2
1. Underluchungskachen
2 Aufgebote. Verlust⸗ a. Kundsachen. Zustellungen u deral 3 Verkäufe. Kerpachtungen Nerdinaungen
4 Verloiung K. von Wertvpapieren
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien. Aktiengelellschaften
und Deutsche Kolontalgeiellschaften
“
ffentlicher Aunzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
8
10 000 000 000 ℳ freibleibend.
Erwerbo⸗.
—SenSS
—.,—
S
and Wirtschaftsgenossenschaften
E don Rechtsanwälten Unfall⸗- ant Inna
Bankausweise
Verschiedene Betanntmachungen Privpatanzeigen
siditãta.· ec Versicheruaa
3☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
1. Untersuchungssachen.
[75641] Beschluß.
Der Unterfeldwebel Albin Lipfert beim Stabe des Gruppenkommandos 2 in Cassel, am 15 Januar 1896 zu Schmiede⸗
eld bei Saalfeld, wird für fahnenflüchtig erklärt.
Cassel, den 18. Oktober 1923.
Strafkammer III. [75424] — b
In der Strafsache gegen den Schützen Kurt Fricke der 3. Kompagnie Infanterie⸗ regiments 12, geboren am 31. Juli 1905 zu Bornstedt, zurzeit im Gerichtsgefängnis in Zerbst in Untersuchungshaft, wegen unerlaubter Entfernung ꝛc. (4 J. 1319. 23), wird der Angeschuldigte Kurt Fricke gemäß Reichsgesetz vom 17 8. 1920 (RGBl.
1579) für fahnenflüchtig erklärt.
Dessau, den 5. Oktober 1923.
Der Oberstaatsanwalt. 75642]
Der Kraftfahrer Ernst Schweizer 2. Komvagnie Kraftfahrerabteilung 6 in Hannover, geboren am 3. 6. 05 in Mörs, wird nach Erhebung der öffentlichen An⸗ klage für fahnenflüchtig erklärt.
Hannover, den 22. 10. 1923.
Das Amtsgericht. 39.
[73812] Beschluß.
In der Straftache gegen den Gebirgs⸗ jäger Max Müller der 8. Masch.⸗Ge⸗ wehrkompagnie in Hirschberg. 2. Geb⸗ Jäg.⸗Batl. Preußisches Infanterieregiment Nr. 7, wegen Fahnenflucht, wird derselbe für fahnenflüchtig erklärt, weil derselbe sich am 6. 9. 1923 vom Truppenübungsplaͤtz Altengrabow unerlaubt von seiner Kom⸗ pagnie entfernt hat in der Absicht, sich dauernd dem Dienst in der Truppe zu entziehen (Vergehen gegen § 64 ff. des ee. und weil derselbe üchtig ist.
Hirschberg i. Schl., den 13. Oktober 1923. Das Amtsgericht. [75425] 11“
Beschluß vom 17. Oktober 1923.
Der am 19. 12. 01 zu Lampoldshausen, O⸗A. Neckarsulm, geborene ledige Reiter der 1. Eskadron Reiterregts. 18 in Ludwigsburg Gottlob Förch wird für fahnenflüchtig erklärt.
Amtsgericht Ludwigsburg. Frhr. v. Woellwarth, A.⸗R.
2. Aufgebote, Verlust⸗
[75636.
Abhanden gekommen: ℳ 5000 000 8 — 15 % Deutsche Reichsschatzanwei⸗ sungen K v. 1923 Ausgabe II Nr. 91 046.
Berlin, den 24. 10. 23. (Wp. 511/23.) Der Polizeiprä dent. Abteilung IV. E.⸗D. [75637]
Abhanden gekommen: Cont. Caoutsch. u. Gutapercha Comp. Akt. zu 1200 ℳ Nr. 73 425, 77 501/4.
Berlin, den 24. 10. 23. (Wp. 508/23.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D. [75638
Abhanden gekommen: Deutsche Dollgrschapenwefsungen zu 5 Buchst. X Nr. 270 817.
Berlin, den 24. 10. 23. (Wp. 509/23.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D. [75639]
Abhanden gekommen: ℳ 1000 Dresdner Schnellpressen⸗Akt. Nr. 29 485 + 23/24.
Berlin, den 24. 10. 23. (Wp. 510/23.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
[75643] Erledigung. Von den im Reichs⸗ anzeiger 81 vom 7. 4. 23 gesperrten Daimler⸗Motoren⸗Akt. sind ermittelt: Nr. 65 724, 80 662/64. . Berlin, den 24. 10.23. (Wp. 149/23.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
[75644]
Erlevigung: Die im Reichsanzeiger 246 vom 23 10. 23 gesperrten ℳ 4000 Stahl⸗ werk Oese⸗Akt. sind ermittelt,
Berlin, den 24. 10 23. (Wp. 502/23). Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
[75668] Verloren gingen: 2 Stück à 1000 Gul⸗ 4 % Oesterreichische Goldrente 16 060 und 250 556. München, 23. Oktober 1923. Polizeidirektion. [75646] Durch Ausschlußurteil vom 12. Oktober 1923 sind auf Antrag der Firma Süd⸗ Bank, Abteilung der Rhein. Creditbank in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Hachenburg, Dr. Strauß
und Dr. Bing in Mannheim, die Aktien
irn. 388, 875 und 940 der Eisenwerke Gaggensu vom 8. November 1915 über je 1000 ℳ für kraftlos erklärt worden Die Zahlungssperre vom 23. Januar 1919 ezw. 21. Juni 1920 bezügl. der oben⸗ genannten Aktien ist aufgehoben. Rastatt, den 22. Oktober 1923.
[75645]
Durch Ausschlußurteil vom 22. Oktober 1923 ist der am 3. September 1889 in Wohlde geborene, zuletzt dafelbst wohnhaft gewesene landwirtschaftliche Arbeiter Claus riedrich Schäfer für tot erklärt worden Als Todestag ist der 8. September 1914 festgestellt.
Friedrichstadt, den 22. Oktober
Das Amtsgericht.
[75430] Oeffentliche Zustellung.
Die nachgenannten Ehegatten: 1. Jo⸗ hanna Marie Liesbeth Bader, geb Voigt, in Dresden, Töpferstraße 11, 2. Lina Elia Fahlisch, geb. Eger, in Tautewalde, 3. Nobert August Paul Escher in Wurg⸗ witz Nr. 1 vertreten durch: zu 1 Rechts⸗ anwalt Dr. Hans Grohmann, zu 2 Rechtsanwalt Mißbach. zu 3 Rechtsanwalt Dr. Rud. Uhlig. sämtlich in Dresden, klagen gegen den anderen Ehegatten, dessen Aufenthalt unbekannt ist, nämlich zu 1 den Kaufmann Hans Emil Bader, früher in Dresden und zuletzt in New York, zu 2 den Arbeiter Otto Willy Fahlisch, zuletzt in Dresden. Wernerstraße 33 III, bei Ziegen⸗ haus, zu 3 gegen Augustine Magdalena Escher, geb. Foltrauer, zuletzt in Wurg⸗ witz, zu 1 bis 3 wegen auf Grund von § 1568 B. G.⸗B., zu I auch wegen Ehebruchs, auf Grund von § 1565 B. G.⸗B., je mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Sie laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Landgerichts Dresden, Pillnitzer Straße 41, auf Donnerstag, den 20. Dezember 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem wFficht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.
Dresdeu, am 18. Oktober 1923. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[75431]
Die Ehefrau Kesselschmied Franz Röttger in Duisburg⸗Wanheim, Holley⸗ platz 5, Wilhelmine geborene Wilhelm, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Geisthoff in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kesselschmied Franz Röttger, früher zu Duisburg, Ehinger Straße 182, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur, münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitsn vo. die dritte Zivilkammer der Landgerichts in Duisburg auf den 17. Dezember 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der
Kerkenberg, zuletzt in Barmen,
Aufforderung, sjch. darch ceithtsatsalk als Prozeßbevollmächtiaten vertreten zu lassen. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[75433] Oeffentliche Zustellung. Es klagen
1. der Maurermeister Friedrich August Dustmann genannt Ringstmeier in Schwerte (Westf.), Poststraße 2, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Nassau und Dr. Cohen in Hagen (Westf.) gegen seine Ehefrau Anna Maria Friederike Auguste geborene Höener, zuletzt in
chwerte,
2. der Dachdecker August von Düren
aus Menden, zurzeit im Zentralgefängnis in Werl in Strafhaft, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Risse und Dr. Stromberg in Hagen (Westf) gegen die Ehefrau August von Düren, Emma geborene Bel), zuletzt in Menden, 3. der Schachtmeister Wilhelm Simon in Schwerte⸗Ruhr, Märkische Straße 43, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. David und Ellinghaus in Hagen (Westf.), gegen die Ehefrau Wilhelm Simon, Anna Alexandrine geborene Konter, zuletzt in Rodingen in Luxemburg,
4. der Hilfsarbeiter Paul Fritz Nolte zu Schwelm, Ostenstraße 33, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schultz in Hagen (Westf.), gegen die Ehe⸗ frau Fritz Nolte, Mathilde Else geborene
. die Ehefrau Arbeiters Hermann Pecher, Marie geborene Pörsch, in Dort⸗ mund⸗Deusen, Deusener Straße 278, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Kum⸗ bruch und Dr. Vogel in Hagen (Westf.), gegen den Arbeiter Hermann Pecher, zu⸗ letzt in Hagen (Westf.),
6. die Ehefrau Kettenschmied Friedrich Franz Pesch, Emma geborene Sander, zu Menden (Westf.), Schwitterweg 19, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Meyer in Hagen (Westf), gegen den Kettenschmied Friedrich Franz Pesch, zuletzt in Menden (Westf),
die Ehefrau Kaufmann Friedrich Caspari, Margarete geborene Anweiler in Hagen (Westf.), Elberfelder Straße 72, Fiedüchala chtne :Rechtsanwälte Geh. ustizrat Dyckerhoff und Schmidt II. in Hagen (Westf.) gegen den Kaufmann Friedrich Caspari, zuletzt in Hagen (Westf.),
8. die Ehefrau Adolf Bohneberg, Elfriede geborene Röder in Hagen (West ), Volmestraße 36, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Geh. Justizrat Dyckerhoff und Schmidt II. in Hagen (Westf.) gegen 88 . Bohneberg, zuletzt in Hagen
estf.),
1923.
borene Lelitko, zu Holzen, Kreisstraße 33, H Rechtsanwalt
rell in Hagen (Westf.) gegen den Draht⸗ zieher Otto Ludwig Hermann Voß, zu⸗ letzt in Holzen. 1
10. die Ehefrau Erdarbeiter Reinhard Daus, Maria Franziska verwitwete Voß, geborene Fiedeler, zu Iserlohn, Acken⸗ brock 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Rintelen in 5 (Westf.), gegen den Erdarbeiter Reinhard Daus zuletzt in Iserlohn, —
mit dem Antrage auf Ehescheidung.
Die Klägerinnen bezw. die Kläger laden die Beklagten, deren jetziger Aufenthalt unbekannt ist, vor das Landgericht in Hagen (Westf.), 4. Zivilkammer, auf den
Januar 1924, Vormittags 10 u ör, Zimmer 22, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Hagen (Westf.), den 22. Oktober 1923.
Glemermann, Justizobersekretär des Landgerichts.
[75434] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Albert Rieß in Völksen a. D, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hesse in Hannover, klägt gegen die Ehefrau Pauline Rosine Rießz, geborene Grieschler, unbekannten Auf enthalts, früher in Völksen⸗ auf Grund des § 1365 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 14. Januar 1924, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hannover, den 19. Oktober 1923.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[75088) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Reinhold, geb. Ohlrogge, in Stendal, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Kramer in Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, den FSeae Wilhelm Reinhold, früher in
tendal, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte etwa eine Woche vor Weihnachten 1921 die Klägerin böswillig verlassen und sich seit dieser Zeit in keiner
Gerichtsschreiber des Bad. Amtsgerichts.
9. die Ehefrau Drahtzieher Otto Ludwig Hermann Voß, Wilhelmine Ottilie ge⸗
gekümmert w.r.e, mnsenthal’ * . . mitteln können, e eüee p der Fartbssen zu scheiden und⸗e⸗ eeklagren gain Werlägten die Kosten des Recht streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Stendal auf den 22. Dezember 1923, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Stendal, den 19. Oktober 1923.
Hartleb, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[75089] Oeffentliche Zustellung.
Frau Pauline Reichardt, sob. Kaiser, in Mannheim, Alphornstraße 19, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Müller in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, Monteur Wilhelm Reichardt, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Stettin, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 3a, Zimmer 23, auf den 22. Dezember 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Stettin, den 13. Oktober 1923.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:
Berwaldt, Rechnungsrat.
[75437) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Käthe Kemper, geb. Tiede⸗ mann, in Berlin, Markgrafendamm 26, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lüttger. Trier, klagt gegen den Kranken⸗ pfleger Paul Kemper, früher in Bern⸗ kastel⸗Cues, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sie schwer mißhandelt und böswillig verlassen habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des echts streits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Trier auf den 17. Januar 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
1 rämer, Gerichtsschreiber des Landgerichts, 2. Ziv.⸗K.
[75438] Oeffentliche Zustellung. Elisabeth Auguste Sornberger geb. Kolb, gewerblos in Pirmasens, Hauptstraße 45, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kurtz in Zweibrücken, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Eugen Sornberger, Schlosser, zuletzt in Pirmasens wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannt wo abwesend, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 27. Mai 1911
Weise um sie
vor dem Standesbeamten in Blieskastel geschlossene Ehe aus Verschulden des Be⸗ klagten zu scheiden und ihm die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits in die öffent⸗ liche Sitzung der II. Zivilkammer des Landgerichts Zweibrücken. Justizgebäude, Zimmer 57, vom Donnerstag, den 20. Dezember 1923. Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen beim Landgericht Zweihrücken zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu seinem Vertreter zu bestellen. Die öffentliche Zustellung der Klageschrift ist bewilligt. 1 Zweibrücken, den 17. Oktober 1923. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[75428] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Herbert Willi Kurt Nimtz in Adlig⸗Suͤckow, vertreten durch den Amtsvormund Dr Liebelt in Schlawe i. Pomm., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hauptfleisch in Stolp, hat gegen den., Landwirt Herbert Hildebrandt, früher in Krussen, Kreis Stolp i Pomm., jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Zahlung von Unterhalts⸗ renten geklagt. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Stolp i. Pomm. auf den 14. Dezember 1923, Vormittags 10 Uhr, geladen. Stolp, den 13. Oktober 1923. Becker, Justiz⸗ obersekretär des Amtsgerichts.
—
———᷑—ℳ—/—Y—P—-ñ—
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
[754581 Bekanntmachung.
Zum Zwecke der planmäßigen Tilgung sind von der Wilmersdorfer Stadt⸗ anleihe von 1913 folgende Nummern ausgelost worden: 1
Von der I. Ausgabe von 1914:
Buchstabe A zu 5000 ℳ Nr. 91.
Buchstabe B zu 2000 ℳ Nr. 10 17 28 40 51 59 62 69 81 101 113 119 121 154 165 172 178 184 195 200 208 218
1792 1937 2068 2452 2906 3294 3627 3884 3964 4004 4041
1826 1969 2087 2544 2968 3327 3683 3907 3972 4007 4043
1745 1758. 1764 1904 1909 1928 2019 2027 2053 2231 2298 2334 2663 2813 2867 3088 3143 3167 3523 3532 3554 3797 3855 3873 3951 3956 3959 3984 3989 3995 4029 4032 4035 4065 4068 4097 4102 4113 4129 4138 4149 4153 4166 4167 4177 4195 4212 4226 4243 4248
Diese Schuldverschreibungen kündigen wir den Inhabern zum 1. Februar 192.
Gleichzeitig kündigen wir auf Grund des der Stadtgemeinde Berlin als Rechts⸗ nachfolgerin der früheren Stadtgemeinde Berlin⸗Wilmersdorf in den Genehmigungs⸗ urkunden der betre enden Anleihen zuge⸗ standenen Rechts sämtliche noch im Um⸗ laufe befindlichen Schuldverschreibungen der Wilmersdorfer Anleihen
1848 1854 1971 1987 2114 2157 2566 2606 3034 3069 3382 3505 705 3738 3916 3943 3975 3979 4012 4016 4048 4057
1924,
Jabrgang 1912 zum 1. März 1924, Jahrgang 1913, I. Augsgabe 1914, zum 1. Februar 1925.
Die Einlösung erfolgt zum Nennwerte bei unserer Bezirkskasse in Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, Meierot ostraße 11, gegen Rück⸗ gabe der Schuldurkunde und der sämtlichen nach den Kündigungsterminen fällig werden⸗ den Zinsscheine nebst Erneuerungsschein. Die Verzinsung hört mit dem Kündigungs⸗ termin auf.
Ferner bemerken wir, daß mit Rücksicht auf die zum 1. Februar 1925 ausge sprochene Gesamtkündigung der Anleihe von 1913, I. Au gabe 1914, eine II. Zinsscheinreihe nicht mehr zur Ausgabe gelangt. Die Zahlung der Zinsen erfolgt
für die Zeit vom 1. Februar bis 31. Juli 1928 gegen Rückgabe des Erneuerungs⸗
eins,
für die Zeit vom 1. August 1924 bi 31. Januar 1925 gegen Rückgabe der Schuldurkunde mit dem Kavpital zuglesch.
Auch sind wir bereit, die zum 1 Fe⸗ bruar 1925 gekündigten Schuldverschrei⸗ bungen schon vom 1. August 1924 ab einzulösen.
232 259 267 275 289 306 321 326 334 as Buchstabe C zu 1000 ℳ Nr. 30 62,
3 X
veen aüüa RhvEEAeA’ 577 578 1624 682 683 684 291 800 015 922. 920 1143 1144 1204 1243 1254 1281 1288 1327 1328 1390 1411 1412 1431 1468 1469 1472 1474 1478 1479 1482 1483 1485 1486 1490 1491 1492 1497 1498 1499 1500.
Buchstabe D zu 500 ℳ Nr. 21 30 39 53 54 88 110 120 141 146 179 180 206 209 212 239 242 267 270 271 272 314 323 339 375 388 408 409 450 470 478 509 510 566 589 590 592 593 594 596 597 598 600.
Buchstabe E zu 200 ℳ Nr. 113 129 178 179.
Von der II. Ausgabe von 1915:
Buchstabe B zu 2000 ℳ Nr. 50 66 91 92 135 166 169 180 188 220 252 286 329 359 384 411 458 509 521 578 591 617 628 682 731 734 766 777 807 808 811 894 927 991 999 1000 1047 1058 1071 1169 1183 1198 1216 1241 1255 1277 1303 1342 1363 1396 1399 1469 1478 1495 1512 1526 1545 1557 1586 1661 1672 1689 1698 1747 1773 1788 1817 1882 1893 1908 1932 1945 1974 2005 2019 2032 2055 2068 2120 2142 2151 2168 2211 2236 2248 2301 2328 2362 2400 2415 2426 2474 2501 2519 2530 2542 2559 2591 2592 2612 2632 2659 2680 2688 2713 2728 2737 2775 2779 2801 2815 2822 2850 2904 2953 2984 2991 3013 3026 3052 3076 3099 3100 3115 3137 3211.
Buchstabe C zu 1000 ℳ Nr. 16 30 50 59 84 123 135 164 165 205 233 316 338 399 400 423 487 541 589 645 672 737 801 845 866 880 930 1019 1020 1097 1098 1203 1309 1321 1378 1401 1492 1526 1603 1615 1638 1704 1765 1811 1813 1873 1904 1920 1923 1982 2006 2065 2072 2080 2101 2102 2120 2145 2152 2171 2184 2200 2202 2242 2250 2256 2273 2304 2349 2350 2368 2369 2385 2399 2441 2455 2478 2511 2512 2522 2523 2578 2619 2637 2663 2725 2731 2745 2756 2768 2772 2783 2784 2791 2792 2866 2913 2934 2969 3010 3019 3048 3072 3084 3111 3142 3156 3178 3210 3219 3254 3269 3277 3294 3322 3615 3742 3794 3921 4043.
Buchstabe D zu 500 ℳ Nr. 5 27 50 101 149 176 191 262 311 345 367 388 431 447 478 507 518 560 569 639 645 697 771 820 847 889 953 1011 1042 1056 1073 1223 1246 1312 1341 1348 1377 1441 1453 1555 1598 1615 1618 1623 1627 1628 1633 1635 1639 1646 1653 1656 1657 1661 1664 1665 1672 1676 1687 1692 1699.
Buchstabe E zu 200 ℳ Nr. 25 36 48 63 64 86 125 136 164 174 180 270 279 321 346 385 457 461 497 532 567 573 653 657 662 663 708 714 735 773 804 848 884 972 1043 1081 1083 1122 1136 1144 1167 1237 1253 1279
1305 1326 1392 1421 1437 1464 1522
.9„
erlin, WWilmersdorf, den 15. O ober 1923. —
eneeee— —, —
schaften auf Aktien, Artien⸗ gesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
[73109] Herr Fabrikbesitzer a D. Gustav Krebs,
Bernburg, ist durch Tod aus dem Auf⸗
sichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden.
Neu hinzugewählt sind die Herren Dr. Berlet, Dresden⸗Loschwitz, und Kaufmann Hensel, Leipzig. VBernburger Motorenwerkalktien⸗
gesellschaft, Bernburg. Saale.
[75631]
Wir geben bekannt, daß der Angestellten⸗ rat an Stelle der aus dem Aufsichts⸗ rat ausgeschiedenen Frau Luise Irlwek⸗ München und Frau Hedwig Bertossi⸗ München 1 3
1. Herrn Karl Meier⸗München,
2. Herrn Fritz Prechter⸗München in den Aufsichtsrat delegiert hat.
München, den 23. Oktober 1923.
Romeo Schuh⸗Aktiengesellschaft. 75892]
Voigt & Haeffner A. G. zu Frankfurt a. M. Unter Bezugnahme auf unser im Deut⸗
schen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗
anzeiger Nr. 240 vom 16. Oktober ver⸗ öffentlichtes Bezugsangebot über
ℳ 40 000 000 neue Stammaktien geben
wir hiermit bekannt, daß der Umrechnungs⸗
kurs für den 8½ 0,50 betragenden Bezugs⸗ preis einer neuen Aktie auf Mark 2 Mig
berder. = 1 Sen stsgsegt wesh 19 er Bezugsprei ür eine neue
stellt sich somit auf Mark 1 Milliarde
zuzüglich eines noch bekanntzugebenden
Pauschales für die Abgeltung der Bezug 5
rechtsteuer und zuzüglich Börsenum it,
stsner. Bezugsschluß: 7. Novem
Voigt & Haeffner A. G.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Cbarlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstene⸗ lin.
Rechnungsrat Mengering in Ber
Verlag der Geschäftsstelle Menger in g) in Berlin.
i und Druck der Norddeutschen Buchdruckerei un Verlagsanstalt, Berlin. Wilbelmstraße 32.
Zwei Beilagen (einschließlich Börsenbeilage) und Erste bis Vierte
1588 1601 1615 1620 1706 1722 1736
Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
Jahrgänge 1899 und 1910 zum 1. April
do. 1924. Aus9. I u. II ₰ † 2 naͤfus 2
do. 8e.
111“
* Deutsche
feftgeftellte Kurfe.
1 Peseta = 0.80 . 1 österr. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 7 Gld. südd. W.
1 Franc, 1 Lira, 1 Lu, Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Kr. öst., ung. od. tschech. W. — 12,00 ℳ 1 Gld. holl. 2. — 1,70 ℳ. 1 1,50 ℳ. 1 stand. Kredit⸗Rbl., 2,16 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ. 1,75 ℳ, 1 Dollar — 4,20 ℳ. — 20.40 S. Shanghai⸗Tael A¶☛ 3,40 ℳ. 1 Pen = 2,10 ℳ.
Die einem Papier
— 0,85 ℳ.
betressenden Emission lieferbar find.
Das hinter einem Wertpapier befindliche Zetchen ° bedeutet. datz eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗
värtig nicht stattfindet. Die den Aktien in der zweuen Epatte istern bezeichnen den vorletzten, die in palte beigefügten den lezten kommenen Gewinnanteil. Ist ergebnis ohne Datum angegeben des vorletzten Geschäfrsjahrs
Rit Ausnahme der
beutsche Wertpapiere
und r Lospaptiere 22
soweit die
Etwaige Truchsehter in den
eegeee werden am nächsten Vörfen⸗ Spalte „Voriger Kuro“ berichtigt Nertümliche, später amtlich 8119 3 gestellte Motierungen werden möglichft af
tage in der werden.
am Schluß des Kurszettels als gaunag“ mitgeteilt
⁵☛ Die Notierungen für Tele zahlung sowie für Ausländi hefinden sich fomlaufend unter
Bankdiskont. Verlin 90 (Lombard 10). Amsterdam 4. Christiania 6. Helsingfors 9. I hagen 6. London 4. Madrid s. Schwenz 4. Stockholm 4 ½. t
Feit 1. August 1928 fällt bei lichen Wertpapieren die Stückzinsen einheitlich fort.
Deutsche Staatsanleihen.
Krone =— 1,125 ℳ. 1 Rubel (alter 1 alter Goldrubel = 8.20 ℳ. 1 Peso (ar.. Pap. — 1 Pfund Sterlinga 2.50 ℳ.
beigefngte Bezeichnung à be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien der
zur Ausschüttung ge⸗ nur ein Gewinn⸗ so is es dasjenige
1 Rotierungen sür auf Reichsmarr lautende festverzinsliche
verstehen sich alle Kurse in Nu 1114 Onemnn von Prozenten oder, Notierungen in Mark per Stück erfolgen, in M 41111 OSnexna von Mark.
raphische Aus⸗ xche Banknoten Handel und Gewerbe“
festverzins⸗ — ber
Mark Banco
1 Dinar
beigefügten der dritten
deutsche
heutigen
„Berichti⸗
Brüssel 5 .
open⸗
Heutiger Voriger Kurs
Dt. Wertbest. A. 1-5 D. do. 6 8 10 — 1000 Doll. Dt. Donarschatzanwsg. Drsch. 1V.-V. Reichs⸗
Schatzanweis. 1916.
verl. 1923 — 32.. do. VI.-IX. Agio aus! do. do. fällig 1924 do. Reichsschatz „K“* 1923, Ausg. I u. II
us 2— 28 29 1
9.
22 ,.e ba Schugebret⸗Anl. Sve ögö.l. 1,15 % Preuß. St⸗Schatz Pr. Staatssch. f. 1. 5.24 do. do. f. 1. 5. 25 do do 1. 31. 12. 34
(Hibernta) do. do. 14 auslosbar Preuß. konsol. Anl... do do.
do. do Unhalt. Staat 1919.. vaden 190o9 do. 1908/09, 11/12,18, 1914, 1919 kv. v. 1875
1878, 79 1880
1892, 1894 1900
1902, 1904 . 1907 do. 1896 vatern...... do. Eisenb.⸗Obl. do. Ldsk.⸗Rentensch. konv. neue Stücke braunschweig⸗Lüneb.
Schuld Serie 7... „ do. S. 6 bremen 1919 unk. 30 do 1920 do. 1922 de. 1908, 00, 11 do. 1887-1899, 1906 — 1896, 1902 blsat⸗Lothring. Rentesg
7˙ * ——
—75 —V—’'ö4 ——2* ft —
.329;ö - b 9* A
—
+. 8 80 22 72
90 90 — ☛ 892 99 c. 89 co 9e o 80 2
ÜEEAÜEÜEAÜEAEAETAAAEEEAMnE
hambg. Staatsé⸗Rente 8 amort. St.⸗A. 19 4 do. 1919 Lit. B7¼ do. do. 50 000 ℳ⸗St. und 100 000 ℳ⸗ESt 4 à. do. 500 000 ℳ⸗St. ¼ d do. St.⸗Anl. 1 do. 07,08,09 Ser. 1.2, 1911, 19183 rz. 53, 191 rz. 554 ”o 1887,91, 98, 99,04 3 ½ do 1886. 97, 15902 8 hessen 99.1908, 8, 9,12 4 do 1919, R. 15, uf. 24 4 99, 94,97,99,00,09 3 1896, 1908-1905 3 2 Laundesanl. 14/4 Staats⸗Anl. 191974 1 8b.⸗Schuld 18703 ons. 1986 [8 2 1.1.7 8 1890. 94, 1901, 05188 1.4.1 wenburg 1909, 121¼ versch. 1919 unk. 82 ½ 1.1.7 1.1.7
8 versch. versch. do.
do. Preußische Rentenbriefe
semoversche 4 versch. —
u. 31 — 35/4 Reihe 36—42/4
20„
b.
11.
111—
öv . ö32
kur 0. .„ d und Rm. (Brdb.) kauenbur ger.. Pumwersche. 88
bPjeusch
. 22—æöE=Sö=gS
M. 56000 M. h
do. 900 M. 859000 M. 5
do. 0000M; M. 20 —, — —
S 02⁴0
* D0-10
5 14etin. b G — 6
—— 5
Hmhereh
—,— 6 d 8 —,—
—,— 6
„ 8 -. 5 e. —,— 6
12 a
8 2
.
gs EE11u“*
Börsen⸗ Beilage n Reichsanzeiger und Verliner Börse vo
Hentger Voriger Kurs
neunger] Vorigern Kurs
Preußi m 24. Qktober
34 3 8
8
*
schen
Heuthger †Vortger Kurs
—1223
Heutiger Soriger Lurs
En L11“ Rhein. und Wensäl. bo. do.
SächstscheV do ed e8 8
Schlestscche . Schleswig⸗Holstein.. do. do.
30000000
e Is dcr Srges beüen 1ae;
18000000 1
Lipp. Landesbk. 1— 974 v. Lipp. Landes sp. u. L. do. . unk. 26 4
Oldenbg. staatl. Kred. 4 do. do. unk. 3114
do. do.
Sachsen⸗Altendurg.
Landbank do. 9. u. 19. R. 4
bo. ⸗Cob. Länderbant. Ser. 1—4
2 Gotha Landkred. 4 do.
konv.
do 8
⸗Weimar. Ldkred. do. do. do. Schwarzburg⸗Rudolst. 1kähgges;
Meining. Ldtrd. do
do.
3 à
02, 08 05. 8 ½
do. Sondereh. Land⸗-
Mecklb.⸗Schwer. Rut. 4.] 1.1.7 1 —,—
1.1.7
1.1.7 versch do
Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften
—,— —,—
7 —,—
Hesl. Lds.⸗Hyp.⸗Pfdr. S. 10a, 12— 29
do. S. 1— 11 do. Komm. S. 39 42 do. do Ser. 32 — 38 do. do. Ser. 26 — 31 do. do. Ser. 5 — 14 do do. S. 15 — 25 do do. S. 1—4 Sächs. Idw. Pf. b. S. 28 26, 27
do. b. S. 25 do. Krebtit. b. S. 22,
26 — 33/4 do. do bis S. 25
2229ö”5ö
₰ *2Aq‚’
82
——
88288
5 2 —2
VOBVV r227
—Véä-—
257 2,7
2222=2 22 22
7 *
1.1.
Brandenburg. Komm. 1928 (Giroverb.)
do. do. 1919, 1920 Deutsche Komm. 1919 do. do. Kredit 1920/41 do. do. do. 1922 Hannoversche Komm.⸗ Anleihe von 1923 do do. 1922 do. do. 1919 Pommersche Komm.⸗ Anlethe Ser. 1 u. 2 do. do. 1919. TII. 204
1.1.7 versch. 1.4.10 1.4.10 1.4.10
1.1. 1.1. 1.1.
28 1.4.1
—,— —,—
— 22 2
Pfälzische Eisenbahn, Ludwig, Max, Nordh. 4
do. 8 Wismar⸗Carow 83
Brandenb. Prov. 08-11 Reihe 18— 26. 1912 Reihe 27 — 88, 1914 Reihe 34 — 52H
do. 1899
Casseler Landeskredit Ser. 22 — 28 do. Ser. 29 unk. 80
Hannoversche Landes⸗
tredit, Lit. A. 4 do. Prov. Ser. 15, 16 do.
Oberhessische Provinz. 1920 unk. 262. 4 do. do. 1913, 1914 Ostpreußische Provinz.
Ausg. 1212 . do. do. S. 8—11 do. do. S. 2—7 do. do. S. 8—112
Pommersche Provinz. Ausg. 6-11 do. do. 14, Ser. 8 do. A. 1894,97 u. 1900 do. Prov. Ausg. 14. Posener Provinzial. do. 1888, 92, 95, 98, 01 do. 1895 Rheinprovinz. v. 1922 Sächstische Provinztal Ausg. 5—7 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ausg. 10 u. 11 do. Ausg. 9 do. Ausg. 8 do. 07. 09 do. Ausg. 6 u. 7 do. do. 98, 02, 05 do. Landesklt. Rtbr. do. do.
Westpreußische Prov.⸗ Anl. Ausg. 6—84
do. do. Ausg. 6 *) Zinsf. 6 — 15 ¼.
do. do. bo. do.
Anklam. Kreis 1901. g Kreis 01
. do. 1919 Hadersleb. Kreis 10 N Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910... Offenbach Kreis 19.. Telt. Kreis 1900, 07 do. do. 1901
Aachen 22 A. 23 u. 24/8 do. 17, 21 Ausg. 2214 Altona. 1928/ 9 do. 1901⁷4 do. 1911, 1914]4 do. 1887, 1889 9 do. 1893˙3 Apolda 1898/8 Aschaffenburg. 1901ʃ4
4 do. Ser. 9 do. do. Ser. 7 1. 98
ranzbahn 3 ½
do. 1879, 90, 983, 86, 95 8
varsch. 1.1.7 1.4.10
1.4.1
3 ½ 1.4.10 —,—
1.4.1 1.1.7 1.1.7 1.4.1 1.4.1 1.4.1 1.1.7
4 1.4.1 3 ¾ 1.4.10
Deutsche Stadtanleihen.
1.6.12
35 Mill. b G
Kur⸗. Neum. Schuldv. †]) 1.1.7 8080000 b,7000000 0 *) Zinsf. 7— 15 ½. †) Zinsf. 5— 15 2
Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen.
Deutsche Provinzialanleihen.
1774329 OcScdhded
—
—,— 6 [—,— G 12 Mill. b G 15 Mill. b G —,— 6 —,— 6 —, 7
16ei. b G
5Mill. b G
Kreisanleihen.
Bamberg 1900 N†4 Barmen 1899 4 do 1907, rückz. 40,41/4 do. 1912 N do. 1904. 1905/3 Berlin 1923
* Zinsf. 8— 18 †
2 1904 S. 2 gek. 1.1.24/74
1904 S. 14 do. Groß Berb. 19, 20 Berl. Handelskamme do. Stadtsynode 1899. 4
1908. 1912,3 8
do. do. 1899.1904, 05 Bielefeld 1898, 1900.]4
1914 N., 1919/ʃ3 1905]3 Femmen a. H. 01 3
Breslau os P, do.
Bonn do.
Bromberg. 190s. 09 3
1896, 1899]4 Burg 1900 N
Cassel 1901, 1908 ¼
Serie 1. 3, 5 88
do. 1901
Charlottenburg 1889, 1895, 1899
do. 07, 08, 11 u. Ausg. 4
do.
Coblenz 19194 do. 1920 Coburg 1902 4 Colmar (Elsaß) 19074 Cöpenick 1901 4
Cöthen t. Anh. 1884, 1890, 95, 96, 1903 1 Cottbus ..1900 do. 1909 N. 1913.. do. 1895 Danzig 1904, 09 do. 1914 N Ausg. 19 1904]³
do. Darmstadt 1920,41
1913, 1919, 20 Dessau 1996 Dtsch.⸗Exlau 1907 Dorimund 1907
do. 12 I.V, 18 1. do. 1898 do. 19⁰3 Dresden... .1900, 08 do. 1893 1900 do. 1905 31 Dresdener Grund⸗ ventehvfandhrigtg.
Duisburg 1921 /4 do. 1899. 1907, 09 2 do. 932
do. 1996, 02 N 8
vng H 1899, J 19014
o. G 1891 kv. 3 Dusseldorf 1899]¼4 do. 1900, 08, 114
99 N†¼ Elbing 1903, 09, 1574 do. 19033 Emden 1908 H, J¼ Erfurt 1898. 1901, 08
do.
do.
Eschwege
Essen 1922 7 do.
do. 1918. gek. 1.12. 2374 do. 1919, gek. 1. 2. 24/4
Flensburg 01, 9, 19. 204 do. 1912 N]4
do. 1896 3 Frankfurt a. M. 190814 do. 1910, 11[4 do. 1918 ukv. 244 do. 19 (1.—8. Ausg.)
1920 (1. Ausg.) 4
do.
do. 19033
Frankfurt a. O. 1914 ukv. 1925/4
bo. 1919 1. u. 2. Ausg. 4
Fraustadt 18983
Freiburg i. Br. 19194
38
vrrrrsrerer
98α —+2*
99, 01 N àx 8
1.6.1 2²
1.1.7
1.2. 8
1.2.8 versch. 1.1.7
1.1.7 versch.
1.3.9
1.4.10 versch.
1.1.7 1.4.1
—
1 8½ 2 2
vSüEE* 28
S82 8
EEse
E3 bsesdss 222SUSS2S2SESEIES
2
IAN .8gF 8
versch. 15.6.12
versch.
do. do.
1.6.1
versch
1.4.1
1.3.9
Fürth 1. B. 1928 10 1.1.7 do.
19014
e 1920 unk. 19254 0.
Fulda 1907 N/4
Gelsenkirchen 1910 S. 1 4 do. 1910, Serie 24 Gießen 1907, og, 12. 1914/4 do. 1905/3 Glauchau 1894, 1903 3 Glogau. 1919, 1920ʃ4 Gnesen. 1901, 1907/4
1901[8 ½
. Görliß 1900]4 do.
1900/3
Graudenz 1900]4 Güstrovw. 1895/8
agen 1919 N, 1920/4 o. 1906, 1912]4 Halberstadt 02, 12. 19/4 do. 1897 ˙3 1902 3. 05, 10/4 1919]4 1892 3
do.
.1900, 0.
do.
do. amelnl 1898 8 — i. W. 1913]4 o. 19038 Hannover 1895 9 eidelberg 1907ʃ4 0 Heilbronn 1897 ⁄4 Herford 1910, rückz. 1939]74 do. 1917
1901 [3⁄
1.4.1
1.1.7
1.4.1
1.1.7 1.1.7
—
2 — 2
1.1.7
0
. 1909 unkv. 2414 öxter
Hohensalza... früher Inowrazlaw — v. d. H. 1909ʃ4
Jena 1900, 104 do.
Kaiserslautern 01, 08/4 do.
Köln. 1928 unk. 38/8 do. 19124 do. 1919 unk. 29/4 do. 1920 unk. 304 do. 192
o. 1899. 014 do. 1910 Ausg. 1— 714 do. 1891[3 do. 1893, 1896,. Konstanz 1902/3 Krefeld 1901, 1909.4 do 1906. 19907 19134 do. Krotoschin 1900 S. 14
Landsberg a. W. 1890.
Langensalza 1903/8 Lauban 1897 3 Leer 1. O.. Lichtenberg (Berlin)
1909, 1913]4 Lichterfelde (Bln.) 95/3 Liegnikz 1909/4 do 1913]⁄4 do. 1892/3 Ludwigshafen. 1906/4 do. 1890, 1894. 1900.
Magdeburg 1919/4 do. 1891, 19064 do. 1902ʃ4 do. 1918, 1.—4. Abt.
unk. 314 do. 1886 do. 1891, 1902 do. Stadt⸗Pfandbr.
* 1 Mainz 1919 Lit. U, V. unk. 29/4
do. 1920 Ltt. Wunk. 30 4 Mannheim 1922 do. 1914]ʃ4: 1907. 1908. 12, 19 1. u.
88 Ausg., 1920
9
do. 1897, 1898 do. 1904, 1905 ⸗ 1901 Minden 1902 Mühlhausen t. Thür. 1919 VI Mülhausen i. E. 06, 07, 1918 N. 1914 Mülheim (Nuhr) 1909 Em. 11 und 13 unk. 31, 35 588 I IHese. 1919 unk. 3014 üuchen 1921 o. 1919 M.⸗Gladbach 1911 unk. 36 -4
Münster
19094
Nauheim t. Hessen 02 3 Naumburg 1897. 1900 konv. Neumünster 1907 Neuß 1919, 1920 Nordhausen 1906 Nürnberg 1899-02,. 04, 1907 — 1911
do. 1914 do. 1920 unk. 30 do. 91, 93 kv., 96 — 98, 1905, 1906;: 1903]2
4
do. 1901, 1906,
1888
do.
Offenbach a. M. 1920 do. 1900, 1907 F, 14 do. 1902, 1905 Oppeln 1902 N Osnabrüch 1909
Peine 1903 Pforzheim 01, 07, 10,
do.
Pirmasens Plauen do.
do.
do
Saarbrücken 14 8. Ag. Schönederg (Berlin),
do. Schwerin i. M. L-—g dau
1. E. 1909 usg. 1911) 4
Straßburg (u. do Stuttgart 95 0, 1906 ) ⁄4 do. 1919, 06 Ausg. 194
Thorn 1900, 06, 09/4
1895 3 Trier 19104 do. 14,1. u. 2. A. uk. 2514
.1897 [3G
konv. u. 1902 3
1902 8 ½
2/4 Köntgsberg 20 1 u. II 4 ½ dv
1901 [3 ½
1888, 1901, 1908 3
1896 33
28 8
4½ 4
Remscheid 1914/4 . 190
konv. 3 4 1.1.7
.1902[3 ¾ 1.4.1 8 1.4.10
1902/3 %1 vocsch.
1.4.10 1.4.10 fr. Z1.
1.1,7 versch. versch.
1.1.7
vers
1.1.7 1.3.9 1.1.7 1.4.1
1.1.7 1.4.10
1.1.7 1.3.9 1.1.7 1.1.7
1.4.10 1.1.7 1.4.10
versch. 1.4.10 versch.
1.1.7
versch. 1.5.11 1.4.10 1.4.10
versch. 1.1.7 1.5.11
versch. 1.4.10 1.1.7
Ee
1.4.10 1.4.10
versch.
1897[3
1.4.1
1.1.7
—,— —,— —,—
—,— —,— —,—
—,—
—,— —,— —,—
Trter 1919 unk. 30
ö19038 * ös
een Ulm 1912 Biersen 1904
Wandsbel 07. 10 q Weimar 1888 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ gabe rückz. 1937.. do 1920 1. Ausag. 1921 2. Ause
do is Aa. 19 I. u. II. Wilmersdorf(Bln., 99 do 09. 12. 18 Worms8s 1901 do. kv. 92, 94. 1903 3,
Zerbsl 1905 Ser. 28
“ Deutsche
Calenbg. Cred. D, Fsesx do. D, E tündb. 31 Kur⸗ n. Neum. altes3⸗. do. do. neuess2 do Komm.⸗Oblig. 4 do. do 32 do. do 6 Landschaftl. Zeutral. 4 do. do do. d. Z.b Ostpreußtsche8 do. .
6. do .3 do. (dsch. Schuldv.
Pommerschae... do. do. ö do. neul. f. Klgrundb. do. do.
do. do Posen. S. 6— 10 do. Lit. D. E
Sächstsche alte. —. do. neue.. do. 11hSSee do. “ Schles. altlandschaftl. do. landsch. doe. C do. D altlandschaftl. lLandsch.
—,—
—,—
—,— —,—
—,—
—,—
Pfandbriefe.
versch. do.
gPEen 9 —8ꝙ 7 8 2 S = .=Z
b EE —=8ö=q9v8
8 22929289
FEFP 27
—VVögVöqgSg- 7
8 v8.
.8 8 —* 27 on;
☛
0 ,& * BöPVPSPESSP m —V—Bögg m 2222228 OüSchcchchhhcchchcUh
20⸗
ausgestellt 1.
bis 1.
öSEISIEISESEggZ=g SCEESSA 8888'5
n
7 SPEFPBeESügeögegeesese
; 7 22222228
+8PSPPSgPVg e: 727
AAReAn —28VS 7 . 22. 1
EEEʒ 7 . 2232222
do.
do.
Schlesw.⸗Hlst. L.⸗Kr. do. do.
5 1*
4
8 — 88 C. =. ———
gEEEE 222822
do. do. Westfälische Landsch. und 3. Folge do. und 2. u. 3. Folge do. und 2. u. 3. Folge Westpr. rittersch. S. 1 do. do. S. 2. do. neulandsch... do. rittersch. S. 1 do. do. S. 1 B do. do 3 ½
do. S. 2 neulandsch... do Flttersch. †. 4/3 * inkl. Coupon 1. 1. 21, gek.
2 — 8 7
28
gFEF -üBV— FP.
V
cnoaoooeoc ooscache
—7
3q 3 ½ 3 ½
129252252289ö28
gPPEPEEF FPFEEF
7
5
FF -— 258
Heimner .. do.
do. do.
21 82
nem. abigh. . do. nene do. nene Brdbg. Stadtsch. Pfdb. Dr. Pfdb.⸗Anst. Posen S. 1 —5 unk. 30 — 84 Preuß. L2d8. Pfdb.⸗A. Berlin.. 8
do Zentralstd. Pfdbr. R. 3, 6— 10, 12, 13 do. do. R. 1, 4, 11 do. do. R. 2. 5 WestprPfandbriesamt f. Hausgrundstücke. 4.
7
3000Rin.1 150002 öe
FEPrFeg
EEgEEEʒ
8828
Augsburg. 7 Guld.⸗L.)/ — Braunschw. 20 Tlr.⸗L. Hamburg. 50 Tlr.⸗L. 3 1 Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3 ½ 1.4.1 Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3 Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L. —
Ausländische Staatsanleihen. Die mit etner Notenzisfser versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt,. und zwar:
¹ Seit 1. 3.18. * 1, 7.18. *1. 7.15. ‧1. 11. 167. * 1. 1. 17. 11.3.18. *1.5.18. 1. 4.18. 201. 5. 18. 8¹ 1. 6. 18. ¹* 1.4.19. 81,5.19. ¹“*1.6.19. ¹*9 1. 7. 18. *2 1. 8. 19. 17* 1. 9. 19. ¹⁷ 1. 10. 19. * 15. 10. 18. *0¹ 1. 11.19. ¹1 1. 12.19. 21. 1.20. 91. 2. 20. ¹1. 3. 29. *³ 1. 6.23.
. 3 1.1.7 1.4.10
1.4.10
Bosn. Esb. 14 ¹⁸ do. Invest. 14 do. Landes 98
do. do. 02 ³
do. do. 95 ¹6
Bulg Gd.⸗Hyp. 92
2ber Nr. 241 561
bis 246 560,
ber Nr. 121 561
bis 136 560,
2er Nr. 61 551
bis 85 660,
ler Nr. 1-20 000
Däntsche St.⸗A. 97] 3
Egyptischegar. 1. † 8
do. priv. i. Frs. 8.
do. 25000,12500 Fr 4
4
8
4
5 8 4 ½ 4 6
2
do. 2500, 500 Fr. Finnl. St.⸗Eisb. Galtz. Land⸗A. ¹² Griech. 4 % Mon. 1. do. 5 ☚ 1881 -84 1.
1
1
8
7
6 do. 5 % Ptr.⸗Lar. 90 1.60 do. 4 ½ Gold⸗R. 89] 1.30 Nral. Rent. in Lire 38 ½ do. amort. S. 3, 4 4 in Lire Mexikan. Anl. 5 1 do. 1904. 4 % in ℳ do. Zwischensch. d.
Equit. Trust⸗Co. do. do. Norw. Staats. 94] 3 ½ 15.4.10
in £ do, 1888 in 2 8 1.2.9
15.6.1 2 1.4.10 1.1.7 1.1.7
f. Z. si. K. 1.7.14 do. si. K. 1. 6.14