und seinem etwaigen Stellvertreter. Die Gesellschaft wird vertreten, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern be⸗ steht, entweder durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied und einen Prokuristen zusammen. Die Gründer, der Aufsichtsratsvorsitzende oder sein Stellvertreter können einzelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis zur Alleinvertretung erteilen. Als Vorstands⸗ mitglieder sind bestellt Julius Dittmann und Salomon Schönfeld, Kaufleute in Nürnberg, je mit dem Recht der Allein⸗ vertretung. Dem ersten ⸗ ge⸗ hören an: Dr. Georg Lang, Rechtsanwalt in Nürnberg, Vorsitzender, Dr. Albert Dittmann, Bankier, Ferdinand Herz, Kaufmann, sämtlich in Nürnberg. Die Berufung der Generalversammlung er⸗ folgt im Deutschen Reichsanzeiger, in welchem auch die sonstigen öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft ge⸗ schehen. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vorstands, Aufsichtsrats und der Revisoren, kann auf der Gerichtsschreiberei des Registergerichts, vom Revisorenbericht auch bei der Handelskammer Nürnberg Einsicht genommen werden.
14. Dr. Siegfr. Guggenheimer Aktiengesellschaft in Nürnberg. In der Generalversammlung vom 7. Sep⸗ tember 1923 wurde eine Erhöhung des Grundkapitals um 25 000 000 ℳ durch Ausgabe von 2000 Aktien über je 1000 ℳ und 2300 Aktien zu je 10 000 ℳ, sämt⸗
lich auf den Inhaber lautend, beschlossen.
2300 Aktien zu 10 000 ℳ zerlegt.
Nürnberg,
8 berg.
Die Ausgabe dieser Aktien erfolgt zum
Kurse von 100 %. Die Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nun 50000 000 ℳ und ist in 20 000 Aktien zu 1000 ℳ, 1400 Aktien zu 5000 ℳ B29
ie Satzung wurde nach Maßgabe des zu den Registerakten eingereichten Protokolls ge⸗ ändert. .
15. Konrad Schneider & Co. in Frauentormauer Nr. 96. Unter dieser Firma betreiben die Kauf⸗ leute Konrad Schneider und Georg Karl, beide in Nürnberg, seit 15. September 1923 in offener Handelsgesellschaft die Fabrikation und den Vertrieb elektrischer Artikel und Industrieerzeugnisse aller Art. 16. Georg Schellemann in Nürn⸗ Das Geschäft ist unter Ausschluß aller im Betriebe des bisherigen Inhabers begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten auf den Kaufmann Felix Boné in Nürnberg übergegangen, der es unter un⸗ veränderter Firma weiterbetreibt.
17. Benmayor & Co. in Nürnberg. Die Gesellschafterin Babette Ziegl höfer ist ausgeschieden; für sie ist gleichzeitig der Kaufmann Albert Benmayor in Nürnberg als alleinvertretungsberechtigter Gesell⸗ schafter eingetreten.
18 Bayerische Eggenfabrik Aktien⸗ gesellschaft in Feucht. Die Gesamt⸗
prokura des Richard Specht ist erloschen.
19. Bayerische Hypotheken⸗ und
Wechsel⸗Bank Nürnberg, Zweignieder⸗
8 lassung in Nürnberg, Hauptniederlassung
in München.
Geschäftslokal in Nürnberg:
Königsstraße Nr. 3. Aktiengesellschaft,
errichtet auf Grund der durch Allerhöchste
21. Juli 1923.
Entschließung vom 17. Juni 1835 geneh⸗ migten Satzung; der Gesellschaftsvertrag ist vielfach geändert, zuletzt nach den Be⸗ schlüssen der Generalversammlungen vom 24. Juni und 16. Dezember 1922 sowie
nehmens sind: a) die Geschäfte der Hypo⸗
au
thekenabteilung: Die Bank gewährt Dar⸗ lehen gegen hypothekarische Sicherheit, ch Darlehen ohne solche an inländische
Kbörperschaften des öffentlichen Rechts oder gegen Uebernahme der vollen Gewähr⸗
leistung durch eine solche Körperschaft;
sie emittiert nach Maßgabe der gesetzlichen
Hvypothekenpfandbriefe
auf Inhaber lautende und kommunale Schuldverschreibungen. Die vorbezeich⸗ neten Darlehen, Pfandbriefe und Obli⸗ gationen können, soweit gesetzlich gestattet, ahch wertbeständiger Art sein, b) die Ge⸗ schäfte der kaufmännischen Abteilung: Be⸗ trieb aller Bank⸗ und Finanzgeschäfte mit
Bestimmungen
Ausschluß der Zeit⸗, Prämien⸗ und Waren⸗
8 Serche die ihr für eigene “ ver⸗ . t
vperbunden ist.
oten und für fremde nur dann gestattet sind, wenn damit keine Kreditgewährung Das Grundkapital beträgt
1 025 000 000.ℳ, es zerfällt in 1 000 000 000. ℳ
Stammaktienkapital, eingeteilt in 70 000. Aktien zu 5000 ℳ, im übrigen in Aktien
zu 1000 ℳ und zu fl. 500 vormaliger
Süddeutscher Währung, sie lauten zum
Teil auf Namen, zum Teil auf Inhaber, ferner in 25 000 000 ℳ Vorzugsaktien⸗
kapital,
eingeteilt in Namensaktien zu
1000 ℳ, welche Anspruch auf 6 % Vor⸗
fl. 500 gewährt 6
zugshöchstdividende ohne Nachzahlungsrecht besitzen und im Falle der Gesellschafts⸗ liqutdation mit den Stammaktien gleich⸗ gestellt sind. Eine Stammaktie zu Stimmen, eine
Stammaktie zu 1000 ℳ 7 Stimmen, eine Stammaktie zu 5000 ℳ 35 Stimmen,
eine Vorzugsaktie zu 1000 ℳ 140 Stim⸗ men, jedoch nur für die Fälle der Be⸗
setzung des Aufsichtsrats, der .
ännderung und der Auflösung der
esell⸗
schaft; in allen anderen Fällen gewährt
sie das gleiche
Stimmrecht wie die Stammaktie zu 1000 ℳ. Die Vorzugs⸗
aktien können jederzeit unter bestimmten
1“
Voraussetzungen eingezogen werden. Der Vorstand wird vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats zusammen mit dessen Stell⸗ vertreter ernannt. Alle die Bank ver⸗ pflichtenden Willenserklärungen des Vor⸗ stands müsseg von zwei Mitgliedern der
Direktion (Vorstand) oder einem Direktor und einem Prokuristen abgegeben werden;
Pnnn lediglich einen . 5 gis
ür Willenserklärungen, durch welche die echtlichen
*
Gegenstand des Unter⸗ B
gt, sgleichen 1
Eingehung oder Abwicklung von Verbind⸗ lichkeiten nur vorbereiten, ist die Abgabe durch ein Direktionsmitglied allein ge⸗ nügend. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Mitgliedern der Direktion die Befugnis zu erteilen, auch in weiterem Umfange die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Als Vorstandsmitglieder sind be⸗ stellt: Dr. Eugen Zeitlmann, Hofrat Hofrat Hans Remshard, Hofrat Joseph Schreyer, Michael Kopplstaetter, Anton Biber, Karl Blumöhr, Ferdinand Schu⸗ mann, diese ordentliche Vorstandsmit⸗ glieder, Dr. Hermann Wein, Ernst Frauen⸗ holz, Max Boehm, Jakob Schurg, Ru⸗ vol Waltz, Hans Müller, Dr. Karl Kraemer und Jakob Bergmüller, diese stellvertretende Vorstandsmitglieder, sämt⸗ lich in München wohnhaft, ferner Stephan Hirschmann, ordentliches Vorstandsmit⸗ glied, Ludwig Bertele, Albert Glaser, Christian Höllerer, diese stellvertretende Vorstandsmitglieder, sämtlich in Nürn⸗ berg, Franz Gerhaher und Max Enzens⸗ berger, stellv. Vorstandsmitglieder in Augsburg. Die Berufung der General⸗ versammlung sowie die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. 2
20. Wagner & Hausch in Nürn⸗ berg. Die Gesellschaft ist aufgelöst, das Geschäft ist in den Alleinbesitz des Gesell⸗ schafters Richard Wagner mit allen im seitherigen Geschäftsbetriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten über⸗ gegangen, der es unter der Firma Richard Wagner seit 1. September 1923 weiter⸗ führt. Die bisherige Firma und die Pro⸗ kurd des Anton Klier ist erloschen.
21. Emil Hausch in Nürnberg, Schumannstr. 16. Der Inhaber Emil Hausch hat den Fabrikdirektor und Diplom⸗ kaufmann Hans Ohrner in Weißenburg i. B. als Gesellschafter in das von ihm unter obiger Firma betriebene Geschäft aufgenommen und betreibt es mit ihm in offener Handelsgesellschaft seit 1. Sep⸗ tember 1923 unter der Firma Emil Hausch & Co. weiter. Die Prokura des Anton Klier ist erloschen. 22. Nürnberger Uhren⸗Aktienge⸗ sellschaft mit dem Sitze in Nürnberg, Melanchthonplatz 8. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist errichtet am 29. 8. und 21. 9. 1923. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Armbanduhren, Bijou⸗ teriewaren, feinmechanischen Werkzeugen und ähnlichen Artikeln. Das Grundkapital beträgt 8 000 000 ℳ, eingeteilt in 400 Inhaberaktien zu je 20 000 ℳ, sämtliche Aktien wurden zum Nennwerte von den Gründern übernommen. Gründer der Aktiengesellschaft sind: Lilly Mehl, Kauf⸗ mannsehefrau, Karl Liebhardt, Holzhändler, Jean Neumann und Peter Neumann, Mechaniker, sämtlich in Nürnberg, Rechts⸗ anwalt Dr. Ernst Schopflocher in Fürth. Der Vorstand wird vom Aufsichtsrat er⸗ nannt und abberufen. Der erste Vorstand ist durch die Gründer bestellt. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so ist jeder von ihnen berechtigt, die Aktiengesellschaft allein zu vertreten. Vorstandsmitglieder sind: Otto Mehl, Kaufmann in Nürnberg, Konrad Büttner, Kaufmann in Nürnberg. Einzelprokura ist erteilt dem Mechaniker Jean Neumann in Nürnberg. Dem ersten Aufsichtsrat gehören an: Jakob Reichel, Kaufmann in Nürnberg, Josef Sünkel und Konrad Siebentritt, Obersekretäre in Fürth. Die erufung der Generalversammlung er⸗ folgt im Deutschen Reichsanzeiger, in welchem auch alle sonstigen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft veröffentlicht werden. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbes. dem
rüfungsbericht des Vorstands und Auf⸗
chtsrats, kann bei der Gerichtsschreiberei des Registergerichts Einsicht genommen werden.
23. Bayerische Transport⸗ & Lager⸗ haus üeergele hefs in Nürnberg. Dem Kaufmann Josef Reitberger in Nürnberg ist Gesamtprokura mit einem Vorstandsmitglied erteilt.
24. Apparateban⸗Aktiengesellschaft Kracker & Co. Nürnberg in Nüru⸗ berg. Die Generalversammlung vom 9. 4. 1923 beschloß eine Aenderung der §§ 6, 16, 17, 18 und 25 des Gesellschafts⸗ vertrags sowie eine Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 8 000 000 ℳ durch Ausgabe von 7750 Stammaktien und 250 Vorzugs⸗ aktien, sämtlich auf den Inhaber und je 1000 ℳ lautend. Die Erhöhung ist er⸗ folgt. Das Grundkapital beträgt nun 15 000 000 ℳ und ist eingeteilt in 14 500 Stammaktien und 500 Vorzugs⸗ aktien, je zu 1000 ℳ. Von den neuen Aktien werden 1750 Stammaktien zum Nennbetrag, alle übrigen zum Kurs von 500 % ausgegeben. Die neuen Vorzugs⸗ aktien sind den bisherigen inhaltlich völlig gleichgestellt, alle Vorzugsaktien gewähren eine Vorzugsdividende bis zu 4 % und besitzen zwanzigfaches Stimmrecht..
25. Willy Zaepernick & Co. in Nürnberg. Die Gesellschafter haben die Fortsegung der Gesellschaft beschlossen. Der Sitz ist nach Hof i. B. verlegt.
26. Ullmann & Hartwig in Nürn⸗ berg. Die Firma ist erloschen.
27. Bayerische Hornwaren und Knopffabrik Aktiengesellschaft in Roth. In der Generalpersammlung vom 6. August 1923 wurde eine Erhöhung des Grundkapitals um 23 000 000 ℳ durch Ausgabe von 3000 Aktien über je 3000 ℳ, 800 Aktien über je 5000 ℳ und 500 Aktien über je 20 000 ℳ, sämtlich auf den Inhaber lautend, beschlossen. 19 000 000 ℳ werden zum Kurse von 250 % und 4 000 000 ℳ zum Kurse von 100 % pro Aktie ausgegeben. Die Er⸗
“
höhung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt 25 000 000 ℳ, eingeteilt i
2000 über je 1000 ℳ, 3000 über je 3000 ℳ, 800 über je 5000 ℳ und 500 über je 20 000 ℳ lautende Inhaberaktien. Gleichzeitig wurde eine Aenderung der §§ 1, 2, 3, 5 und 13 des Gesellschafts⸗ vertrages nach Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist nun die Fabrikation und der Vertrieb von Hornwaren aller Art, insbesondere von Knöpfen, sowie Fabri⸗ kation von Hartpapierwaren aller Art, ferner Fabrikation von Holzspulen und Holzwaren, ebenso die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ folgen nurmehr im „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“. Paul Meyer ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
28. Deutsche Aluminium⸗Tuben Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Nürnberg, Klingenhoffstraße. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist errichtet am 30. Juli 1923. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Tuben, Rohren und. Massenverpackungs⸗ material sowie allen ähnlichen Gegen⸗ ständen aus Aluminium und anderen Metallen sowie die Vornahme sämtlicher damit im Zusammenhang stehenden Ge⸗ schäfte. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an anderen gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen. Das Grundkapital beträgt 100 000 000 ℳ und ist eingeteilt in 10 000 auf den Inhaber lautende Stamm⸗ aktien über je 10 000 ℳ. Gründer der Aktiengesellschaft, die sämtliche Aktien zum Nennbetrag übernommen haben, sind die Prokuristen Assessor Dr. Erwin Friede, Karl Wilhelm, Heinrich Hintze, Werner
lentje, Heinrich. Röbenack, sämtlich in
annover. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Die Be⸗ stellung des Vorstands erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats in Gemein⸗ schaft mit seinem Stellvertreter. Der erste Vorstand wird durch die Gründer bestellt. Die Gesellschaft wird vertreten, sofern der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen besteht, entweder von einem durch den Aufsichtsrat zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft ermächtigten Vorstands⸗ mitglied oder von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern oder von einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen. Vorstandsmit⸗ glieder sind die Direktoren Dr. Albert Schönlicht und Willi Spörl, beide in Nürnberg. Dem ersten Aufsichtsrat ge⸗ hören an: Generaldirektor Richard Platz und Fabrikdirektor Arthur Hilbig in Hannover und Fabrikdirektor Ernst Franke in Nürnberg. Die Berufung der General⸗ versammlung sowie alle übrigen öffent⸗ lichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Von den mit der Anmeldung Schrift⸗ stücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats, kann auf der Gerichtsschreiberei des Registergerichts Einsicht genommen werden.
29. Wasserkraftbau Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitze in Nürnberg, Fluß⸗ straße Nr. 25. Der Gesellschaftsvertrag ist festgestellt am 8. September 1923. Gegenstand des Unternehmens ist der Ausbau von Wasserkräften für eigene und fremde Rechnung und die Beteiligung bei Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Das Grundkapital beträgt 100 000 000 ℳ, eingeteilt in 76 Stück Aktien zu eine Million Mark und 240 Stück Aktien zu 100 000 ℳ, sämtlich auf den Inhaber lautend, welche zum Kurse von 2000 % ausgegeben werden. Gründer der Gesell⸗ schaft sind: Marie Langfritz, Ingenieurs⸗ gattin, Luise Kißkalt, Fabrikbesitzersgattin, Johann Andreas Allmannsdörfer, Kauf⸗ mann, Karl Gebhardt, Kaufmann, und Christoph Keck, Kaufmann, sämtlich in Nürnberg, welche alle Aktien übernommen haben. Der Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen, die durch den Aufsichtsrat bestellt und abberufen werden, der erste Vorstand wird durch die Gründer bestellt. Die Gesellschaft wird vertreten, wenn der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern besteht, entweder durch zwei der⸗ selben oder ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen. Der Aufsichtsrat kann einem einzelnen Vorstandsmitglied die Befugnis zur Alleinvertretung erteilen. Zum Vorstand ist bestellt Karl Kißkalt, Fabrikbesitzer in Nürnberg. Dem ersten Aufsichtsrat gehören an: Priedrich Lang⸗ fritz, Ingenieur, Dr. Anton Arnold, Rechtsanwalt, und Joseph Heinrich, Archi⸗ tekt, sämtlich in Nürnberg. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung geschieht durch Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger, in dem auch alle übrigen öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellfchaft erfolgen. Von den mit der An⸗ meldung eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere dem Bericht des Vorstands und Aufsichtsrats, kann auf der Gerichts⸗ schreiberei des Registergerichts Einsicht ge⸗ nommen werden.
Nürnberg, den 28. September 1923.
Amtsgericht — Registergericht.
osnabrück. [70250] In unser Handelsregister B ist ein⸗ getragen: 8 J a gen — : sachsich „R. : Firma Niedersächsisch⸗ Westfälische Lebens⸗ und Genußmittel An⸗ und Verkaufsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Osnabrück. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf ausländischer Schlachthaus⸗ produkte, von Rohstoffen für die Lebens⸗ mittelherstellung und der An⸗ und Ver⸗ kauf sonstiger Lebens⸗ und Genußmittel möglichst von den Herstellern im In⸗ und Auslande. Das Stammkapital beträgt 10 000 000 ℳ. Geschäftsführer ist der
1 Ges ellschafts
Kaufmann Carl Harenberg zu Osnabrück. ist am August
festgestellt. Die Bestellung von Pro⸗ kuristen erfolgt durch den Geschäftsführer. Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗
⸗R. B 204. Firma N. Meyer & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Osnabrück. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Großhandel mit Textil⸗ waren, Schuhwaren und verwandten Artikeln. Das Stammkapital beträgt 3 000 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Kaufleute Nathan Meyver und Julius Pincus, beide in Osnabrück. Gesellschafts⸗ vertrag ist am 30. Juli 1923 festgestellt. Jeder Geschäftsführer vertritt für sich allein die Gesellschaft und ist berechtigt, allein die Firma zu zeichnen.
Bei der Firma Paals⸗Packpressen⸗ Fabrik mit beschränkter Haftung in Osna⸗ brück: Kaufmann Wilhelm Seeger ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Geschäfts⸗ führer Karl Rouette ist alleiniger Ge⸗
schäftsführer.
Bei der Firma W. Vaßmel & Co., Aktiengesellschaft in Osnabrück: Das Grundkapital ist nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 28. 7. 1923 um 13 Millionen auf 20 Millionen Mark erhöht.
b) am 29. September 1923:
Bei der Firma Marmorlitwerke, Aktien⸗ Gesellschaft, Osnabrück: Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 6. 9. 23 ist das Aktienkapital um 140 auf 150 Mil⸗ lionen Mark erhöht. Weiteres Vorstands⸗ mitglied ist Kaufmann Karl Heims, Osna⸗ brück. Beide Vorstandsmitglieder sind nur gemeinsam handelnd zur Vertretung be⸗ rechtigt.
Amtsgericht Osnabrück, 4. 10. 23.
Osnabrück. [70251] In unser Handelsregister ist eingetragen
worden:
a) am 4. Oktober 1923: Bei der Firma Ph. Mayfarth & Co. in Osnabrück: Dem Direktor Albert Dauch in Frankfurt a. M. ist Einzel⸗ prokura erteilt. Seine Gesamtprokura ist erloschen.
Bei der Firma Voßgröne & Schröder in Osnabrück: Die Witwe Luise Voß⸗ gröne, geb. Gildehaus, Osnabrück, ist alleinige Inhaberin der Firma.
Bei der Firma Josef Imbs in Osnabrück: Dem Kaufmann Bernhard Nobbe in Osnabrück ist Prokura erteilt.
Firma Wilhelm Philipps in Osnabrück. Inhaber Kaufmann Wilhelm Philipps in Osnabrück. Dem Kaufmann Klamor Philipps in Osnabrück ist Prokura erteilt.
Firma Heinrich Wentrup, Osnabrück. Inhaber Kaufmann Heinrich Wentrup in Osnabrück.
Firma August Donnerberg, Osnabrück. Inhaber Gerbereibesitzer August Donner⸗ berg und Kaufmann Kurt Donnerberg, beide zu Osnabrück. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. September 1923. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter für sich ermächtigt.
Firma Konrad Fischer & Co. in Osnabrück. Inhaber Kaufleute Konrad Fischer und Richard Kahle, beide in Osnabrück. Offene Handelsgesellschaft seit 15. September 1923.
Firma Friedrich Wächter in Osnabrück. Inhaber Witwe Marie Wächter in Osnabrück. Dem Geschäftsführer Heinrich “ in Osnabrück ist Prokura erteilt.
b) am 21. 9. 23 bei der Firma Paul Reifurth in Osnabrück: Der Kontoristin w88 Koller in Osnabrück ist Prokura erteilt.
Amtsgericht Osnabrück, 4. 10. 23.
Remscheid. [70257] In das Handelsregister ist eingetragen: 1. am 12. September 1923 bei der
shne Bergische Stahlindustrie in Rem⸗
cheid — Nr. 1331 der Abt. A —: Dem
Kaufmann Otto Hilger junior in Rem⸗
scheid ist derart Gesamtprokura erteilt, daß
er entweder in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen oder mit einem der persönlich haftenden Gesellschafter:
a) Ottomar Ruppert, Fabrikdirektor in
Remscheid, b) Karl Teichmann, Fabrik⸗
direktor in Remscheid, c) Karl Hauck,
Fabrikdirektor in Düsseldorf, und d) Alfred
Filger Fabrikdirektor in Remscheid, die zesellschaft vertreten kann. Die Prokura
erstreckt sich auch auf die Veräußerung und
Belastung von Grundstücken.
2. am 14. September 1923 bei der
irma Bergische Treuhandgesellschaft
estermann & Haack in Remscheid —
Nr. 1578 der Abt. A —: Die Firma ist
geändert in Bergische Treuhandgesellschaft
Westermann & Co.
3. am 17. September 1923 bei der Firma Mebus & Ladendorf in Remscheid — Nr. 172 der Abt. A —: Die Geseg. schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Fritz Ladendorf ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Die Prokura des Kauf⸗ manns Ernst Ladendorf ist erloschen, die⸗ Fenige des Kaufmanns Rudolf Mebus bleibt bestehen.
Bei der Firma Georg Ewald Schmidt in Remscheid — Nr. 1018 der Abt. A —: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Gustav Arnold Schmidt ist alleiniger Inhaber der Firma.
4. am 18. September 1923 bei der
irma Theodor Althoff Inhaber Rudolph
arstadt in Remscheid — Nr. 137 der
Abt. B rokura ist erteilt an Carl
Otto Henry Lohse und Franz Wilhelm
Johannes Zerbst, jedem mit der Befugnis,
die Gesellschaft in Gemeinschaft mit
einem Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen zu vertreten. Die
Prokura des F. A. Stiebel ist erloschen.
5. am 22. September 1923 bei der
der 1. Hermann Kuhler in Remscheid
r. 943 der Abt. A —:
e nur durch den Reichsanzeiger.
schafter Wilheln
Gesellschaft dusnesieden. An Stelle ist seine Ehefrau Auguste Ger wisch, geborene Kohler, zu Remscheid; persönlich haftende Gesellschafterin E S ann Wilhen 1 1 4 1
6. am 24. September 1923 bei d Firma Carl Fried. Beckmann in Rarer scheid — Nr. 1365 der Abt. A —; gn⸗ Geschäft ist mit dem Firmennamen vers äußert an Paul Unger, Fabrikant 89 Friedrich Wilhelm Busch, Fabrikand beide in Remscheid, welche es unter 8 veränderter Firma als offene Handele gesellschaft, begonnen am 12. Juni 1971 fortsetzen. .
7. am 25. September 1923 bei h Firma Langenfeld & Isermann in Rem scheid — Nr. 1174 der Abt. A —; di Firma ist erloschen; bei der Firm Friedrich Wilh. Bertram Söhne in Ren⸗ scheid — Nr. 1104 der Abt. A —: Die den Kaufmann Wilhelm Nitz erteilte Einze⸗ prokura und die den Kaufleuten Ludwi⸗ Schaafhausen und Alex Conrädel erteilte Gesamtprokuren sind auf den Betrieb da Hauptniederlassung hierselbst beschränkt
Unter Nr. 1698 der Abt. A die Füͤm
einrich Methe & Co. in Remschei
ersönlich haftende Gesellschafter sinh
beinrich Methe, Schreinermeister, Elsse⸗ beth Methe, geborene Hartwig, Ebefra des Vorgenannten und Wilhelm Methe Schreiner, alle drei zu Remscheid. Osen Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1923 begonnen.
Bei der Firma A. R. Hesse Aktien⸗ gesellschaft in Remscheid — Nr. 2009 hg Abt. B —: Durch Beschluß der Genenl⸗ versammlung vom 27. August 1923 ff das Grundkapital um 50 Millionen auf 55 Millionen Mark erhöht worden. Durg vorstehenden Beschluß sind auch §§ (Grundkapital) und 14 (Stimmrechts p. ändert. Als nicht eingetragen wird be kanntgemacht: Die Aktien lauten au den Inhaber, und zwar a) 2500 Sti Stammaktien A Nummer 1 bis ni 2500 über je 10 000 ℳ Nem⸗ wert, b) 5000 Stück Stammaktien] Nummer 1 bis mit 5000 über je 5000 4 Nennwert. Die Ausgabe der nem Stammaktien A Nummer 1 bis mi 2500 im Nennbetrage von zusamma fünfundzwanzig Millionen Mark erfolg zum Kurse von 100 vom Hundert, die Au⸗ gabe der neuen Stammaktien B Nummer! bis mit 2500 im Nennbetrage von zusamma zwölf Millionen fünfhunderttausend Mam zum Kurse von 1000 vom Hundert uf die Ausgabe der neuen Stammaktien! Nummer 2501 bis mit 5000 im Nem⸗ betrage von zwölf Millionen fünfhunden tausend Mark zum Kurse von 100 per Hundert. Die bisherigen Stammaktie
tummer 1 bis mit 5000 im Nennbetnmm⸗ von zusammen fünf Millionen Mark sin in Vorzugsaktien Nummer 1 bis üt 5000 umgewandelt. Alle durch die Kape⸗ talerhöhung sowie durch die Ausgabe na neuen Aktien entstehenden Kosten, Stente und Steuern sowie die Kosten des Altim⸗ drucks trägt die Gesellschaft. .
Unter Nr. 217 der Abt. B die Fimm Gries & de Groote Gesellschaft mit b schränkter Haftung in Remscheid. Geger⸗ stand des Unternehmens ist Herstellmg und Vertrieb von Werkzeugen u Werkzeugmaschinen aller Art. Die 0, sellschaft ist befugt, gleichartige vl ähnliche Unternehmungen zu erwerla sich an solchen Unternehmungen beteiligen oder deren Vertretung „ übernehmen. Das Stammkapital ist R Millionen Mark. Zu Geschäftsfübrm eb bestellt Huwald Gries, Hugo de Glit eide Fabrikanten in Remscheid und Fiic⸗ rich Wilhelm Becker, Kaufmann in Lenngh Dem Fabrikanten Ferdinand Wilhelm Bett zu Remscheid ist dergestalt Gesamtprokm erteilt, daß er die Gesellschaft in Gemah⸗ schaft mit einem Geschäftsführer oder m einem anderen Prokuristen der Gesth schaft vertreten kann. Der Gesellschalt vertrag ist am 8. September 1923 sth gestellt. Die Gesellschaft hat einen og mehrere Geschäftsführer. Die Gelh schaft wird, wenn nur ein Geschäftsfüln bestellt ist, durch diesen, wenn aber mebm Geschäftsführer bestellt sind, durch „ destens zwei Geschäftsführer oder dus einen Geschäftsführer in Gemein chaft g einem Prokuristen vertreten. Als un eingetragen wird bekanntgemacht: 2. Bekanntmachungen der Gesellschaft, 1 nach dem Gesetze in öffentlichen Blättg zu erlassen sind, erfolgen durch de Deutschen Reichsanzeiger. 84
Unter Nr. 218 der Abt. B die Fin⸗ Internationales Speditionskontor Na. Holtz Gesellschaft mit beschränkter M. tung in Remscheid. Gegenstand w9h Unternehmens ist Transport, Lagem⸗ und Versicherung von Gütern aller insbesondere Durchführung von G ditionen nach dem gesamten. Aueluf also solcher Speditionen, die dem imn nationalen Verkehr dienen, BBeteiling an gleichartigen oder ähnlichen - w nehmungen und Errichtung von Zmc⸗ niederlassungen im In⸗ und Auela z Das Stammkapital ist 100 Millus Mark. Zum Geschäftsführer ist best Peter Holtz, Kaufmann in Remscheid. 2 Gesellschaftsvertrag ist am 8. Septea 1923 festgestellt. Sind mehrere Geschag führer vorhanden, so wird die Gesellsch durch jeden von ihnen rechtsgültig treten. Die Dauer der Gesellschaft auf eine bestimmte Zeit nicht beschrün Als nicht eingetragen wird bekanntgema Die Bekanntmachungen der Gesellsce die nach dem Gesetz in öffentlichen Blälk zu erlassen sind, erfolgen durch den U. schen Reichsanzeiger.
* 7 9¼ 1 c Bei der Firma Carl August Kulh in Remscheid — Ne. 198 der Abt. A
¹ Walter Welp, Fabrikant in Remscheid.
(Aenderung betrifft: Beginn der Gefell⸗ Festsetzung des Geschäftsjahres.
bei der Firma Barmer Bankverein Hins⸗ erg, Fischer & Comp. Kommanditgesell⸗
pfene Handelsgesellschaft. Carl August Me⸗ junior ist in das Geschäft als
rsönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 1. Sep⸗ sember 1923 begonnen.
8. Am 27. September 1923 bei der
irma Barmer Bankverein Hinsberg, üsber & Comp., Kommanditgesellscha euf Aktien, Remscheid, in Remscheid —
r. 25 der Abt. B —: Nach dem Be⸗ schiunß der Generalversammlung vom 26. Juli 1923 soll das Grundkapital um 249 599 600 ℳ erhöht werden. Die be⸗ schlossene Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 1248054 600 ℳ.
dem Bankdirektor Hermann Ziegemeyer in Barmen ist Pepengegenäbe esamt⸗ prokura erteilt. Die Prokura des Alfred Löns ist erloschen. Durch vorstehenden Beschluß sind die Bestimmungen des Ge⸗ sellschaftsvertrages in § 4 Abs. 1 und § 14 Abs. 1V Ziffer C geändert. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die neuen nom. ℳ 249 999 600 Aktien sind zum Kurse von 100 % ausgegeben.
Bei der Firma August Krumm, Johann Arumm Sohn in Remscheid — Nr. 233 der Abt. A —: Dem Kaufmann Karl Gruner in Remscheid ist Prokura erteilt.
Unter Nr. 1699 der Abt. A die Firma Spengler & Poppel in Remscheid. Per⸗ säönlich haftende Gesellschafter sind Fried⸗ rich Spengler junior und Friedrich Poppel, beide Kaufleute in Remscheid. Kom⸗ manditgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1923 begonnen. Ein Kom⸗ manditist ist vorhanden.
Unter Nr. 1700 der Abt. A die Firma Walter Wolp in Remscheid. Inhaber ist
Dem Kaufmann Karl Welp in Remscheid ist Prokura erteilt. b
Bei der Firma Athos Sägen⸗ und Werkzeugfabrik Gesellschaft, mit be⸗ schränkter Haftung in Remscheid — Nr. 171 der Abt. B —: Willy Prinz, Kaufmann in Remscheid, ist Prokura erteilt.
9. am 29. September 1923 bei der Firma Bergische Treuhand Gesellschaft Westermann & Co. in Remscheid — Nr. 1578 der Abt. A —: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Hemeen Westermann ist alleiniger Inhaber der Firma. 8
Amtsgericht in Remscheid.
Rheydt, Bz. Düsseldoerf. [70258]
In das Handelsregister Abt. B ist ein⸗ getragen:
Unter Nr. 191 am 27. September 1923: Die Firma Max Arnz, Aktiengesellschaft, Rbeydt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. August 1923 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Seidenweberei sowie Beteiligung an und Angliederung von Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art und die Vornahme aller damit zusammenhängenden Rechts⸗ handlungen. Das Grundkapital beträgt 50 000 000 ℳ und ist in 50 000 Inhaber⸗ aktien zerlegt. Die Aktien werden zum Nennwert ausgegeben. Der Vorstand be⸗ steht aus einer oder mehreren Personen und wird vom Vorsitzenden, bei dessen Verhinderung vom stellvertretenden Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats bestellt. Zum Vorstand sind bestellt die Fabrikbesitzer Fritz und Karl Arnz, beide zu Rheydt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Einrücken in den Deutschen Reichsanzeiger. Auch die Berufung der Generalversammlung geschieht in dieser Form. Die Gründer der ö. die alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Fritz Arnz, Fabrikbesitzer zu Rheydt, handelnd als vertretungsberechtigter Ge⸗ sellschafter der unter der Firma „Max Arnz“ zu Rheydt bestehenden Kommandit⸗ esellschaftt, 2. Frau Wwe. Max Arnz, Narie geb. Wolters, Fabrikbesitzerin zu Rheydt, 3. Karl Arnz, Fabrikbesitzer, Rheydt, 4. Frau Fritz Arnz, Emmy geb. Scheulen, ohne besonderen Stand, Rheydt, 5. Frau Karl Arnz, Ilse geb. Strater, ohne besonderen Stand, Rheydt. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1. Rechtsanwalt Dr. Frit Brockhues, Köln, 2. Frau Wwe. Max Arnz, Marie geb. Wolters, Fabrikbesitzerin, Rheydt. Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht der Revisoren, fönnen bei dem unterzeichneten Gericht, letzterer auch bei der Handelskammer in M.⸗Gladbach ein⸗ gejehen werden.
Unter Nr. 139 am 19. September 1923 bei der Firma Aretz & Cie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Rheydt:; § des Gesellschaftsvertrags ist durch Beschluß der Gesellschafterbersammlung vom 30. August 1923 geändert. Die
aft, Beginn des ersten und anderweitige Unter Nr. 25 am 29. September 1923
schaft auf Aktien in Barmen mit Zweig⸗ ederlassung in Rheydt, unter der Firma armer Bankverein Hinsberg, Fischer & aach⸗ Rheydt: In der Generalver⸗ enmlung vom 26. Juli 1923 ist die Er⸗ öhung des Grundkapitals um 249 999 600. ℳ auf 1 248 054 600 ℳ beschlossen worden, und zwar durch Ausgabe von 208 333 Stück Inhaberaktien äber je 1200 ℳ zum Kurse en 100 %. Die beschlossene Erhöhung b vereits durchgeführt. erner sind die estimmungen des Gesellschaftsvertrags in 4 Abs. 1 und § 14 Abs. IV Ziffer c. Eöndert. Die Aenderungen betreffen: 9 söhung des Grundkapitals und Ausgabe Perire unhedef ferner Einschränkung der Geseltscnng 23 ugnis der persönlich haftenden
Unter Nr. 118 am 19. September 1923
Rheydt: Dem Kaufmann Paul Lenssen in Rheydt ist Prokura erteilt. 1
In Abt. A unter Nr. 100 bei der Firma Max Arnz in Rbeydt: Die offene Handels⸗ gesellschaft ist unter unveränderter Firma in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt. Die Wwe. Max 8 Rbeydt ist als persönlich haftende sellschafterin aus⸗ geschieden. Es sind drei Kommanditisten vorhanden. Jeder der zwei persönlich haftenden Gesellschafter ist für sich allein berechtigt, die Gesellschaft, die am 1. Ja⸗ nuar 1923 begonnen hat, zu vertreten.
Unter Nr. 1081 am 27. September 1923 die shens Heinel, Lüttich & Co. in Rheydt. Per önlich haftende Gesellschafter sind:
Kaufmann Walter Heinel, Rheydt, 2. Kaufmann Alex Lüttich, Rheydt. Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. Sep⸗ tember 1923 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein berechtigt.
Unter Nr. 197 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft W. H. Lennartz in Rheydt: Dem Kaufmann Fritz Goebbels in Rheydt ““ .
nter Nr. ei der Firma Junkers & Felsenthal in Rheydt: Die Firma ist erloschen.
Rheydt, den 29. September 1923
Rüstringen. [70262] In das Handelsregister Abt. B des Amtsgerichts ist heute eingetragen: Firma Banter Mühle Aktiengesellschaft, Sitz: Rüstringen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Betrieb einer Mühle nnd Brotfabrik, der Handel mit deren Erzeug⸗ nissen sowie der Handel mit Mehl und Getreide und allen anderen Artikeln der Nahrungs⸗ und Futtermittelbranche. Aus⸗ genommen ist die Herstellung und der Handel mit Weißbäckerei, Zwieback und Konditorwaren. Grundkapital: 80 Mil⸗ lionen Mark. Vorstand: 1. Bäckermeister Gerhard Redenius in Rüstringen, 2. Bäcker⸗ meister Leo Kever in Rüstringen. Aktien⸗ gesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. September 1923 festgestellt. Der Vor⸗ stand besteht je nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem Mitglied oder aus mehreren. Sind mehrere Vorstands⸗ mitglieder bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Proku⸗ risten vertreten. Als nicht einzutragen wird noch bekanntgemacht: Das Grund⸗ kapital ist eingeteilt in 70 000 Stamm⸗ aktien und 10 000 Vorzugsaktien zum Nennbetrag von je 1000 ℳ. Die Aktien lauten auf den Inhaber und werden zum Nennbetrag ausgegeben. Jede Vorzugs⸗ aktie gewährt in der Generalversammlung 7. Stimmen. Bekanntmachungen ver⸗ öffentlicht die Gesellschaft im Deutschen Reichsanzeiger. Die Generalversammlung wird berufen durch einmalige Bekannt⸗ machung in diesem Blatt mit der Tages⸗ ordnung mindestens 20 Tage vor dem Termin, den Tag der Bekanntmachung und der Versammlung nicht mitgerechnet. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. Bäckermeister Georg Schweers in Rüstringen, 2. Konditormeister Albert Hagemeier in Rüstringen, 3. Bäcker⸗ meister Georg Bohemann in Rüstringen, 4. Bäckermeister Heinrich Schröder in Rüstringen, 5. Bäckermeister Hein⸗ rich Meyer in Rüstringen, welche alle Aktien übernommen haben. Die Mit⸗ lieder des Aufsichtsrats sind: 1. Bäcker riedrich Garlichs in Rüstringen, 2. Bäcker⸗ meister August Eimler in Rüstringen, 3. Bäckermeister Hermann Janssen in Rüstringen, 4. Bäckermeister Alrich Schulte in Rüstringen, 5. Bäckermeister Gerhard Wulffers in Rüstringen. Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, ins⸗ besondere der Prüfungsbericht des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats, können während der Dienststunden bei dem Re⸗ gistergericht eingesehen werden. Rüstringen den 27. September 1923. Amtsgericht. Abt. I.
Rüstringen. [70263] In das Handelsregister Abt. B des Amtsgerichts ist heute zur Firma Wil⸗ helmshaven⸗Rüstringer Teerprodukten⸗ & Dachpappenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Rüstringen, ein⸗ getragen worden: Der Kaufmann Andreas Renkel aus Wilhelmshaven ist als Ge⸗ schäftsführer abberufen. 1 Rüstringen, den 1. Oktober 1923. Amtsgericht. Abt. I.
St. Goar. [70266] In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 26 ist heute eingetragen worden das Bankhaus Julius Geiß, Aktiengesellschaft in Boppard, Zweigniederlassung in St. Goar und Oberwesel. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Erweiß des unter der Firma Julius Geiß in Boppard bestehenden Bank⸗ geschäfts mit greismtedenl shan en in St. Goar und Oberwesel und Fortbetrieb des Bankgeschäfts durch Bank, und Börsen⸗ eschäfte jeder Art. Das Grundkapital belrägt 100 000 000 ℳ Der Vorstand besteht aus: a) Bankier Julius Geiß, b) Bankier Karl Born, beide in Boppard. Jedes der Vorstandsmit⸗ glieder ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. 1 Professor Fritz Lamby, Bankdirektor in Boppard, Referendar a. D. Fritz Limpert, Bankprokurist, daselbst, Bankvorstand Karl Horn in St. Goar und Bankvorstand Hans Schmitt in Oberwesel ist Gesamt⸗ prokura für die Zweigniederlassungen St. Goar und Oberwesel in der Weise erteilt, daß je zwei zur Vertretung der Gesell⸗
fel der Firma Albert Träger & Co. Ge⸗ schaft mit beschränkter Haftung in
1
aft berechtigt sind. “ Fesslish sladertrag ist am 3. Juni 1923 festgestellt worden. Das Grund⸗
Amtsgericht. “
kapital ist in Inhaberaktien eingeteilt und zwar in 1000 Aktien über je 1000 ℳ, 4900 Aktien über je 10 000. ℳ, 1000 Aktien über je 50 000 ℳ. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, die vom Aufsichtsrat zu notariellem Protokoll bestellt und abberufen werden. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand durch öffentliche Be⸗ kanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger mit mindestens 21 tägiger Frist, der Tag der Bekanntmachung und der der Ver⸗ sammlung ist nicht mitzurechnen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Die Gründer, die sämtliche Aktien über⸗
nommen haben, sind Bankier Julius Geiß in Boppard, Bankier Karl Born, daselbst, Professor Fritz Lamby, daselbst, Bankvorstand Hans Schmidt in Ober⸗ wesel und Rechtsanwalt Maur in Koblenz. Bankier Geiß hat in die Gesellschaft das von ihm bisher zu Boppard be⸗ triebene Bankgeschäft unter der Firma Julius Geiß mit seinen Zweignieder⸗ lassungen in St. Goar und Oberwesel mit sämtlichen Aktiven und Passiven und dem Recht zur Fortführung der Firma sowie das Hausgrundstück eingetragen im Grundbuch zu Boppard Flur 15 Nr. 280/15 und 389/154, in Steinbachsbungert 2,82 und 9,74 a groß eingebracht. Als Ent⸗ gelt hierfür sind ihm 20 000 000 ℳ Aktien gewährt worden. Im übrigen sind die Aktien voll eingezahlt. Mitglieder. des ꝛersten Aufsichtsrats sind: Notar Justizrat Eugen Herhaus zu Boppard, Major a. D. Josef Allvport⸗Jreland zu Oberspay, Rechtsanwalt Richard Strauß zu Bingen und Frau Julius Geiß, Anna, geb. Lamby, zu Boppard. Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats und der von der Handelskammer er⸗ nannten Revisoren, können bei Gericht, der Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer in Koblenz ein⸗ gesehen werden.
St. Goar, den 22. September 1923.
Das Amtsgericht.
1“ [70272] Schwarzenberg, Sachsen.
In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist eingetragen worden:
Am 13. September 1923:
1. auf dem Blatte 631, die Firma Erzgebirgische Metall⸗Industrie, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Beier⸗ feld betr., daß die dem Kaufmann Oskar Kersting in Beierfeld erteilte Prokura er⸗ loschen ist,
. auf dem Blatte 573, die Firma Frankonia Aktiengesellschaft vormals Albert Frank in Beierfeld betr., daß die dem Direktor Hugo Kermßen in Berlin erteilte Prokura erloschen ist.
Am 29. September 1923.
3. auf dem Blatte 806, die Firma Schlesische Metallisator Aktiengesellschaft. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Schwarzenberg i. Sa. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 27. August 1923 errichtet worden.
Gegenstand des Unternehmens ist das gewerbliche Metallisieren von Gegenständen, Ausnutzung von Patenten und sonstigen Schutzrechten, welche das Verfahren des Metallisierens betreffen, Handel mit Me⸗ tallen und dem Metallisieren dienenden Utensilien und Geräten und Beteiligung an und Errichtung von ähnlichen Unter⸗ nehmungen.
Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt dreißig Millionen Mark und ist ein⸗ geteilt in dreitausend auf den Inhaber lautende Aktien zu je zehntausend Mark Nennwert. 1
Die Aktien der Gesellschaft werden zum Nennwert ausgegeben.
Der Fabrikdirektor Heinrich Nellen in Schwarzenberg i. Sa. ist Mitglied des Vorstands.
Die Gesellschaft wird vertreten: 1. wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese; 2. wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, entweder durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Proku⸗ risten oder Handlungsbevollmächtigten; 3. gleichgültig, ob der Vorstand aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern besteht, durch zwei Prokuristen.
Stellvertretende Vorstandsmitglieder stehen in Beziehung auf die Vertretungs⸗ dheraghece den ordentlichen Mitgliedern
leich.
Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. Baumeister Karl Adler in Schwarzen⸗ berg, 2. Regierungsbaudirektor Richard Lehnert in Pirna, 3. Oberingenieur Wil⸗ helm Prehm in Chemnitz, 4. Dr. Friedrich Schreyer in Leipzig, 5. Kaufmann Robert Unterloff in Chemnitz. Diese haben die sämtlichen Aktien übernommen.
Als Aufsichtsratsmitglieder sind ge⸗ wählt: 1. Direktor Dr. Wilhelm Ossel⸗ mann in Berlin, 2. Direktor Arthur Edelhoff in Berlin, 3. Alfred Bösewetter in Schwarzenberg.
Die der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gesellschaft hat sich vorbehalten, ihre Bekanntmachungen außerdem noch in anderen vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Blättern erscheinen zu lassen.
Von den mit der Anmeldung der Gesell⸗ schaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Re⸗ visoren, kann bei dem Gericht Einsicht ge⸗ nommen werden.
4. Auf dem Blatt 807 die Firma Ostdeutsche Metallisator Aktiengesellschaft.
Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Schwarzenberg i. Sa. Der Gesellschafts⸗
vertrag ist am 27. August 1923 errichtet worden.
Gegenstand des Unternehmens ist das gewerbliche Metallisieren von Gegen⸗ ständen, Ausnutzung von Patenten und sonstigen Schutzrechten, welche das Ver⸗ fahren des Metallisierens betreffen, Handel mit Metallen und dem Metallisieren dienenden Geräten und S. an und Errichtung von ähnlichen Unter⸗ nehmungen.
Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt dreißig Millionen Mark und ist ein⸗ geteilt in dreitausend auf den Inhaber lautende Aktien zu je zehntausend Mark Nennwert. Die Aktien der Gesellschaft werden zum Nennwert ausgegeben.
Der Fabrikdirektor Heinrich Nellen in Schwarzenberg i. Sa. ist Mitglied des Vorstands. 1
Die Gesellschaft wird vertreten: 1. Wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese; 2. wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, ent⸗ weder durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen oder Handlungsbevollmäch⸗ tigten; 3. gleichgültig, ob der Vorstand aus einer Person oder aus mehreren Mit⸗ gliedern besteht, durch zwei Prokuristen.
Stellvertretende Vorstandsmitglieder stehen in Beziehung auf die Vertretungs⸗ befugnisse den ordentlichen Mitgliedern gleich.
Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. Baumeister Karl Adler in Schwarzen⸗ berg, 2. Regierungsbaudirektor Richard Lehnert in Pirna. 3. Oberingenieur Wil⸗ helm Prehm in Chemnitz, 4. Dr. Friedrich Schreyer in Leipzig, 5. Kaufmann Robert Unterloff in Chemnitz. Diese haben die sämtlichen Aktien übernommen.
Als Aufsichtsratsmitglieder sind ge⸗ wählt: 1. Alfred Bösewetter in Schwarzen⸗ berg, 2. Direktor Dr. Wilhelm Osselmann in Berlin, 3. Direktor Arthur Edelhoff in Berlin.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Gesellschaft hat sich vorbehalten ihre Be⸗ kanntmachungen außerdem noch in anderen vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Blättern erscheinen zu lassen, ohne daß hiervon die Rechtsgültigkeit abhängt.
Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Re⸗ visoren, kann bei dem Gericht Einsicht ge⸗ nommen werden.
5. Auf dem Blatt 808 die Firma „Edos“ Aktiengesellschaft für Spritzbeton⸗, Spreng⸗ und Tauch⸗Industrie. Die Ge⸗ selschaßt hat ihren Sitz in Schwarzen⸗ berg i. Sa.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 27.August 1923 errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens ist Ausnutzung von Patenten und sonstigen Schutzrechten auf dem Ge⸗ biet des Spritzbetonverfahrens, Ausführung von Spritzbetonierungen sowie von Spreng⸗, Schneid⸗ und Bohrarbeiten über und unter Wasser, Ausführung von Spritzmetallisie⸗ rungen und anderen einschlägigen Arbeiten,
Handel mit den obigen Zwecken dienenden Geräten und Materialien, Beteiligung an Errichtung und Erwerb von ähnlichen Unternehmungen im In⸗ und Auslande.
Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt dreißig Millionen Mark und ist eingeteilt in dreitausend auf den Inhaber lautende Aktien zu je zehntausend Mark Nennwert. Die Aktien der Gesellschaft werden zum Nennwert ausgegeben.
Der Direktor Arthur Edelhoff in Berlin ist Mitglied des Vorstands.
Die Gesellschaft wird vertreten: 1. wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese, 2. wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, entweder durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Pro⸗ kuristen oder Handlungsbevollmächtigten, 3. gleichgültig, ob der Vorstand aus einer Person oder mehreren Mitgliedern besteht, durch zwei Prokuristen.
Stellvertretende Vorstandsmitglieder stehen in Beziehung auf die Vertretungs⸗ befugnisse den ordentlichen Mitgliedern
gleich.
Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. Baumeister Karl Adler in Schwarzen⸗ berg, 2. Regierungsbaudirektor Richard Lehnert in Pirna, 3. Oberingenieur Wil⸗ helm Prehm in Chemnitz, 4. Dr. Friedrich Schreyer in Leipzig, 5. Kaufmann Robert Unterloff in Chemnitz. Diese haben die sämtlichen Aktien übernommen.
Als Aufsichtsratsmitglieder sind gewählt: 1. Direktor Dr. Wilhelm Osselmann in Berlin, 2. Alfred Bösewetter in Schwarzen⸗ 1eg. 3. Fabrikdirektor Heinrich Nellen in Schwarzenberg.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Gesellschaft hat sich vor⸗ behalten, ihre Bekanntmachungen außer⸗ dem noch in anderen vom Auffichtsrat zu bestimmenden Blättern erscheinen zu lassen.
Von den mit der Anmeldung der Gesell⸗ schaft eingereichten Schriftstuücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden.
Amtsgericht Schwarzenberg,
am 4. Oktober 1923.
Stuttgart-Cannstatt. [70287]
Handelsregistereinträge vom 3. Okt. 1923. Gesellschaftsfirmen.
1. Neu: Neuheiten⸗Vertrieb, Ge⸗ sesschest mit beschränkter Haftung, i Stgt.⸗Cannstatt. Vertrag vom 20. 8. 23. Gegenstand des Unternehmens ist der
Vertrieb von Neuheiten in Gebrauchs⸗ gegenständen aller Art. Stammkapital:
20 000 000 ℳ. Geschäftsführer: Walter Dechant, Ingenieur in Cannstatt Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind serei gemeinsam zur Vertretung der Ge⸗ ellschaft berechtigt. (Bekanntmachungs⸗ blatt: Deutscher Reichsanzeiger.)
2. Neu: Nagel & Zoller Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Stgt.⸗Untertürkheim. Vertrag vom 20. 8. 23. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Eisen und Baumaterialien jeder Art. Stamm⸗ kapital: 9 000 000 ℳ. Geschäftsführer: 1. Albert Nagel, Kaufmann in Unter⸗ türkheim, 2. Adolf Zoller, Kaufmann in Stuttgart. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder derselben allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
3. Neu: Kohlenhandel Untertürk⸗
heim Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Stgt.⸗Untertürkheim. Ver⸗ trag vom 17. 9. 23. Gegenstand des Unternehmens ist der Groß⸗ und Klein⸗ handel mit Brenn⸗ und Heizstoffen aller Art. Stammkapital 100 000 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: 1. Karl Brobobek, öffent⸗ licher Bücherrevisor in Untertürkheim, 2. Christian Wöhrwag, Geometer in Untertürkheim. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so ist jeder für sich zur Vertretung der Geesellschaft berechtigt. (Bekanntmachungsblatt: Deutscher Reichs⸗ anzeiger.) 4. Neu: J. C. Eckardt, Aktien⸗ gesellschaft in Stgt.⸗Cannstatt. Ver⸗ trag vom 19. 5. 23. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von fein⸗ mechanischen Instrumenten und Apparaten für Kesselhauskontrolleund Wärmewirtschaft, sowie verwandter Artikel. Die Fabrikation anderer Gegenstände, ebenso der Handel mit beliebigen Artikeln ist gestattet. Grundkapital 11 000 000 ℳ. Vorstands⸗ mitglieder je mit Alleinvertretungsbesugnis und dem Recht, mit sich selbst zu handeln: 1. Emil Eckardt, Fabrikant in Stuttgart, 2. Ernst Teichmann, Fabrikant in Cann⸗ statt. (Das Grundkapital ist eingeteilt in 91 Vorzugsaktien Serie A, 19 Vorzugs⸗ aktien Serie B und 990 Stammaktien Serie C über je 10 000 ℳ, die zum Nennwert ausgegeben werden. Sie lauten sämtlich auf den Inhaber. Auf Verlangen sind sie auf den Namen und wieder auf den Inhaber umzuschreiben. Die Vorzugs⸗ aktien haben bei der Besetzung des Auf⸗ sichtsrats, der Aenderung der Satzungen, der Auflösung der Gesellschaft ein mehr⸗ faches Stimmrecht von einer Stimme auf 1000 ℳ Nennbetrag einer Aktie, und zwar die Vorzugsaktien Serie A ein 10 faches, die Vorzugsaktien Serie B ein 20 faches Stimmrecht. Das 20 fache Stimmrecht der Vorzugsaktien Serie B ermäßigt sich auf den Umfang des Stimm⸗ rechts der Vorzugsaktien Serie A, sobald die Vorzugsaktien Serie B sich nicht mehr im Eigentum des Ernst Teichmann be⸗ finden oder wenn er nicht mehr als Vor⸗ standsmitglied der Gesellschaft tätig ist. Bei jeder Erhöhung des Grundkapitals erhöht sich das Stimmrecht der Vorzugs⸗ aktien im Verhältnis des Betrags der “ zu dem Betrag des bis⸗ herigen Grundkapitals. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen und wird vom Verwaltungsrat bestellt. Seine Vertretungsbefugnis bestimmt der Aufsichtsrat. Die Berufung der General⸗ versammlung und die Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Sind sämtliche Aktionäre dem Vorstand bekannt, so kann erstere durch Einschreibe⸗ brief erfolgen. Gründer, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. Emil Eckardt, Fabrikant in Stuttgart, 2. Ernst Teichmann, Fabrikant in. Cannstatt. 3. Hermann Schmid, Notariatsbuchhalter in Stuttgart, 4. Eugen Berger, Notar.⸗ Prakt. daselbst, 5. Friedrich Sigloch, Notar⸗⸗Prakt., daselbst. Die Gründer Eckardt und Teichmann bringen sämtl. zum Geschäftsunternehmen der offenen Handels⸗ gesellschaft unter der Firma J. C. Eckardt in Stgt.⸗Cannstatt gehörende Ver⸗ mögensgegenstände und Verbindlichkeiten guf Grund der Bilanz vom 31. 12. 21 für 11 000 000 ℳ in die Gesellschaft ein. Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1. Cornelius Kauffmann, Kommerzienrat in Stuttgart, 2. Konsul Alfred Federer, Bankdirektor in Stuttgart, 3. Josef Frisch, Bankier in Stuttgart, 4. Eugen Renz, Bankdirektor in Stuttgart, 5. Albert Dillenius, Fabrikdirektor in Stuttgart. Von den eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere dem Prüfungsbericht des Vor⸗ stands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht, von dem der Revisoren auch bei der Handelskammer Stuttgart Einsicht genommen werden.)
5. Bei der Firma Schlager Textil⸗ werke Aktiengesellschaft in Stuttgart⸗ Cannstatt: Die Vertretungsbefugnis des
ist beendet. Dem Curt Bornefeld. Kauf⸗ mann in Stuttgart, ist Gesamtprokura erteilt zur Vertretung der Firma in Ge⸗
meinschaft mit einem Vorstandsmitglied
oder einem zweiten Prokuristen. 1 6. Bei der Firma J. C. Eckardt in Cannstatt: Die Prokura des Erich Richter,
Kaufmanns in Cannstatt, ist erloschen.
Dem Wilhelm 8 Kaufmann in Cannstatt, ist Gesamtprokura zur Ver⸗ tretung der Firma in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen erteilt. 1 7. Bei der Einzelfirma C. Merkle in Stgt.⸗Cannstatt: Die Prokura des Adolf Wünsch ist erloschen. 8 8. Bei der Einzelfirma Siegfried Karrer in Stgt.⸗Cannstatt: Gelöscht, weil Kleingewerbebetrieb. Württ. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt.
Tharandt. [70288]
In das Handelsregister ist eingetragen
worden:
Eugen Beurer, Kaufmanns in Cannstatt,