1923 / 232 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Oct 1923 18:00:01 GMT) scan diff

und Forsten.

Der Ministerialdirigent, Wirklicher Geheimer Oberbaurat Nolda und der Regierungsrat Ewald (Abwicklung Wasser⸗ 2 188 am 1. Oktober d. J. aus dem Staatsdienste aus⸗ geschieden.

Die Hilfsarbeiter Albersmann und Albrecht sind zu Regierungsräten ernannt worden.

Ministerium für Volkswohlfahrt.

Der Kreisassistenzarzt Dr. Albert Schliebs in Schönlanke ist zum Kreismedizinalrat ernannt worden.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 60 der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter Nr. 12 650 das Gesetz über staatliche Verwaltungsgebühren, vom 29. September 1923, unter Nr. 12 651 das Gesetz zur Abänderung des Ausführungs⸗ esetzes zum Deutschen Gerichtsverfassungsgesetz vom 24. April 878 (Gesetzsamml. S. 230) in der Fassung des Preußischen Gesetzes über die freiwillige Gerichtsbarkeit vom 21. Sep⸗ tember 1899 Artikel 130 (Gesetzsamml. S. 249), vom 29. Sep⸗ tember 1923, unter Nr. 12 652 das Gesetz, betreffend die Erweiterung des Stadtkreises Koblenz, vom 29. September 1923, unter Nr. 12 653 die Gemeinschaftliche Verordnung des Preußischen und des Oldenburgischen Ministeriums der üstiz über den Gerichtsstand für strafbare Handlungen, die im besetzten Gebiet, und zwar in dem oldenburgischen Landesteile Birkenfeld, begangen sind, vom 31. August 1923, und unter Nr. 12 654 die Verordnung über die Zuständigkeit der Dorfgerichte bei Grundstückstaxen, vom 18. September 1923.

Berlin, den 5. Oktober 1923. 1 Gesetzsammlungsamt.

Krause.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 61 der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter

Nr. 12 655 die sechste Verordnung über anderwelte Fest⸗ setzung der Gebühren der Gerichte, Notare, Rechtsanwälte und Gerichtsvollzieher, vom 4. Oktober 1923, unter

Nr. 12 656 die Perordnung über anderweite Festsetzung der Kommissionsgebühren und der Rechnungsgebühren des Preußischen Gerichtskostengesetzes, vom 4. Oktober 1923, und unter

Nr. 12 657 die Verordnung über anderweite Festsetzung der für Erhebung von Gebühren in Vormundschafts⸗, Pfleg⸗ schafts⸗ und Beistandssachen bestimmten Wertgrenzen sowie über Erhebung von Rechnungsgebühren in diesen Angelegen⸗ heiten, vom 4. Oktober 1923. 8

Berlin, den 6. Oktober 1923. 8

Gesetzsammlungsamt. Krause.

1I1“

8 Fortsetzung des Amtlichen in der Ersten Beilage.) 8

sicht der preaßtlchen Regierung, insbesondere in den besetzten Ge⸗ bieten, Verhältnisse eintreten könnten, die es der Regierung zur Pflicht machten, sich schon jetzt eine größere Menge von Getreide zu sichern. Es sei denkbar, dat vhleßlich die Verbitterung so weit gehe, daß es zu spät sein könnte, wenn die Reichsregierung eingreifen möchte. Das weiterhin von der preußischen Regierung vorgeschlagene und von den Ausschüssen angenommene Verfahren sei nach Meinung des preußischen Lonlen n erume zweckmäßiger, indem schon jetzt mit Zwangsmaßregeln gedroht würde, als egebenenfalls einen Rück⸗ all in die Z“ eintreten gichen u müssen. Der ayerische Vertreter teilte den Standpunkt der Reichs⸗ regierung. Der g tt si Vertreter äußerte die Meinung, daß der preußische Vorschlag technisch nicht oder sehr chwer durchführbar sei und stellte den Vermittlungsantrag, daß zur usöringung der Reserve die Reichsregierung ermächtigt werde, auf undlage einer tandaufnahme in einzelnen Kommunalver⸗ bänden eine Umlage auszuschreiben. Reraeen H zesse ng, der Vertreter der Provinz Sachsen, empfahl die eee vläse als eine Erweiterung der nicht weit genug gehenden Vorlage. Er machte weiter auf die Zustände am Karto fee aufmerksam. Die Brennereien und auch die sonstigen Kario el verarbeitenden Fabriken kauften viel zu viel Kartoffeln zu lichst hohem Preise auf. Hier müsse die Reichsregierung ichleunigst eingreifen. Der Ver⸗ treter der Reichsregierung erinnerte demgegenüber an eine vorgestern ergangene Verordnung, wonach vor dem 31. Oktober die Stärkefabriken ihren Betrieb nicht aufnehmen dürfen und die Brenne⸗ reien nur im eigenen Betrieb an in Höhe von fünfzig Prozent ihres Kontingenks abbrennen dürfen. „Der Antrag der Reichsregierung auf Wiederherstellung ihrer Vorlage in den beiden erwähnten Punkten wurde mit 41 gegen 27 und mit 41 gegen 25 Stimmen Punkten ab⸗ gelehnt, die Ausschußbeschlüsse blieben also unverändert. Der württembergische Antrag war somit erledigt. Hamburg wiederholte in der Vollversammlung seinen Antrag, die Brot⸗ markenversorgung bis zum 31. Dezember zu verlängern. Dieser Antrag wurde mit 44 gegen 42 Stimmen abgelehnt. Ab⸗ befm wurde in der Vollversammlung auch die auf Antrag

essens eingefügte Bestimmung über die Verlängerung der rotmarkenversorgung bis zum 1. Dezember, so daß also, ab⸗ gesehen von den erwähnten besonderen Fällen in gewissen Kommunalverbänden die öffentliche Versorgung am 15. Oktober ihr Ende erreicht. . Namens der preußischen Regierung wiederholte Staats⸗ sekretär Weismann den im Aus chuß abgelehnten Antrag, wonach die Reichsregierung ermächtigt werden sollte, den Bäckereien die Beimischun eines gewissen Hundertsatzes von ekochten Kartoffeln zum Brot zu gestatten. In namentlicher bstimmung wurde dieser Antrag mit knapper Mehrheit, 33 gegen 32 Stimmen, abgelehnt. gen den Antrag stimmten Bayern, Sachsen, Württemberg, Baden, Thüringen, Hessen, . Braunschweig, Anhalt, Lippe und Schaumburg⸗ Lippe. Bremen enthielt sich der Stimmabgabe.

Zu der von den Ausschüssen neu angenommenen Be⸗ stimmung, daß das nachweislich mit Getreide gefütterte Vieh einzuziehen ist, wurde mit 43 gegen 30 Stimmen in der Voll⸗ versgeaetasn ein Zusatz Preußens angenommen, wonach der Erlös aus dem eingezogenen Vieh 2 Brotverbilligung zu ver⸗ wenden ist. Ein ntrag, in leichteren Fällen die Muß⸗ einziehung des Viehs in eine b zu verwandeln, wurde mit 38 gegen 27 Stimmen a gelehnt. 8 1 22 85

889 28

Preußen. 2

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Reichsrat bheschäftigte sich in 1gs trigen öffentlichen Vollfitzung mit dem Gesetzentwurf zur Sicherung eer Brotversorgung im Wirtschaftsjahr 1923/24 in Verbindung mit einem Antrag Hamburgs wegen Fortsetzung der öffentlichen Brotversorgung über den 15. Oktober dieses Jahres hinaus.

In dem Regierungsentwurf war zur Sicherung der Brot⸗ versorgung e e daß die Reichsregierung ermächtigt wird, eine Brokreserve von zweieinhalb Millionen Tonnen zu erwerben, aährend das surneit geltende Gesetz nur eine Million Tonnen vorsieht. iter war für diejenigen Kommunalverbände, die mit ihrer eigenen Ernte nicht ausreichend gesichert sein werden, vorgesehen daß die Reichsgetreidestelle auf Antrag eines solchen Kommunalverbandes aus er Brotreserve eine Getreidemenge an die Mühlen des betreffenden Bezirkes oder benachbarter Bezirke liefert in einer Höhe, die fe tgesetzt werden kann bis zu einer Tagesration von 150 Gramm auf den Kopf der Bevölkerung. Ferner sollte für einzelne Gebiete mit besonderen Fencenbrissen die Reichsregierung abweichende lungen können, besonders die in der bisherigen Weise fort⸗ setzen können. Außerdem soll das atterun sverbot von Getreide,

s nach dem jetzigen Gesetz am 31. Dezember d. J. außer Kraft treten sollte, weiterhin in Seüen bleiben. Die Strafen für Getreide⸗ verfütterung in Betrieben, wo das verfütterte Betreide nicht selbst geerntet ist, sollten 8 werden.

Die Ausschüsse haben laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger einige sehr wesentliche Aenderungen vorgenommen. Auf Antrag Preußens wurde die Brotgetreidereserve von zweieinhalb auf dreieinhalb Millionen Tonnen erhöht. Weiter wurde auf bnheh. reußen ein Zusatz des Inhalts beschlossen, daß, um die Aufbringung der Reserve zu ermöglichen, den Ueberschußkommunal⸗ verbänden die Verpfl ichtung meeileh. werden kann, bestimmte Mengen bis zu einem von der⸗ Reichsgetreidestelle zu bestimmenden Betrage ab⸗ Firlhefsrn und zur Durchführung dieser Ablieferungspflicht soll die

eichsregierung ermächtigt sein, in den betreffenden Kommunal⸗ verbänden das Umlageverfahren wieder einzuführen. Hinzugefügt wurde eine Bestimmung, daß die Kommunalverbände ermächtigt sind, den Verbrauch und die Verteilung des Getreides aus den Mühlen an die Bäcker und die Verbraucher zu zegeln und zu überwachen. Die Kann⸗ vorschrift, daß für einzelne biete mit besonderen Verhältnissen die Markenversorgung fortzusetzen ist, wurde in eine Mußvorschrift um⸗ gewandelt. Auf preußischen Antrag wurde weiterhin festgestellt, daß im Fall einer Bestrafung wegen Verfütterung von Getreide, das nach⸗ weislich mit Brotgetreide gefütterte Vieh eingezogen werden muß. Die Reichsregierung soll mit Zustimmung des Reichsrats ermächtigt sein sn bestimmen, wann und in welchem Umfang das Gesetz außer Kraft tritt. Auf Antrag Hessens wurde von den Ausschüssen beschlossen, daß die öffentliche Brotmarkenversorgung bis zum 1. Dezember, jedoch ohne Verbilligung, fortgeführt werden foll.

Der Vertreter der eichsregierung beantragte Wiederherstellung der Regierungsvorlage dahin daß die Menge der Brotgetreidereserve wieder auf zweieinhalb Millionen Tonnen fest⸗ gesetz und auch der preußische Zusatzantrag wieder gestrichen würde, er unter gewissen Bedingungen das Umlageverfahren wieder ein⸗

hren will. Nach Ansicht der Reichsregierung würde die Erhöhung

Reserve die Fucbkngann erschweren, ebenso der andere preußische Antrag die Hereinbringung des Getreides. Die Mihwi kur der Landwirtschaft würde dadurch nicht gefördert, fondern eher gehemmt werden. Sollte sich tatsächlich I“ 82 die zweieinhalb Millionen Tonnen im Wege des freihändigen Aufkaufs nicht be⸗ schafft werden können, dann aen. allerdings mit Energie vor⸗ gegangen und Maßnahmen eingeleitet werden, um das Getreide

M. i Schloß S Badensee d Wirkche geberMe Jrste Eichlan. Fler aeh einh 21 bt

durch einen plötzlichen Tod dahingerafft worden. Geboren am 12. Juli 1849, studierte er in Basel und Bonn klassische Philologie, war Oberlehrer in Bielefeld und Frankfurt a. M., Direktor des Gymnasiums in Detmold, seit 1886 Leiter des Goethe⸗Gymnasiums in Frankfurt a. M., das er in ein Reform⸗ ernafzum⸗ das erste seiner Art, umwandelte, und wurde Juli 904 als vortragender Rat in das Ministerium für Wissen⸗ schaft, Kunst und Volksbildung berufen. Der Abteilung für das höhere Schulwesen hat er im Bunde mit Adolf Matthias den Stempel seines Geistes aufgedrückt. Der Reformschul⸗ gedanke ist von ihm vertreten und gefördert worden; ihm ist noch sein 1919 erschienenes Werk „Die Neugestaltung des deuischen Schulwesens“ gewidmet. Es bedeutet, daß auf einem gemeinsamen Unterbau mit Französisch als erster Fremd⸗ sprache die verschiedenen Arten der höheren Schulen sich aufbauen sollen, damit die En scheidung über die Wahl der Anstalt erst dann zu erfolgen braucht, wenn ein Urteil über Neigung und Begabung des Kindes möglich ist. Sein weiteres Fhel war, den Oberlehrern eine gediegene wissenschaftliche lusbildung und eine ausreichende Unterweisung in der Kunst des Unterrichtens zu geben; so hat er die rüfungsordnung für das Lehramt an höheren Schulen und die Ordnung der praktischen für eben dieses Lehramt geschaffen. Endlich wollte er den sprachlichen Unterricht freimachen von der starren Schablone des Herkömmli en, ein lebendiges Erarbeiten an die Stelle des Paukens setzen, was man heute Arbeitsunterricht nennt. Aus diesem Streben ist der sogenannte Extemporaleerlaß erwachsen, ein Erlaß, dem voraussichtlich eine spätere Zeit gerechter werden wird, als es die jetzige gewesen ist. Reinhardt war ein begeisterter und begeisternder Lehrer. Mit der Jugend zu⸗ ammenzusein, war die Freudegseines Lebens. Als er 1919 iebzigjährig aus dem Kultusministerium schied, übernahm er ie Leitung des von dem be. Max von Baden geschaffenen Schülerheims auf Schloß Salem am Bodensee. Hier hat er bis zum letzten Tage in unvergleichlicher Frische gewirkt. Er war ein Mann, den jeder lieben mußte, der das Glück hatte, ihn kennenzulernen, ein liebenswürdiger, fröhlicher, edler Mensch. In ihm ist wieder einer von den großen Schul⸗ männern Deutschlands dahingegangen: nach Adolf. Matthias unn 82 Cauer nun auch Karl Reinhardt. Er wird unver⸗ gessen sein.

Parlamentarische Nachrichten.

Die Plenarsitzung des Reichstags ist endgültig au heute nachmittag 2 Uhr anberaumt worden. Auf der T 2 stehen die Entgegennahme der Regierungserklärung in Verbindun mit den vn⸗ der Kommunisten bezw, der Deutschnationalen 5 Aufhebung des Ausnahmezustandes im Reich und in Bayern, das Er⸗ mächtigu ssetz in erster und zweiter Beratung, der Gesetzenwurf über die chcheng der Währungsbank in erster Beratung, Gesetz⸗ entwürfe zur ung des Tabaksteuergesetzes, über und über Vermögensstrafen sowie anige re kleinere Vorlagen. Vom Verlauf dieser Sitzung wird es abhängen, ob etwa auch am Sonntag eine Plenarsitzung abgehalten wird.

wangsweise zu erfassen. Der preußische Vertreter, aahssebreiat Weismann, betonte demgegenüber, daß nach A

f

d

e

weifungen.

27. 9. 23, Erteil. v. Heimatscheinen. Vf. 27. 9. 23, In eingebürgerte Preußen. 24. 9 23, Veteranenbeihilfen Verkehrswesen. Vf. Luftfahrtüberwachung. Verschiedenes. Bücherausglei

Berlin W. 8, Mauerstr. 44. Ausg. A (zweiseitig) und 1,30 für Ausg. B (einseitig).

gesundheitsamts“ Inhalt: Personalnachricht. Zeitweilige Maßregeln gegen gemeingefährliche Krankheiten. Gesetzgebung usw. Preisschilder und Preisverzeichnisse. Wochenfürsorge. Wochen⸗ hilfe. Untersuchungsgebühren für ausländisches Fleisch. Wohl⸗

tember 1923 hat folgenden Inhalt: 1. sachen: Sechste Verordnung über die Bildstreifen. 2. Konsulatwesen: Exequaturerteilungen. Er⸗ mächtigungen zur Vornahme von

nennung. 3. Steuer⸗ und Zollwe

über die Besteuerung der Betriebe. Verbot der Ausfuhr von Hopfen. Nachweisu

über Wechselsteuermarken. 4. Verkehrswesen: Vierzehnte machung über Prüfungsgebühren im Kraftfahrzeugverkehr. 5. Ver⸗ sorgungswesen: Stelle des Hauptversorgungsamts für Reichsbetriebe nach § 892 der Nachweisung der in Verlust geratenen Versorgungsscheine.

Nr. 41 des Ministerialblattsfür die Preußische innere VBerwaltung vom 3. Ottober 1923 hat folgenden Inbalt⸗ Persönliche Angelegenbeiten Allge meine Ver⸗ waltungsjachen. BVf. 22. 9. 23, Ortsklassenverzeichnis.

Vt. 24/21. 9. 23, Bezugepreise f. d. Reg.⸗Amisblatt. Vf. 25. 9. 23,

Druckpreise f. d. Reg⸗Amtsblatt. Vf. 26. 9. 23, Musizieren d. Beamten. Staatsbaushalt. Vf. 26. 9. 23, Anpass. d. Haushalts an d. Geldentwert. Vf. 26. 9. 23, Bezahl. d. Hand⸗ werker. Angelegenheiten d. Kommunalverbände. Vf. 30. 9. 23, Einkommensteuerüberweisfung. Polizeiver⸗ waltung. Vf. 27. 9. 23, Aufruhrschädenausschüsse. Vf. 25. 9. 23, unkündbare Anstell. v. Schutzpol.⸗Beamten.

. 27. 23, förd. v. Pol.⸗Wachtm. Vf. 27. 9. 23, B. D. A. d. Pol⸗Offiziere. Vf. 27. 9. 23, 5. Vorschuß auf d, Versorg.⸗Gebührmisse. Bf. 29. 9. 23. Schutzpolizeibeamtengesetz. Br. 29. 9. 23. Dienstaufw der Krim.⸗Beamten. Vf. 28. 9. 23, Uniform für d. Schutzpol. Vf. 28. 9. 23, Bekleid. usw. d. kom⸗ munalen Pol.⸗Beamten. Bf. 27. 9. 23, Raumbedarfsordnung d. Schutzvol. Vf. 30. 9. 23, Lehrg. an d. Pol.⸗Schule f. Leibesüb. Aerztliche Angelegenheiten. Tagesverpflegungssatz. Veterinärwesen. Gehaltsvergütungsfaktor. Gesundbeitswe se n. Pf. 17. 9. 23, Volksernährung. Personenstandsangelegenheiten. Vf. 22. 9.23, Eheschließ. v. Polen. Vf. 25.9.23, Entschäd. d. Standesbeamten. „Vf. 27. 9. 23. Unehbeliche Kinder. Staatsangehörig⸗ keit. Paß⸗ u. Fremdenpolizei. Vf. 24. 9. 23, Aus⸗ Vf. 27. 9. 23, Ausweise für russische Flüchtlinge. 23, Stempelsteuer in Staatsangehörigkeitssachen. 4

olen Marine. Vf. N. 9. 23, Reichsindexziffer.

Vf. 27. 9. Reichswehr u.

schliste. B Zu beziehen durch alle Postanstalten oder Carl Heymanns Verlag, Grundzahl sür Oktober 1 für

Nr. 40 der „Veröffentlichungen des Reichs⸗ vom 3. Oktober 1923 hat folgenden Gang der gemeingefährlichen Krankheiten.

(Deutsches Reich). Kennzeichnung von Waren.

ahrtspflegerinnen. (Preußen). Olpe⸗Mittel. Fürsor 2

(Sachsen). Hausapotheken und Krankenhausapotheken. (Thüringen). Nahrungsmittel, Preisschilder. Tierseuchen im Auslande. Starkbier, Milchfälschung, Apfelwein. Beratungsstellen für Geschlechtskranke, 1922. Erkrankungen in den Sterblichkeitsverhältnisse in den 334 deutschen Orten mit 15 000 und mehr Einwohnern, Mai. Desgleichen in einigen größeren Städten des Auslandes. Wochentabelle über die Geburts⸗ und Sterblich⸗ keitsverhältnisse in den 46 deutschen Großstädten mit 100 000 und mehr Einwohnern. Desgleichen in einigen größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen an übertragbaren Krankheiten in deutschen Ländern. Witterung. Bodenwärme in Berlin,

Genußmittel und Gegenstände des täglichen Bedarfs. 1 Rechtsprechung. Vermischtes. (Deutsches

Heimkehrlagern. Monatstabelle über die Geburts⸗ und

Grundwafferstand in Berlin und München, Mai.

Nr. 53 des „Reichsministerialblatts“ vom 28. Sep⸗ Allgemeine Verwaltungs⸗ Gebühren für die Prüfung von L““ Er⸗ en: Verordnung zur Aenderun

er Durchführungsbestimmungen zum Gesetze vom 11. August 192

ekanntmachung über das über Branntwein⸗ rzeugung und Branntweinabsatz im August 1923. Verordnung Bekannt⸗

Versorgungsamts I Berlin ar Berlin als Ausführungsbehörde Reichsversicherungsordnung.

Bestimmung des

1 1, 1

P

72

1,

m 2,

2,

L

A 3, 5,

2

verzeichnet, in denen Tollwut, Rotz, Maul⸗ seuche des Rindviehs, b Pferde, Räude der Pferde und son tigen Einhufer oder Schweineseuche und Schweinepest na tage herrschten. umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle denen die Seuche na⸗ loschen erklärt werden konnte.

Sensburg 1, Berlin: 5. Kreistierarztbezirk

Osthavelland 2, 7 (—, 1),

2, 2, Oststernberg 2, 3 Stettin: Cammin 2, 3,

Reg.⸗Bez. Köslin: Belgard Körlin 2, 2, Rummelsburg 5, 5 (2, 2), Stolp 4, 4.

Netzekreis 3, 4. 1, 1, Bunzlau 2, 2, Freystadt 2, Görlitz 5, 5, (3, 3), berg 2, 2, Sagan 3, 3 (1, 1).

berg 1, 1, Reg.⸗Bez. Magdeburg:

Lüchow 5, 5, Stade: Stade 1, 1.

(1 3 Minden:

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗

maßregeln.

Nachweisung

über den Stand von Viehseuchen im Deutschen Re ich

am 30. September 1 923.

(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Reichsgesundheitsamte.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) und Klauenseuche, Lungen⸗ Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der

. 9. den eingegangenen Meldungen am Berichts⸗ Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte gesperrten Gehöfte, in

ch den geltenden Vorschri ch nicht für 2

Tollwut (Rabies). 8 Preusten. Reg.⸗Bez. Königsberg: Pr. Eylau 1 Gemeinde, Gehöft. Reg.⸗Bez. Gumbinnen: Gumbinnen 1, 1, Oletzko 1. Reg⸗Bez. Allenstein: Allenstein 1, 1 (davon neu 1 Gem., Geh.), gstea 3, 3, Neidenburg 2, 2, Ortelsburg 1, 1 (1, 1), 1. Reg.⸗Bez. Westpreußen: Stuhm 1, 1 Geh., 7. Krbez. 2 Geh. Reg.⸗Bez. ots dam: Niederbarnim 3 Gem., 3 Geh., Oberbarnim 1, 1 (1, 1), Ostprignitz 4, 4, Ruppin 1, 4, Reg.⸗Bez. rankfurt: Calau 1, 1 (1, 1), Cottbus Stadt 1, —, Cottbus —, Crossen 2, 2 (1, 1), Friedeberg i. Nm. 3, 3 (1, 1), Guben —, Königsberg i. Nm. 2, 2 (l1, 1), Lebus 2, 2 (1, 1), Lübben 1, 2), Sorau 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Naugard 2, 2 (1, 1), Randow 7, 7. 3, 3, Bublitz 11, 16 (2, 2), Kolberg⸗ Pomm. 2, 2, Neustettin 7, 7 (3, 3), Schivelbein 4, 4 (1, 1), Schlawe 17, 21, Reg.⸗Bez. Stralsund: Greifswald 1, 1. Grenz⸗ ark Posen⸗Westpreußen: Bomst 1, 1, Fraustadt 1. Reg.⸗Bez. Breslau: Glatz 4, 4, Militsch 2), Ohlau 3, 3, RNeichenbach 1, 1, Steinau 1, 1 ö. 1, 1, Wohlau 1, 1. Reg.⸗Bez. Liegnitz: Bolkenhain 3, Glogau Stadt 1, 1, Glogau 2, 2, Hirschberg Stadt 1, 3, Hirschberg 3, 3, Jauer Lauban 7, 9 (2, 3), Löwen⸗ Reg.⸗Bez. Oppeln: Falken⸗ 1, Neustadt i. O. S. 1, 1 (1, 1). eg

Lauenburg i.

2 (2,

2, Landeshut 2, 2 (I, 1),

Neisse 1, Osfterbur 1. Reg.⸗Bez. 1. 4 (1. 1) „Bez. Lüneburg: Dannenberg 6, 6 (2, 2), Fallingbostel 1, 2, Soltau 1, 1, Winsen 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Reg.⸗Bez. Osnabrück: Meppen 1, 1 Reg.⸗Bez. Münster: Toesfeld 1, 1. Reg.⸗Bez.

Bielefeld Stadt 1, 1, Bielefeld 1, 1. Kes. H rusberg: Arnsberg 1, 3 (1, 3), Hamm 1, 2 —, 1), Soest 4. Bayzern. Reg.⸗Bez. Oberbayern: Aichach 5, 5, Erding 6 (2, 2), Freising Stadt 1, 1, Freising 3, 3 (2, 2), Fried⸗

ildesheim: Uslar leckede 4, 4 (1, 1),

1)

berg 2, 2, Ingolstadt Stadt 1, 2 (—, 1), Ingolstadt 2, 4, München Stadt 1, 4, Pfaffenhofen 4, 5 (—, 5), Wolfratshausen 1, 2. Bez. Niederbayern:

Reg.⸗ Grafenau 2, 2, 868 11, (I11, 8 assau Stadt 1, 1 (1, 1)] Passau 3, 4 (—, 1), Rottenburg 1,1

+-

Vilsbof lenge 10, 1 fran Bez. Fürth 9. T. 4, 0, G Augsburg Stadt 1, 1 (1, 1), Augsburg 1. 1.

Bautzen:

Dresden⸗Altstadt 1, 1. 1 3 : Geildorf 2, 6 (2, 6), Mergentheim 5, 7. . 29 ie 8 8 Mecklenburg⸗Schwerin.

88 8 Braun⸗

1u““]

Bautzen 5, 5

Mannheim:

weig. Wolfenbüttel 1, 1. 19 (1, 1).

Insgesamt: 132 Kreise usw., 334 Gemeinden, 383 Gehöfte;

5, Stadtamhof 1, 1, Vohensmauß 1, —. 2 Bayreuth Stadt 1, —, Hof 1, —, Rehau 2, —. Reg.⸗ Mittelfranken: Ansbach 5, 6 (—, 1), h 12, 15. Nürnberg Stadt 1, 15, Närnberg 1, 1, Rothenburg 4,5, Schwabach 3, 3, Uffenbeim 2,. 4.

1),

Cha nench2, 2, g jen 1, 1 (1, ¹) veri 9 (1, 2), Güstrow 2, 2, Gnoien 1, . 1). Schwerin 8. Mecklenburg⸗Strelitz: Neustrelitz

1, —, Wolsstein 3, 2. Reg.⸗Bez. Oberpfalz: Burg⸗ S Cham 2, 4 (—, 4), Regensburg Stadt 1, —, Roding Reg.⸗Bez. Ober⸗

Sachsen.

davon neu: 61 Gemeinden, 74 Geböfte. Rotz (Malleus).

1Reg⸗Bei. Berlin.

Bielefeld 1, 1. m

—EEe

Laufende Nummer

DOo Soer¼c—⸗de,—

—29,—,— [—

—ö,——2Aö—ö 90 2m

reußen. Reg.⸗Bez. Königsberg: Königsberg i. Pr. 1 Ge⸗ 1 Gehöft (davon neu 1 Gem., 1 Geh.), Weblau 1, 1. Gumbinnen: Goldap 1, 1 (1, 1), Niederung 1, 1. 7. rveg e . 1 —e 8 tsternberg 1 Gem. eh. (1, 1). Reg.⸗Bez. w 8” Reg.⸗Bez. Oppeln: Neisse 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Minden: Reg.⸗Bez. Arnsberg: Hamm 1, 1. Düsseldorf: Duisburg Stadt 1, 1, Oberhausen Stadt 1, 1.

il⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae), Rände der Einhufer (Scabies eq

Erlangen 1, —,

S n: 6 . 11 9. 2 88

den: Dippoldiswalde 6, 6, esden Sta . —, 1), Me. Dresden⸗Neustadt 3, 3. aden.

Reg.⸗Bez. Frankfurt: Liegnitz: Sprottau

Reg.⸗Bez.

Bayern. Lippe.

Insgelamt:

Reg.⸗Bez. Unterfranken: Schötmar 1, 1 (1, 1) 14 Krei

Würzburg Stadt 1, 1. se usw., 14 Gemeinden, 14 Gehöfte;

davon neu: 5 Eemeinden 5 Gehöfte.

Lungenseuche des Rindviehs (Pleuropneumonia bovum contagiosa). Reg.⸗Bez. Magdeburg: Oschersleben 1 Ge⸗

Prenßen. 1 Gehöft, Wolmirstedt 1, 1.

meinde,

Goslar 1. 1 (davon neu 1 Gem. Reg.⸗Bez

Ziegenhain 2, 2.

1, 1 (1, 1).

1, 1, Helmstedt 2, 2.

Insgesamt:

Braunnschweig. 8 Krreise,

Reg⸗Bez 1 Geh.).

1“ ““

Hildesheim: Reg.⸗Bez. Cassel: Düsseldorf: München⸗Gladbach

Braunschweig 1, 1, Wolfenbuttel

10 Gemeinden,

davon neu: 2 Gemeinden, 2 Gehöfte. Pockenseuche der Schafe (Variola ovium). Frei.

10 Gehöfte;

1 Beschälseuche (Exanthema coitale paralyticum). Preußten. Neg.⸗Bez. Allenstein: Neidenburg 1 Gemeinde,

Gehöft.

1

2, . Re .⸗ Erfurt: 8 Dresden⸗Neustadt 2, 3, Meißen 16, 19.

Stadt 1, 1, Stadt 1, 1,

K. .

Reg.⸗Bez. Magdeburg: Osterburg 1, 1, Salzwedel Bez. Merleburg: Eckartsberga 3, 3. eißensee 9, 9. Sachsen. K.⸗H. Dresden: Dresden Großenhain Leipzig: Borna 13, 18.

Reg.⸗Bez.

1, 1, Meißen

Thüringen. Jena⸗Roda 5, 5, Weimar 27, 64, Eisenach 4, 4, Meiningen 4, 7, Arnstadt 3, 3, Rudolstadt 1, 1, Sondershausen 8, 11.

Anhalt.

Cöthen 1, 1. 8 Insgesamt: 19 Kreise usw.,

davon neu: Gemeinden, Gehöfte.

(Septicaemia suum et pestis suum).

a) Regierungs⸗ usw. Be

Maul⸗ und Klauenseuche

Zir

uorum), Schweinesenche

103 Gemeinden, 156 Gehöfte;

d Schweinepest

Räude der Einhufer

—-—

Schweineseuche und Schweinepest

Regierungs⸗ ufw.

insgesamt davon neu

insgesamt

davon neu

insgesamt

davon neu

Bezirke sowie Länder, die nicht in Regierungsbezirke geteilt sind

2

2₰

Erfurt..

Preußen.

Königsberg

Gumbinnen

Allenstein.. Westpreußen.. Verlin.

Potsdam .. Frankfurt.. Stettin.

Köslin

Stralsund.

Grenzm. Posen⸗Westpr.. Breslau Liegnitz

Oppeln Magdeburg... Mersebuurrgü .

009 9 0

Schleswig . Hannover. Hildesheim.. Lüneburg.. Stade... . Osnabrück..

Aurich.. Münster. Minden. Arnsberg. Cassel . Wiesbaden .. Koblenz.. Düsseldorf .

80 82

2

0 09 2* 0

0

Köln ...

Sigmaringen..

Bayern.

Oberbayern.. Niederbayern.. Pfalz

Oberpfalz Oberfranken. Mittelfranken.. Unterfranken... Schwaben..

Sachsen. Bautzen. Chemnitz Dresden Leipzig Zwickau Württemberg. Neckarkreis Schwarzwaldkreis.. Jagstkreis Donaukreis.

Baden.

Konstanz Freiburg

Thüringen Hessen.

Oberhessen Rheinhessen

Hamburg

Oldenburg.

Lübeck

Waldeck.. Deutsches Reich

Karlsruhe 0 060595 2 —⸗ Mannheimü..

Starkenbuurg

Mecklb.⸗Schwerin. Braunschweig...

Landest. Oldenburg Birkenfeld..

&

Æ2ögSgS

-SbeNeæeoœ æ e Seaeaaes

—9 do G S 0 8,—

.892n,;ͤGUCe

——

B1n

—2

8. SeeoEebSe’e odehdee

1!

-

—2d

1I!

e

d bbeeeebeesocodeee2ISebeddeeoe

IIIIIIIIIIiIitiUIlI!

rIIrllri!

UIII

1IIIIIII

IHIIIIüIIUIIlllii

IIIIII

—0 0 2eabebecae82SUneeneeeSdees

SOGeco.—-

2Q

220902gNbdbe SoSEg

Srorn 8828⸗

82 abo & Eee

1, 4), Münster 1, 5, Warendorf 4, 18 ( 8 1) WMüuffe 21 (1, 6), Halle i. W. 1, 1 (1, 1) Herford Stadt

33: St. Wendel⸗Baum holder 1, 1, Wittlich 3, 3 (3, 3).

[7. Krbez. 6; 9. Krbez. 3 (1).

S b) Betroffene Kreise usw.). Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae). 1 1: Braunsberg 2 Gemeinden, 2 Gehöfte (davon neu 1 Gem,

1 Geh), iligenbeil 5, 5 (2, 2), Heilsberg 4, 7 (2, 5), Labiau 13. 23 9. 5 Mohrungen 2, 2, Wehlau 8, 10 (1, 1). burg 82 EEE tierarztbezir 28. 33 Geb 13, 11), Ostprignitz 12, 55 (6, 44), Ruppin 3, 8 (2, 7), Teltow 1, 1 (1, 1), Westhavelland 6, 15, Westprignitz 20, 39 (9, 24 7: Königsberg i. Nm. Kae hsnde 1,1 eckermünde 4 13, 45 (8, 24), Neumarkt 1, 4, Nimptsch 2, 2 (1, 1), 13: Frey⸗ stadt 14: Tost⸗Gleiwitz 4, 18 (1, 10). 1 vIh Lacblehat 3, 3 (1, 1), Jerichow 1 3, 5, (1, 2), Jerichow II 1, 1, Neuhaldensleben 1, 3 (—, 2), Oschersleben 1, 3 (1, 3), Oster⸗ burg 15, 29 (7, 13), Stendal 1, 1 (1, 1), Wolmirstedt 1, 1 (I. 1). 16: Bitterferd 1, 1 (1, 1), Halle a. S. Stadt 1, 1 (1, 1), Mans⸗ felder Seekreis 1, 1 ei . 88, Sh. (1, 1), Wittenberg 1, 1.

2: Anger⸗ 3: Lötzen 1, 1. 5: 4. Kreis⸗

Krbez. 1 (1) 6: Osthavelland 8 Gem.,

8 banbeerg 2, 8 Febus 11 8: Demmin 1, 1, (1, 1), aatzig 2, 11, 1), 11: Meseritz 1, 1. 12: Glatz 1, 1, Militsch

1, 3), Glogau 1, 1 (1, 1), Görlitz Stadt 1, 1. 1.,et.2, B 15: Calbe 1, 1, Gardelegen 1, 1

(1, 1), Querfurt 2, 2 (1, 1), Saal⸗ ZbI11“ 1), Weißenfels 1, 1 19: Diepholz 1, 3 (1, 3), Hameln⸗

Pyrmont 2, 7 (1, 6), Hannover Stadt 1, 3 (—, 2), Hannover 6, 13

3, 10), Linden 5, 12 (3, 9), Neustadt a Rbge. 9, 41 (2, 7), Springe 1 . 9 20: Goslar 1, 1 (1, 1), Göttingen 1, 1 (1, 1), Hildesbeim 2,7 (1, 4), Marienburg i. Hann. 2, 2 (1, 1), Uslar 2,2. 21: Burgdorf 14, 56 (3, Ee. 2 2 8895) Sien. 1, 1 (—, 1) 22: Geeste⸗ münde 1, 5, Hadeln 1, 1, Jork 1, 1. 1 3 Heese. 3, 4, Wittlage 2, 2 (1, 1). 24: Aurich 15, 40 (5, 20), Emden 11, 30 (5, 11), Leer 17, 102 (7, 32), Norden 2, 6 (1, 29 Weener 11, 49 (2, 25), Wittmund 4. 9 (2, 2). 25: Beckum 5, 1

23: Hümmling 1, 2 (1, 2),

—, 6). 26: Beelefeld 1, 1, Herford 6, 11 (2, 4), Höxter 1, 1 (1, 1), Wiedenbrück 4, 5 (1, 1). 27: 6, 40 (—, 17), Brilon 14, 300 (3, 100), Hagen 2. 9 dI, 5) Iserlohn 1, 1, Lippstadt 9, 25 (3, 8), Siegen 5, 55 (—, 3). 28: Cassel 1, 1 (—, 1), Grafsch. Schaumburg 2, 2, Kirchbain . Wolfhagen 1, 1 (1, 1). 29: Biedenkopf 1, 1, Diltkreis 2, 59 (I, 9 Limburg 1, 1, Oberlahnkreis 2, 2 (1, 1), Oberwesterwaldkreis 1, Unterlahnkreis 2, 3 (—, 1), Usingen 1, 6 (—, 2), Westerburg 3, 33 (3, 33). 30: Adenau 1, 8, Ahrweiler 3, 3 (2, 2), Altenkirchen 22, 65 (1, 5), Kreuznach 4, 4 (1, 1), Mayen 1, 1 (1, 1), Neuwied 3, 10 (—, 6), Simmern 8, 8 (1, 3), St. Goar 1, 1, Zell 3, 4. 31: Düsseldorf 2, 2, Essen Stadt 1, 1 (1, 1), Kempen i. Rh. 2, 3, Neuß 1, 1, Solingen 2, 3 (1, 1). 32: Euskirchen 3, 3 (2, 2), Gummersbach 2, 7 (—, 1), 5 82, 116“ tei Idbrö ipperfürth 1, 3 (1, 3). kreis 4, 17 (1, 3), Waldbröl 1, 1 (1, 1), pp . taas Stadt 1, 13 (—, 1), Aachen 13, 84 (3, 13), Düren 5, 13 (3, 8), Geilenkirchen 3, 3 (1, 1), Jülich 1, 1 (1, 1), Monschau 4, 1,41,15. 5: Sigmaringen 3, 4 (1, 1). 36: Dachau 2, 30 2, 30), Fürstenfeldbruck 1, 8 (—, 7), Landsberg Stadt 1, 1 (1, ¹), Lands⸗ berg 4, 16 (2, 9), Schongau 6, 36 (3, 33), Weilheim 4, 10 66, 7 Wolfratshausen 1, 1 (1, 1). 37: Vilsbiburg 1, 2 (1, 2). 38: Dürtheim 1, 2 (—, 2), Kaiserslautern 1,1 (1, 1), bawnigarg edege e. 3, 4 (—, 1), Kusel 1, 1, Landau 1, 1, Ludwigshasen a. Rh. Stad 1, 2 (1, 2), Ludwigshafen a. Rh. 1, 1 (1, 1), Neustadt a. H. 8 1, 3 (1, 3), Neustadt a. H. 3, 3 (3, 3), Rockenhausen 2, 4. 5 Amberg 1, 1, Burglengenfeld 7, 16 (2, 4), Nabburg 3, 28 8— 9. Neumarkt 1, 9 (—, 3), 5, 8, (4, 6), Regensburg S v. 1, 1, Roding 8, 9 (3, 6), Vohenstrauß 1, 3 (—, 1). 40: 8 1, 1, Hof Stadt 1, 1 (1, 1), Hof 2, 9 (2, 9). 41: Fürth 218 (1, 1), Rothenburg o. T. 1, 1, Uffenheim 1, 2. 42: Brückenau 1 (—, 11 ofheim 1, 1, Karlstadt 1, 1, Marktheidenfeld 3, 3 (2, 2). Hesbetmn, 1, 2 (1, 2). 43: Dillingen 1, 1, beuren Stadt 1, 4 (—, 2), Kaufbeuren 13, 84 (7, 52), Kempten 81 131 (1, 64), Lindau Stadt 1, 1 (1, 1), Lindau 18, 124 . 1 Markt Oberdorf 24, 191 (4, 89), Memmingen Stadt 1, 1 (1, Memmingen 14, 32 (9, 24), Nördlingen 2, 4 (1. 1), Schw münchen 1, 1 (1, 1), Sonthofen 24, 126 (, 68). 44: Bautzen 2, 2 (2, 2). 46: Großenhain 1, 1. 47: Borna 1, 1 (1, 1), . 2, 6 (—, 2). 48: Schwarzenberg 1, 1. 49: Backnang 2, 8 Cannstatt 1, 1 (1, 1), Leonberg 1, 1 (1, 1), Ludwigsburg 1, 2, Maulbronn 3, 9, Neckarsulm 1, 1. 50: Horb 1, 1, e 3, 11 (3, 11), Urach 1. 1 (1, 1). 51: Heidenheim 1, 22² (1, 9* Mergentheim 1, 1. 52: Biberach 1, 2 (—, 1), Laupheim 2, 2 (1, 8 Leutkirch 13, 87 (2, 40), Ravensburg 8, 44 (1, 12), Saulgau 1, 11. (—, 10), Tettnang 9, 24 (5, 9), Waldsee 9, 24 (2, 10), Wangen 11, 58 (3, 11). 53: Ueberlingen 2, 9 (1, 7). 55: Baden 1, 1 (1, 1), Bretten 3, 3 (1, 1), Bruchsal 1. 2. 56: Adelsheim 1, 1, Heide berg 1, 1, Mannheim 1, 1, Mosbach 2, 2 (1, 1), Schwetzingen 2, 3, Sinsheim 2, 9 (1, 4), Wiesloch 1, 1. 57: Meiningen 3, 3, Lu 1, 1. 58: Bensheim 2, 3, Erbach 1, 5, Heppenheim 3, 12 (1, 8 59: Alsfeld 1, 1, Gießen 1, 3 (—, 2), Lauterbach 1, 6 (1, 6), Schotten 9, 49 (—, 21). 60: Alzey 1, 1, Mainz 1, 1, Opyen beim 1, 4 (—, 2), Worms 3, 3. 63: Braunschweig 3, 3 (2, 3), ve9 büttel 7, 9 (2, 2), Helmstedt 1, 1 (1, 1), Gandersheim 2, 11 (—, 10) Holzminden 3, 3 (2, 2), Blankenburg 1, 10. 64: Oldenburg 1, 1 (1, 1), Varel 2, 20 (—, 1), Jever 17, 102 (—, 9), Rüstringen Stadt 1, 2, Butjadingen 1, 1 (1, 1), Elsfleth 4, 11 (—, 3). 65: .9 Lübeck 1, 1 (1, 1). 67: Cöthen 4, 6, Zerbst 1, 1, Bernburg 2, (—, 1). 69: Horn Stadt 1, 2, Detmold 5, 10 (1, 3), 8 Stadt 1, 1 (1, 1), Schötmar 8, 26 (—, 2), Lemgo Stadt 1, 1 (l1, 3 Barntrup Stadt 1, 1, Brake 8, 47 (—, 11), Blomberg 2,8 (—, 72: Kreis der Eder 1, 1 (1, 1).

Schweinesenche und Schweinepest. (Septicaemia suum et pestis suum.) IeSe 1: Fischhausen 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Heiligenbeil 4, 1 r. Stadt 1, 26 (—, 10), Königsberg. t. Pr. 13, ü8 5, 6), Labiau 1, 1 (1, 1), Wehlau 1, 1 (1, 1). 2: Niederung 18, 40 6. 17), Tilsit⸗Ragnit 1, 1. 3: Lvck 1, 1, Neidenburg 2 2 (2, 2) rtelsburg 2, 2 (1, 1). 4: Elbing Stadt 1, 1 (1, 1), Elbing 5, 7 (3, 3), Marienwerder 6, 9 (2, 3), Stuhm 4, 4 6, 3]„ 1. Kreistierarztbezirk 2 Geh.; 3. Krbez. 3 (3); 6. Krbez. 4 (1) 6: 1 üterbog⸗Luckenwalde 1, 1 (1, 1), Niederbarnim 11, 4 1, 1, Osthavelland 6, 16 (1, 3), Ostprignitz 5, 5 (1, 1] renzlau 1, 1, Teltow 5, 6 (1, 1), Westhavelland 4, 4 (1, 1] Prehslan n 2, 4 (1, 4), Zauch⸗Belzig 1, 1 (l1, 1) . Friedeberg i. Nm. 3, 3 (2, 2), Lebus 1, 1, Züllichau⸗Schwiebus 2. 2 (1, 1 8: Cammin 1, 1 (1, 1), Demmin 3, 3 (l, 1) Preis 1, Randow 1, 1, Saatzig 1, 1, Ueckermünde 13, —, 4) Usedom⸗Wollin 2, 2 (2, 2). 9: Bütow 1, 1, Stolp 7, 12 (1, 1 10: Franzburg 1, 1 (1, 1), Greifswald 1, 1, Grimmen 5, 5, (1, 1 Rügen 2, 2, Stralsund Stadt 1, 1. 11: Deutsch Krone 1, 1 (1, 1. 12: Breslau 1, 1 (1, 1), Glatz 4, 4, Militsch 2, 2, Nimptsch 3, 3. Oels 3, 3 (1, 1), Strehlen 1, 1 (-, 1), Trebnitz 2, 2, Waldenburg 2, 2 (2, 2), Wohlau 1, 1 (1, 1). 13: Bolkenhain 1, 1, Görlitz 1, 1 (1, 1), Grünberg 1, 1, Hoyerswerda 18, 56 (5, 48), Jauer 3, 3, Lauban 1, 1, Liegnitz 1, 1. 14: EE1 1, Rosenberg i. O.⸗S. 1, 1, Tost⸗Gleiwitz 5, 10 (1, 1). 15: Calbe 1, 6 (1, 6), Jerichow I 7, 8 (3, 3), Jerichow II 2, 5 (—, 1), Oschersleben * (2, 6), Osterburg 4, 6 (2, 2), Wernigerode 4, 9 (1, 2). 16: litzsch 1, 1, Halle a. S. Stadt 1, 1, Mansfelder Seekreis 1, 1, Merseburg Stadt 1, 2 (—, 1), Naumburg Stadt 1, 1, Querfurt 4, 4, Saalkreis 2, 2, Sangerhausen 1, 1, Weißenfels 2, 2. 17: Grafsch. Hohenstein 1, 1 (1, 1), Ziegenrück 3, 4 (1, 1). 18: Bordes⸗ holm 2, 2 (2. 2), Eckernförde 1, 1 (1, 1), Flensburg Stadt 1, 1 (1, 1), Flensburg 2, 2, Husum 3, 5 (1, 2), Kiel Stadt 1, 2 (—, 1), Olden⸗ burg 1, 1, Pmnrebene 13, 20 (3, 6), Plön 1, 1 (1, 1), vvr⸗ 2, 3 (1, 1), Schleswig 2, 2, Segeberg 2, 3 (1, 2), Steinburg 7, 9 (2, 3), Stormarn 5, 5 (4, 4), Süderdithmarschen 2,2 (—, 1). 19: Hannover

Schaum burg⸗Lippe

am 30. Septbr. 1923 ..

am 15. Septbr. 1923..

usw. Bezirke ist die

¹) An Stelle der Namen der Regierungs⸗

entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt