1. Untersuchungssachen. 2. xö B 3. Ver
8 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren
und Deutsche Kolonialgesellschaften
☛ Befristete Anzeigen müssen
lust⸗ a. Fundsachen, Zustellungen u. deral. äufe. Verpachtungen. Verdingungen ꝛc
8EEE1 auf Aktien, Aktiengesellschaften
——V
drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚̊
Gffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
30 000 000 000 ℳ freibleibend.
Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften Niederlassung ꝛc von . Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc Versicherung
Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen
Privatanzeigen
tsanwälten
☛ c¶Die Aktiengesellschaften, Kom⸗ manditgesellschaften auf Aktien usw. werden auf die ihnen nach dem Handelsgesetzbuch obliegende Ver⸗ pflichtung, bestimmte Bekannt⸗ machungen im „Reichs⸗ und Staagts⸗ anzeiger“ erscheinen zu lassen, hin⸗ gewiesen. 2☚
———x g—
1. Untersuchungs⸗ [76264] sachen.
Ueber das bewegliche und unbewegliche Vermögen des Kaufmanns Otto Struve, Kellinghusen, Lornsenstraße 7, wird der dingliche Arrest verhängt.
Itzehoe, 20. Oktober 1923.
Finanzamt. [76265] Beschluß. 1
1. Der Grenadier Wilhelm Stieger vom Inf.⸗Regt. Nr. 15, geb. am 20. 2. 1902 zu Vorst, Kreis Kempen, 2. der Grenadier Paul Steinebronn vom Inf.⸗ Regt. Nr. 15, geb. am 8. 8. 1902 zu Reutlingen, werden gemäß § 21 des Wehr⸗ gesetzes ꝛc. für fahnenflüchtig erklärt.
Paderborn, den 22. Oktober 1923.
Das Amtsgericht.
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
175023
Abhanden gekommen: Couponbogen 9 § 500 5 % innere mexikanische
nleihe von 1898 Serie 3 Lit. J Nr 119 745
Bankhaus L. Pfeiffer, Cassel.
[76374 ℳ 25 000 Aktien der Niederrheini⸗ schen Bergwerks⸗A.⸗G. Neukirchen, Kr. Mörs, Nr. A 9 440 bis 9 444 = 5/1000, Nr. B 36 269 bis 36 273 = 5/2000, Nr. C 44 931 bis 44 932 = 2/5000 Vor Ankauf
sind gestohlen worden. wird gewarnt.
Geschwister Wirtz, Leichlingen a. d. Wupper. [74556] Aufgebot.
Die Westholsteinische Bank Harburger Flal in Harburg an der Elbe hat das
ufgebot der Aktie Nr. 51 404 über 1000 ℳ (eintausend Mark) nebst Talon der Frankonia⸗Aktiengesellschaft vorm. Albert Frank in Beierfeld in Sachsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 22. Mai 1924, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Saͤchsisches Amtsgericht Schwarzenberg,
den 18. Oktober 1923.
[76283] Erledigung. Die im Reichsanzeiger 240 vom 16. 10. 23 gesperrten ℳ 9000 A E. G.⸗Aktien sind ermittelt. Berlin, den 26. 10 23. (Wp. 481/23.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
[76266]
Erledigung: Die im Reichsanzeiger 245 vom 22 10. 23 unter Wp. 505/23 ge⸗ sperrten Wertpapiere sind ermittelt.
Berlin, den 26. 10 23. (Wp. 505/23.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. C.⸗D.
[76288]
Abhanden gekommen: Dividenden⸗ bogen Nr. 83 173 zu ℳ 1000 Dt.⸗Luxem⸗ burg. Bergw.⸗ u. Hütten A.⸗G.
Berlin, den 26. 10. 23. (Wp. 515/23.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
[76289] Abhanden gekommen: ℳ 1000 Norddeutsche Lloyd⸗Akt. Nr. 491 860. Berlin, den 26. 10. 23. (Wp 514/23.) Der Polizeipräsident. Abtellung IV. E.⸗D.
[762701 Aufgebot! F5/23 — 1—.
Die Geschwister Rosa, Johann und Maria Bludau in Neuhof haben das Auf⸗ gebot zur Ausschließung des Gläubigers des auf dem Grundbuchblatt des ihnen Peerre. Grundstücks Neuhof Nr. 15 in
bteilung III für Katharine Bludau in Neuhof unter Nr. 1 eingetragenen Mutter⸗ erbteils von 299 Talern 10 Sgr. 11 Pf. und der unter Nr. 2 eingetragenen Aus⸗ stattung gemäß § 1170 B. G⸗B. beantragt. Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Januar 1924, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausichließung mit seinem Rechte erfolgen wird.
Wormditt, den 19. Oktober 1923.
Amtsgericht. 81
[76267]
Oeffentliche Bekanntmachung.
In Sachen, betr. das Kraeger'’sche Familiensideikommiß ist Termin zur Aufnahme des die Auflösung bezweckenden Familienschlussss auf Freitag, den 21. Dezember 1923, Vormittags 10 Uhr, auf Fmmer 38a des Ober⸗ landesgerichts Cassel bestimmt. Die In⸗ haber und Anwärter werden aufgefordert sich bei dem Auflösungsamte zu melden. Cassel, den 23. Oktober 1923. Das Auflösungsamt für Familiengüter
in Cassel.
[76271] 1 Durch Entscheidung des Justizministers vom 27. September 1923 sind: der Land⸗ wirt Andreas Moschinski (Mosinski), ge⸗ boren am 7. November 1871 zu Rojow. Kreis Schildberg, und seine volljährigen Kinder: a) der Landwirt Karl Wilhelm Mosinski (geboren am 15. März 1899 zu Seklarko, b) der Landwirt Hermann Mo⸗ sinski, geboren am 8. August 1902 zu Luisenthal, sämtlich in Windisch⸗March⸗ witz, ermächtigt worden, an Stelle des bisherigen Familiennamens Moschinski (Mosindki) den . Erzmann zu führen. Die Aenderung dieses Familien⸗ namens erstreckt sich auch auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Abkömm⸗ linge des Andreas Moschinski, welche seinen bisherigen Namen tragen.
Amtsgericht Namslau,
den 22. Oktober 1923.
[76268]
Das Amtsgericht Bremen hat am 24. Oktober 1923 das folgende Aufgebot . Folgende Personen, die ver⸗ schollen sind, werden zum Zwecke der Todeserklärung aufgeboten:
1. Heinrich Christian Rabe, geboren am 17. März 1839 zu Vethen bei Kirchboitzen, auf Antrag des Gastwirts Diedrich Hoops als Nachlaßpfleger der verstorbenen Marie Rabe zu Kirchboitzen; nach den angestellten Ermittlungen ist der Verschollene im Jahre 1880 oder 1882 nach Australien ausgewandert und seitdem verschollen;
2. Otto Johann Friedrich Helms, ge⸗ boren am 25. Juli 1887 in Bremen, auf Antrag seines Abwesenheitspflegers Claus Steffens; nach den angestellten Ermitt⸗ lungen ist der Verschollene nach Amerika ausgewandert, im Jahre 1912 ist die letzte Nachricht von seinem Leben eingegangen. Die vorbezeichneten Verschollenen, von
deren Leben weitere Nachrichten als die
vorstehend angegebenen fehlen, werden aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 15. Mai 1924, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 84, anberaumten Aufgebots⸗ termin sich zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden sollen. Es ergeht an alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Bremen, den 24. Oktober 1923.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[75938] Aufgebot.
Die Ehefrau Elisabeth Siltz, geb. Lemair, zu Hochheide, Ziethenstraße 5, hat beantragt, den verschollenen Berg⸗ mann Reinhold Siltz, geb 1872 in Groß Semmlin, Kreis Pr. Stargard, zuletzt wohnhaft in Box 406 West Mineral⸗ Cansas, Nordamerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 16. Mai 1924, Vorm. 10 Uhr, Zimmer 26, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen. ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Mörs, den 28. September 1923
Das Amtsgericht.
(759391 Aufgebot.
Der Kätner Johann Gudasch in Puppen, vertreten durch den Rechsanwalt Tiedtke in Ortelsburg, hat beantragt, die ver⸗ schollene Kätnerfrau Barbara Rohmann, geb. Kloß. L49. am 29. April 1827 zu Bystrz als Tochter der Losmann Mathias und Caroline, geb. Kraska, Kloßschen Ehe⸗ leute, evangelischer Religion, zuletzt wohn⸗ haft in Puppen, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Mai 1924, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 1
Ortelsburg, den 20. Oktober 1923.
Amtsgericht.
[76269] Aufgebot. 8
Der Oberstadtsekretär Johannes Schmiedeknecht in Blankenburg hat be⸗ antragt: 1. den am 16. August 1825 in Goßwitz geborenen Johann Heinrich
Christian Bernhardt, 2. die am 23. April
1829 in Goßwitz geborene Christiane Beate Bernhardt, beide zuletzt wohnhaft in Goßwitz, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Mai 1924, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Ranis, den 22. Oktober 1923 Amtsgericht.
[76284]
Durch Ausschlußurteil vom 26. Oktober 1923 sind die Schecks Nr. 82 884 und 82 885 über je 2500 Dollar, ausgestellt von der Deutschen Bank in Berlin am 23. Juli 1923 auf die Equitable Trust Company of New York in New York für den Ingenieur Robert Peter Markstein oder dessen Order, für kraftlos erklärt. — 84 F. 127. 23.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 84, den 26. Oktober 1923.
[76272] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Anna Frieda Mönkemeier, geb. v. Bargen, in Elms⸗ horn, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Greiff in Altona, gegen ihren Ehemann, den Schlosser Mönkemeier, früher in Elmshorn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur weiteren münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Altona auf den 21. Januar 1924, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Altona, den 23. Oktober 1923.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[76273] —
Oeffentliche Zustellung und Ladung. In der Streitsache Hasenmüller, Anna, Fabrikarbeiterin in Kempten, Kl., vertr. durch Rechtsanwalt Dreifuß, hier, gegen Hasenmüller, Hugo, Kattundrucker aus Meerane in Sachsen, nun unbek. Aufenth., Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Augsburg auf Freitag, 21. Dezember 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen beim Prozeßgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Sie wird beantragen: I. Die Ehe der Streits⸗ teile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Dieser hat die Streits⸗ kosten zu tragen. Die öffentliche Zu⸗ stellung dieses Auszugs an den Beklagten ist bewilligt.
Augsburg, den 23. Oktober 1923. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[76274] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters Johann Blakejewicz, Anna geb. Timmer, in Kiel⸗Gaarden, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Hennecke und Dr. Huch in Braunschweig, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Blankenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf rennung der Ehe dem Bande nach. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 21. Januar 1924, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Braunschweig, den 19. Oktober 1923. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[76276] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Friedrich Schönemann, Anna geb. Decker, in Volkmarode Nr. 56, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Hartung in Braunschweig, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Braunschweig, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der §§ 1566, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und geger eg, e Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 17. Dezember 1923, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Braunschweig, den 23. Oktober 1923.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[76279] Oeffentliche
Der Arbeiter Adolf Neubauer in Tattern bei Uelzen, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. v. Mangoldt in Lüne⸗ burg, klagt gegen seine Ehefrau Honorate Neubauer, geb. Saffram, früher in Tattern bei Uelzen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung. Termin zur weiteren mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 22. Januar 1924, Vormittags 9 ½ Uhr, angesetzt. Der
einen bei diesem Gerichte zugelas enen Rechts⸗
anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗
treten zu lassen.
Lüneburg, den 19. Oktober 1923. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[75944 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Lina Hölter, geb. Degen, in Osnabrück Buersche Straße 77, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ger⸗ hartz in Osnabrück. klagt gegen ihren Mann, den früheren Malermeister Ger⸗ hard Hölter, früher in Osnabrück, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Osnabrück auf den 4. Januar 1924, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen Osnabrück. den 20. Oktober 1923. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[75945] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Walter Frank, jetzt Töpfer, in Ohrdruf i. Thür., Prozeßbevoll⸗ mächtigtigter: Rechtsanwalt May in Dort⸗ mund, klagt gegen den Hermann Hafre⸗ mann, früher in Dortmund, jetzt un⸗ bekannten Autenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter der außereheliche Vater des Klägers sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger folgende Unterhaltsrenten zu zahlen: vom 1. 11. 1922 bis 1. 12. 1922 monat⸗ lich 5000 ℳ, vom 1. 12. 1922 bis 1. 1. 1923 monatlich 7500 ℳ, vom 1. 1. 1923 bis 1. 2. 1923 monatlich 15 000 ℳ, vom 1. 2. 1923 bis 1. 5. 1923 monatlich 30 000 ℳ, vom 1. 5. 1923 bis 1. 6. 1923 monatlich 40 000 ℳ, vom 1. 6. 1923 bis 1. 7. 1923 monatlich 100 000 ℳ, vom 1. 7. 1923 bis 7. 7. 1923 monatlich 200 000 ℳ, vom 7. 7. 1923 bis 14. 7. 1923 monatlich 250 000 ℳ, vom 14. 7. 1923 bis 21. 7. 1923 monatlich 400 000 ℳ. vom 21. 7. 1923 bis 28. 7. 1923 monat⸗ lich 800 000 ℳ, vom 28. 7. 1923 bis 6. 8. 1923 monaklich 1 600 000 ℳ, vom 6. 8. 1923 bis 13. 8. 1923 monatlich 5 000 000 ℳ, vom 13. 8. 1923 bis 20. 8. 1923 monatlich 7 000 000 ℳ, vom 20. 8. 1923 bis 27. 8 1923 monatlich 9 000 000 ℳ, vom 27. 8. 1923 bis 3. 9. 1923 monatlich 14 000 000 ℳ, vom 3. 9. 1923 bis 10. 9. 1923 monatlich 20 000 000 ℳ, vom 10. 9. 1923 bis 17. 9. 1923 monatlich 60 000 000 ℳ, vom 17. 9. 1923 bis 24. 9. 1923 monatlich 140 000 000 ℳ, vom 24. 9. 1923 bis 1. 10. 1923 monatlich 500 000 000 ℳ. Vom 1. Oktober 1923 bis zum 10. Dezember 1926 eine Rente, die sich wie folgt berechnet: a) die monatliche Grundrente beträgt 12 ℳ, b) diese Grundrente wird vervielfältigt mit der am Fälligkeitstage geltenden Reichsteuerungszahl für Lebenshaltung, mindestens aber 500 000 000 ℳ monatlich, und zwar die fälligen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden vierteljährlich im voraus. Das Urteil ist, falls gegen Sicherheitsleistung, vorläufig vollstreckbar. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Dortmund auf den 7. Januar 1924, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 103.
Dortmund, den 10. Oktober 1923.
Debray, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[75946] Oeffentliche Zustellung.
Die geschiedene Ehefrau des Kaufmanns Karl Kreß, Josefa geb. Heurich, in Fulda, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Rang, klagt gegen den Kauf⸗ mann Karl Kreß, früher in Fulda, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte am 15. 8. 1923 zur Zahlung einer monatlichen Unterhaltsrente von 464 000 ℳ verurteilt sei und daß dieser Betrag jetzt pöllig unzulänglich sei, mit dem Antrage auf Zahlung einer vierteljährlichen Unterhalts⸗ rente von 300 000 000 ℳ, abzüglich der durch Urteil des Amtsgerichts Fulda vom 15. August 1923 zuerkannten Rente von vierteljährlich 464 000 ℳ, sowie Tragung der Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Fulda auf den 12. Dezember 1923, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Fulda, den 18. Oktober 1923.
Hoffmeyer, Kanzl.⸗Sekr., als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 3.
—.———
[75947] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Walter Willi Bo⸗ stedt, vertreten durch den Generalvormund, Verwaltungsinspektor Charlet in Kiel, Rathaus, Zimmer 219, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Augustin in Köln, klagt gegen den Schmied Johann Wisch⸗ newski, geboren am 23. März 1870 in Thorn, fruüͤher in Köln, Körnerstraße 35, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, auf Grund der Behauptung, daß letzterer der uneheliche Vater des Klägers sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Kläger zu
bisherigen Rente von vierteljährlich 240 ℳ vom Tage der Rechtshängigkeit ab bis zur Vollendung des 16 Lebensjahres alz Unterbalt eine vierteljährliche, im vorauz zu entrichtende Geldrente von 60 ℳ vervielfältigt mit der letzten vor Zahlung jeder Rate bekanntgegebenen Reichsinder⸗ ziffer für die Lebenshaltungskosten, die wöchentlich bekanntgemacht wird, zu zahlen, fällig am 12. September, 12. Dezember, 12. März und 12. Juni jeden Jahres und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Köln, Justizgebäude am Reichenspergerplatz Zimmer 145 auf den 21. Dezember 1923, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Köln, den 19 Oktober 1923.
(L S.) Weiler,
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt 60.
—
4. Verlosung ꝛ. von Wertpapieren.
[75948] Das Ministerium des Innern in Olden⸗ burg hat der Dedesdorfer Deich⸗ enossenschaft gemäß § 795 B. G⸗B. owie auf Grund des Gesetzes über die Ausgaben wertbeständiger Schuldverschiei⸗ bungen auf den Inhaber vom 23. Junt 1923 die Genehmigung erteilt. wert⸗ beständige Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zur Höhe des Gegen⸗ wertes von 30 000 (dreißigtausend) Zentnem Roggen auszugeben. Die Schuld wird mit 5 % verziust und ist bis zum Schlusse des Jahres 1936 zu tilgen. Brake i. O., den 23. Oktober 1923. Der Vorstand der Dedesdorfer Deichgenossenschaft.
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Die Bekauntmachungen über den
Verlust von Wertvapieren befin⸗
den sich ausschließzlich in Unter⸗ abteilung L2.
[76261]
Laut Generalversammlungsbeschluß vom 19. Januar 1923 wurde Herr Bankier Karl Schwantes, Berlin⸗Grunewald, neu in den Aufsichtsrat gewählt. Aktiengesellschaft für Industrie⸗ und Kommunalkredit, Berlin.
Roehl.
76257] „Wega“ A.⸗G. für Schiffahrt u. Handel, Bremen.
Die Generalversammlung wählte Hem Julius Mentel, Hamburg, an Stelle des ausgeschiedenen Herrn W. v. Lindern in den Aufsichtsrat. [76263]
Wir zeigen hiermit an, daß Herr Albert Nolte aus dem Aufsichtsrat unserer Ge⸗ sellschaft ausgeschieden ist.
Bremen, den 24. Oktober 1923.
Carl Iburg Aktiengefellschaft⸗ Der Vorstand.
—
[75992] 2 Ulmer Edelbranntwein⸗ und Likör⸗ fabrik Akt.⸗Ges., Ulm a. D. Herr Rechtsanwalt Dr. Reuter in Stuttgart ist als Aufsichtsratsmitglie⸗ aus unserer Gesellschaft ausgeschieden. Der Vorstand. Carl Voetter.
[759960
Bad Mergentheim A.⸗G., Bad Mergentheim. -
In den Aufsichtsrat unserer Gese
schaft sind neu eingetreten die Herren: Gustav Benario, Direktor der Deut Effekten⸗ und Wechselbank in Frank⸗ furt a. M, 1 Hausmarschall Edmund Weich in Cobulg Martin Aufhäuser, Bankier in München. Bad Mergentheim, 24 Oktober 19
Der Vorstand. Hengst.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Cbarlottenbung. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle lin Rechnungsrat Mengering in Ber
Verlag der Geschäftsstelle Mengering in Berlin.
und Druck der Norddeutschen Buchdruckerei un Verlagsanstalt, Berlin. Wilbhelmstraße 32.
Zwei Beilagen seinschließlich Börsenbeilage)
Kläger ladet die Beklagte zum genannten
Termin mit der Aufforderung, sich durch
Händen seines Vormundes an Stelle der
und v3 bis Dritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
otsch. Reichsanl. uk. 24
—
8
zum Deutschen Reichsan
Nr. 250.
Amtlich festgestellte Kurfe.
1 Franc. 1 Lica,. 1 Leu, 1 Peseia = 0,80 ℳ. 1 österr
uulden (Gold) = 2,00 4. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 18r. öst. ung. od. tschech. W. — 0,85 ℳ. 7 Gld. füdd. W. „12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. — 1,70 . 1 Mart Banco „1,50 ℳ. 1 stand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel (alter gredtt⸗Rbl.) 2,18 ℳ. 1 alter Goldrubel = 38,20 ₰ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap., = 118 1, 8. 8— “ . 1 Pfund Sterlina * 20. . 9 Tael — ℳ.
3,40 ℳ. 1 Hen = 2,10 ℳ. 88 “
Die einem Papter beigemgte Bezeichnung be⸗
rn. daß nur bestimmte Nummern oder Serien der etrefenden Emisston lieserbar sind.
Das hinter einem Wermapter befindliche Zeichen“ jedeutet. daß eine amtliche Preisfeststellung . vünig nicht stattfünder. S
Die den Akrien in der zweiten Spalte beigefngten 8 bezeichnen den vorletzten, die in der dritten palte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ Seenen “ Ist nur oln Gewinn⸗ ergebnis ohne Datum angegeben. so is des vorletzten Geschäftsjahrs
—yõmmmmm——C—C—Z—YyyrvvvvvvyvyngnnN
Nit Ausnahme der Notierungen für auf Reichsmarr lautende sestverzinsliche deutsche Wertpapiere und für deutsche Lospapiere verstehen sich alle Kurse in NA1111 mneQaa von Prozenten oder, soweit die Notierungen in Mark per Stück efolgen, in M. 4114 Sneaa von Mark.
Etwaige Druckfehler in den heutigen ursangaben werden am nächsten Börfen⸗ sage in der Spalte „Voriger Kurs“ berichtigt verden. Irrtümliche, später amtlich rie tig⸗ ete Notserungen wernen Föglichft ba im u e urszettels als „ 1 anna“ mitgeteilt. 3
8. Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗
Fhüens sowie für Ausländische Banknoten efinden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“
Bankdiskont. Berlin 90 (Lombard 10). Amsterdam 4. B vas: 1“ 8 Italien 5 ½. 8 88 gen 6. London 4. a 5. ris 5. kchwetz 4. Stockholm 4 ½¼. Wien 5 Lene Eeit 1. August 1928 fällt bei festverzins⸗ lichen Wertpapieren die Berechn ettckzinsen einhelclich iort. — uung der
Deutsche Staatsanleihen. Heutiger] Voriger Kurs
. Wertbest. A. 175 D. †Z. ℳpD. M. 10. 6 7 10 — 1000 Don. 9 & N. e. d. Dollarschatanwsg. do. 75000g . 28 72000.. n disch. IV.-V. Reichs⸗ Schatzanweisf. 1916, verl. 1923 — 32... do. VI.-IX. Agio aus! do do. fällig 1924 bdo. ge „K* 1923, Ausg. I u. I1 do. 1924. Ausg. ] u. II † Zinsfuß 8— 15 †
1.1.7 1.1.7 1.4.10
1.3.9 1.3.9
9 versch. do. do. do.
2 do. do P. n (hwangrant.] 1 Be.
1— wangsanl.) fr. Zins. a. Schutgebrer⸗Anl. 4] 1.1.7
doSvar⸗Präm.⸗Anl. fr. Zinf. 158Preuß. St⸗SchatzfZ. 1.4.10 hr. Staatssch. f. 1.5.24 6 1.5.11 h. do. f. 1. 5. 25[5 1.2.8
†. 31. 12. 34 4 ½
a do 1.1.7 (Hibernia!
do. do. 14 auslosbars4
greuß. konsol. Anl...
do. do. do.
anhalt. Staat 1919..
baden 1900bbl
do. 1908/09, 11/12,13.
1914, 1919
w. v. 1875
1878, 79
1880
1892, 1894
1900
1902, 1904
1907
1.4.10 versch. do do. 1.4.10 1.1.7
versch. 1.2. g8 versch. 1.1.7 1.5.11 1.5.11 Jversch. 1.2.8 1.2.8 1.5.1 1 versch. 1.2.8
₰
229* eo 8s ☛
- 1 bc0d.
12
1III 3
do. 1896 bayern eeeeeeeses da. 2222227222222—⸗2*42 m. Eisenb.⸗Obl. d Ldsk.⸗Rentensch. lkonv. neue Stücke braunschweig⸗Lüneb. „Echulb Serie 7... o. do. S. 6 hremen 1919 unk. 30 de 1920 de. 1922 a 19cs, o9, 11 1887-1899, 1905
1b 1896. 1902 ellat⸗Lothring. Rente Hemdg. Staats⸗Rente da amort. St.⸗A. 19 o do. 1919 Lit. B b do. 50 000 ℳ⸗St. und 100 000 ℳ⸗St.
0. do. 500 000 ℳ⸗St. o do. St.⸗Anl. 1900 07,08, 09 Ser. 1.,2, 1911. 1913 rz. 53, 1914 rz. 554 o. 1987,91, 938, 99, 04 3 1886. 97, 19022 sesen z9. 1906, 8,9,124 ha 1919. R. 16, uf. 24 4 6. 99,94, 97,99,00,09 8 vn 1896. 1903-1905783 hedl. vaubesanl. 144 Staats⸗Anl, 1919 ¼ n. Eb.⸗Schuld 187018 kons. 1886/3 3 4 1 3. 8 4 4 4 3
1412 1242]—
8 aοpocwechececse
1.6.12
1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.5.11 versch. do. 1.4.102 1.4.10 1.2.8 1.4.10 4.1.7
SSSSS=SSSSSS=SS -
n
n egese IWecMill. b 6
A.35.eae e 9U9 2..ö2.80 2⁷
—,— 2 —,— 8 —— 6
Eö—
29—
——9 0.. do. —,— 6 1.4.1 8 SSer 4
6000000 n. 6
s86005000 1 5
—,— G 5 1.1.7 8 1.1.7]]† —,— G
1.1.7 )—,— 6
1.1.7
1 1890, 94, 1901. 05 wwenburg 1909, 12 n 1919 unk, 32⸗ da 1903
1896
1.4.10% —,— 6 versch. —,— 8 1.1.7. —,— G6 3 ½ 1.1.7 1¼ —,—
1.7 —,— G 4 % 1.4.10% —,— 6 1.4.10% —,— 6 1.3.99 —,— 6
dcsen rrht. 1900 5. meihc 88—4250 —Se2 uöw jazl do. 1—.,— 6
4 Preußische Rentenbriefe Lennobersche...... 4. versch.] Fprermagean.:::.-27 1210 hn o. 68 versch. dar. und Nm. girob.) 4] do.
selenburger . 7
Ffersche...... 2,.
“
FFeeeeeeees
8 22
eiger 1923
neutger Voriger Kurs
houtzgeor „
BPrenbischeü. do. 2929„9922 Rhetn. und Westfäl. do do. Sächstsche . do.
hge-. Schleswta⸗Hoistein.. do do
gsgv 114*
EEE 9 1. 2 †1 AnScUhUS
sssss
Mecklb.⸗Schwer. Rnt. /4] 1.1.7]
Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften Lipp. Landesdk. 1— 914 „ 1.1.7 v. Lipp. Landes sp. u. L. do. unt. 26 [4 1.1.7 Oldenbg. staatl. Kred. 4 versch. do. do. unk. 814 do do do. 8 ½ bo. Sachsen⸗Altenburg. Landdank 583 % do. do. do 9. u. 10. R. 4] do. do. ⸗Cob. Länderbank 4 1.4.1 Ser. 1—4 1 do. ⸗Gotha Landtred. 4 versch. 1.4.10
4 do. do. 02, 03 05. 38. do ⸗Meining. Lderd. 4] 1.1.7 do. 8 ½¼ 1.1.7 4 3
en
—,— —,—
müuünt
—
do. koöonv.
do. Weimar. Ldkred. 1.8.11 do. do. do. [3 1.5.11 Schwarzburg⸗Rudolst. 1A1AX“ 4 1.1.7
do o. 8 ½] 1.1.7 do. ⸗Sondersh. Land⸗ kredit 686 ⅞ versch.
Hess. Ld8.⸗Hyp.⸗Pfbr.
S. 10a, 12—29 do. S. 1—11 do. Komm. S. 39 — 42 do do. Ser. 32 — 38
do. Ser. 26— 31 do. do. 1. do.
do.
1
7
☛‿—
——B—ö-
æ Sn LPEFEPeF
S22äSS8
2 — 2 18. 2 222222222
82 —
do. b. 8 do. Kredit. b. S. 22,. 26 — 38
do. da bis S. 25 Brandenburg. Komm. 1923 (Giroverb.)
do. do. 1919, 1920 Deutsche Komm. 1919 bo. do. Kredit 1920 do. do. 1922 Hannoversche Komm.⸗ Anleihe von 1923 do. do. 192² do. do. 1919 Vornmersche Komm.⸗
Anleihe Ser. 1 u. 2 *s1.4.10⁄ —,— do. do. 1919, II. 2014 1.4.10% —,—
Kur⸗n. Neum. Schuldv.]/ † 1.1.7 1160000008718000000 M *) Zinsf. 7—15 ½ †) Zinsf. 5—15 ½.
—
—,— —,—
Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. Bergisch⸗Märlische 8 Serie 38 [3 ¼ 1.1.7 Megdebge eugmdge. s.12. Fraͤnzbahhn Pfälzische Eisenbahn, Ludwig, Max, Nordb. do. 1881 1879, 80, 83, 85, 95
0. Wismar⸗Carou.
1.1.7 axh. el ,— 1.4.10% —,—
4 1.4.10% —,— 1.4.10% —,— 1.4.10% —,— 1.1.7 8
en Sesxe Ss e
Deutsche Provinzialanleihen.
Brandenb. Prov. 08-11 Reihe 138— 26, 1912 Reihe 27— 33, 1914
Reihe 84—- 52 [1.4.10⁰ —,— G do. 1899 3½ 1.4.10% —,— G
Casseler Landeskredit Ser. 22 — 28 4 do. Ser. 29 unk. 30⁄4
Hannoversche Landes⸗ kredit, Lit. P. 4 do. Prov. Ser. 15, 16 4 1.4.10 do. do. Ser. 9 38 ¼ 1.5.11 do. do. Ser. 7 u. 88 1.4.10
Oberhessische Provinz. 1920 unk. 652. 4 1.4.10 do. do. 1913, 1914/ʃ4 Ostpreußische Provinz. Ausg. 1122 4
do. do. S. 8—11⁄4 1. —,— do. do. S. 2—7 7 —.,— do. do. S. 8—11 8 —,—
Pommersche Provinz. Ausg. 6—- 11V —,— G do. do. 14, Ser. 3 . —,— G do A. 1894, 97 u. 1900 —,— G do. Prov. Ausg. 14. —,— 6G Posener Provinzial. —, G do. 1888,92, 95, 98, 01 3) 4-—, 6 do. 1895 . [—.— 6G Rheinprovinz. v. 1922 50 Mill. b G
Sächsische Provinztal
Ausg. 5— 7 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ausg. 10 u. 11 do. do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 8 do. do. 07, 09 do. do. Ausg. 6 u. 7 do. do. v, 02, 05 do. Landesklt. Rtbr. do. do.
Westpreußische Prov.⸗ Anl. Ausg. 6—8 do. do. Ausg. 6
*) Zinsf. 6— 15 .
Kreisanleihen.
Anklam. Krets 1901.142] 1.4.10% —,— Flensburg. Kreis 01 14 1.1.7 —,— do. do. 1919ʃ4 —,— Hadersleb. Krets 10 ⸗ —,— Lauenbg. Kreis 1919.4 —,— 4 4 4 3
1.3.9 1.3.9
1.1.7
—,2 —5
120 Mill
—,— G 838 Mill. b G 70 Mill. b G 35 Mill. b G —,— —,— 6 —,’S5 -q—-Z2
eka .ge
80
27
25 -—qI‚Aö2g 2
.
SüöSöPSPSPVP
SvöbPeE
7
II1“ 802e . H G 95gein. b G
— —
7
—,—
—2
1.4.10 1.4.10
Lebus Kreis 1910... ½ —,— Offenbach Kreis 19.. —.,—
Telt. Kreis 1900, 07 - do. do.
He Ee⸗ 4 1901
Aachen 22 A. 23 u. 24 do. 17, 21 Ausg. 22 Altona 1923
0. 1901 do. 1911, 1914 do. 1887. 1889] do. „ 1893 Apolda 1895 Aschaffenburg 1901
Bamberg 1900 N Barmen 1899 do 1907. rückz. 40,11 do 1912 N d0. 1904. 1905 Beriin 1923 * Zinsf. 8— 18 ½
do. 1904 S. 2 gek. 1.1.24 do. 1912 do. 1919 unk. 30 do. 1920 unk. 31 do. 1922
1882
1886
1890
1892
1904 S. 1
do. Groß Verb. 19, 20 Berl. Handelskammer do. Stadtsynode 1899,. 1908. 1912
do. do. 1899,1904. 05 Bielefeld 1898. 1900, 1902. 1903
Bingen a. Rh. 1905 Serie 1,. 2 Bochum 1913 N do. 190² Bonn 1914 N. 1919 oo. 1905 Brandenburg a. H. 01 do 1901 1909 1891 Bromberg. 1902, 09 do. 1895, 1899 Burg 1900 N
Breslau 08 P. do
Cassel 1901, 1908
do. 190⁰1 Charlottenburg 1889, 1895. 1899
do. 07, 08, 11 u. Ausg. 12. 19
do. 1885— 99 /3 do. 1902 — 05 Coblenz 1919 do 1920 Coburg 1902 Colmar (Elsaß) 1907 Cöpenik 1901 Cöthen t. Anh. 1884,
do 1914 N Ausg. 194 do
do. 1913, 1919, 20⁄4 Dessau 1896 3 Drsch.⸗Eylau. 1907/4 Dortmund 190774 do. 12 1., 13 I. N¼ do. 1898 8 do. 1903 3 Dresden 1900, 084 do. 1893 do. 1900⁄3 do.
Dresdener Grund⸗ rentenpfandbriefe, Ser. 1, 2, 5, 7 — 10¼
Serie 1—–34
do. 1899, 1907, 0914 do. 191814 do.
do. 1896, 02 N Düren H 1899, J 1901 do. G 1891 kv. Dusseldorf 1899 do. 1900, 08, 11 do. 1905 do. 1907, 10 do. 1909 1919
1888
1890
1894
1900
1903
Eisenach 1899 N Elbing 1508, 09, 13 do. 1903 Emden 1908 H. — Erfurt 1893.1901, 08. 1910, 1914
da 1919 do 98 N. 01 N Eschwege 1911 Essen 1922 do. 1906 N. 1909 do. 1918. gek. 1.12. 28 do. 1919, gek. 1. 2. 24
—.—g=
Flensburg 01, 9, 19.20. do. 19 12 N do. 1896 Frankfurt a. M. 1908 do. 1910, 11 do. 1915 ukv. 24 do. 19 (1.—3. Ausg.) 1920 (1. Ausg.)
do. 99, 01 A do. 1903 Frankfurt a. O. 1914 ukv. 1925
do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadt 1898 Freiburg t. Br. 1919 Fürth 1. B. 1923 do. 1901 do. 1920 unk. 1925 o. ö. 1901 Fulda 1907 N
Gelsenkirchen 1910 S. 1 do. 1910, Serie 2 Gießen 1907, 09,. 12. 1914 do. 1905 Glauchan 1894, 1903 Glogau 1919, 1920 Gnesen 1901, 1907 do. 1901 Görlit 1900 do. 1900 Graudenz 1900 Güstroww 1895
22—
92 9 ⸗8
Hagen 1919 N, 1920 o. 1906. 1912 Halberstadt 02,. 12. 19
do. 1902 Halle. 1900, 05. 10. do. 1919 18928 do. 1900 Hamelnn 1898 Hamm 1. W. 1913 do. 190³3 Hannover 1895 Heidelberg 1907 do 1903 Heilbronn 1897 N Herford 1910, rückz. 1939 do. 1917
1898]³
Serie 1. 3, 6/32
1890, 95, 96, 1903 3 ½ Coribus 1900 4 do. 1909 N. 19138... 4 do 1895/3 Danzig 1904, 094
8 1904 3. Darmstadt 1920 4 1.3.9
3 ½ 1.1.7 1905 a
do. BrühoterkrefivN.* Duisburg 1921 4
188b. 1889 9 C 1.1.7
—ℳMꝛM:enInegeäöe
do. 1897 [3 ⁄¾
versch. 1.1.7 1.1.7 versch. do. 8 1.4.10 1.4.1 1.4.10
1.4.10 1.4.10
versch. da 1.4.10
1.1.7 1.1.7 1.1.7
1.1.7 1.1.7 1.3.9 1.5.11 versch. 1.4.10 1.1.7 1.6.12 1.4.10 1.1.7 1.3.9 1.5.11 versch. 1.1.7 1.1.7
.
1.1.7 1.4.10
A—
me 1909 N unkv. 24
bohensalza 1897 früher Inowrazlaw
Kaiserslautern 01. 08 do. konv. Köln. 1923 unk. 33 do 1912 do. 1919 unk. 29 do. 1920 unk. 30 do. 1922 Köntasberg 20 1 u. II do. 1899. 01 bo. 1910 Ausg. 1—7 do. 1892 do. 1893, 1895. 1901 Konstanz Krefeld 1901, 1909.. do. 1906. 1907 do. 1913 do. 1888, 1901. 1903 Krotoschin 1900 S. 1
Landsberg a. W. 1990. 1896
Langensalza 1908 Launban 1897 Leer 1. DO. 1902 Lichtenberg (Berlin) 1909, 1913 Lichterfelde (Bln.) 95 Liegnis 1909 do. 1913 do. 1892 Ludwigshafen. 1906 do. 1890, 1894. 1900,
Magdeburg 1919 do. 1891. 1906 do. 1902 do. 1918, 1.—4. Abt.
unk. 31
do. 1891, 1902 do. Stadt⸗Pfandbr. Reihe 1
Mainz 1919 Lit. U, V unk. 29
do. 1920 Lit. Wunk. 30 Mannheim 1922 do. 1914 do. 1901, 1906, 1907, 1908, 12. 19 1. u.
2. Ausg., 1920F
do. 1888 do. 1897. 1898 do. 1904. 1905 Merseburg 1901 Minden 19⁰2 Mühlhausen 1. Thür. 1919 VI Mülhausen üt. E. 06, 07, 1918 N, 1914 Mülheim (Ruhr) 1909 Em. 11 und 13
do. 1914 do. 1919 unl. 30 Müͤlnchen 192³
M.⸗Gladbach 1911 Münster do.
Nauheim 1. Hessen 02 Naumburg 1897, 1900 konv. Neumünster 1907 Neuf 1919, 1920 Nordhausen 1908 Nürnberg 1899-02, 04,
1907 — 1911 do. 1914 do. 1920 unk. 30 do. 91, 93 kv., 96—98,
1905, 1906 do. 1903
OCstenbach a. M. 1920 do. 1900, 1907 N, 14 1902, 1905
Peine 903 Pforzheim 01, 07, 10,
1912, 1920 do. 1895. 1905 Pirmasens 1899 Plauen 1908 do. 1903 Posen 1900, 1905.1908
Potsdam 1919 N do. 1902
Quedlinburg 1908 N
Regensburg 1908, 09 do. 1897 N. 1901 bis
do. 1889 Remscheid 1914 do. 1900 do. 190³ Rheydt 1899 Ser. 4. vdo. 19138 unk. 24 N do. 1891 Rostoch 1919. 1920 do. 1881, 1884. 1903 do. 1895
Saarbrücken 14 8. Ag. Schoͤneberg (Berlin, 1904, 1907
do. 1904 Schwertn t. M. 1897 Spandau 1891 do. 1909 N do. 1895 Stargard i. Pomm. 95 Ste 19017 1908 do. 1903 Stettin 1912 Lu. 8. Lit. N
Straßburg i. E. 1909 (u. Ausg. 1911) do 191³ Stuttgart 1919, 1906 Ausg. 19
Thorn 1900, 06, 09 Ddv. 18 5b Trier 1910
Ree e 1909 mv. u. 1902/3
ena 1900, 10 1902/8 ¾
1902 2
bo. 1886 3 ½
unk. 31, 3 5/4
unk. 86 Ns 19⁰8]4 1897 [3 ½
1908, 1905,[38
do. 1896'8
öxter 1896 31
4
9 82
4 3 ½ 3 ½ 3 ½ 4 3 ½ 2
4
4 4
4 ½
3 ½
4 4 4
4 4 4
3 ¼ 1.1.7
3 ½ 1.4.10
2⁷ 1.4.10
11.4.10
1.4.1. 1.4.1 fr. Zs.
1.1.7
versch. 1.1.7
versch. 1.1.7 1.1.7 1.3.9 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10 versch 1.4.1 versch. versch. 1.1.7 versch.
do fr. Zi.
1.1.7 1.4.10
1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.3. 1.1. 1.1.
versch.
1.4.10 1.1.7
versch. 1.4.10 versch.
1.1.7
versch. 1.5.11 1.4.10 1.4.10
versch. 1.1.7 1.5.11 versch. 1.4.10 1.1.7
1.4.1 1.4.1
1.4.1 1.2.8 1.1.7 1.4.10
1.4.1 1.4.1 1.1.7
1.4.10
1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7
do. 1894, 1903 3
do. 14,1. u. 2. A. uk. 25
2
2822-ö8ö8bde 2
2
1.4.10 versch. 1.4.10 1.4.10 1.1.7 versch 1.4.10 1.1.7 1.4.10
1.1.7 1.1.7
versch.
—,— —,— —,—
—,— —,—
—,— —,—
Trter
8 ‧̃Cü1
Wandsbet 07. 10 Wetmar 1888 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗
gabe rückz. 1987.. do 1920 1. Ausg.,
1921 2. Au
do 18 Aa. 19 I. u. II. Wilmersdorf(Bin. 99 do 09. 12, 18 Worme 1901 bo. kv. 92. 94. 1908
Zerbst
190 5b Ser. 2
1919 unk. 80⁄4 1 1.4.10 8
Uim 19124 Biersen 1904 [3 8 1.1.7
3 versch.
1.1.7 1.4.10
1.4.10 1.1.7
1.2.8
versch. 1.1.7 1.4.10 versch. 1117
1.1.7
Deutsche Pfandbriefe.
Ostpreußische.. do.
do. do. ldsch. Schuldv. eeshehcs veee s ze
2 “ do. neul. f. Klgrundb. do. do
do. do. Posen. S. 6— 10 do. Lit. D, E
alte.. bdo.
Schles. altlandschafil. A
C do. do. D da altlandschaftl. landsch. 4
do.
da.
doe
do.
do. lesw.-⸗Hlst. L.⸗Kr.
do.
ggggggsgs
2 do tfälische Landsch. und 3. Folges4 und 2. u. 3. Folge 3 und 2. u. 3. Folge3 estpr. rittersch. S. 114 do. S. 214 aculandsch 4 2 3 3 8 3
8
82%
AleaAgIaAe2* do. . 2 neulandsch... rittersch. S. 1 do. S. 2 neulandsch 18
* inkl. Coupon 1. 1.
ggSsssgsss
Calenbg. Cred. D, Fss versch. do. D. E tündb. 3 ¶ do. Kur⸗ u. Neum. altess do do. neue3 ¼ bo Komm.⸗Obltag. 4
do. bdo 3
do. do. 3 -a ee Zentral.
1 8 do. do 3 2 83
80 oeh. 2* en
.
to 90 . 90b. ꝙ2 QꝘ 5
8 22n⸗ n
99 82 2egssS gE 88 HUMlboSSenhoSaoc
1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.1.7 ) 1.1.7
1.1.7 2
8 r27 7 8 22ö2 2ö2
8 vggrrrrreree 2 7 EPEEEPgeeee-
2,7 2122ö2
Esssssg.
A. — 8
1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7
1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7
1 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7
422-2* 8) 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7
21, gek.
1 8
42299—
44 UA 0
—,— —2— —,—
9
,—
Berliner do. .814 alte 44 neue 4 alteeV 3 neue 8 neue 3 Brdbg. Stadrsch. Pfdb.)4 Dt. Pfdd.⸗Anst. Posen S. 1— 2 unk. 30 — 344 Preuß Lds. Pfdd.⸗A. eeiin. 60 do Zentralstd. Pfdbr. R. 3, 6— 10. 12, 1371 do. do. R. 1, 4, 11†4 do. do. R. 2, 5 14 WestprPfandbriefamt f. Hausgrundstücke. 4
Braunschw. 20 Tlr.⸗L Humbucg. 50 Tlr.⸗L. 3
Oldendurg. 40TIr.⸗L. 8.
¹ Seit 1. 8.15. * 1. I u¹ 1. 6.18. ²* 1.4.19. *0 1. 6. 19.
* 1. 6.23.
Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Esb. 14 ¹5 do Invest. 14 ¹2* do Landes 98 * do. do. 02 ¹³ do. do. 908 ²* Bulg Gd.⸗Hyp. 92 2ber Nr. 241 561 bis 246 560, ber Nr. 121 561 bis 136 560, Ler Nr. 61 551 bis 85 650, ler Nr. 1-20 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. . £ do. priv. 1. Frs. do. 25000, 12500 Fr do. 2500, 500 Fr. Finnl. St.⸗Eisp. Galtz. Land⸗A. 1¹* Griech. 4 % Mon. do. 5 % 1881-84 d0. 5 ½ Ptrr.⸗Var. 90 do. 4 ½ Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amorr. S. 3. 4 in Lire Mexikan. Anl. 5 ¾ do. 1904,. 4 % in. ℳ do. Zwrschensch. d. Equit. Drust⸗Co. Norw. Staats. 94 in £
Löln.⸗Mind. Pr.⸗A 8
1. b. 16.
2
zn PöFPPPPe 7 2*
28*
8 8
2 5
7 222ͦ82ö22ö8
——— B⸗ FPFE
9 versch.
OMru. —,— 6
1.4.1010 Mill. 6
S
— p. S
Deutsche Lospapiere. Augsburg. 7 vne.2. — p.
1Sz,Ib
1.3.12,—
1.4.1
71. 18. 1. 5. 18.
¹2 1.,5. 19. ¹* 1. 10. 19.
1.1.7 1.4.10 1 1.4.10 1.4.10
1.1.7 1.8.9 15.4.10 1.5.11 1.5.12 1.4.1 2 1.5.11 1.1.7 1.1.7 15.6.12 1.4.10 1.1.7 1.1.7
1. K. 1. 7.14 . K. 1.6.14
do. 12.4.10
do. 1888 in 5
1.2.8
1 1 uqq
“ 1.2. —,— Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L.]—LFvp.
1. 7. 16.
Ausländische Staatsanleihen.
Die mit einer Notenztsfer versehenen Anlethen werden mit Zinsen gehandelt. und zwar
1. 11. 4.
* 1. 4. 16. ¹0 1. 3. 20. 1.6.19. ‧“ 1. 7. 10.
10500 t 6 8 —, 58 —.,— 6 22
1
3
¹„ 15. 10. 10. * 1. 11. 19. ¹ 1. 12.19. *1. 1.20. * 1. 2.20. 1. 3. 20.