2
wald, 6. Kaufmann Johann Ott. Die Gründer haben alle Aktien übemommen. Mitglieder des eisten Aufsichtsrats sind: a) der Ingenieur Fritz Lindner zu Frank⸗ ain, b) Kaufmann Adolf Luge “ a. M., c) Direktor Kuno scher in Berlin⸗Friedenau, d) Kauf⸗ mann Albert Raffmann in Frankfur a. M. Bekann kmachungen, insbesondere auch die Berufung der Generalversamm⸗ lung, erfolgen im Reichsanzeiger. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbeso von dem Prüfungsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterfertigten Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Frankfurt a. M. Einsicht genommen werden. 1 B 3249. Deutsche Weinhandels⸗ Aktiengesellschaft. Unter dieser Firma ist heute eine Aktiengesellschaft eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. 10. 1923 festgestellt. Gegenstand des Untemehmens ist der Handel mit Weinen und verwandten Artikeln, die Vermittlung von Geschäften in dervartigen Artikeln, der An⸗ und Verkauf und die Vermittlung von An⸗ und Verkäufen von Wein⸗ geschäften, Weingütern, Kellereien, Wein⸗ bergen und der Betrieb von solchen. Das Grundkapital beträgt 50 000 000 000 ℳ. Es besteht aus 400 Inhaberstammaktien zu je 100 Millionen Mark und 10 In⸗ habervorzugsaktien zu je 1000 Millionen Mark. Die Ausgabe ist zu 100 % erfolgt. Gründer sind: 1. Generaldirektor der Rumpelmayer Aktien⸗Gesellschaft Caspar Heim zu Frankfurt a. M., 2. Direktor der Rumpelmayer Aktien 1v Her⸗ menn Jaeger zu Fvankfurt a. M., 3. Kauf⸗ mann Paul Wischer zu Frankfurt a. M., 4. Kaufmann Otto Jahn zu Frankfurt g. M., 5. Frau Elise Schmitt Wwe., geb. Fengel, zu Mannheim⸗Sandhofen. Sämt⸗ liche Aktien sind von den Gründern über⸗ nommen. . Vorstand: Kaufmann Karl Faber, Frankfurt a. M. Besteht der Vor⸗ stand aus mehreven Personen, so wird die Gesellschaft rechtsverbindlich, insbesondere in bezug auf die Zeichnung der Firma durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Proku⸗ risten vertreten. Stellvertretende Vor⸗ standsmitglieder stehen den ordentlichen Vorstandsmitgliedern in bezug auf Ver⸗ tretung und Zeichnung der Firma gleich. Der Aufsichtsrat ist befugt, bei Vorhandensein von mehreren Vorstands⸗ mitgliedern einzelnen von ihnen die Be⸗ fugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten und die Firma allein zu zeichnen. Mitalieder des ersten Aufsichts⸗ rats sind: 1 Rudolf Ritter zu Frankfurt g. M., 2. Bankdirektor Dr. Hermann Foroer zu Frankfurt a. M., 3. Kaufmann Adolf Bauer zu Frankfurt a. M. Be⸗ kanntmachungen erfolgen im Reichs⸗ anzeiger“ Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere
furt a. 2
von dem Prüfungsbericht des Vorstands
und des Aufsichtsrats, kann bei dem unter⸗ Gericht Einsicht genommen werden. — B 3250. Badng Buch⸗ und Akzidenz⸗ Ddruckerei Aktiengesellschaft. Unter dieser Firma ist heute eine Aktiengesell⸗ schaft gemäß Gesellschaftsvertrag vom 3. August 1923 eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. der Erwerb und Betrieb einer Druckerei, Verlagsanstalt und Buchhand⸗ lung nebst einschlägigen Geschäften, 2. die Beteiligung an sacchen und ähnlichen Unternehmungen im In⸗ und Ausland. Das Grundkapital beträgt 250 000 000 Mark, eingeteilt in 250 Vorzugsaktien zu je 100 000 ℳ, 2500 Stammaktien zu je 50 000 ℳ, 9000 Stammaktien zu je 190 000 ℳ, 1800 Stammaktien zu je 5006 Mark, 1000 Stammaktien zu je 1000 ℳ. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, wenn mehrere Vorstandsmitglieder bestellt sind, entweder durch zwei Mitglieder des Vorstands ordentliche oder stell⸗ vertretende — in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Vorstandsmitglieder sind: 1. Isrgil Zlotoporski in Bad Homburg v d. H., 2. Adam Köhler in Frankfurt a. M. Gründer der Gesellschaft sind: 1. Leopold Strausser, Prokurist in Bad Soden a. T., 2. Wilhelm Hamer in Frankfurt a. M., 3. Willy Diehl in Frankfurt a. M., 4. Ernst von Studnitz
in Frankfurt a. M., 5. Adam Weber in
Frankfutt a. M. Die Gründer haben alle Aktien übernommen. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zu 100 Prozent. Mit⸗ glieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1. Kommerzienrat Gottleb Banzhof in Stuttgart, 2. Bankdirektor Oscar Jost in Stuttgart, 3. Bankdirektor Lubwig Pfadenhauer in Stuttgart, 4. Bank⸗ direktor Karl Wald in Frankfurt a. M. Bekanntmachungen, insbesondere auch die Berufung der Generalversammlung, er⸗ folgen im Reichsanzeiger. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere von dem Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden.
„B 3251. Otto Landfried Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung gemäß Gesellschaftsvertrag vom 5. Oktober 1923 eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der eoh neig. Verkauf und der Handel auf eigene Rech nung mit Schuhwaren aller Art und Be⸗ teiligung an Unternehmen der Branche. Das Stammkapital beträgt 1 Milliarde Mark. Geschäftsführer ist Otto Landfried zu Frankfurt a. M. So lange Otto Land⸗ fried Geschäftsführer ist, ist dieser zur Alleinvertretung der Gesellschaft berechtigt. Sind außerdem noch weiters Geschäfts⸗
tDauer von 5
führer .n so ist zur Vertretung der Gesellschaft das ö von je zwei Geschäftsführern oder einem Ge⸗ schäftsführer mit einem Prokuristen er⸗ forderlich. Die Alleinvertretungsbefugnis des Otto Landfried bleibt hiervon un⸗ berührt. Die Gesellschaft wird auf die ahren gegründet. nn sie nicht ½ Jahr vor Ende des fünften Geschäftsjahres gekündigt wird, läuft sie auf unbestimmte Dauer weiter.
B 3252. Oberlahnsteiner Kunststein⸗ werk Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute gemäß Gesellschaftsvertrag vom 4. 7. 23 eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen worden, Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Kunststeinen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 500 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer sind: 1. Regierungs⸗ und Kulturrat Dr. Fren⸗ Heiser, 2. Architekt August Hundt, beide zu Frankfurt a. M.
Jeder Geschäftsführer ist allein zur Ver⸗
tretung berechtigt. Bekanntmachungen er⸗ folgen in der „Frankfurter Zeitung“.
B 3253. Saxonia, Strick⸗& Wirk⸗ waren Export, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung gemäß Gesellschafts⸗ vertrag vom 6. September 1923 ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Handel mit Waren aller Art, insbesondere der Export von Terxtil⸗, Strick⸗, Wirk⸗ und Kurzwaren. Das Stammkapital beträgt 50 Millionen Mark. Geschäftsführer sind: 1. Moses Wolf⸗Slowik, Kaufmann in Frankfurt a. M., 2. Fräulein Frieda Milda Fichtner in Chemnitz. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. So lange jedoch Moses Wolf⸗Slowik und Fräulein Frieda Milda Fichtner Geschäftsführer sind, ist jeder von ihnen berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Bekanntmachungen er⸗ folgen im Reichsanzeiger.
B 63. Dr. C. Schleußner Aktien⸗ gesellschaft: Die Generalversammlung vom 29. September 1923 hat beschlossen, das Grundkapital um 5 000 000 ℳ zu er⸗ höhen. Dieser Beschluß ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 9 900 000 ℳ. Die Erhöhung ist erfolgt durch Ausgabe von 4500 auf den In⸗ haber lautenden Stammaktien zum Nenn⸗ betrage von je 1000 ℳ zum Kurse von je 27 500 000 2„% und von 500 auf den In⸗ haber lautenden Vorzugsaktien im Nenn⸗ werte von je 1000 ℳ zum Kurse von 100 %. Durch Beschluß vom 29. Sep⸗ tember 1923 ist § 4 des Gesellschafts⸗ vertrages der erfolgten Kapitalserhöhung entsprechend geändert worden.
Frankfurt a. M., den 25. Oktober 1923.
Pr. Amtsgericht. Abteilung 16.
Frankfurt, Main. 1278970] A 8506. K F. Müller: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Niederlassung Frankfurt a. M.: Persönlich haftender Gesellschafter ist loßt der Direktor Hans Lorenz zu ünster. Es ist ein Kommanditist vor⸗ handen. A 4715. M. F. Adler: Die Firma ist erloschen.
A 8909. Paul Dirlewanger & Co.: Dem Kaufmann Willy Strobel zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt.
A 738. Friedrich Bischoff: Dem Kaufmann Karl Heß zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokurg erteilt. Die Prokura der Ehefrau Margarethe Bischoff, geb. Laux, ist erloschen.
A 4952. Adler & Co.: Die Firma ist erloschen.
A 10 000. Bernstein & Dette: Die Firma ist erloschen. . “
A 9595. Otto & Hahn: Die Gesell⸗
schaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen. X 10 339. Bernhard Sichel & Co. Offene Handelsgesellschaft seit 15. Ok⸗ tober 1923. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind die hiesigen Eheleute Kauf⸗ mann Bernhard Sichel und Selma geb. Ladenburger.
A 8996. Chr. Kester & Co.: Die Firma ist erloschen.
A 456. Marecus Blaut: Dem Kauf⸗ mann Erich Seel zu Frankfurt a. M. ist Gesamtprokura erteilt. Er ist in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Gesamt⸗ prokuristen zeichnungsberechtigt.
A 1415, F. Schlesicky: Der Kauf⸗ mann Wilhelm Schiele zu Frankfurt a. M. ist in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
A 6960,. Joseph Wolff: Die Pro⸗ kura des Julius Levy ist erloschen.
A 9818. von Eckartsberg & Schniering, Handelsgesellschaft: Die Firma ist geändert in: „von Eckartsberg & Schniering“.
A 253. Gebrüder Bethmann: Die Prokuren Hans Morck, Heinrich Reißig und Hermann Schulze sind erloschen.
A 10 340. Johannes Heinzig. In⸗ haber ist der Kaufmann Johannes Heinzis zu Darmstadt. Dem Kaufmann Major a. D. Walter Stroebel, hier, ist Einzelprokura erteilt.
Frankfurt a. M., den 27. Oktober 1923.
Preußisches Amtsgericht. Abt. 16.
Frankfurt, Main. [78967]
Handelsregister. B 2473. Schickler Bohe & Co. Aktiengesellschaft, Zweignieder⸗ lassung Frankfurt a. M.: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 18. Juli 1923 ist die Erhöhung des
Grundkapitals um 14 000 000 ℳ be⸗
schlossen worden. Die Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 32 000 000 ℳ. Durch Beschluß der d rer e. 18. Juli 1923 sind die §§ 5 (Grundkapital und Ausstattung der Vorzugsaktien), 29 letzter “ t der Vorzugsaktien), 32 (Verwendung des Reingewinns) des SL“ abgeändert. 1 B 2540. „Anca“ Schokovladen & Konfitüren Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Prokura des Alexander Rabot ist erloschen.
B 2168. Frankfurter Armaturen⸗ fabrik Aktiengesellschaft: Die General⸗ versammlung der Aktionäre vom 9. April
1923 hat beschlossen, das Grundkapital um 1
18 000 000 ℳ zu erhöhen. Dieser Be⸗ schluß ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 37 000 000 ℳ. Die Er⸗ höhung ist erfolgt durch Ausgabe von 18 000 Inhaberstammaktien über je 1000 Mark zum Kurse von 101 %.
B 795. Hartwig & Vogel Aktien⸗ gesellschaft, Zweigniederlassung Frankfurt a. M.: Der Gesellschafts⸗ vertrag vom 28. Februar 1910 ist in § 9 durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. September 1923 laut Notariats⸗ protokolls von demselben Tage abgeändert worden. August Steger ist infolge Ab⸗ lebens nicht mehr Mitglied des Vorstands.
B 2416. Süd⸗Film Aktiengesell⸗ schaft: Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 12. Oktober 1923 ist § 10 des Gesellschaftsvertrags (Bezüge der Auf⸗ sichtsratsmitglieder) geändert,
B 1657. Westeuropäische Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Durch Beschluß vom 27. Juli 1923 ist das Stammhapital um 19 800 000 Mark auf 20 000 000 ℳ erhöht worden.
B 3164. Ilka Nährmittelfabrik Aktiengesellschaft: Die General⸗ versammlung vom 11. Oktober 1923 hat beschlossen, das Grundkapital um bis zu 100 Millionen Mark zu erhöhen. Durch Beschluß vom 11. Oktober 1923 ist § 3 (Stimmrecht der Vorzugsaktien) geändert worden.
B 3164. Ilka Nährmittelfabrik Aktiengesellschaft: Der Kaufmann Oskar Willems und der Chemiker Dr. Sippach sind als Vorstandsmitglieder aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Alkfred
homae in Frankfurt a. M. ist zum Vor⸗
stand bestellt.
B 3186. Gernsbacher & Schmitt Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Durch Beschluß vom 21. Sep⸗ tember 1923 ist § 10 Ziffer 3 Abs. II und III des Gesellschaftsvertrags ge⸗ seee. worden. Leo “ und Zernhard Schmitt sind als kschäfts. führer ausgeschieden. Leopold Rotholz ist zum Geschäftsführer bestellt.
B 3254. Berlin⸗Frankfurt Aktien⸗ gesellschaft für Industrie⸗ und Grundbesitz: b bisher in Berlin bestehende Aktiengesellschaft hat ihren Sitz nach Fvankfurt a. M. perlegt. Alleiniger Vorstand ist Salomon Feitler, Bücherrevisor zu Frankfurt a. M.
B 3255. „Homag“ Holz⸗& Metall⸗ waren⸗Aktiengesellschaft. Unter dieser Firma ist heute Pmäg dem Gesellschafts⸗ vertrage vom 13. Oktober 1923 eine Aktiengesellschaft eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf sowie die Fabrikation von Helz. und Metallwaren aller Art. Das Grundkapital beträgt 150 000 000 ℳ, ein⸗ geteilt in 140 000 Stammaktien von je 1000 ℳ und 10 000 Vorzugsaktien von je 1000 ℳ. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Vorstand ist: 1. Fabrikant Julius Schäfer in Offenbach a. M., 2. Holzbildhauer Jean Hackenschmidt in Frankfurt a. M. Sie sind derart zum Vorstand bestellt, daß beide nur zu⸗ sammen oder jeder gemeinsam mit einem Prokuristen zur Vertretung und Zeich⸗ nung der Gesellschaft berechtigt ist. Be⸗ kanntmachungen, insbesondere die Be⸗ rufung der Generalversammlung, erfolgen durch den Reichsanzeiger. Gründer sind: 1. Regierungsbaumeister Otto Frieling in Oberursel, 2. Oberingenieur Max Kiener, 3. Stadtbaumeister Wilhelm Pullmann, 4. Kaufmann Ernst Welb, 5. Dr. rer. pol. Josef Wiese, zu 2—5 sämtlich in Frankfurt a. M. Sümtliche Aktien sind von den Gründern übernommen worden zum Kurse von 100 % 2husüglich Unkosten⸗ zuschlag von je 15 000 %‧% Mittglieder des
Aufsichtsrats sind: 1. Direktor Hans Zankl, 2. Oberingenieur Adolf Altvater, 3. Kaufmann Meier Oppenheimer 4. Rechtsamvalt, und Notar Dr. Adolf Salomon, sämtlich in Frankfurt a. M. Von den mit der Anmeldung der Gesell⸗ schaft eingereichten Schriftstüken, ins⸗ besondere von dem Prüfund sbericht des Vorstands und Aufsichtsvats, kann bei dem Unterfertigten Gericht Einsicht genommen werden.
B 3256. Auto⸗Lloyd Versicherungs⸗ aktiengesellschaft für Sport⸗ und Automobilschäden. Unter dieser Firma ist heute gemäß Gesellschaftsvertrag vom 6. August und 3. September, 11. Sep⸗ tember und 11. Oktober 1923 eine Aktien⸗ gesedschaft eingetragen worden. Gegen⸗ taand des Unternehmens ist die Transport⸗ versicherung von Automobilen, Kraft⸗ und Sportfahrzeugen aller Art, per Bahn, Straße, Wasser und in der Luft gegen eintretende Sport⸗ und Automobilschäden
ersten
(Kasko), Versicherungszweige, die nach dem
Gfset der Genehmigung des Reichs⸗ aufsichtsamts für Privatversicherung unter⸗ liegen, sind ausgeschlossen. Das Grund⸗ kapital beträgt 500 000 000. ℳ, eingeteilt in 400,000 Stammaktien zu je 1000 ℳ und 100 000 Vorzugsaktien zu je 1000 ℳ. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Vorstand ist: 1. Versicherungsbeamter Walther Bauernfeind zu Frankfurt a. M.,
2. Kaufman Heinrich Knöß. Frankfurt a. M. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat ist. jedoch be⸗ fugt, auch beim Vorhandensein von mehreren Vorstandsmitgliedern einzelnen von ihnen die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die Ge⸗ neralversammlungen werden von dem Auf⸗ sichtsrat oder von dem Vorstand berufen, und zwar durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Gründer sind: 1. Bluchdruckereibesitzer Rudolf Schmidt, 2. Eisenbahninspektor Gustav Hoferichter, 3. Privatmann August Raue, 4. Schneidermeister Friedrich Lahl, 5. Dentist Hermann Günzel, sämtlich zu Frankfurt a. M. Sämtliche Aktien sind zum Kurse von 2000 % von den Gründern übernommen worden. Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1. Kaufmann August Decker, 2. Georg Dönges, 3. Bankdirektor Heinrich Strohauer. sämt⸗ lich zu Frankfurt g. M. Dem Dr. rerx. pol Karl Larsen zu Frankfurt a. M. ist der⸗ Stan Prokura erteilt, daß er nur in Gemeinschaft mit einem Mitglied oder stellvertretenden Mitglied des Vorstands oder einem anderen Prokuristen zeich⸗ nungsberechtigt ist. Von den mit der An⸗ meldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats, kann bei dem unterfertigten Gericht Einsicht genommen werden.
B 3257. Muff & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute gemäß Gesellschaftsvertrag vom 23. Juli 1923 und 20. September 1923 eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Ausführung von Dacheindeckungen, Bau⸗ spenglerarbeiten und Blitzschutzanlagen, der Handel mit E“ und der Betrieb anderer hiermit zusammen⸗ hängender Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 100 000 000 ℳ. Geschäftsführer ind: Dachdeckermeister Wilhelm Muff in
rankfurt a. M., Kaufmann Sogf Heußer in Frankfurt a. M. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen zur Vertretung der Gesellschaft berechtiagt.
ie Gesellschaft wird errichtet für die Zeit vom 1. August 1923. bis 31. De⸗ zember 1933. Wird zu diesem Zeitpunkt nicht rechtzeitig gekündigt, so gilt die Ge⸗ sellschaft immer um drei Jahre verlängert, bis zum Ablauf eines solchen Zeit⸗ H von drei Jahren rechtzeitig ge ündigt wird. Bekanntmachungen er⸗ olgen im Reichsanzeiger.
B 3258. Georg Büschelberger & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausarbeitung und Verwertung von Erfindungen und Schutzrechten aller Art, insbesondere die Verwertung erfinderischer Gedanken, Arbeiten und Schutzrechte des Herrn Büschelberger selbst, sowie auch die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen, endlich auch die Fabrikation dieser schutz⸗ rechtlich ausgezeichneten Gegenstände und der Handel damit. Gesellschaftsvertrag vom 18. September 1923. Stamm⸗ kapital: 2 000 000 000 ℳ. Georg Büschel⸗ berger bringt als Sacheinlage alle zurzeit in seiner Bearbeitung befindlichen Er⸗ findungen ein. Der Wert der Sach⸗ einlage ist auf 500 000 000 ℳ festgesetzt. Geschäftsführer: 1. Georg Büschelberger, 2. Albert Egli, beide zu Frankfurt a. M. Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, wird die Gesellschaft immer nur durch zwei von ihnen vertreten. Bekannt⸗ machungen erfolgen im Reichsanzeiger und in der „Frankfurter Zeitung“.
3 3259. Drahtwaren⸗ und Ma⸗ schinenfabrik Aktiengesellschaft. Unter dieser Firma ist heute eine Aktiengesell⸗ schaft gemäß Gesellschaftsvertrag vom 26. Juli 1923 und 13. September 1923 eingetragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung von Draht⸗ geflechten und Drahtwaren aller Art, die Erbauung von Transportgeräten und Feld⸗ bahnen, die Herstellung verwandter Ar⸗ tikel. Das Grundkapital beträgt 250 Mil⸗ lionen Mark, eingeteilt in 1500 Aktien zu je 10 000 ℳ, 2500 Aktien zu 5000 ℳ, 2500 Aktien zu 1000 ℳ, 2200 Aktien zu je 50 000 ℳ, 4400 Aktien zu je 25 000 ℳ. Die Aktien lauten auf den Inhaber und sind zum Nennbetrag ausgegeben. Die Gesellschaft wird durch zwei Vorstands⸗ mitglieder gemeinsam oder durch ein Vor⸗ standsmitglied mit einem Prokuristen vertreten. Bekanntmachungen, insbesondere die Berufung der Generalversammlung, erfolgen im Reichsanzeiger. Gründer der Gesellschaft sind: 1. Direktor Friedrich Reichwein, 2. Direktor Hans Thiel, 3. Direktor Karl Johann Wagner, 4. Kaufmann Eugen Haegele, 5. Ingenieur Martin Kelle, sämtlich zu Frankfurt a. M. Die Gründer haben alle Aktien über⸗ nommen. Mitglieder des ersten Aufsichts⸗ rats sind: 1. Oberingenieur Max Stapf zu Frankfurt a. M., 2. Rechtsanwalt Ludwig Ungeheuer zu Frankfurt a. M., 3. Bankdirektor Hubert Fiedler zu Wetzlar. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt: 1. Kaufmann Heinrich Sieben zu Frank⸗ furt a. M.⸗Eschersheim, 2. Ingenieur Friedrich Wilhelm Wenz zu Frankfurt a. M. Von den mit der Anmeldung ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von
dem Prüfungsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats, kann bei dem unterzeichneten
Gericht Einsicht genommen werden,
B 3260. Kontakt Aktiengesellschaft Fabrik elektrotechnischer Spezial⸗ artikel. Unter dieser Firma ist heute eine Aktiengesellschaft eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Mai und 26. tember 1923 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens: a) die
Herstellung elektrischer Spezialmaschinen und Apparate sowie die Herstellung von Maschinen und Apparaten anderer An b) der Handel mit solchen und verwandten Artikeln. Das Grundkapital beträgt 60 000 000 ℳ. Es besteht aus 3000 JIn haberstammaktien zu je 10 000 ℳ, 2ch
nhaberstammaktien zu je 5000 ℳ 14 300 Inhaberstammaktien zu je 1000 %
200 Namensaktien zu je 1000 ℳ un
300 Inhabervorzugsaktien zu je 10 000 %
Die Ausgabe der Aktien erfolat zu 120 Gründer sind: 1. Dr Alhard von Burgz. dorff, Rittmeister a. D. zu Garath 5 Benrath am Rhein, 2. Kommerzienat Carl Rudolf Poensgen in Düsselldon 3. Konsul Dr. Hermann Friederich nn Düsseldorf, 4. Familie Gerstein Gesel⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Eßsen 5. die Elektricitäts⸗ und Eiseninduftrt G. m. b. H. & Co. in Düsseldorf, 6. Fri Merz. Fabrikant, Frankfurt a. M.⸗Roͤdel⸗ heim, 7. Generalkonsul Hugo von Metzler Bankherr, hier, 8. Robert Schneider Direktor, Frankfurt a. M.⸗Rödelheim 9. Dr. Alwin Hugo Mollik zu Cronben i. T. Die Gründer haben sämtliche Aktieg übernommen. Vorstand ist Direktag Robert Schneider zu Frankfurt a. M. Sofern mehrere Vorstandsmitglieder be⸗ stellt sind, bedarf es zur Vertretung der Mitwirkung: a) zweier Vorstandsmitgliede oder b) eines Vorstandsmitglieds umd eines Prokuristen. Der Aufsichtsrat kam einzelne Mitglieder des Vorstands en⸗ mächtigen, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Mitglieder des ersten Aufsichts⸗ rats sind: 1. Dr. Alhard von Burgsdorf 2. Generalkonsul Hugo von Metzler Bankherr, Frankfurt a. M., 3. Fritz Merz, Fabrikant, Frankfurt a. M.⸗Rödel⸗ heim, 4. Kommerzienrat C. Rudoh⸗ Poensgen zu Düsseldorf, 5. Konsul De. Hermann Friedevich in Düsseldorf, 6. Land⸗ rat a. D. Karl Gerstein in Essen, 7. Direktor Hugo Stotz in Mannheim, 8. Diplomingenieur Daniel Hohm, Mann⸗ heim⸗Käferthal, 9. Einzelprokurist Jem Muth, Frankfurt a. M.⸗Rödelheim, 10. Dr. A. H. Mollik in Cronberg i. T Die Berufung der Generalversammlum erfolgt durch Bekanntmachung im Reichs⸗ anzeiger. Dem Ingenieur Paul Schnide⸗ meier in Cronberg i. T. und dem Kauf⸗ mann Paul Heydenreich in Frankfutt ga. M. ist Prokura dergestalt erteilt, daß jeder derselben nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied zeichnungs⸗ berechtigt ist. Von den mit der A⸗ meldung eingereichten Schriftstücken, ind⸗ besondere von den Prüfungsberichten des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Registergericht vom Bericht der Revisoren kann auch bel der Handelskammer hier Einsicht ge⸗ nommen werden.
B 3261. Julius v. Dreusche Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 12. Oktober 1923. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel mit Drähten und Metallen, ins⸗ besondere der Fortbetrieb des unter der Firma „Julius v. Dreusche“ zu Frank⸗ furt a. M. betriebenen Handelsgeschäfts Stammkapital fünf Milliarden Mark Die Gesellschafter Hillenbrand und Ketterer bringen das von ihnen erworbene unter der Firma Julius v. Dreusche betriebene Handelsgeschäft einschließlich des bereits früher von ihnen erworbenen Geschäfts⸗ mobiliars mit allen etwaigen sonstiget Aktiven, jedoch unter Ausschluß der Passiven, in die Gesellschaft ein, und zwat nach dem Stande vom 10. Oktober 1923 Hierfür werden jedem der beiden Gesell⸗ schafter 1 175 000 000 ℳ auf die Stamm⸗ einlage angerechnet. Geschäftsführer. 1. Frans Hillenbrand, 2. Karl Ketterer, beide Kaufmann, Frankfurt a. M. Jeder von ihnen ist allein vertretungsberechtigt Bekanntmachungen erfolgen im Reichs⸗ anzeiger.
Frankfurt a. M., den 27. Oktober 1923
Preuß. Amtsgericht. Abt. 16.
Freystadt, Niederschles. [789271] In:z unser Handelsregister ist heuke unter Nr. 142 eingetragen worden: Geom 8 Wein⸗ und Gpirituosen“ Rauchwaren⸗Engros⸗ und Detailhandlung Freystadt, N. Schl. Einzelkaufmann ist der Kgufmann Georg Pfaender, Freystadt, N. Schl. Freystadt, N. Schl., den 31. Oktober 1923. Amtsgericht. Friedland, Mecklb. [78972] In unser Handelsregister ist heute bel der 8 Rudolf Karstadt — Aktien⸗ gesellschaft. Hamburg lassung Friedland eingetragen: ö. A. Kolf und F. 8 P. teilten Prokuren sind erloschen. Friedland, Mecklb., den 30. Oktoben 1923. Das Amtsgericht.
Fürstenwalde, Spree. [7897
In unserem andelsregister B ist ött der unter Nr. I1 eingetragenen Firm 8 1eh. Rttigeesen. chaft Berin weigniederlassung Fürstenwalde, heute olgendes vermerkt worden: Durch bereite urchgeführten Beschluß der General⸗ versammlung vom 25. Juni 1923 ist das Grundkapital der Gesellschaft um 12 Mil⸗ lionen Mark auf 30 Millionen Mark en⸗ höht worden. ie neuen Aktien werden zu pari ausgegeben. A.⸗G. Fürstenwalde, 2. 11. 1923.
Die
an
e
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg Verantwortlich für den Anzeigenteil:
Der Vorsteher der Geschaftsstelle Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle Mengering
in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32
Ueberkingen.
Zweignieder
C. Melis er⸗Aerh 9 Ktaufmann, Karlsruhe, 7 Leopold Oppen⸗
Berlin, Mittwoch, den 7. November
Beil age en Reichsanzeiger und Preußischen Staatsan
.
292b☛ Befristete Anzeigen müfsen drei Tage
—
vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚☚
1. Handelsregister.
[78974] vilenkirchen-Hünshoven. 930 das Handelsregister B wurde beute bei der Firma Natronzellstoff und Papier⸗ fabriken A. G. Berlin, Zweignieder⸗ lassung Brachelen, fingetra hen; Die Pro⸗
kura des Max Dolif ist erloschen. Geilenkirchen, den 29. Oktober 1923. Amtsgericht. Seislingen, Steige. 9 Handelsregistereinträge. Register für Einzelfirmen: Am 19. 10. 1923: Löschung der Firmen Adolf Schöllkopf Löwenbräu, Sitz: Geislingen, und Josef Hügle, Sitz:
Geislingen. 8 Neu die Firma Ursula Häfele Witwe, Sitz: Ueberkingen. Inhaber: Ursulg Häfele, geb. Lenz, Bäckerswitwe in Einzelprokura ist erteilt dem Karl Häfele, Konditor, und Georg Häfele, Bäckermeister, beide in Ueberkingen. Bäckerei, Mehl⸗ und Getreidehandel. Register für Gesellschaftsfirmen;
Am 20. 10. 1923 bei der Firma Mag Maschinenfabrik A. G. Geislingen, Sitz: Geislingen: Nach bereits durch⸗ geführtem Beschluß der General⸗ versammlung vom 17, 9. 1923 ist das Grundkapital um 49 200 000 ℳ⸗ auf 60 000 000 ℳ erhöht und sind die §§ 5, 11, 24, 26, 27, 35 und 39 der Satzung nach Maßgabe der eingereichten notariellen ÜUrkunde geändert. (Neu ausgegeben werden je zum Nennwert: 12 Aktien Lit, B über je 100 000 ℳ und 4800 Stammaktien über je 10 000 ℳ, sämtlich auf den In⸗ haber lautend. Jede Aktie Lit. B gewährt für je 500 ℳ Nexnnbetrag 1’5 faches Stimmrecht bei Besetzung des Aufsichts⸗ rats, Satzungsänderung und Gesellschafts⸗ auflösung. Das Grundkapital ist nun⸗ mehr eingeteilt in 400 Stammaktien zu je 500 ℳ, 9400 Stammaktien zu je 1000 ℳ und 4800 Stammaktien zu je 10 000 ℳ, 1200 Aktien Lit. B zu je 1000 ℳ und 12 Aktien Lit. B zu je 100 000 ℳ.)
Am 30. 10. 1923 neu die Firma Albert Schneider Aktiengesellschaft Kunst⸗ speisefettfabrik Zweigniederlassung Geislingen a. Stg., Sitz: Hauptnieder⸗ lässumm in Karlsrohe i. B., Zweignieder⸗ lassung in Geislingen. Gesellschaftsvertrag vom 22, August 1923., Gegenstand des Unternehmens; Fabrikation und Handel mit Kunstspeisefett, Margarine und verwandten Artikeln sowie Handel mit Fetten und Oelen, Futtermitteln, Getreide, Obst und verwandten Artikeln. Die Gesellschaft kann sich an anderen Unternehmungen in beliebiger Form beteiligen. Grundkapital 170 000 000 ℳ. Vorstand: 1. Albert Schneider, Fabrikant in Karlsruhe, 2. Ferdinand Kahn, Kaufmann daselbst, 3. Iesef. ügle. Kaufmann in Geislingen, 4. Willi Pongratz, Kaufmann daselbst. Besteht der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied zusammen mit einem Pro⸗ kuristen verkreten. Der Aufsichtsrat kann ein einzelnes Vorstandsmitglied zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft er⸗ mächtigen. (Das Grundkapital ist ein⸗ geteilt in 17 000 auf den Inhaber lau⸗ tende Aktien zu je 10 000 ℳ, welche zum Nennwert ausgegeben wurden. Der Vor⸗ stand wird durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats, welcher auch die Zahl der Vorstandsmitglieder festsetzt, ernannt und abberufen. Bekanntmachungsblatt ist der Deutsche Reichsanzeiger. Die Bekannt⸗ machung der Generalversammlung muß mindestens 20 Tage vor dem Termin erfolgen. Die Gründer der Gesellschaft, welche alte Aktien übernommen haben, sind: 1. Albert Schneider, Fabrikant, Fearloruhe, 2, Bernhard Kramer, Fabri⸗ ant, Heidelberg, 3. Fesfrgn Kramer, Fabrikant dafelbst, 4. Adolf Loew, Kauf⸗ pann, München, 5. August Reidenbach, Prokurist, Wiesloch, 6. Ferdinand Kahn,
[78976]
keomer, Bauvat, Heidelberg. Die Mit⸗ Ueder des ersten Aufsichtsrats sind die Fründer Ziff. 2 und 4 sowie Franz Herfel, aufmann, Karlsruhe. Von den mit der nmeldung eingereichten Schriftstücken ann hier Einsicht genommen werden. he Am 1. 11. 1923 neu die Firma Wil⸗ elm Seyfang u. Co., Gesellschaft shüt beschränkter Haftung, Sitz: Geis⸗ tüggen. Gesellschaftsvertrag vom 17. Ok⸗ süger 1923 mit Nachtrga vom 31. Oktober ins. Gegenstand des ÜUnternehmens: werstellum und Vertrieb von Schreinerei⸗ n Haliwaren aller Art und Handel mit snen, Uebernahme von Aufträgen, die in seses Gebiet einschlagen, und Beteiligung Al anderen Unternehmungen dieser Art. sätammkapital 120 000 000 ℳ. Geschäfts⸗ Ehrer: 1. Wilhelm Seyfang, 2, Gottlieb 8 raub, 3. Adolf Bosch, alle Schreiner⸗ meiste⸗ in Geislingen⸗Altenstadt. Jeder aün ihnen ist berechtigt, die Gesellschaft . ein zu vertreten Die Gesellschaft endigt n 30. September 1926; 1. wird von 5 st um je ein weiteres Jahr fortgesetzt, wenn nicht drei Monate vor Ablauf einer er Gesellschafter die Liquidation verlangt. Amtsgericht Geislingen. “
Gera, Reuss. Handelsregister. [78975]
Bei B Nr. 25, betr. die Firma Allge⸗ meine Deutsche Credit⸗Anstalt Filiale Gera in Gera — Zweigniederlassung der Fetjengesegschaft Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt in Leipzig — ist heute ein⸗ getragen worden: Die Generalversamm⸗ 18 9. August 1923 hat beschlossen: a) die Erhöhung des Grundkapitals um vierhundert Millionen Mark, -” die Aenderung der §§ 4, 8 und 31 des Gesell⸗ schaftsvertrags. Die beschlossene Kapitals⸗ er 7“ it durchgeführt; das Grund⸗ kapital beträgt jetzt eine Milliarde zwei⸗ hundert Millionen Mark. Als nicht ein⸗ getragen ist weiter zu veröffentlichen: Die neuen auf den Inhaber lautenden 40 000 Stück Stammaktien von ie 10 000 ℳ werden zum Kurse von je 150 % aus⸗ gegeben.
Gera, den 31. Oktober 1923.
Thür. Amtsgericht.
Giessen. [78977]
In unser Handelsregister Abt. A wurde Bc bie hs
a) die Firma Elias Hofmann, Gießen. Inhaber ist der Kaufmann Elias Hof⸗ mann in Gießen; b) die Fesms August Schwarz in Gießen. Inhaber ist der Kaufmann August Schwarz in Gießen. Der August Schwarz Ehefrau, Margarete geb. Amtmann, in Feiögen ist Prokurg er⸗ teilt; c) bezüglich der Firma Eugen Dürr & Co., Gießen: Die Firma ist erloschen; d) bezüglich der Firmg Emil Althoff in Gießen:; Die Firmg ist erloschen; e) be⸗ züglich der Firma Werner & Marquardt, Gießen: Die CFsellschaft ist vom 1. Juli 1923 ab aufgelöst. Emil Marquardt in Gießen ist nunmehr Alleininhaber. Der Emil Marquardt Ehefrau, Johanng geb. Werner, B1 erteilt, ebenso der Friedrich Werner Witwe, Ida geb. Kraft, beide in Gießen. .
Am 31. Oktober 1923: a) die Firma Wilhelm Schleenbecker, Gießen. Inhaber ist der Kaufmann Wilhelm Schleenbecker in Gießen; b) bezüglich der Firma Heinrich Hansel, Gießen; Der bisherige Inhaber ist verstorben. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf die Heinrich † el Witwe, Marie geb. Wißner, in
ießen übergegangen, die es unter der seitherigen Firma weiterführt; 2 besn lich der 85 Astoria Lichtspiele Alwin Hber and, Gießen: Die Firma ist er⸗ oschen.
Gießen, den 1. November 1923.
Hessisches Amtsgericht.
8
n. „ (78978] In unser Handelsregister Abt. B wurde heute bezüglich der Mittteldeutschen Creditbank Frankfurt g. M., Filiale Gießen, eingetragen: Die Generalver⸗ sammlung der Aktionäre vom 30. Juni 1923 hat beschlossen, das Grundkapital um bis 610 000 000 ℳ zu erhöhen. Dieser Beschluß ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 1 120 000 000 ℳ. Das stellvertretende Vorstandsmitglied Robert Lotz in Essen ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Regierungsassessor a. D. Georg Ober⸗ nesser und Curt Nepke, beide in Berlin, sind zu stellvertretenden Vorstandsmit⸗ liedern bestellt. Die Prokuren des Georg Sernesser und des Curt Nepke sind er⸗ loschen. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 30. Juni 1923 sind die §§ 3, 4, 5, 7, 11, 13, 20, 21, 23, 27, 29, 31, 33, 34 und 37 des Gesellschafts⸗ vertrags geändert worden. . Gießen, den 1. November 1923. Hessisches Amtsgericht.
Glauchau. [78979] Auf dem für die Firma A. Fiern⸗ krantz & Ehret in Glauchau ge⸗ führten Blatte 339 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. 1 Amtsgericht Glauchau, den 1. November 1923.
Gleiwitz. [78981¹] n unser Handelsregister B Nr. 189 ist heute bei der . „Direction der isconto⸗Gesellschaft Filiale Glei⸗ witz“ in Gleiwitz eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Juli 1923 sind die Artikel 5 und 21 des Gepfgiche tsvertrags Fender⸗ worden. Die Aenderungen betreffe Einziehung der Aktien und die Besetzung des Aufsichtsrats. Amtsgericht Glei⸗ witz, den 29. 10. 1923.
Giesse
Gleiwitz. 1 178980] n unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1029 die Firma „Fama, Wirtschaftsbedarf Inhaber Georg Ziaja, Se und als ihr Rihaben der Kaufmann org Ziaja in Gleiwitz eingetragen worden. Amtsgericht Glei⸗ witz, den 31. 10. 1923. Glogau. [78982] Im Handelsregister A. Nr. 436 ist hbeute vermerkt worden; Das unter der Firma Paul Engler hierselbst bestehende Handels heschäft ist auf den Kaufmann 8 Sa bee Hadrian in Glogau über⸗ gegangen und wird von demselben unter unveränderter Fixma fortgeführt. Amtsgericht Glogau, 19. 10. 1923.
fen die
Göppingen. G [78983] In das Handelsregister wurde ein⸗ Letragen: Am 30. Oktober 1923 bei der Firma Fetzer & Hofmann, G. m. b. H. in Feen len: Auflösung der Gesellschaft durch Beschluß vom 26. Oktober 1923. Liquidator: Gebhardt Bauer, Kaufmann in Göppingen. Am 31. Oktober 1923 bei der Firma: a) Karl Deuschle, G. m. b. H. in Göppingen: Löschung der Prokura des Kaufmanns Eugen Gräßle in Göppingen, 2 G. Roth § Cie. Gesellschaft mit be⸗ Haßun in öppingen: öschung der Prokura des Kaufmanns Adolf Sauter in Göppingen, c) F. 8& R. Fischer Aktiengesellschaft in Göppingen: Die durch Geheeasersanmlungsbeschß vom 5. Juni 1923 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist durchgeführt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt nunmehr 30 000 000 ℳ. (Neu aus⸗ geben werden: 100 Inhabervorzugsaktien über je 10 000 ℳ zum Nennwert zuzüglich eines Kostenbeitrags von 25 % und 100 Stück Inhabervorzugsaktien und 1800 Stück Inhaberstammaktien über je 10 000 ℳ zu 400 %. Alle Vorzugs⸗ gktien haben bei Beschlüssen, welche die Besetzung des Aufsichtsrats, die Aende⸗ rung der Satzung oder die Fuflösuns der Gesellschaft zum Gegenstand haben, ein zehnfaches Stimmrecht. Amtsgericht Göppingen.
Grabow. Mecklb. 778984] In das Handelsregister ist bei der offenen Handelsgesellschaft Dietrich Quast & Co., Installationsgeschäft in Grabow, heute eingetragen: Der Ingenieur Hans Göttmann ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden; der Elektriker Wilhelm Breuninger in Neustadt (Meckl.) ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Letzterer ist er⸗ mächtigt, gemeinschaftlich mit dem Ge⸗ ellschafter Quast oder mit allen Gesell⸗ chaftern die Gesellschaft zu vertreten. Grabow (Meckl.), den 2. November 1923. Amtsgericht.
Grimmen. 1 178985] Ins Handelsregister ist in Abteilung III unter Nr. 65 eingetragen am 13. Oktober 1923 die Firma „Otto Pahnke Tabak⸗ Großhandlung Fabrik⸗Lager“ und als deren Inhaber der Kaufmamnn Otto
Pahnke in Grimmen. Das Amtsgericht Grimmen,
Halberstadt. 8 [78986]
In das Handelsregister A Nr. 1264 ist heute eingetragen worden: 1
Offene Handelsgesellschaft düfaad Dobrott & Co. in Halberstadt. Gesell⸗ schafter: Kaufmann August Münemann in Braunschweig und Kaufmann Alfred Dobrott in Halberstadt.
Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1923 begonnen.
Halberstadt, den 31. Oktober 1923.
Das Amtsgericht. Abt. 6.
Hamborn. 8 [78987] In das Handelsregister A 494 ist am 30. Oktober 1923 die Firma Adolf Brodt in Hamborn eingetragen. Inhaber ist der Kaufmann Adolf Brodt daselbst. Amtsgericht Hamborn.
Hamborn. [78988] In das Handelsregister A 495 ist am 30. Oktober 1923 die Firma Friedrich Kupferschmidt in Hamborn eingetragen. Inhaber ist der Kaufmann Friedrich Kupferschmidt daselbst. Amtsgericht Hamborn.
Hamborn. [78989] In das Handelsregister B 128 ist am 30. Oktober 1923 die Firma Landes⸗ produktenhandlung Figall & Atrops G. m. b. in Hamborn eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Landesprodukten und Mühlenfabrikaten aller Art. Stamm⸗ kapital 500 000 ℳ. Geschäftsführer sind Kaufmann Paul Figall in Hamborn und Kaufmann Heinrich Atrops zu Lienen, Kreis Tecklenburg. Der Ce akt vertrag ist am 5. 12. 22 u. 18. 10. 23 stoghc⸗ eder Geschäftsführer vertritt ie Gesellschaft allein. Amtsgericht Hamborn. .“ Hamburg. 178649] Eintragungen in das Handelsregister. 30. Oktober 1923. Hamburger Reismühle vfeiess⸗sen. schaft. Prokura ist erteilt an Kurt Karl Hermann Max von Storch mit der Befugnis, die C sellschaf in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder einem Prokuristen zu ver⸗
treten.
Aktiengesellschaft für Torfverwer⸗ tung in Ottersberg (Hannover). Die Gesellschaft ist aufgelöst worden. Liquidator ist Hermann Kremhöller, Ingenieur, zu Hamburg. Die Prokura des F. L. C. E. Burmeister ist erloschen.
Hamburger Handels⸗Bank Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien. Prokuva für die Hauptniederlassung ist erteilt an Arno Rene Georg Bemhard
Hanke, Hugo Henry Helmrich, Walther Theodor Karl Wufkan Hoffmann, Wal⸗
8
ter Karl Muhle und Oswald Karl
Johann Zöm. Jeder von ihnen ist be⸗
fugt, die Gesellschaft in Gemeinschaft
mit einem persönli enden
1 rokuristen zu ver⸗
treten. Die an M. W. H. Schultz für
bhe Seen geressfune erteilte Prokura ist erloschen.
M. Creschen Die Firma ist von Amts
we i, . scht worden.
B vsse Meyer. Die offene Handels⸗
gesellschaft ist aufgelöst worden. In⸗
haber ist der 18 Gesellschafter
Heinrich ugust Elimar keyer. Die an K. M. E. Bollow er⸗
teilte Prokura ist erloschen.
Wilhelm Mählmann. Die Prokura
des A. H. L. Körber ist erloschen.
Guionneau & Co. Prokura ist erteilt
an. Oscar Friedrich Knoll.
Leiser Nathansohn. Inhaber: Leiser
Nathansohn, Kaufmann, zu Hamburg.
Prokura ist erteilt an Kurt Friedrich
Nathansohn.
Wilhelm Schultheis. Inhaber: Wil⸗
helm Johann Schultheis, Kaufmann,
zu Hamburg. Prokurg ist erteilt an
Anna Emma Adele Schultheis, geb.
Böttcher. G
Johaunes Bruns. Inhaber: Johannes Wilhelm Ludwig Bruns, Kaufmann, zu Hamburg.
Kunstsabon Krone Otto Krone. In⸗ haber: August Otto Friedrich Ludwig Krone, Kunsthändler, zu Hamburg.
Oscar Bock. Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden. Die Firma ist erloschen.
Theodor W. Bortfeld „Libelle“ u. „Intime Bar“. Die Gesamtprokura des E. C. J. Mascher ist erloschen.
Rudolf L. Hüttmann. Gesamtprokura ist erteilt an den bisherigen Einzel⸗ prokuristen Max Henry Reyersbach so⸗ wie an Bjarne Fjeldsgaard, Carl Christian Schmidt und Ehefrau Frida Ellerbrock, geb. Hüttmann. Je zwei aller Gesamtfprokuristen sind zusammen zeichnungsberechtigt.
Lang & Engel. Einzelprokura ist er⸗ 88 an August Johannes Richard Ter⸗ heggen.
echl ze, Steffens & Co. Prokura ist erteilt an Martin Friedrich Adolph Hartkopf. Die Prokura des H. Ph. M. 8 Glasor ist erloschen. 8
Strack & Bey, Zweign iederlassung der gleichlautenden Fiomg zu Swinemünde. Feseilf chafter: Bernhard Strack, Robert Bey und Hans Vorsatz, sämtlich Kauf⸗ leute, zu Swinemünde. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1920 begonnen. 8 8
H. L. Schöning jr. Prokura ist erteilt an Franz Emanuel Kauders.
Handelsgesellschaft Hafnia mit be⸗ schränkter Haftung. Die Gesellschaft ist am 28. April 1923 aufgelöst worden. Liquidator ist Gustav Oppenheim, Kaufmann, zu Hamburg.
Dyckerhoff & Widmann Aktien⸗ gesellschaft Niederlassung Ham⸗ burg, Zweigniederlassung der Firma Dyckerhoff & Widmann Aktien⸗ gesellschaft, zu Biebrich. In der Genervalversammlung der Aktionäre vom 5. Oktober 1923 ist die Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um 40 000 000 ℳ auf 125 000 000 ℳ durch Ausgabe von 37 000 auf den Inhaber lautenden Stammaktien zu je 1000 ℳ und 3000 auf den Namen lautenden Vorzugsaktien zu je 1000 ℳ sowi die Aenderung der §§ 3 und 4 Absatz 2 8. mäß notarieller Beurkundung beschlossen worden. Die Kapitalserhöhung ist er⸗ folgt. Grundkapital: 125 000 ℳ, eingeteilt in 115 000 auf den Inhaber bautende Stammaktien zu je 1000 ℳ und 10 000 auf dene Namen lautende Vorzugsaktien zu je 1000 ℳ. 1
Ferner wird bekanntgemacht: Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zum Kurse von 110 %. 8
Ernst Lindewirth & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Hamburg Gesellschaftsvertrag vom 15. Oktober 1923. Gegenstand des Unternehmens sind Ein⸗ und Ausfuhr owie Handel mit Rohstoffen für die Nahrungsmittelindustrie, außerdem Handelsgeschäfte jeder Art. Stamm⸗ kapital: 5 000 000 ℳ. Jeder Geschäfts⸗ führer ist allein vertretungsberechtigt. Geschäftsführer: Evnst Heinrich August Lindewirtb. Kaufmann, zu Hamburg.
Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Carl Diederichs Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Ham⸗ burg. Gesellschaftsvertrag vom 3. Ok⸗ tober 1923. egenstand des Unter⸗ nehmens ist Handel mit Korkholz und Fabrikation von Korkstopfen. Stamm⸗ apital: 3 000 000 000 ℳ. Jeder Ge⸗ sFi ücreg ist agllein vertretungs⸗
rechtigt Geschäftsführer: Julius Leo⸗ pold Louis Friedrich Vollrath, Kauf⸗ mann, zu Hamburg. 1
Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗
ell⸗ schafter oder einem
anzeiger.
von unter den Fir
Die Dauer 20 Jahre. 14. Oktober
Gesellschaft
mit einem
Hamburger brüder
Ferner
masse und
besondere sen“ rats damit
anderen Unte
zugsaktien
je zwei
Ferner
folgen im
—
durch
bestellt. Die versammlung
Deutschen der Tag
sind. Conrad
zu Altona. erste Boelicke
en.,
bende in wertes der gereichten von dem und des
diteure Heg garg.
Zwecke der Zöllen, öffentlichen
den offenen
Hermann Carl burg, Friedrich Moje, zu Hamburg, und Gerhard von Eitzen, zu Altona, sämt⸗ lich Kaufleute. Konservenfabrik Aktiengesellschaft. In der Generalversammlung der Aktio⸗ näre vom 31. Juli 1923 ist die Er⸗ höhung des Grundkapitals der Gesell⸗ schaft um 40 000 000 ℳ auf 100 000 000 Mark durch Ausgabe von 6000 auf den Inhaber lautenden Stammaktien zu je 6000 ℳ und 4000 auf den Inhaber lautenden Stammaktien zu je 1000 ℳ sowie die Aenderung des § 4 des Ge⸗ sellschaftsvertrags Beurkundung beschiossen worden. Kapitalserhöhung ist erfolgt. Grund kapital: 100 000 000 ℳ, eingeteilt in 3500 Vorzugsaktien zu je 10 000 ℳ, 9500 Stammaktien zu je 6000 ℳ und 8000 Stammaktien zu je 1000 ℳ. Die Aktien lauten auf den Inhaber. wird bekanntgemacht: Ausgabe der neuen Aktien erfolgt bez. 30 000 000 ℳ zum Kurse von 11 000 % und bez. der restlichen 10 000 000 ℳ zum Kurse von 30 000 %. Das bevor⸗ zugte Stimmrecht der Vorzugsaktien ist auf das Sechsfache erhöht worden. Boelicke & Michaelsen Aktiengesell⸗ schaft. Sitz: Hamburg. Gesellschafts⸗ vertrag vom 6. Oktober 1923. Gegen- stand des Unternehmens sind die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Verguß⸗ ähnlichen Artikeln, der Enane n 952 Fors⸗ ührung der von Gustav Boelicke sen. 82 Firma „Boelicke & Michael- betriebenen Vergußfabrik sowie alle nach dem Ermessen des Aufsichts⸗
Hintze
500 Stammaktien
der Versammlung mitzurecht Die Gründer, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: Gustav Boelicke sen., Gustav Boelicke jun., und Hans sämtlich Kaufleute, zu Hamburg, und Christoph Rohde, Eisenbahninspektor, Die Ausgabe der Aktien
Blühme
Schriftstücken, düfan sbericht der 1 des Aufsichts⸗
rats, kam bei dem Gerichte Einsicht senommen werden. Von dem Prüfungse⸗ bericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer in Hamburg Einsicht enommen werden. 8 Bürgschaftsvereinigung für Aktiengesellschaft.
or
men
der Sie
1943.
endigt
latzmann,
gemäß
zusammenhänge
rnehmungen
je 1 000 000
Deutschen
Berufung der der
nicht m
erfolgt zum Kurse von 10 000 %, 89 Nücichtsrat besteht aus: Gustav
Vorstand:
Aktionäre durch öffentliche Bekanntmachung im Reichsanzeiger — Frist von mindestens 20 Tagen, wobei der Berufung und der Tag
mit
Hamburger Fisch⸗Auktion Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: G
Gesellschaftsvertrag vom 5./12./25.
ober 1923. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Fort⸗ führung der Fischauktionsgeschäfte, die EE „G. Platzmann“ und „Johann Cohrs“ sowie von der Firma „Johann von Eitzen“ zu Hamburg, am St. Pauli Fischmarkt, betrieben werden. Gesellschaft beträgt
mit dem
Stammkapital: 3 000 000 000 ℳ. Die Vertretung der erfolgt durch schäftsführer gemeinschaftli einen Geschäftsführer in Gen rokuristen. Geschäftsführer:
zwei Ge⸗ oder durch
meinschaft
zu Ham⸗
Ge
notarieller Die Grund⸗
Die
ins⸗
nden Ge⸗
schäfte. Die Gesellschaft kann sich an gleicher oder ähnlicher Art beteiligen. Grundkapital: 300 000 000 ℳ, eingeteilt in 50 Vor⸗ zu — Stammaktien zu je 1 000 000 ℳ und 50 klunl zu je 100 000 ℳ. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Sind mehrere Vorstandsmitglieder vor⸗ handen, so wird die Gesellschaft durch Vorstandsmitglieder . schaftlich oder durch ein Vorstandsmit⸗ glied in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertreten. 1 Hoffmann, Kaufmann, zu Hamburg. wird bekanntgemacht: Bekanntmachungen der Gesellschaft, er⸗ Reichsanzeiger. Die Mitglieder des Vorstands werden den Aufsichtsrat bestellt.
erste Vorstand wird durch die Gründer
ℳ, 200 gemein⸗ Ludwig
Der
—
General⸗ erfolgt
einer
itzurechnen
Timm,
Kaufmann, Hans Kiehn,
Aktien. Von
tands un
Gesellschaftsver
Stundung von
Ausfuhrabgaben und
Abgaben gegen
Kaufmann, und Ernst Voigt, Rechts⸗ anwalt, sämtlich zu Hamburg. In der Generalversammlung ge Mark jeder Vorzugsaktie 10 Stimmen. Von dem zur Verteilung an die Aktio⸗ näre verbleibenden Reingewinn erhalten unächst die Vorzugsaktien eine Divi⸗ 8 Höhe von 6 %
ewähren je 1000
des Nenn⸗
den ein⸗
insbesondere
Revisoren
Spe⸗ Sitz:
trag von
Oktober 1923. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Uebernahme von Bürg⸗ schaften zugunsten der Aktionäre zum
Frachten, sonstigen eine vom