Unterluchungstachen
1 Verkär à Verlosung n. von Werwapieren
und Deu
8 —2öö auf Aktien. Akkiengelellichaften
Folontalgesellschaften
gene Verlust⸗ a Fundsachen. Zustellungen u deral. äufe. Nerpachtungen. Verdinaungen .
Bffen
1“ “
tlicher
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen
2,10 Goldmark freibleibend.
Anzeiger.
6. Erwerbs. and Wirtscha 7 Niederlassung n von Rechtsanwälten 6 Unfall-⸗ and Bna
9 Bankausweise 7.
enossenschammen liditãts. * Versicherung
1 10 Perichiedene Betanntmachungen Einheitszeile 12 Hebcht n. mn Lungen
—
dm Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelte eingegangen sein. “
2. Aufgebote, Ver⸗
lust⸗ und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
[78¹20] Aufgebot. Die Firma Wilh. Flohr. 1 Fungfernstieg 2, hat das Aufge die Aktie 35 277 der Romba Hütte A.⸗G. im Wege des Aufgebgtsverfahrens für kraftlos zu erklären e der Urkunde spätestens in dem 1924, Vormitt
den 15. Mai 11 Uhr, vor dem
unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 22, anberaumten Nuͤfgebotstermin seine Rechte anzumelden// und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der rkunde erfolgen wird.
Koblenz, den 13. Oktober 1923 Amtsgericht.
178479) Zahlungssperre. Auf Antrag des A. Schaaffhauf Beaäankvereins, A.⸗G. in Köln
Disconto⸗Gesellschaft in Berlm betreffs A
unmenen Dis⸗
Nr. 465 715/6
1 55 717/8 über ℳ 1200,
Nr. 725 081 überℳ 1000, verboten, an
einen anderen Inhaber als die oben ge⸗
nannte Antxragstellerin eine Leistung zu be⸗
besondere neue Zinsscheine oder rneuerungsschein auszugeben.
Amtshericht Berlin⸗Mitte, Abteilungl54,
den 1. XI. 1923.
178480)0 Zahlungssperre. „Auf Antrag des Martin Loeb rankfurt a. M. wird der Werkzeug⸗/und Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft A. Stuttmann und Co. zu Frankf sowie dem Bankhaus G. F⸗
boten, an den Inhaber, von 10 Stück Aktien der genannten / Aktiengesellschaft Nr. 7056 bis 70685)] einschließlich der Dividendenscheine/ eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zins⸗, Renten⸗ oder Gewinyanteilscheine oder einen Er⸗ nenuerungss auszugeben. Das Auf⸗ vebotsverflhren wird später eingeleitet. 1 urt a. M., den 29. Oktober 1923. mtsgericht. Abteilung 18.
Auf Antrag der Deutschen Bank, Filiale Frankfurt, wird gemäß § 1020 J⸗P.⸗O. ie Zahlungesperre bezüglich solgender
ripapiere verfügt:
Badenwerk 5 % ige Kohle Serie II,
1 Obligatjon über kg . 6293,
1 Obligation über kg 1000 Nr. 51 302,
24 Obligationen über kg 500 Nr. 62 626 18 645, 62 621 — 624. „ Es wird verboten, an den Inhaber der Papiere eine Lesstung zu bewirken, ins⸗ 8 Zinsscheine oder einen Er⸗ neuerungsscheist auszugeben. Karlsruhe, 27. Oktober 1923. „Gerichtsschreiberei Badischen Amtsgerichts. B. I.
Abhanden gekommen: Dt. Dollar⸗
voldanleihe zu 100 Nr. 13 159.
„ Berlin, den 2. 11. 23. (Wp. 534/23.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
78121] Aufgebot.
„Der Mühlenbesitzer Eugen Salzbrynn in Krappitz als Grundstückseigentümer bon Blatt 1 Krappitz⸗Schloßjurisdiktion/ ver⸗
in Abteilung III att 1 Krappitz⸗ Schloßjurisdiktion eingetragen für den zeweiligen Grundstückseigentümer. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Januar 2 „ Vyrmittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstergsjine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Amtsgericht Krappitz. — 2. F. 10/23.
[78122] „Aufgebot. Der Landwirt Hans Roß, von Azen⸗ dorf, Hs. Nr. 9, hat beantragt, seine 18. Februar 1887 in Azendorf (Bobe Oberfr.) als Sohn der Landwirtse)eleute Andreas und Eva Roß, geb. Fas borenen, angeblich am 3. Nove nach Pittsburg in Nordameri wanderten, seit 17 Jahren Bruder Johann Georg Roß für tot zu erklären. Der bezeichneote Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den, 11. Juni 1924, Vormittags 9 r, bestimmten Auf⸗ gebotstermine im/ Amtsgericht Thurnau, Zimmer Nr. 3, zu melden, widrigenfalls ung erfolgen wird. An alle, die Augkunft über Leben oder Tod des Verschoellenen zu erteilen vermögen, Aufforderung, spätestens im A vmin dem Amtsgericht Thurnau Ünzeige zu machen. Thurnau, 31. Oktober 1923. Bayr. Amtsgericht.
S.
. Rechtsanwalt Biril in Amberg,
zu
V wrernhterrn
FIm Der Kaufmann Alfred Morgan aus Berlin W., Berchtesgadener Straße Nr. 9, hat die dem inzwischen verstorbenen Kauf⸗ mnann Karl Wilmsen, zuletzt in Essen⸗ Bredeney, Bredeneyer Straße 15, erteilte Vollmacht vom 10. November 1914 wider⸗ xrufen und für kraftlos erklärt. ““ Esssen, den 24. Oktober 1923.
B Mas. Amtsaerich
ffentliche Zustellung.
„ Marie, Arbeitersfrau in Sulz⸗ O., Klägerin, vertreten 5 agt gegen Wölfl, Johann, Arbeiter, zuletzt
wohnhaft in Rosenberg, jetzt unbekannten
Aufenthalts, Beklagten, nicht pertreten,
wegen Ehescheidung, mit dem Atrage, zu
erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Boklagten ge⸗ schieden. 2. Der Beklagte haͤt die Kosten des Rechtsstreits zu tragen/ Die Klägerin ladet den Beklagten zuy mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Amberg auf Mitt⸗ woch, den 2. Januar 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal, mit der ufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen/ Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentllichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekanntgegeben. Amberg, 30. Oktober 1923.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[78125] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Zott, Marie, Hausierers⸗ ehefran in Fürth, Mathildenstr. 40/II, Klägerin, vertreten durch R⸗A. J.⸗R. Dr. Baburger in Fürth, gegen Zott, Rbbert, seen eecer, zuletzt in Fürth, nun ‚unbe⸗ annten Aufenthalts, Beklagt
rm. unterm 22. September 1923 k Prozeßbevollmächtigter Klage
kammer des Landgerichts wegen Ehescheidung einge
Antrage, durch Urteil zu
Ehe der Streitsteile“ wird geschieden. II. Der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. III. — Streitskosten zu Klagspartei lapet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Prozeßgericht zu dem auf Montag, den 237 Dezember 1923, Vorm. 9 Uhr / anberaumten Termine mit der Auffordedung, einen bei dem genannten
iner Vertretung zu bestellen. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgegeben. Fürth (Bayern), den 29. Oktober 1923. Gerichtsschreiberei des Landgerichts.
[78127] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emmi Richartz geb. Bick, in Wald, Post Solingen, vertretet durch Rechtsanwalt Dr. Bolzen, klagt / gegen ihren Ehemann Willibald Richa zeit unbekannten Aufenthalts, a Abs. 2 B. G.⸗B., mit dem Ehescheidung. Klägerin lade zur mündlichen Verhan streits vor das Landgerscht in Hamburg, Zivilkammer X (Ziyilsustizgebäude, Siepe⸗ kingplatz), auf dal 7. Jannar 1924, Vormittags 97 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, eined bei dem gedachten Gerichte zugelassenen /Anwalt zu bestecen. Zum Zwecke der / öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht.
Hambürg, den 29. Oktober 1923.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[78126] Oeffentliche Zustellung.
„In Sachen der Ehefrau Bergmann Paul Ortjohann, Emilie geb. Wischniewski, in Bochum, Wittelsbacher Straße 11, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Eicksin H egen ihren Ehemann, den Bergmann heun Orijohann, früher Pariser Straße 6a, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung über die Be⸗ rufung vor das rlandesgericht, Zivil⸗ senat 10, i. geladen zu dem Februar 1924,
Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei/ dem bezeichneten Berufungs⸗ gericht zusgelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug bekanntgemacht.
Hamm i. W., den 24. Oktober 1923.
(Unterschrift.)
Gerichtsaktuar des Oberlandesgerichts.
[78128] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Gretel Rathgeber jn Lipp⸗ stadt i. Westfalen, Prozeßbevollmechtigter: Rechtsanwalt Dr. Kassemeyer, Hechingen, hat gegen den Albert Rathgeber, früͤher in Hechingen, jetzt an unbzkäͤnnten Orten, auf Ehescheidung geklagt Die Klägerin ladet den Beklagten zut mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in e. auf den 11. Dezeyrber 1923, Vormittags 9 ½ Uhr, mit / der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellevx, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Hechingen, den 25. Oktober 1923.
Bitter, Justizsekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
5†
M. 2.2
Kechtsstreits vor Landgerichts zu
Säumnis sin
den
serasebasrech zugelassenen Rechtsanwalt zu e
178129] Oeffentliche Zustellung. Die Ehesrau Martha Peise, geb. Se⸗ genie, in Kiel, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Hundt und Drath ist Kiel, agt gegen den Arbeiter Friedri M Kiel, jetzt unbeka Auf Pnthalts, auf Grund der §H ũA567 Abs. 2, 568 B. G.⸗B. mit dem Asstrag auf Ehe⸗ cheidung. Die Klägerit ladet den Be⸗ agten zur mündli Verhandlung des 2e 7. Zivilkammer des iel auf den 21. De⸗ zember 1929, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei diesem Gerichte zugélassenen Anwalt zu bestellen Kiel, den 19. Oktober 1923. chtsschreiber des Landgerichts.
[78136] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Christan Frosch zu Trier, Krahnenstr. I8, vertreten durch den städtischen Berufsvormund, Stadtamtmann Karl Blasius in Trier, klagt gegen den Gelegenheitsarbeiter Joseph Afselborn, früher in Osburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sein unehelicher Vater und durch Urteil des Amtsgerichts 5 in Trier 30. 5. 23 in den Akten 5 C 103/23 szur Zahlung einer Unterhaltsrente von vieftel⸗ sährlich 20 000 ℳ verurteilt sei, daß / aber dieser Betrag zum Unterhalt des Nä nicht mehr ausreichte, mit dem den Beklagten zu verurteilen,
Kläger vom Tage der Klagezuséllung ab bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus am Ersten
Werte von 2 Liter M täglich ent⸗ spricht, nach dem jeweilz / am Monatsersten in Trier geltenden apstlichen Satz, und zwar die rückständigen Beträge sofort, an die vom Berufsvormund zum Geld⸗ empfang bevollmüchtigte Stadthauptkasse zu Trier zu sahlen. Im Falle der monatlich 912 000 ℳ zu zahlen ab I. 8. und ab 1. 9. 23 monatlich 3120 000 ℳ. Zur mündlichen Verhandlyüng des Rechtsstreits wird der Beklagte/ vor das Amtsgericht, hier, Abt. 5, /Zimmer 5, auf Mittwoch, den Januar 1924, Vormittags 9 Uhr, geladen. Trier, den 15. August 1923.
Thesen, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[78135] „Der Landmessergehilfe Otto Rudsinske in Hameln, Schifferweg 7, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Paul Redeker in Hameln, klagt gegen den Besitzer Josef Gostomezyk, srabes in Hameln, mif dem Antrage, den Beklagten zu verugleilen, die zur Löschung der im Grundhucche von Hameln Band 71 Blatt Nr-. 2319 in Abt. III unter Nr. 7 und Bald 71 Blatt Nr. 2320 in Abt. III untéer Nr. 5 und Band 71 Blatt Nr. 1 in Abt. III unter Nr. 4 für ihn als Gläubiger ein⸗ getragene Gesamthypothek von 30 000 ℳ — dreißigtausend Mark — erforderliche Löschungsbewilligung zu erteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der, Beklagte vor das Amtsgericht In auf den 1. Februar 1924, ittags 9 ¼ Uhr, geladen. Die ssungsfrist ist auf 1 Monat bestimmt.
Kameln, den 6. Oktober 1923.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
4. Verlosung x.
[78427]
Wir erteilen hiermit auf Grund des § 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Artikels 8 der Verordnung zur Aus⸗ führung des Bürgerlichen esetzbuchs vom 16. November 1899 der Stadt⸗ gemeinde Oels, Regierungshezirk Breslau, die Genehmigung zur Ausgabe von auf den Geldwert der darin verbrieften Roggenmenge lautenden Schuldver⸗ schreibungen auf den Inhaber bis zum Gesamtbetrage von 4000 Zentner, in Worten: „Viertausend Roggen“.
Der Erlös der Anleihe ist zur Be⸗ schaffung der Mittel für die Herstellung von Wohnungen durch Umbau der Maschinengewehr⸗Kompagnie⸗Kaserne zu verwenden.
Die Schuldverschreibungen sind nach dem anliegenden Muster auszufertigen.
Der jährliche Zinsfuß beträgt 5 v. H. des Anleihekapitals. Die Tilgung erfolgt nach dem festgestellten Tilgungsplan mit 4 v. H. des Anleihekapitals zuzüglich der durch die fortschreitende Tilgung ersparten Zinsen durch Ankauf oder Auslosung von Schuldverschreibungen vom Beginn des auf die Begebung der Anleihe oder der einzelnen Anleiheteile folgenden Rechnungs⸗ jahres ab.
Der Stadt steht es frei, die Tilgung ganz oder teilweise durch Ansammlung eines besonderen Tilgungsstocks zu bewirken, der wertbeständig anzulegen ist.
Der Stadt steht es ferner frei, die Tilgung bis zum 1. Mai 1925 nach außen nicht vorzunehmen und dafür die Tilgungs⸗
I
— . 72ꝙ, 42. IM 2‿
jeden Monats fällige Gelptente, die dem
von Wertpapieren.
Zentner
Tilgung * ersparenden Zinsen dem Til⸗ gungsstock zuzuführen. 2 ([Der Geldwert der jeweiligen Zins⸗ und Tilgungsraten wird nach dem Durch⸗ schnittspreis für schlesischen Roggen be⸗ rechnet, der im letzten Monat vor ihrer Fälligkeit an der Breslauer Börse erzielt wird. Die Feststellung dieses Durch⸗ schnittspreises erfolgt durch den Magistrat in Oels und wird in dessen amtlichem Verkündungsblatt veröffentlicht. In gleicher e wird der Geldwert der jepene 888
ündigung zur Rückzahlung gelangenden Anleibestiae bestimmt.
Die Genehmigung der Anleihe wird unter der Bedingung erteilt, daß die Stadt bis zur völligen Tilgung der Anleihe ihren Grundbesitz nur wertbeständig, insbesondere gegen Roggen⸗ und Heuwertpachten, ver⸗ pachtet und diese Pachten so hoch bemißt, daß ihr daraus zu jedem Zahlungstermin die erforderlichen Zins⸗, und Tilgungs⸗ beträge zur Verfügung stehen.
Vorstehende Genehmigung wird vor⸗ behaltlich der Rechte Dritter erteilt.
Für die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Gewähr⸗ leistung vom Staate nicht übernommen.
Diese Genehmigung ist in abgekürzter Form, in welcher die Höhe, der Zweck sowie die Sne⸗ und Tilgungsbedingungen der Anleihe enthalten sein müssen, im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger bekanntzumachen. Berlin, den 24. Oktober 1923.
Das Staatsministerium. Zugleich für den Finanzminister. Der Minister des Innern.
(L. S.) Severing. 8
[78426] 8 Kündigung von Anleihen der Stadt Friedberg in Hessen. Alle noch nicht ausgelosten oder zurückgekauften Schuldverschrei⸗ bungen der Anleihen Lit. A, B, C von 1878, Lit. F. G von 1882, Lit. J von 1886, Li. K, L, M von 1894 und Lit. N, 0, P von 1902 werden auf den 1. Juli 1924 zur Rückzahlung ge⸗ kündigt. Die Verzinsung dieser Schuldverschrei⸗ bungen endet mit dem 30. Juni 1924. Friedberg, den 27. Oktober 1923. Der Bürgermeister. J. V.: Leuchtgens.
[784281 Bekanntmachung.
Unter Einhaltung der 6monatigen Kündigungsfrist werden hiermit zur Rück⸗ zahlung gekündigt:
1. Von der 4 ½ % Brandenburgischen Kommunalanleihe von 1919 und 4 ½ % Brandenburgischen Kommunal⸗ anleihe von 1920 sämtliche noch im Umlauf befindlichen und nicht früher bereits ausgelosten oder gekündigten An⸗ leihescheine zum 1. Mai 1924.
2. Die sämtlichen Anleihescheine der 8 ½ % Brandeuburgischen Kommunal⸗ anleihe von 1923 zum 1. Juli 1924.
Die Einlösung erfolgt gegen Rück⸗ gabe der Schuldverschreibungen unter Beifügung der unverfallenen Zins⸗ und Erneuerungsscheine zum Nennwert von den genannten Terminen ab bei der Brandenburgischen Girozentrale — Bran⸗ denburgische Kommunalbank — in Berlin, Kronenstraße 61/63. Für fehlende Zins⸗ scheine wird der Betrag vom Kapital ab⸗ gezogen. 1 8 3
Die Verzinsung hört mit Ablauf der bekanntgegebenen Termine auf. Soweit die Zinsfälligkeitstage nicht mit der Kün⸗ digungsfrist übereinstimmen, werden die Zinsen noch bis zu dem auf den Kündigungs⸗ nächstfolgenden Zinsversallkag
ezahlt.
Falls die Stücke und auch die mit Be⸗ kanntmachung vom 13. Juni 1923 ge⸗ kündigten kleinen Stücke bis Ende De⸗ zember 1923 zurückgegeben werden, er⸗ folgt die Rückzahlung für die Anleihe von 1919 und 1920 zum 1000 fachen und die Anleihe von 1923 zum 100 fachen Nenn⸗ 8 der Schuldverschreibungen in Papier⸗ mark.
Berlin, den 30. Oktober 1923. Verband brandenburgischer Kom⸗ mnnalverbände für das kommunale Spar⸗, Bank⸗ und Kassenwesen (Brandenburgischer Sparkassen⸗ und
Giroverband).
—ö— —
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
[78449] Herr Ernst Welt, Berlin, ist durch Tod aus nnserem Aufsichtsrat ausgeschieden. Triebes, den 1. November 1923. Aktiengesellschaft für Lithopone⸗ fabrikation.
1b — 1 Auffr
In unseren Aufsichtsrat ist Herr Horst Pfotenhauer, Wittgensdorf, 8 gewählt worden.
raten nebst den bei einer fortschreitenden!
Frankenberger Sportschuhfabrik 2.Sporüschubfabrit
Hübinger & Haas A. G. —
in Zuffenhausen.
Das Aufsichtgratsmitglied, n Rechts⸗
anwalt Dr. Siegfried ÄAram in Stuttgart
ist aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden.
Zuffenhausen, den 31. Oktober 1923. Der Vorstand. Funk.
7Saa] Egese. Sarotti Aktiengesellschaft, Berlin. Die seitens des beziehenden Aktionärs zu entrichtende Bezugsrechtsteuer be⸗ trägt 550 000 000 % pro nom. ℳ 1000 junge Aktien. [78447] Aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft ist infolge Eintritts in den Vorstand Herr Karl Franck, Leipzig, ausgeschieden. Dresden, den 1. November 1923. Sächsische Getreidekreditbank Aktiengefellschaft Dresden. Der Vorstand. Hartwig.
[78165] —
Einladg. zur außerord. Generalvers. am 24. Nov. 1923, 2 Uhr Nachm.⸗ Grimma, Wallgraben 18. Tagesord⸗ nung: 1. Beschränk. über Verkauf der Aktien. 2. Ausstattg. d. Akt. 1—200 mit mehrfach. Stimmrecht. 3. Wahl neuer Aufsichtsratsmitglieder. 8 d
Papp⸗ & Holzverarb.⸗Fbk. Zweenfurth. alter Schlosser.
F7SI7a
Agrar⸗ und Commerz⸗Bank
8
— Aktiengesellschaft. 19 Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft laden wir hierdurch zu der am 20. November 1923, Nachmittags 5 Uhr, in unserem Sitzungssaale, Zimmer⸗ straße 5/6., stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein. Tagesordnung: 1. Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ e für das Geschäftsjahr
Beschlußfassung über die Genehmigung der Jahresbilanz und Verteilung des Reingewinns. 1b
.. Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. —
Wahlen zum Aufsichtsrat.
.Aenderung des § 11 Absatz 2 der Satzungen dahingehend, daß die Amts⸗ dauer des Aufsichtsrats auf 4 Jahre festgesetzt wird. 8
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗
lung sind gemäß § 18 der Satzungen die⸗ jenigen Aktionäre berechtigt, die spätestens am 2. Tage vor dem Tage der Ge⸗ neralversammlung bei der Gesellschaft ibre Aktien oder die darüber ausgestellten Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder der Bank des Berliner Kassenvereins
hinterlegt und ein doppeltes Nummern⸗
verzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien eingereicht haben. Berlin, den 31. Oktober 1923. 8 Der Aufsichtsrat. Dr. Warmbold, Vorsitzender.
[78498] Einladung zu den ordentlichen Generalversammlungen nachfolgender Gesellschaften: Am Dienstag, den 27. No⸗ vember 1923: Gas⸗ und Elektrizitätswerke
(25. ordentliche Generalversamm.,
lung), Vormittags 10 ⅓ Uhr, Gaswerk Freienwalde (Oder) A.⸗G.
(24. ordentliche Generalversamm⸗
lung), Vormittags 10 ¼¾ Uhr, in Bremen, Langenstr. 139/40. — Tagesordnung:
. Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 1922/23.
2. Entlastung des Aufsichtsrats Vorstands. 3. Wahl in den Aufsichtsrat. Stimmberechtigt sind nur solche Aktien, welche spätestens am 24. November 1923 bei der Direction der Disconto⸗
und
Gesellschaft, Filiale Bremen, hinter⸗
legt werden. Der Vorstand.
[78502] Coblenzer Handelsbank A. G., Koblenz.
„Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 17. Dezember cr., Vormittags 9 ⅛ Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen der Bank in Koblenz, Neustadt 9, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz mit Berichten des Vorstands und des Aufsichtsrats und Gewinnverteilung.
2. Entlastung des Vorstande und des Aufsichtsrats.
3. Beschlußfassung über Erhöhung des Aktienkapitals.
4. Aenderung des § 5 der Satzung, ent⸗ sprechend den Beschlüssen unter 1 und des § 28 der Satzung (Gewinnanteile des Aufsichtsrats).
5. Wahlen zum Aufsichtsrat.
6. Verschiedenes.
Koblenz, den 31. Oktober 1923.
Der Vorstand.
lerren
“
* Attlonäre der unterzeichneten Ge⸗ chaft werden zu einer außerordent⸗ en Generalversammlung auf den beczovember 1923, 3 ½ Uhr, in den eschältsräumen des Notars Justizrat senstaedt, Berlin, Tauentzienstraße 14,
boeladen. Tagesordnung: guwahl 2 Aufsichtsratsmitglieder. Berlin, den 30. Oktober 1923.
1 üktiengesellschaft für Ausbentung
von Kalklagern. 8
Hennig. eier.
8* machen hiermit bekannt, daß die
Zivilingenieur Carl Gaudian, brikdirestor Ludwig von der Linden und Hermann Hammeke aus dem Aufsichts⸗ t unserer Gesellschaft ausgeschieden sind d daß der Aufsichtsrat der Gesellschaft at deßeht aus den Herren Bahnhofswirt krmann Harms zu Göttingen, Frau athirde Sartorius zu Eddigehausen und btelbesitzer Gustav Franke zu Eisenach. Deutsche Marmorindustrie A.⸗G. Der Vorstand. F. Sartorius.
8188. Neomm den Beschluß der außerordent⸗
en Generalversammlung der unter⸗ chneten Aktiengesellschaft vom 15. Oktober J auf des Aktienkapitals t der Aktionär Friedrich Desceny zu onn Anfechtungsklage erhoben. Der ie Termin steht an beim Landgericht, mmer für Handelssachen. zu Bonn, am Dezember 1923, Vorm. 9 ½¼ Uhr. ank E1“ & Co.
A.⸗-G. alther Goldschmidt. Karl Weber.
8185]
. Dee Aufsichtsratsmitglieder der Firma
mnia“ Attiengesellschaft für undstücks⸗ und Hypothekenverkehr ben ihre Aemter niedergelegt. In der eneralversammlung vom 30. Oktober
823 sind zu Mitgliedern des Aufsichts⸗
ts folgende Herren gewählt worden: „Doctor juris Johannes Kallmann⸗ b. Kaufmann Kurt Brinkmann, 6. Kaufmann Odo Rogalla von Bieber⸗ stein. „Omnia“ Aktiengesellschaft für rundstücks⸗und Hypothekenverkehr. Der Vorstand. Perkuhn. 5186] Die Aufsichtsratsmitglieder der Firma gewerbliche Neuheiten Vertriebs⸗ ktiengesellschaft“ zu Berlin haben e Aemter niedergelegt. In der Ge⸗ ralversammlung vom 30. Oktober sind Mitgliedern des Aufsichtsrats fol⸗ de Herren gewählt worden: .Herr Gerschtsassessor Harry Cohn, 2. Herr Kaufmann Gustav Rosenblatt, v. Herr Oberstleutnant außer Diensten Alfred Worgitzky, nilich in Berlin. ewerbliche Neuheiten Vertriebs⸗ Aktien⸗Gesellschaft. Der Vorstanv. Perkuhn. 8190] 1 J. Aus dem Aufsichtsrat unserer Ge⸗ sschaft sind ausgeschieden die Herren igo Asbach, Josef Levi und Betriebs⸗
emitglied Martin Klose.
Wiesbaven, den 17. Oktober 1923. 2. Lt. Betriebsrätegesetz ist Herr Jean rtmann in den Aufsichtsrat unserer esellschaft eingetreten.
Wiesbaden, den 20. Oktober 1923. rwies Wiesbadener Schokoladen⸗ werke vorm. A. Reith, A.⸗G.
Der Vorstand.
5182] Auf Grund des § ‧244 des H.⸗G.⸗B. ichen wir bekannt, daß die Mitglieder seres Aufsichtsrats, die Herren Ober⸗ gierungsrat Ludwig Trettner, Düsseldorf, r. August ten Hompel, 3. Z. Schivel⸗ n. Direktor Bernhard Drerup, Münster W., ausgeschieden sind. Düsseldorf, den 31. Oktober 1923. „Wicking'sche Industrie für Holz u. Baubedarf A.⸗G. Der Vorstand. Max Kleindienst.
Bilanz per 31. Dezember 1922.
3 558 403 85 23 777 064,05 295 491 [65 46 320 510 38 1 760 000 —
Aktiva. issa⸗- und Bankguthaben. felkten und Immobilien. bentar. ebitoren C““ teiligungen.
Paffiva tienkapitaual 2 000 000 — reditoren.. . 72 580 234 98 sickstellung.. 4 215 95 ewinn . . 1 127 019, —
75 711 469 93 Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1922.
v Debet. ℳ . Ulgemeine Unkosten.. 3 327 982 1 102 910
schreibungen.. ewinn 1 160 896 5 591 789
Kredit.
rträgnisse... .5 591 789
5 591 789
„Agit, Aktiengesellschaft
für Industrie und Technik.
Dr. Scheffler. Kaffka. usammensetzung des Aufsichtsrats: Landrat a D. Ernst Gerlach, Neudeck, DO. S., Vorsitzender, 78191] Generaldirektor Heinrich Brückmann,
Charlottenburg, stellvertr. Vorsitzender,
irektor Eduard Li Berlin
auf
Gemäß § 244 Handelsgesetzbuchs geben wir hiermit bekannt:
Zu Mitgliedern des Aufsichtsrats sind Herr Kaufmann Richard Herrmann, Herr Direktor Siegfried Hirschberg und Herr Professor Liebert sowie vom Betriebsrat Expedient Fritz Arlt und Kleberin Frau .52 Prestel, geborene Derschowsky, ge⸗ wählt.
Der Kaufmann Robert Chodsziesen und der Kaufmann Waldemar Josef sind aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Loewenthal & Levy Aktiengesellschaft.
Der Vorstand.
[78175]
Deutsche Nähmaschinen⸗Fabrik
von Jos. Wertheim Act.⸗Ges.
Einladung zur ordentlichen Ge⸗ neralversammlung der Aktionäre der Aktiengesellschaft Deutsche Näh⸗ maschinen⸗Fabrik von Jos. Wert⸗ heim Act.⸗Ges., Frankfurt a. M., Sonnabend, den 8. Dezember 1923, Nachmittags 4 Uhr, in das Fabrikgebäude zu Frankfurt a. M., Burg⸗
straße 88. Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats. Vorlage der Jahresbilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlnstrechnung. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. 3 j Neuwahlen zum Aufsichtsrat.
2. 3. 4. 8
(Aufsichtsratstantieme).
Die Berichte des Vorstands und des Aussichtsrats sowie die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen bei dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats, Herrn Heinrich Wertheim zu Frankfurt a. Main, 49, zur Einsicht der Aktionäre offen.
Frankfurt a. M., den 1. November 1923. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
Heinrich Wertheim.
[78452] Bilanz per 31. August 1923.
Aktiva. Bühnen. u. Wirtschafts⸗
inventarkonto: Bestand am 1. Sep⸗ tember 1922 . Zugang
Ordentliche Abschrei⸗ bung. 9 476 843,— Sonder⸗ abschrei⸗ bung .85 291 587,—
335 000 94 433 434 97 708 237
94 768 430 4
Kontokorrentkonto ein⸗ schließlich Bankgut⸗ haben
Kassekonto.
Effektenkonto „
Bestandskonten
1 073 229 663 403 642 307 335 320 207 936 752
1885 147 046
Passiva. Aktienkapitalkkonto 1 Genußscheinkonto 800
Stück à nom. ℳ 500% 400 000 Reservefondskonto.† 400 000 Kontokorrentkonto [1 643 543 500 Dividendekonto.. 8 Gewinn⸗u. Verlustkonto:
Gewinnvortrag aus
dem Vorjahr 12 608,25 Reingewinn
1922/23 39 781 387,75 39 793 996
1 685 144 046
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. August 1923.
Soll. Handlungsunkosten⸗, Miete⸗ und Reklame⸗ konto 2 Gehälter⸗, Löhne⸗ und Variétéunkostenkonto Wirtschaftsunkostenkonto Heizungs⸗ und Beleuch⸗ tungskonto... Abschreibungen.. Reingewinn: Vortrag aus dem Vor⸗ jahr. 12 608,25 1922/23 39 781 387,75
1 272 655 452
8 612 058 802 83 263 478
1 563 334 517 94 768 430
39 793 996 11 665874 675
Haben.
Gewinnvortrag aus dem Vorjahr
Bruttogewinn 1922/23: Variété⸗ und Wirt⸗
schaftseinnahmen. 11 665 862 066
11 665 874 675,— Der Aufsichtsrat besteht aus den
₰ Herren:
Bankier Hans Sachs, Leipzig, Vor⸗
sitzender, 1 Fabrikbesitzer Curt Pauling,
Leipzig, stellv. Vorsitzender, Kaufmann Wilb. Alberi Moritz, Leipzig, Dr. med. Arthur Schauer, Leipzig, Rechtsanwalt Dr. jür. Felix Walther,
Leipzig.
Der Dividenvdenschein pro 1922 /23 gelangt vom 26. Oktober 1923 ab mit ℳ 10 000 bei der Kasse der Gefell⸗ schaft oder bei dem Bankhause Wagner & Eo., Leipzig, und dessen Filialen zur Cenee im Oktober 1923
ei „ im ober ¹
Barfeee Sen. 82. eee
8 gesellschaft, Leipzig.
8 Kaiser. Sbaessfer. 8 8 b1“
Abänderung des § 17 der Satzungen B
Aus unserm Aufsichtsrat ist Herr Rentier Ernst Welt, Berlin S. 42, Luisenuser 51, rurch Tod ausgeschiedenn—
Oberilm⸗Stadtilm i. Thür., 1. November 1923.
8 Der Vorstand der Thüringer Bleiweißfabriken, Akt.⸗ Ges. vorm. Anton Greiner Wittwe
und Max Buchholz & Co. Otto Maucke. Paul Moeller. [78418) Bezugsaufforderung.
Von den laut Beschluß der a. o. Ge⸗ neralversammlung vom 2. August 1923. zur Ausgabe kommenden neuen Stamm⸗ aktien sind ℳ 3 000 000 mit Divyidenden⸗ berechtigung ab 1. Juli 1923 seitens des
den
eeir zum Bezuge anzubieten. ir des Konsortiums auf, ihr Bezugsrecht bei Vermeidung des Ausschlusses bis zum 23. November 1923 einschließ⸗ lich anzumelden, und zwar in Berlin bei dem Bankhause S. Bleich⸗ röder und in Breslau bei dem Bankhause E. Heimann.
die Mäntel der alten Stammaktien mit einem doppelt ausgefertigten Anmelde⸗ schein, wofür die bei den Bezugsstellen erhältlichen Formulare zu verwenden sind, einzureichen.
Der Bezug erfolgt an dem Schalter der Bezugsstellen provisionzfrei; soweit die Ausübung des Bezugsrechts im Wege der Korrespondenz erfolgt, wird die übliche ezugsprovision in Anrechnung gebracht. „Auf je ℳ 4000 alte Stammaktien können ℳ 1000 neue Stammaktien zum Kurse von 30 000 000 % zu⸗ züglich der Bezugsrechtssteuer und zuzüglich Börsenumsatzstener be⸗ zogen werden. Die Höhe des Bezugs⸗ rechtssteuerpauschales wird noch festgesetzt werden. Der sich darnach ergebende Be⸗ zugspreis ist bis zum 23. November 1923 bar zu erlegen.
Gegen Rückgabe der von den Bezugs⸗ stellen ausgestellten Kassenquittungen über den bewirkten Bezug erfolgt die Aus⸗
bändigung der neuen Aktien nach ihrer
Fertigstellung.
Zur Prüfung der Legitimation des Vor⸗ eigers der Kassenquittung sind die Bezugs⸗ steclen berechtigt, aber nicht verpflichtet.
Die Vermittlung des An⸗ und Verkaufs von Bezugsrechten übernehmen die An⸗ meldestellen.
Glogau / Berlin, den 1. November 1923. Carl und C. T. Wiskott
2 2
782222 — Kreidefabrik Prien A.⸗G. vormals O. Blaschke, Prien.
Die a. o. Generalversammlung vom 27. Oktober 1923 hat die Ausgabe von ℳ 10 000 000 für 1923 voll dividenden⸗ berechtigten Genußscheinen (10 000 Stück zu je ℳ 1000) beschlossen. Die Genuß⸗ scheine wurden von einem Bankenkon⸗
tung, dieselben den Aktionären der Ge⸗ sellschaft im Verhältnis 1: 1 zum Kurse von 120 Millionen Prozent zuzüglich Börsen⸗ umsatzsteuer und etwaiger Bemngereac. steuer anzubieten. Wir fordern hiermit im Einvernehmen mit den beteiligten Bankfirmen unsere Aktionäre auf, das Bezugsrecht auf die Genußscheine unter folgenden Bedingungen auszuüben:
1. Die Anmeldung zum Bezuge der Genußscheine muß bei Vermeidung des Verlustes des Bezugsrechts bis zum 20. November 1923 erfolgen in:
Rosenheim bei dem Bankhause Ru⸗
volf Winkler,
Pfaffenhausen bei dem Bankhause
Carl Huber, München bei dem Bankhause Reim & Obermayer, “ Bobdencredit⸗ an unter Einreichung von zwei Anmeldescheinen nach Vordrucken, welche bei den Bezugs⸗ stellen erhältlich sind.
2. Auf je nominal ℳ 1000 ohne Di⸗ videndenbogen böö Aktie wird ein Benußschein über je ℳ 1000 nominal gewährt. Bei des Bezugs ist der Bezugspreis bar zu bezahlen.
3. Ein Handel in Bezugsrechten findet nicht statt.
4. Die Auslieferung der Genußscheine erfolgt nach Eintragung derselben ins Handelsregister gegen Rückgabe der von den Bezugsstellen ausgestellten Quittungen.
Prien, den 30. Oktober 1923.
Kreidefabrik Prien A.⸗G. vorm.
O. Blaschke.
Uebernahmekonsortiums den alten Stamm⸗-
fordern unsere Aktionäre namens
Zwecks Ausübung des Bezugsrechts sind s⸗
sortium übernommen mit der Verpflich⸗
88
sbvh
Vogtländische Maschinenfabrik (vorm. J. C. & H. Dietrich) Aktiengesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur 28. ordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen, welche tags 10 ½ Uhr, im Sitzungszimmer unseres Verwaltungsgebäudes in Plauen i. V. abgehalten werden soll.
Tagesordnung:
1. Entgegennahme des Geschäftsberichts.
2. Feststellung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Verfügung über den Reingewinn.
. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
. Aufsichtsratswahl.
. Satzungsänderungen:
a) betr. die festen Bezüge des Auf⸗ sichtsrats, 1 ) betr. seine Wahl auch in nicht ordentlicher Generalversammlung.
6. Beschlußfassung über Versicherungen, insbesondere Feuerversicherung.
Aktionäre, welche an der Generalver⸗ ammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens Dienstag, den 20. November 1923, vor Geschäftsschluß
in Plauen: bei der Gesellschaftskasse
oder der Vogtländischen Bank,
in Berlin: bei der Direction der Dis⸗
conto⸗Gesellschaft oder der Dresdner Bank, in Leipzig: bei der Deutschen Creditanstalt, in Frankfurt a. M.: bei der Deutschen Vereinsbank zu hinterlegen. Den Aktien stehen Hinter⸗ legungsscheine der Reichsbank oder der Bank des Berliner Kassenvereins gleich. Die gesetzliche Ermächtigung der Aktionäre zur Hinterlegung der Aktien bei einem Notar wird hierdurch nicht berührt. Plauen i. V., den 1. November 1923 Vogtländische Maschinenfabrik (vorm. J. C. & H. Dietrich) Aktiengesellschaft. Köhler. Bauer.
Allgemeinen
[78172] Hirsch, Kupfer⸗ und Messing⸗
werke Aktiengejsellschaft. 4 ½ % Anleihe von 1919, 5 % Anleihe von 1921.
Wir erklären uns neuerdings bereit, die Teilschuldverschreibungen dieser An⸗ leihen zur Einlöfung zu bringen, und zwar in der Weise, daß wir den Besitzern von Teilschuldverschreibungen, die ihre Stücke nebst laufenden Zins⸗ und Er⸗ neuerungsscheinen bis einschließlich 30. November 1923
in Berlin: bei der Deutschen Bank, bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, . bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien,
bei dem Bankhause Jacquier & Securius,
bei der Mitteldeutschen Creditbank,
bei dem Bankhause A. E. Wassermann einreichen, für je nom. ℳ 30 000 Teil⸗ schuldverschreibungen je nom. 1000 Aktien unserer Gesellschaft gewähren.
Die Einreichungsstellen sind bereit, auch Teilschuldverschreibungen, welche die Zahl von ℳ 30 000 oder ein Vielfaches davon nicht erreichen, entgegenzunehmen. Für jede folche Teilschuldverschreibung vergüten wir dem Einreicher einen Betrag in Gold⸗ anleihe, der sich nach dem Kurse unserer Aktien am fünften Börsentage nach Ab⸗ lauf der Einreichungsfrist und dem Kurse der Goldanleihe an diesem Tage für je ein Dreißigstel Aktie unserer Gesellschaft ergibt. Der sich hierbei für eine einzelne Teilschuldverschreibung ergebende Spitzen⸗ betrag wird — abgerundet auf ℳ 1 000 000 nach unten — in bar ausgeglichen. Den gleichen Betrag in Goldanleihe und bar für jede Teilschuldverschreibung — unter Verrechnung der bereits gezahlten Beträge — erhalten die⸗ jenigen Obligationäre nachvergütet, die ihre Teilschnuldverschreibungen auf Grund unserer früheren Be⸗ kanntmachung zum Umtausch gegen Goldanleihe eingereicht haben. Die Nachzahlung dieser Vergütung wird seiner⸗ zeit bei denjenigen Stellen erfolgen, bei denen die Teilschuldverschreibungen einge⸗ liefert worden sind. 8
Berlin, im November 1923.
Hirsch, Kupfer⸗ und Messingwerke Aktiengesellschaft. Aron Hirsch.
Bezugsangebot auf ℳ 3 000 000 neue Aktien der Aktiengesellschaft Paulshöhe, Edelpilzkulturen und Konservenfabrik in Schwerin i. M.
In der am 24. Oktober 1923 erfolgten außerordentlichen Generalversammlung wurde beschlossen, den alten Aktionären ℳ 3 000 000 im Verhältnis 3: 1 zum Kurse von 1 ¼ Milliarden Prozent zuzüglich Bezugsrechtsiener, Börsenumsatzstener und 10 % Ausgabespesen anzubieten, jedoch mit der Maßgabe, daß die Differenz zwischen dem Dollarstande vom 24. Oktober 1923 und dem Zahlungstage nachzuzablen ist, mindestens aber 1 ½ Milliarden Prozent bezahlt werden müssen.
Das Bezugsrecht ist vorbehaltlich der Eintragung der Kapitalserhöhung in das Handelsregister innerhalb 14 Tagen, spätestens bis zum 20. November 1923, bei der Leipziger Immobilien⸗ gesellschaft — Bank für Grundbesitz Aktien⸗Gesellschaft in Leipzig, Schiller⸗ straße 5, auszuüben.
Der Vorstand. Hagen.
1 d
Die Aktionäre der Chemischen Fabrik Elz Aktiengesellschaft in Elz. Kreis Limburg a. d. Lahn, werden hiermit zu einer außerordentlichen General⸗ versammlung eingeladen, welche am 20. November 1923, Mittags 12 Uhr, in den Geschäftsräumen des Bankhauses Heidingsfelder & Co. Stein⸗ weg 9, stattfindet.
Tagesordnung:
1. Erhöhung des Gesellschaftskapitals um bis zu ℳ 35 Millionen auf den Inhaber lautende Stammaktien sowie um auf den Inhaber lautende Vor⸗ im Nennwert bis zu
Million Mark.
. Festsetzung der Modalitäten der Be⸗ gebung; Festsetzung des Stimmrechts der Vorzugsaktien; Ausschluß des Bezugsrechts der Aktionäre. Abände⸗ rungen der Satzungen gemäß den ge⸗
feaßten Beschlüssen.
3. Aufsichtsratswahlen. 8
Diejenigen Aktionäre, welche an der Ge⸗
neralversammlung teilzunehmen wünschen, haben ihre Aktien spätestens am dritten Werktage vor dem Tag der Ver⸗ sammlung 3 bei dem Bankhaus Baruch Strauß, Frankfurt a. M., oder “
bei dem Bankhaus Heidingsfelder & Co., Frankfurt a. M., oder 8.
bei dem Bankhaus Kronenberger & Co., Mainz, oder 8
bei der Limburger Bank, e. G. m. b. H., Limburg a. d. L., oder
bei der Deutschen Vereinsbank, Nieder⸗ lassung Limburg, L., oder— 8
bei einem deutschen Notaer
zu hinterlegen. 1”
Frankfurt a. M., den 1. November 1923. Der Aufsichtsrat.
Ludwig Heidingsfelder. Vorsitzender.
78500]
Unsere Generalversammlung vom 16. Of⸗ tober d. J.8 hat die Erhöhnng des Grundkapitals um nom. Mark 18 000 000 Stammaktien beschlossen. Von den neuen Aktien, die für 1923 voll dividendenberechtigt sind, sind nom. Mark 6 000 000 den alten Stammaktionären an⸗ zubieten. 3
Hierdurch fordern wir unfere alten Stammaktionäre auf, ihr Bezugs⸗ recht bei Vermeidung des Ausschlusses vom 5. November bis zum 30. No⸗ vember einschließlich bei der Darm⸗ städter und Nationalbank Kommandit gesellschaft auf Aktien sowie den Bank⸗ häusern A. Hirte und Guttentag & Gold schmidt, sämtlich in Berlin, während der üblichen Geschäftsstunden auszuüben.
Auf je 2 alte Stammaklien kann eine neue Aktie zu nom. ℳ 1000 gegen Ent⸗ richtung von ½¾ 8 in Goldanleihe bezogen werden. Außerdem ist die Schlußnoten⸗ steuer sowie ein noch festzusetzender. bei den Bezugsstellen seinerzeit zu erfahrender Pauschalbetrag zur Abgeltung der Bezugs⸗ rechtssteuer zu entrichten. Ueber die Be⸗ gleichung des Bezugspreises nevst den nach vorstehendem weiter zu zahlenden Be trägen, welch letztere unverzüglich zu leisten sind, sobald deren Höhe feststeht, wird eine Kassenquittung erteilt. Die Stücke werden nach Fertigstellung gegen Rückgabe der Kassenquittung ausgefolgt. Die Bezugs⸗ stellen sind nicht verpflichtet, die Legiti⸗ mation des Vorzeigers der Kassengnittung zu prüfen. 62
Berlin, im November 1923.
Andree⸗Hauschild⸗Werk
Aktiengesellschaft. 1b
8 Stöckemann.
zum Bezuge an:
Der Bezugspreis ist durch Hingabe von Frankfurt g.
Vorzeigers der Quittung zu prüfen. 8 3. Soweit die Ausübung
übliche Provision in Anrechnung gebracht.
Bezugsrechten zu vermitteln.
eilbronn a. N., vom 21. September d. J. 8 Fäler gewinnanteilsberechtigt vom 1. Oktober 1923 ab, unter
1. auf 4 alte Aktien können 3 4
Die Bezugsstellen sind bereit, Au Stücke der 6 % wertbeständigen Reichs⸗Goldanleihe entgegenzunehmen und den An⸗ und Verkanf von
Kaiser⸗Otto A. G., Vereinigte Deutsche Nahrungsmittelfabriken, Heilbronn a. Necka
In der außerordentlichen Generalversammlung der Kaiser⸗Otto A G. Vereinigte Deutsche
r.
Nahrungsmittelfabriken,
ist die Erhöhung des Attienkapitals um nominal ℳ 58 100 000 Stamm⸗
München zu erfolgen.
des Bezugsrechts im Wege der Korrespondenz erfolgt, wird von den Bezugs)
Heilbronn a. N., den 26. Oktober 1923. — Kaiser⸗Otto A. G. Vereinigte Deutsche Nahrungsmittelsabriken.
88
ter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre beschlossen worden. Von diesen Aktien bieten wir unseren Aktionären ℳ 29 550 000 nom. Aktien unter nachstehenden Bedingungen
unge Aktien zum Kurs von ie 8 % (in Worten zwei Drittel Dollar) bezogen werden. tücken der 8 ZC Reichs⸗Goldanleihe zu entrichten. und die Bezugsrechtssteuer werden von der Gesellschaft getragen.
2. 88 bö des Bezugsrechts hat bei Vermeidun 1 b 1. bis 20. November d. J. einschliestlich während der üblichen Geschäftsstunden bei den Niederlassungen der Drendner Bank und der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien in Mannheim, Stuttgart, Berlin, Düsseldorf, M., Hannover, Heilbronn a. N. und ö
Wer das Bezugsrecht ausüben will, hat die alten Aktien nach Nummernfolge geordnet ohne Gewinnanteilscheindogen zur Abstempelung bei einer der Bezugsstellen einzureichen und den Bezugspreis von 5 2 (in Worten zwei Dollar) für je 3 junge Aktien in 6 % wertbeständiger Reichs⸗Goldanleihe zu bezahlen. Der Einreicher erhält eine Quittung, gegen deren Rückgabe die Aushändigung der neuen Aktien erfolgt. Die Bezugsstellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des
Die Börsenumsatz⸗
des Verlustes desselben in der Zeit vom
„.
jellen die
äge zum Ankauf der zum Bezug der jungen Aktien erforderlichen
78173]
8