Kellinghusen. 70204
In unser Handelsregister B ist heute eingetragen:
Unter Nr. 17: Kurbetrieb Kelling⸗ hufen, Aktiengesellschaft in Kelling⸗ husen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. September 1923 fesigestellt. Gegen⸗ stand ves Unternehmens ist die Errich⸗ tung moderner Badeanlagen (Moorbad) und der hierzu erforderlichen Baulichkeiten sowie die Verschönerung und Pflege der vorhandenen Kuranlagen. Das Grund⸗ kapital beträgt 200 000 000 ℳ und ist eingeteilt in 1000 Aktien zu je 100 000 ℳ, 1500 Aktien zu je 50 000 ℳ, 2000 Aktien zu se 10 000 ℳ und 5000 Aktien zu je 1000 ℳ. Die Aktien lauten auf den Inhaber und sind sämtlich von den Gründern übernommen. Der Vorstand besteht aus einem Mitaliede; er fann auch aus mehreren Mitgliedern bestehen. Die Vorsandsmitglieder werden vom Auf⸗ sichtsrat ernannt und abverufen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur im „Deutschen Reichsanzeiger“. Die Berufung der Generalversamm⸗ lung erfolgt durch einmalige Bekannt⸗ machung. Die Gründer der Gesell⸗ schaft sind: 1. Direktor Paver Baum, Charlottenburg. 2. Schriftstellerin Wil⸗ helmine verw. Kähler, geborene Meß, gen. Reimes, Berlin⸗Friedenau, 3. Kaufmann Karl Baum, Nedlitz bei Potsdam, 4. Kauf⸗ mann Bruno Frost, Charlottenburg, 5. Kaufmann Dr. Erich Leopold Rühle von Lilienstern, Berlin⸗Wilmersdorf. Zum Vorstand sind der Privatsekretär Wilhelm Reimes in Kellinghusen bestellt. Mit⸗ glieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1. Generaldirektor C. Albert Baum. Charlottenburg, 2. Bürgermeister Albin Strobel in Kellinghusen, 3. Fabrifant Hugo Schnoor, Kellinghusen 4. Sekretär Otto Eggerstedt in Kiel, 5. Geheimer Rat Profesoor Dr. Friedrich Endemann in Heidelberg.
Unter Nr. 18: die Total⸗Bank Aktien⸗ gesellschaft Kellinghusen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. September 1923 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Durchführung und Ab⸗ wicklung aller bankmäßigen Geschäfte, ins⸗ besondere derjenigen der von der Total⸗ Gesellschaft mit beschränkter Hastung zu Berlin⸗Charlottenburg gegründeten und der ihr angegliederten Unternehmungen — Totalkonzern —, die Finanzierung landwirt⸗ schaftlicher und industrieller Betriebe in Schleswig⸗Holsteinischen Bäder⸗ und Kur⸗ anlagen zum Zwecke der wirtschaftlichen Er⸗ schließung des Fremdenverkehrs, zunächst in Kellinghusen. Das Grundkapital beträgt 2 Milliarden Mark und ist eingeteilt in viermal je 1000 Aktien zu je 1 000 000 ℳ, 5 000 000 ℳ, 250 000 ℳ und 10 000 ℳ sowie 400 Aktien zu je 100 000 ℳ. Die Aktien lauten auf den Inhaber und sind sämtlich von den Gründern übernommen. Der Vorstand besteht aus einem Mit⸗ gliede, er kann auch aus mehreren Mit⸗ gliedern bestehen. Die Vorstandsmit⸗ glieder werden vom Aufsichtsrat ernannt und abberufen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Die Berufung der Generalversammltung erfolgt durch ein⸗ malige Bekanntmachung, Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. Kaufmann Carl Baum in Nedlitz bei Polzans als allein vertretungsberechtigter Prokurist der Total⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin⸗Charlottenburg, Guerickestraße 21, 2. Kautmann Walter August zu Berlin, 3. Kaufmann Gustav Adolf Schütze zu Berlin, 4. Kaufmann Dr. Erich Leovold Rühle von Lilienstern zu Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, 5 Kaufmann Hans Schmidt zu Charlottenburg. Mitglieder des Aufsichtsrats sind: 1. Generaldirektor C. Albert Baum in Berlin⸗Westend, 2. Fabrikdirektor Xaver Baum in Char⸗ lottenburg, 3. Bankdirektor Kurt Wodtke u Berlin⸗Wilmersdorf, 4. Fabrikdirettor Pau van Zeddelmann in Berlin⸗Wannsee. um Vorstand ist der Bankdirektor Ludwig
schwarzschild in Berlin⸗Wilmersdorf, Kurfürstendamm 171/172, bestellt. Die mit der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands und des Ausfsichtsrats, können während der Dienststunden auf der Ge⸗ schäftsstelle eingesehen werden.
Kellinghusen, den 27. September 1923.
Amtsgericht. Köln. 111““ [70208]
In das Handelsregister ist am 2. Ottober 1923 eingetragen:
Abteilung A:
Nr. 10 563 die offene Handelsgesell⸗ schaft „Klein & Rolauf“, Köln, Fn markthalle: Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Robert Klein und Albert Rolauf, Kaufleute, Köln. Die Gesellschaft hat am 28. September 1923 begonnen.
Nr. 10 564 die offene Handelsgesell⸗ schaft „Agrippina Industrie⸗ u. Handels⸗ Gesellschaft Gebr. Bous“, Köln, Moltke⸗ straße 105: Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Clemens Bous, Kaufmann, Troisdorf, und Peter Bous, Schlosser⸗ meister, Sinzig. Die Gesellschaft hat am E“ ae. Feonnen delsgesel
r. ei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „J. Merfeld & Herz“, Köln: Dem Hermann Herz und dem Fritz Isaacson, Köln, ist Gesamtprokura erteilt derart, daß jeder von ihnen zusammen mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesenl chaft berechtigt ist. Die Prokuren von Eduard Zoller und Franz Zöfel sind erloschen
Nr. 4343 bei der Firma „Stock & Oelbermann“, Köln: Neuer Inhaber der
irma ist Witwe Karl Hasert, Adele geb. Mertens, Kauffrau, Köln⸗Lindenthal. Die rokura der Frau Karl Hasert ist durch ebergang des Geschäfts erloschen. Dem
Jakob Adolph, Köln, Heinrich Usinger, Köln, und Heinrich Stamm, Frankfurt a. M, ist erneut Gesamtprokura erteilt derart, daß jeder zusammen mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Firma berechtigt ist.
Nr. 4939 bei der Firma „Ph. Mayfarth & Co. Filiale Cöln a. Rh.“, Köln; Dem Albert Dauch, Frankfurt a. M., ist Einzel⸗ prokura erteilt. Seine Gesamtprokura ist erloschen.
Nr. 5523 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Silva⸗Fahrrad⸗Gesellschaft Ernst Mever“, Prenzlau, mit Zweigniederlassung in Köln: Die Zweigniederlassung Köln ist in eine selbständige Hauptniederlassung ge⸗ ändert. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nunmehr jeder Gesellschafter ermächtigt. Der Kaufmann Ernst Meyer wohnt jetzt in Köln. 8
Nr. 7158 bei der Firma „Feste Ver⸗ schnürung Johann Maria Wolff“, Köln: Die Firma ist erloschen.
Nr. 8128 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „Schenker & Co Berlin Zweigniederlas sung Cöln“. Köln: Die Prokura des Josef Mattelé ist erloschen.
Nr. 9524 dei der offenen Handels⸗ gesellschaft Hans Müller &. Co.“, Köln: Frau Maria Müller, geb. Bergmann, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden Gleich⸗ zeitig ist der Kaufmann Heinrich Cpprich, Köln, in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Abteilung B:
Nr. 305 bei der Firma Kölner Wach u. Schließgesellschaft Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Dem Jose Zenzen, Köln, ist Einzelprokura erteilt.
Nr. 933 bei der Firma „Barmer Bank⸗ Verein Hinsberg Fischer & Comp. Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien Köln“, Köln: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Juli 1923 sind die Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags in § 4 Abs. 1. betr. das Grundkapital, und § 14 Abs. IV Ziffer c, betr. die Bewilligung von Ge⸗ hältern, geändert. Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 26. Juli 1923 soll das Grundkapital um 249 999 600 ℳ durch Ausgabe von 208 333 Stück auf den Inhbaber lautenden Aktien über je 1200 ℳ zum Nennwert erhöht werden. Die be⸗ schlossene Erhöbung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 1 248 054 600 Mark. Dem Hermann Ziegemever, Bank⸗ direktor. Barmen, ist satzungsgemäße Ge⸗ samtprokura erteilt. Die Prokura des Alfred Löns daselbst ist erloschen.
Nr. 1515 bei der Firma „Buchdruck⸗ walzen⸗Fabrik mit pneumatischem Betrieb Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Durch Gesellschafterbeschluß vom 27. September 1923 ist § 1 des Gesell⸗ schaftsvertrags, betr. die .e. der Ge⸗ sellschaft, geändert. Die Firma ist in „Buchdruckwalzen Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ geändert.
Nr. 2222 bei der Firma „Rather Ring⸗ ofenwerke Gebr. Reucher, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Jakob Reucher 5 sein Amt als Geschäftsführer nieder⸗ gelegt.
Nr. 2577 bei der Firma „Köln⸗Ehren⸗ felder Maschinen⸗ und Armaturenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Dem Josef Trippen, Köln⸗Deutz, ist Einzelprokura erteilt.
Nr. 2945 bei der Firma „Waltz & Karig mit beschränkter Haftung“, Köln: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet und die Firma erloschen.
Nr. 3132 bei der Firma „Aktiengesell⸗ schaft Lignose Zwei niederlassung Köln“, Köln: Prokurist: Direktor Dr. Friedrich Thomas, Schönebeck a. Elbe, Diplom⸗ ingenieur Haus Scheftlein. Berlin. Ein jeder derselben ist ermächtigt, die Gesell⸗ schaft in Gemeinschaft mit einem stellver⸗ tretenden Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen zu vertreten. Die Prokura des Heinrich Schütt ist erloschen.
Nr. 3472 bei der Firma „Franz Branden⸗ burg & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Dem Georg Bühler, G ist Prokura erteilt.
Nr. 3741 bei der Firma „Rheinische Preßhefe. & Spritwerke, Aktiengesell⸗ schaft“, Köln: Dem Josef Schwartz, Köln, ist derart Prokura erteilt, daß er ge⸗ meinsam mit einem Prokuristen ver⸗ ist. Die Prokura von Erich Stolle ist erloschen.
Nr. 3974 bei der Firma „Kölner Holz⸗ industrie⸗Aktiengesellschaft“, Köln: Dem Alfred Kloos, Frechen, und dem Hermann Kayser, Köln, ist derart Prokura erteilt, daß jeder gemeinsam mit einem Pro⸗ kuristen vertretungsberechtigt ist. Nr. 4001 bei der Firma „Conrad Fipgen & Co. Gesellschaft mit beschränkter Sae Köln: Dem Josef Buchholz, öln⸗Mülheim, ist Prokura erteilt. Nr. 4188 bei der Firma Ostermann & Flüs Aktiengesellschaft“, Köln. Die Kaufleute Ernst Externbrink und Karl Bischoff, Menden, sind zu weiteren Vor⸗ standsmitgliedern bestellt. Nr. 4515 bei der Firma „Schole Fabri⸗ kation feiner Pralinen und Desserts Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Konrad Eich ist als Geschäftsführer abbe⸗ rufen. Paul Eich, Fabrikant, Köln, ist zum Geschäftsführer bestellt. Nr. 4881 bei der Firma „Futura Aktien⸗ gesellschaft für Patentverwertung“, Köln: 79. Horz ist als Vorstandsmitglied ab⸗ erufen. Nr. 5040. „B. Dietz⸗Herbert & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln, Königin⸗Augusta⸗Halle 22 b. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Betrieb eines Herren⸗ und Damenkonfektions⸗, Mode⸗ und Putzgeschäfts. Stammkapital: 50 Mil⸗ liarden Mark. Geschäftsführer: Ludwig Junkermann, Kaufmann, Köln. Gesell⸗ schaftavertrag vom 19. September 1923.
f‚ Verbindung stebenden Geschäften aller Art
Der Gesellschaftsvertrag wird zunächst auf die Dauer von 10 Jahren geschlossen und verlängert sich jedesmal um weitere 10 Jahre, wenn nicht 3 Monate vor Ab⸗ lauf eine Kündigung erfolgt Ferner wird bekanntgemacht: Der Gesellschafter Bonifaz Dietz, Kaufmann, Köln, bringt in die Firma ein sein bisher unter der Firma B. Dietz⸗Herbert & Co. betriebenes Ge⸗ schärt mit der darin befindlichen Geschäfts⸗ einrichtung. Der Wert des Einbringens wird auf 4 Milliarden Mark veranschlagt. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 5041: „Richling & Reinbold Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung⸗ in Burg mit Zweigniederlassung in Auf dem Hunnenrücken 9/11. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb der Kupferschmiederei und eine Apparatebau⸗ anstalt sowie der Handel mit den ein⸗ schlägigen Rohprodukten, Halb⸗ und Fertig⸗ fabrikaten sowie Abfällen. Stammkapital: 100 000 ℳ. Geschäftsführer: Fritz Rein⸗ hold, Kupferschmied, Burg, und Paul Reinhold, Kaufmann, Köln. Gesellschafts⸗ vertrag vom 16. Mai 1922. Ferner wird betanntgemacht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 5042. „Carmen, Internationale Transport⸗ und Lagerhaus⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Berlin, mit Zweigniederlassung in Köln, Am Römer⸗ turm 7. Gegenstand des Unternehmens: Die Vornahme von Speditions⸗ und Lager⸗ geschäften, die Uebernahme von damit in
und die Beteiligung an anderen Unter⸗ nehmungen. Die Gesellschaft kann Zweig⸗ niederlassungen errichten. Stammkapital: 20 000 ℳ Geschäftsführer: Theodor Erbard Joachim Westphalen und Marcell Moritz Holzer, Kaufleute, Berlin. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 7. Mai 1920. Jeder der beiden Geschäftsführer ist für sich allein vertretungsberechtigt.
Nr. 5043. „Köln⸗Deutzer Auto⸗Garagen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln Deutzer Freiheit 43. Gegenstand des Unternehmens: Die Einstellung von Kraftfahrzeugen aller Art in gemieteten Räumen, Fahrschule, Reparaturen sowie der Vertrieb von Benzin, Oel und sonstigen einschlägigen Artikeln. Stamm⸗ kapital: 500 Millionen Mark. Ge⸗ schäftsfübrer: Fritz Brinkwerth, Zivil⸗ ingenieur, und Georg Christopbe, Kauf⸗ mann. Köln⸗Deutz. Gesellschaftsvertrag vom 28. August und 10. September 1923. Jeder der beiden Geschäftsführer ist für sich allein vertretungsbexechtigt. Ferner wird bekanntgemacht: Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 5044: „Warenbeschaffungsstelle Deutscher Hutgeschäfte Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Berlin mit Zweigniederlassung in Köln, Hohe Straße 111 a, unter der Firma: „Waren⸗ beschaffungsstelle Deutscher Hutgeschäfte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweigniederlassung Köln.“ Gegenstand des Unternehmens: Die Beschaffung der⸗ jenigen Waren, welche von den Mit⸗ gliedern des Reichsverbandes Deutscher Hutgeschäfte vertrieben werden, und zwar ausschließlich für diese Mitglieder. Die Gesellschaft ist berechtigt, zu diesem Zweck Verträge mit Fabrikanten und Großhändlern heeeä-. und Zweig⸗ niederlassungen in eutschland zu errichten. Stammkapital: 150 000 ℳ. Geschäftsführer: Konrad Koppe, Rechts⸗ anwalt, Berlin⸗Halensee. Prokura: dem Eugen Freund Köln, ist für den Bereich der Zweigniederlassung Köln Prokura er⸗ teilt. Gesellschaftsvertrag vom 29. Mai 1922 und 2. März 1923. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch 2 Geschäftsführer. Ferner wird bekanntgemacht: Oessentliche Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.
Nr. 5045: „J. Weill & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Elber⸗ feld, mit Zweigniederlassung in Köln, St. Agatha 5. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Betrieb einer Großhandlung in Manufakturwaren. Stammtkapital: 300 000 ℳ. Geschäftsführer: Adolf Cappel und Alfred Cappel, Kaufleute, Elberfeld. Prokura: dem Salomon Oppenheimer und Friedrich Winkels, Elberfeld, ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß beide nur zusammen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma berechtigt sind. Gesellschafts⸗ vertrag vom 9. April 1921 und 8. Februar 1923. Die Gesellschaft soll, zunächst bis zum 31. Dezember 1926 dauern und immer auf 3 Jahre weiterlaufen, wenn nicht ein Gesellschafter mindestens ein Jahr vor Ablauf kündigt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen für sich allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt. Ferner wird bekanntgemacht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 5046. „Hermann Lohn, Aktien⸗ gesellschaft“, Köln. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Import und Großhandel mit Getreide, Lebens⸗ und Futtermitteln aller Art sowie verwandter Artikel und Tabak⸗ waren, insbesondere die Fortführung des von Hermann Lohn unter der Firma „Hermann Lohn“ betriebenen Handels⸗ geschäfts, welches denselben Gegenstand hat. Die Gesellschaft ist befugt, sich an anderen Unternehmungen gleicher Art zu beteiligen. Grundkapital 1 Milliarde Mark. Vorstand: Hermann Lohn, Kauf⸗ mann, Köln. Gesellschaftsvertrag vom 25. August 1923. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mittgliedern.
Köln,
gliedern, so sind je zwei Vorstandsmit⸗ glieder oder ein Vorstandsmitglied zu⸗ sammen mit einem Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt. Solange der Kaufmann Hermann Lohn dem Vor⸗ stand angehört, ist er jedoch zur alleinigen Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt. Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Das Grundkapital ist in 1 000 000 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ zerlegt, die zum Nennbetrag ausgegeben werden. Die Ausgabe der Aktien für einen höheren als dem Nennwert ist statt⸗ haft. Der Vorstand der Gesellschaft be⸗ steht aus einem oder mehreren Mitgliedern. die vom Aufsichtsrat bestellt werden Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Berufung der Generalversammlung
kanntmachung 3 Wochen vor dem Ver⸗ sammlungstage. Die Gründer der Ge⸗ sellschaft sind: Kaufleute Hermann Lohn, Köln⸗Nippes, Robert Kuth, Pulheim, Emil Levy, Wald (Rheinland), Rudolf Reidel. Köln, und Edmund Schmidt Elberfeld. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Der Kaufmann Hermann Lohn bringt auf den von ihm übernommenen Teil des Grundkapitals die von ihm in Köln unter der Firma Her⸗ mann Lohn betriebene Getreide⸗, Lebens⸗ und Futtermittel sowie Tabakwarengroß⸗ handlung mit sämtlichen Aktiven und Passiven auf Grund der zum 30. Juni 1923 aufgestellten Bilanz ein. Für dieses Einbringen gewährt die Ge⸗ sellschaft 950 000 Aktien zum Nenn⸗ betrage von 950 Millionen Mark. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: Kaufleute Edmund Schmidt, Elberfeld, Rudolf Reidel und Rechts⸗ anwalt Fritz Kall, Köln. Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vor⸗ stands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, können während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden, von dem Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer Einsicht ge⸗ nommen werden.
Nr. 5047: „Hermes Kreditversicherungs⸗ bank Aktiengesellschaft“, Berlin, mit Zweigniederlassung in Köln, Norbertstr. 7/9, unter der Firma: „Hermes Kredit Ver⸗ sicherungsbank Aktiengesellschaft Zweig⸗ nie derlassung Köln“. Gegenstand des Unternehmens: Versicherung von Krediten sowie Uebernahme von Garantien jeglicher Art mit Ausnahme der ordentlichen Bankversicherungen sowie der Lebens⸗, Unfall⸗, Haftpflichtversicherung. Ver⸗ sicherung von Kautionen jeglicher Art sowie Versicherung gegen Veruntreuun Rück⸗ und Mestvergicherung in allen dire betriebenen Zweigen. Beteiligung an Unternehmungen, die geeignet sind, dem Geschäftszweck zu dienen sowie Durch⸗ führung aller aus dem Betriebe sich ergebenden Hilssgeschäfte. Die Gesell⸗ schaft kann nach Beschluß des Auf⸗ sichtsrats und mit der erforderlichen behördlichen Genehmigung den Betrieb auf weitere Versicherungszweige ausdehnen. Grundkapital: 105 000000 ℳ. Vorstand: 1. Dr. Emil Herzfelder, Direktor, Ham⸗ burg, 2. Assessor a. D. Karl Bösenecker, Direktor, E“ 3. Wil⸗ helm Arendts, Direktor, Berlin, ü4 Georg Kurt Lichtenfels, Direktor, Berlin⸗Char⸗ lottenburg, 5. Oswald Kähler, Direktor, Berlin. Zu 1—3 ordentliche, zu 4—5 stellkvertretende Vorstandsmitglieder. Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 7. Oktober, 11. De⸗ zember 1917, 1. Juli 1918, 8. Juni 1920, 30. Mai 1921. 13. Juni 1922, 15. Fe⸗ bruar und 29. Mai 1923. Die Gesell⸗
schaft wird verkreten, wenn der Vorstand
aus mehreren Mitgliedern besteht, von demjenigen Vorstandsmitgliede seldständig. das hierzu vom Aufsichtsrat ermächtigt ist, oder gemeinschaftlich von 2 Vorstands⸗ mitgliedern oder durch ein Vorstandesmit⸗ glied in Gemeinschaft mit einem Proku⸗ risten. Stellvertretende Vorstandsmit⸗ glieder haben dieselbe Bertretungsbefugnis wie ordentliche Vorstandsmitglieder. Di⸗ rektor Dr. Emil Herzfelder ist ermächtigt, selbständig die Gesellschaft zu vertreten. w wird bekanntgemacht: Das Grund⸗ apital ist eingeteilt in 100 000 Stamm⸗ aktien und 5000 Vorzugsaktien. Die einzelnen Akrien sind auf den “ gestellt und lauten auf den Nennbetrag von 1000 ℳ. Den Vorzugsaktien à 1000 ℳ stehen 20 Stimmen zu, sofern es sich um Beschlüsse über die Besetzung des Auf⸗ sichtsrats, über Aenderung der Satzung oder über Auflösung der Gesellschaft handelt, im übrigen eine Stimme, ferner ein Anspruch auf einen Gewinnanteil aus dem Jabresgewinn in Höhbe von 6 % jährlich auf die geleisteten Einzahlungen mit dem Recht auf Nachzahlung aus Fehljahren, während sie an dem weiteren Reingewinn nicht teilnehmen. Der Vor⸗ stand wird vom Aufsichtsrat bestellt. Die Berufung der Generalversammlung er⸗ folgt mindestens 2 Wochen vor dem Ver⸗ sammlungstage, die Tage der Berufung und der Generalversammlung nicht mit⸗ gerechnet, durch den Reichsanzeiger, des⸗ slußen die Bekanntmachungen der Gesell⸗ a Nr. 5048: „Oellagerei und Faßbandel, Aktiengesellschaft“, Köln, Lucasstraße 6. Gegenstand des Unternehmens: Lagerung und Fnrce wab von technischen Oelen und Fetten sowie der Verkauf dieser Ar⸗ tikel und der An⸗ und Verkauf von Fässern aller Art für fremde Rech⸗ nung. Geschäfte für eigene Rechnung sollen nicht ausgeschlossen sein. Grundkapital: 50 Milliarden Mark. Vorstand: Wil⸗ hbelm Klockbaus, Kaufmann, Köln. Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 28. September 1923.
erfolgt durch einmalige öffentliche Be⸗
die selbständige Vertretung der Gesellsschaf zu. Ferner wird bekanntgemacht: de Grundkapital ist eingeteilt in 500 Ariat Jede Aftie lautet auf den Inhaber 8 wird zum Neunbetrage von 100 Millionnd Mark ausgegeben. Die Berufung 8 Abberufung des Vorstands, der aus oder mehreren Mitgliedern besteht, erfolat durch den Aufsichtsrat. Den ersien 99 stand wählen die Gründer. Die Bekannt⸗ machung erfolgt im Deutschen Reiche. anzeiger. Die Berufung der General⸗ versammlung erfolgt durch einmalige Be⸗ kanntmachung, und zwar derart, vaf zwischen der Bekanntmachung und dem Tage der Generalversammlung eine Fris von 20 Tagen liegt, wobei der Ta Bekanntmachung und der Tag der General⸗ versammlung nicht mitgerechnet werden Die Gründer der Gesellschaft sind: Albert Loosen, Kaufmann, Köln, Max Klockbaus Kaufmann, Köln⸗Klettenberg, Paul Seick Kaufmann, Köln⸗Nippes, Leopold Fuchs Gerichtsreferendar, Köln, und Bernharz Klasmeier, Kaufmann, Köln. Sie haben sämtliche Aktien übernommen. Die Mitglieder des Aufsichtsralg sind: Bankier Rudolf Claesen, Köln, Dr. Josef Geub, Rechtsanwalt, Köln, und Abraham Adrianus van der Mooren, Kaufmann, Rotterdam. Von den bei der Anmeldung überreichten Schriftstücken insbesondere dem Prüfungsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats, kann bei den unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden.
Nr. 5049: „Kölnische Versicherungsbank Aktiengesellschaft“, Köln, wohin der Sitz von Berlin verlegt ist. Gegenstand des Unternehmens: Der'’ direkte Betrieb der Transportversicherung, der Feuerversiche⸗ rung, der Versicherung gegen Kriegs⸗ und Aufruhrschäden, der Unfall⸗ und Haft⸗ pflichtversicherung, der Versicherung gegen Einbruchdiebstahl, der Garantie⸗(Kautionzs.) Versicherung. Ferner ist Gegenstand des Unternehmens die Rückversicherung in allen Versicherungszweigen mit Ausnahme der Lebensversicherung. Grundkapital: 15 Millionen Mark. Vorstand: Direktoren Oskar Helb, Dr. Hans Heß, Berli⸗ Dahlem, und Georg Paul, Berli. Prokura: Dem Moritz Gläser, Glasow, dem Rudolf Hensel, Berlin⸗Schöneberg, ist derart Prokura erteilt, daß jeder mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem Prokuristen vertretungzs⸗ berechtigt ist. Gesellschaftsvertrag vom 9. Juni 1920, 15. Juni 1921 und 26. Juni 1923. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so enfolgt die Vertretung durch zwei Mitglieder oder durch ein Mitglied mit einem Prokuristen⸗ Der Aufsichtsrat kann jedoch einzelnen Vorstandsmitgliedern das Recht der Allem⸗ vertretung erteilen. Ferner wird bekannt, emacht: Das Grundkapital ist eingeteilt 15 000 Namensaktien zu je 1000 ℳ die zum Nennwerte ausgegeben wurden. Der Vorstand wird durch den Autsichtsrat bestellt. Die Berufung der Generalver⸗ sammlung erfolgt wenigstens zwei Wochen vor dem Versammlungstage durch öffeit⸗ liche Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger 8
Nr. 5049 bei der Firma „Kölnische Versicherungsbank Aktiengesellschaft“, Köln: Die Direktoren Karl Otto Meyer, Erich Schliewen und Otto Wilhelm, Köln, sind zu weiteren Vorstandsmitgliedern besteltt Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Juni 1923 in Verbindung mit dem Beschluß des Aufsichtsrats vem 26. September 1923 ist der § 25 des Gesellschaftsvertrags, betr. die Anlegung der Reserven, geändert. 1—
Nr. 5050. „J. Kupferberg & Co, Aktiengesellschaft“, Köln, Nevptunbad. Gegenstand des Unternehmens: Vertreeh von Schuhen im großen auf fremde Rech⸗ nung sowie die Beteiligung an und An⸗ gliederung an Unternehmungen aleicher oder ähnlicher Art sowie die Vornalme aller damit zusammen hängenden Rechts⸗ handlungen. Grundkapital 2 500 000 000 ℳ Vorstand: Jakob Kupferberg, Direkta, Berlin⸗Wilmersdorf. Gesellschaftsvertrag vom 15. und 27. September 1923. Jedes Vorstandsmitglied ist allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Ferner wird bekanntgemacht: Das Grundkapitel ist in 250 auf den Inhaber lautende Aktien von je 10 Millionen Mark jerlegt die zum Kurse von 1000 vH ausgegeben werden. Die e vn. der Aktien zu einem. höheren als dem Nennbetrage ist heh Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer oder mehreren Personen und win vom Vorsitzenden, bei ”ge. Verhinderung vom stellvertretenden Vorsitzenden Aufsichtsrats bestellt. Die Berufung de Generalversammlung geschieht durch ein⸗ malige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer der Gesellschaft sind: Direktor Jakob Kupferberg,. Berlm⸗ Wilmersdorf, Direktor Willy Palau,⸗ Berlin⸗Charlottenburg, Banldiretm Dr. Wilhelm Alfred Wolff, Köln, Rechn⸗ anwalt Dr. Eduard Weinand, Köln, nn Rechtsanwalt Dr. Walter Küchen, Kösn⸗ Die Gründer haben sämtliche Aftie⸗ übernommen. Mitglieder des ersten Auf sichtsrats sind: Direktor Willy Palau⸗ Berlin⸗Charlottenburg, Bankdireltor 7 Wühelm Alfred Wolst, Köln, und Rechie anwalt Dr. Eduard Weinand, Köln. 1- mit der Anmeldung eingereichten Schrie stücke, insbesondere der Prüfungsbericht Vorstands, des Aufsichtsrats und der in 8 viforen, können wäbrend der Dienststund auf der Gerichteschreiberei ein 1E 2 werden, von dem Prüfungsbericht 5 Revisoren kann auch bei der Hande kammer Einsicht genommen werden.
Besteht der Vorstand aus mehreren Mit⸗
Jedem einzelnen Vorstandemitglied steht
Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
Fabrikation von Schuhwaren sowie der er
ermächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vor⸗
itte Zentral⸗Handels
Berlin, Donn
register⸗Beilag
S.
erstag, den 11. Oktober
1“
293☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage
——
vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. ☚
1. Handelsregister.
„nheim. [70222] Maan Handelsregister B Band XXVII 33 112 wurde heute die Firma „Gold⸗ keuz Schuhfabrik Aktiengesellschaft“ in Ilvesheim eingetragen. Der Gesellschafts⸗ ven ha; und 5. Juni 1923 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die
del mit solchen, namentlich die Fabri⸗ katien und der Handel mit Schuhwaren mit der Marke „Goldkreuz“. Die Gesell⸗ schaft kann sich an anderen Gesellschaften beteiligen oder solche erwerben sowie Zweig⸗ niederlassungen unter der gleichen oder einer anderen Firma im In⸗ und Aus⸗ lande errichten und Interessengemein⸗ schaftn mit anderen Unternehmungen eingehhn. Das Grundkapital beträgt ℳ 6050 000 und ist in 6050 auf den In⸗ baber lautende Altien über je ℳ 1000 eingeteilt, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand besteht nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern. Die Vorstandsmitglieder werden vom Auf⸗ sictsrat bestellt. Den ersten Vorstand bestelten die Gründer. Alois Depper, Mannheim, ist Vorstandsmitglied. Wil⸗ helm Käfer, Ilvesheim, ist als Einzel⸗ prokurist bestellt. Zur Vertretung der Gesellschoaft und zur Zeichnung ihrer irma bedarf es, falls mehrere Hena demeitalleder vorhanden sind, des Zusammenwirkens zweier Vorstands⸗ mitglieder oder eines Vorstandsmit⸗ glies oder Vorstandsstellvertreters mit einem Prokuristen. Der Aufsichtsrat ist
stands die vorübergehende Befugnis zu er⸗ jeilen, die Gesellschaft allein zu vertreten⸗ Alois Depper ist als Mitglied des Vor⸗ stands zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt, auch wenn mehrere Vorstandsmitglieder bestellt sind. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen, insbesondere die Berufung der Generalversammlung, erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Sofern nicht duch das Gesetz mehrmalige Veröffent⸗ lichung vorgeschrieben ist, bedarf es nur der einmaligen Bekanntmachung. Die Gründer sind: Schuhfabrikant Alois Depper, Mannheim, Schuhfabrikant Franz Depper, Heltersberg, Schuhfabrikant August Depper, Heltersberg, Bürger⸗ meister Josef. Depper, Heltersberg, Buch⸗ halter Wilhelm Käfer, Ilvesheim, und Rechtsganwalt Oscar Mayer, Mannheim. Diese haben sämtliche Aktien über⸗ nommen. Der Gründer Alois Depper ist als Eigentümer des zu Ilvesheim be⸗ legenen, im Grundbuche des Grundbuch⸗ amts Ilvesheim Band 23 Heft 9 ver⸗ jeichneten Grundstücks (Hofreite mit Ge⸗ bäulichkeiten) Lagerbuch Nr. 2422 ein⸗ getragen. Auf diesem Grundstück ist in der II Abteilung ein Vermerk über Ein⸗ leitung des Enteignungsverfahrens und in der III. Abteilung eine Hypothek in Höhe von ℳ 28 000 zugunsten der Städtischen Sparkasse Mannheim ein⸗ getragen. Alois Depper hat dieses Grund⸗ stük auf gemeinschaftliche Rechnung und leichzeitig als Beauftragter der Gründer ranz und August Depper erworben. Er at mit dem Reichsfiskus (Neckarbau⸗ direktion) eine Vereinbarung dahin ge⸗ troffen, wonach er von dem Grundstück Lagerbuch Nr. 2422 an den Reichsfiskus eine Teilfläche im ungefähren Ausmaß von 32 80 am gegen Teilflächen der im Eigen⸗ tum des Reichsfiskus stehenden Grundstücke Lagerbuch Nr. 2418 von etwa 20 am und Lagerbuch Nr. 2419 von etwa 8 a 75 qm vertauscht. Die genauen Maße der beider⸗ seits auszutauschenden Flächen stehen z. Zt. noch nicht fest, so daß ein Meßbrief noch nicht gefertigt werden kann. Die Auflassung wird erfolgen, sobald der Meßbrief ge⸗ fertigt ist. Alois Depper hat ferner auf gemeinschaftliche Rechnung und gleichzeitig als Beauftragter der Gründer 88 und August Depper die in dem dem Gesell⸗ schaftsvertrag anliegenden Verzeichnis einzeln aufgeführten Maschinen und Ein⸗ richtungsgegenstände angeschafft, die sich auf der obengenannten Liegenschaft befinden. Die Gründer Alois, Franz und August 3 epper bringen die genannten Werte zu Vlgenden Beträgen und mit folgender Maßgabe in die Aktiengesellschaft ein: 1. Das Grundstück Lagerbuch Nr. 2422 ennt Gebäulichkeiten in dem Flächenmaß, üs sich nach dem Vollzug des mit dem eichsfiskus (Neckarbaudirektion) im Gange efindlichen Tauschgeschäfts ergibt, zum etrage von ℳ 1 000 000. Die Aktien⸗ gesellschaft übernimmt die Verpflichtungen und erwirbt die Rechte, die sich aus dem Kaeschoe höfte * dem J er⸗ 8 ois, Franz un ugu epper seten an. Gesamtschuldner dafür ein, daß er eingetragene Enteignungsvermerk ge⸗ Hascht wird. Die auf dem Grundstück stende Hypothek der Städt. Spartasse vo annheim in Höhe von ℳ 28 000 wird Ans der Aktiengesellschaft übernommen. 8 . Wert dieses Einbringens wird senna⸗ der Betrag von ℳ 972 000 festge⸗ . Die in dem Verzeichnis aufge⸗
der Aktiengesellschaft ist am A
Einrichtungsgegenstände zu ℳ 2 560 591. Dieselben bringen weiter die sämtlichen Schutzrechte für die Marke Goldkreuz, die Alois Depper als Treuhänder auf seinen Namen, jedoch für die Firma J. Depper Söhne erworben hat, in die Arktiengesell⸗ schaft zu ℳ 100 000 ein. Die Aktien⸗ gesellschaft gewährt jedem der Einbringer ktien im Nennbetrage von ℳ 2 000 000, also zusammen von ℳ 6 000 000. Die Aktiengesellschaft anerkennt den Mehrwert der Sacheinlagen mit ℳ 5 927 881 den Einbringern Alois, Franz und August Depper zu je einem Drittel jederzeit auf⸗ kündbar zu schulden. Der erste Aufsichts⸗ rat besteht aus folgenden Mitgliedern: Franz Depper, Fabrikant, Heltersberg (Pfalz), August Depper, Fabrikant, Heltersberg (Pfalz), Josef Devpper, Bürgermeister, Heltersberg (Pfalz), Oskar Mayer, Rechtsanwalt, Mannheim. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere von den Prü⸗ fungsberichten des Vorstands, des Auf⸗ sichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Mannheim Einsicht genommen werden. Mannheim, den 2. Oktober 1923. Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 4.
Mannheim. [70223] „Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen:
1. Band IX O.⸗Z. 92, Firma „Leop. Simon & Lehmann in Liquidation“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.
2. Band XV O.⸗Z. 89, Firma „Alfred Plöttner“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.
3. Band XVII O.⸗Z. 43, Firma „Eugen Kentner“ in Mannheim, Zweig⸗ niederlassung, Sitz Stuttgart. Die Zweig⸗ niederlassung Mannheim ist aufgehoben. 4. Band XVIII O.⸗Z. 53, Firma „Adolf Ludwig“ in Mannheim. Kauf⸗ mann Adolf Ludwig wohnt jetzt in Mannheim.
5. Band XX O.⸗Z. 40, Firma „In⸗ genieur⸗ Bůro Becker & Schäfer“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst und die Firma erloschen.
6. Band XXIII O.⸗Z. 30, Firma „Bouquet & Ehlers“ in Mannheim. Philippine Esperstedt, geborene Welcker, Mannheim, ist als Einzelprokurist bestellt. 7. Band XXIII O.⸗Z. 143, Firma „Eco Keks⸗Confitüren⸗ u. Zuckerwaren⸗ Fabrik Eiermann u. Huber“ in Mann⸗ heim. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
8. Band XXIII O.⸗Z. 205, Firma „Bankgeschäft Wilhelm Rub, Kommandit⸗ gesellschaft“ in Mannheim. Bankier Ed⸗ mund Isaak, Mannheim, ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Werner Scheringer, Willi Damian und Jakob Hilsinger, alle in Mannheim, sind als Gesamtprokuristen bestellt derart, daß ie zwei derselben zeich⸗ nungsberechtigt sind.
9. Band XXIII O.⸗Z. 206, Firma „Gebr. Röchling“ in Mannheim Dem Edmund Beyer, Mannheim, ist Gesamt⸗ prokura derart erteilt, daß er gemeinsam mit einem anderen Prokuristen zur Zeich⸗ nung der Firma berechtigt ist. Die Pro⸗ kura des Moritz Reis ist erloschen.
10. Band XXIV O.⸗Z. 94, Firma „Josef Abb“ in Mannheim. Inhaber ist Josef Abb, Kaufmann, Mannheim.
11. Band XXIV O.⸗Z. 95, Firma „Johann Kopp Filiale Mannheim“ in Mannheim als Zweigniederlassung der Firma Johann Kopp in Schwenningen. Inhaber ist Johann Kopp, Kaufmann, Schwenningen. Dem Heinrich Rominger, Kaufmann, Schwenningen, und dem Julius Fecht, Mannheim, ist Prokurg erteilt. Die Prokura des Julius Fecht ist auf den Betrieb der Niederlassung Mannheim be⸗ schränkt. 1
12. Band XXIV O.⸗Z. 96, Firma „Adolf Schenkel“ in Mannheim. In⸗ haber ist Adolf Schenkel, Kaufmann, Mannheim.
13. Band XXIV O.⸗Z. 97, Firma „Sprechmaschinen⸗Spezialhaus Otto Größle“ in Mannheim. Inhaber ist Otto Größle, Kaufmann, Mannheim.
Mannheim, den 6. Oktober 1923.
Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 4.
Mülheim, Ruhr. [70228]
In das Handelsregister B ist heute ein⸗ getragen: Vitsco Eisenfässer Aktiengesell⸗ schaft zu Mülheim⸗Ruhr. Die Haupt⸗ niederlassung ist in Nürnberg. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Eisen⸗ fässern, Walzeisen und andeten Eisen⸗ produkten sowie sonstige Geschäfte, die damit im Zusammenhang stehen. Grund⸗ kapital 2 000 000 ℳ. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 12. 12. 1922 festgestellt, am 31. 3. 1923 geändert. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, so wird die Gesellschaft, falls nicht einzelnen Vor⸗ standsmitgliedern durch den Aufsichtsrat Einzelvertretungsbefugnis erteilt ist, ver⸗ treten durch 2 Vorstandsmitglieder ge⸗ meinschaftlich oder durch 1 Vorstands⸗ mitglied zusammen mit 1 Prokuristen. Zu Vorstandsmitgliedern mit dem Recht der Einzelvertretung sind ernannt der
Mülheim⸗Ruhr. Gesamtprokura ist er⸗ teilt den Kaufleuten Theodor Bolzau und Wilhelm Knuf, beide in Mülheim⸗Ruhr, und dem Betriebsleiter Simon Leis in Nürnberg in der Weise, daß je 2 von ihnen gemeinsam zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt sind. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Das Grund⸗ kapital zerfällt in 2000 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ, die zum Nennbetrage ausge⸗ geben sind. Die Gründer sind: 1. Betriebs⸗ leiter Simon Leis in Nürnberg, 2. Prokurist Heinrich Flick in Eiserfeld (Sieg), 3. Rechtsanwalt und Notar Dr. Fritz Achenbach in Frankfurt am Main, 4. Kaufmann Reinhold Maro in Frank⸗ furt am Main und 5. Kaufmann Ludwig Ameely in Griesheim am Main. Die Gründer haben sämtliche Aktien über⸗ nommen. Mitglieder des ersten Auf⸗ sichtsrats waren: 1. Kaufmann Emil Vits in Mülheim⸗Ruhr, 2. Kaufmann Waldemar Schöler daselbst, 3. Justitiar Dr. Ewald Fipper in Mainz. Der Vor⸗ stand wird vom Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats bestellt. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung. Diese muß mindestens 20 Tage vor dem an⸗ beraumten Termin erfolgen. Bei Be⸗ rechnung dieser Frist sind der Er⸗ scheinungstag des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und der Tag der Versammlung selbst nicht mitzurechnen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger. Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr,
den 14. August 1923. .“
Nidda. [70239]
„In unser Handelsregister wurde heute
eingetragen:
1. die Firma Leo Klotzenbücher zu
Bingenhe im, Inhaber Leo Klotzenbücher
daselbst.
2. die Firma Julius Tilly zu Kohden,
Inhaber Kaufmann Julius Tilly in Kohden. Nidda, den 3. Oktober 1923. “
Hessisches Amtsgericht.
Norden. [70240] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung B ist zu der Firma Norder Bank, Zweiganstalt des Barmer Bankvereins, Hinsberg, Fischer & Comp., Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien, zu Norden, Nr. 20 des Registers, heute folgendes eingetragen: Dem Bankdirektor Hermann Ziegemeyer in Barmen ist satzungsgemäß Gesamt⸗ prokura erteilt. Die Prokura des Alfred Löns in Barmen ist erloschen. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Juli 1923 ist das Grundkapital um 249 999 600 ℳ auf 1 248 054 600 ℳ er⸗ höht. Die Erhöhung ist durchgeführt. Durch Beschluß derselben Generalver⸗ sammlung sind die Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags in § 4 Abs. 1 und § 14 Abs. IV Ziffer c geändert. Amtsgericht Norden, 1. 10. 1923.
Nürnberg. [70241] Handelsregistereinträge. 1. Allgemeine Mittelstandsbank Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Nürnberg, Breite Gasse 82/84. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. August 1923 und 7. September 1923 errichtet. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Gesell⸗ schaft ist befugt, bei anderen Unter⸗ nehmungen in jeder zulaͤssigen Form sich zu beteiligen. Das Grundkapital beträgt 1 010 000 000 ℳ und ist eingeteilt in 1000 Vorzugsaktien zu 10 000 ℳ, 10 000 Stammaktien zu 5000 ℳ, 15 000 Stamm⸗ aktien zu 10 000 ℳ, 8000 Stammaktien zu 100 000 ℳ, sämtlich auf den Inhaber lautend. Die Vorzugsaktien werden zum Nennwert, die Stammaktien zum Kurse von 200 % ausgegeben. Die Vorzugs⸗ aktien nehmen an der Dividende lediglich bis zum Höchstbetrage von 6 % teil. Bei Beschlußfassung über Aenderung der Satzung, Auflösung der Gesellschaft und Aufsichtsratswahlen gewährt jede Vorzugs⸗ aktie 200 Stimmen. Gründer der Gesell⸗ schaft, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: Johann Jordan, Maurer⸗ meister, Julius Schmidt, Schlossermeister und Stadtrat, Josef Heinrich, Architekt, Georg Berner, Architekt, sämtlich in Nürn⸗ berg, sowie Karl Woker, Generaldirektor in Münster. Der Vorstand wird durch den Aufsichtsrat, der erste Vorstand durch die Gründer bestellt. Beim Vorhanden⸗ sein mehrerer Vorstandsmitglieder wird die Gesellschaft entweder durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied und einen Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat kann einem einzelnen Vorstandsmitglied die Befugnis der Allein⸗ vertretung verleihen. Vorstandsmitglieder sind: Kaufmann Hermann Mutz und Bankvorstand Eduard Kißkalt, beide in Nürnberg. Dem ersten Aufsichtsrat ge⸗ hören an: Fabrikant Paul Dierig, Rechts⸗ anwalt Dr. Anton Arnold und Rechts⸗ anwalt Dr. August Geiselböringer, sämtlich in Nürnberg. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung sowie alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Von den mit der Anmeldung eingereichten
8 *
kann bei der Gerichtsschreiberei des Re⸗ gistergerichts Einsicht genommen werden. 2. Rießner Werke vorm. C. Rießner & Co. Aktiengesellschaft in Nürnberg. In der Generalversammlung vom 14. Sep⸗ tember 1923 wurde eine Erhöhung des Grundkapitals um zwanzig Millionen Mark durch Ausgabe von 20 000 Stück auf den Inhaber lautenden Stammaktien über je 1000 ℳ beschlossen. Die Er⸗ höhung ist erfolgt. Die neuen Aktien werden zum Kurse von 100 % ausgegeben. Die Satzung wurde nach näherer Maß⸗ gabe des eingereichten Protokolls geändert. Das Stimmrecht der Vorzugsaktien ist nunmehr ein zwanzigfaches. Das Grund⸗ kapital beträgt nun 50 000 000 ℳ und ist eingeteilt in 48 000 Stück Inhaberstamm⸗ aktien zu je 1000 ℳ und 1000 Stück Vorzugsaktien zu je 1000 ℳ Lit. B, ferner 100 Stück Vorzugsaktien zu je 10 000 ℳ Lit. C; sämtliche Vorzugs⸗ aktien lauten auf den Namen.
3. Industrie⸗& Metallbank Aktien⸗ Gesellschaft mit dem Sitz in Nürnberg, Galgenhofstraße Nr. 8. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 29. August 1923 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb von Bank⸗ und Finanzgeschäften aller Art, insbesondere aus dem Bereich der Bergwerks⸗ und Hüttenindustrie, der Metallverwertung, des Handels mit Metall, Erzen sowie aus dem Bereich aller an⸗ deren Industrieerzeugnisse. Die Gesell⸗ schaft kann sich an gleichartigen sowie ge⸗ schäftlichen Unternehmungen aller Art beteiligen oder solche übernehmen. Das Grundkapital beträgt 12 000 000 000 ℳ und ist eingeteilt in 40 Vorzugsaktien zu je 25 000 000 ℳ, 9000 Stammaktien zu je 1 000 000 ℳ und 20 000 Stamm⸗ aktien zu je 100 000 ℳ, sämtlich auf den Inhaber lautend. Die Vorzugsaktien haben vor den übrigen Aktien ein Vor⸗ recht von 6 % Gewinn und außerdem 25faches Stimmrecht bei Aenderung des Gesellschaftsvertrages. Wahlen zum Auf⸗ sichtsrat und Auflösung der Gesellschaft. Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien zum Kurse von 400 % übernommen haben, sind die Firmen Hüttenwerk Stadler & Co. Kommanditgesellschaft in Haspe, Stadler'sche Argentan⸗, Zintblech⸗ und Draht⸗Walzwerke Aktiengesellschaft in Bamberg, Hch. Stadler'sche Handelsgesell⸗ schaft Aktiengesellschaft in Nürnberg, Ver⸗ einigte Metallwerke Hack & Co. Aktien⸗ gesellschaft in Fürth und Frankenwerk Aktiengesellschaft in Kulmbach. Der Vor⸗ stand wird vom Aufsichtsrat bestellt. Der erste Vorstand durch die Gründer. Beim Vorhandensein mehrerer Vorstandsmit⸗ glieder wird die Gesellschaft entweder von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem solchen gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat kann jedoch einem einzelnen Vorstandsmitglied die Be⸗ fugnis der Alleinvertretung verleihen. Vorstand ist Justizrat Otto Beyer, Rechts⸗ anwalt in Nürnberg. Den Kaufleuten Hans Frankl in Nürnberg und Wilhelm Dettinger in Pforzheim ist Gesamtprokura je mit einem nicht allein zeichnungs⸗ berechtigten Vorstandsmitglied oder einem weiteren Prokuristen erteilt. Dem ersten Aufsichtsrat gehören an: Heinrich Stadler, Hüttenwerksbesitzer, Generaldirektor Theo⸗ dor Wieseler, Kommerzienrat Josef Kirschten, Generalleutnant a. D. Exzellenz Eugen Ritter von Clauß, Justizrat Dr. Sigmund Dormitzer, Fabrikbesitzer Erich Kempe, Großkaufmann Viktor Scharrer, Georg Sparrer, Apothekenbesitzer und Stadtrat, diese sämtlich in Nürnberg, Justizrat Hermann Sand und General⸗ leutnant a. D. Exzellenz Wilhelm Freiherr von Reitzenstein, beide in Augsburg, Fabrik⸗ besitzer Arthur Dorp in Solingen und Georg Soldan, Fabrikbesitzer in Fürth. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung sowie die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere dem 5 bericht des Vorstands und Aufsichtsrats, kann auf der Gerichtsschreiberei des Re⸗ gistergerichts Einsicht genommen werden.
4. Stein & Auer Spiel⸗ und Metall⸗ warenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg. Der Straßen⸗ bahnführersehefrau Frieda Auer in Nürn⸗ berg ist Einzelprokura erteilt.
5. Lang & Niederleithinger Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung tech⸗ nisches Beratungs⸗ & Treuhand⸗ Büro in Nürnberg. In der Gesellschafter⸗ versammlung vom 8. September 1923 wurde eine Aenderung der §§ 10, 11, 13. und 14 des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Pro⸗ tokolls beschlossen. Hervorgehoben wird: Die Gesellschaft wird vertreten, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer in Gemeinschaft. Die Gesellschafterversammlung kann jedoch auch beim Vorhandensein mehrerer Geschäfts⸗ führer dem einen oder anderen Geschäfts⸗ führer die Befugnis erteilen, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten. Die Geschäfts⸗ führer Dr. Lang und Ernst Nieder⸗
ist errichtet am 28. Juli 1922 und ge⸗ ändert am 13. Dezember 1922, 9. August und 19. September 1923. Gegenstand des Unternehmens ist der Großhandel und Vertrieb von Mineralölen und ähnlichen Rohstoffen sowie von aus solchen ge⸗ wonnenen Produkten, Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen sowie Ueber⸗ nahme von Vertretungen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Die Gesell⸗ schaft hat einen Geschäftsführer. Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Hans Schuppan in Dresden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Firma führte bisher den Namen Rohstoffvertrieb Gesellschaft mit beschränkter Haftung und hatte ihren Sitz in Dresden.
7. Ferdinand Meister Der Inhaber ist gestorben; ist auf die Kaufmannswitwe Julie Roth⸗ schild in Frankfurt a. M. übergegangen und wird von dieser unter unperänderter Firma fortgeführt. Einzelprokura ist er⸗ Luise Weißmüller in Frankfurt
a. M.
8. Georg Bock in Hersbruck. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 9. Hugo Weigert in Nürnberg. Di Firma ist erloschen. . 10. Elektro⸗Schweiß⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, Aeußere Sulzbacher Straße 43. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist festgestellt am 24. Sep⸗ tember 1923. Gegenstand des Unter nehmens ist die Ausführung von elektrische und sonstigen Schweißungen. Das Stamm kapital beträgt 600 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind je zwei derselben oder ein Geschäftsführer gemein⸗ sam mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt; die Gesellschafter⸗ versammlung kann jedoch allen oder einzelnen Geschäftsführern das Recht der Einzelver⸗ tretung einräumen. Als Geschäftsführer ün bestellt: Erich Günther, Ingenieur in
ürnberg, und Johann Winkelmann, Schweißmeister in Duisburg, z. Zt. in Schwandorf, und Wilhelm Wiacker, Schweißmeister in Duisburg, z. Zt. Haid⸗ hof; je mit dem Rechte der Einzelvertretung. Einzelprokura ist erteilt der Ingenieurs⸗ ehefrau Käthe Günther in Nürnberg. Die Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. 3
11. Gottfried Ververgaert in Nürn⸗ berg, Imhoffstraße Nr. 17. Der Inhaber Gottfried Ververgaert hat den Maurer⸗ meister Hans Ververgaert und den Techniker Andreas Ververgaert, beide in Nürnberg, als Gesellschafter aufgenommen und betreibt das Geschäft mit ihnen in offener Handelsgesellschaft seit 14. Sep⸗ tember 1923 weiter. Gesellschafter Andreas Ververgaert ist zur Vertretung der Gesell⸗ schaft nicht befugt. Die Prokura des Hans Ververgaert ist erloschen. 12. Joh. Leonhard Heß in Nürn⸗ berg. em Kauͤfmann Albert Müller in Nürnberg ist Einzelprokura erteilt. 13. Schönfeld⸗Dittmann Aktien⸗ gesellschaft Kleiderfabrik in Nürnberg, Luitpoldstraße Nr. 3. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist festgestellt am 31. August 1923. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Herren⸗ kleidern aller Art sowie der Betrieb ver⸗ wandter Geschäftszweige. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an anderen Unter⸗ nehmungen mit gleichen oder ähnlichen Zwecken in jeder Form zu beteiligen. Das Grundkapital beträgt 31 000 000 ℳ, ein⸗ geteilt in 30 000 auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je 1000 ℳ und 1000 auf den Namen lautende Vorzugsaktien zu je 1000 ℳ. Die Vorzugsaktien erhalten 4 % Vorzugsdividende, haben Nachzahlungs⸗ anspruch und gegenüber den Stammaktien ein zwanzigfaches Stimmrecht, ausge⸗ nommen bei der Beschlußfassung über den Rückkauf von Vorzugsaktien. Im Falle der Liquidation erhalten die Vor⸗ zugsaktien vor Auszahlung eines Liqui⸗ dationserlöses an die Stammaktien ihren Nennbetrag zuzüglich eines Aufgeldes von 20 %, haben jedoch keinen An⸗ teil am weiteren Gesellschaftsvermögen. Gründer der Gesellschaft sind: Julius Dittmann, Salomon Schönfeld, Kaufleute, Dr. Albert Dittmann, Bankier, Ferdinand Herz, Kaufmann, und Dr. Georg Lang, Rechtsanwalt, alle in Nürnberg. Sie haben sämtliche Aktien zum Nennwert übernommen. Der Mitgründer Julius Dittmann bringt in die Gesellschaft ein Waren, Maschinen und Einrichtungsgegen⸗ stände, wie solche in einer dem Gesell⸗ schaftsvertrag beigefügten Anlage näher bezeichnet sind, im Reinwert von 10 000 000 ℳ, wofür ihm 10 000 Stamm⸗ aktien zu je 1000 ℳ gewährt werden; der Mitgründer Salomon Schönfeld bringt ein Waren, Werkstättenutensilien und EFin⸗ richtungsgegenstände nach näherer Maß⸗ gabe einer Anlage des Gesellschaftsvertrags im Reinwerte von ebenfalls 10000 000 ℳ, wofür er 10 000 Stammaktien zu sje 1000 ℳ erhält. Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aussichtsrats aus
in Nüruberg. das Geschäft
leithinger sind je zur Alleinvertretung be⸗ rechtigt. 6. Betriebsstoff Gesellschaft mit be⸗
Kaufmann Christian Schüßler in Fürth
faͤhrten Maschinen zu ℳ 8 295 290, die
“
und der Kaufmann Waldemar Schöler in
Schriftstücken, insbesondere vom Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und Aufsichtsrats,
schräntzer Haftung in Nürnberg, Rollner⸗ traße Nr. 25. Der Gesellschaftsvertrag
einer Person oder aus mehreren Personen. (Der erste Vorstand wird durch die Gründer bestellt; im übrigen obliegt die Bestellung von Vorstandsmitgliedern sowie Widerruf dem
deren. Aufsichtsratsvorsitzenden