1923 / 224 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Sep 1923 18:00:01 GMT) scan diff

Statistik und Volkswirtschaft.

Erhöhung des Einstandspreises nach Maßgabe Geldentwertung.

Unter Bezugnahme auf die Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger Nr. vom 12. Mai d. J. werden nachstehend die für die Woche vom 24. bis 30. September 1923 berechneten Ziffern bekanntgegeben:

Der Einstandspreis von 100 erhöht sich danach beim Verkauf in der Woche vom 24. bis 30. 1923 auf:

Reichsindex⸗ ziffer¹) des Stat. Reichs⸗

G Monat des Einkaufs amts

12,50 13,33 13,74 15,04 17,75 19,26

20,41 24,49 28,97 34.36 38,03 41,47 53,92 77,65 133,19 220,66 446,10 685,06

224 000 000 210 053 000 203 785 000 186 170 000 157 746 000 145 228 000

Oktober. . November . Dezember .

1922 Januar.. Februar .

ärz. April . Mai Juni . Juli . August September Oktober.. November. Dezember...

1923 Januar.. Februar.. März. April.

Mai

Juni .

Woche v. 2.—8. Woche v. 9.—15. 8 Woche v. 16.— 22. Juli⸗ Woche v. 23.— 29. Juli. Woche v. 30. Juli b

137 188 000 114 332 000 96 652 000 81 490 000 73 626 000 67 519 000 51 929 000 36 059 000 21 023 000 12 689 000 6 277 000 4087 000

99 2 6 95b9 90bà995b99 2 à2 2—⸗

120,—

436 935,— 753 733,—

11 183 434,— 1 845 261,— 5 051 046,—

14 244 900,—

28 000 000,—

oche v. 20 26. Aug.. Woche v. 27. Aug. bis 2. Sept Woche v. 3.— 9. Sept. Woche v. 10.— 16. Sept Woche v. 17.— 23. Sept Woche v. 24.— 30. Sept.

¹) Die Reichsinderziffer gibt an, auf das Wievielfache die Kosten der Lebenshaltung (Ernährung, Wohnung, Henzung, Beleuchtung und Bekleidung) gegenüber den Kosten der Vorkriegszeit gestiegen sind.

Die Teuerung in der vierten Septemberwoche.

8 Die Reichsindexziffer für die Lebenshaltungskosten stellt sich nach den Berechnungen des Statistischen Reichsamts für den 24. September auf das 28,0 millionenfache der Vorkriegszeit. Die S teigerung gegenüber der Vorwoche (14,2 Millionen) beträgt

022

Die amtliche Großhandelsinderxziffer vom 25. September 1923.

Der gegen Ende der Berichtswoche eingetretenen Senkun

es Dollarkurses sind die Preise der Einfuhr⸗, sowie 1g börsenmäßig gehandelten Waren im allgemeinen gefolgt, während die Preise, namentlich der animalischen Lebensmittel in⸗ ländischen Ursprungs sowie die Kohlenpreise ihre Aufwärtsbewegung noch fortsetzten. Im Gesamtdurchschnitt ergibt die auf den Stichtag des 25. September berechnete S das 36,2 millionenfache der Vorkriegszeit und verharrt somit etwa auf dem Stande vom 18 September (36,0 millionenfach). Da der Dollar⸗ kurs in der gleichen Zeit von 150 Millionen Mark auf 121 Millionen Mark oder um 19,3 vH zurückging, hob sich das Goldniveau der Großhandelsindexziffer von 100,8 Gold auf 125,7 Gold. Im einzelnen hat sich das Preisniveau der Einfuhrwaren von dem 49,5 millionen⸗ fachen auf das 44,2 millionenfache oder um 10,8 vH um dasjenige der Industriestoffe von dem 59,3 millionenfachen auf das 55,3 millionen⸗ che des Friedensstandes oder um 6,7 vH gesenkt, während die bensmittel (im Großhandel) von dem 23,6 millionenfachen auf das 26 millionenfache oder um 10,4 vH sowie die Inlandswaren von dem 33,3 millionenfachen auf das 34,6 millionenfache oder um 4 vH anzogen.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 27. September 1923. Telegraphische Auszahlung.

27. September Geld Brief

55860000 56140000 47481000 47719000

7381500 7418500 22743000 22857000 25536000 25664000

37905000 38095000 3820425 3839575 6483750 6516250

648375000 651625000 142044000 142756000 8678250 8721750

25336500 25463500

19750500 19849500 5985000 6015000

68827500 69172500

13765500 13834500

199500 200500 4269300 4290700

26. September Geld Brief

49476000 49724000 41895000 42105000

6723150 6756850 19950000 20050000 22543500 22656500

33516000 33684000 339 1500 3408500 5685750 5714250

573562500 576437500 125685000 1263 15000 7780500 7819500

22543500 22656500

17655750 17744250 4987500 5012500

60847500 61152500

12069750 12130250

177555 178445 3750600 3769400

msterdam⸗ Rieotterdam Buenos Aires (Pavierpeso) Brüssel und Antwerpen. Christiania. Kopenhagen. Stockholm u. Gpothenburg

elsingfors.. Italien .. Londoln.. New York.. Paris.. Schweiz.. Spanien .. Lissab. Oporto

(Agram und a 88 1695750 7581 1376550

1704250

7619 1383450

1476300

6683 1206975

1483700

6717 1213025

ofig. Konstantinop.

vom 27. September.

Geld Brief 142044000 142756000 142044000 142756000 7381500 7418500 1316500 1383500 25536000 25664000 648375000 651625000 —. 648375000 651625000 1 3820000 3840000 8678000 3722000 8 55860000 561 40000 8 6483500 6516500 8 1695500 1704500 22743000 22857000

Rumärische 500 9. 1000 Lei . . . . 698000 702000 8. unter 500 Lei 598500 601500 116“ 37905000 38095000

Ausländische Banknoten

Banknoten Amerikanische 1000— Doll.

8 2 und 1 Doll. bTZ1X“X“ Bulgarische .. Düatsche . . . . . .. Englische grßsee .

8 Abschn. zu 1 £ und darunt Finnische ““

Französisce. . bllandisch Sta“ Jugoflawische (1 Dinar = 4 Kr.). Worregtbhbb66“ Oesterreichische neue (1000 500000 Kr. neue (10 u. 100 Kr.)

Schweizer.... 8 25336500 25463500 12*“ . 19750500 19849500 Tschecho⸗slow. Staatsnot., neue 100 Kr.

und darüber.. ““ 4269000 4291000 Tschecho⸗slow. Staatsnot. unter 100 Kr. 4269000 4291000 Ungarische Banknoten . . . . . . . * 4985 2** 5015

Am 26. September: *) 4189 G, **) 4211 B.

Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ sowie „Banknoten“’ ver⸗ steht sich für je 1 Gulden, Franken, Krone, Finnländische Mark, Lire, Pesetas, Lei, Pfund Sterling, Dollar. Peso, Yen und Milreis und für je 100 österreichische Kronen. M

Nach einer durch „W. T. B.“ verbreiteten Mitteilung der Reichsbank betrug der für die Durchführung der Devisenverordnung maßgebende amtliche Mittelkurs des Dollars am 26. September 126 000 000 ℳ.

Auf der Tagesordnung der am 20. Oktober d. J. statt⸗ findenden Generalversammlung von F. Ohle’'s Erben Actiengesellschaft, Breslau, steht u. a. die Beschluß⸗ fassung über die Erhöhung des Aktienkapitals durch Ausgabe von bis zu 20 Millionen Mark neuen Stammaktien sowie über die Er⸗ höhung des den bestehenden Vorzugsaktien eingeräumten Stimmrechts (s. a. den Anzeigenteil der vorliegenden Nummer des „R.⸗ u. St.⸗A.*).

Wie die Polnische Telegraphen⸗Agentur aus Kohlenproduzenten⸗ kreisen erfährt, hat die Obers lefische Kohlenkonvention beschlossen, die Kohlenpreise bei Lieferung nach den übrigen Teilen Polens um 100 000 bezw. 90 000 pro Tonne, für Staubkohle um 15 % zu ermäßigen. Die Ermäßigung kommt auch den Stickstoff⸗ werken in Chorzow zugute. Auf diese Weise kommen die Stickstoff⸗ werke in die Lage, den künstlichen Dünger billiger herzustellen und an die polnische Landwirtschaft billiger abzugeben.

Kopenhagen, 25. September. (W. T. B.) Wochenausweis der Nationalbank in Kopenhagen vom 22. September (in Klammern der Stand vom 15. September) in Kronen: Goldbestand 209 647 376 (209 647 366), Silberbestand 4 126 828 (4 164 301), zusammen 213 774 204 (213 811 667). Notenumlauf 419 371 154 (427 974 779), Deckungsverbältnis in Prozent 51,0 (50,0).

Christiania, 25. September. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von Norwegen vom 22. September (in Klammern der Stand vom 15. September) in 1000 Kronen: Metallbestand 147 287 (147 287), ordentl. Notenausgaberecht 250 000 (250 000), außerordentl. Notenaus⸗ 25 000 (25 000), gesamtes Notenausgaberecht 422 287 (422 287),

otenumlauf 391 278 (394 van. Notenreserve 31 009 (28 037), 1. und 2⸗Kronen⸗Noten im Umlauf 10 081 (10 055), Depositen 108 150 (102 656), Auslandsverpflichtungen 3632 (3632), Vorschüsse und Wechselbestand 457 977 (454 992), Guthaben bei ausländischen Banken 19 815 (18 640), Renten und Obligationen 9052 (9052).

Wagen g.estelLLung für Kohle, Koks und Briketts

2448 Wagen, nicht gestellt —,— Wagen, belabenv inr kn lilhen 2448 Wagen. cht gef gen, belabenv icn küaelicfelt

Berlin, 26. September (W. T. B.). Richtpreise in Berlin im Nahensn und im Verkehr mit dem inzelhandel, offiziell festgestellt durch den Landesverband Berlin und Brandenburg des Reichs⸗ verbands des Deutschen Nahrungsmittelgroßhandels, Die Preise verstehen sich für ½ kg ab Lager Berlin. In Tausend Mark: Gerstenflocken, lose —,— ℳ, Gerstengrauven, lose 8070 8282 ℳ, Gerstengrütze, lose 8070 8139 ℳ, Haferflocken, lose 7956 8797 ℳ, Hafergrütze, lose 7956 8352 ℳ, Hafermehl, lose —,— ℳ, Maisgrieß 6665 6695 ℳ, Maismehl —,— ℳ, Mais⸗ puder, lose 7320 7432 ℳ, Kartoffelstärkemehl 5075 6270 ℳ, Mais⸗ flocken, lose —, ℳ, Makkaroni, lose 14030 15433 ℳ, Schnittnudeln, lose 10908 11995 ℳ, Burmareis 5505 6050 ℳ, glaf. Tafelreis 6100 7890 Mark, grober Bruchreis 4690 5290 ℳ, Reisgrieß, lose 4230 4450 ℳ, Reismehl, lose 4230 4440 ℳ, Ringäpfel, amer. 18500 20000 ℳ, getr. Aprikosen, cal. 21900 32300 ℳ, getr. Birnen, cal. 16350 24400 ℳ, getr. Pfirsiche, cal. 19700 21900 ℳ, getr. Pflaumen 6350 12900 ℳ, Korinthen 21300 25000. ℳ, Rosinen, kiup. carab. 1922 er Ernte 14800 18600 ℳ, Sultaninen in Kisten, 1922 er Ernte 18600 23900 ℳ, Mandeln bittere 21500 22900 ℳ, Mandeln, süße 32200 38500 ℳ, Kaneel 46510 bis 61900 ℳ, Kümmel 38800 40500 ℳ, schwarzer Pfeffer 25600 bis 27000 ℳ, weißer Pfeffer 33320 33700 ℳ, Kaffee prima roh, 46500 49000 ℳ., Kaffee superior 42000 46000 ℳ. Röst⸗ kaffee 55000 85000 ℳ, Ersatzmischung 20 % Kaffee 15000 bis 17000 ℳ, Malzkaffee 10000 13940 ℳ, Röstgetreide 4800 6000 ℳ, Kakaopulver 56000 63000 ℳ, Bohnen, weiße 7132 9048 ℳ, 70 % Weizenmehl 5292 5383 ℳ, Weizenauszugsmehl 6283 7003 Mark, Kleine Erbsen 9817 —- 9983 ℳ, Riesenerbsen 10993 12750 Mark, Weizengrieß 6171 9764 ℳ, Linsen 11132 13629 ℳ, Purelard 25800 26300 ℳ, Bratenschmalz 25800 26300 ℳ, Speck, gesalzen, fett 23700 24200 ℳ, Molkereibutter 49825 bis 50800 ℳ, Margarine 19450 26300 ℳ, Corned beef 12/6 lbs per Kiste 1200000 1250000 ℳ, Marmelade, Mehrfrucht 12550 18850 ℳ, Marmelade, Einfrucht 18900 20570 ℳ, Kunsthonig 13900 15070 ℳ, Inlandszucker basis melis 11500,— bis ℳ, Tee in Kisten 95000 bis 146000 ℳ, Kassia 22400 27100 ℳ, Nelken 57900 bis ℳ, Piment 19300 20200 ℳ, Roggenmehl 4910 4925 ℳ, Steins bis ℳ, Siedesalz bis ℳ. I

Kartoffelpreise der Notierungskommissionen des Deutschen Landwirtschaftsrats. Erzeugerpreise für Speisekart Mark je Zentner ab Verkabestabion: b

Berlin, 26. September: Frühkartoffeln 40—43 Millionen.

Speisefette. Bericht von Gebr. Gause. Berlin, den 26. September 1923. Butter: Die Nachfrage ist nach wie vor stürmisch und steht derselben nur geringes Angebot gegenüber. Die Notierung blieb mit Rücksicht auf die etwas gewichene Devisen⸗ notierung an allen drei Tagen unverändert, trotzdem auswärtige Plätze bereits wesentlich höhere Preise melden. Die amtliche Preisfestsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel (Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten) war für Ia Qualität am: 24. September 1923 40 Millionen Mark, 25. September 1923 40 Millionen Mark, 26. September 1923 40 Millionen Mark. Margarine: Die Nachfrage ist ruhiger, was auf die billigeren Schmalzpreise zurück⸗ zuführen ist. Schmalz. Die Preise waren im Zusammenhang mit den Devisenkursen stark schwankend, während die Angebote von Amerika ziemlich unverändert blieben. Die Nachfrage ist sowohl hier wie auch in der Provinz sehr stark. Die Notierungen sind nominell. Speck. Lebhafte Nachfrage. Notierungen nominell.

1“ 8 8 , 8

. V., Berlin.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ unz Wertpaptermärkten.

* Devisen

Kln, 26. September. (W. T. B.) Amtliche Devisenkurse: Holl 62 094 400 G9. 62 405 600 B. Frankreich 10 473 750 G. 10996 990 1” Belgien 8 428 900 G. 8 471 100 B., Amerika 158 353 100 G 159 146 900 B. England 723 187 500 G., 726 812 500 B. 28 329 000 G. 28 471 000 B. Italien 7 182 000 G., 7 218 Dänemarf 27 231 750 G., 27 368 250 B., Norwegen 23 940 24 060 000 B., Schweden 41 895 000 G., 42 105 000 B. Spanjen 21 346 500 G. 21 453 500 B. Prag 45388 600 G. 4 561 400 , Budapest 7482 G., 7518 B. Wien (neue) 209 475 G., 210 525 P.

Danzig, 26. September. (W. T. B.) Noten: Amerikanisch 133 665 000 G., 134 335 000 B., Polnische 42 892,50 G., 43 807,50 9 Schecks: Warschau 38 603,75 G. 38 596,25 B., Posen —,— G. —,— B. Auszahlung: London 573 562 500 G., 576 437 500 P.

Wien, 26 September. (W. T. B.) Notierungen der Devisen zentrale: Amsterdam 27 900,00 G., Berlin 0,54,50 (G. Kopen hagen 12 580,00 G., London 322 900,00 G., Paris 43 290,00 G. Zürich 12 635,00 G., Marknoten 0,54,50 G., Lirenoten 3190,00 G. Jugoflawische Noten 809,00 G., Tschecho⸗Slowakische Noten 2109,00 G., Polnische Noten 0,19,00 G., Dollar 70 560,00 G Ungarische Noten 2,15 G., Schwedische Noten 18 460,00 G. 8

Pra 8 26. September. (W. T. B.) Notierungen der Dervisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 1359,00, Berlin 0,00332 Christiania 550,00, Kopenhagen 616,50, Stockholm 908,00, Züric 612,00, London 155,25, New York 34,20, Wien 4,83, Marknoten 0,0039, Polnische Noten 0,90, Paris 215,00, Italien 158,00. Bei den Kursen handelt es sich jeweilig um 100 Einheiten der be⸗ treffenden Währung. Eine Ausnahme bilden Berlin, Wien nd Polnische Noten, die in 10 000 Einheiten, und New York und Londog, die in einer Einheit der betreffenden Währung notiert werden

London, 26. September. (W.T. B.) Devisenkurse. Paris 7355 Belgien 86,35, Schweiz 25,58 ½. Holland 11,59 ¼, New York 4,55,97 Spanien 32,63 ½, Italien 99,75, Deutschland 650 000 000, Wia 323 000, Bukarest 960,00.

Paris, 26. September. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschlanz 0,00,0015, Bukarest 7,65, Prag 48,70, Wien —,—, Amerika 1619 Belgien 85,80, England 73,83, Holland 63,80, Italien 7410 Schweiz 289,00, Spanien 225,50, Stockholm 431,00.

Amsterdam, 26. September. (W. T. B.) Devisenkurse. Londen 11,59, Berlin ,0,00,00185, Paris 15,70, Schweiz 45,37 ½, Wie 0,0035 ¾, Kopenhagen 45,60, Stockholm 67,45, Christiania 40, NRew York 254 ¾, Brüssel 13,45, Madrid 35,70, Italien 11,7 Prag 7,62 7,65, Helsingfors 6,75 6,85.

Zürich, 26. September. (W. T. B.) Devisenkurse. Berln 0,00,0004 ¾, Wien 0,00,79, Prag 16,77 ½ olland 221,50, New Por 5,60, London 25,58, Paris 34,90. Italien 25,65, Brüssel 3089 Kopenhagen 100,75, Stockholm 148,75, Christiania 89,50, Mazri 79,00, Buenos Aires 186,00, Budapest 0,00,297 ½, Warschau 0,00,l7 Belgrad 6,55, Sofia 5,40.

Kopenha 182 26. September. (W. T. B.) Devisenkurse London 25,60, New York 5,63, Hamburg 0,00,0007, Paris 35 39 Antwerpen 30,35, Zürich 100,35, Rom 26,00, Amsterdam 221,39 Stockholm 149,10, Christiania 89,25, Helsingfors 15,05, Prag 16 8

Stockholm, 26 September. (W. T. B.) Devisenkurse. Londa 17,21, Berlin 0,00,0004, Paris 24,00, Brüssel 20,75, schweiz. Pläg 67,70, Amsterdam 148,50, Kopenhagen 67,50, Christiania 60 . Washington 3,77, Helsingfors 10,11, Rom —,—, Prag 11,40.

Christiania, 26. September. (W. T. B.) Devisenkurse. Londa 28,75, Hamburg 0,00,0008, Paris 39,80, New York 6,30, Amsterdau 248,00, Zürich 113,50, 16,85, Antwerpen 34,25. Stol holm 167,25, Kopenhagen 113,25, Rom —,—, Prag 19,00.

(W. T. B.) Silber 31 ⅛, Silbha

000 F.

London, 26. September. auf Lieferung 31 ⅜. Wertpapiere.

gereunrseet . N., 26. Septemher. (W. T. B.) (In Tauferden) Oesterr. Kredit 25 500, Baͤdsschr Mhfr. 595 000, Chem. Grieshei 420 000, öchster Farbwerke 440 000, Holzverkohlungs⸗Industii Konstanz 330 000, Deutsche Gold⸗ u. Silberscheideanstalt 700 000, Adlerwerke Kleyer 52 000, Hilpert Armaturen 80 000, Pokorny u. Witts kind —,—, Aschaffenburg Zellstoff 600 000, Phil. Holzmann 63 000 Wayß u. Freytag 110 000, Lothringer Zement 265 000, Zuckerfabtl Waghäusel 260 000.

Hamburg, 26. September. (W. T. B.) (Schlußkurse.) ( Tausenden.) Brasilbank —,—, Commerz⸗ u. Privatbank 95 000, Vereinsbank —,—, Lübeck Büchen 650 000, Schantungbahn 115 000. Deutsch⸗Austral. 1 200 000, 1““ 1 000 000, Ham. burg⸗Südamerika 1 100 000, Nordd. Lloyd —,—, Verein. Elbschif⸗ fahrt —,—, Calmon Asbest 45000, Harburg⸗Wiener Gummi 74000 Ottensen Eisen 140 000, Alsen Zement 1 250 000, Anglo Guano 1 000 000, Merck Guano 650 000, Dynamit Nobel 210 000 Holsten⸗ brauerei —,—, Neu Guinea —.—, Otavi Minen 1 200 000. Freiverkehr. Kaoko —,—, Sloman Salpeter —,—. Etll

London, 26. September. (W. T. B.) Privatdiskont 3 8

Amsterdam, 26. September. (W. T. B.) 5 % Niederländische Staatsanleihe von 1918 88,50, 3 % Niederländische Stault anleihe 62 ⁄16, 3 % Deutsche Reichsanleihe Januar⸗Juli⸗Coupot —,—, Königlich Niederländ. Petroleum 346,00, Holland⸗Amerike Linie 82,00, dac gn. Topeka & Santa 100,50, Rock Ielend —,—, Southern Pacific 91,50, Southern Railway 33 %, Unimn b“ Anaconda 83 ⅞, United States Steel Corp. 91,0 Lustlos.

Verkehrswesen.

Im Telegrammverkehr sind die wichtigsten Gebübmi vom 1. Oktober 1923 an: für Ferntelegramme: Grundgebühe 6 000 000 und außerdem für jedes Wort 3 000 000 ℳ, für Out. telegramme: Grundgebühr 3 000 000 und außerdem für jedes Wat 1.500 000 ℳ, für Zustellung bei ungenügender Anschrift 9 000 000 4 für Vorausbezahlung der Eilbestellung (XP) 12 000 000 ℳ, fit Stundung der Telegraphengebühren 2 vH des Rechnungsbetꝛags außerdem für jedes Telegramm 1 500 000 ℳ, für abgekürzte Telegramm⸗ anschriften jährlich 900 000 000 ℳ, für bebeimähige besondere 3“ stellung jährlich 900 000 000 ℳ.

Vereinbarungen über abgekürzte Telegrammanschriften sowi solche über regelmäßige besondere Zustellung der Telegramme können bis zum 30. September 1923 zum 1. Oktober 1923 gekündigt werd

Fernsprechgebühren vom 1. Oktober 1923 an. De Gebühr für ein Ortsgespräch von einer Teilnehmerstelle oder en öffentlichen Sprechstelle aus beträgt 4 000 000 ℳ. Mindestens werden für einen Hauptanschluß monarlich angerechnet: in Ortsnetzen un nicht mehr als 50 Hauptanschlüssen 20 Ortsgespräche, in Ortsnet mit mehr als 50 bis einschl. 1000 Hauptanschlüssen 30 Qrtsge⸗ spräche, in Ortsnetzen mit mehr als 1000 bis einschl. 10 000 vp anschlüssen 40 Ortsgespräche, in Ortsnetzen mit mehr als 10000 auph anschlüssen 50 Ortsgespräche. Für ein Ferngespräch von nicht 8 als 3 Minuten Dauer werden erhoben: Bei einer Entfernung h. zu 5 km einschl. 4 000 000 ℳ, von mehr als 5 bis 15 km. einsch 8 000 000 ℳ, von mehr als 15 bis 25 km einschl. 12 000 000 von mehr als 29 his 50 km einschl. 24 000,000 ℳ, von mehre 50 bis 100 km einschl. 36 000 000 ℳ, darüber für jede angefangen 100 km mebhr 12 000 000 ℳ; für dringende Gespräche das fache, für Blitzgespräche das Hundertfache der Gespraͤchsgebühr ein gewöhnliches Ferngespräch. Vortagsanmeldung 4 000 000 54* Auskunftsgebühr 4 000 000 ℳ, Streichungsgebühr für Gespraͤcht 4000 000 ℳ, XP-, V- oder N-Gespräche für eine Perfon je 16000 000. für jede weitere Person 8 000 000 ℳ, Unfallmeldegebühr 24 000 000

Untersuchungssachen. 88 Aufgebote. Verkäufe.

Verlosung

b Komm und

x. von Wertpapieren

Deutsche Kolontalgesellschaften

2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der

Verlust⸗ ² Fundsachen, Zustellungen u deral. Verpachtungen. Verdinaungen

anditgesellschaften auf Aktien, Akttengelellschaften

Gffentli

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile

20 000 9000 freibleibend.

ö“ 1“

6. Erwerbs⸗ und Wirtschafts

enossenschaften.

7 Niederlassung on Rechtsanwälten 8 Unfall⸗ and Invaliditäta. ½ V 9 Bankausweise

10 Verschiedene Bekanntmachungen. 11 Privatanzeigen

Geschäftsstelle eingegangen sein.

ntersuchungs⸗ fachen.

205. here , chluß vom 8. 5. 23, betreffend ahnenfluchtserklärung des Oberfunters he Sättele, wird aufgehoben. hannover, den 21. 9. 1923. Das Amtsgericht. .

5206] 8 4 Fahnenfluchtserklärung. der Matrose Karl Wenzel vom Kreuzer seetis, geboren 18. 4. 1903 zu Köln 1Nb, wird gemäß § 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. gegnenflüchtig erklärt.

giel, den 21. September 1923.

gericht der Seestreitkräfte der Ostsee.

M—õõ ỹ—

) Aufgebote, Ver⸗ nist⸗und Fundsachen, zustellungen u. dergl.

16699221 Zahlungssperre. Auf Antrag des Händlers Paul Bethke, gerlin, Thaerstr. 54, v. I, wird der seichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs er angeblich abhanden gekommenen 8⸗ bis vöͤprozentigen Reichsschatzanweisungen von 1923 K II. Ausgabe, fällig am 1. 9. 1927, o Stück zu 5 000 000 ℳ, Buchstabe a Ir. 56 101 bis 56 160, 29 Stück zu 1000 000 ℳ, Buchstabe c Nr. 34 142 ig 34 170, verboten, an einen anderen unhaber als den oben genannten Antrag⸗ jeler eine Leistung zu bewirken, ins⸗ sondere neue Zinsscheine oder einen

jmeuerungsschein auszugeben. mtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 81, den 26. 9. 1923. 8

Abhanden gekommen: 3000 glektr Licht u. Kraft Aktien Nr. 45 154, 11000, 74 838 + Div. 22/23, 6000 seonh. Tietz⸗Aktien Nr. 107 067/68, 99 633, 129 641/43 + Div. 23, 3000 secbein Elektr.⸗Aktien Nr. 18 622, 105 082, 10 916 + Div. 23/24.

Berlin, den 26. 9. 23. (Wp. 436/23.) der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.

66587]

Erledigung. Die im Reichsanzeiger 222 pom 25. 9. 23 gesperrten 3000 Mans⸗ leld⸗Aktien sind ermittelt.

Berlin, den 26. 9. 23. (Wp. 429/23.) Der Polizeipräsident. Abtei lung IV. C.⸗D.

66588]

Abhanden gekommen: 2400 Ige. arcline⸗Braunkohlen⸗Aktien Nr. 5918/19

2/1200.

Berlin, den 26. 9. 23. (Wp. 433/23.ü Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.

g6589]

Abhanden gekommen: 7000 graunkohlen⸗ u. Chemische Industrie⸗ sljen Nr. 14 485,/87, 14 488/90 2000, 9293 = 1/1000. Berlin, den 26. 9. 23. (Wp. 435/23.) der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.

166590] Abhanden gekommen: St. 50 % Ungar. taatsrente von 1914 12e 323 782 = 2/20, Nr. 307 340 Berlin, den 26.9. 23. (Wp. 434/23.) der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.

16591)

Erledigung. Die im Reichsanzeiger 122 om 28. 5. 23 gesperrten 1000 Görlitzer Uaggon⸗Akt. find ermittelt.

Berlin, den 26. 9. 23. (Wp. 228/23.) der Polizeipräsident. Abteilung IV. E⸗D.

1ü6247] Aufgebot.

1. Der Drogist Louis Zimmermann in gisterwerda, 2. a) der Viehhändler Ernst dallmann in Kleinkmehlen, b) der Tischler⸗ peister Richard Krätzschmar in Ortrand, a) der Eisenwerksarbeiter Hermann süchter in Grünewalde, b) die Ehefrau

inna Siering, geb. Richter, daselbst, satreten zu 1 vürch Rechtsanwalt Wester⸗ nann, zu 2 und 3 durch Justizrat Telschow

Elsterwerda, haben das Aufgebot polender Hypothekenbriefe beantragt: zu 1: her die im Grundbuche von Elsterwerda

d. III Bl. 113 Abt. III Nr. 5 für den hastwirt Fr. Chr. Gerber in Chemnitz ingetragenen 12 000 ℳ; zu 2: über die 8 Grundbuche von Ortrand Bd. IV 1. 179 Abt. III Nr. 1 und 2 für den ie Genannten eingetragenen 3000 und 44 ℳ; zu 3: über die im Grundbuche hen Grünewalde Bd. VII Bl. 210 8 III Nr. 1 für die zu 3 b Genannte Hagetragenen 175 ℳ. Die Inhaber der skunden werden aufgekordere spätestens midem auf den 18. April 1924, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ kten Gericht, Zimmer 13, anberaumten ufgebotstermine ihre Rechte anzumelden nG die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ ails die Kraftloserklärung der Urkunden

olgen wird.

Eisterwerda, den 22. September 1928.

Das Amtsgericht.

166248]

[63716]

Durch Ermächtigung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 6. September 1923 III d 3849/23 ist dem Landwirt Adolf Kaminski in Velbert, geboren am 28. Juli 1890 in Gilgenau, Kreis Osterode, ge⸗ stattet worden, an Stelle des Familien⸗ namens „Kaminski“ den Familiennamen

„Steinhofer“ zu führen.

Velbert, den 13. September 1928. Amtsgericht.

Aufgebot. Maurer Hans Müller aus Trier⸗ Feyen und der gerichtlich bestellte Pfleger Andreas Minning, Gerichtsangestellter aus Trier, haben beantragt, die verschollene Elisabeth Müller, geboren am 16. Ok⸗ tober 1878 zu Trier⸗Feyen, Tochter der verstorbenen Eheleute Johann Müller und Angela geb. Metzen, zuletzt wohnhaft im Kloster „Soeurs Missionares Maison Lavicerie“ in Cartbage⸗Tunise, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Juni 1924, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Trier, den 8. September 1923.

Amtsgericht. Abt. 4.

[66471]

Die dem Kaufmann Max Hermann Schubert⸗Richter in Basel, Missions⸗ straße 67, von der Frau Bertha Wil⸗ helmine Mahn, geb. Schubert, in Süe berg b. Plauen schriftlich erteilte Voll⸗ macht, das ihr gehörige Hausgrundstück Neundorfer Straße 157 in lauen (Blatt 6092 des Grundbuchs für Plauen) zu verwalten, instand zu halten, auch das Hausgrundstück zu ver⸗ Haufen oder sonst über das Hausgrundstück zu verfügen, ist von der Vollmach für kraftlos erklärt worden. b

Amtsgericht Plauen, den 25. September 1923.

[66210] Oeffentliche Zustellung.

In der schwebenden Ehescheidungssache des Arbeiters Franz Graap in Abschwangen, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Barkowski in Barten⸗ stein, gegen die Arbeiterfrau Anna Graap, gis Brüderlein, früher in Harburg, Be⸗ lagte, ist neuer Verhandlungstermin auf den 7. Dezember 1923, Vormittags 9 ½ Uhr, anberaumt. Zu diesem Termin ladet der Kläger die Beklagte vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Barten⸗ stein. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird diese Ladung bekanntgemacht.

Bartenstein, den 17. September 1923.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[66253] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Liddy Johanne Marga⸗ rethe Oelschlägel, geb. Kästner, in Bautzen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Marschner daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergarbeiter Paul Oskar Oelschlägel, früher in Bautzen, Gerberstraße 24, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Vorschriften des 88 B. G.⸗Bs., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts zu Bautzen auf den 29. November 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Bautzen, den 21. September 1923.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[66472] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. die Ehefrau des Pro⸗ duktenhändlers Karl Harbaum, Oktavia geb. Vangelder, Bielefeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Meyer zu Barg⸗ holz in Bielefeld, gegen ihren Ehemann, früher in Bielefeld, 2. die Ehefrau des Arbeiters Paul Semin, Emma geb. Schulze, Bielefeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Huber in Bielefeld, gegen ihren Ehemann, früher in Bielefeld, 3. die Ehefrau des Arbeiters Gustav Freiwald, Selma geb. Grubeau, Her⸗ ford, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Müller in Bielefeld, gegen ihren Ehe⸗ mann, früher in Herford und Wilhelms⸗ dorf, 4. die Ehefrau des Kellners Otto Strate, Annette geb. Cronshage, Biele⸗ feld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Huchzermeyer II. in Bielefeld, gegen ihren Ehemann, früher in Bielefeld, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Land erichts in Bielefeld auf den 23. November 1923, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu eeNen um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Bielefeld, den 24. September 1923.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[66258] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau des Otto Neumann, Martha geb. Litzmann, in Werben, ver⸗ treten durch Rechtsanwälte Milarch und Reichard, Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremerhaven, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer V, zu Bremen, Gerichtsgebäude, Zimmer 69, auf Mitt⸗ woch, den 12. Dezember 1923, Vorm. 8 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht.

Bremen, den 24. September 1923.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[66254]) Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Hermann Adolf Bindrich in Halberstadt, 27, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Deesen in Halberstadt, klagt gegen seine Ehefrau, Friederike Julie Hermine Johanne Bindrich, geb. Rienecker, früher in Hal⸗ berstadt, jest unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: die Ehe aus Ver⸗ schulden der Beklagten zu scheiden. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer I des Landgerichts in Halber⸗ fadt auf den 17. Dezember 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Halberstadt, den 25. September 1923.

ühne, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[66211] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ida Friederike Sophie Ehlert, geb. Korb, mburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Curt Engels, klagt gegen ihren Ehemann, Karl Heinrich Bernhard Ehlert, unbekannten Aufent⸗ halts, aus § 1567 Z. 2 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hgamburg Zivilkammer 3 (Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz), auf den 27. November 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Hamburg, den 20. September 1923.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [65890] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ida Minna Puschke, geb. Stapelfeldt in vertreten durch Rechtsanwalt immonds, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Karl Puschke, unbek. Aufenthalts, aus § 1568 B G.⸗B, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 10 (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz), auf den 26. November 1923, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt⸗ gemacht.

Hamburg, den 22. IX. 1923.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[66473] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Martha Meyer, geborene Reulke, in durch Rechts⸗ anwälte Dres. Reunert und Strack, klagt gegen ihren Ehemann, Fritz Wilhelm Thomas Johann Meyer, unbekannten Aufenthalts, auf Ebeschäidung anf Grund d B. G.⸗B. mit dem Antrage, die

he der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 8 (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz), auf den 27. November 1923, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage be⸗ kanntgemacht.

Hamburg, den 22. September 1923.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(66256] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Frieda Vöske, geb. Jahnke, in Milkow, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Freymuth in Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Vöske, zuletzt in Böskau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des des Bürgerl. Gesetzb., mit dem

ntrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Flechte ttreits vor die erste

1923, Vormittags

Zivilkammer des Landgerichts in Schneide⸗ mühl, Zimmer 20, auf den 18. De⸗ zember 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentli hen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht

Schneidemühl, den24. September 1923. Der Gerichtsschrei ber des Landgerichts.

[66249] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Karl Bierbrauer, geb. 9. 4. 1922, vertreten 82 den Berufsvormund Fräulein Dr. Alice Eisner in Berlin C. 2, An der Stralauer Brücke 6, klagt gegen den Kellner Leo Pawlick, geb. 9. 4. 1902 zu Siemianowitz, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin, Grüner Weg 43, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß Beklagter der Mutter des Kindes in der gesetzlichen Empfängniszeit, vom 11. Juni 1921 bis 10. Oktober 1921, beigewohnt hat und der Kläger aus diesem Verkehr erzeugt ist, mit dem Antrage auf 1. kostenpflichtige Verurteilung: dem Kläger von der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine monatlich im voraus am Monats⸗ ersten zu entrichende Unterhaltsrente in folgender Höhe zu zahlen: a) 25 500 vierteljährlich bis 31. Dezember 1922, b) 240 000 oom 1. Januar 1923 bis 30. Juni 1923, c) 60 000 000 vom 1. Juli 1923 bis 30. September 1923, 2. und ab 1. Oktober 1923 außerdem den Unterschied zu zahlen, der zwischen dem zu c genannten Betrag und dem laut vom Gläubiger vorzulegender urkundlicher Bescheinigung des Magistrats Berlin (Jugendamt) in Groß Berlin jeweilig er⸗ mittelten und öffentlich bekanntgemachten Mindestunterhaltssatz unehelicher Kinder besteht, 3. vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 183, in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, II. Stock, Zimmer 174/176, auf den 20. November 1923, Vormitt ags 10 Uhr, geladen.

Berlin⸗Mitte, den 20. September 1923.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[66250] Oeffentliche Zustellung.

sang als gesetzlicher Vertreter des Kindes Paul Michalowski in orst⸗Emscher, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nuphaus in Bottrop, klagt gegen den Bergmann Benno Wrobel in Hottrop, Gungstraße 25, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage, von Zu⸗ stellung der Klage ab an Stelle der bis⸗ herigen Unterhaltsrente bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres monatlich am 1. im voraus 100 Millionen Mark an den Vormund zu zahlen und die Kosten zu tragen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht hier auf den 7. November 1923, Vormittags 9 Uhr, geladen. Bottrop, den 17. September 1923.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[66208]

Die minderjährige Hildegard Kroker in Krischow, vertreten durch ihren Pfleger Rechtsanwalt Dr. Weißstein in Breslau, klagt gegen den Arbeiter Fritz Kroker, nruͤßer in Breslau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, als ihren ehelichen Vater aguf Unterhalt, mit dem Antrage auf dessen kostenpflichtige und vollstreckbare er⸗ urteilung zu 25 Millionen Mark monat⸗ liche Unterhaltsrente seit Klagezustellung unter Wegfall der früheren Renten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Breslau auf den 19. Dezember 1923, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 165, geladen.

Breslau, den 17. September 1923. Der Gerichtsschreiber des A mtsgerichts.

[66251] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Georg Krug, Berlin, Blücherstraße 31, als Bevollmächtigter der Fhnn Elisabeth Bartholomäus, geb. Weis. ilhelmshagen, Bülowstraße 1, klagt gegen den Maschinisteu Arnim Bar⸗ tholomäus, früher zu Rahnsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr der Beklagte als ihr Ehemann einen der jetzigen Teuerung ent⸗ sprechenden Unterhalt zu zahlen verpflichtet sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer im voraus zu entrichtenden Unterhaltsrente in Höhe von †f seines jeweiligen Wochenlohns in wöchentlichen Teilbeträgen, und zwar vom 1. Juli 1923 ab an Stelle der durch Urteil vom 14. 1. 22 des Amtsgerichts Cöpenick festgesetzten Unterhaltsrente. Die Klägerin ladet den de-e . zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Cöpenick auf den 7. November 1923, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. 3 C. 2767. 23. Cöpenick, den 17. September 1923.

Hempe, LJustizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Der Generalvormund Wilhelm Vogel⸗ 19

[66252] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Hildegard Henke, vertreten durch den Generalvormund des Amts Wanne, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Franke in Wanne, klagt egen den Kaufmann Willi Ahlmann, frbtber in Wanne, Königstr. 2, unter der Behauptung, daß Beklagter als Erzeuger der Klägerin in Anspruch genommen werde, da er während der gesetzlichen Empfängnis⸗ zeit vom 1. Januar 1922 bis 2. Mai 1922 mit der Mündelmutter den Beischlaf vollzogen habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, der Klägerin vom Tage der Geburt, dem 30. Oktober 1922, bis 30. Dezember 1922 monatlich 5000 ℳ, vom 1. Januar 1923 bis 1. Juli 1923 monatlich 30 000 und von da an monatlich 300 000 zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. eines jeden E“ Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht in Gelsen⸗ kirchen auf den 13. November 1923, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 40, ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kanntgemacht.

Gelsenkirchen, den 19. September 1923. Kolditz, Gerichtsaktuar des Amtsgerichts.

[66209] Oeffentliche Zustellung. In der Zivilprozeßsache des minder⸗

jährigen Helmut Carl Griggel in See⸗

rappen, vertreten durch den Berufsvormund Wegener in Fischhausen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Zamory in Königsberg, gegen den Maurer Albert Loose, früher in Seerappen, jetzt un- bekannten Aufenthalts, erhöht der Kläger den Unterhaltsanspruch mit dem Antrage auf vorläufige vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, an den Kläger vom 18. September 1923 ab bis zur Voll⸗

endung des 16. Lebensjahres eine im voraus zu entrichtende Unterhaltsrente

von monatlich 150 000 000 zu zahlen.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Königsberg, Hansaring, Zimmer

Nr. 133, auf den 20. Dezember 1923, Vormittags 10 Uhr, geladen. 1 Königsberg i. Pr., den 20. September

23. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

[65185] Oeffentliche Zustellung. b Der Transportarbeiter Georg Kemnitz in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kühlewein zu Frank⸗ furt a. M., klagt gegen den Friseur Julius Bucher, früher in a. M., unter der Behauptung, daß er ihm seinen goldenen Trauring geliehen, diesen aber noch nicht zurückerhalten habe, mit dem Antrag auf Verurteilung zur Herausgabe dieses Ringes. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Frankfurt a M. auf den 18. Dezember 1923, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗- lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. Frankfurt a. M., den 19. September

1923. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[66255]

Die Frau verw. Küstner, geb. Hagen, in Leipzig, Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Lengnick in Leipzig, klagt gegen Fräulein Bryde⸗Andersen, früher in Leipzig, au Zahlung von Mietzins und Rückerstattung von verlegten Beträgen, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 3 986 80 Mark zu verurteilen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts zu Leipzig auf den 25. November 1923, Vor⸗

sich durch einen bei diesem Gericht zuge lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Leipzig, den 20. September 1923. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen n.

[66520] 8 Zum 1. Januar 1924 ist die Gemeinde⸗ oberförsterei Rüthen hiesigen Kreises zu besetzen. Besoldung nach staatlichen Grundsätzen. Die Anstellung erfolgt zu⸗ nächst probeweise auf ein Jahr. werbungsgesuche mit den erforderlichen Unterlagen sind mir bis zum 1. vember d. J. einzureichen. Lüh „Nr. 2391. Lippstadt, den 24. September 1923. Der Landrat des Kreises Lippstadt.

8

E“