1923 / 238 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Oct 1923 18:00:01 GMT) scan diff

AmélieGewerksch.

Anhalt. Roggenw. Bd. Ld. Elekt. Kohle

Berl. Roggenw. 23 *

Breslau⸗Fürstenst Grub. Klw.⸗Anl. Elekrro⸗Zweckverb.

Mitteld. Kohlenw. ††

Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl.

Ldschti Ztr.⸗Rogg.

Mecklenb.⸗Schwer

Roggenw.⸗Anl. 1*

do do II S. 1-8 * Oldb. Roggenanw. ¹ rücktz. 1.4.27 150 k g Preuß. Cntr. Boden⸗ kredir Roggen“*.. Preuß. Kaliw⸗Anl. S do. Roggenw.⸗A.* Roggenrenten⸗Bk. Sächs. Braunk⸗Wt. ††5 do. 1923 Ausg. 3 do. do. Ausg. 4 Sächs. Ldsch. Rogg *5 Schles. Ldsch. Rogg.*5

Thüring. ev. Kirch Roggenw.⸗Anl. *6

Westf. Prv. Kohle23 v. Tonne. 1 p. 150 kg.

Schuldverschreibungen industrieller

6 Aℳ p. Ztr.

Nach Sachwert verzinsl. Schuldverschreibungen. 6

ff. 3 f. Z1.2.8

1.4.107500000 1

1.2.8 21 Mill. b G 5500000 b

PPüo

f Z1.4.107000000 bc. 6 15 Mill. b G 15 Mill. b G § p. 100 kg.

Unternehmungen. 1. Deutsche.

a) vom Reich, von Ländern oder kommunalen Körperschaften sichergestellte. 102¼4 9% 1.4.10⁄% —.— G

Altm. Ueberldztr. do Bad. Landeselektr. Emschergenossen. do 1910 12 Kanalvb. D.⸗Wilm u. Telt. Landlteferungs⸗ verband Sachsen Mechlb.⸗Schwerin. Amt Rostock... Neckar⸗Altienges. Ostpreußenwerk22 Rh.⸗Main⸗Donau Schleswig⸗Holst. Elektr. I. II. do Ausg. III Ueberlandz. Btrub do. Weferlingen

Accum.⸗F. 20 uf. 25 A.⸗G. für Anilinf. do. do

Allg. El.⸗G. Ser. 9 do. do. S. 6—8 do. do. S. 1—5

Archtmedes 1911 Aschaff. Z. u. Pap. do. do 1899 Augsb.⸗Nürnb. Mf do 1913 do 1919 Bachm. & Ladewig 21 unk. 32 Bad. Anil. u. Soda Ser. C, 19 uk. 26 Bergmann Elektr. do. do. I. II. 20 Vergmannssegen Berl. Anh.⸗Masch. 20 unk. 30 do. Bautener Jute do. Kindle runk. 27 Berzelius Met. 20 Bing, Nürnb. Met. 1919 unk. 25 do. 1920 unk. 27 Bismarckhütte Bochum Gufst. 19 Gbr. Böhler 1920 Borna Braunk. 19 Braunk. u. Brik. 19 Braunschw Kohlen 22 unk. 27/1 Buderus Eisenw.. Busch Waggon 19

10

10

103]5

5) sonstige.

102ʃ4 ½ 103]4 ½ 102]4 100ʃ4 ½ 100⁄14 ½ 1004

108]4 %

8748

103]5 102 4 ½ 10285 10 102

4

102]4 ½

3 81 9

10374 8 103]ʃ5

103]4 ½ 1025

18

1.2.8 1.1.7 1.1.7 1.1.7 vers

2

0 0—-ö28 22

b b* * ggSh

885 2.

——68 585 en-

Charlb Wasserw 21 Chem Fb. Grünau do. Weiler 1900 Concordia Braun⸗ kohle 20 unk. 26 do. Spinnerei 19 Dannenbaum ... Dessauer Gas... Dt.⸗Nredl. Telegr. Dt. Eisenbsign. 20. Gasgesellsch. . Kabelw. 1900 do. 1919 uk. 24 . Kaltwerte 21 Maschinen 21 Solvay⸗W. 09 . Teleph. u. Kab Werft, Ham⸗ burg 20 unk. 26 do. Wollenw. 89 Donnersmarckh. 00 do 19 unk. 25 Dortm. A.⸗Br. 21 Dortm. Union 93 Drahtl. Uebs. Vkr2 1 Dyckerh. & Widm. 20 unk. 25 Eintracht Braunk. do. do. 20 unk. 25 do. do. 1921 Eisenb. Verkehrsm 20 unk. 26 EtsenwerkKraft 14 Elektra Dresd. 20. do. do. 21 unk. 27 Elektr. Liefer. 14 do. do. 00,08,10. 12 do. Sachsen⸗Anh. (Esag) 22 unk. 27 do. WerkSchlesien 20, 21. 1. u. 2. Ag., 22. 1. u. 2. Ausg. do. Südwest 20,21, 22 unk. 29/80 do. Westf. 22 uk. 27 Elekl.⸗Licht⸗ u. Kr. do do. 1921 do. do. 22 unk. 27 do. do. 1900, 04 Elektrochem. Wke. 1920 unk. 26 Elektro⸗Treuh. 12 Emsch.⸗Lippe Gw. 1922 unk. 27 Engelh. Brauerei. Eschweiler Bergw. do. do. 19 unk. 22 Feldmühle Papier 14 unk. 29 do. 20 unk. 26 Felt. u. Guill. 22 do. do. 1906, 08 do. 1906 Flensb. Schiffsb.. Frankf. Gasges... rank., Beierf. 20 emeghe⸗ do. Ausgabe 1. Frister u. Roßm. Gelsenkirch. Guß⸗ stahl 20 unk. 25 Ges. f. elektr. Unt. 1920, 21. Ges. f. Teerverw. 22 do. do. 1919 Glockenstahlw. 20. do. 22 unk. 28 Glückauf Gewsch. Sondershausen Th. Goldschmidt. do. do. 1911... do. do. 20 unk. 25 Görlitzer Waggon 19 unk. 25 C. P. Goerz20 uk. 26 Gr. Aug. 19 uk. 26 Habighorst. Bergb. Hacketh.⸗Drahtwk. Hanau Hofbrauh. Harv. Bergbau kv. Henckel⸗Beuthen 1913 unk. 283 do. 1919 unk. 30 Hennigsd. St. u. W 21 unk. 26 do. do. 22 unk. 32 „Herne“Vereinig. Hibernta 1887 kv. giric. Kupfer 21 do. do. 1911 do. do. 19 unk. 25

10

100 10

0 5

1025

1005 1054

102‧5

4 9

S. S2 5 , 18 9t

100¼ ½ 1024 ¼

1024 8 9.

1.1.7

SVSVöSVSVPV=SVY VYäqVVY

ssesk

1.1.7

1.4.10

2.2

2gqg A 8 2 8 1=.9 22 08-8e8=Sö=éögqé22Sn —.—

—SVöVVSgSgPV 7

Es

versch.

1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.4.10

1.5.11 1.4.10 1.4.10 1.1.7 15.2.8 versch.

1.1.7

versch. do.

1.5.11 1.5.111 1.3.9 1.4.10

1.1.7 1.1.7

1.3.9 1.4.10 1.1.7

1.4.10

1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.2. 8 1.4.10 1.4.10 1.1.7

1.4.10 1.4.10

1.4.10500000 b G

432

II179—

d dodoocechchechch

Höchster Farbw. 19 do. do. 1900 Hohenfels Gwksch. PhilippHolzmann Horchwke. 20 uk. 24 Hörder Bergwerk Humboldt Masch. do do. 20 unk. 25 do. do. 21 unk. 26 Humboldtmüthle . Hüttenbetr. Duisb Hüttenwk. Kayser 19 unk. 25 do. Ntederschw.. Ilse Bergbau 1919 unk. 1924 Max Jüdel u. Co. JuhaagF Kahlbaum 21 uk. 2 do. 1922 unk. 32 do. 20 uk. 26 Kaliwert Aschers⸗ leben 19 unk 25 do. Großh. v. Sachs. 19 unk. 25 Karl⸗Aler. Gw. 21 Keula Eisenh. 21 Köln. Gas u. Elkt. do. do. 20 unk. 23 Köntg Wilhelm konv. 1892 Köniasberg. Elektr Kontin. Wasserw. Ser. 1, 2. W. Krefft 20 unk. 26 Fried. Krupp 1921 Kullmann u. Co. KulmizSteinkohle Lit.

do. Lit. B 21 unk. 27 Lauchhammer 21. Laurah. 19 unk. 29 Leipzig. Landkraft

20 unk. 25 ..

do. 20 unk. 26. do. 19 unk. 24.. do. Riebeck⸗Brau.

20 unk. 26 Leonhard, Bruk..

do. Serie III Leopoldgrube 1921 do. 1919, 20 LindenerBrauerei

22 unk. 25 Lintke⸗Hofmann 1920 unk. 1925

do.

Ludw. Löwe u. Co. 1919 unk. 24 Löwenbr. Berlin. C. Lorenz 20 uk. 24 Magdeb. Bau⸗ u. Krd.⸗Bk. A. 11 u. 12 Magtrus 20 uk. 26/1 Mannesmannr... do. 19131 Martagl.Bergb. 19 Meguimn 21 uk. 26 Dr. Meyer 21 uk. 2711 Miag, Mühlenbau 21 unk. 26/1

Mix u. Genest 201 Mont Cenis Gew. 1920 unk. 1930/1 Motorenfab. Deutz 22 unk. 27/1

do. do. 20 unk. 25/1 Nat. Automobil 22 do. do. 19 unk. 29/1 Ndl. Kohlen 1920/1 Nordstern Kohle 1 Oberb. Ueberl.⸗Z. 1918/21 unl. 24/1 Oberschl. Eisenbed 19 unk. 24/1

do. Eisen⸗Ind. 19 „Osram“*Gesell sch 21 unk. 2571

bdo. 22 unk. 32 do. 20 unk. 25 Ostwerke 1921 uk. 192²7

do. 1922 unk. 32 Patzenh. Brauereis1 do. S. 1 u. 21 Phönig Bergbau. do. do. 19 unk. 24 Julius Pintsch.. do. 1920 unk. 26

1024 ¼

103˙5 102ʃ5 102]4 103][4 ½ 10

10 10

10 10 1028 103

A[100

100 102 103

100 102 103

100 103 103 102˙5 102 102 do. 1921 unk. 27[102 do. Lauchh. 19221. 103˙4 ½ 10314 ½ 102[4 ½ 108 105

102[4 8 1025

10214 ½

105*5

100ʃ⁄4 ½ 105 4 ½ 1084 ½ 10214 9

4b

4 4 ½

4 ½ 02 4 ¼ 4 ½ 00⁷4 ½

03]

03˙5 028 8

0274 ½

03 5 08 4 % 89 00⁄4 02¼4 ½

084 0374 ½

02⁷4 ½ 4 ½

02*5 5

5 034 ¼ 03 4

1

1144141. ünn o cho c c c-

ürrbh.

4

. —6 Se.

—,—0

—5

2 ——6 6 —, 5

2

5 6 v

Prestowert 1919 unk. 25 Retsholz Papterf. 1919 unk. 24 Rhein. Elektrizität 21 unk. 28 do. do 1919.20. do. El. u. Kinb. 12 do. El. W. i. Brk.⸗ Rev., 1920 uk. 25 do. Metallwaren 20 unk. 26 Rhein. Stahlwerke 19 unk. 24 Rh.⸗Westi. Elektr. 1922 unk. 27. Riebeck 1920ü.. Rositzer Braunk. 1921 unk. 27 Russ. Eisen Gleiw. Rütgerswerke 19 unk. 24 do. 1920 unk. 26 Rvbnik Steinkohl. 1920 unk 25 Sachsen Gewertsch do. do. 22 unk. 28 Sächs. El. Lief. 21 do. do. 1910 G. Sauerbrey, M. Schl. Bergb. u. Zink 19 unk. 29 do. Kohlen 1920 unk. 1926563 . Schuck. & Co. 98,99 do. do. 19 unk. 26 Schulth.⸗Patzenh. 1921 unk. 27 do. 1922 unk. 32 do. 1920 unk. 26 Schulz⸗Knaudt . Schwaneb. Prtl. II 1919 unk. 30. Fr. Seiffert u. Co. 1920 unk. 24 Stem. Elekt. Betr. do. do. 1901 do. do. 1907, 12 Siemens & Halske 1919, 20 Stemens⸗Schuckt. 1920 unk. 28 ,29 Gebr. Stollwerck.

Teleph. J. Berlin. 1921 unk. 26 Teutonia⸗Misb.. Thür. El. Lief. 21 unk. 27

do. do. 1919, 20 Ullstein 22 unk. 27 „Union“ Fbr. chem Ver. Cham. Kulmiz do. Fränk. Schuhf. Ver. Glückh.⸗Fried 1920 unk. 26

do. Kohlen.. V. St. Zyx u. Wiss. 1922 unk. 27

do. do. Vogel. Telegr. Dr. Westdeutsche Jute 21 unk. 27 WesteregelnAlkali 21 unk. 26

do. do. 19 unk. 25 Westf. Eis. u. Draht Wilhelminenhof Kabel unk. 27 Wilhelmshall 1919 unk. 25. Wilhelmshütte .. Wittener Guß 22 unk. 27

Zeitzer Maschinen1 do. do. 20 unk. 28 Zellst.⸗Waldh. 22 unk. 27

do. do. 19 unk. 2511

¹ Seit 1. 7. 15.

NaphtaProd. Nob 1 1 Russ. Allg. El. 06 ²71 do. Röhrenfabrik1 Steaua⸗Roman. 1. Ung. Lokalb. S. 1. 11

105]5 102] 5 103 4 ½

1025

4

915.5.11

1.1.7 1.4.10

1.2.8 1.4.1. 1.3.9

4 ¼

5 5

II. Ausländische. * 1. 7. 17. Haid.⸗Pascha⸗Hf. *100/5

1.4.1 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.5.11 versch

*1. 11.20.

2 1 cch och ech Q 0

]

1e aas

South West Africa Abliefer.⸗Sch.

Bersicherungsaktien. 8 p. Stück. 3

Geschäftsjahr Kalenderjahr.

aur bei Mannh. Vers.⸗A. 1.7.— 30. 6c. Aachen⸗Münchener Feuer —,— Aachener Rückversicherung —,— Allianz 15000 b Assek. Union Hbg. —.— Berliner Hagel⸗Assekuranz —,— Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wasser Tr. —,— Berlinische Feuer⸗Vers. (für 1000 ℳ) —,— Berlinische Lebens⸗Vers. —,— Concordia. Lebens⸗Vers. Köln —,— Deutscher Lloyd —. Deutscher Phönix (für 1000 Gulden) —,— Dresdner Allgemeine Transport —,— Elbers. Vaterl.“ u. Rhenania- (für 1000. 4) —2— Frankfurter Allgem. Versicherung 15000 b G Se-eeen 5750 eb G

ermania. Lebens⸗Verstcherung —,— Gladbacher Feuer⸗Versicherung —X,— 8 Gladbacher Rückversicherung —.— 89 Hermes Kreditversicherung 3500 b G 8

Kölnische Hagel⸗Versich.

Kölnische Rückversicherung —,—

Kolonia, Feuer⸗Vers. Köln —,— 8 Leipziger Feuer⸗Versicherung —, —8— do do Lit. —,— Magdeburger Feuer⸗Vers. (für 1000 ) —,— Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗Ges. —,— Magdeburger Lebens⸗Vers.⸗Ges. —,— Magdeburger Rückversicherungs⸗Ges. —,— Mannheimer Versicherungs⸗Ges. —.— „National“ Allg. Vers.⸗A. G. Stettin —,— Niederrheintsche Güter⸗Assek. Norddeutsche Versich. Hamburg —,— Nordstern. Alg. Vers.Akt.⸗Ges. (für 1000. 4) —,— Nordstern. Lebens⸗Vers. Berlin —,— Nordstern. Transport⸗Vers. —,— 1 Oldenburger Versich.⸗Ges. —,— Preußische Lebens⸗Versich. —,— Providentia, Frantfurt a. M. —X,— Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd —,— Sächsische Bersicherung —,—

Schles. Feuer⸗Vers. (für 1500 ℳ) —,— * Sekuritas Allgem. Vers. —,— Thuringta. Erfurt —.— Transatlantische Güter —,— Union, Algem. Vers. —,— Union, Hagel⸗Vers. Weimar —,— Vittoria Aülgem. Vers. (für 1000 Viktoria Feuer⸗Versich. —,— Wilbhelma. Allg. Magdebg. —,—

Rheinisch⸗Westfältsche Rüceri. 8,-

Bezugsrechte. Bk. elektr. Werte La. A 2000 b Bk. elektr. Werte La. B 1300 b Arn. Georg 800 b G 1b 6 8. eae

omag Stock Motorpflug 102 b R. Wolf 2000 b

Fortlaufende Notierungen.

Deutsche Dollarschatzanw.ü 4 8Dtsch. Reichsschatz IV-V

—,—

Voriger Kurs

Comm.⸗u. Priv. B. Darmst. u. Nat.⸗Bk.

Heutiger Kura 35004000 à3600n4200 b 3750à 4500à375055250 b

1500à3000 b 250004000à36

Voriger Kurs

Philivy Holzmann Humboldt Masch. 28000 16000à 21000 à 200005b 21000 b

Heutigor 1000a11505 10002110051050b b

Voriger Kurs 850h925à87 1500à 1200 b 22000 b

18000416500à 1800017000 b

Kurs

Erste Beilage

mDeutschen Reichsanzeiger und Preußischen S

tr. 238.

Sonnabend, den 13. Oktober

11

Berlin,

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

Ich darf annehmen, daß die Roggenrentenbank, wenn sie das t bekommt, auch Roggenhypotheken auszugeben das wird in nächsten Tagen erwartet, wie ich sagen kann —, auch in der Lage wird, nicht nur im Wege von Roggenrentenbriefen den Meliorations⸗ issenschaften Zwischenkredite zu gewähren, sondern auch Dauer⸗ je oder langfristiger Kedite in Form von Roggenhypotheken. verspreche mir auf diesem Wege einen schnelleren Erfolg der vorationen, als er bisher leider zu verzeichnen gewesen ist.

Nun noch ein kurzes Wort über weitere Maßnahmen, die auf m Gebiete zu ergreifen notwendig sein werden. Da rufe ich noch⸗ wie es auch der Herr Ministerpräsident bereits hier getan und Preußische Staatsministerium in seinem öffentlichen Aufruf zum druck gebracht hat, die werktätige Hilfe der preußisch⸗deutschen zlkerung für die Notstandsspeisung im weitesten Umfange auf. bin gewiß, daß dieser Aufruf nicht ungehört verhallen wird. Ich zu meiner Freude feststellen, daß bereits ganz erhebliche Mittel unmengekommen sind, daß in einer Reihe von Großstädten die zung auch schon in Gang gesetzt ist, und ich hoffe, daß auch Berlin, s etwas langsamer geht, diesem guten Beispiel anderer Städte en wird. Jedenfalls möchte ich nicht unterlassen, von dieser le aus allen Spendern den wärmsten Dank der Staatsregierung sprechen und so unbescheiden bin ich allerdings auch die e an diesen Dank zu knüpfen, weiterhin in gleichem Sinne dieser enspeisung und dem notwendigen Hilfswerk das Wohlwollen zu lten. Im Zusammenhang damit möchte ich es nicht nunterlassen, dieser Stelle aus auch gerade der preußischen Landwirtschaft den wärmsten Dank dafür auszusprechen, was sie für die Ruhrhilfe stet bat, sowohl dadurch, daß sie trotz einer schlechten Ernte land⸗ schaftliche Erzeugnisse in dem Umfange, wie dies der Herr Vor⸗ t erwähnt hat, an die besetzten Gebiete abgeliefert als auch ber hinaus Tausende von Ruhrkindern in die heimatlichen Fluren enommen und durch ihre gute Ernährung ihre Eltern in den id gesetzt hat, den Kampf ums Dasein mit Aussicht auf Erfolg zu ben. Nicht unterlassen möchte ich ferner, wärmsten Dank zu sagen die Hilie des Auslands, die uns in reichstem Maße auf dem Ge⸗ der charitativen Volkswohlfahrt zuteil geworden ist. (Bravo!) gedenke hier der Quäkerspeisung, die auch für dieses Jahr durch zügige Spenden und persönliche Mitarbeit der Amerikaner erum gesichert ist, wodurch abermals Millionen von Speisungen enommen werden können. Ich danke zugleich auch den anderen chbarten Auslandsstaaten, sei es Oesterreich, sei es Norwegen, beden, Holland, Dänemark, die alle gleichfalls in diesem Sommer che Kinder, die dessen bedürftig gewesen sind, aufgenommen, ver⸗ t und in einen Gesundheitszustand der Heimat wiedergegeben n, für den man nur das eine Wort haben kann: Dank, tausend k für das, was ihr uns in nachbarlicher Hilfe geleistet habt. after Beifall.) Ich glaube damit lassen Sie mich zum Schluß kommen —, wir entschlossen sind, den schweren Weg, der uns nicht erspart dafür sorgt der Gegner im Westen —, wenn wir bereit ihn gemeinsam zu gehen, wenn die schweren Lasten, die dem chen Volke auferlegt werden, durch alle Schultern getragen en, dann werden wir, davon bin ich überzeugt, auch über den eren Winter, der uns bevorsteht, hinwegkommen. (Lebhafter all bei den Deutschdemokraten, im Zentrum und bei der Ver⸗ ten Sozialdemokratischen Partei.)

8

uber keine Produktionssteigerung schaffen. Alles hängt von der Lösun der Währungsfrage ab; und a.sc 8 wiederum ungögkich so das Ruhrrevier uns vorenthalten bleibt. Immerhin scheint ja die Tche des Währungsproblems heute einen guten Schritt näher gerückt; bis es seine endgültige Lösung findet, muß alles geschehen, um uns über die schlimmste Zwischenzeit hinwegzuhelfen. Be hehen die Erwerbslosen und die Kurzarbeiter im Vordergrunde. Ihre Zahl wird noch stetig vermehrt durch die Betriebsstille ungen, zu denen gewissenlose Unternehmer schreiten, um sich von der Lohnsummensteuer 8l drücken. Im Kohlenbergbau 2 Feierschichten eingeführt, während ie Einfuhr der englischen Steinkohle unausgesetzt steigt! Allen diesen schamlosen Sabotagemaßnahmen der Profitwütigen muß ein Ende söbene e. bereitet sich aus den gleichen Ur⸗ achen t itslosigkeit vor; was soll wer Millionenheer der Bauarbeiter auch noch f nerten, nphn sc das stützun „angewiesen sieht? Da muß vorgebeugt Erwerbslosenversicherun 88 so 8 baß es dem Unter⸗ nehmer in Zukunft nicht mehr so leicht wird, seinen Betrieb lahm⸗ zulegen. Es ist weiter dafür vorzusorgen, daß in den Großstädten und Industriezentren vor allem die verheirateten Arbeiter mit ihren Familien vor der äußersten Not geschützt werden. Aber die Geld⸗ mittel? Das Staatsgebäude kracht in allen Fugen. Gleichwohl, es muß dem bnnxgesnren Volk zu Hilfe gekommen werden. Nicht alle, die auf dem flachen Lande geplündert haben, waren Verbrecher; viele von ihnen hat der Hunger, der sie und ihre Kinder peinigte, hinaus⸗ setrieben. . rechts.) In der heutigen geit hat kein Mensch Recht, eichtümer zu sammeln; es darf nicht sein, daß das Volk bei vollen ern verhungert. Zwischen Produzenten und Kon⸗ S steht heute eine ungeheure Drohnenschaar, die weg muß, amit Produzent und Verbraucher unmittelbar verkehren bönnen; dann wird die Lebensmittelversorgung nicht bloß erleichtert, sondern auch verbilligt werden. Die Staatsgewalt soll alle ihre Machtmittel amwenden, um die Landwirtschaft zur Pflicht, zur Lieferungs⸗ pflicht fn zwingen, wie es in Bayern Herr v. Kahr, der ja gewiß nicht unser Freund ist, getan hat, indem er auch gegen die Bauern vorging. Reich und Staat müssen sich einen 8.”S.ee Einfluß auf die Truste, Kartelle und Syndikate sichern. Die Landwirte haben eit 1914 goldene Tage gehabt wie nie zuvor, sie haben ihre Hypo⸗ eeken abgestoßen und riesige Sachwerte aufgehäuft; will die Land⸗ wirtschaft jetzt nicht dem hungernden Volke geben, was es haben muß? Die Niesennot des Volkes, die heute 8* Himmel schreit, ist Ihr Loch rechts) Werk. Wi 81 rechts.) Wenn der vollar steigt, steigen alle län lichen Produkte mit, aber sie fallen keineswegs, wenn der Dollar fällt. Heute werden die Preise nicht einmal mehr 24 Stunden lang innegehalten. Für die Volksernährun muß die ganze Macht des Staates au seboten werden. Dann wir

es auch gelingen, aus der heutigen Verelendung herauszukommen (Beifall bei den Sozialdemokraten.) 8

Abg. Kolges (Zentr.) erklärt, daß durch Parteigegensä Not des Volkes nicht zu beheben sei. Wir 1 Volksgemeinschaft der Führer. Es muß alles daran .g. werden, um jetzt die sen dengg sicherzuf ellen. Schuld an unserem

auf die Erwerblosenunter⸗ werden. Die

die t eine

Elend ist vor allem die gesunkene Kaufkraft der Mark. In den heutigen Zeiten muß zunächst den Aermsten der Armen geholfen werden: die für die Sozial⸗ und Kleinrentner be⸗ dürfen durcßgrefen r Ausgestaltung. Was den Achtstundentag an⸗ geht, so muß die schematische Anwendung vor allem beseitigt werden. Unerträglich ist es, wenn es immer noch Kreise gibt, die die Not des 8 ausnutzen und sich daran ungerechtfertigt bereichern.

bg. Graf zu Stollberg⸗Wernigerode (D. —1) erklärt, deß selbzstverstänblich auch die Landwirtschaft die Pfli h ge das Papiergeld unehmen. Ausführungen, wie sie Graf Westarp gemacht habe, seien deshalb aufs schärfst⸗ zu verurteilen. Das deutsch⸗ nationale Verantwortungsbewußtsein hat sich gestern im Reichstag gezeigt. Wie kann sich ein Vertrauensverhältnis zwischen Regierung und Landwirtschaft bilden, wenn die Partei, die am stärksten die Landwirtschaft vertritt, ungufhörlich gegen die Regierung hetzt und das Vertrauen zur neuen ö“ untergräbt. (Lebhafte Zustimmung bei der Mehrheit.) Die Landwirtschaft hat zweifellos schwere Steuerlasten zu tragen. Aber wir Landwirte müssen doch an⸗ erkennen, daß es uns im Verhältnis zu anderen Volksschichten noch gut geht. Dringend notwendig ist aber, daß die Regierung für 18 ee der Er⸗

Parlamentarische Nachrichten.

Der Haushaltsausschuß des Reichstags stimmte in seiner gestrigen Sitzung laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger der erneuten Anpassung der Beamtengehälter usw an die neuerliche Geldentwertung für das zweite Viertel des Monats Oktober zu. Für diesen Zeitraum soll das Dreifache des bisherigen Teuerungszuschlags für die zweite Oktoberwoche und am 18 Oktober für die dritte Oktoberwoche aus Teuerungszuschlag noch einmal das Monatsgehalt ausgezahlt werden. Abg Bender (Soz.) wies darauf hin, daß trotz der scheinbar hoben Zahlen doch dieser Betrag so gering wäre, daß es sich empfehle die für die nächste Woche in Aussicht genommenen Zahlungen, namentlich für die Ar⸗ beiter, möglichst bald augzuzahlen. Geheimrat Kühne mann (Reichs⸗ finanzministerium) hielt eine sofortige Auszahlung des ganzen Betrags aus technischen Gründen nicht für möglich Abg. Ersing (8.) stimmte den Ausführungen des Abg. Bender zu, betonte jedoch, daß nur mit der Währungsresorm hier wirklich Abhilfe geschaffen werden könne. Abg. Schultz⸗Bromberg (D. Nat) schloß sich diesen Ausführungen an und bat nochmals die Regierung, auf die Landes⸗ regierungen einzuwirken, daß die Zahlungen an die Beamten schneller erfolgen. Geheimrat Kühnemann (Reichefinanz⸗ ministerium) betonte, daß im Anschluß an die frühere Entschließung des Ausschusses eine entsprechende Aufforderung an die Länder er⸗ gangen sei. Abg. Morath (D. Vp.) hob hervor, daß es technisch den Kassen vielfach gar nicht möglich sein werde, diese sich häufenden Zahlungen zu bewältigen; man müsse wieder zu den vierzehntagigen Zahlungen zurückkehren. Abg. Dietrich (Dem.) erklärte, daß bei

r jetzigen Geldentwertung die Zahlungen an die Beamten stets unzulänglich bleiben würden; nur eine Währungsreform könne hier Abhilfe schaffen. Abg. Bender (Soz.) hielt gegenüber dem Abg. Morath eine vierzehntägige Zahlung unter den setzigen Ver⸗ hältnissen für eine glatte Unmöglichkeit. Abg Eudjuhn (D Nat.) stellte fest, daß auch ein höherer Beamter jetzt täglich nicht einmal den Gegenwert eines Zentners Briketts erhielte. Die Zustimmung des Ausschusses erfolgte einstimmig.

Der Aeltestenrat des Preußischen Landtags be⸗ schloß gestern, 5 der Landtag sich vom 13. Oktober, bis zum 27 No⸗ vember vertagen soll. Widerspruch erhoben die Kommunisten und die Deutschnationalen. Von deutschnationaler Seite wurde darauf ver⸗ wiesen, daß das Parlament sich in der gegenwärtigen Zeit nicht aus⸗ schalten dürfe, und daß es nicht angehe, die Opposition auf so lange Zeit hin mundtot zu machen.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 13 Oktober 1923.

Heute findeteine Notierun EI“ E und ausländische Banknoten nicht att.

Bei den Abrechnungsstellen wurden im Monat Sep⸗ tember abgerechnet 22 627 679 721 498 100 ℳ. ’.

-—

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 29. September 1923 betrugen (in Klammern + und im Vergleich mit der Vorwoche):

die Aktipva: „Metallbestand“*)

darunter Gold.. a) Kassenbestand b) Depot**)..

in Tausend Mark 1923 1922

20 854 098

1921

1 033 7430 1039 768 978,,(

1 004 856 2) 954 824 2)

50 032

unbedingte Sicherheit auf dem Lande sorgt. In der Fra werbslosenfürsorge muß ein Weg gefunden werden, um Leuten (unverändert)

6 941 064 260 727

(+ 648 833 191 535)

352

133 222 2092

Abg. Rogg (Komm.) begründet die kommunistischen Anträge. Redner wirft der Landwirtschaft Sabotage der Volksernährung Die ultima ratio der Herren von der Rechten seien blaue nen, davon könne man aber nicht satt werden. Die Aeußerung Grafen Westarp: „Das Volk hungert bei vollen Scheuern“ sei Frivolitäat. Man zwingt die Angestellten, Rentner, In⸗ en üusw. mit ihrer Papiermark in der Hand zu verhungern. Der ner Kohlen ist heute schon auf über zwei Milliarden hinauf⸗ lben. Davon beträgt allein die Kohlensteuer fast 700 Millionen. alich wirkt die Umsatzsteuer, die ebenfalls von den Verbrauchern bgen wird. Von den 160 000 Erwerbslosen in Berlin werden —nur 96 000 unterstützt, auf dem Kreisarbeitsamt in Wittenber 1300 nur 70. (Hört! hört!) Durch Ermächtigungsgesetze wi den wenigen, die heute E werden, diese Unterstützung noch entziehen. Die Obdachlosigkeit fteiat. schlimmer als das werden die Menschen zusammengepfercht. Der Redner verlangt Schluß Aufhebung des Privateigentums und Einführung der nunistischen Wirtschaft.

Abg. Frau Geffke (Komm.) fordert die Erfassung der Sa Prcduktionskonronle und zur Sicherung 2. er 380000308004,7000818000, Utung bewa Es sei unerhört, Für die große Anfrage der Wirtschaftspartei über die Ver⸗ ungen, welche die Gemeinden zur 1 orgung der kerung mit bestimmten Gegenständen ler Ausschluß des Handels und Gewerbes üchtigen, gibt Abg. Dr. Bredt (Wirtschaftsp.) eine kurze ündung. 8 Große Anfrage der Abgg. Dr. Kaufhold u. Gen. b at.) wegen der Plünderungen und Brand⸗ ungen auf dem Lande beantwortet ein

Kegierungsvertreter dahin, daß gegen die Schuldigen ¹ . 1 und bereits eine Anzahl von 88,9 . ist, daß Nr. 41 der „Veröffentlichungen des Reichs⸗

1 Staatsregierung fortgesetzt mit all lizeili gesundheitsamts“ vom 10. Oktober 1923 hat folgenden Heree ees Ssagich⸗ en Schu 8228 hentgel ühre Welcgeilichen 82 bättels Inhalt: Gang der gemeingefährlichen Krankheiten. Gesetz⸗

500a1600a1200à1800 5b nicht gestattet ; sati gebung usw. (Deutsches Reich). Biersteuergeset. Verwendung 1500048900049000 6 des fla Lash exven⸗ kaen. des Nn gg W 8 von Süßstoff zur Bereitung obergärigen Bieres. (Preußen). 1e009. 30ce.1090180o0, denersatz durch den Staat erfolgen kann, regele sich nach dem Fleischbeschau⸗ und Trichinenschaugebühren. (Schweiz. Zürich⸗Stadt). ultschädengesetz. b Pockenschutzimpfung. (Kanton Bern). Amtliche unentgeltliche

des Hand⸗

36000 h35000 b 2275à2000à30005b Nachdem noch ei Impfungen. (Frankreich). Schnuller aus Kautschuk. Rum. h ein Antrag auf Schutz 1b Rei btember. ischtes.

ls und des Mittelstanpers durch Ueberweisung Tierseuchen im DPeutschen Reiche, 30. September Vermischtes

2900a 4000 b 100041900 5b 1 6 1 . (Deutsches Reich). Richtlinien zur Erkennung, Behandlung und Statsaufträgen und durch Maßnahmen gegen die Geld- Verbhütung der kindlichen Tuberkulose. Schlachtvieh⸗ und Fleisch⸗ ng durch den Abg. Blank (Zentr.) seine Begründung

de 1 beschau, 2. Vierteljahr 1923. Wochentabelle über die Geburts⸗ at, tritt das Haus in die Besprechung der sämtlichen und Sterblichkeitsverhältnisse in den 46 deutschen Großstädten mit üAgeund Anfragen ein.

100 000 und mehr Einwohnern. Desgleichen in einigen größeren 8 2 Buchwit (Soz.): Die Fülle der Anträge zeugt für die Städten des Auslandes. Erkrankungen an übertragbaren Kra k „der Notlage, unter der das Volk seufzt. Das Volk draußen

ün heiten in deutschen und außerdeutschen Ländern. Witterung. Aoerzeugt werden, daß seine Vertretung mit aller Kraft eine der Privaten 1049 0 1 S rung erstrebe Mit einer unterernährten Arbeiterschaft kann man des Eeüeaer 213 968,48e8 nbr 380h Pf e.eter enreserne

8

Ilse, Bergbau... Gebr. Junghans. A. F. Kahlbaum liwerke Aschersl

48005550025000 b 7500b90007750 b

G

575a650à 5605650 b 1100à145021250 b 520àh7255715 b 3904440a430 b 2100à 3000 b

7900à 8000à 7000 G à7750 b 150005h 12000à 13000512750b 4000 à 5000 2400024500 b 3100 b G 640 à 725 B à 600 b 150051950à1400 à 1800 b 850à960kh 8758914b 590à 6205b600 b 27505h 27005b3200 b 18000217000 b 1000a1300à950b 1000 b 8 5500 G à8250à 7500à 9000 b 5000a5750a4600a512555000b 16000à 14000 b 1600021 4000 b 6500 à 5250 b 16000h 15500 b 10500à15500512500à 13500 b 16000à 17000à 16000 B 516500 b 130052000 1300à1450 àh 1350b 60005800057000 b 3200à3300à290042700 b 140051550a1300b 1“ 33500a35000 b 1“ J6100àh 7250à 5500 b 2300à2450a2200a260052300à 2400 b . 75000578000 b G 77000a20000 b 8 19000a21800277000à20000 b zusch Wagg. V.⸗A. 5000 à 5500 b 15000516000 b 8 yt⸗Guldenwerke 130087400 b B à900à10005950 b 4 do. unif. Anl. o6- 06 —,— 1 Kalmon Asbest 1100900a1100b 4 % do. Zoll⸗Obligationen 170002 1900ñ be 13000h17000 b 15500 b Charlbg. Wasserw. 2000à220042000 b Türkische 00 Fr.⸗Lose 31000835000b 1228000 b 8 Chem. Griesh.⸗El. 8000à 120002100001100 e 4 ½ Ung. Staatsrente 1913 150051100b 118008 2000b do. von Heyden. 3000à400023000à 38005 3250 b do. 150051 100 b A“ 150051450 b G à178 Cont. Caoutchuc. 2000a2300 à2200 b do. Goldrente 190051 700à1930 b 18508à 2600b 1 Daimler Motoren 1100 b G à120057808980 b 2 do. Staatsrente 1910727508a328052800 b G 58000 b 2500à 2200b G à 3500 b Dessauer Gas 4000à4500b 8 4% do. Kronenrente 2808400082808350a300 5b 4255400à440b Dtsch.⸗Atl. Telegr. 380024500a3000à3600 b 1 4 % Lissabon Stadtsch I. II. 1600à 1100b —, 8 Dtsch.⸗Luxbg. Bw. 50000a560000255000b 18 4 ½ Mexitan. Bewäss. —,— Drvens Deutsche Kabelwl. 80021100e b B à900à1000b900 b 88 F d. New York 8 8 e. ne. 36000à 35000 240000 b rust Int 8 b Mehehes veutsche Masch. 350054000 2900a38500 b Südösterr. Lomb.) 2 ⁄⁄0 5. 9800810000b G 8800288005 6000 Deutscher Eisenh. 2800à870052200427805b do. do. neue 90009250 G Drahtlos. Uebersee3600à42002345058800 b Elenrrische Hochbahn 1600 à 2200b Dynamit A. Nobels3800 4400 24000 24700 b Schantung Nr. 1— 60000719002150041625 b Eisenb.⸗Verkmiti. 7000à900028000 b Oesterr.⸗Ungar. Staatsb . Elberf. Farbenfbr. 12000a14500572000à 12500 b Baltimore⸗Ohio Elektrizit.⸗Liefer. 18002190021 70052000 b Canada⸗Pacisic Abl.⸗Sch. Elektr. Licht u. Kr. 80002928028000a8100280005b 0. Div.⸗Bezugsschein .2400à 4400b Essener Steink. 60000555000 b Anatolrsche Eisenb. Ser. 1120500 à23000 Fahlberg, Lists Co. 2500a2900 b do. do. Ser. 2 —,— Feldmühle Papier 180085 2000à1700à1900à1800 b Luxemburg. Prinz Heinrich —,— Felt. uGuill eaume 20000à23000à 22000 b Westsizilan. Eisenb. —.,— 98 Gelseuk. Bergwerk 50000a60000 56000 b Mazedonische Gold. —,— Ges. f. eltr. Untern. 5500à675025500 à6280 b 5 % Tehuantepee Nat —,— Th. Goldschmidt 14000à16500a15000520000 b 4 ½ 8 5 do. Görl. Waggonfabr 2600a3400à3100 b Deutsch⸗Austral. Dampfsch. Gothaer Waggon. [190052000à1800 b Hamburg⸗Amerilan. Paket Hackethal Draht. 9008à10800800a950à850 b Hamb.⸗Südam. Dampfsch.. H. Hammersen .2250230002700 b 8 Hansa, Dampfschif... Hannov. Waggon 5000a7500 G 8 Kosmos Dampfschiff 28000 G Hansa Lloyd. H6106 6 à67888805b578; b Norddeutscher Lloyd 7500à 6800à7000 b G Harb⸗Wien. Gum. 1050a1700à1400à] 600 b Roland⸗Liniee.. 10000à8500 b Harpener Berghau 60000a85000à82000b Verein. Elbeschiffahrt —.— 3 artm. Sächs. M. 95051000900b G à1000 b Bank elehrr. Werre. 10500511000810511000570000—b Held u. Francke 3502800à378 b Bank für Brauindustrie .. 300à 278à280 b Hirsch Kupfer. 29000a85000 b Barmer Bankverein 5000a4000b50005h4750 b Höchster Farbw. 8000à 11000a9000511000b Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. 1800à220001900à2000 8 Hoesch Eis. u. Stahl 50000545000248000 b g Baverische Vereins⸗Bank. 160051800 b Hohenlohe⸗Werke 19500522000à200005220000 b Berlin Handels Gesellsch. 21500à20000 023000 b 8

4 ½ % do. do. VI-IX 4 ½ do. do. fäll. 24 5 % Deutsche Reichsanleihe 4 % do. do.

3 ½ do. do. 3 % do. do. 7 15 % Preuß. Staats⸗Sch. 59,Prf. Staatssch. fäll. 1.5.24 do. do. 1.5.25

do. (Hibernia)

. do. (auslosb.)

kons. Anleihe..

do. do.

3 % do. do. b0. . 4 9% Bayer. Staatsanleihe..

d do.

3 ½8 ½ 0. 88 4 Mexikan. Anleihe 1899

Deutsche Bank... Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bank.. Essener Kred.⸗A.. Leipz. Kred.⸗Anst. Mitteld. Kred.⸗Bk. Oesterr. Kredit.. Wiener Bankv... Schulth.⸗Patzenh. Accumulat.⸗ r. Adlerwerete.. Actienges. f. Anil. Allg. Elektr.⸗Ges. Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Bad. Anil. u. Soda Bafalt Jul. Berger Tiefb. Bergmann Elektr. Berl.⸗Anh. Masch. Berl.⸗Burger Eis.

—,—

2100n3500 b 1850023500 G 7500à14000à 12000 5b 19505150051950àh1900 b

ene. 400à3155430 b

35000 40000 a3 ’82 4200à 4000à 5100à4600 b 2500à 175053000b

50008 7000 G à8000 G 65002600056500 b 119000519500à18000232000 b 0000215000à 14000à17000 b 15000218500 b

900b G à1100 b

280005à260005 40000k 38000à 37000 9000 à 800028750 b

4002500b

10500à18000 b

900à 975à910à1400 b 13000212000214000 b 13500à19000 b

14500a19000b

14000526000b

300053500 G

30002325052800a3000 b 2300à 3250 b 10000h11000à9000à 11000 b rlsruher Masch. 170021800a1 500à1650 b Kattowitzer Bergb. 40000 a49500 b C. W. Kemp 258 430240024405 41 0h540—b Klöckner⸗Werke. Köln⸗Neuess. Bgw. Köln⸗Rottweil.. Gebr. Körting.. Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahütte. Linke⸗Hofm.⸗Wk.

Reichs⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗ 1211 Noten anderer

Banken .( 25 866 788) Wechsel u. Schecks 3 660 094 270 243 6 (+ 1459457936133)

ontierte . 45 216 224 362 287 (+ 32986806172998)

Lombardforde⸗ 98 521 903 681 rungen (— 465 145 933 576) (+ Effekten 1 801 570 570

996 173 527) (+ sonstige Aktiven

wenigstens etwas Arbeit zu verschaffen. Was soll sonst aus 8 Jugend werden, die unter diesen Umständen vollkommen verwahrlost? Der Abgeordnete Schlange hat enge Zusammenarbeit mit der Land⸗ wirtschaft Haben denn aber die Deutschnationalen schon einmal irgend etwas getan, was eine solche Zusemmenarbei fördern könnte? ir müssen alles tun, daß das Deutsche Reich nicht aus⸗ einanderfällt. Das deutsche Volk kann und wird nicht untergehen.

(Beifall.)

Abg. Dr. Schreiber⸗Halle (Dem.): Ich verstehe nicht, wie die Deutschnationalen eine Politik des Widerstandes facsegies können; Deutschland ist wehrlos und deshalb können wir diese Politik nicht mitmachen, sondern müssen uns auf Verhandlungen verlassen. Ein Bruch mit Frankreich könnte die unheilvollsten Folgen für uns haben. Aber ohne eine Einigkeit und Geschlossenheit unseres Volkes ; ist eine Außenpolitik nicht zu treiben. Bei der Ablehnung der Be⸗ 2 643 396 970 409 ahlung in Papiermark ist allerdings zu bedenken, daß der Landwirt b züe Einnahmen aus seiner Ernte für seine Bedürfnisse auf ein ganzes die Passiva:

Jahr braucht, aber 98α Problem kann nur durch die V

28000000b30000000—b 15000000à 16000000 b 380000000b2500000005b

497 368)

2 618

6 080) 1 142 218 (+ 160 217)

98 422 137 (+ 15808 208) 3 289 45 327) 277 977 20 779) 5 994 777 289 580)

Mbse hes 2

43000à50000 b

92501075h8605b1150b

6000à 5500b7250 b 4500à5250241002650055250 b 17500à 4000a17000 b 5500b6000 à5200à5500 b 11500à180000 b G 850058000510500à9000 125005b

1200à1100à1800 b 500059000 b

Vv . 230000004280000005b 650000005 G àb100000000 b G

—,—

8000000 b 17000000à13000000 b 2500000030000000 b

17000à 13500à15000 b .170005120051000à 1500 b b .345008 40000232000237000535000 b 7750à 87502 7550à7700 b 3802 400 à350 b 14780à 17000 b J10005b 11005b95021000 b 18800à 14000à15000 b Oberschl. Eisenbb. 17000à20000515000517500à17100 b Obschl. Eis⸗J. Caro 195005 19900418600819500 b Oberschl. Kokswke. 19000a27000a23000a2 7000 b 104005h117000à9500à 1 1000 b«àbW 30002,4000 b 8 .41000à450008 400004 43750 b 8 * à7508 1600à 250022200à 2700 b 8 3 5à9005 .1200à1300à 1200 b G à 1350 b 1500àh 1400à 1500 G 330023500 b 3 8 36000a45000 b 17005 2800à 2400à 3500 à 3300 b 130000 b G à15500h110000 b G 1600àh 2100à2000 b 40000à 48000539000à 42000 b 10000980à 1800 b s. [4250à 5200 b 8 2700a3500b J6500à 7780a 7000289000 b 8 4200à 3500 à4500b4200 b 4900045000040000 b 8. 40000 à 39000n55000 b 5000a6000 456054570b 600 à 6505625à2850 b .20000à 22000 20900à 22000 b 18000àh 15000218000 b Ferd. Rückforth. 480b440a 500a4505525 b 50005 3500h 4780 b Rütgerswerte 18800à15000à 12000520000 b 3250h3000 kh 37502 3200 b Sachsenwerrt 90021350 b 8 3300 à3000à3900e 3700 b Salzdetfurth Kalis17000519000à18000 b 35005390083400à4700à4400 b 8ens 500a450a460 b

710b0à700005b

(unverändert) 5 465 040) 1 531

2 928)

(+ 7 127 200) 349 769 650 (+ 61 114 930)

4 do. do. 1904 20 460)

o. 8. d. Equit. 416 193 ust⸗Co 2790

Swatsscch. 14 69 872)

amort. .. Aul.

8“ konv. J. J. do. konv. M. N. do. Silber⸗Rente. 600à 425 b

do. Papter⸗ do 400à 360b 4 % Türk. Bagdad Ser. 1. 18000à 20000 b 4 % do. do. do. 2. 16000a18000à17000à19000

.„ 2„ 2„, .

21 828 959 (— 50 234 414 61 516 17 682 323

7005180056005b 178a210b G 1eeos

425 b G

180 000 (unverändert)

160 502 8 (unverändert) (unverändert) 28 228 815 494 419 316 869 799 (+ 19601185721144) (+ 26 191 652)

180 000 unverändert)

121 413 (unvexändert) 86 384 286 (+ 4 205 346)

180 000 (unverändert)

(4 1431895119039) Lährung ge⸗ dkapital. löst werden, und deshal 9 Grundkapital 127 264

müssen wir uns darüber zunächst verständigen. 4 Die Siedlung muß zum Zweck der Produktionssteigerung gefördert Reservefonds.. werden; es git eine Fülle kleiner Landwirte, die gar nicht in der Lage

sind, ihre Produktion zu

neter proletarischer Hilfstruppen. deutschen Kartoffeln in Lond illi artoffeln in London büne steigern. Der Betrieb des kleinen Landwirls

ist für den Staat 8n deshalb notwendig, weil er viel mehr Steuern lt als der Großgrundbesitz. Deshalb müssen Sie die Land⸗ bezahls aabonr treiben, die wir empfehlen.

Um 5 % Uhr vertagt das Haus die weitere auf Sonnabend 11 Uhr, außerdem dritte Lesung des Gesetz⸗ Fühee. betreffend Verschiebung des Termins der Gemeinde⸗ wahlen.

umlaufende Noten

sonstige täglich

fällige Verbind

lichkeiten:

a) Reichs⸗ und Staatsgut⸗ haben ...

b) Privatgut⸗

haben sonstige Passiva

24000532000 à 30000 242000 b 8000à 7250à 15000 b

38000 39000 à 3600042000 b 4500a3750a4250a3750 b 7000a9500b 8 26000a40000b 500024500à61006b

5

4 618 087 (+ 1027 928) 15 362 208 (+ 8 389 214) 3 345 581 (₰ 1 527 209)

30 034 309 (+ 13 124 630) 79 978 068 (+ 25 195 008) 13 838 886 (+ 2566 965)

8 185 466 934 638 (+ 5489554188000)

8 781 149 964 892 (+ 5324308967598) 7 365 824 680 896 (+ 5647919667361)

710à1100 b 137502130000 15000 b 4402400 àh 625 b 8

2780à2000b2280 5b 19008160052000 5b

171008a21000 b 1300à1650à1200b 5500à5750 b 3100a2810à 330053100 b 37500à34000 à 37000 b 1400a1500à 1400à 1600 b 38000 b 14000à13000514500b 41000à 46000242000 b 33000a45000 b 2750a2200 b 3500h 4000 eb B à3000 b 3200b 1700212505 1500b

2 3800à4000 8500à 3750 b 500 b 1500àh 165051400 b 130005h145005 135005h16500 b 5000a48002 490024800 b 88 4000a45002420026500b 600à 6252550à600 b 5500a5900 b 81 45000à 42000 à 50000à40250à50000b

7000à9000 b H. Scheidemandel 8000à 10250585005b11500 b Schles. Bgb. u. Zink 7005 G à 1900à 1600a1800 b Schles. Textilw.. 94008000978029700b Hugo Schneider. 30000 à 40000 G 8 u. Salzer 72400a2700821005 2400b Schuckert & Co.. 160081850à 2000 b 16800519500a77500à20000b 45000 à 44000050000b 1 4500à 8500à6750 b 9000à13000 à 11000 b 2800à 30005 27005h 3100b 1800a2500 b 850à 980à 850 àh950 b 2500a2300 à2800 à 2500b 3000 à 6000 b 600 à 650 à610750à700b 5005130041600à1500b 655000 52000à 62000 b 90051000 b 78500 à 475 b 30000à 35000 b 8 7100a8500b 7500b9000 b 35000a 44000 b 15000à 17500à16000à 23000

20000025000 b 9805190051400b

37000541000540000 b 198881G“ . *) Bestand an kursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder ausländischen Münzen, das Kilogramm Feingold zu 2784

chnet. **) Bei ausländischen Zentralnotenbanken unbelastet.

16000à 20000 b G 15500 à 200005b G Siegen⸗Sol. Gußst Siemens & Halske

Stettiner Vulkan Stöhr&C., Kammg Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl’s Ver. Oelf. Leonhard Tietz.. Türk. Tabakregie Union⸗Gießerei. Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr. Weser Schiffbau. Westeregeln Alkali R. Wolf veeren ⸗Waldhof immerm.⸗Werke Neu⸗Guinean. Otavi Min. u. Esb.

30000 G 531000b

31000228000230500 b 30000b34800230000 b 12000a13000a12500 b

Berichtigung. Die Notierung für telegraphische2 Christiania vom 11. Oktober lautet richtig: 784089 88 G.

London, 11. Oktober. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 11. Oktober (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Pfund Sterling; Gesamtreserve 3511 000 (Zun. 885 000) Pfd. Sterl., Notenumlauf 123 909 000 (Abn. 874 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 127 671 000 (Abn. 89 000) Pfd. Sterl., Wechselbestand 71 309 000 (Zun. 49 000) Pfd. Sterl., Guthaben

1szahlung

28000823000228280 b 35000 5 32000535000b 75005 10000à9500b 25000 b

6500à 6000eb G à7250à65005b

2500à3800b

8000à82505h 7500a8750 5b 8250 b 300a390à 340 b

2200àh 3300b2600b 1200a2000b

1000 àh 1200b 1 17000516600h19500 b

b 8 8

3500a80005b 50025502500b 3 82091200a1000h 1750à1700 b

120005b17800àh 17000b

5100b

340053200h3800à37005b 500a660b

3100a5000 b .“ 26500525750à40000b G b G