Osterwieck, Harz.
2
II. Veränderungen.
1 henskassenverein Garm eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Sitz Garmisch. Die Genossenschaft ist aufgelöst. Mäünchen, 8. Oktober 1923.
Amtsgericht.
[70864] Bei der im Genossenschaftsregister unter Nr. 11 verzeichneten Ländlichen Spar⸗
und Darlehnskasse Dardesheim, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter
ftpflicht, ist heute eingetragen worden: Der Maurermeister Fritz Uhrenholz
und der Kaufmann Kar! Brinkmann,
Gustav Riethus
beide in Dardesheim, sind aus dem Vor⸗
stand ausgeschieden und an ihrer Stelle und Ernst Voigt un., beide in Dardesheim, in den Vor⸗
stand gewählt.
Prettin. 1
Osterwieck, den 2. Oktober 1923. Das Amtsgericht.
S
Im Genossenschaftsregister r. 6,
Konsum⸗Produktiv⸗Spar⸗ und Bauverein
für Annaburg und Umgegend, eingetragene
Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht,
ist heute eingetragen: Durch Beschluß der
Generalversammlung vom 18. August 1923 ist die Hattsumme auf 1 500 000 ℳ und
durch Beschluß vom 29. September 1923 auf 100 000 000 ℳ erhöht.
Luakenbrück.
Amtsgericht Prettin, 5. Oktober 1923.
[70866]
In das Genossenschaftsregister ist bei
Nr. 11, Konsum⸗ Spar⸗ und Produktiv⸗
und Umgegend
b. H. für Quakenbrück
genossenschaft m. zu Quakenbrück am
2. Oktober 1923 eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗
lung vom 27. Juli 1923 ist das Statut in bezug auf die Höhe der Haftsumme (§ 46), des Geschäftsanteils (§ 44), des
Fintrittsgeldes (§ 49) und in den §9 1 Abf. 4, 26 Abs. 3, 37 Abs. 13, 49, 59,
67 geändert.
registers,
Amtsgericht Quakenbrück.
Radeberg. 70867] Auf Blatt 11 des Genossenschafts⸗ betr den Spar⸗ Kredit⸗ und
Bezugsverein Kleinwolmsdorf, eingetragene
Genossenschaft
mit unbeschränkter Haft⸗
pflicht, in Kleinwolmsdorf ist heute ein⸗
getragen worden, daß der Privatmann
Karl Robert Schneider in Kleinwolms⸗
Schweidnitz.
getragen worden. nehmens ist der
Verteuerun geeignete
rechts werden. Die Haftsumme beträgt 200000 ℳ. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile ist
1923 festgestellt. erfolgen unter der Firma in der Bergwacht
in Waldenburg, Blattes im Reichsanzeiger. Die Willens⸗
die Genossenschaft verbindlich, wenn
Sgpandau.
dorf aus dem Vorstand ausgeschieden und der Lehngutsbesitzer Walter Zimmermann in Kleinwolmsdorf zum Mitgliede des
Vorstands bestellt worden ist.
Das Amtsgericht Radeberg, den 5. Oktober 1923.
[7oses In unser Genossenschaftsregister ist heute
unter Nr. 69 die „Gemeinnützige Spar⸗ und Baugenossenschaft, e. G. m. b. H. in Würben,
Kreis Schweidnitz“, mit dem Sitze in Würben, Kreis eemai. ein⸗
Gegenstand des Unter⸗ Erwerb und die Einrich⸗ tung zweckmäßiger Kleinwohnungen für
Minderbemittelte durch Bau oder Kauf
von eigenen Häusern. Eine spekulative der Wohnungen soll durch aßnahme (Eintragung eines Vorkaufs⸗ oder Wiederkaufs⸗
Ankaufs⸗, dergleichen) ausgeschlossen
oder
20. Vorstandsmitglieder sind: inrich Knorn, Schmied, Rudolf Barthel, Maurer,.
Hermann Seichter, Arbeiter, sämtlich aus
Würben. Das Statut ist am 19. August
Die Bekanntmachungen beim Eingange dieses
erklärungen des Vorstunds erfolgen durch
mindestens zwei Mitglieder, schriftliche
Willenserklärungen des Vorstands sind für zwei
Vorstandsmitglieder sie abgeben.
Amtsgericht bev
den 22. September 1923.
1“
[70869]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 8 bei dem Konfumverein „Mercur“ für Spandau und Umgegend,
e. G. m. b. H, Spandau, folgendes ein⸗ getragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29 September 1923 ist die Satzung hinsichtlich der §§ 44 und 46 (Geschäftsanteil und Haftsumme 100 Mil⸗ lionen) und 49 (Eintrittsgeld 20 Mil⸗ lionen) geändert.
Spandau, den 4. Oktober 1923.
Das Amtsgericht. Abteilung 7.
Wellburg. [70870] In unser Genossenschaftsregister ist unter
Nr. 60 heute folgendes eingetragen worden: Sp. 2: Landwirtschaftliche Maschinen⸗
Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft
bnf beschränkter Haftpflicht zu Nieders⸗ ausen.
Sp. 3: Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Anschaffung und Be⸗ nutzung von landwirtschaftlichen Maschinen und den dazu erforderlichen Betriedestoffen. Sp. 6: a) Statut vom 10. August 1923. Weilburg, den 25. August 1923.
89 Das Amtsgericht.
Welissenfels. 70871] Im Genossenschaftsregister Nr. 14, Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Po⸗ serna, e. G. m. b. 82 in Poserna ist am 22 September 1923 eingetragen: Die Haftfumme ist auf 200 000 ℳ erhöht. Amtsgericht Weißenfels.
Winsen, Luhe. — n In unser Genossenschaftsregister ist heute
unter Nr. 97 die Firma Ein⸗ und Ver⸗
kaufsgenossenschaft der Lebens⸗ und Futter⸗
8
mittelhändler „Eiferlefu““ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hartpflicht Winsen aL. mit dem Sitze daselbst ein⸗ getragen.
Gegenstand des Unternehmens: Ein⸗ und Verkauf aller Landeserzeugnisse und Gebrauchsgegenstände für die Genossen.
Amtsgericht Winsen a. L., 25. 6. 23.
5. Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzia veröffentlicht.)
Barmen. [70880]
In unser Musterregister wurde folgendes eingetragen: 1
Nr. 13 591. Firma Graphische Kunst⸗ anstalt Ernst Klein in Barmen, Umschlag mit 30 Mustern für Etikette, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 6290 bis 6319 Schutztrist drei Jahre, angemeldet am 1. September 1923, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
Nr. 13 592/13 593. Firma W. Wed⸗ digen, G. m. b. H, in Barmen, 2 Um⸗ schläge mit 86 Mustern für Besatzartikel, verfiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1364 — 1378, 1382 — 1385, 1396. 1406 bis 1415, 1424, 8791 — 8862, 8806— 8808. 25 786— 25 797, 25 801 — 25 825, K 3508 bis 3510 Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 31. August 1923, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 13 594. Firma Schmahl K Schulz in Barmen, Umschlag mit 6 Modellen für Gürtelschnallen, versiegelt, Muster für plastischen Erzeugnisse, Fabriknummern 6945, 6951, 7003, 7004, 7013, 7016, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldek am 3. September 1923, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Nr. 13 595. Firma Lucas & Vorsteher, offene Handelsgesellschaft in Barmen, Um⸗ schlag mit 50 Mustern für Wäschebesätze, versiegelt, Flächenmuster. Fabriknummern 1317 bis 1366, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 4. September 1923, Mittags
12 Uhr.
Nr. 13 596. Firma Lucas & Vorsteher, offene Handelsgesellschaft in Barmen, Um⸗ schlag mit 50 Mustern für Wäschebesätze. versiegelt, Faseen Fabriknummern 1264 bis 1316, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ Fe. am 4. September 1923, Mittags
Fr.
Nr. 13 597. Firma Lucas & Vorsteher, offene Handelsgesellschaft in Barmen. Um⸗ schlag mit 50 Mustern für Wäschebesätze, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1367 bis 1390, 1390a, 1390 b, 1391, 1391 a, 1391 b, 1392, 1392 a, 1392 b, 1393, 1393 a, 1393 b, 1394, 1394a, 1394 b, 1395, 1395 2, 1395 b, 1396, 1396 a, 1396 b, 1397, 1398, 1398a, 1398 b, 1399, 1403, e 3 Jabre, angemeldet am 4. September 1923, Mit⸗ tags 12 Uhr.
Nr. 13 598. Firma Lucas & Vorsteher. offene Handelsgesellichaft in Barmen, Umschlag mit 32 Mustern für Wäsche⸗ befätze, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 11072 bis 11076, 1400 bis 1402, 1404 bis 1427, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. September 1923, Mittags 12 Uhr.
Nr. 13 599. Firma Lucas & Vorsteher, offene Handelsgesellschaft in Barmen, Umschlag mit 50 Mustern für Wäsche⸗ befätze, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 1214 bis 1263, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. September 1923, Mittags 12 Uhr.
Nr. 13 600. Firma Lucas & Vorsteher, offene Handelsgesellschaft, in Barmen, Umschlag mit 50 Mustern für Wäsche⸗ besätze, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 1138, 1139, 1145, 1147 bie 1150, 1155 bis 1165, 1167 bis 1170, 1173 bis 1180, 1189 bis 1191, 1193, 1195, 1196, 1198, 1201 bis 1213, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 4. Sep⸗ tember 1923, Mittags 12 Uhr.
Nr. 13 601. Firma Eugen Wilms in Barmen, Umschlag mit 2 Mustern für Hosenträgergarnituren, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern Karton Nr. 32 „Wilba“ Garnitur, Karton Nr. 34 „Mein Festgruß“, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. September 1923, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten.
Nr. 13 692. Firma Bartels, Dierichs & Co., G. N. b. H., in Barmen, Umschlag mit 2 Mustern für Gummiband, versiegelt, Flächenmuster. Fabriknummern 2207, 2217, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. September 1923, Nachmittags 4 Uhr. Nr. 13 603. Firma Carl Hahne in Barmen, Umschlag mit 5 Mustern für Schalborten, versiegelt, Flächenmuster,
E“ 1040 bis 1044, Schutz⸗
rist 3 Jahre, angemeldet am 10 Sep⸗ tember 1923, Nachmittags 12 Uhr 50 Mi⸗
nuten.
Nr. 13 604. Firma Lucas & Vorsteher, offene Handelsgesellschaft in Barmen, Umschlag mit 6 Mustern für Wäsche⸗ besätze, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 1428 bis 1433. Schutzrist 3 Jahre, angemeldet am 13. September 1923, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.
Nr. 13 605/13 606. Firma A. & L. Feld⸗ heim in Barmen 2 Umschläge mit 75 Muftern für Besatzartikel, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 640 bis 42, 5600 bis 02, 5604 bis 07, 5609 bis 19, 5621 bis 23, 5625, 5626, 058 bis 063, 3348 bis 50. 3352. 3353, 3356, 3357, 3360, 3363, 3368 bis 70 17430 bis 45, 17447 bis 55, 17457 bis 62, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Sepiember 1923, Nachmittags 12 Uhr 25 Minuten.
Nr. 13 607. Firma Sehlbach Sohn & Steinhoff in Barmen, Umschlag mit 9 Mustern für Besatzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1157 bis
1160, 1163 bis 1167, Schutzfrist 3 Jahre,
angemeldet am 27. September 1923, Vormittags 11 Uhr 35 Minmuten.
Nr. 13 608. Firma Aug. Mittelsten Scheid & Söhne G m. b. H. in Barmen. Umschag mit 32 Mustern für farbige kunstseidene Besätze, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 40341, 40343 bis 40345, 40351 bis 40362, 40864, 40365, 40373 bis 40375, 40377 bis 40387. Schutzfrist 3 Jahre angemeldet am 28 September 1923, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten .
Nr. 13 609. Firma Vorwerk K Co. in Barmen, Umschlag mit 28 Mustern für Teppiche und Möbelstoffe, versiegelt Flächenmuster, Fabriknummern 501, bis 511, 962 bis 967., 13248, 13249. 21591, 21594, 21595, 40088 bis 40094 Schutztrist 3 Jabre, angemeldet am 29. September 1923, Vormittags 9 Uhr 5 Minuten. 8
Nr. 13 610. Firma Textil⸗Industrie A. G. in Barmen, Umschlag mit Mustern für Svpitzen, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 10114, 10120 bis 10124, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. September 1923, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 11 792. Firma Ernst Schwartner in Barmen: Die Schutzfrist für Artikel Nr. 567 ist um weitere 5 Jahre verlängert.
Nr. 13 031. Firma Graphische Kunst⸗ anstalt Ernst Klein in Barmen: Die Schutzfrist für 5403 und 5409 ist um 7 Jahre verlängert worden.
Amtsgericht Barmen.
Frankfurt a. M. [69173]
16. M.⸗R. 2874. August Osterrieth in Frankfurt a. Main. Beniglich des Musters mit der Fabriknummer 21 069 verlängert um weitere fünf Jahre
16. M.⸗R. 3260. Klimsch's Druckerei J. Maubach & Co. G. m. b. H. in Frankfurt a. M. Bezüglich der Muster mit den Fabriknummern 5876, 5877, 5880 verlängert um weitere sieben Jahre.
16 M.⸗R. 3455. Herma Neumayer in Frankfurt a. M., Umschlag mit sieben Mustern in Wachstechnik, welche als Hand⸗ arbeit in verschiedenen Farben und Muster⸗ formen hergestellt sind, offen, Flächen⸗ muster, Fabriknummer § 1200, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. August 1923, Vormittags 9 Uhr 10 Minuten.
16. M.⸗R. 3456. Friedrich Zickwolf Comm⸗Ges. in N2reee a. Main, Paket mit Mustern für ornamentierte Kunst⸗ buntgläser, h Muster für plastische Erzeugnisse, Fa riknummern Z. 110a, Z 111a, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. August 1923, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten.
16. M.⸗R. 3457. Firma August Oster⸗ rieth in Frankfurt a. Main, Umschlag mit Mustern für Tabakpackungen, versiegelt, Flächenmuster, Fabritnummern 4388 a, 4388 b, 4388 c. 4389 a, 4389 b, 4389 c, 22012 a, 22017, 22018, 22019. 22020, 22021, 22022, 22023, 22024, 22025, 22026, 22027, 22069, 22070, 22071, 22072, 22075, 22076, 22077, 22078, 22080, 22081, 22082, 22083, 22084, 22085, 22090, 22091, 22092, 22093, angemeldet am 29. August 1923, Vormittags 9 Uhr 20 Minuten. 1 1
16. M.⸗R. 3458. Firma Klimsch’s Druckerei J. Maubach & Co. G. m. b. H. in Frankfurt a. Main, Umschlag mit Mustern für Etiketten und Plakate, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern: Etiketten: 7113. 7114, 7115, 7116, 7117. 7118, 7118 a, 7119, 7120, 7121, 7122, 7123, 7124, Plakate: 7125, 7126, 7127, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. August 1923, Mittags 12 Uhr 50 Minuten.
16. M.⸗R. 3459. Firma Dr. M. Albers⸗ heim in Frankfurt a. Main, in einem ver⸗ schlossenen Karton zwei Puderschachteln aus Karton, beklebt mit nach eigenem Entwunf angefertigten Etiketten und Rand⸗ streifen mit rundem im Boden, ver⸗
schlossen, Muster für plastische Erzeugnisse,
Fabriknummern und 2867 E, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. September 1923, Vormittags 9 Uhr 31 Minuten.
16. M.⸗R. 2882. Firma August Oster⸗ rieth in Frankfurt a. Main. Bezüglich des Musters mit Fabriknummern 3414 b verlängert um weitere fünf Jahre.
16. M.⸗R. 3263. Firma Auguft Osier⸗ rieth in Frankfurt a. Main, bezüglich der Muster mit den Fabriknummern 4105 b, 4108 b, 4128 b, 4130 b, 4139 b, 4142 b, 4146 b, 4147 b, 4148 b, 4149 b, 4154 b, 4155 b, 4156 b, 4159 b, 4165 b, 21618 verlängert um weitere sieben Jahre.
16. M.⸗R. 3460. Firma Frankfurter Marmorwerke Rottenstein, Treleani und Co. G. m. b. H. in Frankfurt a. M., Ümschlag mit Mustern für Lampen, Schalen und Ketten aus Alabaster, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse. Fabriknummern 38, 63, 62, 64, 66, 67, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 27. August 1923, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten. 1
16,. M.⸗R. 3264. Firma Klimsch⸗s Druckerei J. Maubach & Co. G. m. b. H. in Frankfurt a. Main, bezüglich der Muster: Weinkarte Nr. 5999, Plakat Nr. 6002, Etiketten Nr. 6008, 6009 ver⸗ längert um weitere sieben Jahre.
16. M.⸗R. 2889. Firma Klimsch's Druckerei J. Maubach & Co. G. m. b. H. in Frankfurt a. Main, bezüglich des Etikettenmusters mit Fabriknummer 5022 und des Musters für Zigarrenpackung Nr. 5024 verlängert um weitere fünf Jahre.
Frankfurta. Mam, den 26. September 1923.
Preußisches Amtsgericht. Abt. 16.
Leipzig. 3 [71154] In das Musterregister ist eingetragen
503 schachteln
. mögen des Posamentenfa
885 8 1 1“
Nr. 13 497. Firma Glasfabriken und Raffinerien Josef Inwald A. G. zu Wien in Oesterreich. 1 Palet mit 3 Abdildungen von Gegenständen aus Glas, und zwar 2 Beleuchtungsförwein in Form eines Blumenkorbes Jowie eines Fruchtkorbes, versiegelt, Fabriknammern 7662 mit Sockel 7664, 7663 mit Sockel 7664 und 7635 plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. September 1923, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 13 498. Firma Bernhard Lengner & Co. in Leipzig⸗Schleußig, 1 Paket mit 18 Schokoladeneinschlägen, 2 Aufreiß⸗ packungen, 1 Mokkapackung, 2 Schiebe⸗ und 6 Pralinengürtelfalt⸗ offen. Fabriknummern 1866, 1872, 1875. 1879, 1880, 1890, 1914, 1916, 1920, 1921, 1931, 1933, 1945, 1946, 1950, 1918, 1936, 1904, 1944, 1947, 1949, 1885 b, 1915, 1915 a, 1938 und 1940, Flächenerzeugnisse,
schachteln, 1868 — 1870,
echs Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 7. Sep⸗
tember 1923, Nachmittags 12 Uhr 30 Mi⸗ nuten.
Nr. 13 499. Firma Felix Lasse in Leipzig, 1 Paket mit a) 1 Kinderservice Dekor: Rokoko, b) 1 Kinderservice, Dekor: japanisch schinesisch), c) 4 Haus⸗ und Menagerietiere und 1 Palme (mit Vor⸗ richtung zum Aufstellen und Aufstecken) als Kinderspielzeug und Sandformen. d) 1 Aufstell⸗ und Aufsteckvorrichtung für Kinderspielzeug und andere Gegenstände, offen, Fabriknummern 3374, 3407, 3420 a bis e und 3420, zu a und b Flächen⸗ erzeugnisse, zu c und d plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. September 1923, Mittags 12 Uhr.
Nr. 13500. Firma Peter Dawson, Ltd. zu Glasgow in Schottland, 1 Paket mit 2 Abbildungen von Flaschen, offen, Fabrik⸗ nummern 1 und 2, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. September 1923, Vorm. 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 13 501l. The Dunlop Rubber Company Ltd. zu London in England, 1 Muster für Reifendecken für Autos, Motorräder und Fabrräder, versiegelt, Geschäftsnummer 10 923. plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. September 1923, Nachm. 2 Uhr.
Nr. 13 502. Firma Wiener Industrie⸗ und Kunstgesellschaft Bacher & Co. zu Wien in Oesterreich, 1 Paket mit 7 Mustern von Spielzeugen, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 326 —332, plastische Erzeugnisse, Schutztrist 3 Jahre, angemeldet am 14. September 1923, Mittags 12 Uhr.
Nr. 13 503. Firma Felix Lasse in Leipzig, 1 et mit 5 Druckmustern auf Blechgegenständen, offen, Fabriknummern 3420 1— IV, Flächenertengnisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Seytember 1923, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 13504. Firma Leipziger Spitzenfabrik Barth & Co., Aktiengesellschaft in Leivzig⸗ Plagwitz, 1 Paket mit 40 Muster⸗ abschnitten baumwollener Spitzen und Einsätze, offen, Fabriknummern 1680 bis 1685, 1944. 1956, 1958, 3082. 3103/2, 3113, 3117 — 3135, 3137, 3139 — 3146, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. September 1923, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Bei Nr. 11 681. Firma J. G. Schelter & Giesecke in Leipzig hat für das mit der Fabriknummer 29 versehene Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 15 Jahre angemeldet.
Amtsgericht Leipzig, 8. Oktgher 1923.
7. Konkur
München. ℳ₰ [71144]
Ueber das Vermögen des Schreiner⸗ meisters Hermann Prasse in München, Wo : Boosstraße 4/I1I R. G. Ge⸗ schäftslokal: Oblmüllerstraße 16/I G. H., wurde am 9. Oktober 1923, Vorm. 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Dr. Heinrich Crebert in München, Bayerstraße 7a/II. Offener Arrest nach K.⸗O. § 118 mit Anzeigefrist bis 29. Oktober 1923 ist erlassen. Frist zur 1.“ E“ im Zimmer III, Elisenstraße 2a, bis 29. Oktober 1923. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, eines Gläubiger⸗ ausschusses und wegen der in K.⸗O. §§ 132, 134, 137 bezeichneten Angelegen⸗ heiten sowie allgemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, 7. November 1923, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 653/III, Elifen⸗ straße 2 a. 8 1 Amtsgericht München.
Ahrensbölk. Beschlu Das Konkursverfahren das Ver⸗ mögen des Bäckers Hermann Neumann aus Kesdorf wird eestellt, da eine den Kosten des fahrens entsprechende Masse nicht v den ist. Ahrensbök, den 8. Oktober 1923. Das Amtsgericht.
—— . —
Annaberg, Erzgeb. [69576] Das Konkursverfahren ühhr das Ver⸗ zkünten Johann
[71145]
Ernst Wappler in A der Firma zwirnerei Ernst eingestellt, da rechende Masse nicht mehr § 204 K⸗O nnaberg, den 4. Oktober 1923.
Braunschweig. [71146]
Die Konkursverfahren r das Ver⸗ mögen 1. der Firma baum & Co., Kommanditgesellschaft, hbier, und 2. des Kaufmanns Ma irnbaum, hier, sind aufgehoben, nachdem der in den Vergleichs⸗ terminen voyl 21. September cr. bezw 30. August angenommene Zwangs⸗
vergleich durch die
schlüsse vom 21. v. bestätigt ist. Braunschweig, den 6. Oktober 1923.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts 2.
Dömitz. Nuiaj Der Mühlenbesitzer Okto Schallehn in Dömit bat mit Zustim seiner Gläubiger die Einstellung⸗ des Konkurz⸗ verfahrens über sein Vermögen beantragt. Der Antrag und die zustimmenden Er⸗ klärungen der Konkursgläubiger sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt. Däömitz. den 9. Okioder 1923. Ametsgericht.
Leipzig.
Das Konkursverfahren Schultze — Fa. Sch wiid nach Befriedigung sämtlicher Konkurg⸗ gläubiger gemäß 5 202 K.⸗O. eingestellt. Amtsgericht Leivzig, den 6. Oktober 1923.
Leipzig. [71149 Im Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Verlagsbuchhändyers Max
Findeisen in Leipzig hat Gemein⸗
schuldner beantragt,
Befriedigung sämtli 1
die Forderungen angemeldet haben, gemäß
§ 202 K.⸗O. einzyestellen. Dies wird hier⸗
durch unter Hjüweis auf § 203 K⸗D.
öffentlich bekanntgemacht
Amtsgericht Leipzig, den 9. Oktober 1923.
[71150]
Lübbecke.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Getreidehändlers Karl Tiemeyer in Obermehnen witd eingestellt. weil eine den Kosien Verfahrens entsprechende Masse nicht vorbanden ist.
Lübbecke, Len 19. Sevtember 1923.
heichenhall.
Das Konkursverfahren üb der Firma Autozentrale Kroher u. Co. in Bad Reichenhall w eingestellt da eine den Kosten des Perfahrens entsprechende Konkursmasse nickt vorhanden ist.
Reichenhall, den 2. Oktober 1923.
Amtsgericht. .———
räftigen Be⸗
ga e & Schüler —
[71151] 3 Vermögen
Stettin. [71¹52] Das Konkursverfahren r das Ven⸗ mögen der Stettiner Resorm⸗Filmgefel⸗ schaft, G. m. b. He in Stettin. Kohl⸗ markt 10, ist wegen Mangels einer den Kosten des Werfahrens entsprechenden Masse eingestellt. Amtsgericht Stettin, den 5. Oktober 1923. [71ʃ52] über das Ver⸗
Stettin. Das Konkursverfahr inier & Co. G. m. Mangels einer
mögen der Firma L
b. H. in Stettin, ist wegen Mam
den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse ein Fenn.
Amtsgericht Stettin, den 5. Oktober 1923.
8. Tarif⸗ und Fahrplan⸗ bekanntmachungen der Eisjenbahnen. [71155]
Deutsch⸗nordischer Verbandsgüter tarif Teil I Abt. B. Ab 15. Oktober 1923 werden die Säte für Leichen erhöht. Auskunft erteilen die Abfertigungen. Altona, den 9. Oktober 1923. Reichsbahndirektion, ens der Verbandsverwaltungen.
(7I156] 8 1 Peutsch⸗dänischer Tiertarif. Ab 15. Oktober neten erhöhte deutsche chnittfrachtsätze in Kraft. Auskunft erteilen die Abfertigungen. Altona, den 9. Oktober 2923. Rerichsbahndirektion, namens der Verbandsverwaltungen.
[71157] Reichsbahn⸗Gütertarif, Heft CI (Tiv. 42) und Exc (Tfv. 4⁰) Am 10. Oktober 1923 erscheint zu seden der oben genannten Tarithefte der Nac⸗ trag 1. Er enthält außer den wähnn der Drucklegung der Haupthefte einze⸗ tretenen Aenderungen noch weitere Taric maßnahmen. Der Zeitpunkt des Inkrast. tretens ist, sofern der 10. Oktober 19 8 nicht in Frage kommt, bei jeder Aenderml besonders angegeben. Das alsbaldige 2 krafttreten der Erhöhungen gründet i auf die vorübergehende Aenderung des 8- der Eisenbahnverkehrsordnung (RGAl 1914 Seue 459). Auskimft geben un die beteiligten Güterabfertigungen sort die Auskunftet der Deutschen Reichebahe Berlin C. 2, Bahnhof Alexanderplag. Berlin, den 6. Oktober 1923. Reichsbahndirektion. 6 Tar. 47861.
[71159] 1 Deutsch⸗italtenischer Güterverkehr über Brenner und Tarvis. Tarif vom 1. Februar 1923. Mit Wirkung vom 18. Oktober 8 sind die in den Schnitten I. der 9 teilungen A (Brenner) und B (Tam⸗ enthaltenen deutschen Schnittfätze 1 56 700 zu vewielfachen. München, den 8. Oktober 1923. Tarifamt beim R.⸗B.M., 3⸗9.
[711⁵8] Eifern⸗Siegener⸗Eisenbahun⸗ Binnentarif. „ K
Ab 10. Oktober d. J. wird, wie h der Reichsbahn, die Schlüfelzabt Gütertarif auf 72 000 000 erhöht. Ghun alsbaldige Inkrafttreten der Erhö nah gründet sich auf die vorübergebende Ae „ rung des § 6 Eisenbahn⸗Verkehrsordal (RGBl. 1914 S. 455.)
Siegen, den 9. Oktober 1923. Die meekakan.
Umsatzsteuergeset können ausländische Werte (§ 8 Abs.
8 8 8 Der Bezugsprels dewãgt T00 000 500 Mn freibleibend. An⸗ Postanstalten nehmen Bestellung an; für Nerb. Fn” g. Postanstalten und Zeitungsvertrieden für Selbstabholer auch die
Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstrahße Nr. 32.
Einzelne Nummern hosten 20 000 000 Mh.
: Schriftleitung Zentr. 10 986, Geschäftsstelle Zenn. 1573. 0
4. 238. Reichsbankgirokonto
—
—
—
—
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches Reich. Mitteilung über Empfänge des persischen, estnischer venezolanischen Gesandten. 1““ Ernennungen ꝛc. perordnung des Reichspräsidenten über die Kohlenwirtschaft. nnt den EIIö für nicht an der Berliner Börse notierte ausländische Zahlun ü den Monat September d. J. “ deenmtmg geg zu dem Gesetz über die Zahlung der Zölle in 90 8 . Elfte Verordnung über die Höhe der Biersteuer. 11 zu dem Gesetz über die Besteuerung der Betriebe. Verordnung über die Beschränkung der Ver eneh schränkung Verarbeitung von Zucker.
Lerordnung über zur 10. Ausgabe der Deutschen Arzneitaxe
Bekanntmachung 1923. Lerordnung über künstliche Düngemittel. 1 Pekanntmachung über den Prämientarif der Zweiganstalt der Thüringischen Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft. Entscheidungen der Filmprüfstelle in Berlin. Preußen. “
mennungen und sonstige Perfonalveränderungen. rtunden über Verleihung des Enteignungsrechts.
Der Herr Reichspräsident hat gestern den neuerna inten
Kaiserlich persischen außerordentlichen Gesandten und bevoll⸗ mächtigten Minister Sadigh es Saltaneh zur Entgegen⸗ nahme seines Beglaubigungsschreibens und des Abberufungs⸗ schrebens des bisherigen Kaiserlich persischen außer⸗ ordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Ministers Hussein Kuli Khan Nawab, ferner den estnischen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Mi⸗ nister, bisherigen Geschäftsträger, Karl Menning zur Entgegennahme seines Beglaubigungsschreibens empfangen. Weiter hat der Herr Reichspräsident gestern den neuernannten außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister von Lenezuela, Dr. Demitrio Lossada⸗Dias, zur Entgegennahme seines Beglaubigungsschreibens und des Abberufungsschreibens des bisherigen außerordenttichen Gesandten und bevollmächtigten Ministers von Venezuela, Manuel Revenga, empfangen. Bei den Empfängen war der Staatssekretär im Aus⸗ wärtigen Amt Freiherr von Maltzan zugegen.
„Bei der Biologischen Reichsanstalt für Land⸗ und Forst⸗ wirtschaft ist der Regierungsrat Dr. Braun zum Regierungs⸗ mit ernannt worden.
—
1“ Verordnung des Reichspräsidenten über die Kohlenwirtschaft. 1 Vom 13. Oktober 1923.
Auf Grund des Artikels 48 der Reichsverfassung wird folgendes verordnet:
§ 1.
In Abänderung des § 112 Abs. 1 der Ausführungsbestimmungen vom 21. August 1919 zum Gesetz über die Regelung der Kohlen⸗ wirischaft (RGBl. S. 1449) wird bestimmt, daß der Reichswirt⸗ schaftsminister befugt ist, die vom Reichskohlenverbande 8S. Brennstoffverkaufspreise auch ohne vorgängige Anhörung des Reichs⸗ kohlenrats und Reichskohlenverbandes herabzusetzen.
§ 2. wird aufgehoben.
Diese Verordnung tritt 15. Oktober 1923 in Kraft. Berlin, den 13. Oktober 1923. b 8 Der Reichspräsident. 8 1 Ebert. Der Reichskanzler. Dr. Stresemann. der Neichswirtscha ftsmhnister Der Reichsminister der Finanzen.
Dr. Koet Dr. Luther.
Bekanntmachung.
Nach § 31 Abs. 5 der Ausführungsbestimmungen 8
es Gesetzes) an Stelle der Umrechnung im einzelnen nach dem
Berlin, Einzelnummern obder einzelne Beilagen werden nur
0 Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheits . 200 000 000 Mh. einer 3 gespaltenen —
334 000 000 Mk. freibleibend. Anzeigen nimmt an
die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
nnabend, den 13. Ntober, Abends.
einschließlich
———
des Portos abgegeben.
1923
Posftscheckkonto: Berlin 41821.
gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages
Kurse in Reichswährung umgerechnet werden, den der Reichsmini der Finanzen nach Anhörung der Reichsbank ö1 ser Steuerpflichtige dieses Verfahren in der ersten Voranmeldung des Kalenderjahrs beantragt.
Im Nachgang zu der Bekanntmachung vom 3. Oktober 1923 (Reichsanzeiger Nr. 231 vom 5. Oktober 1923) setze ich für die folgenden nicht an der Berliner Börse “ Zaehlunhemätten für den Monat
mber 1923 als Durchschnittskurs nach Anhö der Reichsbank folgende Kurse vesch e
Durchschnitts⸗ kurs (in 1000 Mark)
Nr. Staat Einheit
1 estnische Mark 1 Drachme 1 Lat 1 lettischer Rubel Litas 1 Frank 100 polnische Mark 100 Zarenrubel 100 Dumarubel 1 Sowfjetrubel Emission 1923 1 Tscherwonze
I“ 1 tür u 8 Aegypten be-- Pürhmn Bkitisch Pitarts⸗ 8 — Settlements Britisch Hongkong China Schanghai Persien Argentinien Kanada Chile Mexiko Peru 1 peruan. Pfund UÜUruguay 1 Peso
Berlin, den 12. Oktober 1923.
Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: Peiffer.
—
Bekanntmachung zu dem Gesetz über die Zahlung der Zölle in Gold vom 21. Juli 1919 (RGBl. S. 1361).
Das Goldzollaufgeld beträgt vom 17. bis 19. Oktober 1923 einschließlich 107 999 999 900 ( einhundertsieben Milliarden neun⸗ hundertneunundneunzig Millionen neunhundertneunundneunzig⸗ tausendneunhundert) vom Hundert (eine Goldzollmark 1 080 000 000 Papiermark). 11“
Berlin, den 12. Oktober 1923. “
Der Reichsminister der Finanzen. 88. J. A.: Denhard.
200
1 700 19 000 370
9 000 4 700
Litauen Luxemburg Polen Rußland
v
50 000 49 000 66 000 7 800 70 000 92 000 12 000 44 000 390 000 70 000
Taël (Silber) Silberkran Goldpeso kanad. Dollar Peso
Peso
1 1 1 1 1 1 1
1 “
Elfte Verordnung über die Höhe der Biersteuer. Vom 11. Oktober 1923.
Auf Grund des § 5 des Biersteuergesetzes vom 9. Juli 1923 (RSBl. 1 S. 557)/11. August 1923 (RGBl. 1 S. 770) wird folgendes bestimmt: 8
’
Artikel I. Es werden erhöht: ee gr “ 1. die Steuersätze des § 3 Abs. 1 des Biersteuergesetzes vom 9. Juli 1923/11. August 1923 in Verbindung mit der Neunten Verordnung über die Höhe der Biersteuer vom 28. September 1923 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 226) “ von 149 400 000 ℳ. auf 539 800 000 153 000 000 „ 553 000 000 566 100 000
156 700 000 . 160 300 000 8 579 300 000 G 605 600 000
167 600 000 174 900 000 632 000 000
182 200 000 .„. . . . 658 300 000 *; 1 2. der Steuersatz für Einfuhrbier des § 4 des Biersteuergesetzes vom 9. Juli 1923/11. August 1923 in Verbindung mit der in
Nr. 1 genannten Verordnung 182 200 000 ℳ. auf 658 300 000 ℳ. Artikel II.
Diese Verordnung tritt mit Wirkung vom 15. Oktober 1923 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Neunte Verordnung über die Höhe der Biersteuer vom 28. September 1923 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 226) außer Kraft. Die Zehnte
8
8
11““
———
—
Verordnung über die Höhe der Biersteuer vom 8. Oktober 1923 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 234) wird aufgehoben. b
Berlin, den 11. Oktober 1923.
Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: Denhard.
Bekanntmachung
zu dem Gesetz über die Besteuerung der Betriebe vom 11. August 1923 (-GBl. I S. 769).
Der Umrechnungssatz für die Abgabe der landwirtschaft⸗
lichen, forstwirtschaftlichen und gärtnerischen Betriebe sschaft.
abgabe) beträgt für die Zeit vom 17. Oktober 1923 bis zum
G 1923 einschließlich 1 080 000 000 Mark für je eine oldmark.
Berlin, den 12. Oktober 1923. “ Der Reichsminister der Finanzen.
J. A.: Popitz.
Verordnung über die Beschränkung der Verarbeitung vyvpon Kartoffeln. .“
8 Vom 3. Oktober 1928. “ t4fSprroe OUAHlahar Husanonghonen Nr. 95
Auf Grund der 88§ 3, 4 der Verordnung über Kartoffeln vom 24. August 1920 (RGBl. S. 1609) und der Verordnung vom 22. Mai 1916 (RGBl. S. 401) /18. August 1917 (7GBl. S. 823) wird verordnet: “
Artikel I ““
§ 1 Abs. 2 Satz 1 der Verordnung über die Beschränkung der
Verarbeitung von Kartoffeln in Brennereien vom 29. September 1921
(RGBl. S. 1274) in der Fassung der Verordnung vom 16. April 1923 (RGBl. 1 S. 251) erhält folgende Fassung: .
„Unternehmer landwirtschaftlicher Betriebe dürsen in der
eigenen Brennerei so viel selbstgebaute Kartoffeln verarbeiten,
als der “ ihres Brennrechts bei einem Verbrauche von
achtzehn Zentnern für den Hektoliter reinen Alkohol entspricht.“
Artikel II.
5*
IFüan u en
In Trocknereien und Stärkefabriken dürfen bis zum 31. Oktober 1923 nur selbstgebaute Kartoffeln verarbeitet werden. Bei Genossen⸗ schaften und sonstigen Vereinigungen, die Trocknereien oder Stärke⸗ fabriken betreiben, gelten als jelbstgebaut auch die von ihren Mit⸗
gliedern gebauten Kartoffeln. — Die Versendung von Kartoffeln an Trocknereien und Stärke⸗
fabriken mit der Eisenbahn ist bis zum 31. Oktober 1923 verboten. Die obersten Landesbehörden können nähere Bestimmungen zur
Durchführung dieser Vorschriften treffen.
2 1 Wer den Vorschriften des 8 1 zuwiderhandelt, wird mit Ge⸗ fängnis bis zu einem Jahre und mit Geldstrafe oder mit einer dieser Strafen bestraft. Neben der Strafe kann auf Einziehung der Gegen⸗ stände erkannt werden, auf die sich die strafbare Handlung bezieht, auch wenn sie weder dem Täter noch einem Teilnehmer gehören. Berlin, den 3. Oktober 1923. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. 8 Sr. nthern. “
erordn ung über Zucker Vom 9. Oktober 1923.
(Veröffentlicht in der am 12. Oktober ausgegebenen Nr. 96 des RGBl. Teil I S. 936.)
Auf Grund der Verordnung über Kriegsmaßnahmen zur Sicherung der Volksernährung vom 22. Mai 1916 (RCBl. S. 401)/18. August 1917 (RGBl. S. 823) und der §§ 15, 16 der Verordnung über Handelsbeschränkungen vom 13. Juli 1923 (RGBl. I S. 706) wird, nach Zustimmung des Reichsrats zu §§ 7, 8, 12, verordnet: 16“
I. Rücklage.
8
8 § 1 Von den rübenverarbeitenden Zuckerfabriken sind 2 500 000 Doppelzentner Verbrauchszuckerwert der Erzeugung aus der Zucker⸗ rübenernte 1923 im Herstellungsbetrieb oder in einem dem Her⸗ stellungsbetriebe bewilligten Steuerlager unversteuert als Rücklage zu halten. Die Rücklage ist auf die Fabriken nach Verhältnis ibrer Erzeugung zu verteilen. Bis zur endgültigen Festsetzung des auf die einzelne Fabrik entfallenden Anteils ist die Rücklage der einzelnen Fabrik vorläufig auf 25 vom Hundert ihrer Erzeugung festzujetzen. Die Rücklage kann als Rohzucker oder als Verbrauchszucker gehalten werden; Rohzucker wird im Verhältnis von 10 zu 9 auf Verbrauchszucker umgerechnet. Soweit Rohzucker zur Verarbeitung