4.10 3 ¼ 1.4.10

4 1.4.10

8 ¼ 1.4.10 4 4

1.1.7

1.3.9 3 ¼ 1.1.7 4 1.1.7 versch.

1.4.10 1.1.7 1.4.10

versch. 1.4.10 versch.

1.1.7

versch. 1.5.11 1.4.10 1.4.10

versch. 1.1.7 3 1⁄ 1.5.11 3 ¼ versch. 4 1.4.10 3 ½ 1.1.7

versch. 1.4.10 1.4.10 versch.

89 1.1.7

verich 1.5.11 1.1.7 1.1.7 1.1.7 fr. Zs. do. 1.1.7

1.4.10

versch.

do.

1.2.8 1.1.7 1.1.7 3 1.7 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7

AFEESSSSSISI

1.4.10

1.4.10 9 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.4.10

1.4.1 1.4.1. versch 1.4.1 1.4.1 1.1.7 versch. 1.4.10 1.1.7 1.4.1.

1.1.7 1.1.7

versch. do. 1.2.8

fr. Zs. do. 1.4.1

1.1.7

1.4.10

Worms 1901 do. kv. 92, 94, 1903

Zerbst

1905 Ser. 2

Deutsche Pfandbriefe.

Calenbg. Cred. D, F do. D. E kündb. Kur⸗ u. Neum. alte do. do. neue do. Komm.⸗Oblig. do. do. do. do.

Landschaftl. Zentral. do. do.

do. 0.. . Ostpreußischeü.. do. vSesSga do. b do. ldsch. Schuldv. Pommersche.

do. do. do. neul. f. Klgrundb. d do.

Sächsische alte.. do. neue. do. alte. do. d

Schles. altlandschaftl. d landsch.

do. do. altlandschaf

ObSUOorESOP

do.

do. do. Westfälische Landsch. und 3. Folge do. und 2. u. 3. Folge do. und 2. u. 3. Folgese Westpr. rittersch. S. 1 do. do. S. 2 neulandsch... rittersch. S. 1 do. S. 1 B do. neulandsch... rittersch. S. 1 do. S. 2 neulandsch...

* inkl. Coupon 1. 1.

3 ½

88

*‿ Nl 8e b 8 4

22OnUSesnneööee

SSeAEESöS

S. 23

2 —xq—— A88 SyPEPFPEEPPEP 35552327 2—22ö2ö2

22

Am ¹ Sn. —S228222228

☛‿ 7 SSYeSSS

☛‿ ½8g

SęVPVg

PEeseeeeeE

r25 F 2222222S2S

AIMNmNRn

21, g

6

1111 50Mcd

4 1199 8 U l.

BerlinerV do. do.

do. do.

tr neue . alte.. do. neue.. do. neue... Brdbg. Stadtsch. Pfdb. Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen

S. 1 —5 unk. 30 34 Preuß L88. Pfdb.⸗A.

Berlin 8 8 4 ½ 1.4.10

do. Ztralstd. Pf. R. 1.4 do. 92 8 WestprPfandbriesamt

f Hausgrundstücke.

E

2

R. 2. 5 4 4 ¾

2828

☛α—

PgPöPüPerürre 7 A88—

7 8

Amg PöEEPePEe S—

158555

1.1.7 1.1.7

1.1.7

1.1.7

Deutsche Lospapiere. Augsburg. 7 Guld.⸗L.]/ p. S

Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 2 Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 31 Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3

Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗

ℳp. S 1.3. 1.4.1 1.2.

Ausländische Staatsanleihen.

Die mu einer Notenztffer versehenen Anlelhen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

¹ Sett 1. 3. 15. 5 1. 1. 17. 1* 1. 38. 18. i 1. 6. 18. ¹² 1.4. 19. ¹8 1. 6. 19.

1. 7. 18. *51. 5. 18.

1. 2. 10.

¹½ 1. 10. 19.

*1. 7. 15.

* 1. 4. 18.

*1. 11. 16.

¹0 1. 5. 18. ¹2 1,5.19. ¹¹ 1.6. 19. ¹²⁷ 1. 7. 19. ** 15. 10. 19.

*⁷ 1. 11.19. ¹ 1. 12. 19. *21.1.20. *1.2.20. 1.3. 20.

²8 1. 6. 28.

Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 14 ¹5 do. Invest. 14 ¹⁸ do. Landes 98 12 do. do. 028 1* do. do. 95 ¹6 Bulg Gd.⸗Ovp. 92 26er Nr. 241 b561 bis 246 560, 5er Nr. 121 561 bis 136 560, 2er Nr. 61 551 bis 85 650, ler Nr. 1-20 000 DänischeSt.⸗A. 97 Egyptischegar. 1. do. priv. 1. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500,500 Fr. Finnl. St.⸗Eisb. Galiz. Land⸗A. ¹ Griech. 4 % Mon. do. 5 ⅛½ 1881-84 do. 5 ½ Ptr.⸗Lar. 90 do. 4 ½ Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire 3 ½ do. amort. S. 3. 4 in Lire Mexikan. Anl. 5 ½ 1i. Z. do. 1904, 4 % in do do. Zwischensch. d. Equit. Trust⸗Co. Norw. Staats. 94

1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.2.8 1.1.7

8

1.1.7 1.3.9 15.4.10 1.5.11 1.5.11

1.6.12 1.5.11 1.1.7 1.1.7 15.6.1 2 1.4.10 1.1.7 1.1.7

si. K. 1.7.1 4 i. K. 1.6.14

do. 15.4.10

824₰

do. ibss in

1

8

0

0 b G 50000 b G 15000 b G 18000 b G .“

—,—

—,—

2000000 b