1923 / 242 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Oct 1923 18:00:01 GMT) scan diff

1I

Nachweifung über Branntweinerzengung und Branntweinabfatz im

6

Monat September 1923.

8

[i s2 s s 1,.

9

15 16 17 18 19 20 21

bo 8 8 2.

Im Monat September 1923 sind hergestellt

ungs⸗

in Ei en⸗

—-ö-e zs in Monopol⸗ brennereien ablieferungs

pflichtigen

Branntwein

abliefer

Spalte 1 ange⸗ gebenen Menge entfallen auf

freien Branntwein

5

48 3

landwirt⸗ schaftlichen

Melasse⸗ brennereien

Brennereien

Von dem ablieferungspflichtigen Branntwein (Spalte 4) sind hbergestellt in

Zugang

2

Abgang

A

an sonstigem Branntwein

Gesamt⸗ zugang

gelmäßigen

Beginn des Monats Verkaufpreises

sonstigen Bestände der Reichs⸗ monopolverwaltung an aus dem Ausland eingeführt

Brennereien unverarbeit. Branntwein

aus Eigenbrennereien aus Monopolbrennereien

des re

g

gern

0 8 Monats

setzt gegen Entrichtung —2

8 8

ßigten

igten Verkaufpreises „Verkaufpreises

ermã

chlusse des Monat waren in Eigenla

ermã des Essig⸗ branntweinpreise chlusse de S vorhanden

monopolverwaltung an unverarbeit. Branntwein

Bestände der Reichs⸗

des allgemeinen

des besonderen

des Ausfuhr⸗ preises

der Preisspitze

am S Am

am 8

8 8.α

8

8

a. beschlagnahmt

ktoliter

S

6 312 35 464 26 313

Berlin, den 15. Oktober 1923.

K. 129

1 2 6015

15 279

2— —½

26 313

3 2 1 215 975

Reichsmonopolamt. Steinkopff.

1 2 116 19¹ 132 2

8

Die Reichsindexziffer am 15. Oktober 1923.

Die Reichsindexziffer für die Lebenshaltungskosten (Er⸗ eizung, Beleuchtung und Bekleidung). shr sich nach den Feststellungen des Statistischen Reichsamts

nährung, Wohnung,

ür den 15. Oktober auf das 691,9 millionenfache der Vor⸗

riegszeit. Die Steigerung

Berlin, den 17. Oktober 1923.

((Scettatistisches Reichsamt.

Delbrück.

Erhöhung des Einstandspreises nach Maßgabe der Geldentwertung.

Unter Bezugnahme auf die Veröffentlichung im Deutschen und Preußischen Staatsanzeiger

. werden nachstehend die c 15. bis 21. Oktober 1923 berechneten Ziffern bekanntgegeben:

Reichs⸗ 12. Mai d.

gegenüber (109,1 Millionen) beträgt demnach 534,2 vH.

der Vorwoche

1“

Nr. 109 vom r die Woche vom

Reichsindex⸗ ziffer¹) des Stat. Reichs⸗ amts

Der Einstandspreis von 100 erhöht sich danach beim Verkauf in der Woche vom 15. bis 21. Oktober 1923

1921 August 1“ Sevptember Oktober.. November.

0 28922 .82S

S

S2S88

£☛

*s SOaenne S

Februar März. April.

ie eeeeüerhete Sö2öDö—

8 2 anuar. . ebruar M

2.— 8. Woche v. 9.— 15. Juli. Woche v. 16.— 22. Juli. Woche v. 23.— 29Juli.

Woche v. 2 2 Sept. 1 183 434,— 1 845 261,— 5 051 046,— 14 244 900,— 28 000 000,— 40 400 000,— 109 100 000,— 691 900 000,—

v. 24.— 30. Sept Woche v. 1.— 7. Okt.. Woche v. 8.—14. Okt..

W v. 15.— 21. Okt.

¹1) Die Reichsindexziffer gibt an, auf das Wievielfache die Kosten der Lebenshaltung (Ernährung, Wohnung, Heizung, Beleuchtung und ekleidung) gegenüber den Kosten der Vorkriegszeit gesti sind.

Berlin, den 17. Oktober 1923.

Statistisches Reichsamt. Delbrück. —⸗

Bekanntmachung.

die Beschlüsse des Reichs⸗ kohlenverbandes vom 29. Dezember 1920 und vom 28. Januar 1921 erteilten Ermächtigung werden nachfolgende Brennstoff⸗ spreise je Tonne einschließlich Umsatzsteuer für den Verkauf im Landabsatz vom 15. Oktober d. J. ab bis auf

Auf Grund der uns dur

verkauf

weiteres festgesetzt:

1. Gesamtbergamt in Obernkirchen:

Schmiedekohlen. Nußkohlen III . . Kokskohlnn.. Nachsetz⸗ und Schlammkohlen Magerförderkohlen... Magernußkohlen. Beckedorser Förderkohlen öö1ö1“ Brechkoks.. . Perlkoks. . . Koksgrus.. ; Brikettes ..

2. Preußische Berginspektion Barsinghäuser Förderkohlen ...

Bantorfer Förderkohlen . . . Stollenkohlen..

9929 9 9 9 9 2 2292 b 9 2020 9 6 ö1 9 2 0

t

eggendorfer und Rodenberger Stollen⸗ 66 , .... 260/,26

kohlen

i

390 000 000

388 000 000 2 014 000 000 1 819 000 000 1 668 000 000 1 283 000 000

891 050 000

519 483 000 313 559 000 155 100 000

61 777 000 26 179 000 24 243 000 23 422 000 18 132 000 9 044 000 4 276 000 3 216 000 2 395 000 1 759 000

968 017

8

23,96 Goldmark 17,45

23,96 17,45 19,62 21,79

19,62 28,48 35,39 19,06 15,78 . 30,18

n Barsinghausen: . 22,56 Goldmark

. 2. 718

. . 20,57

3. Preußische Berginspektion in Ibbenbüren: bbenbürener Förderkohlen 22,44 Goldmark tückkohlen.. 23,57 8

Nußkohlen . 23,— 4 III11 22,78

2 18 ö 22,55 Ungew. Feinkohlen 21,94 Gew. Feinkohlen 23 05 Schlammkohlen.. Püsselbürener Förderkohlen

8 Stückkohlen. Briketts 8

4. Steinkohlenbergwerk Ost Förderkohlen: a) vom Bärensteinstollen und Nessel⸗ berger Stollen .. . 22,27 Goldmark

b) vom Bergeflöz des Lichtschachtes I 15,76 8 Gruskohlen. C1“ 2

5. Steinkohlenbergwerk Münchehagen in Münche⸗

hagen: Schmiedekohlenn 23,96 Goldmark Förderkohlen 9 5..“ 21, 9 6. Steinkohlenbergwerk Argestorf⸗Wennigsen: Ferbeasoblen 8 16,36 Goldmark einkohlen 14,09 .

7. Kohlenbergwerk Minden, G. m. b. H., Minden i. W.: 23,30 Goldmark

ö 5 20,48 9ẽ9 8. Steinkohlenwerk Plötz, G. m. b. H. in Plötz bei Löbejün: Förderkohlen.. .. 16,76 Goldmark Briketts, 1,5 kg und Eifomm 33,50 8 9. Private Steinkohlenbetriebe in der Gegend von Ibbenbüren: d 1. Goldmark

erwald in Osterwald:

. 15,60

15,60 15,20 es

e ei Wellingholzhausen 2 Havm. st

Förderkohlen 21,79 Goldmark

11. Steinkohlenbergwerk Borgloh Akt.⸗Ges. Wellendorf, Kreis Iburg: Förderkohlen E—

12. Mitteldeutsche Steinkohlenbergwerks⸗Akt.⸗ Ges. Südharz zu Ilfeld (Zeche Sülzhayn): Förderkohllltlen 177,71 Goldmark 13. Gewerkschaft Wentzelzeche in Ilfeld: Förderkohlen 14. Gewerkschaft Titan in Hörstel: Tiefbauförderkohlen Ire

Stollenkohlen I

Hannover, den 15. Oktober 1923. Niedersächsisches Kohlensyndikat. b Volmer. Brust.

““

in

Goldmark

„„ „„96969ä8161665356

Goldmark

Bekanntmachung,

betreffend Ausgabe von Schuldverschreibungen den Inhaber.

Der Bayerischen Vereinsbank in München wurde die Genehmigung erteilt:

52 250 Millionen Mark 4 % ige, vom Ausstellungstage an innerhalb 70 Jahren im Wege der Kündigung, Verlosung oder des freihändigen Fz einlösbare Hypothekenpfandbriefe (Reihen 272 347) aus⸗ zugeben.

Die Verlosung und Kündigung ist für die Pfandbriefe der Reihen 277 286, 292 301 bis 1. Januar 1928, für die Reihen 302 bis 318, 322 333, 337 342 bis 1. Januar 1930 ausgeschlossen.

München, den 15. Oktober 1923. Bayer. Staatsministerium für Handel, Industrie und Gewerbe. J. A.: Dr. Lindner.

Bekanntmachuüunng 8 über die Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber.

Mit Min.⸗E. von heute ist genehmigt worden, daß die Stadtgemeinde Würzburg nach dem jeweiligen Reichsbank⸗ diskont abzügl. 2 vH, 7. nicht über 20 und nicht unter 12 vH verzinsliche Schuldverschreibungen auf den Inhaber im Gesamtbetrag von 300 Milliarden Mark, und zwar Stücke zu 1, 2, 5 und 10 Millionen Mark, in den Verkehr bringt.

München, den 16. Oktober 1923.

Bayer. Staatsministerium des Innern. J. A.: Neubert.

Bekanntmachuüung. Der Stadtgemeinde Vöhrenbach wurde die Genehmi⸗ ung erteilt, wertbeständige Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum Gegenwert von 5000 Festmetern Nadel⸗ nutzholz III. Klasse sowie die zugehörigen 3 sscheine auf den Inhaber auszugeben. 5 Karlsruhe, den 8. Oktober 1923.

Der Minister des Innern. J. V.: Leers.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer gh des Reichsgesetzblatts Teil II enthält

das Gesetz über die Feststellung des vierten Nachtrags zum Reichshaushaltsplan für das Rechnungsjahr 1923, vom 13. Ot⸗ tober 1923.

das Gesetz über die Aenderung des Bankgesetzes, vom 10. Oktober 1923,

die Bekanntmachung, betreffend die Ratifikation des Pey⸗ trags über die Auslieferung und die sonstige Rechtshilfe n Strafsachen zwischen dem utschen 28 und der Tschecho⸗ slowakischen Republik vom 8. Mai 1922, vom 5. Ofktober 1920, una dnung über die Gebühren für seemännische P

ie Verordnung über die Gebühren für seemännische Pri⸗ sungen, vom 12. Oktober 1923. 1131“

Berlin, den 16. Oktober 1923.

Gesetzsammlungsamt. Krause.

Preußen.

Ministerium für Volkswohlfahrt.

Der Kreisassistenzarzt Dr. Jacobi in Borken ist zun Kreismedizinalrat ernannt worden. ““

16. Nachtrag

ur Bekanntmachung zur Vexordnung über die Auf⸗ ringung der Mittel für die Kohlenwirtschaftssteller vom 31. Mai 1920 (nGBl. 1920 S. 1107).

In Ergänzung der Bekanntmachung vom 29. Juli 19 0 zur Verordnung über die Aufbringung der Mittel für die Kohlenwirtschaftsstellen vom 31. Mai 1920 bestimme ich mit Ermächtigung des Herrn Ministers für Handel und Gewerbe und im Einvernehmen mit den beteiligten Landesregierungen für den Bereich der Preußischen Landeskohlenstelle folgendes:

§ 1 dieser Bekanntmachung erhält mit Wirkung vom 1. Oktober d. J. ab folgende Fassung: 8 8 .1“

Die Beiträge für: 8

8 Steinkohlen ““ Steinkohlenbriketts 8 Goldpfennige. Braunkohlenbriketts

-SSöhansahe Bvetktchle] 5 Golvpfennige.

Die Beiträge sind bis zum 5. des der Lieferung folgenden Monats an die Kohlenwirtschaftsstelle abzuführen. Für später ab⸗ geführte Beiträge werden Zuschläge in Höhe der jeweilig für Steuer rückstände festgesetzten Zuschläge erhoben. 1

Erfolgt die Zahlung in Papiermark, so sind die Papiermarh beträge nach der amtl. Dollarnotierung an der Berliner Börse (Brief⸗ kurs, ein Dollar = 4,20 Goldmark) zu dem Dollarstand des da Absendung des Geldbetrages vorhergehenden Tages umzurechnen.

Berlin, den 13. Oktober 1923. 8

8

1“

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnung vom 23. September 1915, bet. ernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel, wird den eter Pütz, Köln⸗Bickendorf, Venloer Straße 686, des

Handel mit sämtlichen Gegenständen des täg⸗ lichen Bedarfs, insbesondere mit Altmetallen und Alb⸗ materialien, untersagt. Unter diese Handelsuntersagung fällt auch die Tätigkeit als Angestellter in einem mit Gegenständen deh täglichen Bedarfs handelnden Geschäft. Die Kosten des Verfahrensz insbesondere diejenigen der Veröffentlichung der Handelsuntersagung sind von Pütz zu tragen.

Köln, den 6. September 1923.

Bekanntmachung. Dem Viehhändler Wilhelm Koall in Hornon Kreis Spremberg 2., habe ich auf Grund der Verordnung übet Handelsbeschränkungen vom 13. Juli 1923 RGBl. I S. 706 ff.— den Handel mit Gegenständen des 881 Be⸗ darfs, insbesondere den Viehhandel, wegen nzuverlässigket untersagt. 1 . Spremberg L., den 15. Oktober 1923. Der Landrat. Köhne.

—————ÿᷣRpg

Nichtamtliches.

Preußischer Staatsrat. Sitzung vom 17. Oktober 1923. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger

In der heutigen Sitzung, die um 5 ³ Uhr begann, standen nur einige kleine Vorlagen zur Beratung, die in wenigelt Minuten erledigt wurden. Zugestimmt wurde einem Gesetz⸗ entwurf über die Bestrafung der unbefugten Gewinnung vol Bernstein, ferner einem Gesetzentwurf über Aenderung det Amtsgerichtsbezirke Deutsch Krone und Märkisch Friedland Zustimmung fand auch eine Ausführungsanweisung zum Gese⸗ über die Befähigung zum höheren Verwaltungsdienst,

Annahme der Referendare, den Vorbereitungsdienst bei den Ver⸗

Kopenhagen.

Disch. Dollarschatzanweis..

Einvernehmen

die die

waltungsbehörden und die Prüfung regelt. wurde dazu eine Entschließung, wonach der Staatsrat gegen die beabsichtigte Regelung das Bedenken erhebt, daß die Regierungsreferendare von vornherein ihren endgültigen Ent⸗ schluß des Uebertritts zur Verwaltung kundgeben müssen und ch dadurch jede Rückzugslinie verlegen und daß von der Ueber⸗ weisung an das Amtsgericht eine wesentliche Förderung nicht

erwarten ist. Zum Schluß genehmigte der Staatsrat eine berordnung über die Niederschlaaung geringfügiger Geldstrafen in Ausführung des Reichsgesetzes über Vermögensstrafen und

n. bußenecs Sitzung: Donnerstag 4 ½ Uhr, nachmittags.

Angenommen

Statistik und Volkswirtschaft.

Die amtliche Großhandelsinderziffer vom 16. Oktober 1923.

Das Niveau der Großhandelspreise hat sich in der Zeit vom 9. bis 16. Oktober nach den Berechnungen des Statistischen Reichs⸗ amts um 255,4 vH auf das 1093 millionenfache des Friedensstandes zeboben In der gleichen Zeit stieg der Dollarkurs um 241,7 vH zuf 411 Mill:arden Mark, so das Goldniveau der Großhandels⸗ nnderziffer (1913 = 100) eine Aufwertung von 107,6 (Gold) auf 111,9 (Gold) erfuhr. Diese wurde vorwiegend durch den Uebergang zur freien Brotwirtschaft herbeigeführt, wodurch die Herabsetzung der Koblenpreise mehr als ausgeglichen wurde. Von den Haupigruppen iegen die Einfuhrwaren um 285,2 auf das 1525 millionenfache, die Inlandswaren um 247,3 vH auf das 1006 millionenfache und ferner die Lebensmittel (im Großhandel) um 351,6 vH auf das 838 millionenfache und die Industriestoffe um 192,7 vH auf das 1570 millionenfache des Friedensstandes.

Berlin, den 17. Oktober 1923.

1 Das Statistische Reichsamt. Delbrück.

in Dollarschatzanweisungen derart. daß auf je

Telegraphische Auszahlung.

1 Se 17. Oktober Geld Brief Geld Brief

3199980000 3216020000 2154600000 2165400000 2669310000 2682690000 1755600000 1764400000

422940000 425060000 291270000 292730000 1264830000 1271170000 849870000 854130000 1432410000 1439590000 967575000 972425000

2154600000 2165400000 1450365000 1457635000 217455000 218545000 146632500 147367500 371070000 372930000 251370000 252630000 . 36907500000 37092500000 24937500000 25062500000 8139600000 8180400000 5486250000 5513750000 490770000 493230000 333165000 334835000 1464330000 1471670000 986527500 991472500 1103235000 71108765000 748125000 751875000 323190000 324810000 216457500 217542500 3990000000 4010000000 2718187500 2731812500 778050000 781950000 518700000 521300000

115710 116290 77306 77694 243390000 244610000 163590000 164410000

umsterdam⸗ Rotterdam Buenos Aires (Pavierpeso) Brüssel und Antwerpen Christiania

Stockholm u. Gothenburg h ng oc⸗ . . Italien. kondon ... New York.. aris chweiz Spanien eissab Oporto Japan Nio de Janeiro Wien (1 Kr.)

22 ugoslawien (Agram und Belgrad).. 4 Kr. =’ Din. Budapest.. Konstantinop.

95760000

448875 79800000

96240000

451125 80200000

64837500

299250 53865000

65162500

300750 54135000

Ausländische Banknoten vom 18. Oktober.

Banknoten Geld Brief

Amerikanische 1000—5 Doll. 8139600000 8180400000 2 und 1 Doll. 8139600000 8180400000

Peigtsche. 8 422940000 425060000 Bulgarische.. 79800000 80200000 Henische . ... 1432410000 1439590000 Englische große 36907500000 37092500000 8— bschn. zu 1 £ 36907500000 37092500000 bg. 66 209475000 210525000 Französischehe 490770000 493230000 vlndischha 3199980000 3216020000 Fatijenischhe 371070000 372930000 Jugoslawische (1 Dinar = 4 Kr.) 95760000 96240000 d egiichh 58 1264830000 1271 170000 Desterreichische. . .. 115710 116290 Rumänische 500 u. 1000 Lei 32175000 33825000

8 unter 500 Lei . Schwedische v111“ 2144625000 2155375000 eizer.. 1464330000 1471670000

1097250000 1102750000

Fsssche.

Tschecho⸗slow. Staatsnot., neu 243390000 244610000 234412500 235587500

und darüber.. 11“ Lschecho⸗slow. Staatsnot. unter 100 Kr. Ungarische Banknoten⸗ E 149625 150375 Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ sowie „Banknoten“ ver⸗ 8 sich für je 1 Gulden, Frank, Krone, Finnländische Mark, Lire,

* 2 2 2 *. 82

=2e 2295;90 9 0

212 2Ꝙ 822

und dar

x., 9 90 5 5 6 90 95 . 96b 95 5 869begn 5b66 88868 89

8898989v 0bb5 95ꝰb 90ꝛ;9ꝰ62516

öPee

8 5

eseta, Escudo, Lei, Leva, Dinar, Pfund Sterling, Dollar, Peso, en und Milreis.

Heutiger Kurs

8 100 000 000 5 600 000 000 8 100 000 000 5 600 000 000 8 500 000 000 6 500 000 000

Voriger

Dtsch. Wertbest. Anl. 1—5 4

f. Z. do 6 % Anl. 10 1000 £ 8

do. do.

ℳp. 8 do. do.

8 Berichtiguug. Die Notierung für telegr. Auszahlung Hrüssel und Antwerpen vom 16. Oktober 1923 lautet richtig: 13 465 000 G., 214 535 000 B. g durch „W. T. B.“ verbreiteten Mitteilung der lichsbank betrug der für die Durchführung der Devisenverordnung naßgebende amtliche Mittelturs des Dollars am Oktober 1923 5 500 000 000 ℳ. 8 ,— Die am 16. Oktober 1923 abgehaltene ordentliche General⸗ nersammlung der Annaburger Steingutfabrik A.⸗G., unaburg, genehmigte die beantragte Kapitalserhöhung um Millionen Mark Smaammaktien und 300 000 Vorzugsaktien auf nsgesamt 12 050, 000 ℳ. Ein Teil der jungen Aktien wird zum swerb des bisher gepachteten Grundstücks und der Gebäude des b kagdeburger Zweigbetriebs der Gesellschaft dienen, der Rest urd einem Konsortium zwecks weiterer Verwertung im vernehmen mit der Leitung der Gesellschaft überlassen. bas gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen. Nach zeurchführung der Kapitalserhöhung setzt sich das Kapital der Gesell⸗ aft, wie folgt, zusammen: 7000 auf den Inhaber lautende Stamm⸗ ien zu je 1000 ℳ, 300 auf den Inhaber lautende Stammaktien zu

Nach einer

se 10 000 ℳ, 1750 auf den Namen lautende Vorzugsaktien zu se 1000 und 3 auf den Namen lautende Vorzugsaktien zu 5 100 000 ℳ. Als Gewinn wird eine Dividende von 4004 vH. zahlbar sch 20 Aktien eine Dollar⸗ schatzanweisung von 5 Dollar zugeteilt wird, ausgeschüttet. Wagengestellung für Ko 8 am 16 Oktober 1923: OU. 52* 2343 Wagen, 2343 Wagen.

Koks und Briketts . Oberschlesisches Revier: Gestellt nicht gestellt —2,— Wagen, beladen zurücggeliefert

Berlin, 17. Oktober (W. T. B.). Berlin im Nahrungsmittelgroßbandel und im Verkehrmit dem Einzelbandel. festgestellt durch den Landesverband Berlin und Brandenburg des Reichs⸗ verbands des Deutschen Nahrungsmittelgroßhandels, E. V., Berlin. Die Preise verstehen sich ür ½ kg ab Lager Berlin. In Millionen Mark: Gerstenflocken, lose —,— ℳ, Gerstengraupen. lose 323 363 ℳ. Gerstengrütze lose 323 363 ℳ, Haferflocken, lose

Richtpreise in

387 390 ℳ, Hafergrütze, lose 387 390 ℳ, Hafermehl, lose ℳ.

Maisgrieß 389 390 . Maismehl —,— Maisvuder lose 407 bis 408 Kartoffelstärkemehl 221 303 ℳ, Maisflocken. 1ose —,— ℳ. Mafkaroni. lose 404 841 ℳ, Schnittnudeln, lose 337 557 ℳ, Unglas. Vollreis 346 392 ℳ, glas. Taselreis 355 485 ℳ, grober Bruchreis 308 337 ℳ, Reisgrieß, lose 290 305 ℳ, Reismehl, lose 290 305 , Ringäptel, amer. 1099 1620 ℳ, getr. Aprikosen, cal. 1055 1737 ℳ, getr. Birnen, cal. 796 1332 ℳ, getr. Pfirsiche, cal. 920 1055 ℳ, getr. Pflaumen 430 596 ℳ, Korinthen 1026 1133 ℳ, Rosinen. kiup. carab., 1922 er Ernte 617 846 ℳ, Sultaninen in Kisten. 1922 er Ernte 878-1238 ℳ, Mandeln bittere 1005 1049 ℳ, Mandeln, füße 1561 2036 ℳ. Kaneel 2260 3246, Kümmel 2031 2129 schwarzer Pfeffer 1147 1245 weißer Pfeffer 1616 1694 Kaffee prima roh 2100 2250. ℳ, Kaffee superior 1850 1990 Röstkaffee 2400 bis 3600 ℳ, Ersatzmischung 20 % Kaffee 650 800 Malzkaffee 310 bis 369 ℳ, Röstgetreide 165 195 ℳ, Kakaopulver 2300 2800. Bohnen, weiße 395 542 ℳ, 70 % Weizenmebl 213 234 ℳ, Weizenauszugsmehl 238 432 Kleine Erbsen 330 358 ℳ, Riesenerbsen 415 453 ℳ, Weizengrieß 308 380 ℳ, Linsen 512 715 Purelard 1175 1200 ℳ, Bratenschmalz 1250 1300 ℳ, Speck, gesalzen, fett 1150 1300 ℳ, Molkereibutter 1581 1612 ℳ, Margarine 848 1147 ℳ. Corned beef 12/6 lbs ver Kiste 51700 bis ℳ, Marmelade, Mehrfrucht 473 910 ℳ, Marmelade, Einfrucht 695 994 ℳ, Kunsthonig 430 bis 470 ℳ, Inlandszucker basis melis 305 bis ℳ, Tee in Kisten 3900 5800 ℳ, Kassia 1137 1215 ℳ, Nelken 3012 3119 ℳ, Piment 814 874 ℳ. Roggenmehl 186 190 ℳ, Steinsalz 53 60 ℳ, Siede⸗ daca 2 1na 1590 71as⸗ ““ ollfe do. halbfett 854 902 ℳ, Quadratkäse 536 bis 600 ℳ, Quargkäse 536 560 ℳ. 88 1

——

Schlachtviehpreise je Pfund Lebendgewicht. Berlin Hamburg Köln, Rh. Mannheim 13. Oktober 9.— 11. Okt. 8. Oktober 8. Oktober In Millionen Mark 170 1900 130 150 68 70 55— 58 150 165 100 120 68 70 50 54 135 145 45—50

80 100 62 66 110 130 30 70 55 60 38—42 170 180 120 - 130 65 70 52 55 150 160 90 100 55 62 48 50 120 140 70 80 43 50 35 40 160 190 55 58

68 70 160 1900 120 140 60 65 50 54 130 150 100 - 120 52 58 45— 50 100 120 60 90 35— 50 38 42 80—90 30 60 35 40

250 270 80 90 68 —- 72 200 230 65 79 66—68 150 180 50 65 64 66 120 140 40 55 62 64

120 150 33 35 70 90 32 34 55 60 31 32

200 230 130 140

160 180

Ochsen

Färsen u. Kühe

Kälber 1 82; 75 77,5

65 70

Schafe : Stallmast

Weidemast

eOne gSooasecgsge ece e

————

.

Preisberichtstelle des Deutschen Landwirtschaftsrats.)

999965q9b.

Speisefette. Bericht von Gebr. Gause vom 17. Ok⸗ tober 1923. Butter: Die Marktlage ist unverändert fest. Die Nachfrage ist trotz der hohen Preise dringend, die geringen Eingänge können den Bedarf nicht decken. Die amtliche Preisfestsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel, Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten, war für Ila Qualität am 10. Oktober 1923 1 200 000 000 ℳ, 16. Oktober 1923 1 200 000 000 ℳ. 17. Ok⸗ tober 1923 1 200 000 000. Margarine: Gute Nachfrage. Schmalz: Die amerikanischen Börsen verkehrten in fester Tendenz bei steigenden Preisen. Da auch die Dollarkurse wieder anzogen, war die bei Beginn der Woche herrschende mattere Tendenz schnell vor⸗ übergehend. Bei wieder steigenden Preisen war die Konsumnachfrage ziemlich lebhaft. Die Notierungen sind nominell. Speck: In⸗ folge guter Nachfrage wurden die eintreffenden Partien bei steigenden Preisen schnell geräumt. Notierungen nominell. 1

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und

Wertpapiermärkten.

Devisen. 8

Köln, 17. Oktober. (W. C. B.) Amtliche Devisenkurse 2 344 125 000 G., 2 355 875 000 B., Frankreich 357 105 000 G., 358 895 000 B., Belgien 309 225 000 G., 310 775 000 B., Amerika 5 945 100 000 G., 5 974 900 000 B., England 26 932 500 000 G., 20 551 250 000 B., Schweiz 1 067 325 000 G., 1072 675 000 B. Italien 272 317 500 G., 273 682 500 B., Dänemark 1 042 387 500 G., 1 047 612 500 B., Norwegen 919 965 000 G., 924 305 000 B., Schweden 1 564 075 000 G., 1 573 925 000 B. Spanien 807 975 000 G., 812 025 000 B., Prag 178 552 500 G., 179 447 500 B., Budapest 319 200 G., 320 800 B., Wien (neue) 84 788 G., 85 212 B. Danzig, 17. Oktober. (W. T. B.) Noten: Amerikanische 6 783 000 000 G., 6 817 000 000 B., Polnische 847 875 G., 852 125 B. Schecks: Warschau 6982,50 G. 7017,50 B. Auszahlung: England 31 920 000 000 G., 32 080 000 000 B., Holland —,— G., —,— B., Paris 423 937 500 G., 426 062 500 B. Fe ngonr heʒge ge G., en el dggn B., Stockholm Bee eegn⸗ G., vggbe Frh B., openhagen 1 197 000 000 G., 1 203 000 000 B., Christiania 1 067 325 000 G., 1 072 675 000 B., Amsterdam —,— G., —,— B. Wien, 17. Oktober. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 27 870,00 G., Berlin 0,106 *) G., Kopen⸗ hagen 12 380,00 G., London 321 300,00 G., Paris 4302,00 G., Zurich 12 735,00 G., Marknoten 0,09*) G., Lirenoten 3180,00 G., Jugoslawische Noten 821,00 G., Tschecho⸗Slowakische Noten 2093,00 G., Polnische Noten 6,75*) G., Dollar 70 560,00 G. Ungarische Noten 2,20 G., Schwedische Noten 18 310,00 G.

*) per 10 000 ℳ. Prag, 17. Oktober. (W. T. B.) zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 1363,50, Berlin 6 5‧), Christiania 535,00, Kopenhagen 610,50, Stockholm 915,00, Zürich

8

7

in Originalpackung offiziell

: Holland

Notierungen der Devisen⸗

635,00, London 156.50, New York 34,50, Wien 4,87 ½, Marknoten 12,00 *), Polnische Noten 34**), Paris 210,75, Italien 159,00. *) für eine Milliarde. *) für eine Million.

London 17. Oktober. W. T. B. Devisenkurse. Paris 75,20 Belgien 87,20 Schweiz 25,25 Holland 11,54 ⅞, New York 4,53,62, Spanien 33,39 IJtalien 99,62. Deutschland 27 500 000 000 Wien 322 500 Bukarest 960,00.

varle, 17. Oktober (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland 0 000,003 ¾, Bukarest 7,75 Prag 49,60 Wien 23,00 Amerika 16 65 ½, Belgien 86,30. England 75,48 Holland 653,50 Italien 75,70, Schweiz 299,50, Spanien 225,00, Stockholm 439,75

Amsterdam 17. Oktober. W. T. B., Devisjenkurse. London 11,25 ½, Berlin 0,40 für die Milliarde. Paris 15,30, Schweiz 45,75, Wien 0,0035 Kopenhagen 44,80, Stockholm 67,25, Christiania 39,45, New York 254 ⅞, Brüssel 13,20, Madrid 34,60, Italien 11,60, Prag 7,57 ½ 7,62 ½, Helsingfors 6,75 6,85.

Zürich, 17 Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. Wien 0,00,78 38, Prag 16,75. Holland 218,50, New York 5,57 ½, London 25.26. Paris 33,75, Italien 25,45, Brüssel 29,20, Kopenhagen 98,50, Stockholm 145 18. Christiania 86 ⅛6 Madrid 76,00, Buenos Aires 179,00, Budapest 0,03,07 ½, Warschau 0,0006, Belgrad 6,55, Sofiag 5,45.

Kopenhagen, 17. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. London 25,80, New York 5,70 ½ Hamburg 2,50 für die Milliarde, Paris 34,65, Antwerpen 29,85, Zürich 102,45, Rom 26,25, Amsterdam 223,90, Stockholm 150,35, Christiania 88,25, Helsingfors 15,25. Prag

Stockholm, 17 Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. London 17,18, Berlin 1,00 für die Milliarde, Paris 23,10, Brüssel 20.15, schweiz. Plätze 68,15, Amsterdam 149,00, Kopenhagen 66,80, Christiania 58,.90, Washington 3,73, Helsingfors 10,12, Rom —,—, Prag 11,40.

Christiania, 17. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. London 29,37, Hamburg 3,00 für die Milliarde, Paris 39,50, New York 6,47, Amsterdam 254,00, Zürich 116,50, Helsingfors 17,35, Antwerpen 34,25, Stockbolm 171,00 Kopenhagen 114,00, Rom —,—, Prag 19,50.

Silber

London, 17. Oktober. (W. T. B.) Silber 31 ⁵,

auf Lieferung 31 ⁄6. Wertpapiere.

Köln, 17. Oktober. (W. T. B.) (In Millionen.) Basalt A.⸗G. 30 000, Bonner Bergwerk 85 000, Dahlbusch Bergwerk 65 000, Eschweiler Bergwerk —,—, Gelsenkirchen Bergwerk 94 000, Harpener Bergbau 125 000, Humboldt Maschinen 52 000, Kalker Maschinen 90 000, Köln⸗Neuessener Bergwerk 90 000, Phönix Bergbau 68 000, Rheinische Braunkohlen 82 000, Bielefelder mech Weberei —,—, Hammersen Baumwollspinnerei 10 000, Schoeller Eitorfer Kamm⸗ garn —,—, Viersener Spinnerei 25 000, Adler⸗Brauerei Köln 15 500, Continental Isola 5500, Dynamit Nobel 13 800, Felten u. Guilleaume 60 000, Gasmotoren Deutz 36 000, Köln⸗Rottweiler 15 000, Rheinische A.⸗V. für Zucker⸗Fabrikation 25 000, Rheinisch⸗ Westpf. Sprengstoff 15 500, Rheinisch⸗Westpf. Industrie —,—, Kölner Hagel⸗Vers. —,—.

Frankfurl a. M., 17. Oktober. (W. T. B.) (In Millionen.) Oesterr. Kredit 1150, Badische Anilin 30 000, Chem. Griesheim 26 000,

öchster Farbwerke 24 000 Holzverkohlungs⸗Industrie Konstanz 18 000,

tsch. Gold⸗ u. Silb⸗Scheideanst. 32 000, Adlerwerke Kleyer 2900, Hilpert Armaturen 2000, Pokorny u. Wittekind 4000, Aschaffenburg Zellstoff 35 000, Phil. Holzmann 4500. Wayß u. Freytag 5500, Lothringer Zement 4500, Zuckerfabrik Waghäusel 7000.

Hamburg, 17. Oktober. (W. T. B.) (Schlußkurse.) (In Millionen.) Brasilbant —,—, Commerz⸗ u. Privatbank 7000, Vereinsbank 4500, Lübeck— Büchen 57 000, Schantungbahn 9000, Deutsch⸗Austral. 54 000, Hamburg⸗Amerika⸗Paketfahrt 57 000, Ham⸗ burg⸗Südamerika 55 000, Nordd. Lloyd 15 500, Verein Elbschiffahrt 7500, Calmon Asbest 3300, Harburg⸗Wiener Gummi 4750, Ottensen Eisen 17 000, Alsen Zement 58 500, Anglo Guano 48 000, Merck Guano 30 500, Dynamit Nobel 12 000, Holstenbrauerei 16 000, Neu Guinea —.—, Otav Minen 65 000. Freiverkehr. Kaoko —,—, Sloman Salpveter —.,— Fest.

London 17. Oktober. (W. T. B.) Privatdiskont 3 ⁄2.

Wien, 17. Oktober. (W. T. B.) (In Tausenden.) Türkische Lose —,—, Maicente —,—, Februarrente —,—. Oesterreichische Gold⸗ rente —,—, Oesterreichische Kronenrente —,—, Ungarische Gold⸗ rente —,—, Ungarische Kronenrente —,—, Anglo⸗österr. Bank 365, Wiener Bankverein 200, Oesterreichische Kreditanstalt 294 Ungarische allgemeine Kreditbank 15 70, Länderbank, junge 367, Niederösterr. Eskomptebank 390, Unionbank 335, Ferdinand Nordbahn 21 000, Oesterreichische Staatsbahn 881, Südbahn 225, Südbahnprioritäten 534,9, Siemens⸗Schuckertwerk 195, Alpine Montanges. 699,5, Poldi⸗ hütte 1030, Prager Eisenindustrie 2450, Rimamurany 236, Waffen⸗ fabrik⸗Ges., österr. —,—, Brüxer Kohlenbergbau —,—, Salgo⸗ Tergauer Steinkohlen 1210, Daimler Motoren 52,10, Skodawerke 1249, Lepkam⸗Josefsthal A.⸗G. —,—, Galizia Naphtha „Galicia“ 26 200, Oesterr.⸗steyer. Magnesit⸗Akt. 205.

Amsterdam, 17. Oktober. (W. T. B.) 5 % Niederländische Staatsanleihe von 1918 89,00, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe 6313⁄13, 3 % Deutsche Reichsanleihe Januar⸗Juli⸗Coupon —.,—, Königlich Niederländ. Petroleum 343,75, Holland⸗Amerika⸗ Linie —,—, Atchison, Topeka & Santa 100,50, Rock Island —,—, Southern Pacific —,—, Southern Railway —,—, Union Pacisfic 132,50, Anaconda 76 7⁄16. United States Steel Corp. 90,00. Ruhig, aber stetig.

3⁵/

8 Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Manchester, 16. Oktober. (W. T. B.) Der Gewebe⸗

und Garnmarkt verlief ruhig. Die hohen Preisforderungen

hemmen die Geschäftstätigkeit

Nr. 53 des „Reichsverkehrsblatts“ vom 13. Oktober hat folgenden Inhalt: Erlaß vom 5. Oktober 1923, betr. Schutz⸗ kleidung. Erlaß vom 6. Oktober 1923, betr. Auflöfung der Kaiser⸗ Wilhelm⸗Spende. Stiftung Deutscher Eisenbahner⸗Kriegsteilnehmer⸗ Dank. Erlaß vom 6. Oktober 1923, betr. Verzeichnis der anerkannten technischen Lehranstalten.

Nr. 43 des Ministerialblatts für die Preußische innere Verwaltung vom 17. Oktober 1923 hat folgenden Inhajt: Persönliche Angelegenheiten. Ange⸗ legenheiten d. Kommunalverbände. Vf. 6. 10. 23, Gewerbesteuern nach d. Lohnsumme. Vf. 11. 10. 23, Vergnügungs⸗ steuer. Vf. 11. 10. 23, Einkommensteueranteile d. Gemeinden. L113““ Vf. 23. 9. 23, beschlagnahmte Gegen⸗ tände. Vf. 6. 10. 23, Paß⸗ u. Personenkontrolle in den Durch⸗ gangezügen. Vf. 10. 10. 23, Verbot v. Versammlungen u. Um⸗ zügen. Vf. 12. 10. 23, Verbot d. „Völtischen Beobachter“. Vf. 9. 10. 23, erweiterte Dienstbezirke der Landjägereibeamten. Vf. 11. 10. 23, Umwandlung v. Stellen d. Verw.⸗Pol. in solche der Krim.⸗Pol. Vf. 12. 10. 23, Ueberführ. v. Beamten der staatl. Pol.⸗Verw. (Kap. 92) in die Schutzpol. (Kap. 91). Vf. 12. 10. 23 Kassenanschläge der staatl. Pol⸗Verw. Vf. 12. 10.23, Mietezahlung an das Reich. Vf. 5. 10. 23, Besetzung d. Landjägereiobersekretär⸗ stellen d. Verw⸗Direkt. d. Landjäg. Vf. 12. 10. 23, Beiträge zur Unterstützungskasse d. Landi. Vf. 12. 10 23, Wohnungsbeihilfe. „Vf. 11. 10. 23, Beschaff. v. Winterkartoffeln f. d. Schutzpol.⸗ Küchen. Vf. 12. 10. 23, Stiefelsohlen f. Beamte d. Schutzpol. Vf. 11. 10. 23, Vergüt. f. Benutz. v. Kra tfahrzeugen d. Schutzpol. 12. 10. 23, Kraftfahrzeugnachweis. der staatlichen Polizei. Vf. 8. 10. 23, Dienstbezeichn. der f. die Schutzpol. verpflicht Privat⸗ ärzte. Vf. 12. 10. 23, Zahnarztrechn. Tagesverpflegungssatz. Gehalts⸗(Vergüt.⸗FFaktor f. Vertragstierärzte. Verschiedenes. Reichsindexziffer.

Zu beziehen durch alle Postanstalte oder Carl Heymanns Verlag, Berlin W. 8, Mauerstr. 44. Grundzahl für Oktober 1 für Ausg. A (zweiseitig) und 1,30 für Ausg. B (einseitig).

8