8
Mäken, 4. Ernst Chomse, Gutsbesitzer, Rahnau, 5. Otto Schwichtenberg, Ober⸗ amtmann, Heiligenwalde. Pr. Holland, den 8. 10. 1923. Das Amtsgericht.
Rahden, Westf.
1“
22/31. 18 1923 festgestellt. Die Ge⸗ sellschaft wird durch beide Geschäftsführer oder einem Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.
mtsgericht Nienburg.
1“
mann in Saarbrücken III. Webwaren⸗ Großhandlung. Einzelprokurist: Ludwig Beer, Kaufmann in Pirmasens. 3. Pfälzische Drahtwaren⸗Industrie, G. m b. H., Pirmasens: Weitere Ge⸗ schäftsführer: 1. Hemneich Müller, Kauf⸗ mann in “ 2. Emil Bachmann, 1 1 Kaufmann in Godramstein. Jeder Ge⸗ In unser Handelsregister A Nr. 52 ist schäftsführer ist zur e und Zeich⸗ bei der Fa. Louis Junghaus in Rahden nung allein berechtigt. unmehriges am 31. 10. 1923 eingetragen worden: Die Stammkapital: 1 850 000 ℳ. Firma ist erloschen. “ 4. Franz Durm Nachf. Gesellschaft mit Amtsgericht Rahden. beschränkter Haftung, Pirmasens. Ge⸗ schäftsführer;: Alfred Löwenstein, Schuh⸗ Ratibor. [78356] fabrikant in Rodalben. Der Gesellschafts⸗ Im Fenelessaser A sind 1923 vertrag ist errichtet am 28. Juni 1923. folgende Eintragungen erfolgt: Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ 1. am 21. 8. unter Nr. 810 die Firn stellung und der Handel mit Schuhwaren „Franz Gelmi“, Natibor, und als und allen einschlägigen Artikeln. Die Ge⸗ Inhaber Kaufmann Franz Gelmi, sellschaft ist befugt, zur Erreichung ihres Ratibor. dn 2. am 23. 8. unter Nr. 811 die Firma „Motorsport Erich Gerstel“, Rati⸗
und 21 (Zahl des Aufsichtsrats) des Zweckes weitere Geschäfte zu errichten oder zu erwerben und sich an Geschäften in — bor, und als Inhaber Kaufmann Erich Gerstel, Ratibor. bei Nr. 788, Firma
Gesellschaftsvertraas sind geändert. Amtsgericht Offenbach a. WNM. Pirmasens. 198348] jeder zulässigen Form zu beteiligen, soweit Handelsregistereinträge. der Gegenstand des Unternehmens in . hbe 3. am 23. 8. „Schuhfabrik Fran Kolodziej“, Internationale Fr 8 1 Fritz Muth, Kraftfahrer und
Schuls, en 18 Frag; kommt. Stammkapital: 12 000 000 „Hauptstr. 67. e er: 8 Ratibor: Die Firma i 2 schaft mit beschränkter Haftung“, Mechaniker, 4. Franz Muth. Schlosser,
— Mark. Der Geschäftsführer Alfred Löwen⸗ 1. Karl Schulz sen. und 2. Karl Schulz stein brachte 1. seine Stammeinlage seine jun. Kaufleute in Pirmasens. Offene unter der Firma Franz Durm in Rodalben 4. am 29. 8. unter Nr. 812 die Frms Wung Regensburg: lle in Bad Kissingen. Handelsgesellschaft Fum triebe einer bestehende. Schuhfabrik mitsamt dem „Moller & Co. Inhaber Adolf Zwenigniederlassung ist aufgehoben und die 8 9) Grabfeldia, Schönbeck & Co., Sitz Handlung mit Tabakwaren, Moller und Peter Krumbach“, Prckura des Martin Johann Goßler ey⸗ Königshofen i Gr.: Mary Malling ist Ratibvor. Persönlich Seg- Gesell⸗ loschen. 1 aus der sh ausgeschieden.
A 1589 Lutz & Neumann zu Mühl⸗ heim a. M. Offene Handelsgesellschaft, die am 1. Januar 1923 begonnen hat. 1 haftende Gesellschafter:
lbert Lutz. Mechaniker in Mühlheim a. M., und Wilhelm Neumann. Drechsler, daselbst.
Zu B 268, Helios Spezialmaschinenbau⸗ Aktiengesellschaft in Offenbach a. M.: Wilhelm Kling und Max Saladin sind aus dem Vorstand ausgeschieden.
Zu B 243, Rudolph Kahn, Aktien⸗ gesellschaft zu Offenbach a. M.: Die Prokuren Johann Georg Crede und Karl Riede sind erloschen.
Zu B 66, Direction der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft Zweigstelle Offenbach a. M.: Die Artikel 5 (Einziehung von Aktien)
1. Juli 1923 in offener Handel v 1 in 2* 2 D. ei n mi ng⸗ eifho ““ 8 sholh ug Bei der Firma „Teuscher Albrecht“ in lensburg: Die 8 kurg des Karl Gerstlauer 1 V. Bei der Firma „Hans Baum gartner & Co. Bergbau Komn. Ges.“ in Regensburg: Dem Kaufmamg Hans Loy in Regensbung ist Gesant mit einem der persönlich haften,
n SePlschofher erteilt VI. Bei Firma „Josef Huber in Regensburg: Die Prokura
uber ist erloschen; dem Buchhäͤ 1e. Huber in 81“
kura erteilt. VII. Der Lagerhausbesitzer Sebastian vom 30. Oktober 1923: a) Heinrich Muth, Sitz Bad Kissingen:
Kerscher in 2 betreibt unter der Firma „Sebastian Keleschegt. mit dem it 1. Juli 1923 nun offene Ferndes. 1 Hetzenbach einen Großhande 7 Se 1. der bis⸗ mit Hafer. irmeninhaber ahrradhändler VIII. Bei der Firma „Transuni 1 2. naz Mut echa⸗ eeAres . c. Muth. „Ignaz h, Mech
Zen andelsregister⸗Beilage—
chen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger .
Berlin. Montag, den 5. Rovember 1923
* 98
Vierte
zum Deu Nr.
Ene n iesige gregister ’. ist heute unter Nr. 54 als neue Firma eingetragen: Nordenhamer Gemeimützige Siedlungs⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in ordenham. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fche gesunder und weckmäßig eingerichteter Wohnungen, in 8 Regel verbunden mit Gartenland, zu angemessenen Preisen für Familien des Mittelstands, insbesondere Beamte und versicherte Angestellte sowie für Arbeiter⸗ engg. Kinderreiche Familien erhalten i. Vorzug. Der Zweck der Gesellschaft schließt den Betrieb aller damit im Zu⸗ ammenhang stehenden Geschäfte ein, be⸗ sonders den Erwerb, die Verwertung, Be⸗ bauung, Beleihung und Vermietung von Grundstücken, sowie alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Stammkapital: 2 000 000 000 ℳ. Auf das Stammkapital sind don der Gesell⸗ schafterin, Stadt Nordenham, als Sach⸗ einlagen eingebracht: 2 Vierfamilien⸗ häuser von je 350 000 000 ℳ, zusammen 700 000 000 ℳ, 2 Gendarmeriehäuser von je 340 000 000 ℳ, 680 000 000 Mark, zusammen 1 380 000 000 ℳ. Geschäftsführer: Stadtbaumeister Emil acobsen in Nordenham, Stadtkämmerer zul Seyffarth in Nordenham. Der sellschaftsvertvag ist am 10. August 1922 abgeschlossen. Die Gesellschaft wird. rechtsgültig vertreten durch zwei 8 chäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ hrer und einen Prokuristen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft, die vom Gesetz oder Registergericht ge⸗ fordert werden, erfolgen in den „O. burgischen Anzeigen“. Nordenham, den 25. Oktober 1923. Amtsgericht Butjadingen.
der Geschäftsstelle eingegangen sein. ᷑
——
☛ꝙꝙ —Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrücrungstermin bei
1. Handelsregifter
se [78368]
1. die Firma geändert in „G. Raiser, Leder⸗ & Handschuhfabrik, Aktiengesell⸗ schaft“, 2. das Grundkapital um 50 Mil⸗ lionen Mark auf 125 Millionen Mark erhöht durch Ausgabe von 3500 Vorzugs⸗ aktien Lit. A zu je 1000 ℳ, 1000 Stamm⸗ aktien Lit. B zu je 5000 ℳ, 41 500 Stammaktien Lit. C zu je 1000 ℳ. Die Erhöhung ist erfolgt. Die §§ 1 und 3 der Satzung sind entsprechend geändert. II. Gottlieb Raiser n „Fabrikant in Metzingen, ist als Vorstand ausgeschieden. Zum Vorstand, mit dem Recht die Ge⸗ sellschatt allein zu vertreten, ist bestellt Karl Hemminger, Kaufmann in Metzingen. Die Prokura des Karl Hemminger ist er⸗ loschen. Urach, den 30. Oktober 1923. Württ. Amtsgericht.
Waldenburg, Schles. [78382] In unser Handelsregister A Bd. II Nr. 359 ist am 27. Oktober 1923 bei der Kommanditgesellschaft „Petzoldt & Hoff⸗ mann, Altwasser“ eingetragen: Dem Hauptmann g. D. F. von Schlebrügge in Waldenburg⸗Altwasser ist Prokura erteilt worden dergestalt, daß er gemeinsam mit einem der bisbherigen Prokuristen Rose und Wittig die Firma zu vertreten befugt ist. Die Prokura des Rose und Wittig ist dahin abgeändert, daß ein jeder von ihnen nur gemeinsam mit von Schlebrügge die Firma zu vertreten befugt ist. Amts⸗ gericht Waldenburg, Schles.
Weinheim. [78383] Zum Handelsregister A Bd. 1 O⸗Z. 221 zur Firma „Georg Hopp“ in Weinheim wurde eingetragen: Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst, das Geschäft wird
Soltan, Hann. [78372] Prokurist der Dynamit⸗A. G. vorm. Alfred Nobel & Co. Hamburg, Zweig⸗ niederlassung Schneverdingen, ist auch Julius Max Rosch.
Amtsgericht Soltau, 29. Oktober 1923.
Sonneberg, S.-Mein. [78373] In unser Handelsregister A ist beute unter Nr. 620 die Firma Gebrüder Schulz mit dem Sitz in Sonneberg ein⸗ getragen worden. Die offene Handelsgesellschaft hat am 16. September 1922 begonnen. Gesell⸗ schafter sind Kaufmann Hermann Schulz und Schreinermeister August Schulz in Sonneberg. Geschäftszweig: Kisten⸗ und Möbelfabrikation und Holzhandlung. Sonneberg, den 30. Oktober 1923. Thür. Amtsgericht. Abt. III.
Stade. [78374] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung B ist heute zu der unter Nr. 2 eingetragenen Firma „Mineralölwerk, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Stade, folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist abgeändert worden durch den Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 30. Januar 1923 in der durch den Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 31. August 1923 ab⸗ geänderten Fassung.
Sind zwei oder mehr Geschäftsführer bestellt, so sind nur je zwei Geschäfts⸗ führer gemeinsam zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft befugt. Doch sind die Geschäfts⸗ führer Bernhard Andresen und Gottfried Tafel in jedem Falle jeder allein ver⸗ tretungsberechtigt.
Schwiebus, Rittergutsbesitzer Georg Zion, Rittergutsbesitzer Oskar eer, Neuhöfchen, Rittergutsbesitzer Wilii Peasenfeg. Gräditz, Landwirt Herm. Schön, Langegasse b. Sadichen. Landwirt Otto Hilsenitz, Rentschen. Professor Dr. Paul Thiele, Schwiebus, Genossenschafts⸗ direktor Max Leskien, Schwiebus, Ge⸗ nossenschaftsdirektor Georg Risse und Georg Dittebrand, Schwiebus, und zwar die beiden letzteren als vertretungsberech⸗ tigte Vorstandsmitglieder der Landwirt⸗ schaftlichen Bank e. G. m. b. H. i Schwiebus. Mitglieder des ersten Auf⸗ sichtsrats sind: Rittergutsbesitzer Josef Herter, Zion, Rittergutsbesitzer Oskar Beer, Neuhöfchen, Rittergutsbesitzer Willi Rosenfeld, Gräditz, und Landwirt Otto Hilsenitz, Rentschen. Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats über die Revision, können während der Dienststunden auf der Gerichts⸗ schreiberei eingesehen werden. Schwiebus, den 26. Oktober 1923. Amtsgericht.
Trebbin, Kr. Teltow,. In unser Handelsregister Abteilung B r heute unter Nr. 6 bezüglich der Firma üromöbelfahrik „Bero“ Aktiengesell⸗ schaft zu Trebbin folgende Veränderungen eingetragen: 8 a emäß den bereits durchgeführten Beschlüssen der Generalversammlungen vom 13. September, 22. September 1923 ist das Grundkapital um 22 Millionen auf 52 Millionen ℳ erhöht worden.
b) Durch Seng der Generalver⸗ sammlung vom 22. September 1923 sind die §§ 5, 15 und 26 des Gesellschaftsver⸗ trages geändert worden. Die Aenderungen betreffen Erhöhung des Stammkapitals auf 92 Millionen Mark, von denen vier Millionen Mark Vorzugsaktien und 48 Millionen Mark Stammaktien sind. c) Zu neuen Mitgliedern des Aufsichts⸗ rats sind bestellt der Generaldirektor Ernst Jäger in Berlin, Am Friedrichs⸗ hain 16 /23, und der Bankier James 1 in Berlin, Oranienburger Straße 14. 1 d) Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: 1. Auf die Grundkapitals⸗ erhöhung sind ausgegeben zum Nenn⸗ betrage Stammaktien über je 100 000 ℳ. 2. Dad gesamte Grundkapital zerfällt jetzt in Stammaktien und Vorzugsaktien von zusammen 52. Millionen Mark. Vorzugsaktien über je 100 000 ℳ ins⸗ gesamt 4 Millionen Mark, Stammaktien über je 10 000 ℳ ö 26 Millionen Mark und über je 100 000 ℳ insgesamt 22 Millionen Mark. Trebbin, den 30. Oktober 1923.
Das Amtsgericht.
L
hweinfurt. Handelsregistereinträge
Stöcken, Schirmen, Lederwaren und ver⸗ zember 1922 in die neugegründete Gesell⸗ wandten Artikeln seit 1. Januar 1923. F“ Die Gesellschafter Heercherg Pirmasens, 3. Oktober 19223. GEpocttschalk und Gustav Daniel bringen ein Amtsgericht. ihre Forderungen an die bisherige Firma deene es geüt dssch e Franz Durm Nachf. in Höhe von je vier Millionen. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. 5. Grießer, Lang & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Schuhfabrik, mit dem Sitz in Pirmasens. schäfts⸗ führer: 1. August Grießer, 2. Feiebrich Lang sen., 3. Josef Föckler und 4. Friedri Lang jun., alle in Pirmasens. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist errichtet am 21. Sep⸗ tember 1923. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist die Herstellung und der Vertrieb von Schuhwaren, Hnsbesondere der Betrieb der zu Pirmasens unter der Firma Grießer und Lang bestehenden Schuhfabrik. Fer Erreichung dieses Zweckes pachtet die Ge⸗ sellschaft von der Firma Grießer & Lang den Fabrikbetrieb in der Höhstraße 7 in Pirmasens nach Maßgabe des gesondert abgeschlossenen Pachtvertrages. Die Ge⸗
8
Pfeifen, Firmenrecht nach der Bilanz vom 31. De⸗ chafter: Kaufleute dolf Moller, IX. Die offene Handelsgesellschaff egistereintrag vom 31. Oktober 8 „Hans Hahn Malzfabrik Hselsc Fonde gieg burg“ in Regensburg ist aufgelöst umz die Firma erloschen. Firma „Vinzenz Gröger“ in Regensburg ist erloschen. Regensburg, den 31. Oktober 1923. Amtsgericht — Registergericht.
roppau, und Peter Krumbach, Ratibor. Handelsgesellschaft, begonnen am
5. am 31. 8. bei Nr. 218, Firma „Herrmann Fraenkel“, Ratibor: Dem Kaufmann Erich Teschner in Ratibor 18 Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er zur Vertretung der Firma besanmen mit einem anderen Prokuristen
ugt ist.
6. am 31. 8. bei Nr. 53, Firma „J. O. Wedekind“, Ratibor: Dem Kassierer Eugen Klar und der Buch⸗ halterin Hedwig Beier in Ratibor ist Ge⸗ samtprokura erteilt derart, daß ein jeder von ih en zur Vertretung der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem vertretungs⸗ berechtigten Gesellschafter oder mit einem anderen Prokuristen befugt ist. Die Ge⸗ samtprokura des ax Freiberg, Emil Kremser, mann Schmidt und Johann Schubert ist erloschen.
1923: Malzfabrik . Sitz Mellrichstadt: Mit Generalversammlungs⸗ beschluß vom 23. Oktober 1923 wurde die Aenderung des Gesellschaftsvertrags nach Maßgabe des eingereichten Protokolls, Insbeondere die Erhöhung des Brund⸗ kapitals um 3 500 000 ℳ durch Ausgabe von 3500 Stammaktien zu je 1 ℳ be⸗ chlossen. Die Erhöhung des Grund⸗ shrccls ist durchgeführt, es beträgt nun⸗ mehr 6 500 000 ℳ. Ausgabebetrag der neuen Aktien 100 %. Jede Stammaktie über 500 ℳ hat eine Stimme, jede Stammaktie über 1000 ℳ hat zwei Stimmen und jede Vorzugsaktie über 1000 ℳ hat achtzehn Stimmen. Schweinfurt, 31. Oktober 1923. Amtsgericht — Registergericht.
Schwiehwug. . 178369, In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. die „Landaktien
1 Pirmasens. 349] Handelsregistereinträge.
1. Firma Burckhardt, & Zell, Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitz in Pirmasens. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Juli 1923 errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fabrikation von Schuh⸗ waren und Handel mit diesen und ähn⸗ lichen Artikeln, insbesondere die Ueber⸗ nahme und Fortführung des unter der Firma Burckhardt &. Zell, offene Handelsgesellschaft betriebenen Unter⸗ nehmens. Die Gesellschaft ist im Rahmen dieses Geschäftszwecks auch befugt, andere Unternehmungen in jeder ortor 1“ [78344] rechtlich zulässigen Form zu errichten oder . b. 8 sich 8 GeFehe.”” 1 somüe über⸗ .Okt bei der „Nordmark haupt Geschäfte jeder Art zu betreiben Aktiengesellschaft r. Industrie und oder G zu er 1 8
Reichenbach, O. L. In unser Handelsregister Abt, B Nr. ist bei der Firma Chemische Werze Schuster & Wilhelmy, Aktiengesellschaft in Reichenbach, O. L., folgendes eing⸗ tragen worden: b
a) Das Grundkapital ist um 90 000 000 Mark auf 100 000 000 ℳ erhöht. G. ist in 90 000 Stammaktien und 10 000 Vorzugsaktien von je 1000 ℳ eingeteilt Die Stammaktien lauten auf den Im haber. Die Vorzugsaktien sind Namen⸗ aktien und nur mit Zustimmung der Ge⸗ sellschaft übertragbar. Die durch Beschluß⸗
18 Seligenstadt, Hessen. [78370] In das Handelsregister B Nr. 17 wurde heute eingetragen die Firma Malsy und Korb, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Froschhausen.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Sep⸗ tember 1923 abgeschlossen. Geschäftszweig: Fabrikation und Vertrieb von Lederwaren aller Art sowie ähnlicher Artikel, die in den Rahmen des Gesellschaftszwecks Passen. Stammkapital 40 Millionen
Brundstück⸗ udel in Nortorf“ eingekragen: Grund⸗ 88 kapital ist nach Beschluß der General⸗ versammlung vom 2. Oktober 1923 um Millionen Mark auf 50 Millionen Mark erhöht. Ausgabekurs der neuen Aktien 250 000 %. Amtsgericht Nortorf.
Offenbach, Main. [78345] 8 ndelsregistereinträge: 4 Zu B 212, A. Coronel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Offenbach a. M.: Die Firma lautet jetzt „Coronel & rtung Gesellschaft mit beschränkter ftung“ Friedrich Hartung in Offen⸗ b- 8 S.e Peirerfr, alein * tretungsberechtigter . äftsführer be⸗ stellt. Die §8 (Firma), 10 (Ver⸗ tretungsbefugn is) und 20 (Schiedsgericht) des Gesellschaftsvertrags sind geändert bezw. ergänzt. Die Prokura Friedrich Hartung ist erloschen. Zu B 213, Reiseartikelfabrik Ries & Knappeis Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Offenbach a. M.: Die Ge⸗ eelllschaft ist aufgelöst und in Liquidation etreten. Die Firma führt den Zusatz: in Liquidation“. Liquidatoren mit Alleinvertretungsrecht sind die bisherigen Geschäftsführer kdann Ries in Bieber 8 ggr vn 1.. Ue h a. M. ie vokura des r Weikard ist erloschen. 8 Amtsgericht Offenbach a. M.
Offenbach, Main. [78346] Handelsregistereintvag. Zu A 284, Theo⸗ dor Willand zu Offenbach a. M.: Dem Heinrich Peter Theodor Willand Kauf⸗ mann in Offenbach a. M., ist Prokura erteilt. Amtsgericht Offenbach a. M.
Offenbach, Main. Handelsregistereinträge: u A 584, Eduard Posen & Co. zu Offenbach a. M.: Dem Wilhelm Fleisch⸗ mer und Dr. jur. Georg — ide in Frankfurt a. M., ist Gesamt⸗ prokura erteilt.
Zu A 626, A. N. Schmidt & Co. in Offenbach a. M.: Die Prokura Fritz Schmidt ist erloschen. Den Kaufleuten Walter Amerikaner in Fnankfurt a. M. und Artur Schmidt in Hanau ist Gesamt⸗ prokura erteilt.
Zu A 1460, Kollmer, Dell & Co. Groß Steinheim: Die Firma 1 er⸗ loschen. Amtsgericht Offenbach a. M. Offenbach, Msin. [76488] Pandelsregistereinträge:
Volkert & Schröder i. L. in Offenba a. M., Anton Hartling in Offenba a. M., Gerlach & Lehr in Offenbach a. M., Joseph & Einecke in Offenbach a. M. und Remmel &᷑ Komo zu Bieber bei Offenbach a. M.: Diese Firmen sind erloschen.
Zu A 350, Gebr. Klingspor in Offen⸗ bach a. M.: Dem Ernst Keller in Offen⸗ cht. ver eö. .
Zu 2, Hessische Spezial⸗Bett⸗ wäsche⸗Fabrik Braun & Göbel zu Neu Isenburg: Die Firma ist geändert in „Braun & Göbel“.
Zu 1173, Gebr. Berger in Offenbach a. M.: Mit dem 14. Juli 1923 ist Karl Berger aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Zu 1278, K. J. Knoth & Co. zu Offen⸗ bach a. M.: Mit dem 1. September 1923 ist der Gesellschafter Philipp Sturm aus⸗ geschieden und die Gesellschaft aufgelöst.
Grundkapital beträgt 6 000 000 ℳ, ein⸗
und 600 Vorzugsaktien zu je 1000 ℳ, ausgestattet mit einer Vorzugsdividende von 6., % und zehnfachem Stimmrecht. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber und werden zum Nennbetrag ausgegeben. Gründer sind: 1. Gustav Burkhardt, 2. August Zell und 3. Otto Roth, Schuh⸗ fabrikanten, 4. Hans Koch, Lagerchef, und 5., August Seibel, Buchhalter, alle in Pirmasens Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Die Mitgründer der Gustav Burckhardt, August Zell und Otto Roth 18 die von ihnen unter der Firma Burckhardt & Zell in offener gesellschaft bisher
zuhfabrik samt Aktiven und Fazsiven sowie dem Rechte der Firmenfortführung zf Grund am 1. Juli 1922 erstellten Er⸗ öffnungsbilanz ein, während die Ein⸗ der Mitgründer Hans Koch und
geteilt in 5400 Aktien von je 1000 ℳ l
20 000 000 ℳ. Die Bekanntmachungen betriebene Reichsc
sellschaft ist befugt, gleichartige und ähn⸗ iche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen. Höhe des Stammkapitals: 42 000 000 ℳ. Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist das Zusammenwirken von zwei Geschäftsführern erforderlich. Die Geschäftsführer August Grießer und Friedrich sen. brachten auf ihre Stamm⸗ einlagen ein die Fertig⸗ und Halb⸗ fabrikate sowie die Rohware der Firma Grießer & Lang laut Bilanz vom 1. September 1922, bewertet mit
der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
6. Richard Ihle, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem 8 in Pir⸗ masens. Geschäftsführer: 1. Richard Ihle und 2. Hermann Ihle, Schuhfabrikanten in Pirmasens. Der Gesellschaftsvertrag ist
““ andelsgese t beiden Aktionäre
usw. und
ugust Seibel auf ihre Aktien dur Entlastung
brachten Sacheinlage als geleistet gelten. Eingebracht werden demnach 8 Einrichtungsgegenstände, Immobilien,
8 die offenen dieser einge⸗
von der für Rechnun⸗ anteilsgemä
kaschinen, venvorräte nämlich
[78347]
Pl. Nr. 5521 a, Schuhfabrik mit Mg⸗ schinenhaus, zwei Villen Nr. 61 und 63. an der Lemberger Straße mit Hofraum zu 0,325 fktar sowie Pl. Nr. 5521 b, Garten dabei zu 0,061 Hektar. Der Rein⸗ wert der gesamten inlagen wird auf 6 000 000 ℳ festgesetzt. Der Vorstand wird vom bestellt und ent⸗ lassen. Hir ertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma bedarf es, wenn der Vorstand nur aus einer Person be⸗ steht, der Mitwirkung dieser oder zweier Prokuristen, besteht er aber aus 8e. Personen, bedarf es derjenigen zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstands⸗ mitglieds und eines Prokuristen oder zweier Prokuristen. Der Aufsichtsrat kann jedoch einzelnen Vorstandsmitaliedern die Befugnis der Alleinvertretung erteilen. Die Mitglieder des Vorstands, von denen em vom Aufsichtsrat Alleinvertretungs⸗ efugnis erteilt ist, sind: 1. Gustav Burck⸗ rdt, 2. August Zell und 3. Otto Roth, Schuhfabrikanten in Pirmasens. Gesamt⸗ prokuristen: 1. Hans Koch, Lagerchef, und 2. August Seibel, Buchhalter, beide in Pirmasens. Erster Aufsichtsrat: 1. Dr. ur. Oskar Greiner. Bankdirektor in Pirmasens, 2. Dr. Hermann Weil, Chemiker, Kreuznach, 3. Brauereidirektor Wilhelm Hühnerfauth in München und 4. Alexander Burger, Kaufmann in Nürn⸗ ber⸗ Die Berufung der General⸗ versammlung und die Bekanntmachungen der. Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Von den mit der An⸗ meldung eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann auf der Gerichtsschreiberei des Registergerichts, vom Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der elskammer Ludwigshafen a. Rh. Einsicht genommen
werden. Pirmasens, den 24. Oktober 1923. Amtsgericht.
Pirmasens. [78350] EF 1. Emi
Alexander, Pirmasens, Haupt⸗ straße 9. Inhaber: Emil Alexander, Kauf⸗ mann in
missionsgeschäft. 2. Willi Ermann
Kurt Jakob Knoth betreibt das Geschäft als Einzelkaufmann weiter.
„Pirmasens, Haupt⸗
anz 5 000 000 ℳ. Jeder Geschäftsführer ist zur Vertretung der Gesellschaft und Zeich⸗ nung Geschäftsführer Richard Se Stammeinlage seine 8 uh Firma mitsamt Aktiven und Bilanz vom 31. August 1923 als Einlage zum Preise von 1 750 000 ℳ eingebracht. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Prenzlau.
Nr. 295 ist parbische sellschaft andelsgesellscha
Industrie
Riemer & eingetragen worden:
Prenzlau ist in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur Richard Riemer und Bernhard Riemer, und zwar jeder selbständig, ermächtigt.
Prenzlau.
ist heute 1 renzlau, folgendes eingetragen worden:
Pr.
Fresechae B * änder An⸗ und Verkaufsgesellschaft’, Ge⸗ Lecschaf
dem worden. Der Penh 13. Juli 1923 festgestellt. Gegenstand des b Unternehmens ist der 1e1. : 49c978 1. b kenständen. Das Stammkapita 1 irmasens. Agentur⸗ und Kom⸗ geg apital beträgt 1. Fritz Wiese, 2. Johannes Sch
vom 24. September 1923. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Schuhwaren jeder Art, insbesondere der Erwerb und Weiterbetrieb der der Firma Richard Ihle gehörigen Schuhfabrik. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweignieder⸗ lassungen zu errichten, sich an gleichen Unternehmungen zu beteiligen oder solche ukaufen. Das Stammkapital beträgt
Firma berechtigt. Von dem ist auf seine abrik samt ssiven laut
der
Pirmasens, den 24. Oktober 1923. Amtsgericht.
78351]
Heeeeheen Abteilung A eute bei der Firma „Ucker⸗ Werkzeug, und Maschinen⸗ 8 Elektrotechnik,
und Landwirtschaft Richard Co.“ in Prenzlau folgendes
In unser
Der Kaufmann Bernhard Riemer in
Prenzlau, den 27. Oktober 1923. Das Amtsgericht.
J194901 In 88 Handelsregister Abteilung A ei der Firma Rudolph Gralow,
ie Firma ist erloschen. Prenzlau, den 27. Oktober 1923. Das Amtsgericht.
[78353] ser Handelsregister ist heute in Nr. 12 die „Ober⸗
sisch Holland.
In un
mit beschränkter Haftung, mit itz in Pr. Holland eingetragen aftsvertrag ist am
ndel mit land⸗ hstoffen und Bedarfs⸗ 000 000 ℳ. Die Geschäftsführer 99 düenchae tor,
wing, Renter, Pr. Hol⸗
straße 9. Inhaber:
Willi Ermann, Kauf⸗ land
7. am 4. 9. unter Nr. 813 die Firma „Stefan Turmecker“, Natibor, und als Inhaber Kaufmann Stefan Turm⸗ ecker, Ratibor. 8. am 8. 9. unter Nr. 814 die Firma „Josef Jusek“, Annaberg, Kr. Rati⸗ bor, und als Inhaber Maurermeister Josef Jusek, Annaberg, Kreis Ratibor. Amtsgericht Ratibor.
Ratibor. [78355] Im Handelsregister A sind im Sep⸗ tember 1923 folgende Eintragungen er⸗
foft:
. am 8. bei Nr. 72, Firma „Valentin Krettek“, Ratibor. Offene Handels⸗ esellschaft, begonnen am 15. 7. 1923. Die edigen Anna, Martha und Bertha Krettek in Ratibor sind in das Geschäft 8 haftende Gesellschafter ein⸗ getreten. 2. am 17. bei Nr. 535
„ Emanunel Jaskolla“, Natibor: Die Firma ist erloschen.
3. am 17. bei Nr. 673, Firma „Her⸗ mann Müller Nachflg. Holzschuh⸗ waren“, Ratibor: Die Firma ist er⸗ loschen.
4. am 22. bei Nr. 8, Firma „Her⸗ mann Goldberg“, Ratibor: Dem Kaufmann Julius Goldberg in Ratibor ist Prokura erteilt.
5. am 27. bei Nr. 790, Firma „Otto Nierth Bankgeschäft, Zweignleder⸗ lassung Ratibor“, Berlin⸗Wilmers⸗ dorf: Dem Referendar Dr. jur. Karl Morcinek in Ratibor ist für die Zweig⸗ niederlassung Ratibor Prokura erteilt derart, daß er gemeinschaftlich mit je einem der beiden andern rokuristen enn Morcinek und Willi Stark zur ertretung der Firma berechtigt ist.
6. am 29. bei Nr. 582, Firma „Lud⸗ wig Reiners“, Ratibor: Die Firma ist erloschen.
7. am 29. bei Nr. 700, Firma „Karl Gnilka“, Ratibor. Offene e. Püsellschaft, begonnen am 1. 1. 1923. Der Kaufmann Hubert Blaschezyk in Ratibor ist in das Geschäft als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. Amtsgericht Ratibor.
Firma
MgFehn g. [78357] „In das Handelsvegister wurde heute eingetragen: I. Bei der Füe „Regensburger Brauhaus⸗Jesuitenbrauerei, Aktien⸗ gesellschaft, Regensburg“ in Regens⸗ burg: Die außerordentli General⸗ versammlung vom 10. Oktober 1923 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 12 000 000 ℳ auf 18 500 000 ℳ durch Ausgabe von 12 000 auf den Inhaber lautenden Stammaktien von je 1000 ℳ sowie eine Abänderung des Gesellschafts⸗ vertrags beschlossen. Die Erhöhung des Grundkapitals ist bereits erfolgt. Grundkapital beträgt nunmehr 18 500 000 Mark. Die neuen Aktien werden zum Kurse von 100 % ausgegeben. Das bis⸗ herige 10 fache Stimmrecht der Vorzugs⸗ aktien wurde auf ein 30 faches Stimm⸗ vecht erhöht.
II. Bei der Firma „Bayerische Im⸗ mobilien⸗ und Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Regens⸗ urg: Dem Geschäftsführer Karl Kindler in Regensburg wurde durch einst⸗ weilige Verfügung der I. Zivilkammer des Landgerichts Regensburg vom 27. Oktober
Gesellschaft entzogen III. Die Kaufleute Johann und Albert
Otto Lörchner, Gutspächter,
S81
Das Ha
1923 die Ausübung der Vertretung für die D
R
hab
tra 9
am
mit
nehn
als
Scl
Hamann in Neustadt a. h .
öö“
tember 1923 Grundkapitals von 199 900 00 ℳ ist erfolgt. versammlund
geteilt in 90 000 Vorzugsaktien von je 1000 ℳ.
Reichenbach
In unser Handels Nr. 26 eingetragenen Deutsche Textilwerke Mautner Aktien⸗ aft Langenbielau am 25. Oktoben
unter
gpsellsch
Mautner geschieden.
seine Stelle Bauunternehmer zu Ronshausen als Geschäftsführer Rotenburg a. Fulda, Amtsgericht, Abt. M.
ftun tober 1 Die
em
Durch Beschluß Amtsgericht Reichenbach, den 25. 10. 1923. Schles
eingetragen worden:
der 1 1 vom 22. September 192 ist der § 2 Satz 1 der Satzung dahin ch⸗ eändert worden: Das Grundkapital der esellschaft beträgt 100 000 000 ℳ, ein⸗ tammaktien und 10 000
der Generalversammlung vom 22. Sep⸗ festgesetzte Erhöhung des 10 000 000
General⸗
Stephan
ist aus dem Vorstand aus⸗
Amtsgericht Reichenbach i. Schl.
ndsburg.
Sr das Handelsregister A unter 4 Schütze, Rendsburg, und als deren J
360 die Firma
er der Händler und
een. endsburg, 27. 10. 1923. Amtsgericht.
Rostock, Mecklb. In das Handelsregister ist heute die Firma Willi getragen. niederlassung Bankier Willi Peine in R Bankbeamten Dr. Böttcher
9 chä
Sitz
Peine, E ist e
Rostock
In errichtet.
leverla
kura für die Zwei Keeschäftesweig ist angegel
Amtsgericht.
Rotenburg, Fulda. 1G In das Handelsregister mMreilun B ist r. 8. „Vertriebsgesellschaft des Original⸗Wies⸗ badener Nitrrc
beschränkter Haftung in Bebra“, fol⸗ gendes eingetragen worden:
22. Oktober 1923 unter N
jnhalators,
palte 5: 82 Fend, eenn.
ner zu Ronshau alte
ostock
(78300] ist heute Christian
d n. Schlachter
Christian Schütze in Rendsburg einge⸗
[7830%
Kiel ine Jrvei nhaber it Dem Rostock ung erteilt ben: Bank⸗
geschäft. Rostock, den 29. Oktober 1923.
[7830³ irma
Gesellschaf
Bauunter⸗
7: Konrad Fend ist durch Toh⸗
eschäftsführer ausgeschieden und m
Rotenburg, Fulda. — In das Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen „Rotenburger Federstahl⸗ 1 warenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter u Rotenburg g. F.“, am 22. Oc⸗ folgendes eingetragen worden⸗ Vertretungsbefugnis der datoren ist beendet. loschen.
lnenefeld, Bz. Kiel.
„In das hiesige Handelsregister i in Ab Else Wischmann und als deren Inhaber Else Wischmann in Beldorf eingetrager
wio den⸗ . selbst ist ferner eingetragen worden: Hermann Wischmann in Beldorf it Prokura erteilt.
d Schenefeld, Bez. Kiel, den 30. D. betreiben seit! 1923
teilung A unter Nr. 79.
Ehemann
. Das Amtsgericht.
8
und
Georg Fen
estellt (783³64
Firma etall⸗
Liqui⸗
Die Firma ist er⸗ Rotenburg a. Fulda, Amtsgericht, Abt. IV⸗
78365] 8 heutr
die Firma
Oktobe
4ℳ6 alf
. w178368 register B ist bei der Firma
ein⸗ 2
Gesellschaft Ostmark“ mit dem Sitz in Schwiebus eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Kredit⸗ gewährung an landwirtschaftliche Genossen⸗ schaften oder Gesellschaften und die damit verbundenen Geschäfte Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 25. Auaust 1923 festgestellt. Das Grundkapital beträgt sechs Milliarden Mark. Der Vorstand besteht aus den Herren Professor Dr. Thiele und dem Genossenschaftsdirektor Georg Risse, beide in Schwiebus. Stellvertreter sind die Herren Georg Dittebrand und Max Leskien in Schwiebus. Alle Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie von zwei Vorstandsmitgliedern oder von, einem Vorstandsmitglied gemein⸗ schaftlich mit einem Prokuristen abgegeben werden. Zur Verpflichtung der Gesell⸗ schaft genügt auch die Erklärung von zwei Prokuristen. Stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder stehen hinsichtlich der Ver⸗ tretungsvollmacht ordentlichen Vorstands⸗ mitgliedern gleich. Für die Gesellschaft verbindliche Urkunden sind mit der Firma der Gesellschaft zu versehen. Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Das Grundkapital ist ein⸗ geteilt in a) 2200 Stück auf den Inhaber lautende Stammaktien über ie 1 000 000 Mark, b) 1200 Stück auf den Inhaber lautende Stammaktien über je 500 000 ℳ, —2 2000 Stück auf den Inhaber lautende Stammaktien über je 100 000 ℳ, d) 200 Stück auf den Inhaber lautende Stamm⸗ aktien über je 10 000 000 ℳ und ’ e) eine Milliarde. Mark auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien. Die Ausgabe der Stamm⸗ aktien erfolgt zum Kurse von 150 ℳ%, während auf die Vorzugsaktien die ver⸗ traglichen 25 % eingezahlt sind. Sämtli Aktien sind von den Gründern über⸗ nommen. Die Vorzugsaktien haben vor den übrigen Aktien ein Vorrecht auf einen Gewinnanteil auf die geleisteten Ein⸗ zahlungen in Höhe von 10 % Jahres⸗ dividende. Abgesehen von dem Vorrecht cuf Gewinnanteil mit Nachzahlungsrecht haben die Vorzugsaktien keinen Anteil am Reingewinn. Abgesehen von dem ersten Vorstand, der in der Gründerversammlung gewählt ist, ist der aus zwei oder mehreren Personen bestehende Vorstand vom Auf⸗ sichtsrat zu bestellen. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand oder den Aufsichtsrat. Die Be⸗ kamtmachung muß mindestens 17 Tage vor dem anberaumten Termin, den Tag der Veröffentlichung und der Generalver⸗ sammlung nicht mitgerechnet, in den Geschäftsblättern veröffentlicht sein. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Dem Auf⸗ sichtsrat bleibt es überlassen, weitere Ver⸗ öffentlichungsorgane zu bestimmen.. Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: Ritter⸗ gutsbesitzer Georg Schneider, Jehser, Rittergutsbesitzer Friedrich v. Kalckreuth, Mittelstentsch, Rittergutsbesitzer Max Wittig, Leimnitz, Rittergutsbesitzer Dr. Fritz Schultz, Merzdorf, Geschäftsführer ax Fink, Schwiebus, Rittergutsbesitzer Robert Hecht, Buckow, Geschäftsführer rtur Ebert, Schwiebus, Ritterguts⸗ bestber Carl Bolte, Nickern, Ritterguts⸗ besitzer Mar v. Kracht, Walmersdorf, Dr. Paul Popede⸗ Sawische, Geschäftsführer Richard Neumann, Schwiebus, Direktor Dr. Paul Tannert, Schwiebus, Rentier Karl Hoffmann, Schönor, N.⸗M., Pro⸗ essor Dr. von der Heide, Schwwiebus, Landwirt Otto Gerlach, Lanken, Ge⸗ schäftsführer Martin Patzer, Schwiebus, Direktor . Edmund Baumann, Schwiebus, Landwirt Wilh. Thiele,
che Gesellschaft mir beschränkter
Mark. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen nur durch den Reichsanzeiger. Seligenstaht den 22. Oktober 1923. essisches Amtsgericht. 818n Hondelsregister iste In unser Handelsregister ist eingetragen: 1. Unter B Nr. 347 am 19. 10. 1923 bei der Firma Fritz Schmidt & Scholl, Handels⸗ und Export⸗ Gesellschaft mit be⸗ beschränkter Haftung in Siegen: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 4. Oktober 1923 ist der Sitz der Ge⸗ det nach Brückenau (Unterfranken) verlegt. 2. Unter B Nr. 264 am 19. 10. 1923 bei der Firma Höfer & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Neunkirchen Ie irk Arnsberg): Die Firma ist er⸗ loschen. 3. Unter B Nr. 400 am 19. 10. 1923 die Firma Nölling & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Siegen. Gegenstand Unternehmens 8 der Handel mit Alt⸗ und Neumetall. ie Gesellschaft ist befugt, andere gleich⸗ artige Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, den Vertrieb deren Erzeugnisse zu übernehmen und Zweig⸗ niederlassungen zu errichten. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 000 000 ℳ. Ge⸗ sehühtsfübter ist der Betriebstechniker Karl ölling in Siegen. m Kaufmann Ernst Näölling in Siegen-ist Prokura er⸗ teilt. Der Seench se ert e ist am 8. Oktober 1923 festgestellt. Die Be⸗ Söi üngen. 8 Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. 4. Unter B Nr. 287. am 19. 10. 1923 bei der Firma Stanz⸗ und Drahtstiftwerk,
Haftung in
Geisweid: Dem Kaufmann Fritz Prinz in Klafeld⸗Geisweid ist Prokura erteilt. 5. Unter B Nr. 401 am 19. 10. 1923 die Firma Lauterbach & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Neunkirchen (Bezirk Arnsberg). Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Handel mit Bedarfsgegenständen der Elektro⸗ technik. Das Stammkapital beträgt 420 000 000 ℳ. GeschäfFührer ist der Kaufmann Heinrich Lauterbach in Neun⸗ kirchen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. September 1923 festgestellt. Die Be⸗ dnse ceangege W“ erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. 8 6. Unter B Nr. 295 am 20. 10. 1923 bei der Firma Siegerländer Farbwerk, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftunag in Weidenau: Heinrich Henrich ist aus dem Amte des Geschäftsführers abberufen. 7. Unter B Nr. 402 am 23. 10. 1923 die Firma Ottomaschinen, Müller & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Siegen. Gegenstand des Unternehmens ist: a) der Handel mit Kraftfahrzeugen jeder Art, b) die Repara⸗ turen an Kraftfahrzeugen jeder Art und Werkzeugmaschinen der. Eisenindustrie, c) der Betrieb einer Eisengroßhandlung, ch die Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art wie unter a und b. Das Sltammkapital beträgt 10 000 000 000 ℳ. Geschäftsführer sind der F Otto 8 in Eiserfeld, der Kaufmann Femrich ruch in Nieder⸗ schelden und der Mechaniker Otto Irle in Kredenbach. Jeder von ihnen ist in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Geschäfts⸗ zur Vertretung der Gese schaft fugt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Oktober 1923 festgestant Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Ferner wird bekanntgemacht, daß die Bekanntmachungen der Gesellschaft durch den Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗ anzeiger erfolgen.
Amtsgericht Stade, 27. 10. 1923.
Stade. [78375] In das hiesige Handelsregister Abtei⸗ lung B ist heute zu der unter Nr. 45 ein⸗ getragenen Firma „Hannoversche Spar⸗ und Leihbank, Aktiengesellschaft, Zweig⸗ niederlassung Stade“ folgendes eingetragen worden: Der § 5 des Gesellschaftsvertrags ist hinsichtlich des Stimmrechts der Vorzugs⸗ aktien geändert. 1 Bei Erhöhungen des Grundkapitals durch Ausgabe neuer Stammaktien erhöht sich ohne weiteres das Stimmrecht der Vorzugsaktien derart, daß das bisherige Verhältnis der Stimmen der Vorzugs⸗ aktien zu den Stammaktien erhalten bleibt. Amtsgericht Stade, 27. 10. 1923.
Stassfurt. 78376] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 301 ist heute die Firma Dampfkessel⸗Reini⸗
Institut Emil Höpfner in Staßfurt und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Höpfner in Staßfurt eingetragen. Staßfurt, den 26. Oktober 1923. Amtsgericht.
[78377] Steinau, Kr. Schlüchtern. In unser Handelsregister B ist unter Nr. 1 bei der Firma Mitteldeutsche Hart⸗ stein Industrie Aktiengesellschaft zu Steinau, Kreis Schlüchtern, heute folgendes einge⸗ tragen worden: Nach dem Beschlusse der Generalver⸗ sammlung vom 4. November 1922 soll das Grundkapital von 3 Millionen um nominal 300 000 auf nominal 3 300 000 Mark durch Ausgabe von 300 Stück auf den Inhaber lautenden Vorzugsaktien über se 1000 ℳ erhöht werden. § 5 der Satzung ist wie folgt geändert: Behufs Erhöhung des Grundkapitals dürfen Aktien für einen höheren als den Nominalbetrag ausgegeben werden. Die neu anzulegenden Aktien können Stamm⸗oder Vorzugsaktien sein. Der den Aktien gewährte Vorzug kann bestehen in Stimmrecht, in der Dividendenbeteiligung und Befriedigung aus der Liquidationsmasse im Falle der Auflözung der Gesellschaft; er kann au in anderer Weise gewährt werden. Steinau, Kreis Schlüchtern, den 9. Ok⸗ tober 1923. Das Amtsgericht.
Stolberg, Rheinl. [78378] In das Handelsregister wurde die Firma „Franz Franck“, Sitz Stolberg, Rhl., und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Franck in Stolberg, Rhl., eingetragen. Pen öee; Fr in Stol⸗ erg. Rhl., ist Prokura erteilt. Etolberz, Rhl., den 29. Oktober 1923.
1
Stralsund. 1 78379]
In unser Handelsregister B ist am 30. Oktober 1923 bei Nr. 74 „Vereinigte Kohlengroßhandelsgesellschaft m. b. H. in Malchin, Zweigniederlassung Stralsund“ eingetragen: Zu weiteren Geschäftsführern find bestellt die Kaufleute Martin Fritz und Kurt Matzke, beide in Malchin. Sie zeichnen gemeinsam. Dem Kaufmann Fritz Krüger in Malchin ist Gesamt⸗ prokura in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schäftsführer erteilt. Die Prokura des
gungs⸗ u. Elektro⸗Lichtbogen⸗Schweiß⸗ 9
ch meinschaft mit einem Vorstandsmitglied
Uerdingen. B [78052]
In unser Handelsregister ist heute
unter Abt. A Nr. 235 bei der Firma
Js. Kramer, hier, eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Uerdingen, den 15. Oktober 1923. Das Amtsgericht.
Uerdingen. b 1 [78051] In unser Handelsregister ist heute bei der in Abt. A Nr. 273 eingetragenen Firma Carl Buß, Müllerei⸗ und Frucht⸗ handlung, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 8 Uerdingen, den 16. Oktober 1923. Das Amtsgericht.
Uerdingen. yC 11“ In unser Handelsregister ist heute bei der unter Nr. 277 eingetragenen Firma Hubertus Poell in Uerdingen eingetragen worden:
Offene Handelsgesenlsg aft ab 1. 1. 1923. Der Kaufmann Josef 8 mann in Uer⸗ dingen ist in die Geesellschaft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ein⸗ etreten. Zur Vertretung der “ ist jeder persönlich haftender Gesellschafter für sich allein ermächtigt. Die Ehefrau Petreng. geb. Kommanditistin ausgeschieden. Uerdingen, den 24. Oktober 1923. Das Amtsgericht.
Poell, ist als
Ulm. Handelsregister. [78054] Eintrag vom 27. 10.1923 bei den Firmen: Heinrich Schwenk in Ulm: Die Firma ist erloschen. 3 Hermann Brömel in Ulm: Der Sitz der ist nach München verlegt. G. . Gatzenmeier, Nachf., Zweignieverlassung Ulm a. D.: Die Prokura des Fritz Beck ist erloschen. Klett, Back & Co. in Ulm: Die G Klett & Co.
ist geändert in: 8 Fin Kommanditist ist ausgeschieden, Aktiengesell⸗
einer eingetreten.
. D. Magirus, 1 schaft in Ulm: Die Vertretungsbefugnis des Vorstandsmitglieds Fritz Kopp ist beendigt, Als stellvertretendes Vor⸗ tandsmitglied ist bestellt: Eugen Mol⸗ enter, Kaufmann in Berlin. Seine rokura ist erloschen. Dem Hans Ziecker, Ingenieur in ÜUlm, ist Gesamt⸗ prokura derart erteilt, daß er in Ge⸗
oder einem anderen Prokuristen die Ge⸗ sellschaft vertreten kann. Bilger, Aktieugesellschaft in Ulm: Als weiteres Vorstandsmitglied ist be⸗ stellt: Wilhelm Bilger, Kaufmann, hier. Er kann die Gesellschaft allein vertreten. Heinrich Stanger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ulm: Die Gesellschafter haben am 21. 9. 1923 die §§ 10 und 11 des Gesellschaftsvertrags geändert. Geschäftsführer Stock kann die Gesellschaft allein vertreten. Die Ver⸗ tretungsbefugnis der Eefchäͤftsfahenr Höchstetter & Herzfeld ist beendigt. (Bekanntmachungsblatt: Reichsanzeiger.) R. Löwenstein & F. Engler in Ulm: adeisgesenschaßt seit 5. 9. 1923. essellschafter: Richard Löwenstein, Kaufmann, Franz Engler, Feinmechaniker, beide in Ulm. Amtsgericht Ulm.
Urach.
Firma G. Raiser. warenfabrik, A.⸗G., eingetragen:
Siegen, den 23. Oktober 1923. Das Amtsgericht.
Paul Hundt und des Kurt Maßte sind
erloschen. Amtsgericht Stralsund.
[78381] Im Handelsregister wurde heute bei der Süddeuntsche Leder⸗
I. Durch Beschluß der Generalversamm⸗
unter unveränderter Firma von dem früheren
Gesellschafter Regierungsbaumeister Her⸗ mann Hopp in Weinheim fortgeführt
Weinheim, den 29. Oktober 1923. Amtsgericht. I.
Wertheim. [78384] In das Handelsregister ist heute unter O.⸗Z. 15 eingetragen worden: Landwirt⸗ schaflliche Lagerhaus⸗Zentrale Wertheim Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Wert⸗ heim. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Oktober 1923 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: a) Der Ein⸗ und Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse und Bedarfsgegenstände, b) die Finanzie⸗ rung landwirtschaftlicher Genossenschaften, ihrer Geschäfte und von Betrieben, die landwirtschaftliche Erzeugnisse verarbeiten oder verwerten, c) der Handel in fremden Namen mit obengenannten. Wanen⸗ gattungen. Das Unternehmen ist be⸗ rechtigt, sich an Unternehmungen ähnlicher oder gleicher Art zu beteiligen der die⸗ selben zu erwerben. Das Grundkapital beträgt 300 000 000 ℳ und ist eingeteilt in 160 Vorzugsaktien zu je 100 000 ℳ, 36 800 Stammaktien zu je 5000 ℳ und 50 000 Stammaktien zu je 2000 ℳ. Alle Aktien lauten auf den Inhaben. In den Fällen der Besetzung des Aussichtsrats, der Aenderung der und der Auflösung der Gesellschaft gewähren je Vorzugsaktien das 20 fache Stimmrecht. Der Vorstand der Aktiengesellschasft wird vom Auf⸗ sichtsrat bestellt. Der erste Vorstand wird durch die Gründer bestellt. Die Gesellschaft wird vertreten, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese; besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so wird die Gesellschaft mindestens durch zwei Vorstandsmitglieder vertreten. Stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliedern steht nach außen hin das gleiche Vertretungsrecht wie ordentlichen Vorstandsmitgliedern zu. Der Vorstand kann mit Genehmigung des Aufsichtsrate einer oder mehreren Personen Kollektiv⸗ prokura erteilen, dieselbe aber auch jeder⸗ zeit widerrufen. Alle Veröffentlichungen, Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im „Deutschen Reichsanzeiger“. Die Aktionäre werden zu den General⸗ versammlungen durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats berufen, vorbehaltlich des dem Vorstande nach den gesetzlichen Vor⸗ schriften zustehenden Rechts. Die Ein⸗ ladung hat mindestens 14 Tage vor den zur Versammlung bestimmten Tage unter Bekanntgabe der Tagesordnung mittels öffentlicher ene.. Gesell schaftsblatt zu erfolgen. ie Gründer der Gesellschaft sind: a) Getreidelagerhaus Reicholzheim e. G. m. b. H., b) Getreide lagerhaus Wertheim e. G. m. b. H. c) Badische Landwirtschaftsaktiengesell schaft für Ein⸗ und Verkauf in Karlsruhe d) Landwirt Franz Josef Berberig i Reicholzheim, e) Bürgermeister Andrea Diehm in Dertingen. Diese 5 Gründer haben sämtliche Aktien, und zwar die Vor zugsaktien zum Nennwert und die Stamm aktien zu 1000 %, übernommen. Die Mit glieder des Vorstands sind: a) Leo Köhler Lagerbausverwalter in Reicholzheim b) Franz Müller, Lagerhausverwalter in Wertheim. Die Mitglieder des Aufsichts rats sind: 1. Staatsrat a. D. Friedrich Schön in Karlsruhe, 2. Bürgermeister Martin Schlör in Reicholzheim, 3. Bürger⸗ meister Michael Diehm in Urphar, 4. Guts⸗ pächter Jakob Fischer auf dem Gemeinde Dörlesberg, 5. Friedrich Beck,
lung vom
1. September 1923 wurde
Mählenbesitzer in Theilbach, Gemeinde