23 8881 8 8 2 ¼ 5
Bauk für Niedersa
. Hannover. Im Anschluß an unsere Bezugsrechts⸗ aufforderung vom 18. 9. d. J. ist das Pauschale für Bezugsrechtssteuer und Un⸗ fosten nunmehr festgesetzt worden, und zwar auf 1 000 000 %, so daß pro nom. ℳ 1000 unserer sungen Aktien insgesamt ℳ 11 000 000 bis zum 15. Oktober d. J. zu zahlen sind. Hannover, den 12. Oktober 1923. Bank für Niedersachsen A. G. Der Aufsichtsrat. v. Dannenberg.
[72315] Indra Kunstwerkstätten A.⸗G., München.
Hierdurch laden wir unsere Aktionäre
’“ 8 8 1
hg2. Vizepräsident des Amtsgerichts von hleern⸗Stadt hat in Zivilstreitsachen des afef Hodel⸗Jung Handelszentrale, Luzern, Fläger, vertreten durch Dr. Hofstetter⸗Leu, Covokat, Hochdorf, gegen Schiffs⸗ und Maschinenbautechnisches . Bureau m. b. H., Berlin, früher s
11141414444“
Nach einer Erwiderung des Abg. Hir 8. die Angriffe des kommunistischen Redners 8 4,8 ordnungsaussprache geschlossen; hierbei wird auch der Meyer⸗Ostpreußen (Komm.) wegen Beleidigung des zur Ordnung gerufen. Ein Antrag der Kommunisten, am Montag eine e abzuhalten und den kommunistischen Antrag wegen d * fraße 48, W. 8, nun unauf der „Roten Fahne“ auf die Tagesordnung zu setzen, wiß bheflagte, in Anwendung von gelehnt. 1-de. “ 2 1. bis 24. März einschließlich, am 1. Ok Abg. Meyer (Komm.) erklärt, es sei beabsichtigt, u Die Beklagte hat an den 1. nügteagngegfsa und E 8 Pf I lärrestforderung von Fr. tober .2 b“ Fe nationale⸗deutschvolksparteiliche faszistische Diktatur zu errichten Verzugszinsen von De. 1. bis 24. Sepiember einschließlich des dauernder Lärm bei den Sozialisten. — Zuruf: Nieder mit ütember 1921 zu en. 2. betreffenden Jahres zugrunde gelegt. Der ruchten Parlamenten!) 8 1 beklagte hat die lichen Prozeß⸗ erwähnte Durchschnittsroggenwert wird Abgelehnt wird ferner der deutschnationale Ant 22. Oktober eine . abzuhalten, m den⸗ Dollmer (D. Nat.) nähere Ausführungen zur Begri
[72321] ““ Rhein⸗Bayern⸗Bank A. G., . München. 3
Einladung zu der Montag, den
5. Nov. 1923, 4 uUhr Nachm., in
den Räumen der Iduna (Maximilians⸗
straße 20 b/I) stattfindenden a.⸗o. Ge⸗ neralversammlung. Tagesordnung: 34
1. Erhöhung des Grundkapitals, ver⸗ anlaßt hauptsächlich durch den An⸗ schluß zweier großer Vermögens⸗ gruppen an die Bank.
Gesetzl. Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen. Ermächtigung des Aufsichtsrats zur Durchführung der Kap.⸗Erhöhung.
2. Satzungsänderungen entspr. Ziffer 1 der Tagesordnung.
3. Zuwahlen zum Aufsichtsrat.
Warenkrebditbank A.⸗G., Berlin.
Die. Bezugsrechtssteuer für das am 15. Oktober 1923 abgelaufene Bezugsrecht auf nom. ℳ 200 Millionen sunge Aktien beträgt ℳ 11 220 000 pro junge Aktie.
[72216]
Wir zeigen hiermit an, daß Herr Regie⸗ rungsrat Dr. Alfons Probst mit dem heutigen Tage aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausscheidet.
München, den 10. Oktober 1923. Bayr. Holzindustrie A. G.
[72236]
Das Aufsichtsratsmitglied unserer Bank Herr Johannes Schering ist infolge Todes am 14. September d. J. aus dem Auf⸗ sichtsrat ausgeschieden.
Lübeck, den 12. Oktober 1923.
“ 1— “ 111“ 11““ ö“
gt man die Opposition stets so zu behandeln, wie man behandelt u 8 wünscht, wenn man selbst Opposition ist. Wir wünschen oyale Behandlung der Geschäfts führung Der deutsche Parlamen⸗ tarismus ist im In⸗ und Auslande 88* Hohn geworden. Jetzt, wo eine solche Unruhe durch das Land geht, darf man das Ventil, das das Parlament darstellt, nicht schließen. (Sehr wahr! bei den Deutsch⸗ nationalen.) — 3 Abg. Dr. Meyer⸗Ostpreußen (Komm.) gibt dem Vorredner Recht. Man c. die Opposition nicht mundtot machen. Die Sozialdemokratie aber mache das mit; noch keine Partei habe eine so und verlogene Politik getrieben. (Lebhafter Beifall bei in Kommunisten.) Diese Partei ist aber gewohnt, von ihren Führern betrogen zu werden und zu sehen, daß ihre vielen Reden eitel Schaum⸗ schlägerei sind (Hört! hört! rechts.) An dieser Politik würden die Mehrheitssozialisten politisch sterben. Die Einberufung des ständigen Ausschusses ist Diätenschinderei; wenn Beschlüsse gefaßt werden, foll sie das Plenum fassen. Abg. Dr. Leidig (D. Vp.) erklärt, daß im ständigen Ausschuß 1 orte kommt und ihre Vorschläge Beachtung
I 8
trotz des Herrn Dr. Stresemann das Losungswort der Deutsch⸗ Hannoverschen Partei! -
2 olzamer trtschrsee. erklärt, der Mittelstand sei o zu Boden v daß er die Steuern nicht mehr tragen könne. Er wendet sich dann gegen die Art der Anwendung der Wuchergesetze, die Poße Ungerechtigkeiten mit sich bringe. Die Beklagten müßten die Möglichkeit haben, bis zur höchsten Festanz ihre Sache zu ver⸗ sechten. Zu den Marktstandgerichten könne man überhaupt kein Ver⸗ trauen haben.
Abg. Mohrbotter (Zentr.) führt Beschwerde, 5 das Hand⸗ werk bisher nicht gebührende Berücksichtigung gefunden habe. Auch das Handwerk wolle an der Wiederaufrichtung des Vaterlandes beteiligt sein und müsse vor dem Untergang geschützt werden.
Ein Schlußantrag wird angenommen.
In der Abstimmung findet ein sozialdemokratischer Antrag auf Bereitstellung von produktiven Not⸗ E.“ ausreichende Unterstützung
er Erwerbslo se n usw. Annahme. Die große Zahl der
Stettiner Produktenbörse während der ersten 6 Tage der Zeichnungszeit, also vom 15. bis einschließlich 20. Oktober 1923 Der Zinssatz ist auf 5 % der ver⸗ brieften Roggenmenge festgesetzt. Die Zinsscheine werden am 1. April und am 1. Oktober jeden Jahres, erstmalig am 1. April 1924, fällig. Die Auszahlung der Zinsen erfolgt in deutscher Reichs⸗ [währung. Es wird ihr am 1. April der —: Durchschnittsroggenwert für die Zeit vom
111
2 85
ermittelt nach den amtlichen Notierungen der Stettiner Produktenbörse für pommer⸗ schen Roggen in dem die Berechnung maßgebenden Zeitabschnitt oder, falls eine
u tragen und )üher zu bezahlen: hösten die Amtsgerschtskanzlei Luzern⸗ zug des vom Kläger orschusses noch Fr. 32
übrigen Anträge wird der Ausschußberatung überwiesen. Der Präsident schlägt vor, die nächste Sitzung am 27. November abzuhalten und den Präsidenten zu ermächtigen 6 sn einer früheren Einberufung, wenn eine solche erforder⸗ ich ist.
j 28 Dr. Winckler (D. Nat.) tag bis Ende November. Der Landtag dürfe sich in der gegenwärtigen Fesiighs Lage nicht auf so lange Zeit ausschalten. Man will durch
n ständigen Ausschuß die notwendigen Arbeiten machen lassen und der Opposition es unmöglich machen, sich auszusprechen. In Enzland
finden.
“ gegen eine Vertagung
auch die Opposition zu 1 Die zu erledigenden Arbeiten würden keine großen partei⸗ tten erfordern; es handelte sich im wesentlichen darum,
politischen De 1 Reichsgesetzgebung in Preußen zu ziehen.
die Konsequenzen aus der ich in England wisse die Opposition allerdings, da ührung übernehmen könne; er 3 ern Winckler das gleiche veratwertennsesäh besitzen wie die enßtisch. Opposition, (Stürmische anhaltende P nationalen.) Der Abgeordnete Dr. en eines beleidigenden Zurufes gegenüber dem Abgeordneten Dr. Leidig zur Ordnung gerufen).
bezweifle aber, da
sie jederzeit die die
uirufe bei den Deutsch⸗ Negenborn (D. Nat.) wird
gemacht hatte. Es bleibt bei dem Vorschlage des Präsidenten. Das Haus geht in großer Unruhe und unter anhalzz Schmährufen der Kommunisten auf das Parlament einander. Die
Nächste Sitzung am 27. November. wird noch bekanntgegeben werden.
Schluß 4 Uhr. 1
reunde des
1. Untersuchungssach
2 Aufgebote. Verlust⸗ a. Fundsachen, Zustellungen u. deral. 3. Verkäufe Nerpachtungen, Verdingungen ꝛ.
4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengelellschaften und Deutsche Kolontalgesellschaften
—
Bffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
200 000 000 ℳ freibleibend.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften
7. v F eene⸗ von Rechtsanwälten 8. Unfall⸗ and Invaliditäts. zꝛc Versicherung 9. Bankausweise ö“ 10. Verschiedene Bekanntmachungen 1 11. Privpatanzeigen 8
³☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
[72281]
Abhanden gekommen: Sohn Paradiesbettenfabr. Akt. Nr. 143, 581, 1445, 1472, 1587, 3, 1906, 1917, 3277, 3338, 3713/14, 3787, 6032/33, 7299, 8048, 8659, 9231, 13 282.
Berlin, den 13. 10. 23. (Wp. 480/23.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
leiner u.
Der Oberschütze Franz Sch zt in Greifswald bei der
omp. Inf.⸗ RKegts. Nr. 5, wird für fahnenflüchtig erklärt.
Stettin, den NjSqvenge 1923. Der Okecstaatsanwalt.
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[71925] Aufgebot.
Die nachbezeichneten Inhaber der fol⸗ genden, angeblich verloren gegangenen Urkunden haben beantragt:
a) das Bankhaus Katz u. Berlin W. 8, Französische Straße Kvertreten durch die Commerz⸗ u. Privatbanzd Aktien⸗ gesellschaft in Berlin W 8, Behren⸗ straße 46/48, das Aufgebot dey Mäntel zu den Aktien der Deutschen Wollenwaren⸗ Manufaktur, Aktiengesellschaft / in Grün⸗ berg i. Schl., Nr. 5152, 5778,/6030, 6031, 6881, 7254, 7680, 7897, /8307, 8510, 8760, 8936, 9111, 9325, 9327, 9328, 9585, 9628, 10 315, 507, 10 582, 10 942, 10 969, 11 248, 11 249, 11 627, 12 054, 12 171, 16 181, 18 303, 18 304,
Dem Fräulein Jester aus Heilsberg, Ostpr., die Aktien 118, 119 und 1102 der Aktienbrauerei Ponart über je 600 ℳ d Diebstabl in V lust geraten. Heilsberg, den 11. Oktober 1
Die Polizeiverwaltung.
214X“X“X“
71924] Beschluß. Der am 28. Januar 1921 uEn dem unterzeichneten Nachlaßgericht ertellte Erb⸗ schein 9 der am 24. Juli 1914 ge⸗ storbenen Besitzerfrau Matllde Schilbe, geb. Thieslauk, in Nemmersdorf wird für kraftlos erklärt.
Gumbinunen, den 1. Oktober 1923.
Amtsgericht.
[71933] Oeffentliche Zustellung. Der Hausierer Karl Kania jn Lückerath, Kreis Schleiden, Prozeßbevollwächtigter: Rechtsanwalt Dr. van Kann in Aachen, klagt gegen die Ehefrau Elegnore Ma⸗ rianne Kania, geb. Wehme ohne be⸗ altsort, aus
scheidung. Der Kläg zur mündlichen V
18 305,
1000 ℳ,
b) der Bürgorsteher Fritz Barleben in Berlin O0. 11
der beiden 13 562 ℳ, 1915 von und A
gefordert,
anberaumten anzumelden widrigenfall
Urkunden effolgen und damit im zu a auch der Anspruch aus den noch nicht fälligen Gewinnanteilscheinen erlöschen wird. Grünberg i. Schl., den 11. Oktober 1923. Das Amtsgericht.
[71923]
Die verloren gegangenen Kapler Maschinen⸗Mä 4480, 7320/4,
eingegangen.
Bankhaus E. Iardan & Co., Hamburg.
[71926]
Die Witwe Lambersart Nr. 22 rärue de Lille, pertreten durch die Rechtsanwälte Jissti Boehm u. Dr. Zertowski in Saggn,
das Aufgebot
Willmann, Aktiengesellschaft zu⸗ Luthrötha bei Sagan, Nr. 0084 bis 0095, die an⸗ geblich verbrannt sein sollen, beantragt. Der
Inhaber der spätestens in
1924, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗
gebotstermine
und die Urkynden vorzulegen, widrigenfalls die u Sonan⸗ der Urkunden er⸗
folgen wirk. Amtsgerich [72247]
Es sind anweisungen
1923 in Verlust geraten: Nr. 95 387,
95 683, 95 685 und 100 455 à 100 Dollar. Altona, den 11. Oktober 1923.
Der Polizeipräsident. Kriminalpolizei.
19 449. 21 902, 21 903, 2 30 286., 31 690,
ausgestellt Berlin, pen 1. 10. ranz von Leupoldt, zeptant von Schmettow in burg a. d. Oder, zahlbar an Die Inhaber der Urku spätestens 14. Mai 1924, dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 34,
19 911, 19 912, 24 497, 30 285, 31 692 über je
Finowstr. 2, das Aufgebot echsel über 10 050 ℳ bezw.
Reichsgraf Valeskahof
in werden auf⸗ dem auf den orm. 9 Uhr, vor
Aufgebotstermine ihre Rechte die Urkunden vorzulegen, die Kraftloserklärung der Falle
— —
286/87 sind bei uns wieder
Anfgebot. Farinauxg zu Lille,
tizrat hat
der Aktien der A. & W
Urkunden wird aufgefordert, dem auf den 13. Mai
seine Rechte anzumelden Sagan, den 6. Oktober 1923.
sche Nlar Fer⸗
nachstehende des Deutschen
Aufforderng, Gerichte Prozeßbevo
streits vor die 1⸗ gerichts in Aachen auf den 29. Dezember 1923, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auffordepung, sich durch einen bei diesem Gericht/ zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Aasheen, den 9. Oktober 1923.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[71934] Oeffentliche Zustellung. „Die Susanna Kraus, geb. Helfmann, in Offenbach a. M., Großer Biergrund 38. vertreten durch Rechtsanwalt De. Eulau in Offenbach, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Gottfried Kroüts, zuletzt wohnhaft in Offenbach a. M/Mathilden⸗ straße 17, zurzeit unbekalinten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheid aus §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., vorsorglich Wiederher⸗ en Gemeinschaft, und een zur mündlichen Ver⸗ handlung Rechtsstreits vor die III. Zivilkemmer des Hessischen Land⸗ gerichts z“ Darmstadt auf Donnerstag, den 20/Dezember 1923, Vormittags 9 Uhr’ mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Darmstadt, den 1. Oktober 1923. Schäfer, Justizpraktikant, Gerichtsschreiber des Hessischen Landgerichts.
[71935] Der Schiffsheizer Jan Stigter Duisburg⸗Rubrort, Hafenstraße schaft Kleff), Kläger, Prozeßbevollmschtigte: Rechtsanwälte Bonwitt und baum in Duisburg, klagt Ehefrau Ida Stigter, meyer, in Mülheim⸗Spel Straße 472, Beklagte, a und 8 1565, 1568 B. G.⸗B., mit de Antrag auf Eheschei⸗ dung. Der Kläger,kadet die Beklagte zur mündlichen Verhalidlung des Rechtsstreits vor die III. Zjvilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 17. Dezember „ Vormittags 9 Uhr, mit der ch durch einen bei diesem ugelassenen Rechtsanwalt als ächtigten vertreten zu lassen. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[71936]
Die Ehefrau Philipp Ochyränn in Ham⸗ born, Sterkrader Straße 68, Klägerin, Prczeßbevollmäͤchtigter 2 Rechtsanwalt
in
Duisburger
8
ahlbender in Dujsburg⸗Ruhrort, klagt
zuletzt in Hamborn, zurzeit unhekannten Aufenthalts, Beklagten, Grund § 1568 B. G.
Ehescheidung. Die Klä
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts treits die dritte Zivil⸗
—.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[71937] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emma Hermann, geb. Wolf, in Frankfurt a. Main, Schloß⸗ straße 70, Prozeßbevollmächtigter: auwalt Dr. Rothschild, klagt geg Ehemann Wilhelm Hermann, bekannten Aufenthalts, mit
§ 1568
Bekl echtsstreits vor des Landgerichts
ormittags 10 Uhr, Gerichtsneubav ummer 129, mit der Auf⸗ forderung, durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Frankfurt a. Main, den 24. September 1923. Der Gerichtsschreiber des Land⸗ gerichts.
[71938) Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Bergmann Theodor Schmidt, Margarete geb Raue verw. Pretsch, zu Leipzig⸗Reudnitz, Luther⸗ straße 3, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Jheissen in Hamm, gegen ihren Ehemann / Berg⸗ mann Theodor Schmidt, früher t Barop, Kreuzstr. 7, jetzt unbekannten Püfenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung eptl. Herstellupg der ehelichen Gemeinschaft, hat die Klüterin gegen das die S abweisende Ürteil des Land⸗ gerichts in Dortmund / vom 16. Juni 1923 Berufung eingelegt, Der Beklagte wird zur mündlichen Vethandlung über die Be⸗ rufung vor das QSberlandesgericht, 7. Zivil⸗ senat, in Hamm geladen zu dem auf den 4. Februge 1924, Vorm. 9 ⅞ Uhr, 8 35, anberaumten Termine mit der
uffordeyling, zu seiner Vertretung einen bei dem bezeichneten Berufungsgericht zugelasse'nen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekanntgemacht. Hamm, den 8. Oktober 1923.
Der Justizobersekretär des Oberlandesgerichts.
[71939] Oeffentliche Zustellun In Sachen Ehegartner, Anna, mannsfrau in Forstenried 62 ½ /II, K. vertreten durch Rechtsanwalt] Dr. Rostowsky in München, gegen/ Ehe⸗ gartner, Johann Baptist, Zimmwéermann, zuletzt in Forstenried Hs. Nyl 62 ½2/II, zurzeit unbekannten Aufenthälts, Be⸗ klagten, nicht vertreten, wegen⸗Ehescheidung, ladet die Klägerin den Peklagten unter Wiederholung des mit / ber Kla zugestellten Antrags ü handlung des Re Zivilkammer de auf Freitag, 8 . g.v. 9 Uhr, Sitzungssaal 91/1, mit der forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekanntgemacht. München, den 8. Oktober 1923. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I. [71940] Oeffentliche Zustelluhng Die Ehefrau des Melkers Alma geb. Lehmkuhl, in „ E meinde Wiefelstede, ozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Krahn⸗ gt gegen ihren gen.
stöver, Oldenburg, ubekannten Aufenthalts,
gegen den Kutscher Philipp Ochmann,
Ehemann, zurzei mit dem Antrac auf Scheidung der Ehe
11“
evtl. Wiederherstellung der häußlichen Ge⸗ meinschaft. Die Klägerin / ladet den Beklagten zur mündlichen /Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in henburg auf den 18. Dezember 3, Vormittags 9 Uhr, mit der Nufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellüng wird dieser Auszug der Klage bekanztgemacht.
Oldenburg, den 1. Oktober 1923. (L. S.) Jäger, Justizobersekretär,
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[71941] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schmieds Josef Zöbl, Emma geb. Zebski, in Delmenhprst, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hemken daselbst, klagt gegen ihren Ehemnann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Auf Grund des B. G⸗B., mit dem Antrage, die
he der Parteien zu scheiden und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. se Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits/vor die III. Zivilkammer des
in Oldenburg auf den 21. De⸗ zember/1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachte hericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Oldenburg, den 8. Oktober 1923.
Möller, Oberjustizsekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[71927] Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Frankfurt a. M. vom 21. Septemher — 3 C 120/23 — auferlegten⸗Mn von 30 000 ℳ wöchentlich ab 1. † tember 1923 360 Millionen Ma lich zu zahlen, und zwar die sofort nebst 4 % Verzugszinsocl somi⸗ sprechend der Reichsinderziffer entwertungsschaden bis sum Tage Zahlung, sowie ihn eerdem wer verurteilen, unter Zugrundelegung h forderten 360 Mihlibnen Mark mand ab 1. Septembet 1923 den Untei zwischen dem genannten Betrag umnd seweilig maßhebenden Mindestunten icher Kinder nach Beschein hiesigen städt. Jugendamts zu zahle das Urjeil für vorläufig vollstrecke är Zur mündlichen Verhan streits wird der Beklagte
den 22. Februar 1924, Vormit Frankfurt a. M., den 2. Oktober
[71929] Oeffentliche Zustellung. Die Hilde Carstens in Hambutg
treten durch Berufsvormund Kül
Febensceiegt. klagt gegen den Lanmgf ilhelm Carstens, zuletzt in Ba
jetzt unbekannten Aufenthalts, un
Behauptung, daß Beklagter als,h.
licher Vater zur Unterhaltsleistum
pflichtet sei, mit dem Ar
klagten zu verurteilen,
Stelle bisheriger R
ab monatlich in oraus den Beim
das Amtsgericht in Frankfurt a. M. 9 Uhr, Zimmer 109, Neubau, gelach Der Gerichtsschreiber des Amtsgerie
reslanzlichen Gerichtskosten, sten der Urteilspublikation. an den Hläger Fr. 121,50 (inkl. Kosten⸗ vorschüsse)/ 3. Das Urteil ist dem Kläger wusgeferjigt und der Beklagten durch ublikglion im Luzerner Kantonsblatt und Penhn r Amtsblatt im Dispositiv zur Kennthts zu bringen. Die Einspruchsfrist wird lauf einen Monat, vom Tage der Perösseullichung an gerechnet, festgesetzt. Luzern, den 18. September 1923. Der Amtsgerichtsvizepräsident:
Tr. Schmid.
Der Gerichtsschreibersubst.: Dr. Akesson.
ugüglich die
s—
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ hen sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2.
e
Dem Provinzialverbande von Sachsen st das Recht zur Ausgabe von wertbe⸗ säändigen Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 200 000 Goldmark zwecks Beschaffung der Mittel für Wege⸗, Straßen⸗ und Hochbauten mit tiner Verzinsung von 5 % und einer Til⸗ zung von 3 ½ % verliehen worden. eburg, im Oktober 1923. er Landeshauptmann der Provinz Sachsen.
71943] Der Stadt Uelzen, Regierungsbezirk Lüneburg, ist das Recht zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber, die auf den darin verbrieften Wert einer Kiefernstammholzmenge lauten, bis zum Gesamtbetrage von 2000 Festmetern Kiefernstamm holz (III. Klasse) zum Zwecke der Beschaffung der Mittel für den Er⸗ weiterungsbau des Krankenhauses und für Straßen⸗ und Wohnungsbauten mit einer Verzinsung von 4 vom Hundert und einer Tilgung von 4 vom Hundert verliehen worden. Berlin, den 31. August 1923. Zgugleich für den Finanzminister: Der Minister des Innern. Im Auftrage: Mulert.
im Umlauf befindlichen Schuldverschrei⸗
gegen deren Rückgabe die endgültigen An⸗ leibestücke nebst Zinsscheinen baldigst aus⸗
Notierung nicht statrfand, von der Land⸗ wirtschaftskammer für die Provinz Pom⸗ mern für den in Frage kommenden Zeit⸗ raum festgestellt.
Die Tilgung beginnt mit dem vierten Jahre nach Ausgabe, und zwar im vierten Jahre mit 5 %, im fünften Jahre mit 8 %, im sechsten Jahre mit 12 %, im siebenten Jahre mit 15 % und vom achten Jahre ab mit 20 % jährlich (10 Jahre Tilgungszeit). Nach Ablauf von 6 Jahren kann die Genossenschaft eine verstärkte Tilgung vornehmen oder sämtliche noch
bungen kündigen. Getilgt wird zum 1. Oktober jeden Jahres durch Ankauf, Auslosung oder einhalbjährliche Kündigung. Im Falle der Auslosung oder Kündigung erfolgt die Auszahlung des Gegenwertes in deutscher Reichswährung unter den gleichen Bedingungen und Festsetzungen, wie für die Zinszahlungen. Stückelung: 1 und 5 und 10 Ztr. Roggen. Die Zuteilung geschieht alsbald nach Je haungs chat und bleibt ö1 eichnungsstelle überlassen. Die Zuteilung üͤber die zur Zeichnung aufgelegten Be⸗ träge hinaus bleibt vorbehalten. 8 Der Gegenwert muß bis einschließlich 27. Oktober 1923 bei den Zeichnungs⸗ stellen eingezahlt werden. Bei nicht recht⸗ zeitiger Einzahlung kann die Zeichnungs⸗ stelle die Zeichnung für eG erklären und außer den üblichen Verzugszinsen, zurzeit 12 % pro Tag, Ersatz der Geld⸗ entwertung vom Fälligkeitstage bis zum Zahlungstage fordern. Die Zeichner er⸗ halten bei der Einzahlung Kassenquittungen,
gehändigt werden. Eine Schlußschein⸗ stempelgebühr ist von dem Erwerber nicht zu entrichien. Die Einführung der Anleihe an der Börse ist in Aussicht genommen. Zeichnungs⸗ und Zahlstellen: Stolper⸗Bank Aktiengesellschaft, Stolp, und deren Niederlassungen in Kolberg, Lauenburg, Schlawe, Treptow, Rummelsburg, Rügen⸗ walde, Bütow, Stolpmünde. Pommersche Bank für Landwirt⸗ schaft und Gewerbe Aktien⸗ gesellschaft, Stettin, Kaiser⸗ Wilhelm⸗Str. 1, Ecke Moltke⸗ sünse. und deren Niederlassungen n Anklam, Falkenburg, Gollnow, Greifenhagen, Neustettin, Schivel⸗ bein, Stralsund, Swinemünde, Wollin.
Fimmer⸗ D
Schmidt, Georg, geb. am 11. 3. 1922, uneheliches Kind in Fürth, gesetzl. ver⸗ treten durch den städt. Berufsvormund in Fürth i. B., klagt gegen den Hornpresser und Reisenden Johann Karl Lösch von Ansbach, z. Zt. unbekannten Aufe wegen Unterhaltserhöhung mit dem An⸗ trage, den Beklagten Lösch kostenpffichtig und vorläufig vollstreckbar zu verußteilen, dem Kläger Schmidt ab Zustellung der Klage eine in Vierteljahrsraten / voraus⸗ zahlbare, am ersten jeden Kaleyberviertel⸗ jahrs fällige Geldrente von /wöchentlich 71 224 500 ℳ unter Einrechnung der mit Vers.⸗Urteil des A.⸗G. Ansbach v. 3. 5. zuerkannten Rente von jshrlich 2080 ℳ als Unterhalt zu gewäßren. Die vor⸗ genannte festgesetzte Unterhaltsrente wird innerhalb der Unterhaltsperiode in dem⸗ selben Verhältnis erhöht, in dem die Reichsinderziffer osten der Lebens⸗ haltung ꝛc.), die seweils amtlich bekannt⸗ gegeben wird, dell Stand am 20. 9. 1923, d. i. 14 244 909 übersteigt, wobei für die Berechnung per Rente für die Zukunft die Reichsinperziffer zugrunde gelegt wird, die zuletzt für einen unmittelbar vorher⸗
Zeitraum veröffentlicht ist. Beklagte ist schuldig, den hiernach sich beyechnenden Mehrbetrag neben der obenbezeichneten Rente von der Woche a entrichten, die auf den Tag der Bekahntgabe der Reichsindexziffer in der Bayfr. Staatszeitung oder einer anderen Zeittng folgt. Der Beklagte Lösch wird bierhit zur mündlichen Verhandlung des Rechdsstreiis auf Mittwoch, den 12 vember 1923, Vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 38 des Amtsgerichts Ansbach, geladen. Oeffentliche Zustellung ist bewilligt durch Beschluß v. 2. 10. 1923. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Ansbach.
[69987] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährigen Kind Sperzel, geboren 20. 9. 1909, Erich Sperzel, geboren 24. 11. 1910, Elifabe Sperzel, geboren 3. 1. 1912, sämtlich isi Frankfurt a. M., Eichenloh 9, Prozeßbevollmächtigter: Fräulein Dr. A. Schulz in Frankfurt a. M., klagen gegen den Arbeiter Robert Sperzel, früher in Frankfurt/ . M., Solmsstraße Nr. 33/41, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Vater der,Kläger zu gesetzlichem Unter⸗ halt verpflichtet ist, mit dem Antrage, den Beklagten sostenfällig zu verurteilen, statt
Greta
der ihm (laut Urteil des Amtsgerichts
ä 1“ 1ö1“ 11“
thalts,
eines sgen am Fälligkeitstage spricht, dem jeweils geltenden! burger Börsenpreis. Zur mündlichen handlang wird Beklagter vor das icht in Nortorf auf den 4. Deze 3, Vormittags 9 Uhr, gelang Nortorf, den 28. September 1920 Der Gerichtsschreiber des Amtsger
[71930] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Willi Hoglet Elberfeld, vertreten durch den U. vormund Weingarten daselbst, 9 bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. in Osnabrück, klagt gegen den ½ Walter in Buenos Atres (Argeyst Calle Corrientes 3946, früher 2 brück, Bohmterstraße 56, untey der bauptung, daß der Beklagte yft g06 einer Unterhaltsrente verpflichket sen dem Antrage, den Beklagten dunch läufig vollstreckbares Urtezt kostenyse zu verurteilen, dem Hläger zu t a) vom Tage der Klagzasstellung an ve jährlich 168 000 ℳ, 5) vom Monalsg der auf die Klagzyrstellung folgt, N jährlich 45 Golrmark, d. h. pro mark ¼ Dollay! umzurechnen nac amtlichen Beyliner Tageskurse (eh Fälligkeitstagees, bei verspäteter Ze⸗ des Zahluchgstages, und zwar in ständigen/ Beträge sofort Zur mim Verhanxlung des Rechtsftreits wih Beklagse vor das Amtsgericht in Denn auf sen 12. Dezember 1923, mitsags 10 Uhr, Zimmer Nr. gelaben. Dem Kläger ist 8- I. Instanz einschließlich der r vollstreckung das Armenrecht bewille Amtsgericht Osnabrück, 8. Oktober!
[71931] Oeffentliche Zustellhug. Die mindersährige Charlylte.
Klägerin, vertreten durch
vormund Kreissyndikus S
zahlen, der Zentners R
Nechlestreits wird der B Amtsgericht in Pölit ag ezember 1923, Vormse
9 ½ Uhr, geladen. ölitz, en 10. Oktober 1923,5 CEKowalski, Justizobersekteln
Gerichtsschreiber des Amtsgert
1“ b
2
[69475] 8 Am 31. Dezember 1923 kommen vwon Schuldverschreibungen der Stadt Pirma⸗ sens zur Einlösung und treten außer Verzinsung 3 ½ % ige Anleihe vom Jahre 1888: zu 1000 ℳ die Nummern: 1 17 24 28 106 111 161 172 187, vnn 500 ℳ die Nummern: 8 71 93 97 zu 200 ℳ die Nummern: 12 16 17 32 65 77.81 96 110 118 121. 3 ½ % ige Anleihe vom Jahre 1897: zu 1000 ℳ die Nummern: 2 58 89 296 272 346, zu 500 ℳ die Nummern: 11 107 144 163 367, 4 % ige Anleihe vom Jahre 1899: zu 1000 ℳ die Nummern: 68 93 107 131 321 381 396 411 428 472 610 750. Pirmasens, 27. September 1923. Bürgermeisteramt. J. V.: Ludwig.
[71947] Einladung zur Zeichnung auf wert⸗ beständige, zu 5 % verzinsliche Roggenwertanleihe der „Wasser⸗ genossenschaft Bonin⸗Rogzow“ in Kösolin i. seomem.
Die Wassergenossenschaft Bonin⸗ Rogzow in Köslin, Kreis Köslin i. Pomm, deren Statut durch Verordnung des
irn Regierungspräsidenten von Köslin hr 5. März 1923 auf Grund des nösat 3 des Wassergesetzes vom 7. April hts (G. S. S. 53) genehmigt ist, hat urch die staatlichen Aufsichtsbehörden gesetzmäßig die Genehmigung zur Auf⸗ nahme einer Anleihe in Höhe von
8 Ztr. Roggen erhalten. e- Anleihe dient der Förderung der indeskultur, d. h. werbenden Zwecken Fir ihre Sicherheit haftet die genannte Penossenschaft nach 88 223 und 224 des Igkubischen Wassergesetzes vom 7. April
s mit ihrer Beteiligungsfläche von tund 970 ha. nDiese Anleihe wird in der Zeit vom nes bis einschließlich 23. Ottober 1923 genaufentlichen Zeichnung bei den unten rufgekeren Süne. und Zablsteller
gelegt. rüher u bleibt vorbehalten. E“
sen ist der Durchschnittspreis für tr. pommerschen Roggen, ermittelt
ASeutsche Raiffeisenbank Geschäfts⸗
stelle Köslin, Köslin. Alle die Anleihe betreffenden Bekannt⸗ machungen erfolgen im „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger“, in der „Zeitung für Hinterpommern’ und in der Kösliner Zeitung. Stolp, den 12. Oktober 1923. Stolper⸗Bank Aktiengesellschaft.
——j—
5. Kommanditgesell⸗
schaften auf Aktien, Aktien⸗
gesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2 8 [72317] 9 8 Die von den beziehenden Aktionären zu entrichtende Bezugsrechtssteuer auf unsere jungen Aktien beträgt 1 348 500 % pro junge Aktie. Mecklenburgische Bank.
[72318] Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co.
Aktiengesellschaft in Berlin. Die beziehenden Aktionärs
zu bezahlende Bezugsrechtsteuer beträgt 149 960 % pro junge Aktie.
[72233] Stella A. G. für Reederei und Handel, Hamburg. II. ordentliche Generalversamm⸗
lung der Aktionäre am Sonnabend,
den 3. November 1923, Vormittags
10 ½ Uhr, im Sitzungszimmer der Ge⸗
sellschaft, Bergstraße 7 III. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschästsberichts, Ge⸗
nehmigung der Gewinn⸗ und Verlust⸗
rechnung und der Vermögensübersicht
über das Jahr 1922/1923.
2. Entlastung von Vorstand und Auf⸗
sichtsrat. 3. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Der Vorstand der Vorschuß⸗ und Spar⸗Vereins⸗Bank in Lübeck.
[72239]
Bergbau⸗Aktiengesellschaft „Henriette“, Frankenstein, Schles. Außerordentliche Generalver⸗ sammlung Donnerstag, den 8. No⸗ vember 1923, Nachmittags 3 Uhr, im Roland zu Breslau. Tagesordnung:
1. Abänderung des § 8 Absatz 3 der
— — 2. Interessengemeinschaft mit der Deut⸗ schen Kohle A.⸗G.
3. Verschiedenes.
Diejenigen Aktionäre, welche an der Versammlung teilnehmen wollen, haben dieses unter Angabe des von ihnen ge⸗ zeichneten Aktienbetrages drei Tage vor der Versammlung der Gesellschaft mitzu⸗
teilen. Der Vorstand.
722⁰5] Zufolge Neuwahl des gesamten Auf⸗ sichtsrats in der Generalversammlung vom 11. September 1923 setzt sich der Aufsichtsrat der unterzeichneten Gesellschaft wie folgt zusammen: 1. Senator Friedrich Ewers in Trave⸗ münde, 2. Major a. D. Alexander Jenisch auf Neverstaven, 3. Rittmeister a. D. Eberhard Behncke in Travemünde, 8 4. Herbert Frh. von Schacky in Berlin, b. J. F. Garbrecht in Bremen, 88 6. Willy Berlin in Nürnberg, 8 7. Eugen Solmersitz in Berlin. Lübeck, den 10. Oktober 1923. Vereinigte Porzellanwerke zu Lübeck Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Mädel.
[72314] Mürwiker Schiffswerft und Maschinenfabrik Aktiengesellschaft, Flensburg⸗Mürwik. Am Dienstag, den 6. November 1923, Nachmittags 3 Uhr, findet in Altona a. Elbe, Hotel Kaiserhof, eine außerordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft mit folgender Tagesordnung statt: 1. Erhöhung des Stammkapitals, Aen⸗ derung des § 6. “ I neuer Aufsichtsratsmitglieder. ie Stimmkarten für diese außerordent⸗ liche Generalversammlung sind durch Hinterlegung der Aktienmäntel entweder bei uns oder bei der Hamburger Treuhand⸗ bank Aktiengesellschaft, Hamburg 1, Möncke⸗ bergstraße 31, spätestens am fünften Tage vor der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung abzufordern. Ferner können die Aktien auch bei einem deutschen Notar hinterlegt werden und die hierüber erteilte notarielle Bescheinigung entweder bei uns oder bei der Hamburger Treuhandbank spätestens am Tage vor der außerordent⸗ lichen Generalversammlung eingereicht werden, wogegen die Uebersendung der Stimmkarte erfolgt. Flensburg⸗Mürwik, den 12. Oktober 1923.
Der Aufsichtsrat. Sellin. Der Vorstand. Lückstädt. Menzell.
[72316] . Chemische Fabrik Hevella Aktien⸗ Gesellschaft. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 3. 11. 1923, Nachmittags 5 Uhr, im Geschäftslokal des Herrn Notars Dr. Paul Langkopf, Hannover, Prinzenstr. 1 a, stattfindenden auster⸗ ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: 8 1. Beschlußfassung über die Erhöhung des Aktienkapitals um 360 Millionen Mark durch Ausgabe neuer Inhaber⸗ aktien unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre. 2. Statutenänderung, Kapitalerhöhung betreffend. 3. Aenderungen der Satzungen durch Einfügung eines neuen § 11a mit folgendem Wortlaut: Der Auf⸗ chtsrat ist befugt, Interessengemein⸗ schaft aller Art einzugehen. 4. Zuwahl zum Aufsichtsrat. Generalversammlung teilnehmen wollen,
Notar ausgestellten Hinterlegungeschein, in welchem die N. aufgeführt sind, spätestens am Werktag vor der Versammlung
bei der Gewerbebank e. G. m. b. H., Hannover, Theodorstr. 1, zu hinterlegen. Hannover, den 13. Oktober 1923. Der Aufsichtsrat.
Diejenigen Aktionäre, welche an der
haben ihre Aktien oder den von einem
Nummern der Aktien weiten i der
Gesellschaft Hannover, Kokenstr. 7, oder
zu der am Samstag, den 3. November
1923, Vormittags 11 Uhr, im
Sitzungssaale des Notariats V, München,
Karlsplatz 10/I, stattfindenden außer⸗
ordentlichen Generalversammlung
unserer Gesellschaft ein. Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands über die Ent⸗ wicklung des Unternehmens sowie über ausländische Beteiligungen, ins⸗ besondere die Gründung einer eigenen Tochtergesellschaft mit Fabrikations⸗ betrieb im Ausland.
Erhöhung des z. Zt. ℳ 50 000 000 betragenden Aktienkapitals bis zu ℳ 100 000 000 unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre. .Bevollmächtigung des Ausfsichtsrats, die näheren Modalitäten der Be⸗ gebung stzulegen, unter Gewährung eines Bezugsrechts an die Aktionäre.
4. Aenderung des § 4 der Satzungen betreffs Höhe und Einteilung des Grundkapitals gemäß des Be⸗ schlusses zu 2.
5. Aenderung der §§ 4 und 19 der Satzungen betreffs Erhöhung des Stimmrechts der Vorzugsaktien.
6. Gesonderte Abstimmung der Vorzugs⸗ und Stammaktionäre. *
7. Zuwahl zum Aufsichtsrat. 8. Anträge und Verschiedenezs. Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind gemäß § 19 der Satzungen dieienigen Aktionäre berechtigt, die spä⸗ testens am 3. Werktage vor dem 3. No⸗ vember 1923 beim Vorstand der Aktien⸗ gesellschaft ihre Aktien hinterlegen oder eine ausreichende, die Nummern der Aktien enthaltende Besitzbestätigung in Vorlage bringen, aus der hervorgeht, daß die Aktien während der Generalversammlung ge⸗ sperrt sind.
München, den 10. Oktober 1923.
Der Vorstand.
Dipl.⸗Ing. H. Wolff. Walter Grissson
[72242] Bamberger Kalikofabrik Aktiengesellschaft.
In Gemäßheit der in der außerordent⸗ lichen Generalversammlung vom 11. Ok⸗ tober d. J. gefaßten Beschlüsse fordern wir hierdurch, vorbehaltlich Eintragung der Kapitalerhöhung in das Handels⸗ register, die bisherigen Aktionäre auf, das ihnen eingeräumte Bezugsrecht unter nach⸗ folgenden Bedingungen auszuüben: 1. Auf ℳ 4000 alte Stamm⸗ oder Vorzugsaktien kann eine neue Aktie über 1000 ℳ Nennwert, dividenden⸗ berechtigt ab 1. Januar 1923, zu einem Viertel des dem jeweiligen Bezugstage vorangehenden amt⸗ lichen Berliner Börsenkurses für alte Stammaktien sowie zuzügl. Börsen⸗ umsatz⸗ und Bezugsrechtssteuer be⸗ zogen werden. 2. Die Anmeldung zur Ausübung des Bezugsrechts hat zur Vermeidung des Ausschlusses in der Zeit vom 15. bis einschließlich 31. Oktober d. J. in Dresden bei dem Bankhause Gebr. Arnhold oder in Berlin bei dem Bankhause Gebr. Arnhold, Französische Straße 33 e,
oder
bei dem Bankhause Hardy & Co. G. m. b. H. oder in Bamberg bei dem Bankhause A. E. Wassermann. während der üblichen Geschäftsstunden zu
erfolgen. 8 3. Bei der Anmeldung sind die Mäntel, nach der Nummernfolge geordnet, mit den bei den Bezugsstellen erhältlichen Anmeldeformularen zwecks Abstempelung einzureichen. Der Bezugspreis ist bei der Anmeldung zu entrichten, während ein Pauschale als Abgeltung für die Bezugs⸗ rechtsteuer sowie die Börsenumsatzsteuer sofort nach dem Handel der Bezugsrechte, spätestens am 31. Oktober, zu bezahlen ist. Soweit die Ausübung des Bezugsrechts im Wege des Briefwechsels erfolgt, gilt als Bezugstag der Tag, an dem der Be⸗ zugsauftrag bei den Bezugsstellen eintrifft. Der ungefähre Gegenwert der zu be⸗ ziehenden Aktien ist in diesen Fällen sofort mit dem Auftrag sn überweisen. 4. Die Bezugsstellen übernehmen auch die Vermittlung des An⸗ und Verkaufs von Bezugsrechten einzelner Aktien. Bei Ausübung des Bezugsrechts im Wege des Briefwechsels werden seitens der Bezugs⸗ ssen üblichen Spesen in Anrechnung ebracht. . 5. Die Rückgabe der alten Aktien er⸗ folgt sofort, die Ausgabe der neuen Aktien nach Erscheinen. . Bamberg, Dresden⸗Berlin, 11. Ok⸗
tober 1923. Bamberger Kalikofabrik Aktiengesellschaft.
se. Dr. H. Rebsamen.
†
Gesonderte Abstimmung der Vor⸗ zugs⸗ und Stammaktien. §§ 256 und 275 H.⸗G.⸗ B.
Zur Ausübung des Stimmrechts sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am 3. Werktage vor der G.⸗V. die Gutscheine über die Aktien bei der Rhein⸗Bayvern⸗Bank A. G. (Sendlinger Straße 44) oder der „Sübag“ A. G. (Maximiliansstr. 20 b/I) hinterlegt haben. Der Aufsichtsrat. Düll, Generalleutnant a. D.
[72394] 1 Ratinger Spinnerei & Weberei, A.⸗G., Ratingen. 8 Infolge besonderer Umstände kann die auf den 18. 10. 1923 anberaumte ordent⸗ liche Generalversammlung nicht stattfinden und wird deshalb nunmehr auf Sams⸗ tag, den 3. November 1923, Nach⸗ mittags 4 Uhr, bei Herrn Justizrat Alberts. Crefeld, Ostwall 130, verlegt, wozu die Herren Aktionäre hiermit ein⸗ geladen werden. Tagesordnung: 1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Jahresbilanz und der Gewinn⸗ und erlustrechnung. 3 „Beschlußfassung über die Genehmi⸗ bung des Geschäftsberichts, der Jahres⸗ ilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung. . Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. Wahlen zum Aufsichtsrat. 3 Diejenigen Aktionäre, die sich an der Generalversammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien oder einen Hinter⸗ legungsschein eines Notars bei den Vier⸗ sener Textilwerken Pongs & Zahn A.⸗G, Viersen, spätestens bis 3 Tage vor der Generalversammlung zu hinterlegen und bis zum Schlusse der Generalversammlung zu hinterlassen. 8 Ratingen, den 10. Oktober 1923. Der Vorstand.
[71878] „Alfter“ Hamburger Rück⸗ und Mit⸗ Versicherungs⸗Aktiengesellschaft.
Gewinn⸗ und Verlustrechnnng für 1922.
₰
13 98703
180 049 821 50 910 445 038,60 4 860 56443
1 095 369 411 56
Einnahme. Vortrag Reserven aus 1921. .
insen u. Kursgewinn
1. 2. 3. 4.
1rn Angabe. V „Rückversicherungs⸗
1e eS; 111“ 656 856 015,18 2. ö u. Unkosten 89 756 735 98 3. Bezahlte Schäden. 1237 002 082,50
4. Prämien u. Schaden⸗ reserven.. 209 747 957 27
5. Zinsen und Abschrei⸗ ““ 397 128 b5
6. Rückkäufe. . 658 492 08
1095 369 411 56 1922.
ℳ 6 000 000 2 000
Bilanz Ende
—.— —
Aktiven. 1. Forderungen an die ktionäre.. 2. Grundbesitz und In⸗ ventar. 3. Hypotheken, Wert⸗ papiere und Beteili⸗ cett . . . . 4. Kaution, Bank, Kasse, Scheckss . 5. Fnsen u. Außenstände 6. Debitoren..
1 204 725
52 779 687 46 447 384 565 896 518
672 330 316
1. Aktienkapital.. 2. Kapitalreservefonds. 3. Organisationsfonds. 4. Prämien⸗ u. Schaden⸗ reserven.. 5. Kreditoren.. 6. Gewinn: zum Kapitalreserve⸗ fonds 50 000 zum Vortrag
auf 1923 901 000
8 000 000 100 000 91 260
209 747 957 27 453 440 098
525
—
672 330 316150
Die gemäß Generalversammlungsbeschluß vom 10. März 1923 nicht eingereichten und nicht vollgezahlten Aklienzwischen⸗ scheine Nr. 5552, 5553, 5554 auf Namen Karl König, Neustadt/H., werden für nichtig und die ersten Einzahlungen ver⸗ lustig, ferner die auf Namen Paul Schmidt, Hamburg, lautenden, abhanden gekommenen Aktienzwischenscheine Nr. 5123 bis 5132
ür kraftlos erklärt. Hamburg, den 10. Oktober 1923
essga sh 9. Oktober 1923.
kae Zeichnungspreis für 1 Ztr. 1 dach
den amtlichen Notierungen der vW1A11A1X1A“
Carl Herm. Hehßler.
5
Gebr. Arnhold.
Der Vorstand.