1“ nehmungen gleicher oder ähmlicher Art. Das Grundkapital beträat 75 000 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Ok⸗ zober 1923 abgeschlossen. Vorstand ist der Kaufmann Karl Adolph Georg Edgar. Freiherr Spiegel von und zu
ecelsheim in Bremen. Besteht der vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch je zwei von ühnen oder durch ein Vorstandsmitalied und einen Prokiristen vertreten. Außer⸗
kann die Gesellschaft durch zwei Prokuristen vertreten werden. Der Auf⸗ hhtsrat hat das Recht, beim Vorhanden⸗ in mehrerer Vorstandsmitglieder auch einzelnen von ihnen die Alleinvertretung der Gesellschaft zu übertragen. Das Grundkapital ist eingeteilt in 7000 Stammaktien, groß je 10 000 ℳ, und 500 Vorzugsaktien, groß je 10 000 ℳ, sämtlich auf den Inhaber lautend. Die Aktien werden zum Kurse von 100 % ausgegeben. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, welche der Aufsichtsrat ernennt. Die General⸗ versammlungen werden durch den Vor⸗ stand oder Aufsichtsrat mit einer Frist von mindestens 17 Tagen in dem Gesell⸗ schaftsblatt berufen. Bekanntmachungen der Gesellschaft egelgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Gründer der Ge⸗ sellschaft, welche sämtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind: 1. Kaufmann Sieg⸗ mund Freudenberg in Bremen, 2. Kauf⸗ mann Heinrich Moritz August Oscar Röhlig in Ritterhude. 3. Kaufmann Gerhard Friedrich Oscar Stöve, 4. Kauf⸗ mann Wilhelm Johann Reck, 5. Kauf⸗ mann Dr. Kurt Siegfried Max Kor⸗ hammer, sämtlich in Bremen. Den Aufsichtsrat bilden: 1. Bankier Friedrich Albert Otto Iken in Bremen. 2. General⸗ direktor Werner Walther Hermann Polack in Merseburg, 3. Kaufmann Heinrich Gustav Wilhelm Arthur Struve in Hamburg. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden. Kirchweg 27/33. Amtsgericht Bremen.
Breslau. [77564]
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 1029 ist bei der Aktiengesellschaft für Gruben⸗ und Schachtbau, hier, heute ein⸗ getragen worden: Gemäß dem bereits durchgeführten Beschluß der General⸗ versammlung vom 15. September 1923 ist das Grundkapital um 60 000 000 ℳ auf 100 000 000 ℳ erhöht. Die Er⸗ höhung ist erfolgt durch Ausgabe von In⸗ haberaktien im Nennwert von je 10 000 Maͤrk zum Kurse von 20 000 % zuzüg⸗ lich 300 000 ℳ Kostendeckung pro Aktie. Das Bezugsrecht der Aktionäre ist aus⸗ geschlossen. § 3 der 1 ist ent⸗ sprechendd der gemäß Beschluß vom 17. März 1923 erfolgten Erhöhung des Grundkapitals geändert. § 5 Abs. 2 der Satzung ist geändert. Die Aenderung betrifft die unterschriftliche Vollziehung der Aktien.
Breslan, den 17. Oktober 1923. Amtsgericht.
Dreslatz. [77575]
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 1263 ist bei der Landwirtschaftliche Handels⸗Aktien⸗ Gesellschaft, Glogau, Zweigniederlassung Breslau, heute ein⸗ getvagen worden: Das Grundkapital ist um 10 000 000 ℳ erhöht durch. Ausgabe von 1000 Inhaberstammaktien über je 10 000 ℳ und beträgt jetzt 41 000 000 ℳ. Die neuen Stammaktien sind zum Kurse von 100 000 % ausgegeben. Das Bezugs⸗ recht der Aktionäre ist 1 urch Beschluß der Generalversammlung vom 10. August 1923 sind §§ 1 und 4 der Satzungen geändert. Die Aenderung be⸗ trifft die Errichtung einer neuen Zweig⸗ niederlassung in Sagan und die durch⸗ geführte Kapitalserhöhung.
Breslau, den 17. Oktober 1923.
Amtsgericht.
Breslau. 3 177576] In unser Handelsregister Abteilung B Kr. 1416 ist bei der Paul Bialonezyk, Ostdeutsche Crofthanzole, und Veuper⸗ tungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Hrf⸗ tung, hier, heute eingetragen worden: Durch Beschluß vom 21. Juli 1923 ist das Stammkapital um 9 000 000 ℳ auf 18 000 000 ℳ erhöht. Breslau, den 17. Oktober 1923. Amtsgericht.
Bzreslau. 18 177577]
In unser Handelsregister teilung B Nr. 1539 ist bei der Ostdeutsche Elektro⸗ Bedarfs⸗Gesellschaft mit beschränkter Hef. tung, hier, heute eingetragen worden: Durch Beschluß vom 9. Oktober 1923 ist Theodor Lemm ebenfalls zum Geschäfts⸗ fchrer bestellt. Jeder von beiden ist selb⸗ tändig zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Durch Beschluß vom gleichen Tage ist der Gesellschaftsvertrag in den Bestim⸗ mungen betreffend Gegenstand des Unter⸗ nehmens (§ 2), Dauer der Gesellschaft und Kündigungsrecht (§ 3), Veräußerlich⸗ keit und Teilbarkeit der Geschäftsanteile § 6), Geschäftsführer und Geschäfts⸗ führung (§ 7), Uebernahmerecht der an⸗
ren Gesellschefter in anle ees öe- eines Gesellschafters (§ 8 lichtung von Streitigkeiten durch das Schieds⸗ hericht (§ 12), geändert worden. Das in 8 7 des Gefellschaftsvertrags bestimmte Kündigungsrecht ist bis zum 31. Dezember 1925 ausgeschlossen, es sei denn, daß die vierteljährlichen Bilanzen in zwei auf⸗ einanderfolgenden Fällen einen tatsäch⸗ lichen Verlust von wenigstens 15 %˖ je Vierteljahr gegenüber dem durch die letzte Jahresbilanz ausgewiesenen Geschäfis⸗
Stammkapital:
werte erkennbar machen. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und 1.e e die Herstellung sowie der mömtssisesme⸗ e Vertrieb von Frteiscen. aschinen, Apparaten, technischen Materialien und Maschinen jeglicher. Art sowie der Bau elektrischer Licht⸗ und Kraftanlagen jeg⸗ lichen Umsanges. Lnr Erreichung dieses Zwecks ist die v lschaft befugt, gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Breslau, den 17. Oktober 1923. Amtsgericht.
Breslau. 177565] In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 1693 die Transa Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Breslau, heute eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens: Kommissionen, Vermittlungen und Ueber⸗ nahme von Vertretungen aller Art. 1 . 59e ℳ. Seic 88 ührer: iplom ⸗Ingenieur Huber Kichalke, Breslau⸗Leerbeutel, und Kauf⸗ mann Georg Alexander Winkler Dresden. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellscha berechtigt. Der Gesellschaftsvertrag i am 29. August 1923 festgestellt. Breslau, den 17. Oktober 1923. Amtsgericht.
t
Breslau. 1777568] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 1694 die Loebel 4 Co. Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Breslau eingetragen worden. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 16. Juni 1923 festgestellt worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Ein⸗ und Verkauf von Getreide, Sämereien, Futter⸗ und Dünge⸗ mitteln sowie anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Bedarfsartikeln, ins⸗ besondere auch die Fortführung des von der offenen Handelsgesellschaft Loebel & Co. in Breslau betriebenen Handels⸗ geschäfts, ferner die Beteiligung an ähn⸗ lichen Unternehmungen mit denen die Gesellschaft in Geschäftsverbindung steht. Die Gesellschaft kann Grundstücke er⸗ werben und Zweigniederlassungen im In⸗ und Auslande errichten. Das Grund⸗ kapital beträgt 50 000 000 ℳ und ist ein⸗ geteilt in 300 Aktien zu je 50 000 ℳ, 2000 Aktien zu je 10 000 ℳ, 2000 zu je 5000 ℳ und 5000 zu je 1000 ℳ. Die Aktien sind Namensaktien. Die Gründer, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: a) Kaufmann Ernst Loebel, b) Kaufmann Georg Cohn, c) Kausmann Nathan Kleemann, d) Kaufmann Julius Kleemann, e) Kaufmann Sally Kleemann, f) verw. Frau Kaufmann Rosa Klee⸗ mann, geb. Simon, sämtlich in Breslau. Der Vorstand der Aktiengesellschaft wird von der Generalversammlung gewählt und abgerufen und besteht aus einer oder mehreren Personen. Der erste Vorstand besteht aus den Kaufleutef Ernst Loebel und Georg Cohn. Die in der Grün⸗ dungsversammlung gewählten Vorstands⸗ mitglieder sind jeder für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Werden später andere Vorstandsmitglieder gewählt, so ist jedes neu gewählte Vor⸗ standsmitglied nur gemeinschaftlich mit einem anderen Vorstandsmitglied zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Mitglieder des Aufsichtsrats sind die Kauf⸗ leute Nathan Kleemann, Sally Kleemann und Albert Cohn in Gleiwitz. Die Herren Ernst Loebel und Georg Cohn bringen in die Gesellschaft das von ihnen unter der Firma Loebel & Co. in Breslau betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven in der Weise ein, daß das Geschäft vom 1. April 1923 ab als für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt gilt. Es wird mit 46 Millionen Mark bewertet. Ernst Loebel und Georg Cohn erhalten für die Einbringung des Geschäfts Aktien zum Nennwerte in Höhe von je 23 000 000 ℳ. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Zeit und Ort der General⸗ versammlung wird durch den Aufsichtsrat bestimmt. Die Berufung erfolgt durch den Vorstand, und zwar durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger, unter Mitteilung der Tages⸗ ordnung mit einer Frist von mindestens 21 Tagen. Bei Berechnung dieser Frist sind der Erscheinungstag des die Bekannt⸗ machung enthaltenden Blattes sowie der Tag der Versammlung nicht mitzurechnen. Die mit der Anmeldung eiggereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, können aguf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden, von dem Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer Einsicht genommen werden. Breslan, den 17. Oktober 1923. Amtsgericht.
Breslau. 3 [77574] „In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 1695 die Mehlhandel⸗ Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Breslau heute eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Handel mit -. und allen anderen Lebens⸗ mitteln sowie verwandte Geschifte die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes erforderlich sind. Im Rahmen dieses
in jeder rechtli ulässigen Form auch an anderen Unternehmen zu beteiligen. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten. Der Eigenbetrieb von Mühlen und Bäckereien
fugt, sich
sowie die Beteiligung an solchen Be⸗
t des Deut
& Die
wand,
Geschäfi wettes ist die Gesellschaft be⸗.
trjeben ist ausgeschlossen. Das Grund⸗ kapital beträgt 10 Milliarden Mark, ein⸗ eilt in n Nennbetrage ausgegebenen 9000 Stück Namensaktien zum Betrage von einer Million Mark und 10 000 Stück Namensaktien zum Betrage von 100 000 Mark. Ihre Uebertragung ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Hetsjchüerg⸗ zulässig. Umwandlung in Inhaberaktien ist nach Maßgabe des Statuts Fstetget Der Vorstand muß aus mindestens zwei ö“] be⸗ Fe. mit dieser Mashab⸗ stimmt der lufsichtsrat die Zahl der Vorstandsmit⸗ glieder. Diese werden durch den Auf⸗ sichtgrat bestellt und abberufen. Die Ein⸗ berufung einer Generalversammlung er⸗ olgt durch Bekanntmachung im Deutschen Keichsanzeiger. Solange Inhaberaktien nicht Fu c oedig sind, kann die Ein⸗ berufung Generalversammlung auch durch eingeschriebene Briefe oder schrift⸗ lich Pegen Empfangsbescheinigung an die im Aktienbuch verzeichneten Aktionäre er⸗ folgen. Die Bekanntmachung einer Ge⸗ neralversammlung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger muß mindestens zwei Wochen und drei Werktage vor dem anberaumten Termin unter Angabe der Tagesordnung veröffentlicht sein. Der Tag der General⸗ und der Erscheinungstag schen Reichsanzeigers werden hierbei nicht mitgerechnet. Erfolgt die Einladung durch Briefe, so muß die leiche Frist von zwei Wochen und drei erktagen zwischen dem Tag der Ab⸗ sendung der Einladungen und dem Ge⸗ neralversammlungstage liegen, wobei beide Tage nicht mitgerechnet werden. Gründer, die 8 Aktien über⸗ nommen haben, sind: a) Mehlverteilung, Gesellschaft mit 85 ränkter Haftung, b) Offene Handelsgesellschaft J. C. An⸗ 1 c) Bielschowsky⸗Weigert⸗Werke, Aktiengesellschaft, d) ffene Handels⸗ gesellschaft Clarenmühle II Mühl & Co., e) Marienmühle, Gesellschaft mit be⸗ chränkter Plag †) Resenthaler Mühlenwerke, mit beschränk⸗ ter Haftung, g) lesische Mühlenwerke, Aktiengesellschaft, h) Firma F. D. C. Iwand, sämtlich zu Breslau. Vorstands⸗ mitglieder sind: Kaufleute Dr. Philipp Philibert) Heymann und Waldemar Kax Mewes, beide in Breslau. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Stadtrat Curt Prescher, 2. Magistratsrat Dr. Bernhard F en 3. Mühlendirektor Ludwig Reich, 4. Mühlendirektor Rudolf Weigert, 5. Kaufmann Hermann Kiunke, 6 Kaufmann Felix Scholz, 7. Kaufmann Leo Fischer, sämtlich zu Breslau. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken kann bei dem “ neten Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der hiesigen Han⸗ delskammer Einsicht genommen werden. Breslau, den 17. Oktober 1923. Amtsgericht. Breslau. (77563] In unser ister Abteilung B Nr. 795 ist bei der Fabrikbedarf Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, hier, heute eingetragen worden: Durch Be⸗ schluß der EE “ vom 29. August 1923 ist der Kaufmann Karl Ulrich in Breslau endgültig zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Breslau, den 18. Oktober 192 Amtsgericht.
Hiren
Breslau. 8 I 77570]
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 894 ist bei der Carl Flemming & C. T. Wiskott Aktiengesellschaft für Verlag und Kunstdruck, Glogau, Zweigniederlassung Breslau, heute ein⸗ getragen worden: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 2. August 1923 ist das Grundkapital um 8. ℳ erhöht und beträgt jetzt 21 000 000 ℳ. Die Erhöhung erjolgt durch Ausgabe von 800 Stück Inhaberaktien über je 10 000 Mark zum Kurse von 1000 %. Das Bezugsrecht der Aktionäre ist aus⸗ geschlossen. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 2. August 1923 sind die Satzungen in § 3 (Grundkapital) und § 18 (Stimmrecht der Aktien) ge⸗ ändert.
Breslau, den 18. Oktober 1923.
Amtsgericht.
Breslau. [77573] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 967 ist bei der Seifen⸗Automaten⸗ Vertriebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, heute eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Geschäfts⸗ führers Richard Schüller ist der Regie⸗ rungsassessor Dr. Hans Nathey zu Breslau zum Geschäftsführer bestellt. Breslau, den 18. Oktober 1923. Amtsgericht.
Breslau. [77578]
In unser Handelsregister ist heute bei der in I“ B unter Nr. 1302 ver⸗ seichneten F. Reichelt Aktiengesellschaft in Breslau folgendes eingetragen worden: Gemäß dem durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 10. Oktober 1923 ist das Grundkapital um 50 000 000 Mark erhöht und beträgt jetzt 160 000 000 Mark. Die neuen Aktien üind eingeteilt in 50 000 Stück auf den Inhaber lau⸗ tende vom 1. Januar 1924 an gewinn⸗ anteilsberechtigte, zum Nennbetrage aus⸗ Herebene⸗ Stammaktien. der Aktionäre ist ausgeschlossen. Das ital soll bis weitere 000 ℳ durch Ausgabe von 50 000 auf den Inhaber lautende vom 1. Janwar 1924 gewinnanteilsberechtigte Stamm⸗ aktien erhöht werden. Diese Aktien sollen nicht unter dem Mindesthetrage von 101 % ausgegeben werden. Das Bezugs⸗ recht der Aktionäre wird für sie aus⸗
Grund 50 000
Das Bezugsrecht V
chlossen. Dem Dr. jur. 2 tein in Breslau ist für die Hauptnieder⸗ lassung in Breslau in der Weise Prokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied zür Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtegt ist. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Oktober 1923 ist der § 5 Abs. 1 entsprechend der Erhöhung des Grundkapitals und der § 18 des Gesellschaftsvertrags dahin geändert, 9 das Stimmrecht der Vorzugsaktien auf das Zehnfache erhöht ist. § 5 ist er⸗ gänzt durch eine Bestimmunz über Aktien⸗ zusammenlegung. ——
Breslau, den 18. Oktober 1923.
Amtsgericht. 1
esnae. 5 8 ster Abt . In unser Handelsregister eilung Nr. 1404 ist bei der Feis Kruger Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Hrftung. hier, heute eingetragen worden: r Sitz der Gesellschaft ist nach Finsterwalde verlegt. An Stelle des ausgeschiedenen Geschäfts⸗ führers Victor Hahn ist der Kaufmann Georg Kessel zu Finsterwalde zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.
Breslau, den 18. Oktober 1923. Stande vom 1. Januar 1923
Amtsgericht. 8
Breslau. 177569] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 752 ist bei der Aluminiumwerk Schlesien Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, heute eingetragen worden: urch Beschluß der sellschafter⸗ V vom 15. Februar 1923 ist das Stammkapital um 3 260 000 ℳ er⸗ böc und beträgt nunmehr 3 500 000 ℳ. reslau, den 19. Oktober 1923. Amtsgericht.
Breslan. 3 177562] In unser Ardee ster Abteilung B Nr. 1141 ist bei der L. A. Gottstein & Fohme Noach 88 Cperstete veeg. . aft für Pelzbedarf, hier, heute eingetragen worden: Gemäß ded en1 6s der Venenal⸗ versammlung vom 3. September 1923 ist das Grundkapital um 48 000 000 ℳ auf 60 000 000 ℳ erhöht. Die Erhöhung erfolgt durch Ausgabe von 10 Vorzugs⸗ aktien zum Nennbetrage von je 1 — Mark, mit vierfachem Stimmrecht, in den Fällen der Aufsichtsratsbesetzung, und Auflösung der Ge⸗ sellschaft einer Vorzugsdividende in Höhe des jährlichen Durchschnittszinssatzes der Reichsbank für Lombarddarlehen mit Nachzahlungsrecht, Vorbefriedigungs⸗ anspruch im Falle der Liquidation zu 120 % sowie durch Ausgabe von 18 Aktien zum Nennbetrage von je 10 000 Mark und durch Ausgabe von 20 000 Aktien zum Nennbetrage von je 1000 ℳ. Die Aktien sollen auf den Inhaber lauten. Die neuen Aktien nehmen am Gewinne vom 1. Juli 1923 ab teil. Die neuen Aktien sollen nicht unter 100 % ausgegeben werden. Das gesetzliche Be⸗ zugsrecht der Aktionäre wird aus⸗ e ““ Die näheren Bedingungen der usgabe der Aktien werden dem Vorstand und dem Aufsichtsrat überlassen. Die Kosten der Kapitalserhöhung trägt die Eö“ §§ 4 und 13 der Satzungen sind geändert. Die Aende⸗ rungen betreffen die Zerlegung des Grund⸗ kapitals nach Maßgabe des Beschlusses vom 3. September 1923 und das Stimm⸗ recht der Aktiengattungen. Breslau, den 19. Oktober 1923. Amtsgericht.
Breslau. . 177571] In unser Handelsregister ist heute bei der in Abteilung B unter Nr. 1184 ver⸗ eichneten Muscate, Betcke & Co. Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Breslau, fo igendes eingetragen worden: Die Prokura des Max Reinecke und Bruno Hunrath ist erloschen. Die Kauf⸗ leute Dr. 1. Muscate und Dr. Frank Muscate sind aus dem Vorstand ausge⸗ schieden. Zu weiteren Vorstandsmit⸗ gliedern sind bestellt: Direktor Max Reinecke, Danzig, Direktor Karl Hybotter, Charlottenburg, Oberingenieur Paul Thomann, Schwiebus. Breslau, den 19. Oktober 1923. Amtsgericht. [77567] b andelsregister Abteilung B ist unter Nr. 1696 die Maschler & larenmeyer Aktiengesellschaft, mit dem Sitz in Breslau, heute eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Foßisthrs. des von der offenen Sen5. schaft Maschler & Klarenmeyer in Breslau betriebenen Fabrikations⸗ und Handels⸗ geschäfts, ferner die Herstellung von Pelz⸗ waren und der Handel mit solchen sowie der Betrieh aller hiermit verwandten und zusammenhängenden Fabrikations⸗ und Handelsgeschäfte. Die Gesellschaft kann Unternehmungen ähnlicher Art erwerben, sich an solchen beteiligen, überhaupt alle Geschäfte betreiben, die geeignet sind, den Gesellschaftszweck zu fördern. Das Grund⸗ kapital beträgt 25 000 000 ℳ, eingeteilt in 1200, Stück Stammaktien über je 10 000 ℳ, 1000 Stück Stammaktien über je 5000 ℳ, 3000 Stück Stammaktien über je 1000 ℳ, 500 Stück Vorzugsaktien über je 10 000 ℳ,. Die Stammaktien lauten auf den Inhaber, die Vorzugsaktien lauten auf den Namen. Stammaktfien und orzugsaktien werden zum Kurse von 500 % des Nennbetrags gusgegeben. Die Vorzugsaktien gewähren in der General⸗ versammlung auf je 1000 ℳ ihres Nenn⸗ betrags je 10 Stimmen und erhalten aus dem zur Gewinnverteilung verfügbaren Jahresgewinn eine Vorzugsdividende von 5 % des auf die Vorzugsaktien ein⸗ gezahlten Kapitals. Hinsichtlich ihrer weiteren Gewinnbeteiligung gilt die Be⸗
Breslau. In unser
Valter Gold⸗
sder. Vorsitzende des Aufsi
(mit der
stimmung des § 13 des Gesellf trags. Der Vorstand der Gesell⸗ stabr steht aus einer oder mehreren Personen. Die ordentlichen. Vorstandsmitglieder werden von der Generalversammlung ge⸗ wählt und können nur von der General⸗ versammlung abberufen werden; zur Ab⸗ berufung eines ordentlichen Vorstands⸗ mitglieds bedarf es einer Mehrheit von drei Vierteilen des in der Generalver⸗ sammlung bei der Abstimmung ver⸗ tretenen Grundkapitals. Die Zahn der ordentlichen Vorstandsmitglieder be⸗ stimmt die Generalversammlung. Stell⸗ vertretende Vorstandsmitglieder bestellt icrats, der auch
zu ihrer Abberufung befugt ist. Die Ge⸗ neralversammlung wird durch den Vor⸗ sitzenden des Aacgcbeen oder durch den Vorstand einberufen. Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Kaufmann Martin Maschler und Kaufmann Herbert Klarenmeyer bringen die von ihnen unter der Firma Maschler und Marenmeyer betriebene offene Handelsgesellschaft mit allen Aktiven und Passiven nach dem mit dem Recht zur Fortführung der Firma und er Wirkung ein, daß die seit dem 1. Januar 1923 geführten Geschäfte be⸗ reits zugunsten und zu Lasten der Ak⸗ tiengesellschaft gehen. Die Einbringung wird dem Kaufmann Martin Maschler mit 62 495 000 ℳ, Kaufmann Herbert Klarenmeyer mit 62 490 000 ℳ an⸗ erechnet. Gründer sind: 1. Kaufmann Kartin Maschler, 2. Kaufmann Herbert Klarenmeyer 3. Kaufmann Erwin Mesher. 4. Kaufmann Albert Walter, 5. Rechtsanwalt Felix Serog, sämtlich zu Breslau. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1. Bankdirektor Justizrat Dr. Max Kornpulus, 2. Justiz⸗ rat Dr. Ernst Hancke, 3. Rechtsanwalt elix Serog, sämtlich zu Breslau. Vor⸗ andsmitglieder sind: Kaufmann Martin aschler und Kaufmann Herbert Klaren⸗ meyer, beide in Breslau. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 28. Juli 1923 fest⸗ gestellt. Jedes ordentliche Vorstandsmit⸗
000 gecd ist für sich allein zur Vertretung der
esellschaft berechtigt. Ein stellvertreten⸗ des Vorstandsmitglied darf nur in Ge⸗ meinschaft mit einem andern stellvertre⸗ tenden Vorstandsmitglied oder mit einem Prokuristen die Gesellschaft vertreten. Kaufmann Martin Maschler und Kauf⸗ mann Herbert Klarenmeyer sins. jeder allein zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt. Die mit der Anmeldung ein⸗ gereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands, des Auf⸗ ichtsvats und der Revisoren, können auf der Gerichtsschreiberei, der Prüfungs⸗ bericht der Revisoren außerdem bei der Handelskammer eingesehen werden. G Breslau, den 19. Oktober 1923. Amtsgericht. Breslau. . 8 777566] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 1695 ist bei der Mehlhandelc⸗ Aktiengesellschaft, hier, heute ein⸗ getragen worden: Kaufmann Heinrich Hehnzann ist zum stellvertretenden Vor⸗ tandsmitglied und Magistratsrat Dr. Kunrteich für die Dauer der Abwesenheit des Dr. Philibert Heymann, jedoch längstens bis zum 19. Dezember 1923, zu dessen Vertreter bestellt. Breslau, den 26. Oktober 1923. Amtsgericht.
Burgwedel. 177580] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A ist zu der unter Nr. 38 ein⸗ getragenen Firma Wilhelm Böhme in Gr. Burgwedel heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. 1 Amtsgericht Burgvedel, den 25. Oktober 1923.
Burgwedel. 777581] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung B ist bei der unter Nr. 13 ein⸗ getragenen Firma Merkur⸗Oelwerke mit beschränkter Haftung in Gr. Burgwedel heute folgendes eingetragen worden: Durch Beschlußz der Generalversamm⸗ lung vom 20. Oktober 1923 ist der Grubenbesitzer Franz Joseph Gustav Fingerhoets als Geschäftsführer ab⸗ brausen der Kaufmann Georg Chlers zu Barsinghausen a. D., Bahnhofstraße 6, 8 Geschäftsführer bestellt, und der Sitz
er Gesellschaft nach Barsinghaufsen am
Deister verlegt. Amtsgericht Burgwedel, 8 den 26. Oktober 1923.
emnitz. [77583] Auf Blatt 9057 des Handelsregisters i heute eingetragen worden die Firma -. Steudten Aktiengesellschaft in Neukirchen. Der Gesells dftsvertee ist am 17. Juli 1923 abgeschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung des Unternehmens der offenen Handelsgesellschaft in Firma .. Steudten in Rerkiebe die Fabri⸗ ation von Wirkwaren aller Art und die Beteili 1 an verwandten Unternehmen. Die esellschaft ist berechtigt, Zweig⸗ niederlassungen im In⸗ und Ausland zu errichten. Das undkapital beträgt zwanzig Millionen Mark; es zerfällt in 1000 Inhaberstammaktien zu 10 ℳ, 1600 Inhaberstammaktien zu 5000 ℳ und 40 Namensvorzugsaktien zu 50 000 ℳ. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Kurse von 100 %. Die Uebertragung der Namensvorzugsaktien ist an die Zustim⸗ mung der ellschaft gebunden. Ueber die Verteilung des Reingewinns enthält 26 des Gesellschaftsvertrags n timmungen.
haftsver⸗
* schaft zu erteilen.
Der. Vorstand besteht nach der Be⸗
timmung des Aufsichtsrats aus einem Uümene reren Mitgliedern. Sestec er Vorstand nur aus einer Person, so ist —
Lauch wenn neben ihr stellvertretende Vor⸗
tandsmitglieder bestellt sind — diese be⸗
ügt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Besteht, der Vorstand aus mehreren
onen, so wird die Gesellschaft durch zwei
Berstaaamibgrice (ordentliche oder stell⸗ 0
pertretende) oder durch ein (ordentliches
oder stellvertretendes) Vorstandsmitglied
und einen Prokuristen vertreten. Der Auf⸗ ichtsrat ist jedo uch hai⸗ einzelnen Vorstandsmitgliedern die efugnis zur Alleinvertretung der Gesell⸗ Zu. Vorstandsmit⸗ ledern sind bestellt die Fabrikbesitzer Emil Lohse und Max Steudten in Neu⸗ kirchen. Jeder von ihnen ist befugt, die Gesellschaft allein zu vertreten. eiter jiind zu Vorstandsmitgliedern bestellt die sadr itestzer Hermann Steudten und Max Lohse in Neukirchen. Gesamt⸗ rokura ist erteilt den Kaufleuten Willy Panther und Max Uhlmann in Neu⸗ kirchen. Jeder von ihnen ist befugt, die Gesellschaft gemeins afelich mit einem Vorstandsmitglied (ordentlichen oder stell⸗ vertretenden) oder einem anderen Proku⸗
Möristen zu vertreten.
Die Generalversammlung wird durch den Vorstand oder den Vorsitzenden des Aufsichtsrats durch öffentliche Bekannt⸗ machung berufen. muß mindestens zwanzig Tage vor dem Tag, an dem die Generalversammlung stattfindet, veröffentlicht werden. Bei Be⸗ rechnung dieser Frist sind der Tag, an dem die die Bekanntmachung enthaltenden Blätter erscheinen und der Tag der Generalversammlung nicht mitzuzählen. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.
Die Gründer der Gesellschaft, die bei der Gründung sämtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind: die Fabrikbesitzer Emil Kohg Max Steudten, Hermann Steudten, Max Lohse, Frau Elise verehel. Lohse, geb. Steudten, und Frau Pehanne verehel. Steudten, Ps Affolter, sämtlich in Neukirchen. Zu Mitgliedern des ersten Aufsichtsrats sind hestellt: Rechtsanwalt Juftigrat Beutler in Chemnitz (Vors.), Rentner Horst Starke in Blankenstein, Kaufmann Karl Hermann Lohse in Neu⸗ kirchen und die Mitgründerinnen Frau Lohse und Frau Steudten. „Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags über Sacheinbringen: Die Mitgründer Emil Lohse, Max Steudten, Hermann Steudten und Marx Lohse als die alleinigen Gesellschafter der offenen Handelsoesell⸗ schaft in Firma H. Steudten in Neu⸗ irchen bringen das von ihnen unter dieser Firma betriebene Unternehmen als Sach⸗ gesamtheit mit den Aktiven und Passiven mit der Maßgabe in die A.⸗G. ein, daß zwar das Geschäft der H. Steudten vom 1. Januar 1923 ab als für Rechnung der A.⸗G. geführt gilt, daß aber der Ge⸗ winn des Geschätfsjahres 1923 zwischen den Vorbesitzern und der A.⸗G. nach dem Verhältnis der Zeit, die bis zum Tage der Eintragung der A.⸗G. in das Handels⸗ register und der Zeit, die von da ab bis zum, Schluß des Geschäftsjahres abläuft geteilt wird. Das Einbringen erfolgt auf Grund der Bilanz per 31. Dezember 1922, die Aktiven im Werte von 607 072 101 ℳ 0¹ ₰, Passiven in Höhe von 587 072 101 Mark 01 ₰ aufweist, so daß ein Ueber⸗ schuß von 20 000 000 ℳ bleibt. Von iesem Ueberschuß stehen zu den Mit⸗ gründern Emil Lohse und Max Steudten je 8 000 000 ℳ, den Mitgründern Mayx Lohse und Hermann Steudten je 2 000 000 Mark (in der Bilanz unter Kapitalkonto sebnch Von diesem Keavitalkonto kommen bei den Mitgründern Emil Lohse
und Max Steudten e 7 850 000 ℳ, bei
den Mitgründern Max Lohse und Her⸗ mann Steudten je 2 000 000 ℳ auf die von ihnen übernommenen Aktienbeträge in Anrechnung.
Die bei der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands und des
Aufsichtsrats und derjenige der von der
Handelskammer Chemnitz bestellten Revi⸗ soren, können bei dem Amtsgericht Chem⸗ nitz, der Prüfvnsehericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Chemnitz eingesehen werden. Amtsgericht Chemnitz, Abt. E, den 25. Oktober 1923.
Chemnitz. [77584] „Auf Blatt 9059 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden die Fivma Siegfried Weiß Aktiengesellschaft in Chemnitz (Beckerstr. D. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 5. September 1923 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die. Fabrikation und der Handel von Wirkwaren. Die Gesell⸗ schaft ist berechtigt, sich an gleichartigen und ähnlichen Unternehmungen zu be⸗ teiligen und solche zu enwerben. Das Grundkapital beträgt zwanzig Millionen Mark und ist eingeteilt in auf den Uöbaher lautende Aktien zu 5000 ℳ. on den Aktien sind 400 Stück als Vor⸗ zugsaktien ausgestattet. Die Ausgabe der Aktien, erfolgt zum Nenmwert. Jede tammaktie gewährt 1 Stimme, jede orzugsaktie 10 Stimmen. Der Vorstand besteht nach der Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen. Besteht der orstand aus einer Person, so wird die Gesellschaft durch diese allein vertreten. Besteht der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen. rtreten. Der Aufsichtsrat ist jedoch auch in diesem Falle ermächtigt, einzelnen
Per⸗ 8
befugt, auch in diesem
Die Bekanntmachung
Dessau.
Borstandsmitgliedern die Befugnis zur Alleinvertretung der Gesellschaft zu er⸗ teilen. Zum Vorstandsmitglied ist be⸗ stellt der Kaufmann Siegfried Nessaniel Weiß in Chemnitz. Einzelprokura ist erteilt dem Kaufmann Fritz Schlichter in Die Generalversammlung wird durch öffentliche Bekanntmachung berufen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Die Gründer der Gesellschaft, die bei der Gründung sämtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind: Kaufmann Sieg⸗ fried Nessaniel Weiß, Frau Elisabeth verehel. Weiß, geb. Parneß, Rechts⸗ anwalt Justizrat Böhmer, sämtlich in Chemnitz, Kaufleute Fritz Schlichter und Robert Wienhold in Klaffenbach.
Bestimmungen des Gesellschaftsver⸗ trags über Sacheinbringen: Der Mit⸗ gründer Weiß brinat in die Gesellschaft das von ihm in Chemnitz unter der Firma Siegfried (Nessaniel) Weiß be⸗ triebene Strumpferport⸗ und Strumpf⸗ fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven ein. Nach der Ein⸗ bringensbilanz vom 1. Juli 1923 beträgt die Summe der Aktiven 1054 150 543 Mark. die der Passiven 1 034 150 543 ℳ, so daß ein Vermögen von 20 000 000 ℳ vorhanden ist Von diesen 20 000 000 ℳ sind Herrn Weiß 19 960 000 ℳ durch Uebernahme von Aktien und 40 000 ℳ durch Barzahlung währt worden. Einzelheiten über das Einbringen können in den Gerichtsakten eingesehen werden.
Die bei der Anmeldung der Gesell⸗ schaft eingereichten Schriftstücke, ins⸗ besondere der Prüfungsbericht des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats und der⸗ jenige der von der Handelskammer Chemnitz bestellten Revisoren, können bei dem Amtsgericht Chemnitz, der Prüfungsbericht der Revisopen auch bei der Handelskammer Chemnitz eingesehen werden. 1 1
Amtsgericht Chemnitz, Abt. E, den 26. Oktober 1923. Chemnitz. [77582]
Auf Blatt 8488 des Handelsregisters, betr. die Firma Moll⸗Werke Aktien⸗ gesellschaft in Chemnitz, ist heute ein⸗ getragen worden: Die Generalversamm⸗ lung vom 1. September 1923 hat die Er⸗ pöhung des Grundkapitals um dreiund⸗ siebzig Millionen Mark, zerfallend in 73 000 auf den Inhaber lautende Aktien zu 1000 ℳ, mithin auf einhundertzehn Millionen Mark, beschlossen. Die be⸗ schlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Dementsprechend ist § 4 des Ge⸗ sellschaftsvertrags abgeändert worden. — Es werden ausgegeben: 9 Mill. Mark zum Kurse von 9000 % (hieran teilw. indir. Bezugsrecht für die alten Aktionäre zu 10 000 %), 64 Mill. Mark zum Kurse von 100 %.
Der Gesellschaftsvertrag ist in dieser Generalversammlung neu gefaßt worden. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Herstellung von Automobilen und Zu⸗ behörteilen derselben sowie von schmiede⸗ eisernen Radiatoren und Kesseln, Oefen, eisernen Transportgefäßen, Sauerstoff, Metallknöpfen und Massenartikeln jeder Art sowie überhaupt die Bearbeitung von Metallen für technische Zwecke. Die Gesellschaft kann ähnliche Fabrikations⸗ wweige aufnehmen und sich an anderen nternehmungen beteiligen oder solche er⸗ werben, auch Zweigniederlassungen inner⸗ halb und außerhalb des Deutschen Reiches errichten. B Weiter sind die Bestimmungen über die Vertretung der Gesellschaft geändert worden. Sie lauten jetzt: Die Gesell⸗ schaft wird durch zwei Vorstandsmitglieder (ordentliche oder stellvertretende) oder durch ein Vorstandsmitglied (ordentliches oder stellvertretendes) und einen Pro⸗ kuristen vertreten. Der Aufsichtsrat ist berechtigt, einzelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis zur Alleinvertretung der Gesellse - zu erteilen. Ist nur ein ordentliches Vorstandsmitglied bestellt, so ist dieses, auch wenn neben ihm stel. vertretende Vorstandsmitglieder bestellt ind, ohne weiteres zur Alleinvertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Prokura Konrad Kramers ist erloschen. Gesamt⸗ prokura ist erteilt dem Kanfmann Willy Köppen in Chemnitz. Er ist befugt, die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem serdentnüchen oder stellvertretenden) Vor⸗ tandsmitglied oder einem anderen o⸗ kuristen zu vertreten. .
Amtsgericht Chemnitz, Abt. E, den 29. Oktober 1923.
Cöthen, Anhalt. [77585] Unter Nr. 87 Abt. B des Handels⸗
registers ist bei der Firma „Strube 8 midt, Gesellschaft mit beschränkter gr tung“ in Cöthen, düingeefak Die 1““ ist durch S vom 26. Oktober 1923 aufgelöst. Zum Liqui⸗ dator ist der Kaufmann Arthur Tillwig in Bernburg bestellt. Cöthen, den 27. Oktober 1923. Amtsgericht. 5. Cuxhaven. L77586] Eintragung in das Handelsregister. Carl Wehrt, Cuxhaven. Inhaber: Carl Nicolaus Wehrt, Kaufmann in 8 Cuxhaven, den 22. Oktober 1923. Das Amtsgericht.
—
[77591]
Unter Nr. 170 Abt. B des Handels⸗ registers ist eingetragen die Firma: Anhaltische Heiüpftäfrgen gltar. und Ver⸗ wertungs⸗Aktiengesellschaft, Dessau. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ueber⸗ nahme und Fortführung der „Anhaltischen Heilpflanzenkultur⸗ und Verwertung Paul
1
[(6. Drogist Friedrich Berlin. b. haben
Schwenkert, tabilien⸗, Chemikalien⸗ und Großhandel, Fabrikation und Vertrieb Phanmeazentischer Präparate. Das Grund⸗ apital beträgt 100 Millionen Mark. Vorstand ist der Kaufmann Paul Schwenkert in Drxlün⸗ Die Gesellschaft ist eine Aktienge el aft Der Gesell⸗ aftsvertrag ist am 23. August 1923 ge⸗ chlossen. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Sind mehrere Mitglieder vorhanden, so ver⸗ treten zwei die Gesellschaft gemeinschaft⸗ lich oder einer mit einem Prokuristen, lgroc ist der Aufsichtsrat berechtigt, beim Vor ensein mehrerer Vorstandsmit⸗ glieder einem oder mehreren das Recht zu Fben dis Hesellschaft allein zu vertreten. ¹ röffentlicht wir 5ec. 8 Grund⸗ kapital ist zerlegt in 100 Aktien zu je einer Million Mark. Die Vorstandsmit⸗ glieder werden von dem Aufsichtsrat ernannt. Die Berufung der Generalver⸗ sammlung erfolgt durch den Aufsichtsrat oder Vorstand, und zwar durch einmalige 1“ im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Bekanntmachung erfolgt mindestens 20 Tage vor dem anber aumten Termin. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ ellschaft erfolgen durch den Deutschen eeichsanzeiger. Die Aktien lauten auf den Inhaber und werden zum Nenn⸗ betrage ausgegeben. Der Gründer Paul wenkert bringt laut Bilanz und Inventarverzeichnis Sachwerte 8 sein unter der Firma „Anhaltische Heil⸗ pflanzenkultur und Verwertung, Paul Schwenkert“ betriebenes Geschäft ein, für die er fünfzig Aktien zu je einer Million Mark erhält. Die Gründer der Gesell⸗ schaft sind: 1. 88 Paul Schwenkert, 2. Emma Schwenkert, geb. Schirm, verw. gew. Kühn, 3. Kaufmann Hermann Kauerauf, 4. Hofarzt Dr. med. Walter Grusche, sämtlich in Dessau, 5. Drogerie⸗ besitzer Kurt Jänsch, Berlin⸗Neukölln, 5 Wilhelm Stoy, 1 en die sämtlichen Aktien übernommen. Mitglieder des ersten Auf⸗ sichtsrats sind: 1. Hofarzt Dr. med. Walter Grusche, 3 ücherrevisor Weltge, 3. Rechtsanwalt Georg Kulpe, sämtlich in Dessau. Zugleich wird be⸗ kanntgemacht, daß von den mit der An⸗ meldung der C senschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem des Vorstands, des Auf⸗ ichtsrats und der Revisoren, bei dem unterzeichneten Gericht, von dem Prüfungs⸗ berichte der Revisoren auch bei der Handelskammer für Anhalt in Dessau Einsicht genommen werden kann. 3 Dessau, den 3. Oktober 1923. Das Amtsgericht.
Detmold. [77588]
„In unser Handelsregister Abteilung B
ist zu Nr. 109, Baneo Mercantil G. m.
b. H. in Detmold, eingetragen: Die
Einzelprokura des Direktors Hermann Falk in Detmold ist erloschen. Detmold, den 22. Oktober 1 Lipp. Amtsgericht. I.
Detmold. 8. 77587] „In unser Handelsregister Abteilung A ist zu Nr. 407, Hans Brüggemann in Detmold, eingetragen: Dem Kaufmann Fritz Feuße in Detmold ist Prokura
erteilt. 1 Detmold, den 24. Oktober 1923. Lipp. Amtsgericht. I.
S
Spezialitäten⸗
Detmold. b 177589] In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 121 die Firma Deutsche
ydraulik⸗Kupplung, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung, mit dem Sitze in Detmold heute eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Die Verwertung der von der Firma Hydraulik Mayer & Co. Ulm a. D. er⸗ worbenen sogenannten Mayer⸗Patente durch Abgabe von Lizenzen usw. 2, Die Errichtung von Betrieben und Beteiligung an solchen, die sich mit der Verwertung dieser Patente befassen. 3. Die Beteili⸗ gung an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art sowie der Erwerb solcher ““
Das Grundkapital beträgt 10 000 000 Mark. Zum Geschäftsführer ist der Direktor Kurt Becker in Detmold bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. August 1923 festgestellt.
Detmold, den 25. Oktober 1923. Lipp. Amtsgericht. I. Detmold. 1 [77590] „In unser Handelsregister Abteilung B ist zu Nr. 119, C. Pecher Aktiengesell⸗ schaft in Detmold, eingetragen: Der Kauf⸗ mann Franz Ahrens in Detmold ist Vorstandsmitgliede bestellt mit der Maß⸗ gabe, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Vor⸗ standsmitgliede oder einem Prokuristen zu vertreten. Der Frau Mathilde Jäger in Detmold ist Prokura erteilt, und zwar dergestalt, daß sie berechtigt ist, die Ge⸗ 8 aft in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ tandsmitgliede oder einem Prokuristen zu
vertreten und die Firma zu zeichnen.
Detmold, den 26. Oktober 1923
Lipp. Amtsgericht. J.
Dresden. - (7750 In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1 1. auf Blatt 6102, betreffend die Aktiengesellschaft Mitteldeutsche Sprit⸗ werke Aktiengesellschaft in Dresden: Zum Mitglied des Vorstands ist bestellt der Direktor Richard Emil Heinrich Klose in Herischdorf. 2. auf Blatt 13 344, betreffend die Gesenschß Vereinigte Produkten⸗ un Grünwarenhändler, Gefell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in
Dessau“, Drogen⸗, Vege⸗
waren und verwandten Artikeln.
Friedrich ¹
Dresden: Das Stammkapitgl. ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafter⸗ versammlung vom 31. August 1923 um eine Million vierhundertneunundsiebzig⸗ tausendfünfhundert Mark, sonach auf eine Million fünfhunderttausend Mark erhöht worden. Der Gesellschaftsvertrag vom 3. Februar 1913 ist durch Beschluß der⸗ selben Gesellschafterversammlung laut otariatsprotokolls vom gleichen Tage außer Kraft gesetzt worden. An seine Stelle tritt der am 31. August 1923 be⸗ lossene, 5 Beschluß der Gesell⸗ afterversammlungen vom 4. Oktober 1923 in §§ 5, 14 und 22 und durch Ein⸗ fügung von § 5a und vom 16. Oktober 1923 in § 5a laut der Notariatsprotokolle von den gleichen Tagen abgeänderte Ge⸗ sellschaftsvertrag. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Großeinkauf und Weiter⸗ verkauf von Kolonialwaren, Landespro⸗ dukten, Südfrüchten, Fett⸗ und 3 in mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer vertreten. Zum Ge⸗ ist bestellt der Produkten⸗ händler Paul Dietrich in Dresden. Der Produktenhändler Ernst Leberecht Spann if nicht mehr Gelche ts süsr.
3. auf Blatt 17 076, betreffend die Gesellschaft Pfeffer, Noch Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Dresden: Der Gesellschaftsver⸗ trag vom 30. März 1922 ist in dem § 5 durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 26. Juli 1923 laut Notariats⸗ protokolls vom gleichen Tage geändert worden. Der Kaufmann Franz Koch ist nicht mehr Geschäftsführer. 88 Ge⸗ schäftsführer ist bestellt der Kaufmann Otto Johl in Dresden. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Otto Papcke in Dresden. Er ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft nur gemeinsam mit einem Geschäfts⸗ führer zu vertreten.
4. 8 Blatt 16 407, betreffend die Ge⸗ sellschaft Oscar Giersch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Auf Grund des Beschlusses der Gesell⸗ schafterversammlung vom 13. August 923 ist laut Notarigtsprotokolls vom gleichen Tage das Stammkapital um neun Millionen Mark, sonach auf zehn Millionen Mark, erhöht worden. Der Gesellschaftsvertrag vom 23. April 1921 ist durch denselben Beschluß dement⸗ sprechend in § 3 abgeändert worden.
5. auf Blatt 17 181, betreffend die Firma Hanse, Wirtschaftsstelle deutscher Jugendbünde Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweig⸗ niederlassung Dresden in Dresden, Zweigniederlassung der in Spandau unter der Firma „Hanse“ Wirtschaftsstelle deutscher Fugendbünde Gesellschaft mit beschränkter Haftung bestehenden Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben worden.
6. auf Blatt 16 256, betreffend die Ge⸗ sellschaft Wilh. Geißler, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dres⸗ den: Der Kaufmann Curt Bruchmann ist infolge Ablebens nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Zum Geschäftsführer ist bestellt
der Kaufmann Franz Arthur Schreyer in Niederlößnitz. Die ihm erteilte Prokurg ist erloschen.
7. auf Blatt 18 141, betreffend die Kommanditgesellschaft Grünberger & Co. Kommanditgesellschaft, Holz⸗ handlung in Dresden: Ein Komman⸗ ditist ist ausgeschieden. Eine Komman⸗ ditistin ist eingetreten. Als persönlich Gesellschafter ist eingetreten der
aufmann Anton Walden in Banutzen. Der Gesellschafter Kaufmann Fritz Louis Moritz Grünberger ist ausgeschieden. Die ö“ des Kaufmanns Ewald Robert Walter Altmann ist erloschen.
8. auf Blatt 9964, betreffend die offene Handelsgesellschaft Dr. Heinrich Lahmanns anatorium Weißer Hirsch in Dresden: Prokura ist erteilt dem Kassierer Bruno Burkhardt, dem Buchhalter Hermann Schröder und der Sekretärin Auguste ledigen Rich⸗ ter, sämtlich in Dresden. Sie sind be⸗ rechtigt, die Gesellschaft nur mit einem der vertretungsberechtigten Gesellschafter Hans Heinrich Albert Lahmann oder Hans Heinrich Friedrich Otto Lahmann zu vertreten. 1
9. auf Blatt 14 656, betreffend die Kommanditgesellschaft Waren⸗Einfuhr⸗ Gesellschaft Böticher & Co. Kom⸗ manditgesellschaft in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. .
10. auf Blatt 15 467, betreffend die Firma Otto Lindemann in Nieder⸗
den 29. Oktober 1923.
————
Dresden. [77592]
Auf Blatt 17 818 des Handelsregisters, betr. die Aktiengesellschaft Velios⸗Werke, Stein⸗ und Schalttafel⸗Aktiengesell⸗ schaft in Dresden, ist heute folgendes ein⸗ getragen worden: Die Generalversammlung vom 29. September 1923 hat beschlossen, das Grundkapital unter den im Beschluß angegebenen Bestimmungen zu erhöhen um achtzehn Millionen Mark durch Aus⸗ gabe von achthundert auf den Inhaber lautenden Aktien zu je zehntausend Mark und zehntausend auf den Inhaber lau⸗ tenden Aktien zu je eintausend Mark. Die Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr dreißig Millionen Mark und zerfällt in achthundert auf den Inhaber lautende Aktien zu je zehntausend Mark und zwei⸗ undzwanzigtausend auf den Inhaber lau⸗ tende Aktien zu je eintausend Mark. Der Gesellschaftsvertrag vom 20. November
1922 ist demgemäß in § 4 durch Beschluß
88
sedlitz: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Dresden, Abt. IIII5,.“
isch. N
sbach und Albert Schmidt,
Co.
derselben. Generalversammlung
geändert worden.
Amtsgericht Dresden, Abt. II, den 29 Oktober 1923. 1
Dresden. [775933
Auf Blatt 17 957 des Handelsregisters, betr. die Aktiengesellschaft F. G. Sohre, Aktiengesellschaft in Dresden, ist heute folgendes eingetragen worden: Die Generalversammlung vom 30 Mai 1923 hat beschlossen, das Grundkapital unter den im Beschluß angegebenen Bestim⸗ mungen zu erhöhen um vierundzwanzi Millionen zweihunderttausend Mark durch Ausgabe von vierundzwanzigtausend auf den Namen lautenden Stammaktien zu je eintausend Mark und zweihundert auf den amen lautenden Vorzugsaktien zu je ein⸗ tausend Mark. Die Erhöhung des Grund- kapitals ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr sechsunddreißig Millionen dreihunderttausend Mark und zerfällt in sechsunddreißigtausend auf den Namen
lautende Stammaktien zu je eintausend
Mark und dreihundert auf den Namen lautende Vorzugsaktien zu je eintausend Mark. Der 27. November 1922 ist demgemäß in § 6 und weiter in dem § 19 und durch Einfügung eines § 19 a durch Be⸗ schluß derselben Generalversammlung laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage abgeändert worden. Es wird noch weiter folgendes bekanntgegeben: Die neuen Stammaktien werden zum Kurse von 125 %, die Vorzugsaktien zum Nenn⸗ betrag ausgegeben. 1—
Amtsgericht Dresden, Abt. III,
den 29. Oktober 1923.
Dresden. [7759683 Auf Blatt 18 497 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Adolf Hüde⸗ pohl, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. September 1923 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von technischen Anlagen, Be⸗ darfsartikeln und Maschinen, insbesondere der Fortbetrieb des in Dresden von Adolf Hüdepohl betriebenen Geschäfts Zur Er⸗ reichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder solche Unternehmungen zu errichten. Das Stammkapital beträgt eine Milliarde Mark. Zum Geschaftsführer ist bestellt der Fabrikdirektor Franz Gretschel in Dresden. (Geschäftsraum: Prager Straße 12, II.) Amtsgericht Dresden, Abt. III, den 29. Oktober 1923.
Dresden. b [77594 In das Handelsregister ist heute au Blatt 18 498 die Firma Billeroy & Boch, Keramische Werke, Aktien⸗ gesellschaft, Steingutfabrik Dresden in Dresden, Zweigniederlassung der in Deutsch⸗Lissa in Schlesien unter der Firmg Villeroy & Boch, Keramische Werke, Aktiengesellschaft Aktiengesellschaft und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschafts⸗ verkrag ist am 30. September 1889 fest⸗ gestellt und am 9. März 1895, 24. Mai 1895, 12. Mai 1896, 29. Dezember 1899, 28. Mai 1904, 28. Dezember 1906, 30. Dezember 1907, 15. Mai 1908, 29. Juni 1912, 30. März 1920 sowie 11. August 1922 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Steinzeug⸗ platten, Schamottewaren und anderen keramischen Erzeugnissen, ferner der Be⸗ trieb aller Fabrikationen und Unter⸗ nehmungen sowie die Vornahme aller Ge⸗ schäfte, welche mit vorgedachten Zwecken irgendwie zusammenhängen. Das Grund⸗ kapital beträgt vierhundertfünfzigtausend Mark und zerfällt in vierhundertfünfzig auf den Inhaber lautende Aktien zu je eintausend Mark. Sind mehrere Vor⸗ hensebitcgieber bestellt, so wird die Ge⸗ ellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und einen Fse gemeinsam vertreten. Der Aufsichtsrat kann außerdem einem von mehreren Vorstandsmitgliedern die Be⸗ fugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Zum Mitgliede des Vorstands ist bestellt der Direktor Eduard Knauer in Mettlach. Prokurag ist erteilt dem Kaufmann Dr. Martin Böttcher in Dresden. Er ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten. Gesamtprokura ist erteilt den Kaufleuten Hugo Stau⸗ beide in Dresden. Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch weiter folgendes bekanntgegeben: Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Die Mitglieder des Vorstands werden vom Aufsichtsrat be⸗ stellt. Die Berufung der Generalversamm⸗ lung erfolgt durch den Vorsitzenden des Aussichtsrats oder seinen Stellvertreter durch öffentliche Bekanntmachung mit einer Frist von mindestens 20 Tagen vor dem Versammlungstage — diesen und den Tag der Berufung nicht mitgerechnet. Die Zekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. (Geschäftsraum: Dresden. Leipzi Straße 6.) Amtsgericht Dresden, Abt. III, den 29. Oktober 1923.
Düren, Rheinl. [77202] In das Handelsregister wurde am am 28. Oktober 1923 bei der Firma Deutsche Prioformwerke Bohlander &
Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
Notariatsprotokolls vom gleichen Tage 1 . Es wird noch weiter folgendes bekanntgegeben: Die neuen Aktien werden zum Kurse von 200 % ausgegeben.
Gesellschaftsvertrag vom