Nr. 2947 bei der Firma „Coracino 8 Co, mit beschränkter Haftung“, Köln: Der Geschäftsführer Friedrich Fröhlen hat sein Amt niedergelegt. 8
Nr. 3098 bei der Firma „Kölner Klubhaus Aktien⸗Gesellschaft“, Köln: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 21. September 1923 ist der Gesellschaftsvertrag bezgl. der §§ 3 (Grundkapital), 4 (Vorstand), 5 (Auf⸗ sichtsrat) geändert. Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 21. Sep⸗ tember 1923 soll das Grundkapital um einen Betrag von 350 000 ℳ durch Aus⸗ gabe von auf den Namen lautenden Aktien zu je 1000 ℳ zum Nennbetrage unter Ausschluß des Bezugsrechts der Aktionäre erhöht werden. Das Grund⸗ kapital ist auf 1 450 000 ℳ erhöht. Ferner wird bekanntgemacht: Die neuen Aktien erhalten 4 % Dividende, bevor die übrigen Aktien verzinst werden. Sodann werden die übrigen Aktien mit 4 % verzinst. Die neuen Aktien werden u 100 % ausgegeben.
Nr. 3168 bei der Firma „Meteor Orient. Tabak⸗ und Cigarettenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 4. Oktober 1923 ist die aufgelöst. Petros Leventeris, Kauf⸗ mann, Köln⸗Lindenthal, ist Liquidator.
Nr. 3496 bei der Firma „Deutsche Kwatta Kakao⸗ und Schokoladefabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Dem Paul Koch, Köln⸗Ehren⸗ feld, ist derart Prokura erteilt, daß er gemeinsam mit einem Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt ist.
Nr. 3556 bei der Firma „Decker & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln⸗Klettenberg: Ferdinand Nockher ist als Geschäftsführer ab⸗ berufen. Kaufmann Otto M. Becker, Köln⸗Klettenberg, ist zum Geschäfts⸗
führer bestellt.
Nr. 3687 bei der Firma „Gebr. Pieper & Co. Gesellschaft mit be⸗ schpünkter Hrfnfre Köln: Durch Be⸗ chluß der Gesellschafter vom 8. Oktober 1923 ist die Gesellschaft aufgelöst und das Geschäft unter Beibehaltung der Fns auf Heinrich Pieper, Kausmann,
öln, übertragen.
Nr. 3767 iI der Firma „David Grove Aktiengesellschaft Filiale Köln“, Köln: Durch Beschluß der Generalver⸗ .. vom 11. September 1923 ist der Gesellschaftsvertrag geändert in § 4, betr. das Grundkapital und seine Ein⸗ teilung, und in § 8, betr. Genehmigung des Aussichtsrates. Nach dem durch⸗ geführten Generalversammlungsbeschluß vom 11. September 1923 ist das Grund⸗ kapital um 12 Millionen Mark auf 42 Millionen Mark erhöht. Ferner wird bekanntgemacht: Die Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt durch Ausgabe von 12 000 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 ℳ zum Nennwerte K. Ausschluß des gesetzlichen Bezugs⸗ rechts. 2
Nr. 3882: „P. J. Braun Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers Dr. Carl Zacherl ist beendigt.
Nr. 4071 bei der 5 „Aktiengesell⸗ schaft für Eisenbahnbedarf“, Köln: Dem Hans Ludwig Alexander von Hachen⸗ burg, Köln, und dem Dr. jur. Ernst Leffmann, Köln, ist derart Prokura er⸗ teilt, daß jeder gemeinsam mit einem Vorstandsbeamten oder einem Proku⸗ risten vertretungsberechtigt ist. d.168 bei Pr⸗ mhirma
eppi aus ellschaft mi e⸗ schbhicher Haftung“, Köln: Vitalis S. Gerera hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 25. September 1923 ist §, 7 des Gesellschaftsvertrages, betr. die Vertretung, geändert.
Nr. 4402 bei der Firma „Bauindustrie Schnüge Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Dem Max Kindgen und dem Karl Kiefer. Köln, ist derart Prokura erteilt, daß jeder gemeinsam mit einem Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt ist.
Nr. 4457 bei der Firma „Max Gorich Aktien⸗Gesellschaftt, Köln: Durch Generalversammlungsbeschluß vomn 27. Juni 1923 sind nachstehende Bestim⸗ mungen des Gesellschaftsvertrages ge⸗ andert: § 1, letr. die Fiema, § 4, betr. das Grundkapital und seine Einteilung Die Firma ist geän rt in „Magora, Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft“. Die bei Gründung der Gesellschaft geschaf⸗ fenen 500 Vorzugsaktien sind durch Generalversammlungsbeschluß vom 27. Juni 1923 in Stammaktien mit ein⸗ fachem Stimmrecht umgewandelt. Ferner soll nach dem Generalversammlungs⸗ beschluß vom 27. Juni 1923 das Grund⸗ kapital durch Ausgabe von 18 000 auf
den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 ℳ um 18 Millionen Mark erhöht werden. Diese Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 20 Millionen Mark. Ferner wird be⸗ kanntgemacht: Von den neuen Aktien sind ausgegeben: 500 zum Kurse von 100 %, 1750 zum Kurse von 1000 .
Nr. 4460 bei der Firma „Rheinische Union Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Köln: Dr. Hauke ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Direktor Heinrich Halm, Köln, ist zum Vorstande bestellt.
Nr. 4557 bei der Firma „Do⸗Ki⸗Na Artiengesellschaft für Aus⸗ und Einfuhr“, Köln: Thomas Brock ist aus dem Vor⸗
stande hectgceden. Nr. 4 bei der Firma „Eisengroß⸗ handlung Arntzen Aktiengesellschaft“,
Köln: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 1. Oktober 1923 ist der Gesellschaftsvertrag in § 8 (Vertretungs⸗ befugnis des Vorstandes), § 15 (General⸗
versammlung) und § 16 (Geschäftsjahr) Fürbhet. Kaufmann Bernhard Ludwig ichter, Köln, ist zum Stellvertreter von behinderten Vorstandsmitgliedern be⸗ stellt. Zur Vertretung der Gesellschaft sind zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied mit einem Proku⸗ risten befugt. 8
Nr. 4730 bei der Firma „Meinerz⸗ hagen & Co. Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Köln: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 4. Oktober 1923 ist die Gesellschaft anf helöst. Meinerzhagen, Köln, ist Liquidator.
Nr. 4841 bei der Firma „Franz Josef Marx Kommanditgesellschaft auf Aktien“, Köln: Nach dem Generalversammlungs⸗ beschluß vom 30. Juli 1923 soll das Grundkapital durch Ausgabe von In⸗ haberaktien: 1000 à 100 000 ℳ, 500 à 50 000 ℳ, 2000 à 10 000 ℳ, 800 à 5000 ℳ, 1000 à 1000 ℳ um 150 Mil⸗ lionen Mark erhöht werden. Diese Er⸗ höhung ist durchgeführt. Das Grund⸗ kapital beträgt nunmehr 300 Millionen Mark. Ferner wird bekanntgemacht: Die
neuen Aktien werden ausgegeben zum
Kurse von 1000 %.
Nr. 5027 bei der Firma „Impex Papierhandels Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Durch Gesellschafterbeschluß vom 6. Oktober 1923 ist der Gesellschaftsvertrag hinsicht⸗ lich der Firma geändert. Die Firma ist geändert in „Papex Papierhandels⸗ Gefellschaft mit beschränkter Haftung“.
Nr. 5067: „Herm. Theegarten Aktien⸗ gesellschaft“, öln. Gegenstand des Unternehmens: Fortführung des von Justus Theegarten unter der Firma Herm. Theegarten in Köln betriebenen Unternehmens, welches zum Gegenstand die Herstellung von Seise, Wasch⸗ und Reinigungsmitteln, Soda und Glyzerin sowie den Vertrieb dieser und ein⸗ schlögiger Artikel hat. Die Gesellschaft ist befugt, sich an gleichartigen Unter⸗ nehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen und sBlche zu gründen. Grundkapital: 100 Millionen Mark. Vorstand: Justus Theegarten, Kaufmann, Köln. Gesellschaftsvertrag vom 11. September 1923. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Solange der Kaufmann Justus Theegarten im Vor⸗ stand der Gesellschaft ist, ist er befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Ferner wird bekanntgemacht: Der Vor⸗ . besteht je nach der Bestimmung des Aussichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern. Der Aufsichtsrat hat das Recht der Ernennung und Abberufung der Vorstandsmitglieder sowie der Stell⸗ vertreter. Ueber die Bestellung und Ab⸗ berufung ist ein notarielles Protokoll aufzunehmen. Das Grundkapital ist zerlegt in 40 000 Aktien zu je 1000 ℳ und 6000 Aktien zu je 10 000 ℳ. Die Aktien lauten auf den Inhaber und werden zum Nennbetrage ausgegeben. Bei Kapitalserhöhungen ist die Aus⸗ gabe der Aktien zu einem höheren als dem deen eehe Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger, die Be⸗ rufung der Generalversammlung durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Bekanntmachung erfolgt mindestens zwanzig Tage vor dem anberaumten Termin. Der Tag der Berufung und der General⸗ versammlung sind hierbei nicht mit⸗ gerechnet. Die Gründer der Gesellschaft ind: Kaufleute Justus Theegarten, Köln⸗Nippes, Walter Siepermann, Krefeld⸗Bochum, Bankbdirektor Ferdinand Schwedler, Rechtsanwalt Dr. Josef S rtz, Köln, und Fabrikant Walter Baur, Köln⸗Braunsfeld. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Kaufmann Justus Theegarten bringt die von ihm unter der Firma Herm. Theegarten, Köln, betriebene Seifen⸗ und Glyzerinfabrik mit Gebäuden, Fabrikeinrichtungen, Rohmaterialien, ürberhaupt allen Aktiven und Passiven in die Gesellschaft ein. Auf dieses Ein⸗ bringen werden dem Kaufmann Justus Theegarten 6000 Aktien zu je 10 000 ℳ und 39 996 Aktien zu je 1000 ℳ gewährt. Mitglieder des ersten FSJ sind: Banldirektor Ferdinan Schwedler, Köln, Kaufmann Walter Siepermann, Krefeld, Rechtsanwalt Dr. Josef Schwartz, Köln, und Fabrikant Walter Baur, Köln⸗Braunsfeld. Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, können bei dem unter⸗ zeichneten Gericht eingesehen werden, der Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Köln.
Nr. 5068; „Asta Schuh⸗Exportgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Köln, Kleine Hartwigstr. 10. Gegenstand des Unternehmens: Kommissions⸗ und ver⸗ tretungsweiser Vertrieb von Schuhwaren und verwandter Artikel. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen zu be⸗ teiligen und gelegentlich Geschäfte für eigene Rechnung zu machen. Stamm⸗ kapital 50 Milliarden Mark. Geschäfts⸗ führer: Siegmund Buxbaum, Kauf⸗ mann, und Berta Schneider, geb. Stritzel, Köln. Gesellschaftsvertrag vom 22. September 1923. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder ; einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Ferner wird bekanntgemacht: Oeffent⸗
iche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen R chsanzeiger. 88
Gottfried⸗
Nr. 5069: „Georg Nagelschmidt & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln, Pantaleonsmühlengasse 28. Gegenstand des Unternehmens: Die Nebernahme von Transporten. Stamm⸗ kapital: 3 Milliarden Mark. Geschäfts⸗ führer: Georg Nagelschmidt, Kauf⸗ mann, Josef Faßbender, Expedient, Köln, und Wilhelm Krüger, Spediteur, Köln⸗Ehrenfeld. Gesellschaftsvertrag vom 13. September 1923. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer. Ferner wird bekanntgemacht: Zur teil⸗ weisen Deckung ihrer Stammeinlagen von je 1 Milliarde Mark bringen die Gesellschafter Georg Nagelschmidt, Josef Faßbender und Wilhelm Krüger, vor⸗ genannt in die Gesellschaft ein: 1 Büro⸗ einrichtung, bestebend aus Schreibtisch, Schrank, Schreibmaschine mit Tisch, 3 Stühle, Sofa, Tisch, Geschäftsbücher, Schreibutensilien, bewertet mit 1 %½ Milliarden Mark, woran jeder Gesell⸗ schafter zu ½%⅞ beteiligt ist. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 5070: „Cementbau⸗Aktiengesell⸗ schaft“, Hannover mit Zweignieder⸗ lassung in Köln, Aachener Straße 1, unter der Firma: „Cementbau⸗Aktien⸗ gesellschaft Abteilung Cöln“. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Ausführung von Bauarbeiten aller Art, die An⸗ ferticoung von Zementwaren sowie der Abschluß von Handelsgeschäften, welche dieser Geschäftsbetrieb mit sich bringt. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an Unternehmungen ähnlicher Art zu be⸗ teiligen. Grundkapital: 1 500 000 000 Mark. Vorstand: Direktor Otto Schrödter. Hannover. Prokura: Dem Johannes Hüttl, Kurt Schrödter. Han⸗ nover, Georg Goldschmidt, Berlin, Ludwig Nüßler, Magdeburg, ist Prokura erteilt. Den Prokuristen Schrödter, Goldschmidt und Nüßler ist Prokura er⸗ teilt mit der Maßgabe, daß jeder von ihnen entweder mit einem anderen Prokuristen oder mit einem Vorstands⸗ mitgliede zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma er⸗ mächtigt ist. Für die Zweignieder⸗ lassung Köln ist dem Kurt Schrödter und Johannes Hüttl Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß sie gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt sind. Gesellschaftsvertrag vom 18. Dezember 1899, 1. August 1904, 27. November 1913, 1. April 1916, 20. Juni 1917, 11. Juli 1921 und 30. April 1922. Sind mehrere Vorstandsmitglieder vor⸗ handen, so bedarf es zur Gültigkeit von Wilbenserklärungen, insbesondere Zeich⸗ nung des Vorstandes für die Gesellschaft, der Mitwirkung zweier Vorstands⸗ mitglieder. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft und zur Zeichnung der Firma genügt in diesem Falle ferner die Mit⸗ wirkung eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen. Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Das Grundkapital ist zerlegt in 1500 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ. Die Generalver⸗ sammlungen werden durch den Vor⸗ stand berufen. Die Bekanntmachung muß spätestens am 17. Tage vor dem Tage der Generalversammlung erlassen werden. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft, insbesondere auch die Be⸗ rufung der Generalversammlungen, werden einmal im Deutschen Reichs⸗ anzeiger veröffentlicht. Die Mitglieder
des Vorstandes werden durch den Auf⸗
L zu notariellem Protokoll ge⸗ ählt.
Nr. : „Sommer, Hinzen & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln, Arndtstr. 13. Gegenstand des Unternehmens: Der Fortbetrieb des bisher unter der Firma Theodor
Sommer, Köln, betriebenen Geschäftes,
insbesondere der kommissionsweise Ver⸗ trieb von Mineralölen, Oelen, Lebens⸗ und Futtermitteln aller Art, Chemi⸗ kalien, Drogen und Spirituosen, wobei Geschäfte auf eigene Rechnung nicht ausgeschlossen sind. Stammkapital: 900 Millionen Mark. Geschäftsführer: Theodor Sommer und Jakob Hinzen, Kaufleute, Köln. Prokura: Dem Rechts⸗ anwalt Cürten, Köln, ist Gesamtprokura erteilt, derart, daß er zusammen mit einem Geschäftsführer oder einem an⸗ deren Prokuristen zur Vertretung be⸗ rechtigt ist. Gesellschaftsvertrag vom 6., 14. und 24. September 1923. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so er⸗ folgt die Vertretung durch 8 Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ ührer in Gemeinschaft mit einem rokuristen. Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Zur vollständigen Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesell⸗ schafter Theodor Sommer, vorgenannt, in die Gesellschaft ein: 1 Schreib⸗ maschine, 1 Diplomatenschreibtisch, 1 Kartothekenschrank und 1 Registratur⸗ oror. bewertet mit 300 Millionen
ark. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Nr. 5072: „Kölner Gewerbebank Aktiengesellschaft’“, Köln, Kreuzgasse. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb von Bank⸗ und Handelsgeschäften zur Förderung des Erwerbs und der Wirt⸗ schaft der Handels⸗ und Gewerbe⸗ treibenden, namentlich des gewerblichen und kaufmännischen Mittelstandes, ins⸗ besondere durch Gewährung von Kredit zu möglichst günstigen Bedingungen und die Fortführung des bisher unter der Firma Kölner Gewerbebank ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Köln geführten Ge⸗ schäftsbetriebes. Die Gesellschaft ist be⸗ rechtigt, Zweigniederlassungen und Ge⸗ schäftsstellen zu errichten und sich auch
an anderen Unternehmungen vorüber⸗ 1
hend oder dauernd zu beteiligen. Frendkapigak: 500 Millionen Mark. Vorstand: Karl Schwellenbach, Karl Baehr, Theodor Krell, Franz Lannois, stellvertretendes Vorstandsmitglied, sämt⸗ lich Kaufleute, Köln. Gesellschafts⸗ vertrag vom 21. September 1923. Zur Vertretung der Gesellschaft sind, falls mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden sind, nur zwei Vorstandsmitglieder zu⸗ sammen oder ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen be⸗ rechtigt. Ferner wird bekanntgemacht: Das Grundkapital der Gesellschaft ist eingeteilt in 100 auf den Namen lautende Vorzugsaktien zu je 1 Million Mark Nennwert, ferner in 70 000 auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je 5000 ℳ Nennwert und in 50 000 Stammaktien, lautend auf den Inhaber, zum Nennwert zu je 1000 ℳ. Die Aus⸗ gabe der Vorzugsaktien erfolgt zum Nennwerte, die Ausgabe der übrigen Aktien zum Kurse von 50 000 v. H. des Nennwertes. Die Vorzugsaktien genießen fünffaches Stimmrecht bei Beschluß⸗ fassung über die Besetzung des Aufsichts⸗ rats, Aenderung der Satzung und Auf⸗ lösung der Gesellschaft. Im übrigen haben die Vorzugsaktien gleiches Stimm⸗ recht wie die übrigen Aktien. Die Be⸗ stellung des Vorstands und deren Wider⸗ ruf erfolgen durch den Aufsichtsrat, der auch die Zahl der Vorstandsmitglieder bestimmt. Die Berufung der General⸗ versammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung im Reichs⸗ anzeiger und in zwei in Köln er⸗ scheinenden Blättern, die der Aufsichts⸗ rat jeweilig bestimmt. Sie erfolgt durch Vorstand oder Aufsichtsrat. Gründer sind: Ernst Schmidts, Fabrikbesitzer, Köln⸗Lindenthal, Heinrich Engelskirchen, Schlossermeister, Köln, Josef Stein⸗ krüger, Baugewerksmeister, Köln, Gustav Pesch, Oberinnungsmeister, Köln⸗Ehren⸗ feld. Sämtliche Aktien 8 von den Gründern übernommen. Der erste Auf⸗ sichtsrat besteht aus folgenden Mit⸗ gliedern: Baumeister Wilhelm Asbach, Köln, Bauunternehmer Heinrich Josef Bank, Köln⸗Lindenthal, Bankdirektor Bartho Esser, Köln⸗Deutz, Schreiner⸗ meister Wilhelm August Jahn, Kauf⸗ mann August Keller, Kaufmann Werner Lenders, Anstreichermeister Emil Nieder⸗ häuser, Rechtsanwalt Dr. Felix Schmitz II, Köln, Kaufmann Ferdinand Thönnissen, Köln⸗Mannsfeld, Drechsler⸗ meister Georg Weineck, Köln, Schreiner⸗ meister Josef Welter, Köln⸗Marienburg, Regierungsrat Dominikus Zorn und Kaufmann Konrad Zorn, Köln. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ eereichten Schriftstücke, insbesondere die Prüfyn sberichte des Vorstandes und des Aufsichtsrates, liegen bei Gericht zur Einsicht offen.
Nr. 5073: PrideHerger Fedechalter. Fabrik Koch, Weber & Co Aktiengesell⸗ schaft“, Heidelberg, mit Zweignieder⸗ lassung in Köln, Blaubach 15. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Der Erwerb und Fortbetrieb der Heidelberger Feder⸗ halter⸗Fabrik Koch, Weber & Co. in Heidelberg. Die Gesellschaft kann Werk⸗ stätten und Zweigniederlassungen in⸗ und außerhalb Deutschlands errichten, Liegenschaften erwerben, andere Ge⸗ schäfte, die ähnliche Zwecke verfolgen, er⸗ werben oder sich in jeder rechtlichen Form beteiligen und überhaupt alle Maßnahmen treffen, welche zur Er⸗ reichung und Förderung des Gesell⸗ schaftszweckes, auch zur Erweiterung des Geschäftsbetriebes angemessen erscheinen. Grundkapital: 31 Millidnen Mark. Vor⸗ stand: Rudolf Weber und Dr. Otto
Sommer, Fabrikanten, Heidelberg. Pro⸗ A
kura: Dem Heinrich Schlicksupp, Edgar Breitenbach und Paul Fischer, Heidel⸗ berg, ist Gesamtprokura in der Weise
erteilt, daß jeder gemeinsam mit einem S
Vorstandsmitgliede oder mit einem zweiten Prokuristen die Firma zeichnen. Gesellschaftsvertrag vom 24. Dezember 1921, 18. Oktober 1922 und 4. Januar 1923. Sind mehrere Vorstandsmit⸗ glieder bestellt, so wird die Gesellschaft von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen vertreten. Ferner wird be⸗ kanntgemacht: Das Grundkapital ist eingeteilt in 30 000 auf den Inhaber lautenden Aktien zum Nennwert von 1000 Mark, von denen 5000 zum Nennbetrage, 8000 zum Kurse von 300 %, 18 000 zum Kurse von 375 % ausgegeben sind, und 1000 auf den Namen lautenden Aktien mit 25fachem Stimmrecht und 7 % Vorzugsdividende zum Nennwerte von 1000 ℳ, die zum Kurse von 110 % ausgegeben sind. Die Bestellung des Vorstandes erfolgt durch den Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrates. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung der⸗ art, daß zwischen dem Tage der die Be⸗ Fae enthaltenden Zeitung und dem Tage der Versammlung ein Zeit⸗ raum von mindestens 15 Tagen liegt.
Nr. 5074: „Waßmer §& Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Köln, Bonner Str. 19. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der kommissionsweise Handel mit Hütten⸗ und Walzwerkerzeugnissen. Stammkapital: 2. illiarden Mark. Geschäftsführer: Kaufmann Ludwig Waßmer, Köln. Gesellschaftsvertrag vom 23. August 1923 und 19. September 1923. Ferner wird bekanntgemacht: Zur vollständigen Deckung ihrer Stammein⸗ lage bringt der Gesellschafter Frau Lud⸗ wig Waßmer in die Gesellschaft ein: 1 Schreibmaschine, 1 Schreibtisch und sonstige Büroutensilien, bewertet mit 1 980 000 000 ℳ. Oeffentliche Bekannt⸗
machungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 5075: „Börner & Haaenritter Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln, Probsteigasse 15. Gegenstand des Unternehmens: Fortführung einer seit 24 Jahren bestehenden Etuisfabrik, ferner Einrichtung einer Möbel⸗ chreinerei. Stammkapital: 25 Mil⸗ liarden Mark. Geschäftsführer: Kauf⸗ leute: Otto Börner und Otto Haasen⸗ ritter, Köln. Gesellschaftsvertrag vom 6. September und 1. Oktober 1923. Jeder der beiden Geschäftsführer ist für sich allein vertretungsberechtigt. Ferner wird bekanntgemacht: Zur vollständigen Deckung ihrer Stammeinlage von je 12 % Milliarden Mark bringen die Ge⸗ sellschfter Otto Börner und Otto Haasenritter in die Gesellschaft ein: die Einrichtung der bisher von ihnen be⸗ triebenen Etuissabrik einschließlich Ma⸗ schinen und Rohmaterialien. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 5076: „Pola Werk Aktiengesell⸗ schaft für Seifen, chemische und pharma⸗ zeutis Produkte“, Köln, Albertus⸗ straße 7. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Herstellung und Vertrieb von Seife, chemischen und pharmazeutischen Produkten. Grundkapital: 100 Mil⸗ liarden Mark. Vorstand: Kaufleute Josef Odendall, Peter Prangenberg und Herbert C. Weber, Köln. Gesellschafts⸗ vertrag vom 4. Oktober 1923. Besteht der Vorstand aus zwei Personen, so sind nur beide zusammen vertretungs⸗ berechtigt. Besteht der Vorstand aus mehr als zwei Personen, so sind immer zwei Mitglieder zusammen vertretungs⸗ berechtigt. Ferner wird bekanntgemacht: Das Grundkapital ist eingeteilt in 1000 Aktien im Nennbetrage von je 100 Mil⸗ lionen Mark und lauten auf den In⸗ haber. Sie werden zum Nennbetrage ausgegeben. Der Vorstand besteht nach der Bestimmung des Aufsichtsrates aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Mitglieder des Vorstandes werden durch den Aufsichtsrat bestellt, dem auch der Widerruf der Bestellung obliegt. Die Generalversammlungen werden von dem Aufsichtsrate berufen, und zwar durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Zwischen dem Tage der Bekanntmachung und dem der Hinterlegungsfrist müssen mindestens zwei Wochen liegen. Gründer der Ge⸗ serehe sind: 12 Josef Prangen⸗ erg, Ernst Schulz, Theo Brinkmann, Bürovorsteher Kaspar Nicolaus Schuy, alle in Köln, und Kaufmann Franz Ducoffre, Auvelais bei Namur. Die Gründer haben sämtliche Aktien über⸗ nommen. Die Mitglieder des ersten Auf⸗ sichtsrates sind: Rechtsanwalt Karl Al Köln, Apotheker und Chemiker Alber Marx, Braunschweig, und Avpotheker Julius Meyer, Köln. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungsberichte des Vorstandes und Aufsichtsrates, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht ge⸗ nommen werden.
Ferner wurde am 5. Oktober 1923 unter Abt. A eingetragen:
Nr. 10 565 die Firma „Fritz Kam⸗ müller“, Köln, Blumenthalstr. 4, und als Inhaber Kaufmann Fritz Kammüller, Köln.
Amtsgericht, Abt. 24, Köln.
SSench Fümt F. delsregist 2 Im hiesigen Han ister Abt. Nr. 58 ist am 12. Okiober 1923 ein⸗ etragen die Firma Sievering und Lwanchusch Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit ihe in Rhöndorf. Der Gegenstand des Unternehmens ist eine gentur und Kommissionsgeschäft in Lebensmitteln aller Art. Das Stamme kapital beträgt 1 600 000 ℳ. Zu Ge⸗ schäftsführern sind der Vw78 .e. Wilh. Sievering und der Kaufmann Hu Quambusch, beide in Rhöndorf, bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Jul 1923 festge tellt. “ mtsgericht Königswinter.
Köslin. . 740091 Handelsregister A 278, Firma Bruno
Sommer elektrotechnisches Büro, Köslim⸗
Firma ist erloschen.
Amtsgericht Köslin, 15. Oktober 1923.
Kolberg. 74011] Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 418. verzeichneten Firma Johannes Krupp, Bankgeschäft in Aege heute als neuer Firmeninhaber der Bankvor⸗ steher Max Jaehrling in Kolberg ein⸗ etragen worden. 8 mtsgericht Kolberg, 2. Oktober 1923.
Kolberg. . 174010] Im e oezähe A ist bei der unter Nr. 210 verzeichneten Firma Fahlom in Kolberg heute als neuer Firmeninhaber Kaufmann Gustad Gaffran in Stettin und eingetragen worden, daß die Schulden und Forde⸗ rungen aus dem Geschäftsbetriebe des bis⸗ erigen Firmeninhabers von dem neuen Inhaber nicht übernommen worden sind. Amtsgericht Kolberg, 3. Oktober 1923.
Ia qpübe. Handelsregister A 8 8 jesigen Handelsregister A ist h unter Nr. 95 die offene andelsgeselschaf lebr. Leßmann, Hoch⸗ und ie var⸗ geschäft in Krappitz und als deren Gese. chafter: 1. der uingenieur Wilhe . Leßmann, 2. der Architekt Albert Leß mann, beide in Kra pitz, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat a. 15. März 1923 begonnen. 8. Amtsgericht Krappitz, 10. 10. 23.
—-—. —
zun Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanze
Steglitz, Kaufman
Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
“
ger
Berlin, Dienstag, den 23. ktober
Nr. 246. Dtwber
☛ Befriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftene
1. Handelsregifter.
Kreuznach. [74014] Im Srbrlaregifter A ist bei der unter Nr. eingetragenen Firma Erhard Müller & —. in Kreuznach vermerkt Heinri auer rloschen ist. Kreuznach, ver 11. Smlober 1922 Das Amtsgericht. 15]
Laasphe. E Eintragung vom 16. 10. im Henbelee A Nr. 59 bei der Firma acob Moses in Laasphe: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Laasphe.
Landeshut, Schles. [74016] Im Handelsregister Abt. B bei
Nr. 20 „Allgemeine Deutsche Credit⸗An⸗ dalt zu Leipzig igstelle Landeshut“ te grtroces worden: Dem Bankvor⸗ ber Walter Grote in Landeshut wird rokura dergestalt erteilt, daß derselbe be⸗
Füstigt ist, in Gemeinschaft mit einem d
Mitglied des Vorstands der Gesellschaft
oder eingetragen worden: Stück
1 üe “ der vü. 2n
veigniederlassung die Firma „Allge⸗ 1 „C. E. igärtel & meine Deuts edg Aaffin. Hraghehe Sohnen Pratt, 8. 2che Hannn * 1000 nen n
eingegangen sein. ☚
den Inhaber und sind zum Kurs von 200 % ausgegeben.) 8 8 Anmerkung: Die 0 bedeuten „nicht Amtsgericht Ludwigsburg.
Lüdinghausen. 18029 8 In das Handelsregister A ist zu Nr. — Firma Ad. Frerichmann zu Senden —
Löbau, Sachsen. [74025] gesetzt und dur ingabe der von ihm „Auf dem Blatte 82 des Handelsregisters . o eneh Aktien veihe für den Landbezirk ist heute die offene Die Gründer Ziffer bringen ein: Heselegesellschaß in Firma Deisel &. die sämtlichen, dem schäftsbetrieb der Bartb, G n ffmann in Ni sheravorf einge⸗ Firma Conzelmann & Co. in Stuttgart Kaufmann Curt Böhm in Berlin, Rosa tragen worden. Gesells — ind der heute dienenden Maschinen und Einrich⸗ led. Mitschke in Berlin⸗Cahrlotienburg Kaufmann Karl Deisel umn er Techniker tungsgegenstände, 3295 Stück Hemden und und Martha led. Mitschke in Berlin. Reinhold Hoffmann, beide in Nieder⸗ L2gs einbringenden Gründern ee 8 11egrEen en 92 K.-. ist b 8 für die Sacheinlage insgesamt i 8 ken Aufsichtsrats sind: 1. Au Zerrichtet worden. n⸗ 25 000 ℳ vergütet, un 5 L 1 ie Fi Rechtsamwalt Dr. Hugo Behrend in gegebener Eeschste eig: Erzeugung halb⸗ beteiligt: Jakob 8 .eéI.p 8 Fene 116“ Berlin⸗Charlottenburg, Referent im wollener Kleiderstoffe.) bL3379 805 ℳ, Wilhelm eth mit Amtsgericht Lüdinghausen. Mianisterium für Handel und Gewerbe Amtsgericht Löbau, 14 630 000 ℳ, Christian Metzger mit 8 inrich Müller in Berlin. Sanitätsrat den 15. Oktober 1923. 1 500 000 ℳ, Robert Lg. mit 1 500 000 Lüneburg. [74031 Dr. med. Friedrich Behrend in Berlin, Iürr Mark, Ernst Schaedle mit 2 000 000 ℳ. In das hiesige Handelsregister A ie Maria Pütz, geb. Mitschke, in Berlin rI b 3 X Diese Vergütungen werden durch Hingabe am 15. Oktober 1923 gv 2 480 88 . eenhen. 4emis Sümf d. ““ Efragtres nn 22 her von den —— Heünber der Firma Eünebur r Patentverwertun bach. mit * efüiprte., übernommenen Aktien getilgt. den Ste⸗h & Co. in Lüneb ingetragene Z11“ 81— 11. August 1923 8 2) das Grundkapital von Prüfungsbericht des Vorstands, ist erloschen. Amtsgericht Lüneburg. bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht
Berlin⸗Schönebera, Bürovorsteher Georg Neitzel in Berlin⸗Charlottenburg, Kauf⸗ mam Herbert Kannemann in Berlin. Direktor Johann Brinas in Berlin, Kaufmann Emst Barthold in Berlin,
Bee chc n ecna vaazgeestsire nn Gegc,e,Eersgraache die i
dem Gerich 8 oren auch bei der Handelskammer Lüanebarg. [74030 Am
In das hiesige Handelsregister A i am 16. Oktober 1923 unter Nr. 529 ald neue Firma eingetragen: Heinrich cea
ommen werden. leichzeitig um 1 455 000 ℳ erhöht und Amtsgericht Leipzia, Abt. II B, beiräa jebt 1 500 000 ℳ, b) der Gegen⸗ am 17. Oktober 1923. stand S Le in geändert.
dto vornehmlich des Brauerei⸗ Handels⸗Gesellschaft Gebr. Laher. 1e gewerbes, aber auch anderer Erwerbszweige, Sitz: Ludwigsbur Offene Handels⸗ Unebunn. rebrber ereböten He
740191 —) der Gef ellschaftsvertrag in verschiedenen Sitz; ute „ ve. 9 Ix. gesellschaft seit 1. Oktober 1923. Gesell⸗ 1 7 he “ geändert. Die Aktien — 120 schafter: 1. Erich Paul Laper, Kaufanimn Amtsgericht Lüneburg.
zu ie 10,000 ℳ, 259 Stück zu se in Firchheim⸗T⸗ in Layer,
ℳ — lauten auf den Inhaber. Die ; Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zum Z Metallgroßhandlung 88 rag
Nennwert. en: Lörrach, den 8. Oktober 1923. DVeränderungen 1. Die Firma Bördesche Wurst⸗ und Bad. Amtsgericht. 1. bei den Gesellschaftsfirmen; gsehtens ne Segalbeg Wolf, 1“ Je am 23. August und 2. Oktober lktiengesellschaft, mit dem Sitze in Lörrach. [74027] 1923: Dirertiovn der Discontov⸗Gesell⸗ Schnarsieben unter Nr. 988 der Abtei⸗ „Handelsregistereintr 8 Pen 1. O.Z. 47, schaft, Zweigstelle Ludwigsburg lung B. Gegenstand des Unternehmens E FISan. a tien⸗ bee. ei 18 Her telung und Vertrieb von Wurst⸗ . . 2 gefellschaft, Filiale Lörrach, Lörrach, vom 1 . 1 fu eischkon H leili ist erloschen. Die Prokura des Kau angs §. Oktober 1923. Der Gesellschaftsvertrag Sit der Gesellschaft Berlin. Durch Ge. an ge 1 E1““ August Albert Ammon in Lengenfeld ist ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ neralversammlungsbeschluß vom 24. Juli] Das (rundkapital beträgt 40 000 000 dahin erweitert worden, daß er berechtigt lung vom 3. i 1923 geändert. . 1923 sind die Art. 5 und 21 des Gefell⸗ 40 000 Inhaberaktien je 1000 ℳ i Seeecn. zu 5ee Stanislaus Sußmann und Dr. Max schaftsvertrags geändert. Die Aenderungen tandsmitglieder sinhd der Fleischer 95) auf imn gungswerk Dr. Schäler, beide in Mannheim, sind zu stell⸗ betreffen die Einziehung der Aktien und Willi Wolf und der Kaufmann 144 E“ haft mit heschräͤnkter vertretenden Vorstamdsmitgliedern bestellt die Vesetzung des Auf ichtsrats, Zweig. Drube, beide in urg. Der Ge⸗ ftung in Fperies E ell- Die Prokura von Dr. Stanislaus ß⸗ stelle Luf Die Prokura des sellschaftsvertrag der Aktiengesellschaft i stoffrtreg it, harch Hesch Ge; mann, Dr. Guftan Vürchard und Heinrich Dr. Wilhelm Lindner ist erloschen. am 28. Juli 1923 feltgestene Si . or er vem “ be⸗ Hunrath ist erloschen. Ernst Finke Zweigstelle Zuffenhausen: Die Prokura mehrere ieder bestellt, so otariatsurkunde von r-- Fa. „und Eugen Hirsch in Mannheim ist Pro⸗ des Josef Schnarrenberger ist erloschen. sirefegpder gae an Halchethten zen en best erii, dcß trr m weinas brseenebeen Fengenfeld. Er lann 1. Gech st ihnen berechtigt “ mit einem rücken⸗Reifen, Gesells 1
v Urnr⸗ Einsicht genommen werden. 8. Oktober 1923: veence
Lengenfeld, Vogtl. 1 Im hiesigen Hande sregister i
Magdeburg. [74032] hendeshut, rcerabinchch „u esceg. zang in Lencegseld etze., ee Gesel⸗ EEEEEE Amtsgericht hut i. Schles., 5. 10. 23. Vötsßertran ist durch Beschluß der Ge⸗ ellschafter vom 22. September 1923 laut
otariatsurkunde von diesem Tage ab⸗
geändert worden. Zum ist bestellt der Kaufmann E Jacobi in genfeld. Er kann die Gesellschaft allein vertreten. Die Prokurg desselben
Lehe. [7401
schäftsführer
Im hiesigen Handelsregister Abt. Ai eingetragen worden:
11. d. M. Rosinski, Lehe Nr. 3689. erloschen.
Firma Fri “
8 16. . 8 irma Le uhrmann ingroßhandlung u ikör⸗ rerir, e N ): Die Firma ist erloschen.
Am 16. d. M. zur Firma Otto 8 gehe, mit vh.nlese Fifn in 8 Gr. 406): Kaufmann Winn Trapp⸗ n in Lehe, Nordstr. 77, ist Prokura 118
8 . wird die Gesellschaft vertreten entweder
Lehe, 16. 10. 23. Amtsgericht. dench ein Vorstondsmitglied allein, dem vom Aufsichtsrat die Befugnis zur Allein⸗ vertretung erteilt ist, oder durch 1“
tandsmitglieder gemeinschaftlich oder durch ein 1“ in Gemein⸗
t mit einem Prokuristen. erner wird veröffentlicht: Der je nach tim⸗ mung der Generalversammlung aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehende Vorstand wird vom Aufsichtsrat bestelll 88 Die 8 dSge
nera mmlung sowie die igen Bekam tmachur der Gese er⸗
ist, 2 Mitglied des Vo ei ell⸗ mit beschränkter Haftung. Sitz: sglein vextreten. Die Prokura de . Se-v vne. Mitglied des Müere elr Kornwestheim: Stellvertretender Ge⸗ een Fgericht Lengenfeld tl einem anderen Prokuristen die Firma zu schäftsführer: Dr. Alfred Knoerzer, Kauf⸗ X Sehen 2 188 2, vertreten und zu zeichnen. Die Prokura mann in Stuttgart. Er kann die Gesell⸗ den 16. Oklober . der Genannten erstreckt sich auf die Haupt⸗ schaft für sich allein vertreten. Seine niederlassung und alle Zweignieder⸗ Prokura ist erloschen. Leutkirch. „74020] lassungen. Am 29. September 1923: „Osiris“ Im Handelsregister, Abt. für Einzel⸗ Lörrach, den 8. Oktober 1923. ver ese sensebeis. Sitz: Ludwigsburg: rmen, wurde am 16. 10, 1923 die Firma Bad. Amtsgericht. 1 Das Stammkapital von 3 000 000 ℳ ist Frit Sehn. Photogroßhandel, in seih 1 erhöht worden durch die Beschlüsse der Photo⸗Börse, Leutkirch, Ludwigsburg. neralversammlun der ktionäre: 2 Handelsregistereintr W. Amtsgericht Leutkirch. 12 * Emmeftmena 8 Liegnitz. [74022 -89; In unser Handelsregister Abt.
Sitz: Ludwigsburg. Inhaber: B ist Ge Cf „ hier. (K. hente unter Ne 171 die Gesellschaft mit Bahrmeence lunennann ber. dgse⸗ beschränkter ftung unter der Firma
niggwarezqeand1ang mber 1923; K m 8 ember 1923: karl mmenhängt, in ingendeiner Form zu be. Technische Bedarfszentrale Dr. Baumgart, Winkler. Sitz: Heutingsheim. ⸗ teiligen oder solche zu erwerben. Sie flscenme beschränkter Haftung und haber: Karl Fge Lngan 88 kam er den unmittelbaren Betrieb mit dem Sitz in Liegnit eingetragen Heutingeaheim. (Handel mit Lebens⸗ der sonstigen Versicherungsnweige auf⸗ worden. Gegenstand des Unternehmens ist mitteln, Futtermitteln, Kolonialwaren, nehmen, und zwar, soweit dies erforderlich die Uebernahme von Vertretungen aller Butter und Kä e.) ist. nach Genehmigung des Reichs. Art, insbesondere für Oele, Betriebsstoffe Neue Gesellschaftsfirmen: ufsichtsamtes für Privatversicherungen. Autofette. Die Gesellschaft kann auch Am 5. Oktober 1928: Trirkotfabrir Das Grundkapital beiräat drei Millionen andere ähnliche Unternehmungen erwerben Kuüͤhn & Conzelmaum Aktiengesell⸗ dark, in dreitausend Aktien zn je tau⸗ oder sich an we. „1. schaft. Sitz: Zuffenhausen. Vertrag vom nd Mark zerfallend., Besteht der Vor⸗ n Das Stammkapital beträgt 30 Mil⸗ 15, August 1953. Gegenstand des Anter⸗ tand aus mehreren Personen, so wird die nCen Mark. nehmens: Fortführung der von Herrn Gesellscheft durch zwei Vorstands⸗ schäftsführer Aünd der Kaufmann Kühn, Fabrikanten in Zuffenhausen, be⸗ mitalieder oder durch ein Vorstands. Franz Liebrecht in Breslau und der Kauf⸗ triebenen Trikotfabrik. Die Gesellschaft witglied in Gemeinschaft mit einem mann. Dr. Walther umgar
ther. Baumgart in ist befugt, sich an anderen Unternehmungen Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat Feesh e der Geschäftsführer ist selb⸗ in jeder Form zu beteiligen oder solche kann jedoch einzelnen Vorstandsmitalie. tändig zur
e ertretung der Gesellschaft Unternehmungen zu erwerben. SSie kane dern die alleinige Vertretungsbefugnis berecgisen Defenclsch Bekanntmachungen auch Zweignfederlassungen an bellebigen verleihen. Zum Vorstand ist bestellt der Se lsch 8 shef c Fersagem nur durch den Orten des In⸗ und Auslandes errichten. Direktor Johannes Pütz in Berlin. Deutschen Ningg, er 982E; 1 Grundkapital: 50 000 000 ℳ. Der Vor⸗ Weiter wird bekanntgegeben: Der Vor⸗ der. cech Seieglit, tand besteht aus einer oder mehreren stand besteht, ie nach der Bestimmung 11. ober 1923. bersonen Vorstandsmitglieder: 1. Wil⸗ des Aufsichtsrats aus einer Person oder . „ helm Kühn, Fabrikant in as Fiühreren Mibaliedemm, (Direktoren ö“ Handelzregister A 171009 2 ellvert n jre n unser 4 1 egi er bt. 1 Aufsichtsrat ve Röhe Uar de2s. ge. heute unter Nr. 1196 die offene Handels⸗
echt der Ernennung 1 1 Vo jtali esellschaft Fischer & Co. Lebens⸗ und und Abbermfung der rstandsmitalieder Fusternilie roßhandlung und als deren
sowie der Stellvertreter. Ueber die Be⸗ tern ausgegeben. Sie lauten auf den Inhaber
sdel 1 jst 2i versönlich haftende Gesellschafter die können j F. 1
ellung und Abberufung ist ein notarielles s Ida Fischer und der ömmnen jedoch auf Verlangen auf den e
LaipaF. [74018] Auf Blatt 22 611 des Handelsregisters ist heute die Firma Sächsischer⸗Phönix, Ugemeine Versicherungsbank, Aktiengesellschaft in Leipzig (Gustav⸗ Adolf⸗Straße 27) und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 10. Februar ab⸗ eschlossen worden. Gegenstand des nternehmens ist die Uebernahme von Transport⸗, Valoren⸗ und Reisegepäck⸗ versicherungen aller Art sowie die Be⸗ treibung der Rückversicherung in igen im In⸗ und Auslande. Die sellschaft ist berechtiat, sich an anderen rsicherungsunternehmungen und an Unternehmungen, deren Zweck mit dem⸗ nigen der Gesellschaft wirtschaftlich zu⸗
[74 Iegeen I. vom 15. Mai 1923 um 27 000 000 ℳ,
II, vom 19. Juni 1923 um 50 000 000 Mark und III. vom 2. August 1923 um 120 000 000 ℳ, also insgesamt auf „nge esch, dir eab hang h dasc ge eichzeitig sind die 1
[am 19. 6. 395 8. 3 und 12 Abs. 1 Ziffer 7 (2. August 1923) geän rt worden. Die Aenderungen betreffen die
folgen im Reichsanzeiger. Samtliche Aktien sind zum Nennbetrags
Wolf d. A. zu 8 her; dins Gesellschaft eingebracht das zu Schnars leben belegene, im Gensbacs von Schnarsleben Band 6 Blatt 252 ein — Grundstück nebst sämtlichem
Uebertragu der Vorzugsaktien, die 8 eiinventar nach einem besonderen
is
Höhe u inteilung des Grundkapitals üfichnis d n J.n- - und die Uebertragung von Namensaktien. 1 ℳ gewährt. Die Gründer dez (Die Aktien zu 1, 250 Stück Vorzugs⸗ e die sämtliche Aktien übern aktien, sind zum Nennwert und ind: 1. Fleischermeister Stück Stammaktien zum Kurs von d. A., 2. Fleischer Will 110 % ausgegeben. Zu II sind 500 Stück Fleischer Walter Wolf, Vorzugsaktien zum Nennwert, 2544 Kaufmann Erich Drube, 5. Stück Stammaktien zum Kurs von mann Walter Gruschka, zu 1 und 3 im 300 % und 1956 Stuck Stammaktien Schnartzleben, die übrigen in Magdeburg. zum Kurs von 1000 %, ferner zu III Den ersten Aufsichtsrat bilden die Fe 1200 Stück Vorzugsaktien zum Nenn⸗ 3 und 5 Genannten sowie der Rechts⸗ wert, 704 Stück Stammaktien zum anwalt Dr. Alwin Rethfeld in Magde⸗ Kurs von 500 und 3756 Stück burg. Von den mit der Ammeldung dar Stammaktien 1g. Kurs von 4000 % Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, ausgegeben. Alle Aktien lauten 8 le insbesondere von dem Prüfungsbericht dee 10 000 ℳ Nennwert. Nach Zuteilung Vorstands, des Aufsichksrats und der Re⸗ zum Reservefonds und der Dividende der visoren, dam bei dem unterzeichneten Ge Vorzugsaktien erhalten die Stammaktien richt, von dem Prüfungsbericht der Revi- einen Gewinnanteil von 5 % des Nenn⸗ soren auch bei der hiesigen Handelskammer werts, 5wübxene, der ““ Rein⸗ Errnen genommen werden. gewinns na bzug der gütung an 2. Die Fi Aktien -Ge 8 78 nge. chfalls den Stamm⸗ mit n Fürner Hols Hre I“ aktien zugute kommt. b Nr. 995 derselben Abteilung. ta
Am 9. Oktober 1923. „Ludwigs⸗ des Unternehmens ist Belrieb burger Oel⸗ und Fettindustrie, Ge⸗ schäften des Holzhandels und solchen, diz sellschaft mit beschränkter Haftung.“ damit in Ver dindung stehen. Das Grunda Sitz: Ludwigsburg: Die Geschäftsführer kapital beträgt 70 000 000 ℳ (14 00u 0oç Richard Cluß und Fritz Grüng, beide Inhaberaftien zu je 5000 ℳ), Vörstex, jier, sind abberufen. Der Geschäfts⸗ ist der Kaufmann Eugen Kuschel in ührer Carl 8. Oldag kann nunmehr die agdeburg. Der Gesellschoftsvertnag der Gesellschaft allein vertreten, Aktiengesellschaft ist am 30. August 1925
Am 9. Oktober 1923: Elektro⸗ festgestellt. Jedes Vorstandsmilglied isst industrie Gesellschaft mit be⸗ zur Einzelverdretumg be igt. Femer zeich 8 schränkter Haftung. Sitz: Ludwigs⸗ veröffent icht: Prung befugt. teht nach burg: Die Srep Fat ist aufgelöst. der Fehtlicht. der Generalversammlund Liquidator: Emil Ruckenbrod, Kaufmann aus einer oder aus mehreren Personen⸗ in Stuttgart. Er wird vom Aufsichtsrat bestellt und ab⸗
Am 9. Oktober 1923: Mechanische berufen. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ Strickwarenfabrik ee ⸗ Flschaft erfolgen durch den Deutschen Aktiengesellschaft. Sitz⸗ ark⸗ ichsanzeiger, ebenso die Berufung der Pöninoen. Durch bereits efüdgen
neralversammlungsbeschluß vom 1. Sep⸗ tember 1923 ist das Stammkapital um
eichzeitig i 6 ell⸗ liche Aktien übernommen 8 schaftsvertrags (Föhe⸗ und Einteilung Kaufleute Otto Brand Hans Mund, des Grundkapitals) geändert worden. Das mann Saalfeld, Eugen Kuschelg Vorstandsmitglied Karl Keinath ist aus⸗ Artur Schallehn, Adolph Otto schieden. Weiteres Vorstandsmitglied: Krieger, Ingenieur Wilhelm Funck
Zuffenhausen, Jakob Conzelmann, Kaufmann in Stuttgart Jeder derselben ist “ die Gesellschaft allein zu vertreten. (Es sind 5000 Stück Aktien zu je 10 000 ℳ
Protokoll aufzunehmen. Die rufung Händlerin Idq zaufmann Namen gestellt und wieder auf den n⸗ der Generalversammlung erfolgt durch Felir Fsralewiez eingetragen worden. Die haber ungeschrieden werden. Die Aktien den Aufsichtsrat oder Vorstand, und zwar, Gefellschaft hat am 1. Okiober 1923 be, fnd zum Nennwert ausgegeben. Die Be⸗ gonnen. Zur Pertretung der Gesellschaft anntmachungen der Fesellsehaft ein⸗
1 *₰ ehhce ter sesic allein er⸗ scljeßlich der n General⸗ öt Lieg versammlung, erfolgen im Reichsanzeiger.
den 12. Oktober 1923. Die Gründer, wesche sonclche Urlen
b übernommen haben . —: 1. Wilhelm
Kühn 9. oben), 2. Jak — (s.
Lobenstein, Reuss. G 74024] b 8
1— die Firmg Fritz Luther in Ebersdorf be⸗ in Stutt 4. kanntmachungen des Aufsichtsrats der tre b enieur in Vaihingen a. F., 5. Robert Geseslschaft erfolgen in der Weise, daß 1““ 1 eicht, Bierbrauereibesitzer 8 Vaihingen der Firma der Gesellschaft die Bezeich⸗ Lobenstein, den 16. Oktober 1923. [9. F., 6. aedle, Prokurist in nung „Der Aufsichtsrat“ und die Unter⸗ Das Thüringische Amtsgericht. Vaihingen itglieder des ersten
sofern nicht im Gesetz Abweichendes be⸗ stimmt ist, durch einmalige Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Bekanntmachung erfolat mindestens
Tage vor dem anberaumten Termin. Die Bekanntmochungen der Gesellschaft sind wirksam, wenn sie nur im Deut⸗ schen Reichsanzeiger erfolgen. Die Be⸗
letztere mit einer
Genevalversammlung Fei von drei Wochen Die Ausgabe der
ktien ist zum Kurse von 500 % erfolgt. Die Gründer der Gesellschaft, di 1
8 ¾ a. F. schrift des Vorsitzenden des Aufsichtsrats Aufsichtsrats: Die Gründer Ziffer 3, 5 beigefügt wird. Die Aktien lauten auf R28 und 6 und Erwin Beck, Bandbeamter in den Irhaber und werden zum Nennwert Lgbengtein, Reusg. 74023] Zuffenhausen. Der Gründer Ziffer 1 ausgegeben. Sie sind eingeteilt in In unser Handelsregister A ist heute bringt das von ihm bisher unter seinem
Vorzuazaktien (Serie 4) und unter Nr. 118 die Firma Arno Namen betriebene Handelsgeschäft mit 2000 Stammaktien (Serse B). Die Vor⸗ Schimmelschmidt in Röppisch und als allen Aktiven, ausgenommen die Geschästs⸗ zugsaktien sind mit dreißiskachem Stimm⸗ deren Inhaber der Frer Arno ausstände, jedoch ohne die Passiven in die recht ausgestatbet und sollen von dem ver⸗ Schimmelschmidt da eingetragen Gesellschaft ein, und zwar Gebäude eilbaren Reingewinn vor den Stamm⸗ worden. Angegebener schäftszweig: Nr. 66, Böhringer Straße, üffenhausen, gktien 4 % Dividende erhalten. Gründer Holzhandel. sümtliche Maschinen und n Georg Fröhner Kaufmann in Stuttgart. eer Frhr. Dr. Götz von Hodenbe find: Direktor Theodor Pütz in Verlin. Lobenstein, den 16. Oktober 1923. Fge das gesamte Warenlager. Die Er kann die Gesellschaft allein vertreten. Diplomkaufmann Hellmuth Schalleh Kanzleiassistent Jofef in Berlin⸗ Das Thuringische Amtsgericht. Cergütung des Herrn Kühn fär diese Die neuen 20 000 Stück Stammaktien Prokurist Wilhelm Schallehn, Fe 68 LWWö Sacheinlage ist auf 25 000 000 ℳ fest⸗ über je 1000 ℳ Nennwert lauten auf! besiher Karl Miller, sämtlich in
8 u“ “ 8
u“ “ “