zum Handelsbekrieb an vie⸗ Onmsenburg.
Muitglieder. 2. Die Errichtung dem Kolonialwarenhandel dienender Anlagen und Betriebe zur Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft ihrer Mitglieder. 3. Die Förderung der Interessen des Klein⸗ handels. Satzung vom 5. Oktober 1923
Marienwerder, Wpr., den 24. Ok⸗ tober 1923. Amtsgericht.
Merseburg. [76948]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr 28, betreffend Verlagsgenossen⸗ schaft „Arbeiterzeitung“ für den Wahlkreis Merseburg⸗Querfurt, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Merseburg. in Liquidation eingetragen worden, daß die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren beendigt ist. Die Firma ist demzufolge gelöscht worden.
Merseburg, den 19. Oktober 1923.
Das Amtsgericht.
Mettmann. [76949]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 22 die Genossenschaft „Gewerbebank“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht und mit dem Sitze in Mettmann eingetragen.
Die Satzung ist am 15. Oktober 1923 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften zum Zwecke der Beschaffung der für das Ge⸗ werbe und die Wirtschaft der Mitglieder nötigen Geldmittel.
Mettmann, den 23. Oktober 1923.
Amtsgericht. Minden, Westf. [76950]
In unser Genossenschaftsregister ist am 12 Oktober 1923 zu Nr. 72 „Beamten⸗ Einkaufsgenossenschaft Porta e. G. m. b. H.“ eingetragen: Geschäftsanteil und Haft⸗ summe sind auf je 20 Millionen Mark erhöht.
Amtsgericht Minden i. W.
mMörs. [76951] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 13 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Schaephuysener Spar⸗ und Darlehnskassenverein außer anderem ein⸗ getragen worden:
Die Firma ist geändert in „Schaep⸗ huysener Bank eingetr. Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. 8
Mörs, den 23. Oftober 1923.
Das Amtsgericht. 8
Nenuburg, Donau. [76954] Darlehenskassenverein Lauingen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht; Sitz: Lauingen. Die Firma lautet jetzt: Landwirtschafts⸗ und Gewerbe⸗ bank Lauingen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Neuburg a. D., den 17. September 1923. Amtsgericht — Registergericht.
Nenburg, Donau. [76955] Sägergenossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Lauingen a. D. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 16. Juli 1923 aufgelösft. Liqui⸗ vatoren sind die bisherigen Vorstandemit⸗ glieder Lorenz Kunkel und Josetf Jochum. Neuburg a. D., den 17. September 1923. Amtsgericht — Registergericht.
Neuburg, Donau. [76952]
Neueintragung: Elektro⸗Dreschgenossen⸗ schaft Bonsal, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz Bonsal. Das Statut ist vom 5. März 1923. Gegenstand des Unternehmens ist Dreschen für die Genossenschaftsmitglieder mittels gemeinschaftlichen Elektromotors und Dreschwagen.
Neuburg a. D., den 10. Oktober 1923.
Amtsgericht — Registergericht.
Neuburg, Donau. [76953] Spar⸗ und Darlehenskassenverein Gun⸗ damsried, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz Gundams⸗ ried. Die Genossenschaft ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 11. Juli 1923 aufgelöst. Liquidatoren 2 die bisherigen Vorstandsmitglieder eerman Schneider und Jakob Dietrich. Neuburg a. D., den 10. Oktober 1923. Amtsgericht — Registergericht. Neumarkt, Schles. [76956] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 86 die „Elektrizitätsgenossen⸗ schaft Regnitz e G. m. b. H.“ eingetragen worden.’ Gegenstand des Unternehmens ist Bezug und Verteilung von elektrischer Arbeit sowie Errichtung und Erhaltung der hierzu notwendigen Anlagen und Maschinen und die Beschaffung von Ge⸗ räten. Der Vorstand besteht aus: 1. Martin Breuer, Landwirt, Regnitz, 2. Bruno Knorr, Stellenbesitzer. Regnitz, und 3. Adolf Wiesner, Stellenbesitzer in Regnitz. Das Statut ist vom 11. De⸗ zember 1922. Alle öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind, wenn sie rechtsverbind⸗ liche Erklärungen enthalten, von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen und mit Ausnahme der Einladungen zu den Generalversammlungen im Landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied zu erlassen. Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstands haben durch mindestens zwei Mitglieder zu erfolgen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Neumarkt i. Schles., den 25. Oktober 1923. Amtsgericht.
NMiebüll. [76957]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ & Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Neukirchen eingetragen worden:
Die Eintragung der Auflösung der Ge⸗ nossenschaft wird von Amts wegen gelöscht.
Niebüll, den 24. Oktober 1923.
Das Amtsgericht.
Oldenburg. 776866]
In unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 92 zur Firma: Web⸗ warenversorgungsgenossenschaft e. G. m b. H. in Oldenburg eingetragen:
Die Firma ist nach Beendigung der Vertretungsbefugnis der Liquidatoren im Genossenschaftsregister gelöscht.
Oldenburg. 22. Oktober 1923. 1
Amtsgericht. Abt. V.
oldenburg, Oldenburg. 76958]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 143 die Genossenschaft in Firma Spar⸗ und Darlehnskasse für Beamte und Arbeiter des Reichsbahn⸗ direktionsbezirks Oldenburg einget agene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Oldenburg eingetragen worden
Das Statut ist am 15. September 1923 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist, die wirtschaftlichen Verhältnisse der Mitgkieder durch Ansammlung und Nutzbar⸗ machung von Ersparnissen und durch Ge⸗ währung von Darlehen zu fördern.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet
Oldenburg, den 23. Oktober 1923.
Amtsgericht. Abt. V.
Oppeln. [76959]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 133 die Elektrizitäts⸗ genossen chaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Kobyllno eingetragen worden. Das Statut ist am 6. März 1922 festgestellt und am 8. April 1923 abgeändert. Gegen⸗ stand des Unternehmens s der gemein⸗ same Bezug von elektrischem Strom, Schaffung und Unterhaltung eines Orts⸗ leitungsnetzes. Amtsgericht Oppeln, den 16. Oktober 1923.
Oppeln. [76960]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 123 eingetragenen Bau⸗ genossenschaft Eigenheim für Reichs⸗ und Staatsbeamte, e. G. m. b. H. Oppeln, eingetragen worden, daß die Firma jetzt lautet: Baugenossenschaft für Reichs⸗ und Staatsbeamte, e. G. m. b. H., Oppeln. Amtsgericht Oppeln, den 20. Oktober 1923.
Reichenbach, Vogtl. [76961]
Auf Blatt 25 des Reichsgenossenschafts⸗ registers, die Ein⸗ und Verkaufsgenossen⸗ schaft der Bäckerzwangsinnung zu Mylau i. V. betr., ist heute eingetragen worden: Der Geschäftsbetrieb erstreckt sich nicht mehr auf Nichtmitglieder. — Stat⸗Aende⸗ rung in § 1 Abs. 4.
Amtsgericht Reichenbach i. V., den 19. Oktober 1923.
Sceceburg, Ostpr. [76962] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 12, Konsumverein Volkswohl, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Seeburg, heute eingetragen worden: Rentier Richard Neubauer in Seeburg und Rentier Valentin Neumann, jetzt in Fleming, sind aus dem Vorstand ausgeschieden. An ihrer Stelle sind Lehrer August Schmidt in Seeburg als Kassierer und Vollziehungsbeamter a. D. Otto Neubauer in Seeburg als Kontrolleur in den Vorstand eingetreten. Der bisherige Kontrolleur Richard Derda ist Geschäfts⸗ führer geworden. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. August 1923 sind § 4 Abs. 3, § 6 Abs. 1 durch einen Zusatz § 10 Abs. 1 Nr. 1 und 5, § 32 der Genossenschaftssatzung abgeändert worden; u. a ist der Geschäftsanteil auf eine Million Mark und die Haftsumme in Höhe des Geschäftsanteils festgesetzt worden. Durch der General⸗ versammlung vom 24. September 1923 sind § 10 Abs. 1 Nr. 1 und § 32. der Genossenschaftssatzung erneut abge⸗ ändert; der Geschäftsanteil und die Haft⸗ summe für ihn sind auf je dreihundert Millionen Mark festgesetzt. Anmetsgericht Seeburg, den 19. Oktober 1923.
seesen. [76963]
Bei dem im hiesigen Genossenschafts⸗ register eingetragenen Ereditverein Seesen, e. G. m. b. H. in Seesen ist am 2. bezw. 10. Oktober 1923 eingetragen, daß die Genossenschaft jetzt lautet: Handels⸗ und Gewerbebank, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, daß an Stelle der aus dem Vorstande ausgeschiedenen Kaufmann Alfred Feldmann, Möbel⸗ händler Karl Reinecke und Hauptmann a. D. Bötticher der Kaufmann Richard Berndt, der Kaufmann Paul Grüttemann und der Direktor Bernhard Peter in den Vorstand gewählt sind, daß die Satzungen geändert und daß Gegenstand des Unter⸗ nehmens jetzt der Betrieb von Bank⸗ geschäften aller Art ist.
Das Amtsgericht Seesen.
Segeberg. [76964]
Am 23. Oktober 1923 wurde in das Gen.⸗Register die Satzung der Elektri⸗ zitäts⸗Genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Bornhöved vom 14. August 1923 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens: Die Versorgung der Mitglieder mit elektrischem Strom für Licht und Kraft⸗ zwecke. Amtsgericht Segeberg.
Stettin. [76965] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 40 („Stettiner Hausbesitzerbank e. G. m. b. H.“ in Stettin) eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Oktober 1923 ist die Firma ge⸗ ändert in „Bank für Handel und Grundbesitz e. G. m. b. H.“
Amisgericht Stettin, 18. Oktober 1923. CC“ .
Im bhiesigen Genossenschaftsregister Nr. 26 der Landwirtschaftlichen Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Mellinghausen, ist eingetragen:
Die Genossenschaft ist in eine Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht um⸗ geändert.
Amtsgericht Sulingen, 9. 10. 23.
Tönning. [76967]
Am 20. Oktober 1923 ist unter- Nr. 13 des Genossenschaftsregisters die Einkaufs⸗ genossenschaft der Bäcker⸗ Müller⸗ und Konditor⸗Zwangsinnung des Kreises Eider⸗ stedt, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Tönning, ein⸗ getragen.
Satzung vom 14 Mai 1923. Gegen⸗ stand: Gemeinsamer Einkauf sämtlicher zur Brotbereitung erforderlichen Rohstoffe und Bedarfsgegenstände und Verteilung von solchen an die Mitglieder, Abschluß von Mahl⸗ und Lieferungsverträgen, Kon⸗ tingentierung und Beschäftigung der ange⸗ schlossenen Mühlen, Regelung der Arbeiter⸗ fragen sowie alle Unternehmungen, welche geeignet sind, die wirtschaftlichen Belange der Mitglieder zu fördern.
Tönning, den 20. Oktober 1923.
Das Amtsgericht.
Vietz. [76968] In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 40 die Wiesenpachtge⸗ nossenschaft Pyrehne, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Pyrene eingetragen. Die Satzung ist am 29. Januar 1923 errichtet. Gegenstand des Unternehmens sind: Pachtung fis⸗ kalischer Wiesen und Verteilung unter die Mitglieder (Unterverpachtung). Amtsgericht Vietz, den 24. Oktober 1923.
Waldenburg, Schles. [76969] In unser Genossenschaftsregister ist am 26. Oktober 1923 bei Nr. 22 „Spar⸗ und Darlehnskasse E. G. m. u. H.“ in Weiß⸗ stein eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlungen vom 9./30. September 1923 aufgelöst. Liquidatoren sind: Wilhelm Krause, Rentner, Robert Haupt, Kaufmann, Robert Bleisch, Bäckermeister, sämtlich in Weißstein. Amtsgericht Waldenburg, Schles.
Wehen, Taunus. [76970]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei dem landw. Konsumverein E. G. m. u. H. zu Orlen — Gen.⸗R. 6 — ein⸗ getragen: 1
Nach vollständiger Verteilung des Ge⸗ nossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen.
Wehen i. T., den 24. Oktober 1923.
Preuß. Amtsgericht.
Weinheim. [76971]
Im Genossenschaftsregister wurde heute die durch Statut vom 7. Oktober 1923 errichtete „Bezugs⸗ und Absatzgenossen⸗ schaft des Bauernvereins Oberflockenbach xe. G. m. b. H.“ in Oberflockenbach ein⸗
getragen. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Ankauf landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und gemein⸗ schaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Weinheim, den 24. Oktober 1923. Amtsgericht. I.
Westerland. 17p76972] In das Genossenschaftsregister ist bei der Einkaufsgenossenschaft Sylter Gast⸗ wirte, e. G. m. b. H. in Westerland ein⸗ getragen, daß durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 9. 10. 23 die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst ist. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Eitel Hamelau und Reinhold Baumann, beide in Westerland, sind zu Liquidatoren bestellt Westerland, den 20. Oktober 1923. Das Amtsgericht.
5. Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Beckum. [76675]
In unser Musterregister ist unter Nr. 4 bei der Firma „Möbelfabrik und Bildhauerei Albin in Beckum“ eingetvagen: drei Abbildungen des Modells einer Schlafzimmereinrichtung unter dem abriknamen plaftische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Oktober 1923, Vorm. 11 Uhr.
Beckum, den 14. Oktober 1923.
Das Amtsgericht.
Oberweissbach. [77119] Im Musterregister ist unter Nr. 385 ein⸗ getragen: Glaswarenfabrikant Liebrecht Bachmann in Cursdorf. ein versiegeltes Paket mit drei Mustern von Lampenflaschen aus Anlauf⸗Röhrenglas zur Aufnahme irgend⸗ einer Flüssigkeit mit Standboden oder anderen Boden. Besondere Kennzeichen dieser Flaschen sind an dem Körper der⸗ selben ausgeblasene, andersfarbige, plastische Formen aller Art, wie Blumen, Namens⸗ züge usw. Diese ausgeblasenen oder ein⸗ gedruckten Formen können auch bemalt werden. Geschäftsnummern 16, 17, 18, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. Oktober 1923, Vormittags 9 Uhr. Oberweißbach, den 19. Oktober 1923. Thür. Amtsgericht.
Oberweissbach. [77118]
Im Musterregister ist unter Nr. 386 eingetragen: Glaswarenfabrikant Liebrecht Bachmann in Cursdorf i. Th., Metall⸗ kapseln aus messingvernickeltem oder gold⸗ gebranntem Metall mit einem im Ober⸗ teil der Kapsel befindlichen kleinen Loch zum Ausspritzen von Flüssigkeiten; die
mögen der Freiland
1I Metallkapseln sind als Flaschenverschlüsse
bestimmt; Geschäftsnummern 19, 20. Schutzfrift drei Jahre, angemeldet am 4. Oktober 1923, Vormittags 9 Uhr Oberweißbach, den 19. Oktober 1923. Thür. Amtsgericht.
Solingen. [77120] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 3905. Firma Paul Schreiner in
Solingen Paket mit 9 Mustern, und zwar
7 für Damenarbeitskörbe für Nähutensilien
sowie 2 für Nähetuisrollen, in allen
Größen und Ausführungen, versiegelt,
Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗
nummern 6279, 6280, 6280 A. 6284 6285,
6286, 6287/96, 6306, 6282/100, Schutz⸗
frist 3 Jahre, angemeldet am 10. Oktober
1923. Vormittags 10 ½ Uhr.
Nr. 3906. Firma Herm. Konesung A.⸗G. in Solingen, Paket mit 1 Muster für Rasiermesserhefte mit eigenartiger Ver⸗ zierung des Heftes, offen. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1800/1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Ok⸗ tober 1923. Nachmittags 12 Uhr 35 Minuten.
Nr. 3907. Fabrikant Friedrich Eck in Solingen. Umschlag mit 1 Muster für Kastenmesser mit umgewinkeltem Erl, au⸗ einem Stück gebogenem Zelluloidkasten mit unsichtbaren Nägeln, in allen Größen und Farbenzusammenstellungen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 2193. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Oktober 1923. Mittags 12 Uhr. Amtsgericht Solingen, 27. Oktober 1923.
7. Konkurse.
Berlin. Beschluß. [77115] Das Konkursverfahren ü das Ver⸗ mögen der Zeus Präzision Werkzeug⸗Bau Gesellschaft m. b. H, Berlin, Urbanstr. 1₰l14 /115, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Berlin, den 25. Oktober 1923. Amtscericht Berlin⸗Tempelhof. [77116] Heuser in Langenschwalbach ist gemäß § 202 K.⸗O. eingestellt.
Langenschwalbach, den 25. Oktober 1923. mtsgericht.
Müncheberg, Mark [77117]
Das Konkursverfahrern über das Ver⸗ Jau⸗ und Betriebs⸗ Ges m. b. H. in Liquidation in Münche⸗ berg wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.
Müngheberg, den 18. Oktober 1923.
Amtsgericht.
8. Tarif⸗ und Fahrplan⸗ bekanntmachungen der Eisenbahnen.
Deutscher Eisenbahn⸗Personen⸗ und Gepäcktarif, Teil I, und Tarif für die Beförderung von Personen, Reisegepäck und Expreßgut im Berliner Stadt⸗, Ring⸗ und Vorort⸗
verkehr.
Mit Gültigkeit vom 29. Oktober 1923 ab wird der Grundbetrag für die Ueber⸗ führung des Reisegepäcks und Expreßguts in Berlin auf 0,40 ℳ für je 10 kg er⸗ höht. Die verkürzte Veröffentlichungs⸗ frist ist genehmigt.
Berlin, den 23. Oktober 1923.
Reichsbahndirektion. 1e“
189
[77112] Deutsche Eisenbahngüter⸗ und Tier⸗ tarife, Teile I und II.
Mit Wirkung vom 1. November 1923 werden sämtliche Frachten im Güter⸗ und Tierverkehr, ferner die tarif⸗ mäßigen Mindest⸗ und Sonderfrachtbeträge sowie die Neben⸗ und örtlichen Gebühren in Goldmark berechnet. Eine Goldmark = 100 Goldpfennig. Die in Goldmark errechneten Frachten und Gebühren werden zu dem durch Aushang in den Güter⸗ abfertigungen bekanntgegebenen Umrech⸗ nungskurse in Reichsmark umgerechnet. Die Umrechnung errolgt nach Umrechnungs⸗ tafeln, die einen Teil des Tarifs bilden. Maßgebend für den anzuwendenden Um⸗ rechnungskurs ist der Tag der Zahlung.
Aus Anlaß dieser Maßnahme werden herausgegeben:
1. Nachtrag IX zum Deutschen Eisen⸗ bahngütertarif, Teil IA (Tfv. 1 a).
2. Nachtrag XVII zum Deutschen Eisen⸗ bahngütertarif, Teil IB (Tfv. 1 b).
3. Nachtrag XXI zum Deutschen Eisen⸗ bahntiertarif, Teil I (Tfv. 501)
4. Nachtrag 6 zu Heft A (Besondere Bestimmungen) Tfv. 2.
5. Nachtrag 1 zu Heft CIa (Fracht⸗ satzzeiger) Tfv. 3.
6. Nachtrag 2 zu Heft CIb (Stations⸗ Festsne⸗ Zuschlags⸗ und Anstoßfrachten)
-fv. 4 a.
7. Nachtrag 1 zu Heft CIe E(örtliche Gebühren) Tfv. 4b.
8. Nachtrag 2 zu Heft CII (Ausnahme⸗
tarife) Tsv. 5.
Maschinen und
entbält noch neue Ausnahmetarise, und zwar 3c für Steinsalz zur Ausfuhr, 30 für rohe Jute. 31 für rohe Baum⸗ wolle usw 32 für rohe Schafwolle, 33 für thüringische, böhmische und Nürn⸗ berger Waren, Griffel, Märbel und Schiefertafeln sowie Porzellanwaren. Der Ausnahmetarif 14 a für frisches Obst als Stückgat ist auf eine größere Anzahl von Privatbahnen ausgedehnt. Der Ausnahme⸗ tarif 25 für die regelmäßige Beförderung von Milch hat. die lfd. Nummer 50 er⸗ halten und ist außerdem teilweise geändert.
Der Nachtrag 2 zu Heft CIb enthält Aenderungen und Ergänzungen der Zu⸗ schlags⸗ und Anstoßfrachten infolge der Einführung der obenerwähnten neuen Ausnahmetarife.
Die Nachträge zu den Deutschen Eisen⸗ bahngütertarifen Teil I Abt. A, B und Tiertarif Teil 1 enthalten Aenderungen und Ergänzungen der Eisenbahnverkehrs⸗
ordnung nebst allgemeinen Ausführungs⸗
bestimmungen, der allgemeinen Tarifvor⸗ schriften und des Nebengebührentarifs. Die Aenderungen und Ergänzungen der Ausführungsbestimmungen zur Eisenbahn⸗ verkehrsordnung sind gemäß § 2 dieser Ordnung genehmigt. —
Die verkürzte Veröffentlichungsfrist ist auf Grund der vorübergebenden Aenderung des § 6 der E.⸗V.⸗O. (RGBl. 1914 S55) genehmigt worden.
Nähere Auskunft erteilen die Verkehrs⸗ büros der deutschen Eisenbahnverwaltungen. Die neuen Tarifdrucksachen können vom 1. November 1923 ab von den deutschen Eisenbahnverwaltungen, in Berlin von der Auskunftei der Deutschen Reichsbahn, Bahnhof Alexanderplatz, käuflich bezoge werden. 1
Berlin, den 27. Oktober 1923.
Reichsbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen. [77110] Tarif für die Befördernug von Personen, Reisegepäck und Expresß⸗ gut im Berliner Stadt⸗, Ring⸗ und Vorortverkehr.
Mit Wirkung vom 29. Oktober 192 ⁄ werden die Fahrpreise des Berliner Stadt⸗ Ring⸗ und Vorortverkehrs um ungefähr 400 vH erhöht. Die feste Gebühr für die Beförderung eines Fahrrades (vergl. bes⸗ Ausf.⸗Best. B zu § 32 E⸗V.⸗O.) beträgt künftig 3 Milliarden Mark, das Lager⸗ geld für Reisegepäck (bes. Ausf.⸗Best. i § 34 E⸗V.⸗O) 2,4 Milliarden Marz Die in der bes. Ausf.⸗Best. 1 zu § 47 E⸗V.⸗O. vorgesehenen Frachten für Be⸗ förderung von Leichen nach Buch un Fahnsbor Friedho⸗ betragen künftig in Millionen Mark unter:
1 a 1: 7800 ℳ, 14 200 ℳ, 25 200 ℳ
1a 2: 216 000 ℳ, 1
1 b 1: 9600 ℳ, 19 200 ℳ, 31 000 ℳ
1b 2: 278 400 ℳ. 1
Die in der bes. Ausf.⸗Best. 4 zu § 41 E.⸗V.⸗O angegebene Desinfektionsgebühg beträgt künftig 22 848 Millionen Man
Im Anhang „Abfertigung von Raise⸗ gepäck von und nach Berliner Varort⸗ stationen im Fernverkehr“ werden die imt ersten Satz auf S. 15 des Tarifs ange gebenen Ueberführungs⸗ und Zuführunge gebühren wie folgt geändert:
Zu Zu B Zuführungs⸗ Zuführungs⸗ gebühr +† Ueberführungsgebühr (in Millionen Mark): 600 600 + 2400 für je angefangene 10 kg.
Die vorstehenden Tarifänderungen werde im Verfügungswege durchgeführt. De EE“ und die verkürzte W öffentlichungsfrist sind gemäß §. 2 dg Eisenbahnverkehrsordnung bezw. auf Grumf der vorübergehenden Aenderung des t der Eisenbahnverkehrsordnung (RG 1914 S. 455) genehmigt.
Berlin, den 29. Oktober 1923.
Reichsbahndirektion. [77111] 8 Deutsche Eisenbahn⸗Personen⸗ ug Gepäcktarife Teile I und II.
Mit Gültigkeit vom 29. Oktober 192 werden die Personenfahrpreise, die 9 päck⸗ und Expreßgutfrachtsätze sowie d in den Ausführungsbestimmungen der vo
enannten Tarife enthaltenen sonstige
Gebührensätze um 300 vH erböht. Vo gleichen Zeitpunkt ab wird die Schlüsse zahl für den Personen⸗ und Gepäckvertet von 1,5 Milliarden auf 6 Milliarden u für den Expreßgutverkehr von 3 Milliarde auf 12 Milliarden erhöht. .
Die Erhöhungen werden durch Ausgab neuer Tarife, durch Nachträge zu den be stehenden Tarifen oder im Verfügung, wege durchgeführt. 3
Die Tarisänderungen sowie die verkükg Veröffentlichungsfrist sind gemäß bezw. auf Grund der vorübergehende Aenderung des § 6 der Eisenbahnverkehn ordnung (vgl. RGBl. 1914, S. 4 genehmigt. 8
Berlin, den 29. Oktober 1925.
Reichsbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen. [77114] 1 Süddeutsche Eisenbahn⸗Gesellscheg
Am 1. November l. J. treten Binnen⸗ und Wechsel⸗Personen⸗, und 2 päckverkehr unserer bessischen Linien böhungen der Tarifentfernungen ein verkürzte Veröffentlichungsfrift gründet auf die vorübergehende Aenderung des?
9. Nachtrag 23 zum Reichsbahntiertarif E.⸗V.⸗O
(Tsv. 502).
10. Umrechnungstafel Nr. 20 zum Tier⸗ frachtzeiger (Tfv. 503).
Durch den Nachtrag 1 zum Heft CIa werden außerdem geänderte Frachtsätze für den Verkehr mit Stationen mit be⸗ schränkter Abfertigung an vollspurige Linien im Bereich der R.⸗B.⸗D. Dresden eingeführt. Der Nachtrag 2 zu Heft C II.
Darmstadt, am 22. Oktober 1923. Die Direktion.
[77113] Vom 1. XI. 1923
ab wird der 2 tatio name Worringen in „Köln⸗Worring abgeändert.
Köln, den 20. Oktober 1923.
Reichsbahndirektion.