1923 / 249 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Oct 1923 18:00:01 GMT) scan diff

[75931] Bekanntmachung Nr. 76.

Bei der Darmstädter und Nationalbank sind nachgenannte Wertpapiere abhanden gekommen:

Die Mäntel zu 4000 Münchener 1 sicherungsaktien 4/1000 Nr. 7790/92,

Es wird ersucht, die genannten Papiere anzuhalten und den Inhaber derselben festzustellen

Frankfurt a. M., den 16. Oktober 1923.

Der Polizeipräsident. J. A.: Ruhnau.

[75937]

Der Kontorist Ernst Fritz Richard Kuntze, zuletzt in Halle a. S. wohnhaft, soll für tot erklärt werden Er wird aufgefordert, in dem von dem unt zeichneten Gericht auf den 14. Mai 1924, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgt. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Halle a. S., den 24 September 1923

Preuß. Amtsgericht. Abt. 7.

[75647] Aufgebot. 3

Remigius Wahlheim, Bauer und Händler in Zepfenhan, hat als Miterbe am Nach⸗ laß seiner verstorbenen Ehefrau Katharine Wahlheim, geb Tressel, den Antrag auf Todeserklärung des Vaters derselben, des am 2. November 1844 in Glatt bei Haigerloch gevorenen, zuletzt in Zepfenhan wohnhast gewesenen und 1882 nach Amerfka ausgewanderten Anton Tressel, Bauer und Löwenwirt, gestellt. Dieser Antrag ist für zulässig erklärt und Auf⸗ gebotstermin vor dem Amtsgericht Rott⸗ weil anberaumt worden auf Donners⸗ tag, den 8. Mai 1924, Vormittags 10 Uhr. Es werden aufgefordert 1. der Verschollene, sich bei Vermeidung der Todeserklärung spätestens bis dahin zu melden, 2. alle Personen, die über Leben oder Tod des Verschollenen wissen, spä⸗ testens bis zum Aufgebotstermin dem Gericht Mitteilung zu machen.

Den 22. Oktober 1923.

Amtsgericht Rottweil.

[75648] Aufgebot. Die Ehefrau Selma Rammstedt, geb. Grase, in Haßleben und der Schmiede⸗ meister Otto Hecker in Henschleben haben beantragt, ihren Vater bezw. Pflegling, den verschollenen Zimmermann Gustav Gräfe, geb. am 4. Februar 1859, zuletzt wohnhaft in Henschleben. für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. März 1924, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen vird. An alle, welche Auskunft über Leben

FInrr LKruvvehocornaeeneneneneenn gu vwerren vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Weißensee, Thür., den 10. Sep⸗ Das Amtsgericht.

9

tember 1923.

[75940]

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts von heute ist der ver⸗ schollene Tagelöhner Johann Theobald Redlich, geb. 4. 7. 1865 zu Neuwelt, zuletzt wohnhaft in Jatznick, für tot er⸗

8 Als Todestag ist der 31. 12. 1912

Ut. Pafewalk, den 23 Oktober 1923. Amtsgericht.

[75649) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Seemanns Karl Philippy Kohl, Gerda Engeline geb. Schulte, in Emden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gerbrecht in Aurich, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Emden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund §§ 1565 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Ziviltammer des Landgerichts in Aurich auf den 14. Januar 1924, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozescbevollmächtigten vertreten zu lassen. Aurich, den 20. Oktober 1923. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

5650] Deffentliche Zustellung.

Die verehelichte Lina Bergholz, geb. Dolge, in Roßlau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Eisenberg in Roßlau,

gt gegen ihren Ehemann, den Eisen⸗ bahnschaffner Gustav Bergholz, z. Zt. iubekannten Aufenthalts, auf Grund der 55 1565 und 1568 Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Dessau auf den 29. Dezember 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen 1

Dessau, den 23. Oktober 1923.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(75051] Oeffentliche Zustellung. „Die verehelichte Martha Salies, geb. Borowski, verw. gew. Grunwald, in Glogau, Franziskanerplatz Nr. 12, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Gorke und Dr. Suckel in Glogau, klagt g gen ihren Ehemann, den Gärtner Emil Sulies, früher in Glogau, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für allein schuldig zu erklären n ladet den Beklagten zur Verhandlung d chtsstreits

vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Glogau auf den 21. Dezember 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Glogau, den 20. Oktober 1923.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[75652] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johanna Margaretha Elisabeth Lexau, geb. Ossowski, Köln, vertreten durch Rechtsanwalt Heintze, klagt gegen ihren Ehemann Hans Alfred Heinrich Lexau, unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund § 1568 B. G.⸗B., mit dein Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 7 (Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz), auf den 19. Dezember 1923, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage und der Ladung bekannt⸗ gemacht 2 Hamburg, den 23. Oktober 1923. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

———

[75941] Oeffentliche Zustellung.

Der Maüschinenschlosser Julius Pusch in Hannover. Dreyerstraße 4 part., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Cohen in Hannover, klagt gegen die Ehefrau Marie Pusch, geb. Wischniowski, unbekannten Aufenthalts, früher in Lodz (Polen), auf Grund des § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 14. Jannar 1924, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Hannover, den 6 Oktober 1923. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[75943] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Rütters, Berta geb. Kreis, aus Aachen, jetzt Bonn, Baumschulallee 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heimsoeth in Köln, klagt gegen den Ehe⸗ mann Rentner Wilhelm Rütters, früher in Aachen, jetzt ohne bekannten Aufent⸗ haltsort, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. Verletzung der Ehepflichten auf Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den 6. Zivilsenat des Oberlandesgerichts in Köln auf den 17. Ja⸗ nuar 1924, Vormittags 9 Uhr, mit

vvr Anlsvevrrrung, ,n Awan bei

diesem Gerichte zugelassenen Anwalt alsPro⸗

zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Köln, den 20. Oktober 1923.

Der Gerichtsschreiber des Oberlandesgerichts.

[75436] 1 Oeffentliche Zustellung. Ehefrau Hedwig Voß, geb. Guderian, Lübeck, ver⸗ treten durch Rechtsanwälte Dr. Benda, Dr. Hoffmann, Ewers, Dr. Rüsse, Lübeck, klagt gegen Maschinenbauer Wilhelm Voß, unbekannten Aufenthalts, mit Antrag, Ehe der Parteien zu scheiden. Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor Landgericht Lübeck, Zivil⸗ kammer I, auf 13. Dezbr. 1923, Morgens 10 Uhr, mit Aufforderung. sich durch einen beim genannten Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Lübeck, 22. 10. 23. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[75653]

In dem Ehescheidungsprozeß des Adam Faulstich in Mannheim, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Selig und Marx in Mannheim, gegen seine Frau Martha Faulstich, geb. Vogt, zurzeit unbekannten Aufenthalts, ist Termin zur mündlichen Verhandlung bestimmt auf Mittwoch, den 19. Dezember 1923, Vormittags 10 Uhr. Der Kläger ladet hierzu die Beklagte vor die I. Zivilkammer des Landgerichts zu Mannheim mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen.

Mannheim, den 20. Oktober 1923.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[75654] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Agnes Keller, geb. Seidel, in Striegau, Wittigstraße 16. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt ange in Schweidnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Peter Keller, früher in Striegau, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der in der Klage⸗ schrift vom 10. September 1923 ange⸗ führten Tatsachen, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Ver⸗ fahrens aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Schweidnitz auf den 17. Januar 1924, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Schweidnitz, den 22. Oktober 1923.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [75658]

Die Weberin Hulda Benten, als Vor⸗ mund der Henriette Hulda Benten, in Düssel, Post Dornap, wohnhaft, erhebt

[Langenberg

gegen den Hermann Suyders, früber in yld., Klage mit dem Antrage,

V

das Urteil des hiesigen An’ erichts vom 23. Juli 1914 dahin abzuän Der Be⸗ klagte wird verurteilt, statt der bisberigen Unterhaltsrente nunmehr eine Unterhalts⸗ rente von wöchentlich fünt Goldmark. um⸗ gerechnet nach dem amtlichen Berliner Dollarbrieffurs des dem Fälligkeitstage vorhergehenden Tage, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres der Klägerin zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Langenberg Rhld., auf Don⸗ nerstag, den 27. Dezember 1923, Vormittags 10 ¼ Uhr, geladen.

Langenberg, Rhid., 19. Oktober 1923

Wirges, Kanzleiangestellter. als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[75660] Oeffentriche Zustellung.

Das minderjährige Kind Erna Berger in Passau, vertreten durch ihren Vormund Max Berger, Passau, Bahnhofstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Krausgrill, Offenbach a. M., tlagt gegen den Bankbeamten Franz Liebl, zusetzt wohnhaft in Offenbach a. M., z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der außer⸗ eheliche Vater der Klägerin sei, mit dem Klageerweiterungsantrag: 1. den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an die amn 1. 1. 1922 geborene Klägerin bis zur Voll⸗ endung deren 16. Lebensjahres an Stelle der durch Urteil hiesigen Gerichts vom 25. 4. 22 C. 590/22 festgesetzten Beträge von 3600 ab 1. 4. 23 die⸗ jenigen Beträge vierteljährlich im voraus zu zahlen, die nach reichsgesetzlichen Be⸗ soldungsvorschriften jeweilig für Beamte als Kinderzulage und Teuerungszuschläge für ein Kind im jeweiligen Alter der Klägerin festgesetzt sind oder werden, zu⸗ züglich 25 % zu diesen Beträgen, minde⸗ stens aber vierteljährlich 96 000 im voraus, 2. das ergehende Urteil, soweit zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Offenbach am Main, Zim⸗ mer 70, auf Mittwoch, den 19. De⸗ zember 1923, Vormittags 9 Uhr, geladen. Ladungsfrist: ein Monat.

Offenbach am Main, den 12. Ok⸗ tober 1923. 1

(L. S.) Walter, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [75661]

Das Kind Walter Paul Obrecht in Offenburg, vertreten durch den städt. Berufsvormund daselbst, klagt gegen den Schlosser Emil Walter, früher in Singen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Verurteilung zur Zahlung von monatlich 15 Festmark Unterhalt an Stelle der bisherigen Urteilssumme von 320 ℳ, und zwar mit Wirkung vom Klag⸗ zustellungstag an. Verhandlungstermin vor dem Amtsgericht hier ist bestimmt auf: Donnerstag, den 6. Dezember 1923, Dorxm. 0 Uhr. Der Beklaate wird hierzu geladen.

Radolfzell, den 19. Oktober 1923. Der Gerichtsschreiber des Bad. Amtsgerichts.

[75662] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Hans Georg Ring⸗ hand in Stettin, vertreten durch den Generalvormund der Stadt Stettin, klagt gegen den Maschinenmeister Rudolf Swiderke, früher in Stettin, auf Unter⸗ haltserhöhung mit dem Antrage, den Be⸗ klagten unter Abänderung der Verpflich⸗ tungsurkunde vom 18. Januar 1923 gemäß § 323 Z.⸗P.⸗O. kostenlästig zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Klagezustellung an bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jeden Kalendervierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 262500 000. ℳ, die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Stettin, Zimmer Nr. 100, auf den 4. Dezember 1923, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.

Stettin, den 13. Oktober 1923.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[75663] Oeffentliche Zustellung.

Die am 6. Juni 1920 zu Trier ge⸗ borene Lieselotte Binzen zu Trier, Gerber⸗ straße 11, vertreten durch den städt. Be⸗ rufsvormund, Stadtamtmann Blasius in Trier, klagt gegen den Schriftsetzer Her⸗ mann Weiersbach, früher in Trier, Weberbachstraße 26, wohnhaft, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr un⸗ ehelicher Vater und daher zu ihrem Unter⸗ halte verpflichtet sei, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Be⸗ klagten, durch vorläufig vollstreckbares Ur⸗ teil unter Abänderung des Urteils des Amtsgerichts Trier vom 21. August 1922 an die Klägerin vom Tage der Klage⸗ zustellung an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres eine Unterhalts⸗ rente zu zahlen, die dem Werte von zwei Litern Milch täglich entspricht, nach dem seweils am Monatsersten in Trier gelten⸗ den amtlichen Satz. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klaäate vor das Amtsgericht in Trier, Zehnmer Nr. 38, auf den 21. Januar 1924, 9 Uhr, geladen.

Trier, den 18. Oktober 1923.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[75664] Oeffentliche Zustellung. Die geschiedene Ehefrau Frieda Linke, geb. Jakobs, in Halberstadt, Sackstraße 12, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Rümler und Köhler in Zeitz, klagt gegen den Kesselschmied Otto Linke, zuletzt in Zeitz, Scharren⸗ straße 14, wohnhaft, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltserhöhung auf Grund des Urteils des Amtsgerichts in Zeitz vom 24. April 1923 mit dem

nebst Urteilszinsen zu zahlen und die Kosten

Antrage, der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin vom Tage der Zustellung der Klaage ab außer der durch Urteil des Amtsgerichts in Zeitz vom 24. April 1923 festgesetzten Unterhaltsrente von 1500 wöchentlich eine Zusatzrente von 6 225 000 wöchentlich und vom 1. Ok⸗ tober 1923 ab eine Zusatzrente von 124 998 500 wöchentlich zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Zeitz auf den 21. Dezember 1923, Vorm. 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht Zeitz, den 11. Oktober 1923. 8

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[75435] Oeffentliche Zustellung. Auszug aus der vor dem Deutsch⸗belgischen Gemischten Schiedsgerichtshof mit dem Sitz in Paris 57 Rue de Varenne, einge⸗ reichten Klage der Inhaber der belgischen Juwelierfirma Henrion et fils in Namur 10 Rue Mathieu, Paul und Eduard Henrion, mit dem erwählten Prozeß⸗ wohnsitz bei dem belgischen Ausgleichsamt, Avenue Louise 185, in Brüssel, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Maitre M. Grafe. Rechtsanwalt in Namur, Rue le Lièvre 18, gegen Frau Mosberg, früher in Köln a. Rhein, Gereonswall 5 b, wohnhaft, wegen Kaufpreisforderung. Die Klägerin beantragt, die Beklagte zu verurteilen, an die Kläger 500 Franken belgischer Währung

des Rechtsstreits zu tragen. Die Klage wird wie folgt verkündet: Die Kläger baben am 4. September 1918 der Be⸗ klagten eine goldene Damenhandtasche zum Preise von 500 Fres. geliefert Die Be⸗ klagte hat trotz mehrfacher Reklamation der Kläger diesen Betrag nicht bezahlt. Die Kläger verlangen die Bezahlung dieses Betrages. Berlin, den 19. Oktober 1923.

Der Deutsche Staatsvertreter am Deutsch⸗ belgischen Gemischten Schiedsgericht. (Unterschrift.)

Köln, den 19. Oktober 1923. Endris, Jusizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[75657] Oeffentliche Zustellung.

Der Hofbesitzer Heinrich Raupers in Otze, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Bering in Burgdorf, klagt gegen die Deutsche Bergwerksgesellschaft m. b. H., früher in Hamburg, Eiplanade Nr. 6, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagte Wartegeld aus einem Vertrage nicht bezahlt habe, mit dem Antrage, die Löschung der im Grundbuche von Otze Band 1 Blatt 2 in der II. Abteilung unter Nr. 7 für Beklagte eingetragenen Bohrrechte zu bewilligen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Burg⸗ dorf i. H. auf den 17. Dezember 1923,

Nachmittags 1 Uhr, geladen. Vaergdoe⸗ i. H., 20. Oktober 1923. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[756591 Oeffentliche Zustellung. Der Avpotheker Kasimir Rauhut in Lauban, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Klukkert in Lauban, klagt gegen den Kaufmann Gustav Helle, früher in Lauban, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß er, der Kläger, Inhaber der im Handels⸗ register des Amtsgerichts Lauban unter Nr. 438 eingetragenen Firma Fabrik chemisch⸗technisch⸗pharmazeutischer und kosmetischer Präparate Rauhut & Co. in Lauban sei, und der Beklagte im Mai 1921 aus dieser Firma durch Vertrag ausgeschieden und nach § 143 B. G.⸗B. und besonderer Vereinbarung verpflichtet sei, dem Klageantrag zu genügen, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, sein Ausscheiden aus der bezeichneten Firma in gerichtlich oder notariell beglaubigter ve. anzumelden. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Lauban auf den 11. Januar 1924, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Lauban, den 24. Oktober 1923.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[75655] Oeffentliche Zustellung.

Fritz Wild, Wurstfabrikant zu Stutt⸗ gart, Neckarstraße 41, vertreten durch den Rechtsanwalt G. Müller in Stuttgart, klagt gegen Josef Bucher, Stuttgart, Reinsburgstr. 201, später Zürich, Freigut⸗ straße 4, nunmehr mit unbekanntem Auf⸗ enthalt, wegen Eigentums u. a, mit dem Antrage auf: 1. Bezahlung von 4200 Schweizer Franken, 2. Herausgabe einer dem Beklagten im April 1923 überlassenen goldenen Uhr mit Lederarmband, 3. Be⸗ zahlung der Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Land⸗ gerichts zu Stuttgart auf Montag, den 24. Dezember 1923, 9 Uhr, mit der dr eenet einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Landgericht Stuttgart, 20. Oktober 1923.

[75656] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. Holbein in Apolda als Vertreter der Frau Hilma Schröder, geb. Baum, in Apolda, Topf⸗ markt 5, ladet den Mechaniker und gelernten Buchdrucker Richard Hermann Schröder, früher in Apolda, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, zur weiteren mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Thüringischen Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 20. Dezember 1923, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin

bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten treten zu lassen. Der Klagantrag ist dem Beklagten bereits zugestellt Weimar, den 23. Oktober 1923. Der Justizobersekretär des Thüringischen Landgerichts.

4. Verlosung w. von Wertpapieren.

[79737] Bei der planmäßigen Auslosung der im Haushaltsjahr 1923 zu tilgenden

3 ½ % igen Obligationen der Handels⸗

kammeranleihe wurden gezogen: Lit. à Nr. 19, Lit. B Nr 32 48, Lit. C Nr. 87 325 177 370 84 231. Die Beträge dieser Stücke werden mit dem 1 000 000 fachen des Nennwerts so⸗ fort bei der Hauptkasse der Handelekammer zu Berlin C 2. Neue Friedrichstraße bl. gegen Rückgabe der Scheine und de bis dahin noch nicht fälligen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen ausgezahl Vom 1. Januar 1924 ab hört die weiten Verzinsung der gezogenen Stücke aun Die bisher noch nicht zur Auslosung gekommenen Stücke der obengenannten Anleihe werden hiermit gekündigt. Die Beträge derselben werden sofort mit den 1 000 000 fachen des Nennwerts zuzüglit der laufenden Zinsen bei unserer Hauf kasse gegen Rückgabe der Scheine der noch nicht fälligen Zinsscheine un Zinsscheinanweisungen ausgezahlt. Von 1. Januar 1924 ab hört die weiten Verzinsung auf. Berlin, den 22. Oktober 1923. Die Handelskammer zu Berlin. Franz v. Mendelssohn.

5. Kommanditgesell⸗

schaften auf Aktien, Aktjen⸗

gesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Verlust von Wertpapieren befin den sich ausschließlich in Unter abteilung 2.

[75902] der heutigen Generalversammlund ist aus dem Aufsichtsrat Herr Diretto Julius Müller, Benrath, ausgeschieden und 88 Simon Schlegl, Regensburg, gewählt worden. Rürnber.”, den 15. Mai 1923. Preß⸗ Stanz⸗ und Ziehwerke Rud. Chillingworth A.⸗G. [75711]

Laut einstimmigem Beschluß der Genenl versammlung vom . 9. 1923 wutt Herr Bankier Josef Frisch, Stuttgart, i unseren Aufsichtsrat zugewählt. R. Bankier Frisch hat die Wahl angenomm

Kramolin Aktien⸗Gesellschaft München. W. Koch.

[75732]

Die Akt.⸗Ges. Betonbau Rhei land, Beuel, gibt hiermit bekannt, da der Architekt M. Fr. Kropp, Dortmund aus dem Vorstand ausgeschieden ist.

Bonn, den 19. Oktober 1923.

Der Vorstand. Fr. Meyer. Der Aufsichtsrat. P. Klein, Vorsitzender. 75915]

In der Generalversammlung 11. 9. 23 wurden in den Aufsichtsrat; gewählt die Herren: Geheimrat Dr⸗In Erich Seidil, Berlin. Fabrikdireftg Alexander Schmidt, Berlin, Direlic Bernhard Walter, Gleiwitz.

„Skip Compagnie“ Aktiengesellschaft,

Berlin.

[757170 1 Baldur⸗Pianoforte⸗Fabrik A. G. Frankfurt a. MNM. Das von dem Bezieher von drei neuq Stammaktien unserer Gesellschaft gem Bekanntmachung vom 27. 9. 23 zu zahleng Vezuggrechtssteuerpauschal beträgt 3 600 000 000. Frankfurt a. M., den 23 10. 88 Baldur⸗Pianoforte⸗Fabrik A. G. [79974] „Carlshütte“ A. G. für Eisengießer und Maschinenbau, Waldenburg Altwasser i. Schles. Die auf den 30. Oktober d. J. ei berufene ordentliche Generalversan lung findet nicht an diesem Tage, dern an einem späteren, noch bekann zugebenden Termine statt. 8* ITe den 20. tober 1923. 8 Der Vorsitzende des Aufsichtsrat Dr. Theusner.

——

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbu

Der Vorsteher der Geschäftestele,⸗ Rechnungsrat Mengering in Beuf

Verlag der Geschäft eh⸗ (Mengerin in Berklin,

Nurb- korei U Druck der Norddeutschen Buchdruckerei Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße

Eine Beilage

mit der Aufforderung, sich durch einen

88 und Erste bis Fünfte gentund gerstisbesister Weilas⸗

Die Bekanntmachungen über del

A1

Verantwortlich für den Anzeigenteil⸗

ms racs Alan

eutsche

111““ 4 rMrzAUnse. E. 111uXX“*“

14

g.

Nr. 249. . 1 Untersuchungsltachen 1 Aufgebote. Kerlust.⸗ 4 Verlosung n. von Wertpapieren 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, and Deutsch⸗ Kolontalgeseslichaften *

——öêès

- a Fundsachen, Zustellungen a deral Verkäufe Nerpachtungen Verdinaungen g5 1

Aktiengesellschaften

n Reichsanze

G

iger und Preu zischen

rlin, Freitag, den 26. Oktober

1923

Offentlicher An

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gef

30 000 000 000 freibleibend. lniafhrichescstsaniss8sdschae dechcadrdd.

Befriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückung

zeiger.

valtenen Einheitszeile

Erwerbs.

6 7 8 9 10 11

Niederlassung von Re⸗ Unfall- and Invaliditäta. * Bankausweise

Verschiedene Bekanntmachungen Privatanzeigen

und Wirt vꝗ7 ossenschaften tsanwälten

Versicherung

stermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

5. Kommanditgefell⸗

schaften auf Atktien, Aktien. „5⸗ 8 2ceg. e.en6 bekannt, daß Her ane Nineee Wennr

[75731] „Kammer⸗Kirsch“

versammlung vom 4 Oktober 1923

windeck⸗Bühl i gewählt worden

n Aktien⸗Gesell⸗ schaft für Edelbranntweine in Lelan. ruhe. Durch Beschluß der General⸗ ist Gutsbesitzer Frde Geppert in Kappel⸗

B. in den Aufsichtsrat

s72800]

Auf Grund des Beschlusses in der Ge⸗ neralversammlung vom 15. Mai 1922 ist Bank Przemyslowcöw⸗Industriebant 2 2 2 Die Glänbiger werden hierdurch aufgefordert,

die A⸗G, Berlin, aufgelöst worden.

ihre Ansprüche anzumelden. 8n den 1r ee 1923. an rzemyslowecöõw⸗Industrie⸗ bank Akt.⸗Ges. in „Industr Franz Nowak, Andreas Danecki, Liquidatoren.

[175728] Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft Hydrawerk.

Der auf Grund des § 70 B.⸗R.⸗G. in den Aufsichtsrat gewählte Bruno Trunschke, Berlin, ist ausgeschieden. Neu aufgenommen wurde: Erich Widner, Potsdam.

Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft

Hydrawerk.

Der Vorstand. Paepcke. Wasalski. Bayerische Traßwerke A.⸗G.,

8 München.

ie

schaft, deren Bezug in der Zeit vom 4. bis 18. September 1923 ausgeübt wurde, können gegen Rückgabe der abquittierten Anmeldescheine bei den Stellen in Empfang genommen werden, bei denen die Unmesdung erfolat ist.

München, im Oktober 1923.

Der Vorstand. 75899 .

Gemäß Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 20. d. M. sind neu in den Aufsichtsrat gewählt worden:

Herr Dipl⸗Kaufmann Paul Hütten⸗

müller in Köln,

Herr inc. ger Jakob B. „Nheinhag“ Rheinische Hebezeug⸗ A.⸗G., Rodenkirchen⸗Köln. 75730, .

In der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 23. Oktober 1923 der Hugo Braunstein Aktiengesellschaft, Düffeldorf, wurde einstimmig neu in den Aufsichtsrat Herr Konsul Dr. W. Dunkel, Düsseldorf, gewählt.

Der Vorstand. Otto Braunstein. [75716]

Die aus Anlaß der Erhöhung des Aktienkapitals unserer Gesellichat zur Ausgabe gelangenden Aktien im Nenn⸗ wert von je 10 000 bieten wir hiermit den Mitgliedern der Brandenburger Feuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zur Zeichnung an.

Brandenburg (Havel), den 24. Ok⸗ jober 1923.

Brandenburger Feuerversicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft.

288 Fahlbusch.

175905]

Wir machen hierdurch bekannt, daß das bisberige Betriebsratsmitglied Herr Julius Raatz aus dem Aufsichtsrat unserer Ge⸗ jellschaft ausgeschieden und an seine Stelle Herr Anton Bentz getreten ist.

Es sind nunmehr folgende Betriebs⸗ ralsmitglieder in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft delegiert: Herr Emil Kamrath, Stettin, Herr Anton Bentz, Stettin.

Stettin, den 23. Oktober 1923. I Kerzen⸗ und Seifen⸗Fabrik. 09970

Dresdner Preßhefen⸗ und Korn⸗ spirins⸗Fabrik sonst J. L. Bramsch.

Auf die Tagesordnung der für den 5. November 1923 einberufenen 53. ordentlichen Generalversamm⸗ lung wird als „Punkt 4“ noch gesetzt: Aufsichtsratswahlen“.

Dresden, den 23. Oktober 1923. u Der Vorstand.

Dr. W. Bramsch. A. Hartlieb. 170908] m Herr Dr. jur. Lans Jordan, Schlo Mallinckrodt in Wetter a. Ruhr, ist dur Lod aus dem Aufsichtsrat unserer Ge⸗ ell chaft ausgeschieden.

Berlin, den 23. Oktober 1923.

Rückversicherungs⸗

Jacobsen,

jungen Aktien unserer Gesell⸗ J

V [75900

Württembergische Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

schenk in Frankfurt / Main durch den Tod aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft ausgeschieden ist. beamn Stuttgart, den 23. Oktober 1923. 229, anseatische Hochsee⸗Wadensischerei Akt. Ges. zu Hamburg. 8 Zu den Punkten 1 und 2 der am 15. Oktober d. J. veröffentlichten Tages⸗ ordnung ist hinzuzufügen: Außer der allgemeinen Abstimmung der Generalver⸗ sammlung hat eine getrennte Abstimmung nach Aktiengattungen zu erfolgen. Hamburg, den 16. Oktober 1923. Der Vorstand. Minke. 1g. ene Boden⸗Aktiengesellschaft. Die für den 29. Oktober cr. ““ Generalversammlung der Aktionãäre

wird auf den 7. Dezember cr. vertagt. ergehen.

Baben 1ög. wird noch ene Boden⸗Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. [75894]

Gemäß dem Beschluß der außerordent⸗ lichen Generalversammlung vom 23. 8. 1923 setzt sich der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft zusammen aus folgenden Herren: 1. Dr. Hilbenz, Schloß Wilden⸗ roth i. Oberfranken, 2. Dixl⸗Ing. Hubert Michalke, Breslau, 3. Geheimrat Dr. Maeder, Hamburg, 4. Dipl.⸗Ing. Karl Fischer, Berlin, 5. Oberamtmann Wiepen, Nitteraut Weidenhof b. Brestau, 6. Dipl.⸗ Ing. Olbrich. Zinkhüttendirektor, Buchacz (O. S.), 7. Prof. Dr. Hermann Mehner, Kaufmann Karl erwin, Düsseldorf, 9. Dr. Hans Wirt ng⸗Chemiker, Friedenau. 9 erlin, den 25. Oktober 1923. Deutsch⸗Oberschlesische Zink⸗ Industrie A.⸗G. Der Vorstand.

75983] Bezugsangebot auf 59 375 000 neur Artien vrr zauforn. . anssun⸗ werke Alfred Calmon Aktiengesell⸗ sschaft in Hampurg. Die bei Ausübung des Bezugsrechts zu entrichtende Bezugsrechtssteuer beläuft sich auf 52 630 000 % = 526 300 000 für jede junge Aktie über 1000. Diese Steuer ist zusammen mit dem Gegenwert des Bezugspreises von 1 ½ Dollar für jede junge Aktie zu entrichten. Der Gegenwert des Bezugspreises von 1 ½ Dollar errechnet sich nach dem Mittelkurse der amtlichen Berliner Notiz für telegraphische Aus⸗ zahlung New York vom 26. d. M. Der sich hiernach ergebende Betiag einschließlich Bezugsrechtssteuer ist zuzüglich Börsen⸗ umsatzsteuer am 27. Oktober 1923 bei den Bezugsstellen in bar zu erlegen. Hamburg, den 24. Oktober 1923. Asbest⸗ A Gummiwerke Alfred Calmon Aktiengesellschaft. [75903] Herr Ingenieur Edgar Steinberg zu Berlin⸗Schöneberg ist am 30. 6. 1923 aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden. Der Aufsichtsrat setzt sich nunmehr wie folgt zusammen: Generaldirektor Adolph Nau, Hamburg, Vorsitzender, Kaufmann J Salomon, Berlin, stellvertr. Vorsitzender, Kommerzienrat M. Wertheim, Cassel, Generaldirektor Hermann Kühn, Casfel. Berlin, den 24. 10. 1923. Ultra Heilstrahlen⸗Apparate Aktiengesellschaft, Berlin W. 50, Kurfürstendamm 229. Der Vorstand. Dr. med. A. Landeker. Wilhelm Pansegrau.

s7590]] Nordischer Bergungs⸗Verein, Hamburg. In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung unserer Gesellschaft vom 23. Ok⸗ tober 1923 sind die Herren H. F. Dahl⸗ ström, Hamburg, und O. Dahlström, Hamburg, aus dem Vorstand unserer Gesellschaft sowie die Herren A Sartori, Kiel, Dr. Lincke, Hamburg, H. Andersen, Hembags aus dem Aufsichtsrat unserer esellschaft ausgeschieden. Die Herren Direktor J. Pohl, Ham⸗ burg, und Assessor W. Stein, Hamburg, sind zu Vorstandsmitgliedern ernannt und die Herren H. Lütgens. Groß Hansdorf bei ÄAhrensburg, M. Mörck, Hamburg, C. Thiessen, Altona⸗Othmarschen b Dahlström, Hamburg, O. Dahlström, en „und Dr. Lincke, Hamburg, in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ge⸗ wählt worden. Hamburg, den 23. Oktober 1923. Der Vorstanddd.

zur Bezahlung der Bezugsrechtssteuer bleiben die jungen Aktien gesperrt. 1

wertung oder den Zukauf von Bezugs⸗ rechten zu vermitteln und sich ev. ergebende Spitzen zu regulieren.

Stammaktien erfolgt nach ihrer Fertig⸗ stellung bei der Bezugestelle gegen Rück⸗ gabe der von derselben erteilten Quittung. Die Bezugsstelle ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vorzeigers der betreffenden Quittung zu prüfen.

(75972 2) In unserer Bekanntmachung v. 18. Ok⸗ tober (vergl. Nr. 243, 1I. Beil. d. Blattes v. 19. Okt. 23) muß der Tag der General⸗ versammlung richtig heißen: 7. November. „Hagefi“ Holzverwertung A.⸗G., Geestemünde⸗Fischereihafen. [76018 '

Neuköllner Edelbranntwein⸗ und

Likör A. G. vorm. E. & G. Saft.

Hierdurch laden wir unsere Aktionäre

zu der am Dienstag, den 20. No⸗ vember 1923, Vormittags 11 Uhr, in den Geschäftsräumen des Herrn Justiz⸗ rats Ernst Cohnitz, Berlin Bellevue⸗ straße 5, stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung ein. „Tagesordnung:

1. Erhöhung des Stammkapitals um 100 Millionen Mark. Begebungs⸗ bedingungen. Erhöhung des Stimm⸗ rechts der Vorzugsaktien.

Gesonderte Abstimmung der Aktien⸗ gattungen

2. Satzungsänderungen. Ersatz der jetzigen Satzung durch zeitgemaͤße Be⸗ stimmungen.

Gesonderte Aktiengattungen. Zuwahlen zum Aufsichtsrat.

Gemäß § 6 der Satzung haben die

Aktionäre, welche an der Versammlung teilnehmen wollen, ihre Aktien bis späte⸗ stens den 19. November 1923 bei

Abstimmungen der

[75897]

sammlung teilzunehmen beabsichtigen, haben ihre Aktien Werktage vor der Generalversamm⸗ lung bei der Gesellschaftskasse oder bei einem deutschen Notar zu hin

Süddentsche Rückversicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft in Konflanz.

Ergänzung zur Tagesordnung der Generalversammiung

ordentlichen von 18 1923: u Punkt 6 Streichung der 28, 29, 30, 31. 39 und 54,9 88 Der Vorstand.

[75918 Apparatebau A.⸗G., Gießen.

Einladung zu der am Montag, den 923, Vormittags

12. November 1 12 Uhr, in den Räumen der Gesell)

ft. Gießen, Schiffenberger Weg Nr. 50., 88

Gießen. Tagesordnung: 1. Erhöhung des Grundkapitals um 2 000 000 unter Ausschluß des ge⸗ setzlichen Bezugsrechts der Aktionäre.

2. Satzungsänderung: 5, (Grundkavital). Die Aktionäre, die an der Generalver⸗

spätestens am dritten

n terlegen. Gießen, den 22. Oktober 1923. 85

Der Vorstand der Apparatebau A.⸗G., Gießen. Dr. Jentzsch.

der Gesellschaft, Berlin⸗Neuköllu, Wißmannstr. 46, oder bei einem deutschen

Berlin, den 25. Oktober 1923.

Nenköllner Edelbranntwein⸗ und

Likör A. G. vorm. E. & G. Saft. Der Vorstand.

[75973] Süddeutsche Schrauben⸗ und Mutternfabrik Aktiengefell chaft.

In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung unserer Gesellschaft vom 5. Oktober 1923 ist u. a. die Ausgabe von 16 000 000 Nennwert neuen auf den Inhaber lautenden Stamma tien, die

[75919] Notar zu hinterlegen. „Torfstreu⸗ und Mullfabrik Aktien⸗

ordentlichen Generalversammlu

beschlossen, 28 lionen Mark im Verhältnis 2: 1 zum Kurse von 10 Goldpfennigen pro ℳℳ 1000 plus Bezugsrechtsteuer anzubieten Bezugsrecht ist innerhalb 14 Tagen, spätestens bis zum 9. der Hamburger Treuhand⸗Bank in Hamburg oder bei der Firma E.

Arn Ker- Vörstand.

gesellschaft, Tiste Hannover.“ Aufforderung zur Ausübung des . Bezugsrechts. In der am 12. d. M. erfolgten außer⸗ wurde

den alten Aktionären 150 Mil⸗ Das November, bei

irm Meyer⸗ Neudeck.

nozmn QOktaher 1022, ——

kilnehmen und den bisherigen Stamm⸗ aktien gleichgestellt sein sollen, beschlossen worden.

Die neuen Aktien sind von einem Kon⸗ sortium mit der Verpflichtung über⸗ nommen worden, den alten Aktionären ein Angebot zu machen derart, daß inner⸗ halb einer Ausschlußfrist von mindestens vierzehn Tagen auf je 1000 Nennwert alte Stammaktien 2000 Nennwert neue Stammaktien zum Preise von einem Dollar Deutsche Goldanleihe zuzüglich Börsenumsatzsteuer und zuzüglich Bezugs⸗ rechtssteuer bezogen werden können. Nachdem die Durchführung der Kapitals⸗ erhöhung in das Handelsregister nunmehr eingetragen ist, fordern wir namens des Konsortiums unsere Aktionäre hierdurch auf, das Bezugsrecht unter folgenden Bedingungen auszuüben.

1. Die Anmeldung zur Ausübung des Bezugsrechts hat bei Vermeidung des Ausschlusses vom 26. cr. einschließlich bis zum siebenten November 1923

75975]

Generalversammlung ein. findet Sitzungssaal der Deutschen Vereinsbank, Frankfurt a. M,., statt.

24. Oktober 1923.

Wir laden hiermit zur ordentlichen Dieselbe November er. im

am 12.

Tagesordnung:

1. Entgegennahme der Berichterstattung des Vorstands und Bericht des Auf⸗ sichtsrats über die Prüfung des Ge⸗ schäftsberichts und der Jahresrechnung per 31. 12. 22.

Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung für das abgelaufene Geschäftsjahr.

Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat und Beschlußfassung über die Gewinnverteilung.

4. Neuwahl des Aufsichtsrats.

Frankfurt a. M., Weserstraße 31, den

Chromlederfabrik A. G.

einschließlich bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Filiale München in München zu erfolgen, und zwar provisionsfrei, sofern die alten Stammaktien, nach der Nummernfolge geordnet, ohne Dividendenscheinbogen ein⸗ gereicht werden. Die Einreichung hat während der bei der genannten Stelle üblichen Geschäftsstunden unter Bei⸗ e fügung eines doppelt ausgefertigten An⸗ meldescheins zu erfolgen.

Soweit die Ausübung des Bezugsrechts im Wege der Korrespondenz erfolgt, wird von der Bezugsstelle die übliche Bezugs⸗ provision in Ansatz gebracht. Die alten Stammaktien werden abgestempelt zurück⸗ gegeben.

2. Der Gegenwert der zum Bezuge ge⸗ langenden neuen Stammaktien ist sofort

e

tausend Mark Nennwert junger Aktie ein Dollar Deutsche Goldanleihe zuzüglich Börsenumsatzsteuer. Die Bezugsrechts⸗

75725] Industrie A.⸗G., Reinfeld i. Holst.

beschlossene Kapitalserhöhung in das Handelsregister zu Reinfeld eingetragen ist, fordern wir die Aktionäre auf, das ihnen

von 4: 1 zum Kurse von 15 000 % zu⸗ züglich Bezugsrechtssteuer, Börsenumsatz⸗ steuer und Gebühren bei Vermeidung des Verlustes bis zum 7. November d. J.

Lanagrehr & Bohlten, Bremen, der dörr Bankkommandite

Jensen & Schnaar, Kiel, geltend zu machen.

in natura zu entrichten, und zwar für je 19

Deutsche Bürsten⸗ & Pinsel⸗

Nachdem die am 1. September d. J.

ingeräumte Bezugsrecht im Verhältnis

inschl. bei dem Bankhause Lehning,

Sick

Co., Hamburg, dem Bankhause

e—] i. Holst., den 23. September

Deutsche Bürsten⸗ & Pinsel⸗ Industrie A.⸗G.

steuer wird von den Aktionären nach Ab⸗ lauf der Bezugsfrist nacherhoben. Bis u

3. Die Bezugsstelle ist bereit, die Ver⸗n

u

4. Die Ausgabe der bezogenen neuen

München, 24. Oktober 1923. Süddeutsche Schrauben⸗ und Mutternfabrik Aktiengesellschaft.

Vereinigung A.⸗G., Werlin.

Der Aufsichtsrat. b

[75723]

auf § 14 der Satzungen mit folgender Tagesordnung: 1. Jahresabschluß 1922/23

heiten. Die Aktien können auch bei der Darm⸗ städter gesellschaft auf Aktien in Berlin Abteilung Behrenstraße, der Deutschen Treuhand⸗ Gesellschaft in Berlin sowie bei den Stadt⸗ kassen in Gröningen, Croppenstedt und Cochstedt hinterlegt werden. den 23. Oktober Schneidlingen⸗Nienhagener Klein⸗ ahn⸗Aktiengesellschaft.

Einladung zur Hauptversammlung nserer Gesellschaft auf Donnerstag, den 5. November 1923, Mittags 12 ½ Uhr, ach Berlin, Linkstraße 19, unter Hinweis

nd Entlastung. 2. Versicherungsangelegen⸗ 3. Wahlen zum Aufsichtsrat.

und Nationalbank Kommandit⸗

Berlin,

1923. Aschersleben⸗

statt⸗ findenden außerordentlichen General⸗

versammlung der Apparatebau A.⸗G.,

[75907] Vereinigte Deutsch⸗Ruffische Handels⸗ und Induftrie A. G.

Die Aufsichtsratsmitglieder Erwim Hupvert, Robert Pohly und Hans Joachimsthal haben ihr Amt niedergelegt.

In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 28. Juns 1923 sind die Herien Kommerzienrat Georg Bernstein, Berlin, Kurfürstenstr. 118, und Dr. Samuel Kutscheroff, Schöneberg Motzstraße 68, als weitere Aufsichtsratsmitglieder gewählt

worden.

Der Vorstand. Pierre Reidel. Diedrich Stahl. 75925] ö Vermos⸗Aktiengesellschaft Vertrieb moderner Spezlal⸗Maschinen, Köln.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer am Samstag, den 17. November 1923, Vormittags 11 Uhr, in Berlin, Bankhaus Gebr. Hammerstein, Dorotheenstr. 4. stattfindenden Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung: Erhöhung des Aktien⸗ kapitals um bis dreißig Millionen, auch bis fünfundvierzig Millionen, Feststellung der Ausgabebedingungen event. unter Aus⸗ schluß des Bezugsrechts der Aktionäre und event. Ausgabe von Vorzugsaktien nach erhöhtem Stimmrecht.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung ist jeder Aktionär berechtigt, der seine Aktien mindestens drei Tage vor dem Tage der Versammlung bei der Gesellschaft in Köln, Stollwerckhaus, oder bei einem deutschen Notar oder beim Bankhaus Gebr. Hammerstein in Essen oder Berlin hinterlegt.

Köln, den 23. Oktober 1923.

Der Aufsichtsrat. Hoffmann, Vorsitzender.

[75709

Chemische Fabrik Offenbach Aktien⸗

gesellschaft, Offenbach a. Main.

Unsere Herren Aktionäre werden hiermit

zu der am Samstag, den 24. No⸗

wntbaer 4823. Narevieegerknehrv

Dr. Hesdörffer, Frankfurt a. M, Schiller⸗

straße 25, stattfindenden außerordent⸗

lichen Gener versammlungeingeladen. Tagesordnung:

1. Kapitalerhöhung und Aenderung der entsprechenden Paragraphen der Statuten. 56

2. Zuwahlen zum Aufsichtsrat.

3. Verschiedenes.

Die Herren Aktionäre, die in der

Generalversammlung ihr Stimmrecht aus⸗

üben wollen, haben bis spätestens

19. November 1923 einsevließlich

bei unserer Gesellschaft, einem Notar, bei

dem Bankhaus Walter Goldschmidt & Co.,

Bonn a. Rh, oder bei dem Bankbaus

S. & H. Goldschmidt, Frankfurt a M.,

ihre Aktien zu hinterlegen, wogegen ihnen

die Einlaßkarten ausgehändigt werden Offenbach a. M., den 22. Oktober 1923. Der Vorstand. 1

Hermann Lambert.

286 Loewe⸗Versicherungs⸗Bank Aktiengesellschaft. Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zu der am Sams⸗ tag, den 17. November 1923, früh 8 Uhr, in den Amtsräumen des Notariats Fürth II, Schwabacher Straße 34. statt⸗ findenden außerordentlichen General⸗ versammlung eingeladen. Tagesordnung: 1. Erhöhung des Grundkapitals um einen Betrag bis zu 4 998 000 000 ℳ. Festsetzung der Bedingungen der Aus⸗ gabe der neuen Aktien. 2. Abänderung und Neufassung des ganzen Gesellschaftsstatuts. 3. Abberufung und Neuwahl des Auf⸗ sichtsrats. Fürth, am 17. Oktober 1923. Der Vorstand. Zweck. 75900] Bilanz am 31. Dezember 1922. Aktiva: Kasse 77 710,81, Wertpapiere 150, Laufende Rechnung 16 115 469,72, ypothekenrechnung 1 882 328,50, Grund⸗ tücke 2 596 185, Gebäude 195 000, Straßen 1, Parks 1, Stoge 1, Wasser und Licht 100 000, Geräte 69 000, Vor⸗ räte und Bestände 4320, Maschinen und Apparate 42 000, Beteiligung 6002. Passiva: Aktienkapital 4 000 000, Gesetz⸗ liche veh 400 000, Ausgleichrücklage 1 100 000, Sicherheiten 5770, Hypotheken⸗ rechnung 47 548,60, Laufende Rechnun 7,234 524, 180 % Gewinnanteil au Aktien 7 200 000, Vergütung für den Auf⸗ sichtsrat 621 288, Uebertrag auf neue Rechnung 479 048,43. Beide, Aktiva wie Passiva, schließen mit einer Bilanz von 21 088 179,03 ab. Saarow⸗Pieskow Landhaus⸗ Siedelung am Scharmützelsee

Griebel

Aktiengesellschaft