Franken: Metallbestand 626 525 353 (Zun. 4 143 078), Darlehns⸗ fassenscheine 16 434 550 (Zun. 3 385 825), Wechselbestand 308 990 276 (Abn. 8 246 373). Sichtguthaben im Ausland 16 634 700 ,—2 633 400), Lombardvorschüsse 52 529 895 (Zun. 3 280 357), ert⸗ schriften 8 907 091 (unverändert), Korrespondenten 14 662 594 (Abn. 9 227 778), sonstige Aktiva 20 932 678 (Abn. 1 090 818). Eigene Gelder 30 940 858 (unverändert), Notenumlauf 906 933 735 (Abn. 20 488 205), Girodepot 97 707 404 (Zun. 12 837 809), sonstige Passiva 30 035 142 (Zun. 528 087).
8 Kopenhagen, 13. November. (W. T. B.), Wochenausweis der Nationalbank in Kopenhagen vom 10. November (in Klammern der Stand vom 3. November) in Kronen: Goldbestand 209 605 600 (209 623 860), Silberbestand 3 550 508 (3 625 654), zusammen 213 156 108 (213 249 514). Notenumlauf 454 272 272 (476 986 841), Deckungsverhältnis in Prozent 46,9 (44.7). Stockholm, 7. November. (W. T. B.) Wochenausweis der schwedischen Reichsbank vom 7. November (in Klammern der Stand vom 30. Oktober) in Kronen: Metallvorrat 272 286 530 (272 464 517), Ergänzungsnotendeckung 485 310 099 (464 582 924), davon Wechsel auf Inland 294 094 884 (261 206 687), davon Wechsel auf Ausland 501 015 (170 275), Notenumlauf 562 535 530 (542 345 158), Notenreserve 107 037 529 (127 583 877), Girokonto⸗ guthaben 151 853 857 (152 583 611 1‚.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 8. November 1923: Oberschlesisches Revier: Gestellt 1814 Wagen, nicht gestellt —,— Wagen, beladen zurückgeliefert 1814 Wagen; am 9. November: Gestellt 1900 Wagen, nicht gestellt —,— Wagen, beladen zurückgeliefert 1900 Wagen; am 10. November: Gestellt 1736 Wagen, nicht gestellt —,— Wagen. beladen zurück⸗ geliefert 1736 Wagen; am 11. November: Gestellt 300 Wagen. nicht gestellt —,— Wagen, beladen zurückgeliefert 300 Wagen; am 12. No⸗ vember: Gestellt 1929 Wagen, nicht gestellt —,— Wagen, beladen zurückgeliefert 1929 Wagen; am 14. November: Gestellt 2132 Wagen, nicht gestellt —,— Wagen; beladen zurückgeliefert 21322 Wagen.
8
8
8
Berlin, 15. November (W. T. B.). Richtpreise in Berlin im Nahrungsmittelgroßhandel und im Verkehrmit dem Einzelhandel, in Originalpackung offiziell festgestellt durch den Landesverband Berlin und Brandenburg des Reichs⸗ verbandes des Deutschen Nabrungsmittelgroßhandels, C. V., Berlin. Die Preise verstehen sich für 50 kg ab Lager Berlin. In Goldmark: Gerstengrauven, lose 28,50 — 28,95 ℳ. Gerstengrütze, lose 28,50 — 28,95 ℳ, Haferflocken, lose 28,10 — 28,50 ℳ, Forer grütze, lose 28,10 — 28,50 ℳ, Maisgrieß 21,00 — 21,45 ℳ, Mais⸗ puder, lose 26,55 — 26,75 ℳ. Roggenmehl 0/1 25,55 — 25,85 ℳ, Weizengrieß 27,85 — 28,65 ℳ, Hartgrieß —,— bis —,— ℳ, 70 % Weizenmehl 25,75 — 26,855 ℳ, Weizenauszugmehl 27,15 — 28,55 ℳ, Speiseerbsen, Viktoria 45,75 — 47,80 ℳ., Spoeiseerbsen, kleine 44,25 — 45,65 ℳ, Bohnen, weiße, Perl 26,60 — 27,45 ℳ, Langbohnen, handverlesen, 30,00 — 30,50 ℳ, Linsen, kleine 30,45 bis 35,30 ℳ, Linsen, mittel 35,60 — 42,55 ℳ, Linsen, große 42,75 — 50,00 ℳ, Kartoffelmehl 24,15 — 25,25 ℳ, Makkaroni, lose 62,00 — 65,10 ℳ, Schnittnudeln, lose 51,75 — 54,25 ℳ, Burma II un⸗ glasiert 25,60 — 26,80 ℳ, Siam Patna I, glas. 30,30 — 31,85 ℳ, grober Bruchreis 20,10 — 21,15 ℳ, Reisgrieß u. ⸗mehl, lose 18,90 — 19,80 ℳ, Ringäpfel, amer, extra choice 83,75 — 87,25 ℳ, getr. Aprikosen, cal. fancy 122,10 — 127,10 ℳ, getr. Birnen, cal. fancy 89,50 — 93,25 ℳ, getr. Pfir⸗ siche cal. extr. choice 82,10 — 85,50 ℳ, getr. Pflaumen 45,10 bis 47,00 ℳ, Korinthen in Kisten choiee 73,80 — 76,85 ℳ, Rosinen in Kisten 58,30 — 60,70 ℳ, Sultaninen in Kisten 88,35 — 92,05 ℳ, Mandeln. bittere Bari 77,20 — 80,40 ℳ, Mandeln, süße Avola 138,70 bis 144,50 ℳ, Kaneel 202,30 — 210,70 ℳ, Kassia Vera 111,00 — 115,60 ℳ, Kümmel, holl. 151,35 — 157,65 ℳ, Nelken Zanzibar 235,00 — 244 80 ℳ, schwarzer Pfesfer Singapore 110,35 — 114,95 ℳ. weißer Pfeffer 135,50 bis 141,15 ℳ, Piment Jamaika 88,90 — 92,60 ℳ, Kaffee prima roh 188,00 bis 198,00 ℳ, Kaffee superior 175,00 — 187,00 ℳ. Röstkaffee, Brasil 227,00 — 258,00 ℳ. Malzkaffee 33,00 — 35,00 ℳ, Röstgetreide 30,00 bis 32,00 ℳ, Ersatzmischung mit 20 % Kaffee gepackt 80,00 — 85,00.ℳ, Kakao⸗ pulver, lose 180,00 — 200,00 ℳ Tee in Kisten Souchon 380,00 — 400,00 ℳ, Inlandszucker basis melis 45,25 — 47,50 ℳ, Kunsthonig 57,65 — 60,78 Mark, Marmelade, Einfrucht, Erdbeer 90.95 — 96,90 ℳ, Marmelade, Vierfrucht 73,25 — 77,25 ℳ, Siedesalz in Säcken 8,60 — 9,00 ℳ, Steinsalz in Säcken 5,90 — 6,20 ℳ, Siedesalz in Packung 9,45 bis 9,90 ℳ, Steinsalz in Packung 6,60 — 6,95 ℳ, Bratenschmalz 96 91 bis 97,41 ℳ, Purelard 94,50 — 96,36 ℳ, Margarine, Handels⸗ marke 71,50 — 75,00 ℳ, Margarine, Spezialmarke 88,60 — 93,00 ℳ, Molkereibutter 194.45 — 198,33 ℳ, Corned beef 12/6 lbs per Kiste 40,87 bis —,— ℳ, Speck, gesalzen, fett 98,90 — 99,90 ℳ, Quadratkäse 69,36 — 72,75 ℳ, Quarkkäse 80,65 — 84,75 ℳ, Tilsiter Käse, vollfett 144,42 — 151,66 ℳ, Tilsiter Käse, halbfett 110,66 — 118,66 ℳ. — Multiplikator: 600 Milliarden = 1 Goldmark. “
Nach dem Wochenbericht der Preisb erichtstell e des Deutschen Landwirtschaftsrats vom 6. bis 12. No⸗ vember 1923 stellten sich die Schlachtwviebpreise je Zentner Lebend⸗
gewicht
““ “ Berlin Köln a.Rh. Mannheim
vA““ 5. Novbr. Milliarden Mark
8000 — 9000 6000 4800 — 5000 7000 — 7500 6000 4400 — 4600 6300 — 6800 5200 — 5500 4000 — 4400 5500 — 6000 4800 — 5000 3600 — 3800 7500 — 8000 6000 4400 — 4800 6500 — 7000 5500 — 5800 4000 — 4400 5500 — 6000 4500 — 5000 3400 — 3800 7500 — 9000 6000 4900 — 5000 7500 — 9000 5600 — 5800 4600 — 4800 6500 — 7000 5000 — 5500 4000 — 4400 5000 — 6000 4000 — 4500 3600 — 3800
4500 2500 — 3000 2900 — 3200
a) — üe; ds
b) 10000 — 11000 9000 — 10000 6000 — 6300 8000 — 9500 7000 — 8000 5800 — 6000 6500 — 7500 5000 — 6500 5500 — 5800 5000 — 6000 5000 — 5500
7000 — 8000 4500 — 5000 5000 — 6500 4000 — 4500 3000 — 3500
Ochsen
Bullen
Färsen und Kühe.
1111A1A4“ „ „ 9 2°ο%„95 0 ⸗*
Schafe:
2
Stallmast.
9 D;1 9 2⁴ Veidemast.
Schweine . — 88 15000
5 14000 — 15000
— 5500 11000 — 13000
5000 9000-10000
IUIIIIIII
„ 1ö1“] „ „ 2205b925ù29255b2995ãb90 9052 0
Kartoffelpreise der Notierungskommissionen des Deutschen Landwirtschaftsrats. Erzeugerpreise für Speisekartoffeln in Mark je Zentner ab Verladestation:
Berlin, 14. November: Weiße und rote 1,90 Goldmark. Stettin, 14. November: Weiße, rote u. gelbfl. 1,80 Goldmark Stettin, 13. November: „ 1 „ 1,80 Stettin, 12. November: „ 5 „ 1,80 4 Schwerin, Mecklb., 12. November: Weiße und rote 1,95,
w gelbfl. 2,10 Goldmark. Köln E11““
89 Köln a. Rh., 14. November: Keine Notiz.
Christiania
Speisefette. Bericht von Gebr. Gause vom 14. No⸗ vember 1923. Butter: Die Eingänge sind minimal und reiichen bei weitem nicht zur Deckung des Bedarfs. Die Nachfrage ist stürmisch, da auch die Ersatzsette fehien. Die Notierung blieb unverändert. Die amtliche Preisfestsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Groß⸗ handel. Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten, war für la. Qualität am 13. November 1923 1,40 Goldmark. — Margar ine: Die Freigaben seitens der Fabriken bleiben gänzlich ungenügend, so daß von einem Geschäft überhaupt nicht mehr gesprochen werden kann. Preise nominell. Schmalz: Die Preise gingen infolge der Devisensteigerung rapide in die Höhe. Auch die amerikanischen Märkte waren nach zeitweiliger Abschwächung wieder befestigt. Die Nachfrage ist sehr stark, die Aufträge können jedoch nicht ausgeführt werden, da feitens der Reichsbank völlig ungenügende Devisenzuteilung erfolgt. — Speck: Starke Nachfrage, die aus Mangel an Devisen nicht annähernd befriedigt werden kann. Preise nominell.
Monatsdurchschnitskurs der Federal Reserve Bank, New York, für den Monat Oktober 1923
G.⸗M. ä= 8 0238 216 293 815 1 £ = P.⸗M. 1 481 519 469 M. = P⸗Fr. 4,004 1 £ = P.⸗M. 6 702 018 000 M. = Belg Fr. 4,682 1 P.⸗Fr. = P.⸗M. 88 133 314 = G.⸗M. 18,990 1 Belg. Fr. = P.⸗M. 75 375 152 G.⸗M. = P.⸗M. 352 922 077 1 Lra, it. =P.⸗M. 66 884 906
Kurse der Federal Reserve Bank, New York, vom 2. November 1923: = 9 0 238 216 293 815 1 £ = P.⸗M. 826 446 280 992 .= P⸗Fr. 4,129 1 £ = P.⸗M. 3 688 099 173 554 .⸗M. = Belg. Fr. 4,822 1 P.⸗Fr. = P.⸗M. 47 685 950 413 £ = G.⸗M. 18,733 1 Belg. Fr. =P.⸗M. 40 826 446 281 „M. = P.⸗M. 196 872 970 095 1 Lira, t. =P.⸗M. 36 859 504 132
vom 3. November 1923: „M. 1 715 265 866 209 1 £ = P.⸗M. 7 651 457 975 986 — 1 P.Fr. =P.⸗M. 99 313 893 654 . 18,726 1 Belg. Fr. =P.⸗M. 85 420 240 137 „M. 408 604 277 556 1 Lira, it. —P.⸗M. 76 500 857 633
Wochendurchschnittskurse fäͤr die Woche endend mit dem 3. November 19223: „M. = 4 0238 216 293 815 1 = P.⸗M. 166 329 387 631 M. = h.Fr 4,078 1 £ = P.⸗M. 744 606 769 606 . = Belg. Fr. 4,760 1 P.⸗Fr. = P.⸗M. 9 716 408 394 G.⸗M. 18,793 1 Belg. Fr. =P⸗M. 8 324 785 851 „M. = P.⸗M. 39 622 370 274 1 Lira, it. =P.⸗M. 7 457 100 879
Kurse vom 5. November 1923: ,238 216 293 815 1 5 = P.⸗M. 3 333 333 333 333 „Fr. 4,121 1 £ = P.⸗M. 14 876 666 666 667 . .Fr. 4,793 1 P.⸗Fr. = P.⸗M. 192 666 666 667 G.⸗M. 18,735 1 Belg. Fr. =P.⸗M. 165 666 666 667 ⸗M. ä= P.⸗M. 794 054 312 717 1 Lra, it. =P.⸗M. 148 666 666 667 2
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. Devisen.
Danzig, 15. November. (W. T. B.) Devisenkurse. (In Gulden.) Noten: Amerikanische 5,78,55 G., 5,81,45 B., Polnische für eine Million 3,441 G., 3,459 B. — Schecks: Warschau für eine Million 3,192 G. 3,208 B. — Auszahlungen: London 25 Gulden G., —,— B., Amsterdam 215,75 G., 216,79 B., New York telegraphische Auszablung 5,7630 G., 5,7920 B. — Deutsche Reichsmark: Pfund⸗ noten 11 970 G., 12 030 Milliarden B.
Prag, 15. November. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Hurchschnittskurfe): Amsterdam 1330,00, Berlin 11,50*), Christiania 511,00, Kopenhagen 602,00, Stockholm 933,00, Zürich 618,00, London 154,25, New York 34,70, Wien 4,90, Marknoten 11,50*), Polnische Noten 18,00, Paris 194,25, Italien 152,00. — *) für eine Billion.
London, 15. November. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 80,45, Belgien 94,17 ½, Schweiz 24,86, Holland 11,62 ½¼, New York 4,33,87, Spanien 33,50 ½, Jtalien 101,31, Deutschland 18 500 000 000 000, Wien 310 000, Bukarest 835,00.
Paris, 15. Novpember. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland —,—, Bukarest 9,25. Prag 52,90 Wien 26.,00, Amerika 18,47, Belgien 85,20, England 80,21, Holland 691,50, Italien 79,20, Schweiz 323,25, Spanien 239,25, Stockholm —,—.
Amsterdam, 15. November. (W. T. B.) London 11,62, Berlin 0,65 Gulden für eine Billion, Paris 14,62 ½, Schweiz 46,80, Wien 0,0038 ½. Kopenhagen 45,30, Stockholm 70,25, Christiania 38,40, New York 268,00, Brüssel 12,34 ½, Madrid 34,50, Italien 11,47 ½, Prag 7,67 ½ — 7,72 ½, Helsingfors 7,05 — 7,12.
Zürich, 15. November. (W. T. B.) Devisenkurse. Berlin 1,50 Cent. für zehn Milliarden, Wien 0,00,80 ½, Prag 16,50, Holland 214,00, New Yort 5,72 ⅞, London 24,83, Paris 30,90, Italien 24,47 ½, Brüssel 26,60, Kopenhagen 97,10„ Stocholm 150,00, 82,00. Madrid 74,25, Buenos Aires 177,50, Budapest 003,05. Warschau —,—, Belgrad 6,55, Sofia 4,75.
Kopenhagen, 15. November. (W. T. B.) Devisenkurse. London 25,58, New York 5,90, Hamburg —,— für eine Milliarde, Paris 32,25, Antwerpen 27,50, Zürich 103,25, Rom 25,50, Amsterdam 789. Stockholm 155,25, Christiania 85,00, Helsingfors 15,72, Prag
Stockholm, 15. November. (W T. B.) Devisenkurse. London 16,44, Berlin 1,50 für eine Billon, Prris 20,50, Brüssel 18,00, schweiz. Plätze 66,60, Amsterdam 142,50, Kopenhagen 64,50, Christiania 54,50, Washington 3,79 ⅜, Helsingfors 10,17, Rom —,—, Prag 11,10. .
Christiania, 15. November. (W⸗T. B.) Devisenkurse. London 30,30, Hamburg —,— für eine Milliarde, Paris 38,25, New York 6,89, Amsterdam 262,00, Zürich —,—, Helsingfors 18,60, Antwerpen 33,00, Stockholm 183,75. Kopenhagen 118,50, Rom —,—, Prag 20,10.
—
London. 15. November. (W. T. B.) Silber 32¹13⁄16, Silber auf Lieferung 32 %. Wertpapiere.
London, 15. November. (W. T. B.) Privatdiskont 310⁄23. Amsterdam. 15. November. (W. T. B. 6 % Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 98,25, 4 ½ % Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 81,75, 3 % Niederländische Staatsanleihe von 1896/05 64,00, 7 % Niederl⸗Ind.⸗Staatsanleihe von 1921 A 9927,39, Nederl. Handel Mij. 127,00, Jurgens Margarine Stammaktien 56,50, Pbilips Glühlampen Stammaktien 262,75, Handelsvereenigung Amster⸗ dam 489,25, Cultuur Mij. der Vorstenlanden Stammattien —,—, Kon. Nederl. Mij. cot Expl. van Petroleumbronnen 387,75, Gecons. Holl. Petroleum 129,25, Holland⸗Amerika⸗Linie —,—, Nederl. Scheep⸗ vart⸗Unie 119,75, Deli Maatschapij 289,00, Rubber Cultuur Mij
rdam 148,00. — Schwach.
1888
““
2
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 14. November. (W. T. B.) Wollauktion. Die Menge der im Laufe dieser Auktion verkauften Wolle belief sich auf 170 000 Ballen einschließlich 64 000 Ballen, die vom Festlande er⸗ standen wurden. Die 1— war durchgehend als recht fest zu bezeichnen. Mittlere und gewöhnliche Kreuzzuchtsorten stellten sich 10 bis 15 vH im Preise höher, seinere gleichartige Qualitäten er⸗ fuhren eine Besserung um 5 bis 10 vH, schweißige Merinos gewannen
“ ““
☛ Sb
2 eecen
5 bis 7½ vH, gewaschene Merinokammwolle blseb. unverändert, kurze und fehlerbafte stellte sich um 10 vH niedriger. Infolge der bevor⸗ stehenden Wahlen nimmt die nächste Wollauktion, die am 3. Tezember beginnen sollte und deren Eröffnung auf den 5. Dezember verschoben wurde, am 10. Dezember ihren Anfang.
11“u 3 “ Verkehrswesen.
Im Telegramm⸗ und Fernsprechverkehr werden d Gebührensätze vom 15. November an durch Vervielfachung von Grundbeträgen mit dem am Tage der Zahlung geltenden Umrechnungssatz für die Steuermark berechnet. Die wichtigsten Grundbeträge sind:
im Telegrammverkehr: F nee. Wortgebühr.. ristelegramme: 8 EE1. für ein Telegramm werden mindestens 8 Wörter berechnet. — bei ungenügender Anschrift orausbezahlung der Eilbestellung (XP) Stundung der Telegraphengebühren 2 vH des Betrags der Seegetn ebühren und außerdem für jedes Telegramm d Abgekürzte Telegrammanschriften jährlich Regelmäßige besondere Zustellung jährlich. Vereinbarungen über abgekürzte Telegrammanschriften sowie solche über regelmäßige besondere Zustellung der Telegramme können bis zum 15. Dezember 1923 zum 1. Januar 1924 gekündigt werden. Im Fernsprechverkehr: 8 Ein Ortsgespräch von einer Teilnehmerstelle oder einer öffemlichen Sprechstelle aus . 0,10 mindestens werden für einen Hauptanschluß monatlich angerechnet: in Ortsnetzen mit nicht mehr als 50 Haupt⸗ S. anschlüssen. . 20 Ortsgespräche, „ mehr als 50 bis einschl. 1 “ 1000 Hauptanschlüssen 30 Ortsgespräche, mehr als 1000 bis einschl. 10 000 Hauptanschlüssen mehr als 10 000 Hauptan⸗ 3 schlüssen . 50 Ortsgespräche. Für ein Ferngespräch von nicht mehr als 3 Minuten Dauer bei einer Entfernung bis zu 5 km einschl... 0,10 ℳ von mehr als 5 bis 8* km einschtl. I “ C11““ darüber hinaus für je angefangene 100 km mehr Für dringende Gespräche das Dreifache, — litzgespräche das Hundertfache der Gesprächsgebühr ür ein gewöhnliches Ferngespräch. Vortagsmeldung “ Auskunftsgebühr 8 Streichungsgebühr für Gespräche. . XP., V. oder N⸗Gebühr für eine Person je für jede weitere Person.. Unfallmeldegebühr
. 0,30 . 0,60
0,90 „ 0,30 „
0,10 ℳ 0,10 „ 0,40 0,20 0,60 ⸗„
1u“““
“ 1““ Geänderte Zahlung der Fernsprechgebühre und gestundeten Telegraphengebübhren.
Die Reichspostverwaltung hat die Fernsprechgebühren bisher
nachträglich erhoben und die Telegraphengebühren auf Antrag oder bei der Auflieferung durch Fernsprecher bis zum Ablauf des Monats gestundet. Bei der sprunghaften Geldentwertung sind ihr dadurch erhebliche Verluste entstanden. Das Einziehungsverfahren wird daher für die vom 1. November an entstehenden Fernsprechgebühren und gestundeten Telegraphengebühren folgendermaßen geändert: . 1. Die Gebühren werden auf den Belegen (Gebührenzetteln) in Grundbeträgen aufgezeichnet. 2. Umgerechnet in Papiermark wird nach der Schlüsselzahl, die am Tage der Zahlung gilt. 23. Um den Teilnehmern bei dem neuen Zahlungsverfahren die Möglichkeit zu eben, die Folgen der Geldentwertung von sich abzuwenden, werden bschlagszahlungen bis zur Höhe der im laufenden Monat fällig werdenden Gebühren entgegengenommen und dem Teil⸗ nehmer wertbeständig gutgeschrieben. Sobald die aufge⸗ laufenen Gebühren einen Grundbetrag von 10 ℳ erreicht haben, erhält der Teilnehmer eine Zahlungsaufforderung. In diesem Falle muß die Schuld sogleich beglichen werden. Ist der Betrag nicht binnen einer Woche nach Absendung der Aufforderung ein⸗ gegangen, so wird der Anschluß ohne weitere Mahnung gesperrt. Die Sperre kostet 5 ℳ (Grundbetrag). 4. Der Teilnehmer kann den Betrag entrichten entweder durch Barzahlung am Schalter einer Postanstalt am Orte seiner Vermittlungsstelle oder einer sonst dafür zugelassenen Postanstalt, ferner — bei Teilnehmern im Land⸗ zustellbezirk durch Uebergabe des Betrags an den Landzusteller zur Ablieferung bei seiner Postanstalt oder durch Ueberweisung auf das Postscheckkonto der Vermitt⸗ lungsstelle. Als Tag der en gilt im jetzteren Falle der Tag der Lastschrift. Das Verfabren, wonach die Fernsprechgebühren ohne sedesmalige Veranlassung des Teilnehmers von seinem Postscheck⸗ konto abgebucht werden, wird aufgehoben. 5 „Bei Postüber⸗ weisung muß der Teilnehmer auf dem Abschnitt unbedingt Amt und Nummer seines Anschlusses angeben. Unterläßt er dies, so bat er keinen Anspruch auf rechtzeitige Amechnung des Betrags auf seine Gebührenschuld. 6. Nach Monatsschluß erhält der Teilnehmer Abrechnung. Sg oder Restschuld wird auf den nächsten Monat übertragen. Die Belege werden dem Teilnehmer zusammen mit der Abrechnung als gewöhnlicher Brief zugestellt. In derfelben Weise wird im Laute des Monats mit Leilnehmern ab⸗ gerechnet, die einen lebhaften Sprechverkehr unterhalten 7. Die am J†. November im voraus erhobenen Gebühren für die Mindestzahl an Ortsgesprächen sind noch nach der am 1. November geltenden Schlüsselzahl berechnet worden.
—
Frachtbriefmuster. Die am 31. Dezember 1923 ablaufende Frist für die Verwendung der noch vorhandenen Frachtbriefe im Ausmaß von 380 % 300 mm ist durch Verordnung des Reichs⸗ verkehrsministeriums vom 22. Oktober 1923 bis zum 30. Juni 1924 verlängert worden. An der vorgeschriebenen Verwendung besonderer Frachtbriefe im Verkehr nach und von Ostpreußen wird hierdurch nichts geändert.
Nr. 59 des „Reichsministerialblatts“ vom 9. No⸗ vember 1923 hat folgenden Inhalt: 1. Allgemeine Verwaltungs⸗ sachen: Ernennung. — Zehnte Verordnung über die Gebühren für die Prüfung von Bildstreifen. — 2. Konsulatwesen: Exequatur⸗ erteilung. — 3. Steuer⸗ und Zollwesen: Dritte Verordnung über Börsenumsatzsteuermarken. — Verordnung über die Behandlung von Rummaische als Obststoff. — Errichtung gemischter Privattransit⸗ lager für Holg — 4. Versorgungswesen: Ungültigkeitserklärung eines Versorgungsscheins.
““
. 40 Ortsgespräche, *
988 .
vr
um Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staat anzeiger
Nr. 262.
2 419 B8
E
weite Beilage
EEE11
aEP
Berlin, Freitag, den 16. November
—
1. Unteruchungstachen
4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. b. Kommandite und Deutsche Kolonialgesellschaften
1 n Aufgeboke. Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. ³ Vergufe Verpachtungen. Verdingungen ꝛc
esellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
Gffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
2,10 Goldmark freibleibend.
42 8 8 11“ * 114“*“
7. Niederlassung ꝛc von Rechtsanwälten Fahe 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 9. Bankausweise. igc 10. Verschiedene Bekanntmachungen
11 Privatanzeigen .
23 Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. . 8
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
Th. Goldschmidt Kommandit⸗
gefellschaft, Verlin.
Wir machen bierdurch folgendes An⸗ gebot: Wir gewähren: 1 .
I. den Inhabern von Teilschuld⸗ berschreibungen von 1911, 1920 und 1922 der Th. Goldschmidt Akiengesellschaft in Essen
a) für je nom. ℳ 10 000 Teilschuldver⸗ schreibungen der 4 ½ % Anleihe von 1911, die bereits durch Bekanntmachung vom 2 August 1923 zur Rückzahlung aus⸗ gelost sind, 1b b) für je nom. ℳ 50 000 Teilschuldver⸗ scheibungen der 4 ½ % Anleihe von 1920,
c) für je nom. ℳ 300 000 Teilschuld⸗ verschreibungen der 5 % Anleihe von 1922,
II. den Inhabern von Teilschuld⸗ berschreibungen von 1892, 1908, 1911 und 1913 der Chemischen ßabrik Buckau in Magdeburg für ℳ 10 000 unverloste, noch im mlauf befindliche, jedoch bereits durch Bekanntmachung vom 24. März bezw. 15. Juni 1923 zur Rückzahlung gekündigte Teilschuldverschreibungen der 4 ½ % Anleihe von 1892, der 4 ½ % Anleihe von 1908, der 4 ½ % Anleihe von 1911, der 5 % bzw. 4 ½ % Anleihe von 1913, je nom. 4 1000 Stammaktien der Th. Gold⸗ schmidt Aktiengesellschaft, Essen, mit Ge⸗ winnberechtigung vom 1. Januar 1923.
Die Teilschuldverschreibungen sind mit laufenden Zins⸗ und Erneuerungsscheinen mit einem nach der Nummernfolge geord⸗ neten doppelten Verzeichnis vom 15. bis 30. November 1923 einschließlich 2 nachfolgenden Umtauschstellen einzu⸗ teichen:
bei der Direection der Disconto⸗
Gesellschaft in Berlin, Frankfurt a. M. und Essen, 16 bei der Feesuee. und Privat⸗Bank
A. G. in Berlin, Barmen, Frank⸗
furt a. M., Essen und Mannheim,
bei der Mitteldeutschen Creditbank in Berlin, Frankfurt a. M., Essen und Mannheim,
bei dem Barmer Bankverein Hins⸗
berg, Fischer & Comp. in Barmen
und Essen, 1 bei dem Bankhaus Simon Hirschland in Essen, 1
bei der Süddeutschen Disconto⸗Ge⸗
sellschaft A.⸗G. in Mannheim.
Der Umtausch ist für die Inhaber der oben bezeichneten Teilschuldverschreibungen bäͤllig kostenlos. Die Börsenumsatzfteuer nagen wir. b
Die Umtauschstellen sind bereit, den An⸗ und Verkauf der Spitzen in Th. Goldschmidt⸗Aktien nach Möglichkeit zu vermitteln. Die Regulierung dieser Spitzen erfolgt auf Basis des Berliner Einheits⸗ kurses der Th. Goldschmidt⸗Aktien vom 14. Dezember 1923. Findet, an diesem Tage keine Börse statt oder ist eine Notiz für die Aktien nicht zustande gekommen oder war aus sonstigen Gründen der Kauf der erforderlichen Akkien ganz oder teil⸗ weise nicht möglich gewesen, so wird der nächstnotierte Einheitskurs von Th. Goldschmidt⸗Aktien zugrunde gelegt. Die Abrechnung der Spitzen erfolgt zum durch⸗ schnittlichen Einstandspreise der an diesen Fersentagen zur Verrechnung gekauften
ien. — 8 —
Gegen Einlieferung der Teilschuld⸗ verschreibungen nebst 58 und Erneue⸗ rungsscheinen werden Kassenquittungen aus⸗ gehändigt. Der Umtausch der Kassen⸗ guittungen in die endgültigen Stücke er⸗ folgt bei den oben bezeichneten Umtausch⸗ stellen baldmöglichst. Die Umtauschstellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation der Einreicher der, Kassen⸗ zuittungen zu prüfen
Bereits früher ausgeloste, aber bisher
noch nicht zur Einlösung eingereichte Stücke der 4 ½ % Anleihe von 1911 der Th. Goldschmidt A. G. bezw. der Anleihen der Chemischen Fabrik Buckan werden nicht berücksichtigt. Da⸗ Pgen sind die bereitg zur Erhebung des Gegenwerts eingereichten Stücke dieser Unleihen, die laut Betanntmachung vom 2 August, 24. März und 15. Juni 1923 ausgelost bezw. gekündigt sind, zu obigen Bedingungen umtauschberechtigt. Dies⸗ veügliche Anträge sind bei der gleichen Stelle einzureichen, der seinerzeit die Teil⸗ chuldverschreibungen genannter Gesell⸗ chaften zur Erhebung des Gegenwerts bergeben worden waren. “ Berlin, im November 1923. 8 Th. Goldschmidt Kommanditgesellschaft.
Bankenkonsortium,
[8040
5] . Baver. Getriebe Werke A. G, München 23. Die Tagesordnung der am 23. Nov. a. c. stattfindenden a. o. G.⸗V. ist zu berichtigen: III. Zuwahl zum Aufsichtsrat. München, 2. November 1923. Bayer. Getriebe Werke A. G. Der Vorstand. 8
f80476]
August Thomas Maschinen⸗ und Apparateban, Aktiengesellschaft in Berlin.
Generalversammlung am Montag, den 19. November, Vormittags 10 Uhr. Ergänzung zur Tages⸗ 1 1. Aufhebung der Fabrikation.
es.
2. Diver Der Vorstand. August Thomas.
[80375 Stahlwerk Oese Aktiengesellschaft.
Bezugnehmend auf die Veröffentlichung im vorliegenden Blatte vom 30. Oktober 1923 teilen wir den Aktionären unserer Gesellschaft mit, daß in der General⸗ versammlung vom 3. November 1923 einstimmig beschlossen wurde, den Um⸗ rechnungskurs für die jungen Aktien nach dem Berliner Briefkurs vom 25. Ok⸗ tober 1923 zu berechnen.
Oese, den 6. November 1923.
Der Aufsichtsrat.
Konsul Dr. Dicken, Vorsitzender. [803760) 1 Stahlwerk Oese Aktiengesellschaft.
Herr Dr. Walter Pincus zu Berlin ist aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft ausgeschieden. ““
Oese, den 1. November 1923.
Der Vorstand. Stoffel.
[79738] Altonaer Webwaren A.⸗G.,
Altona. In der am 30. Oktober 1923 statt⸗ gehabten außerordentlichen Generalver⸗ sammlung der Aktionäre wurde beschlossen, das Grundkapital unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre um
Harzheim.
440 (vierhundertvierzig) Millionen Mark durch Ausgabe von 39 000 auf den
Inhaber lautende Stammaktien zum Nenn⸗ wert von je 10 000 (zehntausend) Mark und 50 auf den Inbaber lautende Vor⸗ zugsaktien zum Nennwert von je einer Million Mark von 110 Millionen Mark
auf 550 Millionen Mark zu erhöhen. Die Stammaktien sind ab 1. Januar 1923 dividendenberechtigt. Die Kapital⸗ erhöhung ist durchgeführt und wird
handelsgerichtlich eingetragen. . Die jungen Aktien sind von einem bestehend aus den
Bankfirmen
Lisser & Rosenkranz, Hamburg,
Brahm & Fischer, Hamburg,
Max Samson & Co., Hamburg,
dem Bankverein für Schleswig⸗ Holstein A.⸗G., Altona, b
der Schleswig⸗Holsteinischen Bank, Altona, “ 8
der Sparkasse der Stadt Altona zu Altona,
übernommen mit der Verpflichtung, hier⸗
von den Aktionären auf je zehntausend Mark alte Stammaktien eine neue Aktie zum Preise des Gegenwerts von einem Dollar U. S. A. für jede Aktie von zehn⸗ tausend Mark — zahlbar nach Wahl des Beziehers in Reichegoldanleihe (effektive Stücke) oder Dollarschatzanweisungen des Deutschen Reichs oder Goldgiromark der süe Bank von 1923 — anzu⸗ ieten. 1 1
Wir fordern hierdurch die Aktionäre
unserer Gesellschaft auf, während der üblichen Geschäftsstunden innerhalb einer vom 12. bis 24. November dieses Jahres einschließlich laufenden Frist das ihnen eingeräumte Bezugsrecht bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses bei einem der vorgenannten Bankinstitute geltend zu machen. Hierbei sind die Altienmäntel
zwecks Abstempelung mit doppelt, aus⸗
gefertigtem, arithmetisch geordnetem Num⸗ mernverzeichnis, wofür Formulare an den Bezugsstellen erhältlich sind, einzureichen, und für jede neu bezogene Aktie ist der vorbezeichnete Preis sofort zu entrichten.
Die Zahlung wird auf dem einen, dem
Aktionär zurückzugebenden Nummernver⸗ zeichnis bescheinigt, gegen dessen Wieder⸗ aussolgung die neuen Aktien nach Fertig⸗ stellung bei derjenigen Stelle ausgehändigt werden, welche die Bescheinigung aus⸗ gestellt hat. Der Ueberbringer dieser Be⸗ scheinigung gilt als zur Empfangnahme der neuen Aktien legitimiert.
Die Ausübung des Bezugsrechts an den Schaltern der Bezugsstelle ist provisions⸗ frei; wird sie durch Briefwechsel voll⸗
zogen, so kommt die übliche Provision
in Ansatz. Altona, den 5. November 1923. Der Borstand. Unna.
88
in
dieser die Pfandbriefe zum Börsenbandel an der Börse zu Berlin als erfolgt.
Wüstewaltersdorfer Kleinbahn Act.⸗Gef., egemabhers ort.
Einladung an die Herren Aktionäre zur ordentlichen Generalversammlung Sonnabend, den 8. Dezember, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Kasino in Wüste⸗ waltersdorft. „Tagesordnung:
.Geschäftsbericht.
.Genehmigung der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung.
. Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.
Beschlußfassung, betreffend den Ver⸗ lustvortrag.
. Beschlußfassung über weitere Ein⸗ schränkung des Betriebes oder gänz⸗ liche en desselben, da die hohen Stromkosten nach Goldmark⸗ rechnung nicht mehr zu bestreiten sind.
. Ergänzungswahlen zum Aufsichtsrat: 1. für den verstorbenen Vorsitzenden Herrn H. C. Wiesen, 2. für das aus⸗ geschiedene Mitglied Herrn Reg.⸗Rat Dr. R. Mexyer.
7. Verschiedenes.
Die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung liegt vom 9. bis 23. Novbr. d. J. im Geschäftsraum des Vorschußvereins in Wüstewaltersdorf zur Einsicht aus.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am zweiten Werktage vor der Generalversamm⸗ lung, also bis zum 6. Dezbr. d. J., bei dem Vorschußverein in Wüste⸗ waltersdorf
a) ein Nummernverzeichnis der zur Teil⸗ nahme bestimmten Aktien einreichen, b) ihre Aktien hinterlegen.
Dem Erfordernis zu b kann durch Hinter⸗ legung von Aktien bei einem deutschen Notar und, soweit juristische Personen des öffentlichen Rechts in Frage kommen, bei einer Staats⸗ oder Kommunalbehörde oder einer solchen Kasse genügt werden.
Wüstewaltersdorf, den 8. Noybr. 1923 Der Aufsichtsrat. (80731] Im Auftrage: Julian Gocksch.
Rheinisch⸗Westfälische Vobden⸗Credit⸗Bank
zu Köln a. Rhein 8 (Deutsche Central⸗Boden⸗Credit⸗ Vereinigung). [803911 Bekanntmachung über Ausgabe von 300 000 000 ℳ 4 % bhHee enpfapd eetele, eingeteilt 15.. Abteilungen (16—30) zu je 20 000 000 ℳ, jede Abteilung in: 200 St. zu 50000 ℳ Lit. A Nr. 3001 — 6000, 3099 „ „ 20 000 „ Lit. B Nr. 4501 — 9000, 180 „ „ 5000, Lit. D Nr. 2701 — 3400, 100 „ „ 1000 Lit. E Nr. 1501— 3000, in Erweiterung der bereits zum Börsen⸗ handel zugelassenen Serie XV. 1 Die Pfandbriefe sind mit halblährlichen,
am 2,. Januar und 1. Juli jeden Jahtes fälligen Zinsscheinen versehen, lauten auf
den Inhaber und werden auf Antrag jederzeit auf Namen umgeschrieben; sie sind seitens der Inhaber unkündbar. Die Rückzahlung erfolgt zum Nennwerte im Wege der Kündigung mit dreimonatiger Frist seitens der Bank frühestens zum 2. Januar 1933 “ 1
Die Kündigung der ausgelosten Ab⸗ teilungen und die Nummern der be⸗
treffenden Stücke sowie alle übrigen Be⸗
kanntmachungen werden im Reichsanzeiger veröffentlicht, ebenfalls mindestens jährlich einmal die Restanten. Eine Rückzahlung innerhalb einer bestimmten Frist findet nicht statt. Die Einlösung gekündigter Stücke erfolgt wie die Einlösung der Fmeschehne und die Aushändigung neuer
insscheindogen sowie eine evtl. Kon⸗
vertierung an den Kassen der Bank
kostenfrei und auswärts bei den jeweils
bekanntzugebenden Stellen. Die Fristen für die Vorlegung und die Verjährung von Zinsscheinen und Pfandbriefen sind die reichsgesetzlichen. it dem Fällig⸗ keitstage hört die Verzinsung auf Die Rückzahlung erfolgt gegen Rückgabe der ekündigten Pfandbriefe, der nicht fälligen Finsscheine und der dazugehörigen Er⸗
neuerungsscheine. Der Betrag der etwa
fehlenden Zinsscheine wird an dem Kapital gekürzt 8 — 18 Durch Anordnung des Herrn Ministers für Handel und Gewerbe. — 11 b 14 843 — vom 24. Oktober 1923 sind wir von der Einreichung eines Prospektes vor Ein⸗ führung obiger 300 000 000 4 % Hypothekenpfandbriefe Serie XV an der Börse zu Berlin befreit. Gemäß § 40 Abs. 1 Satz 2 des Börsengesetzes gili mit Anordnung die Zulassung der
Köln, Berlin, den 9. November 1923. Rheinisch⸗Westfälische Boden⸗ 1 Credit⸗Bank. ““
Schmitz. Düring. 8
ℳ 1000 lautenden neuen Inhaberstamm⸗ gaktien
„ 10000 „Lit. C Nr. 4501 — 9000,
[80390]
In der ordentlichen Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft vom 18. Oktober 1923 wurde beschlossen, das Grund⸗ kapital unserer Gesellschaft auf nom. ℳ 200 000 000 Ausgabe von ℳ 75 000 000 über je mit Dividendenberechtigung ab 1. Juli 1923. Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen.
Die neuen Stammaktien sind von der Deutschen Creditverein Aktiengesellschaft, Berlin W., Köthener Straße 44, namens eines Bankenkonsortiums mit der Ver⸗ pflichtung übernommen worden, G12 500000 nominal derselben den seitherigen Aktio⸗
nären in der Weise zum Erwerbe an⸗ Z
zubieten, daß auf je Stück 10 Dividenden⸗ scheine für das Geschäftsjahr 1922 — 1923 eine neue Stammaktie im Nominalbetrage von ℳ 1000 mit Dividende ab 1. Juli 1923 eingetauscht werden kann.
Wir fordern hiermit namens des vor⸗ erwähnten Bankenkonsortiums die Aktio⸗ näre auf, diesen Eintausch unter folgenden Bedingungen auszuüben:
Der Eintausch ist bei Vermeidung des Ausschlusses vom 15. bis 30. No⸗ vember 1923 einschließlich
a) in Berlin bei der Deutschen Creditverein Aktiengesellschaft, Berlin W. 9, Köthener Straße 44,
b) in Bochum bei dem Bankbause Droste & Tewes, Bochum, Allee⸗ straße 8,
c) in Frankfurt a. M. bei der Firma A. Mumm & Co., Frankfurt a. M., Bockenheimer Anlage 20,
d) in Münster i. W. bei dem Bank⸗ hause Droste & Tewes, Münster
i. W., während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden anzumelden.
Bei der Anmeldung haben die Besitzer der alten Stammaktien die Dividenden⸗ scheine, auf Grund deren sie den Eintausch vornehmen wollen, mit doppeltem Nummern⸗ verzeichnis der Anmeldestelle zu übergeben. Die Auslieferung der jungen Aktien erfolgt durch die Anmeldestellen nach Fertigstellung der Aktienurkunden.
Bis dahin miücser auf Anfordern seitens der genannten Banken Kassenquittungen ausgestellt und verabfolgt werden.
Berlin, den 8. November 1923.
Deulig⸗Film Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Dr. Böhm. Ott.
Lespziger Lebensversicherung Aktiengesellschaft.
Rechnungsabschluß für das Ge⸗ schäftsjahr 1922. (In Mark.) Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Einnahmen: Beiträge 47 704 786, Kapitalerträge (Zinsen), 442 157, Ver⸗ gütung der Rückversicherer 5 863 173, sonstige Einnahmen 11 049 310, Gesamt⸗
einnahmen 65 059 426. Ausgaben: Vergütung für in Rück⸗ deckung übernommene Versicherungen 11 147, Rückversicherungsbeiträge 6 052 679, Steuern und Verwaltungskosten 26 505 394, Deckungskapital 8 686 776, Beitrags⸗ überträge 5 328 392, sonstige Rücklagen 10 959 100, sonstige Ausgaben 2261, Gesamtausgaben 57 545 749. Abschluß: Gesamteinnahmen 65 059 426 Gesamtausgaben 57 545 749, Ueberschu der Einnahmen (zum Vortrag auf die neue Rechnung) 7 513 677. Vermögensausweis am 31. Dezember 1922. Vermögen: Verpflichtungen der Aktio⸗ näre 15 000 000, Hypotheken 10 590 000, Wechsel 6 000 000, Guthaben bei Banken und anderen Versicherungsunternehmungen 14 677 527, gestundete Beiträge 6 593 768, rückständige Zinsen 132 979, Ausstände bei Vertretern 42 073 599, barer Kassen⸗ bestand 2 471 252, Geschäftseinrichtung und Drucksachen 6 840 702, sonstiges Vermögen 214 966, Gesamtbetrag 104 594 793. Verbindlichkeiten: Aktienkapital 20 000 000, Organisationsfonds 573 788, Deckungskapital 8 686 776, Beitrags⸗ überträge 5 328 392, sonstige Rücklagen 10 959 100, Guthaben anderer Versiche⸗ rungsunternehmungen 47 903 825, sonstige Verbindlichkeiten 3 629 235, Gewinn 7 513 677, Gesamtbetrag 104 594 793. Das in obigen Vermögensausweis unter III der Verbindlichkeiten mit dem Betrage von ℳ 8 686 776 eingestellte Deckungskapital ist gemäß § 56 Abs. 1 des Geietzes über die privaten Versiche⸗ rungsunternehmungen vom 12. Mai 1901 berechnet. Leipzig, den 2. September 19223. Hermann Eckert, Malhematiker der Gesellschaft. Leipzig, den 2. September 1923. Leipziger Lebensversicherung
zu erhöhen durch
[80349]
Fnach deren Fertigstellung gegen
[803611 Industrie⸗Nord Aktiengefellschaft, Berlin.
Generalbilanz am 31. Dezember 1920.
Aktiva. Kont⸗Korr.⸗Kto. 30 253,30 ℳ, Errichtungskonto 996,70 ℳ Saldo und 938 ℳ Zugang, zus. 1934,70 ℳ. Ab⸗ schreibung 1934,70 ℳ, Umsatzsteuerkto. 28 860 ℳ, Geldindexverlustkonto3538,14 ℳ, insges. 62 651,44 ℳ.
Passiva. Per Aktienkap.⸗Kto. 50 000 Mark, Kreditorenkonto 12 651,44 ℳ, insges. 62 651,44 ℳ.
Bilanz am 31. Dezember 1921.
Aktiba. Kontokorr.⸗Kto. Saldo30 253,30 Mark, Umsatzst.⸗Kto. Bestand 28 860 ℳ, ugg. f. Steuer 1921 10 958,41 ℳ, für Unkosten 4774,01 ℳ, gleich 6184,40 ℳ, f. Gewinn⸗ und Verl.⸗Kto. 8312,15 ℳ, insges. 73 609,85 ℳ.
Passiva. Akt.⸗Kap.⸗Kto. 50 000 ℳ, Kto.⸗Korr.⸗Kto. Saldo 11. 21 12 651,44 zugg. 1921 10 958,41 ℳ, insges. 73 609,85 ℳ.
Bilanz am 31. Dezember 1922. Aktiva. Kto.⸗Korr.⸗Kto. Sld. 30 253,30. ℳ, Ums.⸗St.⸗Kto. Sld. 35 044,40 ℳ, Lugg. f. Steuern 8333 90 ℳ, f. Unkst. 2118 ℳ, gleich 6215,90 ℳ, Gewinn⸗ u. Verlustkto Verlust 1922 10,430,15 ℳ, insges.
81 943,75 ℳ.
Dresdner Speifefettfabrik Aktiengesellschaft.
Bekanntmachung, 1 betreffend die Ausübung des Bezugs⸗ rechts auf ℳ 60 000 000 neue Stammaktien.
Die am 10. Oktober 1923 abgehaltens
Dresdner Speisefettfabrik Aktien⸗ gesellschaft in Dresden hat beschlossen,
24 000 Stück neuen, auf den Inhaber
zu erhöhen.
Die neuen Stammaktien nehmen an der Jahresdividende vom 1. Januar 1923 ab voll teil und haben auch im übrigen
Rechte .
an die Dresdner Bank in Dresden fest davon ℳ 60 000 000 den Besitzern der 4:1 zum Preise von 8¼ 2, die in Reichs⸗
Preises anzubieten sind. .
bisherigen Stammaktien hiermit auf, das ihnen zustehende Bezugsrecht unter
aktien über ℳ 30 000 zum Preise von 8 2, zahlbar in Reichsgoldanleihe, bezogen werden. 1 —
Die Bezugsstelle ist bereit, die Ver⸗ wertung oder den Zukauf von Bezugs⸗ rechten zu vermitteln und sich evtl. er⸗ gebende Spitzen zu regulieren. Die Spitzenregulierung hat in Papiermark zu erfolgen, und zwar zum Berliner Kassekurs der Goldanleihe vom 19. November d. J. 2. Die Geltendmachung des Bezugs⸗ rechts hat bei Vermeidung des Verlustes bis zum 26. November d. J. ein⸗ schließlich zu erfolgen. Dasselbe kann an den Wochentagen während der üblichen Geschäftsstunden in Dresden bei der Dresdner Bank ausgeübt werden, und zwar provisionsfrei, sofern die Aktien — nach der Nummernfolge geordnet — mit zwei gleichlautenden Anmeldescheinen, wofür Vordrucke bei der Bezugsstelle erhältlich sind, am Schalter während der üblichen Geschäftsstunden eingereicht werden. So⸗ weit die Ausübung des Bezugsrechts im Wege des Briefwechsels erfolgt, wird die Bezugsstelle die übliche Provision in An⸗ rechnung bringen.
Zugleich mit der Einreichung ist der Bezugspreis zuzüglich Börsenumsatz⸗ und Bezugsrechtssteuer einzuzahlen. Ueber die Einzahlung wird auf einem der beiden Anmeldescheine, der alsdann dem Ein⸗ reicher zurückgegeben wird, quittiert. Die eingereichten bisherigen Stammaktien werden abgestempelt ebenfalls zurück⸗ gegeben. . 88
3. Die Aushändigung der neuen Stamm⸗ aktien an den beziehenden Akttonär Föalgt
Rückgabe des mit der Quittung über die Einzah⸗ lung versehenen Anmeldescheins.
Dresden, den 6. November 1923.
.Aktiengesellschaft. [80384] Dr. Walther. Tiedke. Dr. Houget.
88
Dresdner Speisefettfabrik Aktien⸗ gesellschaft. Dresdner Bank.
Kto.⸗Korr.⸗Kto. Sld. 23 609,85 ℳ, zugg. 1922 8333,90 ℳ, insges. 81 943,75 ℳ. †
2* 8
das Grundkapital der Gesellschaft u. a.: um ℳ 240 000 000 durch Ausgabe von;
aktien können ℳ 30 000 neue Stamm⸗
8 9
außerordentliche Generalversammlung der
†
lautenden Stammaktien über je ℳ 10 000
4
1
mit den bisherigen Stammaktien gleiche;
Die neuen Stammaktien sind auf Grund des Beschlusses der Generalversammlun 1
begeben worden mit der Maßgabe, daß bisherigen Stammaktien im Verhältnis goldanleihe zu entrichten sind, für je-. ℳ 30 000 junge Aktien zuzüglich Börsen⸗. umsatz⸗ und Bezugsrechtssteuer zum Be⸗ zuge gegen sofortige Zahlung des vollen
Demgemäß fordern wir die Besitzer der
2.
folgenden Bedingungen geltend zu machen: 8 1. auf je ℳ 120 000 bisherige Stamm⸗