1923 / 242 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Oct 1923 18:00:01 GMT) scan diff

Bank oder einem deutschen Notar hbmterlegt haben Gründer der Gesell⸗ schaft sind: 1. Friedrich Eiermann sen, Fabrikant, 2. dessen Ehefrau. Emma geb Wolf, 3. Friedrich Eiermann jr, alle in Rastan, 4. Adolf Eiermann. Kaufmann in Eberbach, 5. Dr. Adolf Eiermann in

idelberg. Mitglieder des ersten Auf⸗ schtsrats sind: 1. Dr. Adolf Eiermann

Heidelberg, 2. Kommerzienrat Richard Gsell in Karlsruhe, 3. Fabrikant Eugen Scheding in Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft einge⸗ reichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats sowie dem Prüfungs⸗ bericht der Revisoren, kann bei dem unter⸗ zeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Der Prüfungsbericht der Revi⸗ soren kann auch bei der Handelskammer in Karlsruhe eingesehen werden. 8 Rastatt, 10. Oktober 1923.

Amtsgericht.

Reutlingen. [72681]

In das Handelsregister wurde am 11. Oktober 1923 eingetragen:

Einzelfirmenregister: Zur Firma Frieda Busch, Hauptniederlassung Pfullingen: Die Firma und die Prokura des Karl Busch, Ingenieur in Pfullingen, sind er⸗ loschen.

Die Firma Robert Walz. Hauptnieder⸗ lassung hier. Inhaber Robert Walz alt, Fabrikant hier. Prokurist Robert Walz jung. Kaufmann hier.

Gesellschaftsfirmenregister: Zur Firma Gebrüder Klemm, Sitz Pfullingen: Aus⸗ ist als Gesellschafter Gottlob

kollenkopf, Fabrikant in Pfullingen. Eingetreten ist als Gesellschafter Luise Trumpp, geborene Fink, Ehefrau des Wilhelm Trumpp, Fabrikant daselbst.

Amtsgericht Reutlingen.

Rheine, Westr. [72682

In unser EE“ ist heute bei der unter Nr. 28 eingetragenen Zweig⸗ niederlassung der Bremer Baumwoll⸗ Finanzgesellschaft mit beschränkter Haftung zu Bremen in Rheine eingetragen worden: Christian Gerhard Leonhard ist mit dem 31. August 1923 als Geschäftsführer aus⸗ geschieden.

Rheine, den 9. Oktober 1923.

Das Amtsgericht.

Rosswein. [72684]

Auf Blatt 392 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt Filiale Roßwein betr., ist heute eingetragen worden:

Die Generalversammlung vom 9. August 1923 hat die Erhöhung des Grundkapikals um vierhundert Millionen Mark, in vierzigtaufend Aktien zu je zehntausend Mark zerfallend, mithin auf eine Milliarde zweihundert Millionen Mark, beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Der Gesell⸗ schaftsvertrag vom 20. Dezember 1899, in der Neufassung vom 10. Juni 1922, ist durch den gleichen Beschluß laut Notariatsprotokolls vom 9. August 1923 in den §§ 4, 8 und 31 abgeändert worden.

Weiter wird bekanntgegeben: Die Aus⸗ gabe der neuen Aktien erfolgt zum Kurse

von 150 %.

Roßwein, den 12. Oktober 1923. Amtsgericht.

Saarlonuis. [72685

Eintragung vom 11. Oktober 1923 im Handelsregister B Nr. 78 bei der Firma J. Gergen jr. Obstkelterei, Branntwein⸗ Brennerei, Likörfabrik Aktiengesellschaft in Dillingen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 14. September 1923 ist das Grundkapital um 80 000 Franken

erhöht und beträgt jetzt 100 000 Franken.

2

8

Die neuen Aktien lauten auf den Namen und werden zum Nennwert von je

M500 Franken ausgegeben.

8 8

Salzwedel.

Amtsgericht Saarlouis.

. [72686) In hiesiges Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 281 die Firma „Gustav

Rieck“ mit Hauptniederlassung in Braun⸗

4

wedel

schweig und Zweigniederlassung in Salz⸗

und als deren Inhaber der Kauf⸗

mann Gustav Rieck in Braunschweig ein⸗

getragen. Dem Kaufmann Ernst Burg⸗

dorf in Braunschweig ist für die Zweig⸗ niederlassung Salzwedel Prokura erteilt.

1

Salzwedel, den 9. Oktober 1923. Das Amtsgericht. Schlitz.- [72687] unser Handelsregister A ist heute

dei der Firma Leonh. Habicht in Schlitz eingetragen: Inhaberin ist Anna Katharine

in Schlitz, als Verwalterin des

4 1 2 gFela 6one der fortgesetzten Gütergemein⸗

schaft. Dem Otto Weller in Schlitz ist Prokura erteilt.

Schlitz, den 11. Oktober 1923.

Hess. Amtsgericht.

[72688] Firma Emil Sitz: Schwerin i. M. Kaufleute Emil Dambeck und beide hier. Offene Handels⸗ Beginn 1. Oktober 1923.

Schwerin, Mecklb. Handelsregistereintrag: Damheck & Co. Ihnhaber: Heinz Gieseler, gesellschaft. Amtsgericht Schwerin, 9. 10. 1923.

Spandau. [72691] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 235 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma 8 2 Kreide⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung und mit dem Sitze in Spandau ingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Faorikation und der Vertrieb von Kreiden aller Art sowie von fertigen Zeichenstiften nd verwandten Erzeugnissen. hn Er⸗ reichung dieses Zieles soll, die Gesellschaft uch befugt sein, gleichartige oder

füührer vertreten.

v Stralsund.

Uonternebmungen zu ermwerben. sich an ihnen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. G

Das Stammkapital beträgt 300 000 000. Auf dieses Stammkapital bringt ein Herr Ernst Ackermann eine komplette Einrichtung zur Herstellung von Wand⸗ tafelkreiden für Schulzwecke und die zu⸗ gehörigen Fabrikationsrezepte. Der Wert dieser Einlage wird auf 90 neunzig Millionen Mark festgesetzt, womit diese Einlage als geleistet gilt. 8.

Zu Geschäftsführern sind bestellt: 1. Ernst Ackermann. Kaufmann, Villingen, 2. Karl Baum Kaufmann, Nedlitz. Jeder 2,3. ist zur Vertretung der Gesellschaft efugt.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Sep⸗ tember 1923 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäfts⸗ Die Bestellung und Abberufung der Geschäftsführer erfolgt

sdurch Beschluß der Gesellschafter mit ein⸗

facher Stimmenmehrheit; falls mehrere Geschäftsführer ernannt sind, so sind zur Vertretung der Gesellschaft nur zwei Ge⸗ schäftsführer zusammen oder ein Geschäfts⸗ führer gemeinschaftlich mit einem Pro⸗ kuristen befugt. Spandau, den 9. Oktober 1923. Das Amtsgericht. Abt. 7.

Springe. [72692]

In unser Handelsregister B ist heute bei der Aktien⸗Zuckerfabrik Bennigsen zu Bennigsen eingetragen, daß das Grund⸗ kapital um 12 600 000 erhöht ist und jetzt 28 500 000 beträgt. Der Mindest⸗ ausgabekurs beträgt bei den neuen Stamm⸗ aktien 100 %, bei den neuen Vorzugsaktien ist er auf den Nennwert festgesetzt. §§ 4 und 15 des Gesellschaftsvertrags sind ab⸗ geändert.

Amtsgericht Springe, 6. X. 1923.

Stargard, Pomm. [72694]

In unser Handelsregister B Nr. 13 bei der Firma Hartziegelwerk Lindenberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier ist heute eingetragen: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Lindenberg bei See⸗ feld, Kreis Saatzig. verlegt. Stargard i. Pomm., den 5. Oktober 1923. Amts⸗ gericht.

Stolberg. Rheinl. [72695] In das Handelsregister wurden folgende Firmen eingetragen: 1. „Hubert Stollenwerk“, Sitz: Stol⸗ berg, Rhl. Inhaber Kaufmann Hubert Stollenwerk in Stolberg, Rhl. Geschäfts⸗ zweig: Schäftestepperei und Lederhandlung.

2. Schreinerei & Möbelfabrik Franz Peters“, Sitz: Stolberg, Rhl. Inhaber Schreiner Franz Peters in Stolberg, Rhl. Der Ehefrau Franz Peters, Hubertine geb. Schiefer, in Stolberg, Rhl., ist Pro⸗ kura erteilt

3. „Adam Prehler“, Enh Stolberg, Rhl. Inhaber Kaufmann Adam Prehler in Stolberg. Rhl, als Vorsitzender der freiwilligen Innung der Vereinigung von Lebensmittelgeschäften für Stolberg, Rhl., und Umgegend. 8

4. „Metallwarenfabrik Mathieu von der Kall“, Sitz: Büsbach. Inhaber Kaufmann und Mechaniker Mathieu von der Kall in Büsbach. Stolberg, Rhl., den 3. Oktober 1923.

Amtsgericht.

[72697] In unser Handelsregister Abt. A ist am 12. Oktober 1923 bei Nr. 48 das Er⸗ löschen der Firma Johann Diekelmann in Stralsund eingetragen.

Amtsgericht Stralsund.

Stralsund. In unser Handelsregister A ist am

12. Oktober 1923 bei Nr. 453: Firma

„Wilhelm Bliesath“, Stralsund, das Er⸗

löschen der Prokura des Richard Bliesath

eingetragen.

Amtsgericht Stralsund.

Traunstein. Handelsregister. Firma: „Beyer & Loscher“, Sitz: Wasserburg am Inn. erloschen. Neueintrag: Firma: „Wilhelm Beyer“, Inhaber: Wilhelm Beyer, Kauf⸗ mann in Wasserburg. Eisenwaren⸗ und Maschinenhandlung. Sitz: Wasserburg am Inn.

Traunstein, den 2. Oktober 1923.

Registergericht.

Trannstein. 1 [72698] Handelsregister. Firma „VWilhelm e Holzgroßhandlung in München weigniederlassung Ruhpolding“ erloschen. Traunstein, den 4. Oktober 1923. Registergericht.

[72696]

[72699]

Trier. [72700] In das Handelsregister Abt. B ist am 20. September 1923 unter Nr. 217 die Aktiengesellschaft „Translux, Societe anonyme de Pransports et d'Entrepots in Luxemburg, Zweigniederlassung in Trier“ eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist jedes Geschäft im Groß⸗ herzogtum Luxemburg wie im Auslande, welches sich auf die Annahme, die Ver⸗ zollung, die Weitersendung und den Transit für Rechnung eines Dritten bezieht, und zwar für alle Waren irgendwelcher Art und Ursprungs. Die Gesellschaft beschäftigt sich ebenfalls mit dem Einlagern und der Spedition für Konto dritter Personen; sie kann alle Grundstücke sowie alle von ihr als nützlich oder notwendig erkannten Einrichtungen zur Erreichung ihres Zwecks erwerben, mieten, ausbeuten, umbauen; kurz, sie kann alle Geschäfte machen, welche zur Erfüllung oder Förderung erwähnten Zwecks dienen. Das Grundkapital beträgt 250 000 Franken und ist eingeteilt 8 250 Aktien, welche entweder Inhaber⸗

ähnliche

iere oder Namensaktien sind, zum 3 EII

2

1“ Nennwerte von je 1000 Franken. Auf Verlangen und auf Kosten des Eigen⸗ tümers sind die Aktien zu jeder Zeit um⸗ zuwandeln Die Ausgabe ist zum Nenn⸗ betrage erfolgt Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern; dieselben werden von der Generalversammlung ernannt. Den Vor⸗ stand bilden: Johann Peter Balance, Transitagent in Luxemburg, Nikoaus Beffort⸗Bandermann, Kaufmann daselett und Johann Nikolaus Schneidesch. Rechts⸗ anwalt daselbst. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. März 1922 festgesetzt und am 31. Januar 1923 aäbgeändert. Alle die Gesellschaft bindenden Geschäfte müssen die Unterschrift von mindestens zwei Ver⸗ waltungsratsmitgliedern (Vorstandsmit⸗ gliedern) oder Direktoren tragen. Jedo zur Besorgung der laufenden Korrespondenz wie auch der täglichen Geschäftsführung genügt auch die Unterschrift eines Direktors oder eines Prokuristen Für die Quittungen, die Aus⸗ tellung und das Indossament von Wechseln, Postaufträgen oder Schecks, für Kontoauszüge, für Beschädigungsscheine von Wertsachen oder sonstigen Gegen⸗ ständen für Entlast gegenüber der Eisenbahn⸗, Post⸗ und Telegraphen⸗ verwaltungen genügt die Unterschrift eines Verwaltungsratsmitglieds, eines Direktors oder eines Prokuriften. Die Zeitdauer der Gesellschaft ist zehn Jahre, beginnend mit dem 1. März 1922. Die Generalversamm⸗ lungen der Aktionäre werden mittels öffent⸗ licher Bekanntmachung durch den Vorstand einberufen. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen ersolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger, im Memorial des Großherzog⸗ tums Luxemburg sowie in einer zu Luxem⸗ burg erscheinenden Zeitung. Das Amtsgericht Trier. Abt. 7 a.

Ueberlingen. [72701] Zum Handelsregister B Band I O.⸗Z. 20, Firma Süddeutsche Disconto⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft Depositenkasse Ueber⸗ lingen, wurde eingetragen: Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 3 Juli 1923 in den §§ 7, 8, 10, 15, 16, 23 und 24 eändert; § 9 ist gestrichen; der bisberige 10 erhielt die Bezeichnung § 9; ein neuer § 10 ist eingesetzt. Auf die einge⸗ reichte Urkunde wird Bezug genommen. Dr. Stanislaus Sußmann, Mannheim, und Dr. Max Schäler, Mannheim, sind zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern bestellt. Das Vorstandsmitglied Benno Weil führt den Dr. h. c. Die Prokura des Dr. Stanislaus Sußmann, des Dr. Gustav Burchard und des Heinrich Hunrath ist erloschen. Ernst Finke und Eugen Hirsch, beide in Mannheim, sind als Prokuristen bestellt derart, daß jeder von ihnen berechtigt ist, gemeinsam mit einem Mitglied des Vorstands, einem stellvertretenden Mitglied des Vorstands oder einem anderen Prokuristen die Firma zu vertreten und zu zeichnen. Die Prokura des Ernst und des Eugen Hirsch erstreckt sich auf die Hauptniederlassung und alle Zweigniederlassungen. I“ Ueberlingen, den 9. Oktober 1923.

Ueckermünde. [72702]

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 14 bei der Firma „Hüttenwerk Vollgold, Aktiengesellschaft“, in Torgelow folgendes eingetragen worden: Nach dem durchgeführten Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 12. September 1923 ist das Grundkapital der Gesellschaft um 45 Millionen Mark auf 60 Millionen Mark erhöht sowie § 17 Abs. 1 (Vorsitz in der Generalversammlung) und 19 (Wahl von drei Bevollmächtigten, Aus⸗ schuß) des Gesellschaftsvertrags geändert worden.

Ueckermünde, den 5. Oktober 1923.

Amtsgericht.

UIm, Donau. [72703] Handelsregister. Eintrag vom 11. Oktober 1923.

Neu die Firmen: Sauer & Co. in Ulm. Offene E11“ seit 8. X. 23. Gesellschafter: Wilhelm Sauer, Kaufmann hier, Karl Fischer sen., Seiler⸗ meister hier, Karl Fischer jun., Kauf⸗ mann hier.

Ernst Schickler in Ulm. Inhaber: Ernst Schickler, Kaufmann in Ulm.

Bei den Firmen: Mar Schochat und Wilhelm Klein, Nachfolger, in Uim und Gebrüder J. u. A. Braun in Lonsee: Die Firma ist erloschen.

C. E. Noerpel in Ulm: Die Prokura des Georg Lindenmaier ist erloschen.

Württembergische Leinenweberei, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Ulm: Die Prokura des Emil Peschke ist erloschen.

Tabak⸗ & Cigarettenfabrik „Lyra“, Altiengesellschaft, Uim: Dem Paul Schneider, Kaufmann in Ulm, ist Prokura derart erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied die Gesellschaft vertreten kann.

Amtsgericht Ulm.

Varel, Oldenb. 72704]

In das hiesige Handelsregister B ist heute unter Nr. 35 die Firma Vareler Bankverein, Aktiengesellschaft, Sitz: Varel, eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb sämtlicher bankmäßigen Geschäfte sowie die Uebernahme und die Fortführung des bisher von der eingetra⸗ genen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht unter der Firma „Vareler Bankverein, e. G. m. b. H.“, früher „Vorschuß⸗ und Kreditverein, e. G. m. u. H.“, geführten Geschaftsbetriebs. Das Grund⸗ oder Stammkapital beträgt 50 000 000 ℳ. Der Vorstand besteht aus: 1. dem Bankvorsteher Gerhard Mönnich in Varel, 2. dem Bankvorsteher Heinrich

Schwarting, daselbst. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 26 September 1923 jest⸗ gestellt. Die Firma der Gesellschart wird von zwei Vorstandsmitgliedern gemein⸗ schaftlich gezeichnet, sobald der Vorstand aus mindestens zwei Mitgliedern besteht Auch kann Beamten (stellvertretenden Vor⸗ sitzenden und Prokuristen) vom Aufsichtsrat das Recht gewährt werden, die Firma per Prokura zu zeichnen. In diesem Fall kann die Firmenzeichnung auch durch ein Vor⸗ standsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich erfolgen.

Als nicht eingetragen wird ferner bekannt⸗ gemacht: Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern.

Aufsichtsrat bestellt, dem auch der Widerruf der Bestellung obliegt. Die Bestellung und der Widerruf erfolgen zu notariellem Protokoll. Bei mehreren Vorstandsmit⸗ gliedern wird zugleich eines zum Vor⸗ sitzenden des Vorstands ernannt. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung der Aktio⸗ näre erfolgt durch einmalige Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichsanzeiger und im Gemeinnützigen; diese hat wenigstens 14 Tage vorher, den Bekanntmachungstag und den der Versammlung nicht einge⸗ rechnet, zu erscheinen und die Tages⸗ ordnung zu enthalten. Die von der Ge⸗ sellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen in der oben angegebenen Form; sie sind, falls sie durch öffentliche Blätter erfolgen sollen, außer im Deutschen Reichs⸗ anzeiger auch in dem Gemeinnützigen in Varel einzurücken. Von den ausgegebenen 5000 Aktien lauten 500 auf den Namen, die übrigen auf den In⸗ haber. Die Namensaktien gewähren ein zehnfaches Stimmrecht. Die Aktien sind zum Kurse von 100 % ausgegeben. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. Rentner Friedrich Meyer, Varel, 2. Kaufmann Otto Renken, Varel, 3. Molkereibesitzer Leonhard Lange, Altjührden, 4. Kaufmann Johann Gustav Schimmelpenning, Varel, 5. Fabrikant Gustav Ludewig, Varel. Sie haben sämtliche Aktien übernommen. Der erste Aufsichtsrat besteht aus: 1. dem Weinhändler August Brötie. Varel, 2. dem Tischlermeister August Siefken, Varel, 3. dem Kaufmann August Zademach. Varel, 4. dem Hauptlehrer a. D. C. H. Gode, Varel, 5. dem Kaufmann Gerhard Bluhm. Varel, 6. dem Schlachtermeister Georg Theilen, Varel, 7. dem Bauunter⸗ nehmer Wilhelm Ulrich, Varel, 8. dem Kaufmann Diedrich Müller. Varel. Von den mit der Anmeldung der Gesell⸗ schaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann bei Gericht Einsicht genommen werden. Varel i. Oldbg., 9. 10. 1923. Amtsgericht. Abt. I.

Verden, Aller. [72705

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 253 die Firma „Christian Meyer“ mit dem Sitze in Verden (Aller)

und als deren Inhaber der Kaufmann 1 (Christian Meyer in Verden eingetragen Badisches Amtsgericht. .““

worden. Amtsgericht Verden, 8. Oktober 1923.

Waldenburg, Schles. [72706] In unser Handelsregister B ist am 10. Oktober 1923 bei Nr. 2 „Schlesische Spiegelglas⸗Manufaktur CarlTielsch Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Obersalzbrunn, Post Altwasser“ eingetragen: Die Gesamtprokura des Betriebsleiters Alfons Heimann ist er⸗ loschen. Dem Dr.⸗Ing. Alexander Mark⸗ mann in Obersalzbrunn ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er die Firma zusammen mit einem der anderen Prokuristen ge⸗ meinschaftlich zu zeichnen befugt ist. Amtsgericht Waldenburg, Schles.

Warstein. [72707] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 5 bei der Firma Dittmann⸗ Neuhaus & Gabriel⸗Bergenthal, Aktien⸗ gesellschaft in Warstein eingetragen: Die dem Ingenieur Franz Marx in Herbede⸗Ruhr erteilte Prokura ist erloschen. Warstein, den 6. Oktober 1923. Amtsgericht. Weliden. [72708] In das Handelsregister wurde einge⸗ tragen: „A. Straus & Comp.“ Sitz: Waldsassen. Die Firma ist geändert in „A. Strauß & Co. Gesellschafter Ignaz Hauschild. Heinrich Weiß, Siegfrid Weiß und Max Hauschild sind ausgeschieden. eiden i. O., den 12. Oktober 1923. Amtsgericht Registergericht.

Weissensee, Thür. [72709) In das Handelsregister B Nr. 8 ist bei

der Filiale der Schwarzburgischen Landes⸗

bank zu Sondershausen in Straußfurt

heute eingetragen, daß durch Beschluß der

Generalversammlung vom 14. August 1923

der § 17 der Verfassung geändert ist. Weißensee in Th., den 8. Oktober 1923.

Das Amtsgericht.

Wermelskirchen. 72710] In das Handelsregister A ist bei Nr. 268 die Firma Hugo Schückhaus zu Erenzaue bei Dhünn und als Inhaber Kaufmann Hugo Schückhaus daselbst eingetragen. Wermelskirchen, den 10. Oktober 1923. Amtsgericht.

Wermelskirchen. [72711] In das Handelsregister A ist bei Nr. 267 die Firma Louis Wiesdorf, Si in Wermelskirchen, als Inhaber Kaus⸗ mann Louis Wiesdorf in Wermelskirchen und als Prokurist Ludwig Wiesdorf in Wermelskirchen eingetragen. Geschäfts⸗ zweig: Kohlen⸗ und Furagehandlung. Wermelskirchen, den 10. Oktober 1923. Amtsgericht. 8

Die Mit⸗ ch glieder des Vorstands werden durch den

Wernigerode. [72713 „Im hiesigen Handelsregister Abteilung 2 Nr. 539 ist heute die Firma Friedrich Engelmann. Wernigerode und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Engel⸗ mann. daselbst, eingetragen. Wernigerode, den 5. Oktober 1923. Preußisches Amtsgericht. Abteilung 1.

Wernigerode. [72719] In unser Haadelsregister Abteilung 4 Nr. 346 ist heute bei der Firma „Wal⸗

eingetragen: Die Firma ist erloschen. Wernigerode, den 11. Oktober 1923. Preußisches Amtsgericht.

Wertheim. - ,[72714 Handelsregistereintrag O.⸗Z 164: Abt. A Firma Gebrüder Grein in Boxkal: Die Gesellschaft ist aufgelöst Die Firma ist erloschen. Wertheim, den 10. Oktober 1923. Bad. Amtsgericht.

Wiesbaden. 72719, In unser Handelsregister A Nr. 1099 wurde heute bei der Firma „Dr. Paul Bruch Fabrik pharma eutischer Präparate’ in Wiesbaden eingetragen, daß das Handels⸗ geschäft mit der Firma, ohne die Aktiven und Passiven, auf die „Dr. Paul Brüch, Fabrik pharmazeutischer Präparate Aktien⸗ gesellschaft“ in Wiesbaden 1 H.⸗R. B 670 übergegangen ist. Gleichzeuig wurde heute in unser Handelsregister B unter Nummer 670 eine Aktiengesellschaft unter Firma „Dr. Paul Bruch Fabrit pharmazeutischer Präparate Aktiengesell⸗ schaft“ mit dem Sitze in Wiesbaden ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von und technischen äparaten jeder Art, ferner der Handel mit vorstehenden Waren Erwerb und die Cö“ rechten und Verfahren in den ein⸗ schlägigen Geschäftszweigen. Die Gesel⸗ schaft kann Zweigniederlassungen errichsen und sich an gleichartigen oder ähn⸗ lichen Unternehmungen beteiligen. Das Grundkapital beträgt 15 000 000 ℳ. Z2 Vorstandsmitgliedern sind der Chemifer und Apotheker Dr. Paul Bruch in Wiesbaden und der Apotheker Melf Oppenheimer in Biebrich a. Rbh. bestelt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. August 1923 sestgestellt. Jedes Mitglied des ersten Vorstands ist befugt, die Gesel⸗ schaft allein zu vertreten. Der Aussichtz. rat ist ermäͤchtigt, diese Befugnis zu selbständigen Vertretung wieder aufzn⸗ heben oder abzuändern; auch ist der Auf⸗ sichtsrat in Zukunft berechtigt, wenn mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden sind, anzuordnen, daß einem oder mehrern Mitgliedern des Vorstands die Befugnit zustehen soll, die Gesellschaft allein oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zu vertreten. Es können auch stellvertretende Vorstandsmitglieder bestellt werden. Al nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Das Grundkapital ist in 3000 auf dm Inhaber lautende Aktien zu je 5000 zerlegt. Die Aktien werden zum Nem⸗ werte ausgegeben. Die Gründer sind: 1. Dr. Paul Bruch. Chemiker und Awo⸗ theker in Wiesbaden, 2. Georg Rüth, Diplomingenieur in Biebrich, 3. Hermam Silberschmidt, Großkaufmann in London, 4. Dr. med. Fritz Bernius, prakt. Arst in Mainz, 5. Heinz Dreesen, Avothekat in Wiesbaden. Die⸗Gründer, die säͤmt⸗ liche Aktien übernommen haben, bringen als Sacheinlage auf das Grundkapital das bisher von Dr. Bruch zu Wiesbaden unter der Firma Dr. Paul Bruch, Fabrik Phar⸗ mazeutischer Präparate betriebene Fabri⸗ kations⸗ und Handelsgeschäft mit demn Recht auf Fortführung der Firma mit den in Dotzheim belegenen, im Grund’nch von I Band 50 Blatt 1310 16. Nr. 1, 2 und 3 auf den Namen der Ehe⸗ leute Dr. Paul Bruch und Marie ged⸗ Schimmelbusch eingetragenen Guund⸗ stücken, belastet mit einer Hypothek von 100 000 ℳ, verz. zu 8 %, mit den Mo⸗ schinen und sonlligem Inventar und den vorhandenen Waren, im übrigen jed ohne Aktiven, Passiven in die Gesellichaft ein. Für diese Einlage erhalten De Bruch 2220, Ingenieur Rüth 600, Kan mann Silberschmidt 150, Dr. Bernius? und Apotheker Dreesen 1 Aktie. Der eiste Aufsichtsrat besteht aus den Herren; 1. Georg Rüth, Diplomingenieur i Biebrich. 2. Wilhelm Freiherr von Scheit, Generaldirektor in Darmstadt, 3. Justit rat Moriz Marrbeimer, Rechtsanwalt und Notar in Wiesbaden, 4. Dr. Fritz Verniug prakt. Arzt in Mainz. 5. Heinz Oreese Apotheker in Wiesbaden. Der Vorstan besteht aus einer oder mehreren Peronen, die durch den Aufsichtsrat bestellt werden. Die Berutung der Generalversamwlung der Aktionäre erfolgt durch den Vorsian, oder Aussichtsrat durch einmalige Bekannn machung im Deutschen Reicheanzeige Zwischen der Bekanntmachung und m. Versammlung müssen mindestens 3 Wochen liegen. Die sonsligen Bekanntmachunsee der Gesellschaft erfolgen durch einmang Eimrückung in den Deutschen Reichsangen Von den mit der Anmeldun der Gesekt schaft eingereichten Schriftstücken, 8 besondere den Prüͤfungsberichten des ze stands, Aufsichtsrats und der Revisones kann bei dem Gerichte, von dem Prüfuna⸗ berichte der Revisoren auch bei der biesig⸗ Handelskammer Einsicht genommen wer Wiesbaden, den 3. Okiober 1923. Das Amtsgericht. Abteilung

Wiesbaden. sans

In unser Handelsregister B Nr. 135 man heute bei der Firma: „Dvyckerhoff * 1 mann Aktiengesellschaft“ mit dem Si F. Biebrich a. Rh. eingetragen, daß

und der von Schut⸗

n.

d 7

dem bereits durchgeführten Beschluß de Generalversammlung vom 30. Mai 19

purgisverlag“ Erich Wziontek zu Schierke

Iwiesbaden.

.ö— 8b

115 000 der Vorzugsaktien Lit A in vammaktien umgewandelt sind. Dae Ewndfapital ist um 725 000 ein⸗ gemener Vorzugsaktien Lit. A herab⸗ ehcnt Das Grundkapital ist um geho erhöht worden. Das Grund⸗ jtal beträgt somit wierer 85 Millionen wec Die Satzung ist durch Beschluß Rar neralverjammlung vom 30 Mai v2z und des daru ermaͤchtigten Aufsichts⸗ ses om 17. Juli 1923 in 88 3, 4. 18 up 22 entsprechend den beim Grund⸗ wital vorgenommenen Veränderungen, 4 im § 17. betr. die Vergütung des zufsichtsrats, geändert worden. Die neuen ncn sind Stammaktien und zum Kurs

105 % ausgegeben. Sie lauten auf Inhaber und über je 1000 ℳ. Wiesbaden, den 4. Oktober 1923.

Das Amtsgericht. Abteilung 1.

wiesbaden. [72715] In unser Handelsregister B. wurde ime unter Nummer 671 eine Gesellschaft t beschränkter Haftung unter der Firma Eanaplanta Wiesbaden Gesellschaft mit jschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Wieebaden eingetragen. Gegenstand des Untenehmens ist Anbau, Einsammeln und Verwertung von Arznei⸗ und Genuß⸗ jflnzen sowie die Fabrikation chemisch⸗ zharmazeutischer, chemisch⸗technischer Pro⸗ sufte und Genußmittel und der Handel vamit. Die Gesellschaft kann ihre Tätig⸗ kit auf ähnliche Geschäftszweige aus⸗ nhnen und ist berechtigt sich an Unter⸗ gehmen ähnlicher Art zu beteiligen. Das Etammkapital beträgt 5 000 000 ℳ. Zum Feschäftsführer ist der Direktor Ernst Peill in Frankfurt am Main bestellt. der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Sep⸗ jember 1923 festgestellt. Wiesbaden, den 4. Oktober 1923.

Das Amtsgericht. Abteilung 1. [72716]

wiesbaden. an unser Handelsregister A Nr. 1440 wüirde heute bei der Firma Ernst zobannsen“ in Wiesbaden eingetragen, saß die Prokura des Wilhelm Maurer etloschen ist. Wiesbaden. den 5. Oktober 1923. Das Amtsgericht. Abteilung 1.

[72717] In unser Handelsregister B Nummer 248 wurde heute bei der Firma „Samson 4 Co. Gesellschaft mit beschränkter baftung“ mit dem Sitz in Wiesbaden ein⸗ setragen, daß die Liquidation beendet ist. zugleich wurde heute in unser Handels⸗ ngister K unter Nummer 2431 die Firma Samson & Co“ in Wiesbaden und als seren alleiniger Inhaber der Photograph Huao Strauß zu Wiesbaden eingetragen. Wiesbaden, den 5 Oktober 1923. Das Amtsgericht. Abteilung 1.

wiesbaden. [72722] In unser Handelsregister B Nr. 482 wurde heute bei der Firma: „Sociétée Immobiliere de l'Hotel de Nassau lftiengesellschaft“ mit dem Sitz in Wies⸗

haden eingetragen, daß durch Beschluß der M

Generalversammlung vom 17. September 193 die Firma in Hotel Nassau Rassauer Hof) Aktiengesellschaft“ geändert st. Durch denselben Beschluß wurden §l (betr. Firma) und 5 (betr. die Aus⸗ zabe der Aktien) geändert 8 Wiesbaden, den 8. Oktober 1923. Das Amtsgericht. Abteilung 1.

Wiesbaden. [72720] In unser Handelsregister B wurde heute unter Nr. 673 eine Aktiengesellschaft unter in Firma „Eibuko Rheinische Handels⸗ nhiengesellschaft für Molkereierzeugnisse ind Lebensmittel“ mit dem Sitze in Wietbaden eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die sotführung des Wiesbadener Geschäfts⸗ kerebs der Butter⸗, Eier⸗ und Felegroß⸗ sundlung der Firma Landwirtschaftliche bezuge⸗ und Absatzgenossenschaft „Agro⸗ onna“ zu Bonn eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht sowie Vertrieb aller sonstigen Molkerei⸗ meugnisse und Lebensmittel. Das Grund⸗ vital beträgt 500 000 000 ℳ. Zu Vor⸗ jandsmitgliedern sind der Kaufmann liivv Kissel und der Diplomlandwirt mich Schloßstein, beide in Wiesbaden, estellt. Der Gesellschaftsvertrag ist am Eeptember 1923 festgestellt. Zur Ver⸗ sung der Gesellschaft bedarf es, fls mehrere Vorstandsmitglieder vor⸗ nden sind, des Zusammenwirkens sweier Vorstandsmitglieder oder eines eorstandsmitglieds mit einem Pro⸗ nsten. Als nicht eingetragen wird be⸗ bantgemacht: Gründer sind: 1. die Land⸗ nirsschaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossen⸗ ast,Agrobonna', eingetragene Genossen⸗ chast mit beschränkter Haftpflicht zu finmn 2. Heinrich Schloßstein, 3. Philipp gleh, 4. Dr. Franz Engelmann, 5. Karl Ftnesder, 6. Fritz Schüler, 7. Dr. Walter nobpl, zu 2 bis 7 in Wiesbaden wohn⸗ 4 Sie haben sämtliche Aktien über⸗ anmen. Das Grundkapital beträgt n ,”00 000 ℳ, eingeteilt in 50 000 Jn⸗ rattien über je 10 000 ℳ. Von den nien sind 45 000 Stück zum Kurse von 190 und 5000 Stück zum Kurse von

o ausgegeben. Die Mitgründerin rtschaftliche Bezugs⸗ und Absatz⸗

get „Agrobonna“ zu Bonn, ein⸗ fagene Genossenschaft mit beschränkter midflich, bringt ihre unter der genannten fema zu Wiesvaden betriebene Butter⸗, d, und Käsegroßhandlung mit den kt Gesellschaftsvertrag aufgeführten velt en, aber ohne Passipen ein. Als Ent⸗ se erhäͤlt die Genossenschaft für 1000 in efeichneten Aktien zu je 10 000 nr Borzugskurs von 1000 %. Der delnd wird durch den Aufsichtsrat und besteht aus einem oder

mehreren Mitgliedern. Der erste. Auf⸗ sichtsrat besteht aus folgenden Mu⸗ gliedern: 1 Direktor im Hommel⸗ Konzern Dr. juris Franz Engelmann, 2 Direktor der Verxeinsbank, Karl Schneider, 3. Kaufmann Reinhold Hartleb, Mitinhaber der Molkferei Oskar Müller, 4 Kaufmann Fritz Schüler. Inhaber der Firma Anton Schüler, 5. Rechtsanwalt Dr. suris Walter Adolph, von 1 bis 5 wohnhaft in Wiesbaden Die Generalversammlung wird vom Vor⸗ stand oder Aufsichtsrat durch einmalige Bekanntmachung in dem Gesellschaftsblatt mindestens 3 Wochen vor dem Versamm⸗ lungstage berufen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Den Gründern ist für ihre Tätigkeit bei der Vorbereitung und Gründung ein Vorzugskurs von 1000 % für 4000 von ihnen übernommene Aktien gewährt Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vo stands, des Aussichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden, von dem Prüfungs⸗ bericht der Revisoren auch bei der hiesigen Handelskammer.

Wiesbaden. den 9. Oktober 1923. Das Amtsgericht. Abteilung 1. Wiesbaden. 72721]

In unser Handelsregister A Nr. 2284 wurde heute bei der Firma: Mieser & Zinkernagel“ mit dem Sitze in Wies⸗ baden eingetragen, daß der bisherige Ge⸗ sellschafter Friedrich Zinkernagel alleiniger Inhaber der Firma ist. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma lautet jetzt: „Friedrich Zinkernagel“.

Wiesbaden, den 10. Oktober 1923.

Das Amtsgericht. Abteilung 1. [72728]

Worms.

Bei der Firma „Rheinlandbank Aktien⸗ gesellschaft“ in Worms wurde heute im Handelsregister des hiesigen Gerichts ein⸗ getragen:

Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 3. September 1923 geändert.

Dr. Alfred Wevers, Beigeordneter a. D. in Worms, ist als weiteres Vorstands⸗ mitglied bestellt.

Die den Bankbeamten: 1. Peter Strubel in Worms, 2. Karl Bethge in Biebrich, 3. Karl Halecker daselbst, 4. Alfred Müller daselbst, erteilte Gesamtprokura ist dahin geändert, daß jeder derselben mit je einem Vorstandsmitglied oder se mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Die Einteilung des Grundkapitals ist dergestalt geändert, daß die 430 Millionen Mark nunmehr eingeteilt werden in: 1. eine auf den Namen lautende Vorzugs⸗ aktie zu dreißig Millionen Mark Nenn⸗ wert, 2. in 280 000 Stück zu je 1000 Nennwert, welche auf den Inhaber lauten, 3. in ein Stück zu 120 Millionen Mark Nennwert, welches auf den Namen lautet Jede Stammaktie gewährt für je 1000 Mark eine Stimme, jede Vorzugsaktie für je 1000 15 Stimmen. Dieses Vorzugsstimmrecht ist beschränkt auf Ab⸗ stimmungen über Satzungsänderungen ein⸗ schließlich von Kapitalserhöhungen, auf die Ablehnung einer Auflösung der Gesell⸗ schaft (§§ 292, 303, 304, 305 des Handels⸗ gesetzbuchs) und ruht bei Aufsichtsrats⸗ wahlen, solange die Mehrheit des Auf⸗ sichtsrats aus besteht, welche von dem Inhaber der Vorzugsaktie vorge⸗ schlagen sind.

Die ö erhält anstatt des Anteils am Reingewinn eine feste Ver⸗ zinsung in Höhe des durchschnittlichen Reichsbankdiskonts. Ausfälle früherer Jahre sind höchstens jedoch auf die Dauer von fünf Jahren nachzuzahlen

Das unter die Stammaktionäre bei der Auflösung zu verteilende Vermögen der Gesellschaft kann erst ausgeschüttet werden, nachdem die Vorzugsaktie zu ihrem Nenn⸗ werte und etwaigen Zinsrückständen be⸗ glichen sind.

Der Sitz der Gesellschaft ist von Worms nach Biebrich a. Rhein verlegt. Worms ist Zweigniederlassung unter der irma: „Rheinlandbant Arktiengesellschaft weigniederlassung Worms“. Worms, den 10. Oktober 1923.

Hess. Amtsgericht.

Worms. [72726] Im hiesigen Handelsregister wurde heute bei der Firma „Cairo, Türkische Tabak⸗ & Cigarettenfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Worms eingetragen: Heinrich Becker, Karl Lacher und Gustav Marer⸗Voigt sind als Geschäftsführer ausgeschieden.

§ 4 des Gesellschaftsvertrags ist durch Gesellschafterbeschluß vom 22. September 1923 geändert.

Jeder Geschäftsführer ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft und Zeich⸗ 2978 deren Firma berechtigt.

orms, den 10. Oktober 1923.

Hess. Amtsgericht.

Worms. [72723] Bei der Firma „Schmidt & Kohnen“ in Worms wurde heute im Handels⸗ register des hiesigen Gerichts eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Worms, den 10. Oktober 1923.

Hessisches Amtsgericht.

Worms. [72724] Bei der Firma „Blissenbach & Garde⸗ mann Rheinische Elektrizitäts⸗ & In⸗ stallationsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ S in Worms wurde heute eingetragen: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Worms, den 11. Oktober 1923

Hess. Amtsgericht.

Worms. 181 . Das Erlöschen der Firma „Tabaf⸗ Industrie Inh Wilhelm Oertge“ in Worms wurde heute in unserm Handels⸗ register eingetragen. Worms, den I11. Oktober 1923. Hess. Amtsgericht.

Worms. [72727] In unserem Handelsregister wurde heute bei der Firma „Süddeutsche Disconto⸗ Gesellschart Filiale Worms“ eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 3. Juli 1923 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag geändert.

Das Vorstandsmitglied Benno Weil führt den Dr h. c. Dr. Stanislaus Suß⸗ mann und Dr. Max Schäler, beide in Mannheim, sind zu stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliedern bestellt.

Die Profura des Dr Stanislaus Suß⸗ mann, des Dr. Gustav Burchard und des Heinrich Hunrath ist erloschen

Ernst Finke in Mannheim und Eugen Hirsch in Mannheim ist Prokura in der Weise erteilt, daß seder von ihnen be⸗ rechtigt ist, gemeinsam mit einem Mit⸗ glied des Vorstands, einem stellvertretenden Mitglied des Vorstands oder einem anderen Prokuristen die Firma zu vertreten und zu zeichnen.

Worms, den 12 Oktober 1923.

Hess. Amtsgericht.

Würzburg. [72741]

Möbelfabrik M. Bauer & Co., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Kitzingen. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 1 Mai 1923 mit Nachtrag vom 11. September 1923.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Möbeln und aller mit diesem Geschäftezweig in Zusammenhang stehenden Artikein, ins⸗ besondere die Uebernahme und der Fort⸗ betrieb des unter der Firma „Möbelfabrik M. Bauer & Co.“ mit dem Sitze in Kitzingen bestehenden Fabrikationsgeschäftes.

Die Gesellschaft kann Zweignieder⸗ lassungen errichten und sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen in jeder Form beteiligen. Das Stammkavpital be⸗ trägt 21 000 000 einundzwanzig Millionen Mark —.

Die Gesellschaft kann einen oder mehrere Geschäftsführer haben. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so ist ein Geschäfts⸗ führer nur in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schäftsführer oder einem Prokuristen be⸗ rechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Geschäftsführer: Josef Huber, Schreiner⸗ meister, und Leonhard Pfann, Kaufmann, beide in Kitzingen.

Die Gesellschafter Josef Huber, Schreiner⸗ meister, und Albert und Fritz Klein, beide fämtliche in Kitzingen, legen in Anrechnung auf das uüͤbernommene Stammkapital das bisher unter der Firma „Möbelfabrik M. Bauer & Co.“ be⸗ triebene Geschäft mit den sämtlichen Aktiven und den in der Bilanz, welche dem Registergericht vorgelegt wurde, an⸗ eführten Passiven mit dem Rechte zur

ortführung der Firma nach dem Stande vom 1. Mai 1922 ein. Das Unternehmen gilt vom 1. Mai 1922 an als für Rech⸗ nung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung geführt. Das Einbringen beträgt 21 000 000 ℳ. Das Stammkapital ist damit geleistet.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Würzburg, 20. September 1923. Registeramt Würzburg.

772725)

Würnburg. [72732] Möbelfabrik M. Bauer & Co., Sitz Kitzingen. Die Firma ist erloschen. Würzburg, 20. September 1923. Registeramt Würzburg.

Würzburg.

Felix Mayer & Co., Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1922. Gesellschafter: Felix Mayer, Leopold Mayer und Siegfried Mayer, alle Kaufleute in Fasten

[72733] Sitz Kitzingen.

Geschäftszweig: Großhandel mit Wein

und Spirituosen. Geschäftsräume: Paul⸗

Eber⸗Straße 3.

Würzburg, 21. September 1923. Registeramt Würzburg.

Würzburg. [72734] Otto Kruse, Sitz Würzburg. Die Prokura des Paul Schütt ist erloschen. Würzburg, 21. September 1923. Registeramt Würzburg.

Würzburg. [72735] Markenrontor Würzburg, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz Würzburg. . „Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers Karl Otto Frank ist beendigt. Als weiterer Geschäftsführer wurde der bisherige Prokurist Eugen Kleiner, Iö“ in Würzburg, estellt. Würzburg, 22. September 1923. Registeramt Würzburg.

Würzburg. [72736] S. Koschland, Sitz Kitzingen. Nun⸗ 75 offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli

Gesellschafter: Semai Koschland, bisher Alleininhaber der Firma, und Otto Kosch⸗ land, beide Bankiers in Kitzingen. Die Prokura der Emilie Koschland bleibt bestehen. 1 Würzburg, 23. September 1923. Registeramt Würzburg. b Würzburg. [72737] Heinrich Spies, Sitz Würzburg. Inhaber: Heinrich Spies, Korbwaren⸗ händler in Würzburg. Geschäftszweig:

Groß⸗ und Kleinhandel mit Korbwaren

89

und Korbmaterialien. Geschäftsräume: Froanziskanergasse 10 Würst e. 24 Sepfember 1923. Registeramt Würzburg.

Würzburg. [72738] Spies & Höhn, Sitz Würzburg. Die offene Handelsgesellschaft hat sich aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Würzburg, 24. September 1923. Registeramt Würzburg.

Würzburg. [72739] Dresdner Bank, Filiale Würz⸗ burg. Durch Gen⸗Vers „Beschluß vom 4. August 1923 wurden die §§ 6 und 24 des Ges.⸗Vertrags geändert. Würzburg, 25. September 1923. Registeramt Würzburg.

Würsburg. [72740])

Enslein Weikersheimer & Co., Sitz Würzburg. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. Juli 1923

Gesellschafter: Enslein Weikersbeimer, Viehhändler in Würzburg, und Eduard Wirth, Viehhändler in Gaufönigshofen Prokurist: Bernhard Weikersheimer, Kauf⸗ mann in Würzburg.

Geschäftszweig: Handel mit Nutz⸗, Zucht⸗ und Schlachtvieh Geschäftsräume: Heidingsfelder Straße 30.

Würzburg, 26. September 1923.

Registeramt Würzburg.

Würzburg. B. Dietz⸗Herbert & Co, Zweig⸗ niederlassung Würzburg. Inhaber: Bonifaz Dietz, Kaufmann in Köln. Prokurist: Elise Dietz, geb. Herbert, Ehefrau des Firmeninhabers in Köln. Geschäftszweig: Tuchgroßhandlung. Ge. schäftsräume: Heidingsfelder Straße 24. 2 Hauptniederlassung befindet sich in öln

Wäͤrzbursg 27. September 1923. Registeramt Würzburg.

—-—

Würrzburg. [72730] Georg Ohl jun., Sitz Würzburg. Die Firma ist erloschen. Würzburg, 29. September 1923. Registeramt Würzburg.

Würzburg. [72742] Georg Völk, Fränkisches Mode⸗ warenhaus, Sitz Würzburg. Die Prokura des Richard Ott ist erloschen. Würzburg, 28. September 1923. Registeramt Würzburg.

Würrzburg. [72731] Jacob Hecht, Sitz Würzburg. Die Firma ist erloschen. Würzburg, 29. September 1923. Registeramt Würzburg.

Würzburg. [72729] Allgemeine Industriegesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Würz⸗ burg. Die Vertretungsbefugnis des Ge⸗ schäftsführers Karl Hackstetter ist ab 1. Oktober 1923 beendigt. Neuer Ge⸗ schäftsführer ab 1. Oktober 1923 Karl Zippelius, Architekt in Würzburg. Würzburg. 2. Oktober 1923. Registeramt Würzburg.

Ziegenhals. [72744]

In unser Handelsregister B ist unter Nr. 14 am 8. Oktober 1923 eingetragen worden:

Richard Fraenkel, Papierfabrik, Aktien⸗ gesellschaft, mit dem Sitze in Ziegenhals. Gegenstand des Unternehmens: Ueber⸗ nahme und Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Richard Fränkel in Ziegenhals betriebenen Papierfabrik, die Fabrifation von Papier, Papierstoff und verwandten Stoffen sowie der Betrieb aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Gesellschaft ist zur Errichtung von Zweig⸗ niederlassungen im In⸗ und Auslande sowie zur Beteiligung an Handels⸗ und gewerblichen Unternehmungen, deren Ge⸗ schäftsbetrieb zu dem ihrigen in Beziehung stebt, in jeder Form befugt. Ihre Dauer ist nicht beschränkt.

Das Grundkapital beträgt 22 500 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Juli 1923 festgestellt worden. Die Gesellschaft wird durch ihren Vorstand vertreten. Erstes und bisher einziges Vorstandsmitglied ist Fritz Fränkel in Ziegenhals.

Das rundkapital ist zerlegt in 500 Aktien über je 1000 Nennbetrag Nr. 1 bis 500 —, ferner 500 Aktien über je 5000 Nennbetrag Nr. 501 bis 1000 —, 450 Akrien über je 10 000 Nennbetrag Nr. 1001 bis 1450 und 150 Aktien über je 100 000 Nennbetrag Nr. 1451 bis 1600 —. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Ihre Form be⸗ stimmt der Aufsichtsrat. Ausgabe erfolgt zum Nennwerte, ist aber zu einem höheren wie dem Nennbetrage statthaft. Der Vorstand besteht nach dem Ermessen des Aussichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern. Der Aufsichtsrat bestimmt auch die Abberufung der Vorstandsmit⸗ glieder und die Höhe ihrer Bezüge.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger, und zwar vorbehaltlich anderweitiger ge⸗ setzlicher Bestimmung je einmal.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats oder den Vorstand, und zwar mittels einmaliger Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger.

Die Gründer der Gesellschaft, die sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind folgende: 1. Herr Fritz Fränkel,

2. Frau Narta Fränkel, geb. Bergmann, 3. Ferr Richard Fränkel,

4. Frau Emma Fränkel, geb. Fuchs, sämtlich in Ziegenhals,

5. Herr Siegbert Peiser in Breslau. Fritz Fränkel bringt in die Aktiengesell⸗ schaft die ihm bisher gehörige Papier

[72743]

fahrik in Firma Richard Fränkel, Ziegen⸗ hals, mit allem Grundbesitz. Baulich⸗ keiten maschinellem und sonstigem Zubehör, Vorräten an Rohstoffen, halbfertigen und fertigen Waren, Außenständen (Debitoren) und Kassenbeständen sowie Verpflichtungen, lowie dem Firmenrechte ein. Auf die dem Gesellschaftsvertrage beiliegende Vermögens⸗ aufstellung vom 30 April 1923 wird ver⸗ wiesen. Insbesondere wird eingebracht das in Ziegenhals belegene, im Grundbuch des Amtsgerichts Ziegenhals der Dominial⸗ parzellen Waldhof Band I Blatt 6 ver

14 a 46 qm. Die darauf eingetragene Hypotheken und Grundschulden werde im Gesamtbetrage von 414 370.81 vo der Aktiengefellschaft übernommen. De Wert der Einbringung des Fritz Fränkel wird auf 22 264 000 festgesetzt, i welcher Höhe der bezeichnete Gründer Aktien übernimmt.

Aktiengesellschaft geführt.

Der Mitgründer Siegbert Peiser bringt die ihm gegen die bisherige Firma Richard Fränkel zustehende Forderung von

233 000 mit der Maßgabe ein, daß e gegen die von ihm übernommenen 233 000 Aktien seiner Forderungen übertragen erhält. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. der Bankier Dr. Hugo Sontag in Breslau,

Breslau,

stadt, O. S.

. der Bankdirektor Arthur Sonnabend in Neisse, . der Rechtsanwalt Dr. Friedrich Rauch in Breslau.

Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken ins⸗ besondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aussichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Amtegericht Ziegenhals, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer

Oppeln Einsicht genommen werden. Amtsgericht Ziegenhals.

Zwickau, Säachsen.

Auf Blatt 2192, 2286 und 2287 des Handelsregisters, die Vereinsbank Ab⸗ teilung der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Zwickau, die All⸗

2 3 4. 4 in Neustadt, O. S., 6

Zweigstelle Planitz in Oberplanitz und Allgemeine Deursche ECredit⸗ Anstalt, Zweigstelle Wilkau in Wil⸗ kau betr., ist heute eingetragen worden: Die Generalversammlung vom 9 August 1923 hat die Erhöhung des Grundkapitals um vierhundert Millionen Mark, in vierzig⸗ tausend auf den Inhaber lautende Aktien

zu je zehntausend Mark zerfallend, mithin auf eine Milliarde zweirhundert Millionen Mark, beschlossen. Die Erhöhung ist er⸗ folgt. Der Gesellschaftsvertrag vom 20. Dezember 1899, in der Neufassung vom 10. Juni 1922, ist durch den gleichen Beschluß laut Notariatsprotokolls vom 9. August 1923 in den §§ 4, 8 und 31 abgeändert worden. Wein er wird bekannt⸗ gemacht: Die vorhandenen Vorzugsaktien von 20 000 000 ℳ, eingeteilt in 2000 Stück über je 10 000 sind unter Aufhebung ihrer bisherigen Vorrechte den Siamm⸗ aktien gleichgestellt worden und in 20 000 Stück Aktien über je 1000 voller Ge⸗ winnberechtigung ab 1. Januar 1923 um⸗ gewandelt worden. Tie neuen Aktien sind zu einem Kurse von 150 % ausgegeben worden.

Amtsgericht Zwickau, den 10. Oktober 1923.

gteheide. 172339] Heutige Eintragung im Genossenschafts⸗ register Nr. 14: Bargteheider Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, de Statut vom 22. September 1923.

Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirt⸗ schaftlichen Lage der Mitglieder.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist jedem gestattet.

Bargteheide, den 6. Oktober 1923.

Das Amtsgericht.

Beuthen, O0. S. [72340]

In unser Genossenschaftsregister ist beute die Genossenschaft unter der Firma „Edeka Großbandel eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Mikultschütz, O. S., einge⸗ tragen worden. Statut vom 4. Januar 1923. Gegenstand des Unternehmens ist: l. der Einkauf von Waren auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und deren Abgabe zum Handelsbetriebe an die Mitglieder, 2. die Errichtung dem Kolonialwaren⸗ handel dienender Anlagen und Betriebe zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft ihrer Mitglieder, 3 die Förd rung der Interessen des Kleinhandels. Amtsgericht Beuthen, O. S.,

den 9. Oktober 1923.

—— ——

Brandenburg, Mavel. [72344] In das Genossenschaftsregister ist am 28. September 1923 unter Nr. 94

u“

eingetragen worden: Gr. Kreutzer Spar⸗ onskassen⸗Verein

zeichnete Grundstück in der Größe von

„Raiffeisen“,

Vom 1. Mai 1923 ab gelten die Geschäfte der Fima Richard Fräntel, Ziegenhals, als für Rechnung der

233 070 im abgerundeten Betrage von

unter Verrechnung

. der Kaufmann Siegbert Peiser in . der Bankier Max Bodländer, Neu⸗

8 8

der Bankprokurist Willy Bodländer

8

1

1“

[72745)

gemeine Deutsche Credit⸗Anstalt,