7 “ —,— —,—
7 Te heh I 16 befdns .
1 — 8
B 7 —
88
gEFüFFE 7 527
rFyFEFEF
öPeee
8
8 82 7 AnRRARNNI 2892889282Sn J—
7 er 2822222
2288
-,g*EggC
1 1 0.
SPeeEEg 7 8N:
7
— 8
7
g 2₰ 8 7 6
8 SIS=
VögSVgSVgSVSSSgS 2 r22
gPFEEeee E &£ 8 8
2 2g82
ausgestellt 1
O 2 2£ 888
22 — ih
0 2 —
8 Eg 23 2 8 2 82 —E=S=gEn . —V—’ö——
4
— c-rreere 5
— *
18 PüPEEP; 3122222822N8
EEE1““ PFFFüPFEPEree 5
ne ie. 2 28222282822”8ö
& öneg —=— 8
Mill Mill
do. do. 1922 1.1.7†¼ —,— DessauV.. .1896 b b
₰ co & 2 2922œ⸗⸗—— mÜüEnE güöEPE 7 5
—
+—— 8
PEFrüe ; 257 232228282g8
090 9⁷‿ g EF
—
w3
8
9&
—==”
— 7
9
8
grryEYF PPEeEgE
MMRr 222ö2ö—2 8
1
2*
1„2 2
,SePPPsePn 7 S2982828g
2.☛ 2.2
58 — SEg r22 7 22222888
34 Mill. b 8
vPPüeEePPPerP
—,— ⁷
—,— *
gEFPF —2
88gög
srrareen —
08
gEÜAE
BVBSSInnenögöööSnnE 27 E 39898SSSgSgE —VBöög— EEES
2 göErEp 8+ —
—*₰
—
22 bo d. 555F22E'=”SSS
aαancoech
Peine 1903 1.1.7 Pforzheim 01, 07, 10,
1912, 1920]4 versch. do. 1895, 1905 1.5.11 Deutsche Lospapiere. Pirmasens 1899 1.1.7 Plauen 1903 1.1.7 Augsburg. 7 Guld.⸗L./ — ℳ6 p. Sts —,— do. 1903 3 9 1.1.7 Braunschw. 20 Tlr.⸗L.)/ — ℳ6 p. S Posen 1900, 1905.190874 fr. Z. Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 9] 1.3. do. 1894, 1903, 3 ½ do. Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3 ¼ 1.4.10 Potsdam 1919 N 1.1.7 do. 1902 3 1.4.10
11214 ——. 19*
— Sgeraees EEEE11 bn=ASEgA 8‿7 r2252528
2.S
18 1429 08 ——=
1“ n l c.
Flensburg 01, 9, 19, 20 do. 1912 N
vSEFg 7 7 — bo 50
— „. 7 — —
+ -— —
2.2—2
22 89 7
gFrürer 7 —7 —68 82 —,”Sgq7 2-2ö2e
2 —— 225 2 —2 —2
“ 8 8 111““ 8— 8 E111“ 111“ u“ 7 8 1 8 1 8 8 2 3 8 8 5 wertbeständige Währung geeignet ist. Es besteht weiterbin die Ge⸗] daß sich die wtrtschaftlichen Verbeltnisse völlig umgekehrt haben, daß ob jeder aus der letzten Quadratrute das herausholt, was irgendn aDN ccs1“ fahr, wenn man den Roggen dazu macht, ihn dem unmittelbaren inzwischen eine preissteigernde Markentwertung eingetreten ist, die, herauszuholen ist. (Zurufe des Abg. Schlange⸗Schönigen recht erheblich einzuschränken. Das sind, soweit ich annehme, die Also das Preußische Staatsministerium ist deshalb zu folgenden daß es ein unerhörter Vorgang wäre, wenn in Pommern z. B. den 8 8 . 8 Gründe gewesen, die das Reichskabinett, das durchaus ernstlich diese Vorschlägen gelangt, die auch angenom men sind, wie ich schon sagte: Pertige große Güter für die Siedlung in Anspruch genommen würden “ Gerliner Börse vom 12. Uktober M“ Vorlage geprüft hat, bewogen haben, von der Roggenwährung Ab⸗ Erhöhung der Rücklage auf 3,5 Millionen Tonnen. Dann aber war on. Damen und Herren, auch in e gibt es eine ga——— He2xn nelevas esdLneniec “ E2 iBeea stand zu nehmen und seine Vorlage zu machen. Mir ist es nicht die Bestimmung in der Vorlage der Reichsregierung hinsichtlich der Reihe schlecht bewirtschafteter großer Güter. Wenn eine Provin, 88 vsh ““ neutnger Boriger neutlger] Borigen neutiger ]Voriger neutger s origer bewußt, daß diese Vorlage jetzt wiederum zurückgezogen oder einer Sicherstellung der Brotversorgung der großen Verbrauchszentren der gegebene Provinz für die Siedlung ist, dann ist es ganz gewiß deaoho “ 8s 3ö gurs Kurs Abänderung unterworfen sein soll, wie der Vorredner gesagt hat. Bedarfsgebiete doch eigentlich das was man ein Messer ohne Klinge Provinz Pommern (Zustimmung links). Einmal weil Sie znäcl 1“ 8 rig v1. ““ v Hoffentlich ist es nicht ebenso, wie mit dem Botschafterposten in nennt, an dem der Griff fehlt, denn sie enthielt keine Möglichkeit. Grenzland geworden ist, wir also den dichten Gürtel deutschen do. vrird” ücc. Barmen. 1800 11271— Hörter 1896 8 1.4.10 d. 1908 3 % 1.1.7 Paris. Herr Kollege Schlange! (Heiterkeit.) nun auch tatsächlich die Gewähr zu schaffen, daß die Ueberschuß. Bauern auch dort, wo er nicht vorhanden ist, schaffen müssen, u 1s t estellte Kurse “ 1.b 3 Mene 88 ET111“ 1228 nc. E Se. Uuim 1912]4 1.4.10 Wenn der Herr Vorredner nun ausgesprochen hat, daß diese gebiete — denn aus diesen muß doch das Getreide selbstverständlich nach dieser Richtung hin Grenze zu sichern. Vor alla e g 8 1-eee) —,— uu““ äEöE“ Hom burs n.d. 892 8 8 eeI e; neue Währung unter allen Umständen mit aller Beschleunigung ein⸗ entnommen werden für die Bedarfsgebiete — dieses Getreide wirklich Dingen aber — das wird Ihnen auch nicht unbekannt sein. Ha Frunc, 1 Lrmn. 1 Leu, 1 Pesetn = 0,80 34. 1 öfterr. Schlensche..-..r..-. 3 de Büna 8-13% “ Feresgs e es . 8 8 . . ; 3 7 ; 8 ; 8 ges 8₰ * — — 2 . 1904S. 2 gek. 1.1.2 .1.7 — . a el . 4. geführt werden muß, ja, dann muß ich doch an ihn die Frage richten, lieferten, daß es von ihnen zu erhalten sein würde, und deshalb hat Kollege Schlange — ist die Provinz Pommern doch das Urbild eing vuden Gold), . A 1“ “ 1.Meyhetseesche; 8 I14“” eg. 88 warum seine Freunde im Reichstage gestern verhindert haben, daß Preußen beantragt und der Reichsrat beschlossen: Provinz mit ungesundem Ueberwiegen des Großgrundbesitzes. p 12r, 20 , 1 Gid. ol. W. 12707 Mari Banen do. do l8X Ee do. 1902/8 1.1. . IG““ . 8 4 8 5 2 8 = 1,12 * 8 8 ne; „ . . 8 das Ermächtigungsgesetz angenommen worden ist, wodurch die Reichs⸗ für die Ueberweisung an die Bedarfsgebiete kann Kommunal⸗ der Provinz Pommern beträgt der Durchschnitt an großen Güten zazin ing.) Tand. rone ner Polbrubel —.,820 1 Meclb.⸗Schwer. Rnt.-]4] 1.1.7 —,— 1 veric.oboan atserzlautern an.08 b2 1920 1. Ausa. L regierung in die Lage versetzt worden wäre, heute schon, vielleicht verbänden, die Ueberschußgebiete sind, die Verpflichtung auferlegt von mehr als 100 Hektar, wenn ich mich recht entsinne, 51 om desg “ 22 44 “ eier. Fer “ L111M“ -z gestern abend noch das neue Währungsgesetz herauszubringen. (Sehr werden, bestimmte Mengen von Getreide bis zu einem von der 52 vH, in meiner engeren Heimat, im Regierungsbezirk Stralsund 22070 4. AXX“ . 1 Dinar Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. EEEee “ I.“ EE11A““ L-8 . . 8 8 2 2 8 2 „ 8 „ , 3,40 3 — 8 5 2 . 2 8 . 1 8 . 8 8 .1. Ee . 8 8 . . + richtig! — Zurufe bei der D. Nat. Vp.) Ich glaube, daß diese Zu⸗ Reichsgetreidestelle zu bestimmenden Zeitpunkt abzuliefern. 75 vH, im Kreise Franzburg sogar 78 vH. Meine Damen T83ö6ö1“”¹ 892, Eersen, en 1.,1.7]† —,— ,— 8 1004 2909 s8 1119 —g da 1920 unk. 307 144. E . 1.4.10 do 1922 4 do. kv. 92. 94, 1908/3 versch sammenhänge so zwingend sind, daß auch Ihre Zwischenrufe nichts (Zuruf bei der Deutschnationalen Voikspartei). — Herr Kollege Herren, wenn da nicht gesiedelt werden soll, dann verstehe ich niche e ag. das nur Hesimmne⸗ Fummem öder Seclen der do. do. unlt. 264 1.1.7 / —,— . do. Groß Verb. 19,20 3, versch. Königsberg 20 1 u. 11 49 144. 1“ 1 . . ; 317 „ . 8 m mn rbar sind. — AMrI daran ändern. Schlange, wir wollen doch das Thema nicht verschieben. Hierzu wo jonst. (Zuruf des Abg. Schlange⸗Schönigen.) 82 Ich komme emnem Weripapter veftndliche Zeichen” Süe e, g.28 S ge EWE8 1.1.71—. da. ei⸗ 8. Zerxbst 1905 Ser. 218 ℳ 1.1.7 2 daß die Währungsf d haben sich Ihre Parteifreunde und die landwirtschaftlichen Organi⸗ noch darauf; warien Sie nur ab, es wird Ihnen nichts geschentl veeutet. daß eime amtliche Breisfesstetung gegen⸗ do. do do. —,— —.— 1908, 1912183 1.1.7 —,— do 1891 38 Ulso, meine Herren, ich meine, daß die ährungsfrage der 1 8 8 8 ie hab Di Auff “ ftsministeri b müd uärtig nicht sattfindet. Sachsen⸗ Altenburg. do. do. 1899.1504,05 1.1.7 —— do. 1898. 1805. 1901 37 versch. — Schlässel ist, der uns die gefüllten Scheunen öffnen wird. Aber ich sationen in jedem Zeitpunkt verpflichtet. (Hört, hört ) Sie haben iese uffassung, die im Landw rtschaftsminister um ge hegt win Lie ven Aktien in der imwenen Falte dengesngten Landhank . do. —,— —,— Bielefeld 1898. 1900.]. Konstank. 1902/8 9 1.1.7 Deutsche Pfandbriefe. möchte doch bitten auch das Eine nicht zu vergessen. In weitem erklärt: Wir werden schon dafür sorgen, daß das Getreide geliefert wird von den berufenen Siedlungsorganen, den Landeskulturamts 1 1. S. e 21 eüchen. 1.1. . 8 “ 88* „, 2 11“ 8* 1908 1.4.10 —,— Kreseld 1bi. 1809: versch. Maße ist die Landwirtschaft beute schon in der Lage. wird. Bei den wirtschaftlichen Schwierigkeiten und der finanziellen präsidenten, den Siedlungsgesellschaften, teilweise — nehme ich an — eene, aenne. e. nur vln, I.““ Serie 1, 262 1.1.7 do 1913¼] do. do. DP. Pnns.82 - - Hingab Goldanleihen ihr Getreid v 88 Katastrophe, die wir seitdem erlebt haben, kann man, glaube ich, die auch von den Vorsitzenden der Landlieferungsverbände geteilt, detl kes vortetten Geschättsiabrzt. F-NE e C 5 ae Lun. v. Reum. aübesgg 11 S M%111““*“ des deutschen Volkes nicht auf diese Zusage allein Auffassung, das selbstverständlich die schlecht bewirtschafteten Guggs=ge Tacrame der Foncrengen ur de eee ne anh. —— Lonn 191 1, 1919781 versc —, I da acnn.⸗Oblie e 1r08nöobe kaufen, von Goldanleihe, die sie ihrerseits wieder zur Zahlung von rotversorgung der EE] G easlung, 5 1 e- Hgn vüeg it Ausnahme der Notierungen sür do do. konv. —,— do 1905 8 1..7 Landsberg a. W. 1890. do St .Es gibt ig Stücke! Ich stützen, wobei ich Ihnen selbstverständlich nicht den guten Willen be⸗ diejenigen sein müssen, die herangeholt werden zur Siedlung. Mall auf Reichsmart lautende festverzinsliche do „Weimar. Ldkred. —,— Brandenburg a. H. 01 ³21 1.4.10 —,— 1896 8¼ 1.4. do. euern verwenden kann. Zuruf: Es gibt zu wenig ücke!) — J „ ir? Es i ; 8 deutsche Wertpapiere und sür deutsche do. do. do. hea do. 19014* 1.4.10% 8— Langensalza ü19038 ¼8 1.1. Landschaftl. Z gebe zu, daß leider infolge des Vorgehens anderer Wirtschafts⸗ streiten will. Aber Sie wissen ebenso gut wie ich, daß was sehen wir s ist, wenn ich nicht irre, vorhin schon durch eing beapahiere W nch ale 22. sn Scwarzdurg-Rendols. Zreslau os X. 1909 8, verich — Lauban 1897 38 1. do. do 1ʒ 8 8 ; . ; isch Ausbr. . s9 ahon Millionen von Prozenten oder, sowe landkreditFC o. 1891]4* 1.1.7 Leer i. OQ. 19023 ¾ do. doH kreise die Goldanleihe nicht den Zeichnungsumfang erreicht hat, den die preußische Landwirtschaft nicht bis auf das letzte Dorf Zwischenruf zum Ausdruck gebracht worden: seitens der Vorsitzenga ne Notkerungen in Mark per. Cetick er⸗ do do 1. —,— ABZromberg. 1902. 09,4, fr. Zi. EE“ Ostpreuttsche ....... wir alle wohl gewünscht hätten. Aber immerhin besteht doch diese und das letzte Rittergut so durchorganisiert ist, daß, wenn der Landlieferungsverbände werden vielfach gut bewirtschaftete Gülnghl igen, in Milionen von Mart. do ⸗Sondersh.2and-ob 28 vo 1698, 1899, ³2% vdo 4909⸗ 1919 d” * 7 4 „ „ „,12 „ 2 2 2 2 2 Hᷣ —————— nA 8. 5 [3 1¹ Möglichfeit ihre Spitzenverbände oder politischen Führer etwas erklären, zur Enteignung gestellt. (Abg. Peters⸗Hochdonn: Weil sie Jud Da.r Ciwarge Trucksehler in den heurigen 1 — ür. 1“ W“ 27 8 do. wisc. Schuldr. 8 “ * 1 - 5 s— & 96 i saaot: ⸗dl ursangaben werden am nächsten VBörsen⸗ Hess. Lds.⸗Hyp.⸗Pfbr. Cassel 1901, 1908 do. 191314] 1.3. Pommersche.. Ich gehe aber weiter! Auch darin bin ich mit dem Herrn Vor⸗ 8 S ieg Fe Süg; leistet uns pn 88 828 Henren Ich — H6gg gesagt: 8e neen Nder Epalie „Boriger Kurses verichtigt S. 108, 12— 29 Serie 1. 3. 578, 1.4. do. 1892 8 do. Kccas. 22 8 85 8 8b Mei an kann die Frage der Teuerung der Lebens Dingen auf wirtschaftlichem Gebiet die Folgerungen zieht. Das ist die Nase der Besitzer den Landlieferungsverbänden nuich verden. Fertümliche, jvaͤter n, ices 8 8 8.,12 11 8e 1901 3³*% 1.4. Ludwigsbofen.. 19064] 1.1. 8 wesüranör. 2d 1 2 8 5 8 4 „ : 2 2 241 2 2 ₰ 2 s N 9 vo. Komm. .39- harlott g 1889, T 8 2 00, o. neul. f. . ittel nt 88 “ 3 sa 1 8 d 9 lschaftlichen privatwirtschaftlich vielfach auch gar nicht möglich. Mit anderen gefällt, vielleicht auch die politische Einstellung nicht. (Zuns 829 Tcnnß ben ögcez eftels als .⸗Berichtt⸗] do. do Ser.32 —8 ennaes ah 11“ . LE11“ mittel nicht aus dem ganzen Zusammenhange der weirsseha Worten, die Spitzen der Landwirtschaft sind gar nicht in der Lage, — Gestatten Sie, daß ich weiter spreche. — Das hät sich ig „una“ mitaeteint EEEII1“ do. 07, 08, 11 u. Ausg. do. do Fragen herausschälen. Die Teuerung der Lebensmittel ist ganz gewiß 1 — ges.; 1 e. 6 1 — I L Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ do do. Ser. 8— 14 12. 19 Magdeburz. 1919 Posen. S. 6—10 Seaehs E1ö1““ üthc si⸗ ii eins Keite: c diese Verpflichtung auch tatsächlich zu erfüllen. Weil wir diese besonders scharfem Maße jetzt gezeigt, wo das — ich will es kurz zahtung sowie für Ausländische Lee. 25 S 8 — 1891. 1959 do. Lit. D, E “ die Teu C de wNFicht als Schwierigkeiten voraussehen müssen, halte ich es für die Pflicht einer nennen — Flüchtlingssiedlungsgesetz in Kraft ist. Da hat man ndl iefinden sich fortlaufend 5 „Handel und Gewerbe“. Sgchs.19w. P. 5. .28 Cö““ 1. n v-— n 18 Ausd uch 6 E1“ g 3 litif . n Regierung, die sich ihrer Verantwortung bewußt ist, schon zur rechten kanntlich die letzte Instanz, das Landwirtschaftsministerium, aus Bankdiskont. 1 8* 8 — u“ aa do ir 1.4.10 9 viS —hgesehch. age unsere Zeit dafür zu sorgen, daß die Bedarfsgebiete die nötigen Brot⸗ geschaltet. Draußen wird entschieden. Wir müssen erleben, daß e vertin do (Lombard 101. Amsterdam e. Brüssen en. da Kredtt. b. S. 22, Colmar-(Elfaß) 1907 do. 1891. 1902 37 versch. Sächstsche alte... Mark nichts mehr wert ist. Wenn heute eine Million Mark ein 1 „ 888 “ 97 ve, eehebristiania 6. Helfingfors 9. Ttalten 5. Kopen⸗ 26— 88 —,— Cöpenick 1901 do. Stadt⸗Pfandbr. do. b 8 getreidemengen auch erhalten. Deshalb brauchen wir das Schwert manchen Fällen seitens der Landlieferungsverbände hierfür Güttl zagen 6. London 4. Madrid 8. Paris 5. Prag 4. do do S. 25 —— Cöthen t. Anh. 1884, Reihe 1)4 1.1.7 do. y“ 1 8 1 W viel, 1 9 der Umlage an der Wand. Herr Kollege Schlange, Sie haben es enteignet werden, die geradezu vorbildlich bewirtschaftet sind. (Hänt * 8 esg ap 1-ee 7od880, ”5, 96. 1906 Mams 191 Li,. 8 z 9 2 5 9 2 ; 8 1 9 8 8 SE 8 8 . . 8 ... 8 8 1A44*“ L nicht richtig dargestellt, es wird nicht eine Umlage auferlegt, sondern hört!) Ich nenne einen Vorgang aus der Provinz Sachsen. Hem Fent beehenee N. eevere 1928 (Giroverb.)8x 1.1.7 —.— 6 [100000 bB. do. 1909 N. 1918... do. 1920 Ltt. Wunt. 30 42 1.5.11⁄ — do. wirtschaftlichen Erzeugnisse, auch für die übrigen Erzeugnisse, die sich es heißt: Wird diese Verpflichtung nicht erfüllt — und sie muß Kollegen Dr. Schreiber wird der Fall auch bekannt sein. Das Stückzinsen einheitlich fort. eKrdge⸗ 189* SvS eren vevangg Panatg 190,, 08 1geg 8 1110 8 ö1 1 8 1 88 88 8 : 3 . 2 1 e Komm. 1919 4.10% —,— —,— 1904, 09 o. . . b 8 8. “ 1“ “ 1 oldpreis erfüllt werden, sonst verhungern die Großstädte und die Landesteile, ist eine bestbewirtschafte Saatgutwirtschaft von dem Henn Teutsche Staatsanleihen. v1 EEE11“ ööö E gehoben 8 en ale 8 landwirtschaftlichen Erzeugnisse. e Ziffern, die Bedarfsgebiete sind —, so ist die Reichsregierung ermächtigt, Vorsitzenden des Landlieferungsverbandes der Provinz Sacha —P— sseuisoer Voriger Hannoversche Komm.⸗-⸗ SParmstadt. . 1920 2. Ausg. 10920 ..2J* versch. 8 8 e 920 Herrn Votredner ausgelegt sind — ich nehme ö 89 ist in Kommunalverbänden — jetzt kommt das schlimme Wort — auf Grund des Flüchtlingssiedlungsgeses zur Enteignung we. E E1“ 88 en. 8 dieselbe Tabélle, die ich hier habe — beweisen schlagend, daß in dieser das erforderliche Brotgetreide im Umlageverfahren zu erheben bracht worden, weil der Herr wußte, das das Landwirtschandn De. Wertbest. A. 1-58. [Z. ℳpd. goomtilI. b do. do. 1919] 4 1.1.7 1—,— Dtsch.⸗Eylau. 1907 do. 1904. 1905 3 ¾ versch. 86 8 b 8 8 z 22 . do. 6 % 10 — 1000 Doll. do. — 4800 Mill-b Pommersche Komm.⸗ Dortmund 1907 Merseburg 1901 4. 1.4.10 do. do. 1 steigerung anderer Erzeugnisse, in erster Linie der Erzeugnisse, die die S.e 6100ekin.d] angihe r. 1n 29e]1410 —2 v Mmere Beee e he I111“ 1 8 „ Irz „ „ 2 . 2 2 2 2 9411 ¹ 4 46S . 5 8 „*½ 8 1 Not⸗ ndwirtschaftlichen Belange, die wir selbstverständlich wabedit Dücö. 1V.⸗V. Reichs⸗ Landwirtschaft in ihren Betrieben braucht, zurückgeblieben sind. Nach diese Notwendigkeit auch bedaure es bleibt eben S bittere Not die landt⸗ tsch lichen Bel ge, b selbf vert . Dchapanweil. 1. 8 18% .v enfälische Landsch. wendigkeit. Hier heißt es, erst einmal die hungrigen Mäuler in den zunehmen nicht unterlassen, in diesem Fall nicht wahrnehmen könnn verl, 1928 — 32.. .49 1.1.7 “ Kur⸗u. Neum. Schuldv. †] 1.1.7 [500000 b 6/860000 0, Dresden 1900, 08 CE“ nns 1 und 8. Folge wirken, daß nicht etwa von der Landwirtschaft einseitig Wucherpreise 1 8 3 8 . 1.4.10 —,— B —.— E do 1905 E d 18 do. und 2. u. 3. Folge 2 b 6 rber⸗ daß Hel „Rei 9 8 do. 8 m. 11 un 1 gefordert werden, sondern daß das eine Teilerscheinung auf dem ge⸗ Steigerung der Erzeugung werden wir noch reden. Kollege Dr. Kaufhold, ich war nicht darauf vorbereitet, daß Hei 8,88n 800000, 8 10000,b0 ĩA¶nleihen verstaatlichter Eisenbahnen. Bresaenet, ren. unt-81 297: 1220 Wetor. aütersa. g.; t F 8 . j⸗ 18 8 „ samten Gebiete unserer Geldentwertung und der dadurch herbei Landwirtschaft hat genug Getreide erzeugt, um die Bevölkerung in habe deshalb nicht alles Material bei mir. Ich wäre Ihnen dankbe J1““ veere 9988 Magdedg.⸗-Wil 88 8 * kkLcSg. 2 2 8e 8 86 mn e 7 Fee. 8 8 22- 9 ; 2 . 3 „Witt 1 1 o. r. rentenbr. o. 191 4. b. Fragen wir uns nun, meine Herren, was neben der schleunigst diesem Jahre zu ernähren. Weiter wollen wir ja nichts von Ihnen. Sie mich uu würden, 8. die 8b im “ - 8 “X“ miegnenbarg. een. Serie 1—8 M. ⸗Oladvag, Vre . do. 8 “ 8 ri je Ernäh esprechen. — an kann unmöglich die Siedlungspolitik, wie sg do 22 (Zwangsant.) 91000 6000 b G , 8 3 8 1 do ie 8 Fre 8d 4 8 h ; ; 8 88 . zojh, ZI11“*“ . ’. do. 1881 4 o. 1885, 188 neulandsch.. 8 Erzeugung folgern können. (Zuruf bei der Deutschnationalen Volks⸗ urteilen, wie das durch Herrn Schlange geschehen ist. Ich weiß, da .1s Preuf.St⸗SchabfZ. 1.4. bms do 1879,80,89,89.98 38 14. do. 1896, 02 ¹ 1 gegen sein werden. (Lachen bei der Dnat Vp.) — Lachen Sie partei: Weil Sie Papiermark dafür geben!) — Herr Kollege Herren Großgrundbesitzern ist die trotz 8 34“ —,— Ramar⸗Carow....⸗2 10. do. G 1891 kv. I11“*“ 8 5 8 1 “ 8 88 ym. : grund⸗ 8 . 18. 8 Ses Dusseldorf 1899 nicht, es handelt sich um sehr ernste Dinge. (Sehr wahr! Schlange, Sie sind doch klug genug, um zu wissen, daß Sie sich teiligen Versicherung unangenehm. Es wird immer versichert: gr. (dibernia) 3 dall —10a, 08, 11 Neuß 1919, 1920 8 d 1“ Preuß. tonsol. Anl.-.4 versch. 8000 18000000 b Deutsche Provinzialanleihen 8 1907, 10 Nürnber 1 22 2 5 2. 3 3 ; ; . . g 1899-02, 04, neue 4 können ja nachher reden. Ich habe den Abgeordneten Schlange müsse eine andere Währung geschaffen werden. Damit habe ich mich spiel userer Bevölkerung dadurch vermehren sollen, daß d. do do. 8 10omein. 2080000000 b Brandenb.⸗Prov. 08,12 8 1 8 1907 — 1911 alte. 5 auch nicht in seiner Rede unterbrochen, obwohl es mich weiß Gott einverstanden erklärt. Wie können Sie also jetzt mit diesem Ein pielraum un W“ 11“ 52 Unatt. Staat 1919. 4 1.4.10% —,— 6 [—,— 6 Reihe 13— 26, 1912 1 1888 do. 1920 uni. 50 BEC wand kommen? Wenn ich einen schlechten Witz machen wollte, und Moorländereien der Kultivierung und späteren Besiedlung a8 anden 1900 .Zz.* 147 —— 6 [—— e Feihe 34— 52 1 1 1 1285 do. 91.93 kv., 96 — 9, Bröbg. Stadtsch. Pfdb. Vpt.). Ihr Zuruf ändert nichts an der Tatsache, daß der Reichstag würde ich sag, Sfe kenenkn ütt dee. hs S. .x erhebliche finanzielle Forderungen in Aussicht stellen. Wir wentg ww. v. 18 %½ “ 2 1908 8 üci8 vreed dan eeng.⸗ a. S n 2 8 1878, 79 38 vᷓ — —,— 6 Casseler Landestredu Ersenach.1899 4 Cffenbach a. M. 1920 eSe 200000 b 2oco- 8 rcel 1 1 ist si in di etliche Billionen zur schnelleren Durchführung der Kultivierung d — 1880 33 1. 6 6 S eee; .M. vreaeee getrieben und das Lokal verlassen hätten; das ist ganz zweifellos. Die Umlage erweist sich also in diesem Zusammenhang als das Fwanlichen Moe öö Pevpnn Genes mie weitete Bilid⸗ 1b 1892, 1894 23,111 2B=6 [==8 do Ser. 29 unk. 80 1 ibina 1565. 00, 18 da 1807 2;, 28 8. Venrauisd idür—- ME (Sehr richtig! bei den D. Dem. und links — Zurufe bei der letzte Mittel, von dem ich hoffe, daß von ihm nach den Erklärungen staattichen Wewore n 1 1807, 87 .en — — 8 Hannoversche Landes⸗ Emden . 1908 H, 2 Oppeln 1902 N do. do. N. 1, 4. 11142 65 kredit, Lit. a.. —,— 8 1515, 1914 We 1 8 B 8 8 89 8 2 ¹ 23 . 8 „ WestprPfandbriefamt Also ich sage: neben der Währungsreform muß alles geschehen, aber als letztes Mittel, das als Schwert an die Wand gehängt .e g und staatlichen Mitteln die “ b AEö 8 e vn z8ns rlarandiegcker sar um die Nahrungsmittel an die Bevölkerung heranzubringen und die werden muß, um die Verforgung der Bevölkerung mit Brotgetrede Gang zu setzen. Ich bin überzeugt, daß wir, wenn diese Mitte cFijeii⸗Lri* 1“ —9* eschwege n 4 & ; ; s Sie dürfen nicht vergessen, das letzten Endes in diesen Fragen konv. neue Stücke “ 1n 8 11,28 sorgung mit Brot sicherzustellen. Meine Damen und Herren, Sie Dazu kommt als weitere Maßnahme das Verbot der Verfütterung Landwirtschaftsminister ni cht das letzte Worte hat, sondern daß ag dwaunschweig⸗ Lüneb. do. do. 1918, 1914 v1Z111““ 8 “ wissen, daß der Reichstag schon im Sommer d. J., als von Brotgetreide, über dessen Durchführung ich mich natürlich nicht vbierbei, wie man landläufig faat, der Knäppel beim Hunde len do. Ausg. 1212 4 V1.1.7 2000000 b671000000 b0 2 2 8 kemen 1919 unk. 30 do. do. S. 8 — 11 eüens —,— lich andere waren, als sie gegenwärtig sind, beschlossen Zusatz, der vom Reichsrat angenommen ist, doch etwas abschrecken 1922 do. do. S. 8— 11 9 do. . 1 F 4 1 2 ; 36 66 5,4 v n. ie gerin sie do 1 .5. Frankfurt a. M. 1908 hat, die völlig freie Wirtschaft einzuführen, daß nur wird, das Brotgetreide zu verfüttern, was an und für sich ein gutes g. u“ do 168721058, 1908 Sgx Pommersche Provinz. de H 11e verie eine bescheidene Rücklage von 1 ½¼ Millionen Tonnen in Geschäft ist. Der Reichsrat hat die Bestimmung angenommen: . f elsaß⸗Lothring. Rente do. 14, Ser. 3 8 ; ; der pih do amort. St.⸗A. 19 * 6 do. Prov. Ausg. 14. .1. 9 . Rücklage benutzen sollte, um an Orten des Bedarfs auszu⸗ Vieh zu beschlagnahmen und der Erlös daraus zur Brotverbilligung 82g 18. b.e bab 1S; vn 8 dda 100a Lu. 8 81 Posener Provindial 884 8 “ 1 do. Regensburg 1999. 79 versch e““ gleichen. Auch die Reichsregierung ist zu der Ueberzeugung ge⸗ zu verwenden ist. uktiven Erwerbslosenfürsorge bestehen. (Sehr richtig 18 o I11“” ukv. 1925,74 1.6.12 1908, 1905 3 ¾ do. werden mit Zinsen gehandelt, und zwar 000 ℳ⸗St 18898] 1.2.9 ¹ Seit 1. 3.15. 1, 7. 18. 1. 7. 15. 1. 11. 10 2 „ . „ 2 8 . d 8 G 2 2 do. S .2 . 4 F 919 80 reichen. Die Reichsregierung bat einen Entwurf vorgelegt, der vor Sünder dieser Art faßte und ihn an seinem empfindlichsten Körperteil⸗ des preußischen Landes heute schon in der Lage ist, Ihnen 10s eaet, Sächstsche Provinztal 8 ö“ 8 1292 88 1. E1““ v““ allen Dingen darauf hinausläuft, die Getreiderücklage auf 25 Mil⸗ am Geldbeutel, strafte, dieses Beispiel etwas abschreckend wirkte. reife Meliorationsvorhaben vorzulegen, die eine Fläche von amm 1ün. 1918 8.38 1b 8 —,— 6 [—2, 8 ehnt 18b Len 7. . v1eo IXIe lionen Tonnen zu erhöhen, und der die Bestimmung enthält, daß Allerdings sind wir der Meinung, daß wir verpflichtet gewesen sind, 345 000 ha umfassen, die jeden Tag 4 Angriff genommen 1 ¹ ’ 1887, 91,98,99, 04 1. Knuse. t. 1 11 See9o92 8e 8808 ba 1901 de. 1891 3 1.17 8 2 2 5 8 8 2 . 8 . . 8 8 b. . * . 8 2 22 5 das Getreide, das die Bedarfsgebiete brauchen, auf Antrag an ihre diese Zwangsmaßnahmen, die an sich mir ganz gewiß nicht liegen, können. (Zuruf rechts: Na, dann los h Es handelt sich unm gesen 99,1906,8,9,12 do dg. Ausg. 8 2 1.1.7 2000000 28 1200000 Mü Sulda... ä1907 X “” . Fer. 1“ Mühlen oder sonstige Getreideläger überwiesen werden kann, um auf doch vorzuschlagen und in das neue Reichsgesetz hineinzunehmen. Ich Mittel, die dazu bewilligt werden müssen. 1 1910. .16, ue,28 do. do 07. 09 —,—8 [—,=8—JHCelienkirchen 1910 . do Jnveh, 131 1 1 1 nl ecl. Laundes EEEEEE1.“ “ geee. Gießen 1907, 09, 12. 8 do do 02 Meine Damen und Herren! Das Preußische Staatsministerium — wann sie zustande kommt, entzieht sich meiner Kenntnis — in die Zukunft sehen zu können, als die Roggenrentenbank heute be do Etaars-An 1916 do. do. 3 1.4.10 —,— 6 [—.— G do 8 Saarbrücken 14 8.Ag. 4 1.4.10 do. do. 95 ist nach reiflicher Prüfung der Verhältnisse — übrigens in Ueber⸗ Kraft gesetzt wird und wir damit die Gewähr haben, daß die Brot⸗ und, wie ich annehme, auch in der Lage ist, gerade derartige Melioc 8 eneFchanh 18370 —
Verbrauch im weiten Maße zu entziehen, ihn als Zahlungsmittel glaube ich, selvst Sie noch nicht im Juni des Jahres vorausgesehen — Bitte, Sie haben selbst gesagt, und sich dabei auf Ihre Heimat 3 . 11“ 8 weiter zu benugen und damit den Nahrungsspielraum des Volkes haben. provinz, die ich mir einbilde, auch ziemlich genau zu kennen, bezogen, anze ger und reu 1 en do. 1897, 1898 [3 8 1.5.11 do. Beziehung die landwirtschaftlichen Erzeugnisse hinter der Preis⸗ 8 h 8 1 3 1 . ; z g chaftlich zeugnisse h P Ich wüßte nicht, wie es anders gemacht werden sollte. Wie sehr ich ministerium in diesem Falle „nix to seggen“ hat, weil uig 21.Toharschabanwsg⸗ 25 Mill do. do. 1919. II. 20 1.4.10% —,— —,— do. 1898 Mühlhausen t. Thülr. 1919 do. dieser Richtung hin ist es durchaus notwendi ufklärend 8 8 3 8 8b vege 88 1 vl. 192 kesenn . bns 8 do. 1893 kichtung s ch notwendig, aufklärend dahin zu großen Städten und den Bedarfsgebieten satt machen. Ueber die (Zuruf: Die Siedlungsgesellschaften kontrahieren gegen sich) — He vI.,sFan ae 1.1.7 5600500 b 6 400000 b ]° * Zinsf. 7—15 ½, †) Zinsf. 5— 15 †. * Mulheim (Ruhr) 1909 do. und 2. u. 3. Folge . . — jo Si ti zinei zürde. I. 2. Herr Kollege Schlange, Sie gehen so weit, zu sagen: Die Kollege Schlange in die Siedlungspolitik hineinsteigen würde. J † Zinssut 8— 15 %8 vergtich - Märnsche Ser. 1, 2, 5,7— 10 8s 1919 unk. 30]4. 1.1.7 mgeulandsch.. geführten, allerdings unerträglichen Teuerung ist. 50 Mill. b Franzbahn 1.1.7 Duisbur 11921 neulandf do. Schutzgebret⸗Anl. 41000000 b do. 1918 1 Uhr nicht nur im Reichstage sein, sondern auch in der Sitzung zu⸗ Pr. Staatssch. f. 1.5.24 5 s 1.5. eüang Düren r 828. ,841 Nauheim t. Hessen 02 * inkl. Coupon 1. 1. 21, gek. Neumünster 1907 89 BerlineV 8 1 — 2 8 in ei ei ie hab sätzlich ja, nur in diesem oder jenem Falle nein. Damit kommen do. do. 14 auslosbar 1905 Nord 1908 1Sägeüa Zurufe bei der Dnat. Vp.) — Herr Kollege Negenborn, Sie jetzt in einem Kreislauf bewegen. Sie haben eben selber gesagt, es sa a, 899 . E tordhausen .Dê 1 2 — g g nicht weiter. Auch ich bin der Meinung, daß wir den Nahrunhl do. do 3 d 12000000 b 19⁄ do. 1914 8 2 6 Reihe 27 — 33, 1914 8 1 öf e 8 s z 2 1 . . „ g P P 8 Pos auch öfter gejuckt hatte, ihm etwas zu sagen (Zurufe bei der Dnat lossen werden. Ich darf in dieser Richtung dem hohen Hau Sei hns II16“ — 1 190b. 1909 1 Dt. Pfed. Uuß. Holen 7 1☛ . 8 1900 beschlußfähig gewesen wäre, wenn Ihre Freunde nicht Obstruktion Namen trägt und sich in den Schwanz beißt. (Große Heiterkeit.) Ibe Fee zane. “ önn n 8 do. 1900, 1907 N, 14 b do. Zentralstd. Pfdbr. Dnat Vp.) der Vertreter der Landwirtschaft kein Gebrauch gemacht werden muß, von Ihnen erbitten, um auf privateigenen Mooren mit staatliche 1908, 19902 Erfurt 1898. 1901, 0oo9 Osnabrüc 1909 4 sversch. do. do. R. 2. 5 ,4 1 Bp. weäha.- do. Prov. Ser. 15, 16 8 —,— 6 8 i Ernährung der Bevölkerung zu sichern, zunächst einmal die Ver⸗ sicher zu stellen. willigt werden, recht erhebliche Erfolge aufzuweisen haben werdag, da Lvsk.⸗Rentensch. Shen .3 3. 1888 Ostpreußische Provinz. die wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse noch wesent⸗ in Selbsttäuschung versetze. Aber immerhin glaube ich, daß der 8 1 8 u v- gcellche Fnitdch kelte c 5 tessschgms bens “ u.“ Die finanziellen Belange, die finanzielle Leistungsfähigkeit des preug⸗ 1920 do do. S. 2—7 ver 28 “ 1 3 n essn. e EEe 6dao. 19 (1. —8. Ausg.) Quedlinburg 1908 N4 1.4.10 b“ 8 die Hand der Reichsgetreidestelle gelegt werden sollte, die diese mit der Maßgabe, daß nachweislich mit Brotgetreide gefüttertes Ich darf darauf himveisen, daß wir uns durchaus der Zusamm ambg. Siaats⸗Rente do A. 1894,97 u. 1900 38 1.4. EEEEEEET Ausländische Staa sanleihen. 2 8 8 . 2 V ttej 8 11. do “ 2 Aus kommen, daß diese Maßnahmen, die das Gesetz vorsieht, nicht aus⸗ Es wäre also nicht ausgeschlossen, daß, wenn man einen großen ich mich, Ihnen mitteilen zu können, daß die Kulturbauverwalt do. ;00 000 ℳℳ⸗St. 48 1.1. . Rheinprovinz. v. 192276] 1.1.7 2800000 552000000 . EE114““ F Se. ee.. Z 184: gig. E111“” do. . Nn. 19 u. 11*h1.1.7 2000000 5711000000 hg do. 1920 unk. 1929 do. 1918 unl. 24 N¼ 1.4.10 18 1. 6. 28. 1886, 97, 1902 ERawaee Eawx do. 1895[8 1.1.7 do. Invest. 14 1 7 2 . . 2 c. 1 b. . . . „— Sr diese Weise die Ernährung sicherzustellen. hoffe, daß in der vom Reichsrat beschlossenen Form die Notverordnung Ich glaube, auch nach dieser Richtung insofern etwas sicheret wN, de 1698. 1508-1806 6“ Schöneberg Gerlin) Bulg Gd.⸗Hyp. 92 1886 Glauchau 1894, 1903 1904 1.4.10 — 5er Nr. 121 561 verhältnis von 44:23 angenommen worden — zu der pflichtmäßigen bedenkliche Nachrichten, 3. B. aus der Provinz Sachsen, an mich ge⸗ Fällen bereits geschehen ist. . 8 1903 do 1900 3 do. 1909 N4. 1.4.10 bis 85 650, 1““ do. 3 hat deshalb eine Reihe von Abänderungsanträgen gestellt, die auch sind doch Gefahrenmomente, die unter allen Umständen ausgeräumt “ würnemeg- ete 33 9 versc. “ Kreis 014 1.147 bo 1906, 191274 Stettin 1912 Lül. S 2.] 1.2.10 do. 25000,12500 Fr 1.5.11 Offenbach Kreis 19..4 ¼ 1.1. do. 19194 Stolx 1922 7. 1.4.10 do. 5 ⅛ 1881-84 ursprüngliche Reichsregierungsvorlage vorsah, die in diesem Frühjahr gehender Uebereinstimmung beschlossen ist, unbedingt notwendig. Rechnungsrat Mengering in Berlin. deen⸗Rasar.-*.⸗ c. Hameln.. v1898 ,2½ bo. 19187¼ 1.1.2 Fral. Rent. inLire do. 8 au’. . versch⸗ 1 do. 1902 N3 ⁄% 1.2.8 Mexikan. Anl. 5 ½ Dnat. Vp.: Mit Zustimmung aller Parteien!) — Das weiß ich, lungsgesetz schwer angegriffen hat, so muß ich ihm in dieser Be⸗ Berlin, Wilhelmstr. 32 Lauenburger 1.1.7 do. 1911. 1914 2 versch. —,— do 1908 “ 1.“ “ 18938 37 EerJehn⸗ Herford 1910, do. 1895 8 ½ Rorw. Staats. 94 3 ½8 15.4.10 etwas gelernt haben; von Ihnen verlange ich das nicht (sehr gut! aber es ist nicht so, wie Herr Schlange es darstellt, als (einschließlich Börsenbeilage.)
5558q5g
-——q*
22—-ö2 S
2£ —
——öö=5 2
Aα
8
—
&œ . & &Æ 2 £ & & — 2 * 98.
1
b
Hadersleb. Kreis 10 X41.4.10
5988B8SVq— 8. üüuE . 2ö—222ͤöNIö22
EE1* 28.—
vögeerasee
üebeee
2
1904, 1907 1.4.10 2ber Nr. 241 561 insti itüberwi 1 18 Westpreußische Prov⸗⸗ 20% 1896, 39 1.4.10 bis 246 560, einstimmung mit der weitüberwiegenden Mehrheit des Reichsrats, denn versorgung dann nicht unterbrochen wird. (Zuruf.) tionen von Genossenschaften — darum handelt es sich in diesem Fall vn.18bo. 94, 1901, 05 . 8 Ausg. 82—% 4. Mbgs 8 1b 2 - 2 ¹. 8 2 2 2. „ 1 2 8 4 4 u 1. usg. 4. 6 1 S P 8 i 36 560, dort sind die entsprechenden Vorschläge Preußens mit einem Stimmen⸗ Herr Kollege Schlange, es sind nach dieser Richtung schon sehr in erheblichem Umfange mit Mitteln auszustatten, wie das in einyl 8 Iis ae. 88 8 Seh S5 “ öö“ 111“ 11““ 8 5 - . Bre M. 1900 do. 1895 37 1.4.10 ler Nr. 1-20 000 Ueberzeugung gekommen, daß diese neue Vorlage der Reichsregierung langt, wo Magdeburg im stärksten Zweifel ist, ob es mit seiner Brot- 1.n0 E ““ ö 1 venacg e- 122 ie 1 ü ü — ’ 8 4. b St 1901, 1908 4 versch. ptischegar. nicht ausreichen werde, um die Brotversorgung sicherzustellen. Sie versorgung überhaupt noch über den 15. Oktober hinauskommt. Das (ESortsetzung in der Ersten Beilage.) Stau. 839 Anklam. Kreis 1901.]4] 1.4.10% —,— d. 11, . 120 Stendal . E 8 1 * 2 2 2 1 o do. 1919 [4 1.1.7 Hal 2, 12, 10 88 Lit. N 1.1.7 do. 2500,500 Fr. von dem Herin Vorredner gestreift sind, und die mit der eben ge⸗ werden müssen. Darin werden wir doch wohl dem Herrn Minister⸗ . Relu. 81 — 85 4 versch. 6. — 0 · 149 Heehsne Cs. . , d. 18nenig. nena” e1-886. 8 nannten Mehrheit im Reichsrat angenommen worden sind, Vor⸗ präsidenten beipflichten müssen, daß es das Unerträglichste ist, wenn “ 3 Hn⸗ “ 8 2 3.e.n. dn EEETö1“ 8 1 116“““ 8 11I1“ 87 nMon. schläge, die darauf hinausgehen: erstlich Erhöhung des Brotgetreide⸗ ein Volk sich nicht sattessen kann, obwohl die Ernte draußen ge⸗ Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr.,Tyrol. Charlotten Preußische Rentenbri Telt. Kreis 1900, 07 4 189273, Stravburg 1. E. 1909 50. 5 Ptr.⸗Lar. 90 „ 2 2111 8 . . 4 . 2 1 2 „ „ 5 „ 2 2 Preuß. 1. . 4. 8 2 Straßbur 1 .5 ½ ⸗Lar. vorrats auf 3,5 Millionen Tonnen; das entspricht der Menge, die die wachsen und vorhanden ist. Deshalb ist die Umlage, die in weit. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsste hannoversche 18 1gee Uüe 1901 [8 4 1.4.109 — 88 1900 3 8 an. Kuzg. 1911), 4 1.4.7 do. 4 Gold⸗R. 89 do. 2222— 1 29 1 1eS. 1 Hamm 1. W.1918 Stuttgart 95 1, 1906 4 versch. do. amori. S. 3. 4 eingebracht und die dann vom Reichstag in die Form abgeändert Wenn dann Herr Kollege Schlange — ich muß in diesem Zu., Verlag der Geschäftsstelle Mengering) in Berlin. e. do⸗ 8 Deutsche Stadtanleihen. 18 1908 85 do. 1919, 06 Ausg. 1974 do. in Lire 8 127 b 1e - 1“ 3 88 3 . r⸗ und Nm. (Brdb.)4. do. Aachen 17, 21 Ausg. 2214] 1.5.11† —,— Hannover. .. . wurde, die ich vorhin kurz geschildert habe. (Zuruf bei der sammenhang noch mit einigen Worten darauf eingehen das Sied⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, do 88 F. .7sns Fetem 1n r4. 1.4.10 Heidelberg 1907 de1e. Fhn Herr Kollege Dr. Kaufhold. Aber ich nehme fernerhin an, daß ziehung allerdings mit aller Entschiedenheit widersprechen. Es 8 . G 28 des 8 3 t veni je Koalitionsparteien im Reichst Fntevi 8 . 8 Vier Beilagen 1. Posensche. Apolda 1895, 8 1.1.7 —,— rückz. 1939,74 1.4. Trier.. 19104 1.4.10 in wenigstens die Koalitionsparteien im Reichstag aus der Entwickelung handelt sich gewiß auch hierbei um eine Produktionsfrage, 11““ 2— ö 8. 1 z. . ve.1.. .A.ur 20 ö8“ 1
kommersche. do. 1887. 1889 /3 ¼ do. 1 —, Heilbronn 1897 N Thorn 1900, 06, 09 nr Equit. Trust⸗Co. 10 7 1
98s.
und Heiterkeit bei den D.⸗Dem. und links), daß Sie gelernt baben,! ob alle Großgrundbesitzer landwirtschaftliche Engel wären, als und Erste bis Dritte Zentral