1923 / 262 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Nov 1923 18:00:01 GMT) scan diff

ann [79953] Hum Pandelsregister B Band XXVII O. 7S. z wurde heute die Firma „F. & A. Ludwig. Gesellschaft mut beschrankter Haftung“ in Mannheim, Holzstr. 4/8, ein⸗ gexxagen. Der Gesellschaftsvertraa der Ge⸗ dn ft mit beschränkter Haftung ist am LicJa und 27. September 1923 fest⸗ stellt. Gegenstand des Unternehmens ist ie 1* von Hoch⸗ und Tiesvau⸗ arberten jeder Art und damit zusammen⸗ dängender Arbeiten. Die Gesellschaft ist

berechtigt, sich an anderen Unternehmungen A

leicher oder ähnlicher Art zu beteiligen. a kühitas beträgt 50 000 000 Mark. August Ludwig. Architekt, Mann⸗ im, ist Geschaftsfühker. Michael Hild, Nannheim, ist als Einzelprokurist be⸗ sellt. Dem Architekt Ernst Urban, kannheim⸗Käfertal, und dem Kaufmann Jakob Weinacht, Seckenheim, ist Gesamt⸗ rokura erteilt. Sind mehrere Geschäfts⸗ fübre bestellt se „wird die Gesellschaft urch zwei „Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Proku⸗ risten vertreten. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Ge⸗ sellschafter August Ludwig Wrtwe, Marig seb. Nieten, Mannheim, Architekt August Eudwig, Mannheim, und Oberregierungs⸗ rat Karl Stehberger Ehefrau, Grete geb. Ludwig, in Karlsruhe bringen das unter der Firma „F. &. A. Ludwig“ in Mannheim betriebene Baugeschäft nach Maßgabe der Bilanz per 31. Dezember 1922 und die Firma in die Gesellschaft ein. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf 8 Millionen Mark festgesetzt und kommt auf die Stammeinlagen der Einbringer wie folgt in Anrechnung der Frau Marig Ludwig mit 4 Millionen Mark. August Ludwig mit 3 Millionen Mark und der 82 Grete Stehberger mit 1 Million ark. Mannheim, den 2. November 1923. Bad. Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Marggrabowa. [79954 „In unser Handelsregister Abteilung A ist eingetragen: n 8 190 ungef 28 23³7 ie Firma Fritz Grünsch in Giesen, In⸗ haber Meiereibesitzer Fritz Grünsch dafelbst. Am 4. September 1923 unter Nr. 238 die offene Handelsgesellschaft Holzver⸗ wertungsindustrie Werk II1 Doliwen, Ostpr. Persönlich haftende Gesellschafter Kaufleute Rolf Reinert in Doliwen, Max Lackner und Kurt Hill in Memel. Die Gesellschaft hat am 1. August 1923 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Ge ermächtigt, je⸗ doch sind zum Verkauf des Gesellschafts⸗ ermögens bzw. Teilen desselben nur der Gesellschafter Rolf Reinert in Gemein⸗ schaft mit einem der anderen Gesellschafter ermächtigt.

Am 20. Oktober 1923 unter Nr. 239. die Firma Jacob Huldreich Morgenthaler in Kowahlen, nhaber Meiereibesitzer Jacob Huldreich Morgenthaler daselbst.

Am 30. Oktober 1923:

Unter Nr. 241 die Firma Walter Laskowski in Mierunsken, Inhaber Kauf⸗ mann Walter Laskowski daselbst.

Unter Nr. 242 die Firma Reinhold Friedmann in Mierunsken, Inhaber Kaufmann Reinhold Friedmann baselbst.

Am 20. Oktober 1923 bei Nr. 224, Firma Isakowski und Jotzo in Kowahlen: Dem Kaufmann Friedrich Jotzo in Kowahlen ist Prokura erteilt.

Am 5. Oktober 1923 bei Nr. 212,

irma Hermann Czylwick. Marggrabowa:

ie Firma ist erloschen.

Am 20. Oktoher 1923 bei Nr. 170, Pe Maria Stutz in Kowahlen: Die irma ist erloschen. 1 Am 30. Oktober 1923 bei Nr. 94, Firma August Dahlmann in ECichhorn: Die

Firma

Am 30. Oktober 1923 bei der unter Nr. 127 eingetragenen Einzelfirma Fried⸗ rich Schulz Nachfolger, Inhaberin Jo⸗ anna Schulz in Marggrabowa, daß der

raufmann Max Fese a in das Ge⸗ chaft als persönlich haftender Gesell⸗ chafter eingetreten und daß die Firma in

riedrich Schulz & Co. geändert ist.

Die neue Firma ist demnächst an dem⸗ selben Tage unter Nr. 240 als die einer offenen Handelsgesellschaft eingetragen.

ie Gesellschaft hat am 1. Oktober 1923 begonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind die Witwe Johanna Schulz, Pb. Dahsler, und der Kaufmann Max

LCoyseszyk, beide in Marggrabowa. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gefelce ter ermächtigt. ““ Amtsgericht Marggrabowa.

Meissen. [79955] Auf Blatt 115 des Handelsregisters, betr. die Fimr⸗ Meißuer Ofen⸗ 4 Porzellanfabrik (vorm. C. Teichert) in Meißen wurde heute eingetragen:

Die Generalversammlung vom 27. Ok⸗ tober 1923 hat die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um zehn Millionen Mark, in dreitausend Stück zu je eintausend Mark und tausend Stück zu je sechstausend Mark auf den Inhaber lautende Stammaktien und in hundert auf den In⸗ haber lautende Vorzugsaktien zu je zehn⸗ tausend Mark zerfallend, mithin auf

ünfzig Millionen Mark, beschlossen.

he Erhöhung ist erfolgt.

Der Gesellschaftsvertnag vom 20. April 1885 ist durch den gleichen Beschluß ent⸗ sprechend und weiter in den 4, 7, 21 und 28 sowie durch Se N. eines § 4a abgeändert worden laut Notariats⸗ urkunde vom gleichen Tage.

Hierzu wird noch bekanntgemacht, daß die neuen Aktien zum Nennwerte aus⸗ gegeben werden. 6

Meißen, den 5. November 1923.

Das Amtegericht.

& Rechtsanwalt

8

Mettmann.

ea-e S In unser Handelsregister eilung sn Nene unter Nr 88 die Firma Were⸗ Bey. Gesellschaft mit, beschrnäkter Haf⸗ tung und mit dem Sitz in Haan. einge⸗ tragen worden. . Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Sep⸗ tember 1923 festgestens. 8 Stamm⸗ kapital beträgt 50 000 ℳ. 2 Gegenstand des Unternehmens 8 die von und der Großhandel in Solinger Metall⸗ und Stahlwaren aller

rt.

Geschäftsführer sind Kaufmann Dimitry Were⸗Bey zu Haan und dessen Ehefrau Agnes, geborene Zenk, daselbst. Jeder der Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Mettmann, den 31. Oktober 1923.

Das Amtsgericht.

Naumburg, Saale. [79958]

In unser Handelsregister B ist unter Nr. 72 die Firma „Gebser & Co., Bank⸗ geschäft, Aktiengesellschaft“, in Naum⸗ burg a S. eingetragen worden. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Gegenstand des Unternehmens ist der Er⸗ werb und die Fortführung der offenen Handelsgesellschaft Gebser & Co., Bank⸗ geschäft in Naumburg a S. und Filialen Das Grundkapital beträgt 300 000 000 ℳ. Der Vorstand besteht aus den Bank⸗ herren Fritz Gebser und Richard Gebfer, beide zu Naumburg a. S. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 2. August 1923 fest⸗ gestellt. Die gesetzliche Vertretung der Gesell⸗ schaft erfolgt durch ein Vorstandsmitglied. Ferner wird bekanntgemacht: Es werden 330 000 Aktien ausgegeben, und zwar 90000 Inhaberaktien und 240 000 Namens⸗ aktien. Die Höhe der einzelnen Aktien beträgt 1000 ℳ. Die Namenesaftien lauten je zur Hälfte auf die Namen der bisberigen Inhaber der offenen Handels⸗ gesellschaft Gebser & Co, Fritz Gebser

- und Richard Gebser, in Naumburg a. S.

Für die Geltungsdauer des 9 des Kapitalfluchtgesetzes vom 24. Dezember 1920 ist die Uebertragung von Namens⸗ aktien an dritte Personen nur mit Zu⸗ stimmung des Aufsichtsrats der Gesell⸗ schaft zulässig. Der Aussichtsrat darf seine Zustimmung zur Uebertragung von Namensaklien nur erteilen, wenn die zu⸗ ständige Finanzbehörde bescheinigt, daß die Uebertragung eine Beeinträchtigung des Depotrechts der Gesellschaft im Sinne des § 9 des Herreenchagr hn⸗ nicht zur Folge hat. Bei Kapitalserhöhungen muß durch Gewährung mehrfachen Stimmrechts oder eines Bezugsrechts für die Namensaktien dem Gesichtspunkt der Erhaltung des Depotrechts Rechnung getragen werden, den Namensaktien auch der Weiterbesitz der absoluten Stimmenmehrheit gesichert bleiben. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren von dem Vorstand des Aufsichtsrats in Gemeinschaft mit dessen Stellvertreter zu ernennenden Mitgliedern. Die Berxufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch den Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats, sofern nicht nach dem Gesetz noch andere Personen dazu befugt sind, durch einmalige öffentliche Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger dergestalt, daß zwischen der Bekanntmachung und dem Tage der Generalversammlung eine Frist von mindestens 18 Tagen liegen n89. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger. In die Gesellschaft bringt die offene Handels⸗ gesellschaftt Gebser & Co. in Naumburg a. S. das unter dieser Firma betriebene Bankgeschäft mit dem Rechte der Fort⸗ fübrung der Firma und mit denjenigen Aktiven und Passiven ein, wie sie sich aus der Vermögensaufstellung vom 1. Januar 1923 ergeben. Miteingebracht ist insbesondere das im Grundbuch von Naumburg a. S. Band 47 Blatt 1755 verzeichnete Hausgrundsteck Große Marienstraße 13 in Naumburg a. S. zu einem Werte von 50 000 000 ℳ. Der Wert dieser Einlage ist auf 60 000 000 sestgesetzt. Das Geschäft der bisherigen Firma Gebser & Co. gilt als vom 1. Januar 1923 ab auf Rechnung der neuen Gesellschaft geführt. Als wert für die Einlage werden gewährt 240 000 Aktien der Gesellschaft, welche in Höhe von 25 % als eingezahlt gelten. Der Gesamtaufwand, welcher durch die Gründung entsteht, wird von den Vor⸗ besitzern getragen. Die Gründer der Ge⸗ sellschaft sind: Bankherr Fritz Gebser in Naumburg a. S., Bankherr Richard Gebser in Naumburg a. S., Stadtrat a. D. Ludwig Grote zu Naumburg a. S., aul Ohser in beg. a. S. und Rechtsanwalt Dr. Kurt elle zu Naumburg a. S. Diese Fründer haben die sämtlichen Aktien übernommen, und zwar zum Nennwert Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: Stadtrat a. D. Ludwig Grote zu Naumburg a. S., Rechtsanwalt Dr. Kurt Prelle zu Naumburg a S., Rechtsanwalt Paul Ohser zu Halle a. S., Fabrik⸗ direktor Hugo Schmidt zu Camburg a. S., Geheimer Regierungsrat von Priesdorff zu Freyburg a. Unstrut. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht Emsicht genommen werden. Von dem Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer in Halle a. (S. Einsicht genommen werden. Naumburg a. S., 30. Oktober 1923. . Das Amtsgericht.

egen⸗

Naumburg, Saale. 779959] Im Handeleregister B ist unter Nr. 73 die Firma Merkur. Ein⸗ und Verkaufs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Naumburg a. S. eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Gegenständen und Waren aller Art, mit Ausnahme von Lebensmitteln. Das Stammkavital beträgt 25 Millionen Mark. Die Geschäfteführer sind: Kaufmann Wilbelm Jäger und Landwirt Walter Rabestein, beide in Naumburg a. S. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 8. August/10. Oktober 1923 abgeschlossen. Er läuft zunächst bis 31. Dezember 1923; er geht stets auf ein Jahr weiter, wenn er von keiner Seite Jahr vor Jahresschluß aufgekündigt wird. Jeder Geschärtsführer vertritt für sich allein die Gesellschaft und ist be⸗ rechtigt, allein die Firma zu zeichnen Ferner wird bekanntgemacht: Die Gesell⸗ schaft übernimmt von dem Gesellschafter Kautmann Wilhelm Jäger in Naumburg a. S. dessen im Hause Große Salzstraße in Naumburg a. S. gemieteten Büroräume unter Eintritt in das Mietverhältnis und eigentümliche Inbesitznahme der Büro⸗ ausstattungsgegenstände, welche Herr Jäger in die Gesellschaft einbringt. Der Wert dieses Rechts und dieser Ufensilien ist auf 5 Millionen Mark festgesetzt und auf die von Herrn Jäger zu leistende Stamm⸗ einlage in gleicher Höhe verrechnet. Naumburg a. S., 30. Oktober 1923. Amtsgericht.

Neheim. [79960]

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 309 die Firma Hockelmann & Co. in Neheim eingetragen. Persönlich baftende Gesellschafter sind: 1. Kaufmann Norbert Kampmann. 2. Fräulein Elisabeth Hockel⸗ mann, beide in Neheim. Die offene Han⸗ delsgesellschaft hat am 27. Oktober 1923 begonnen. Vertretungsberechtigt ist nur der Kaufmann Norbert Kampmam in Neheim.

Neheim, den 2. November 1923.

Das Amtsgericht.

Neusalza-Spremberg. [79961]

Im Handelsregister ist heute auf Blatt 291 die Firma E. A. Schäfer Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Hastung in Cunewalde und dazu folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag vom 21. Juli 1923 ist am 15. Oktober 1923 gerichtlich beurkundet worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Lohnausrüstung leinener und baumwollener Gewebe sowie der Betrieb der Landwirtschaft mit Neben⸗ betrieben; das Unternehmen der seitherigen Einzelfirma E. A. Schäfer in Cunewalde ist mit dem Firmenrecht auf die Gesell⸗ schaft übergegangen. Das Stammkapital beträgt sechs Millionen Mark. Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt der Appretur⸗ anstaltebesitzer Ernst Adolf Schäfer in Cunewalde; im Falle seiner Verhinde⸗ rung ist der Geschäftsgehilfe Friedrich Martin Schäfer in Cune walde sein Stell⸗ vertreter.

Amtsgericht Neusalza⸗Spremberg, den 27. Oktober 1923.

Nordhausen. [79962]

In das Handelsregister B ist am 17. Ok⸗ tober 1923 unter Nr. 147 die Firma „Südharzer Holzersatz⸗Industrie⸗Aktien⸗ gesellschaft“ mit dem Sitze in Nordhausen eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. August und 6 Ottober 1923 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Gegenständen, wie Särge, Packkisten und dergleichen aus einer im Endprodukt holzähnlichen Ersatz⸗ masse, welches Verfahren die vereinfachte Massenherstellung solcher Waren zuläßt. der Verkauf dieser Erzeugnisse, Erwerb und Beeteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen, die geeignet sind, das Interesse der Gesellschaft zu fördern. Das Grundkapital beträgt 120 Millionen Mark. Es ist eingeteilt in 480 Aktien der Gattung A über 24 000 000 und 15 094 Aktien der Gattung B über 96 000 000 ℳ. Sämt⸗ liche Aktien lauten auf den Inhaber. Die Aktien der Gattung A baben ein sechs⸗ faches Stimmrecht, und zwar dergestalt, daß je 1000 sechs Stimmen darstellen. Sie erhalten den Aufdruck „Vorzugsaktie“ und die Nummern 1—480; die Stücke lauten über je 50 000 ℳ. Das sechsfache Stimmrecht bezieht sich nur auf die Be⸗ schlußfassung in folgenden Fällen: 1. Be⸗ setzung des Aussichtsrats, 2. Aenderung des Gesellschaftsvertrags, 3. Auflösung der Gesellschaft. Die Aktien der Gattung A haben in allen anderen Fällen nur das gleiche Stimmrecht wie die Aktien der Gattung B. 1000 gewähren eine Stimme, auch beim Aufstellen der Präsenz⸗ liste wird hiernach festgestellt, ob eine Versammlung beschlußfähig ist oder nicht Die Stücke der Aktien der Gattung B sind Nr. 481 5000 = 4520 Stück à 1000 ℳ, Nr. 5001 11 000 = 6000 Stück à 5000 ℳ, Nr. 11 001—14 000 3000 Stück à 10 000 ℳ, Nr. 14 001 bis

Die Mitglieder des Vorstands werden von dem Aufsichtsrat ernannt und abberufen. In dringenden Fällen, falls das Interesse der Gesellschaft es erfordert, kann die Abberufung eines einzelnen Vorstands⸗ mitgliedes durch den Vorsitzenden in Gemeinschaft mit dem stellvertretenden Vorsitzenden erfolgen. Besteht der Vor⸗ stand aus mebreren Personen, so können nur zwei zusammen oder ein Vorstandsmitglied gemeinschaftlich mit einem Prokuristen die Gesellschaft verpflichten. Ist nur ein Vor⸗ standsmitglied bestellt, so vertritt dies

allein die Gesellschaft. Den Vorstand

15 574 = 1574 Stück à 20 000 ℳ. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennwert.

bilden der Kaufmann Alfred Hopfe in Nordhausen und der Maurermeister Her⸗ mann Voigt in Nordhausen. Alle Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger und, falls der Autsichtsrat dieses beschließt, in höchstens zwei weiteren Tageszeitungen. Die Berufung der Generalversammlung geschieht durch ein⸗ malige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Der erste Aufsichtsrat besteht aus dem Fabrikanten Wilhelm Tolle, dem Banunternehmer Friedrich Ost⸗ wald und dem Bantdirektor Friedrich Kühnemund, sämtlich in Nordhausen. Die Gründer der Gesellschaft, die alle Aktien ühernommen haben, sind der Fa⸗ brikant Wilbelm Tolle, dessen Ehefrau Elli Tolle, geb. Hallensleben, der Maurer⸗ meister Hermann Voigt, der Bauunter⸗ nehmer Friedrich Ostwald, der Kauf⸗ mann Alfred Hopfe und der Bankdirektor Friedrich Kühnemund in Nordhausen. Von den mit der Anmeldung der Gefellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht, von dem Prüfungs⸗ bericht der Revisoren auch bei der Handels⸗ kammer Nordhausen Einsicht genommen werden. Amtsgericht Nordhausen.

[79963] Oberkaufungen, Bz. Cassel.

Im Handelsregister B wurde bei der Firma Nr. 4: Gottschalk & Co. Aktien⸗

esellschaft, Hauptniederlassung Cassel, Lweianiederlassang Eschenstruth, am 1. No⸗ vember 1923 eingetragen:

Dem Fritz Dedenbier in Cassel ist in der Weise Prokura erteilt, daß er nur ge⸗ meinsam mit dem bisherigen Prokuristen Max Weiler in Cassel die Firma zu zeichnen berechtigt ist.

Amtsgericht Oberkaufungen.

Ohrdruf. [79964] In das Handelsregister Abt. B wurde

beute unter Nr. 32 die Aktiengesellschaft

unter der Firma „Gebr. Hartrodt. Ma⸗ schinenfabrif, Aktiengesellschaft in Georgen⸗ thal bei Gotha“ mit dem Sitz in Georgen⸗ thal eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung von Maschinen für Blech⸗, Eisen⸗, Metall⸗ und Holz⸗ bearbeitung sowie der Vertrieb derselben mit besonderer Berücksichtigung des Aus⸗ lands sowie Beteiligung an gleichen und ähnlichen Unternehmungen. Das Grund⸗ kapital beträgt 100 000 000 ℳ. Vorstand ist der Fabrikant Hugo Hartrodt in Ohr⸗ druf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. September 1923 mit Nachtrag vom 26. Oktober 1923 festgestellt worden. Sind mehrere Vorstandsmitglieder vor⸗ handen, so zeichnen sie einzeln. Der Auf⸗ sichtsrat kann diesbezügliche andere Be⸗ stimmungen treffen. Nicht eingetnnagen ist: Das Grundkapital ist in 1000 Aktien zu je 100 000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten, zerlegt. Das Aktienkapital ist in bar eingezahlt. Der Vorstand befindet sich in dessen Besitz Der Vorstand der Aktiengesellschaft besteht aus einer oder mehreren Personen. Die Mitglieder des Vorstands werden durch den Aufsichtsrat bestellt, dem auch der Widerruf der Be⸗ stellung obliegt. Der erste Vorstand ist von den Gründern bestellt. Die General⸗ versammlung wird vom Vorstand berufen. auch dem Aufsichtsrat steht das Recht der Berufung zu. Die Berufung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger unter Angabe der Tages⸗ ordnung. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. Fa⸗ brikant Alfred Hartrodt in Ohrdruf, 2. Fabrikant Erich Hartrodt in Ohrdruf, 3. Fabrikant Willy Hartrodt in Ohrdruf, 4. Direktor Adolf Saul in Georgenthal, 5. Kaufmann Dr. jur. Adolph Borchardt in Berlin. Den ersten Aussichtsrat bilden: 1. Dr. jur. 8 Baumbach in Char⸗ lottenburg. 2. Dr. jur. Fritz Faß in Berlin⸗Schöneberg, 3. Fabrikdirektor Otto Lüttwitz in Berlin⸗Schöneberg. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und Aussichtsrats. können bei dem Gericht eingesehen werden. Ohrdruf, am 3. November 1923. Thüringisches Amtsgericht, Registerabteilg

Ohrdruf. [79965]

In das Handelsregister Abt. A Nr. 145 ist bei der Firma Hertel & Anschütz, Roh⸗ produkten⸗Großhandlung Ohrdruf i. Thür. mit dem Sitze in Ohrdruf heute einge⸗ tragen worden: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst; eine Liquidation findet nicht statt. Die Firma ist erloschen.

Ohrdruf, am 6. November 1923.

Thüring. Amtsgericht. Reg.⸗Abt.

Oppeln. [79966] In unser Handelsregister Abteilung A ist beute bei der unter Nr. 252 einge⸗ tragenen Firma Paul Urban Ovpeln ein⸗ getragen worden, daß die Firma eine offene Handelsgesellschaft ist. Die Gesell⸗ schafter sind: Der Kaufmann Paul Urban jun., der Referendar Erhard Urban, die verwitwete Kaufmann Frau Antonie Urban, geborene Bauer und der minder⸗ jährige Franz Urban, sämtlich in Oppeln. auf Grund des Vertrages vom 30. Juni 1923 und des Erbscheins vom 17. Oktober 1923. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nnar 1923 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Paul Urban jun. ermächtigt. Amtsgericht Oppeln, den 26. Oktober 1923.

oschatz. [79967] Auf dem Blatt 149 des Handels⸗ registers, Landbezirk, über die Firma

Estlinger &ꝗ Bertram, Gesellscha

beschränkter Haftung in Dahlen, ist beute eingenagen worden: Der Geschäftsführer Eduard Mox Heinrich Bertram in Dabhlen ist ausgeschieden. Amtsgericht Oschatz am 5. November 1923. .

Osterholz-Scharmbeck. [79969 In das hiesige ndelsregister Aj

heute bei der unter Nr. 131 eingetragenen

Firma Fritz Weberling Nachf, Scharm⸗

beck, folgendes eingetragen worden: Die

Firma ist erloschen.

Amtsgericht Osterholz, 2. November 1923.

Ostritz. „179970] Aur Blatt 59 des Handelsregistere, die ma Mechanische Weberei Richarn Kichter in Ostritz betr., ist heute eingetragen worden, daß die Prokura des Kaufmannz Emil Prietzel in Ostritz erloschen ist

Amtsgericht Ostritz, am 6. November 1923.

Passau. [79971] Im Handelsregister wurden eingetragen die Firmen:

1. Ignaz Schwarz Sitz: Passau; In⸗ haber: Kaufmann Ignaz Schwarz in Passau. Hardel mit Kolonial⸗ u. Tabak⸗ waren und Käse.

2. am 25. September 1923: Süd⸗ deutsche Granitaktiengesellschaft; Sitz: Passau; Vorstand: Galland, Michael, Direktor in Passau; Gesellschaftsvertrag vom 19. Sept. 1933; Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Stein⸗ materialien und verwandter Artikel nach dem In⸗ und Auslande und die Beteili⸗ gung, Gründung, Finanzierung ähnlicher Unternehmungen sowie die Produktion von Steinmaterialien. Das Grundkapital be⸗ trägt 102 Millionen Mark und ist einge⸗ teilt in zehntausend Stück Inhaberstamm⸗ aktien zu je 10 000 und vier Stück auf den Namen lautende Vorzugsaktien zu je 500 000 ℳ; diese werden zum Nennwert und die Inhaberaktien zum Kurse von 3500 % ausgegeben. Der Vorstand besteht je nach den Bestimmungen des Aufsichts⸗ rats aus einer oder mehreren Personen; die Gesellschaft wird vertreten entweder durch den Einzelvorstand oder durch zwei Prokuristen oder, wenn mehrere Vorstands⸗ mitglieder bestellt sind, durch zwei Vor⸗ standsmitglieder gemeinsam oder durch ein Vorstandsmitglied mit einem Prokuristen. Gründer sind: Fabrikant Anton Geberl, Major a. D. Karl Regnault, Rechts⸗ anwalt Hans Graf, Fabrikdrrektor Martin Miller, alle in München, und Regierungs⸗ baumeister Adolf Zinner in Gräflfing. Die Mitglieder des ersten Aursichtsrats sind Kaufmann Josef Deplaz, Passau, Bank⸗ direktor Ludwig Hirsch. München, und Architekt Fritz Pfeiser in München. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Veröffentlichung im Deut⸗ schen Reichsanzeiger mindestens 18 Tage vor der Versammlunn.

3. R. Kagerer & Co.; Sitz: Dommel⸗ stadl; Gesellschafter: Kagerer, Rnpert, Kaufmann, und Keim, Paul, Fabrikant, Dommelstadl; offene Handelsgesellschaft seit 1. März 1923; Betrieb emer Ma⸗ schinensabrik und Handel mit Erzeugnissen der Maschinenindustrie und verwandter Geschäfte.

4. am 4. Oktober 1923: Donau ändische Transport⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung; Sitz: Passau; Geschäststührer: Heyder, Otto, Kaufmann. Passau; Gesell⸗ schaftsvertrag vom 27. September 1923; Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb in das Speditionsgewerbe ein⸗ schlägiger Geschäfte; die Gesellschaft ist auch ermächtigt, sich an gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen Das Stammkapital beträgt zwei Millionen Mark.

. am 11. Oklober 1923: Nieder⸗ bayerische Fellhandelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung; Eis: Passau; Ge⸗ schäftsführer: Franz Panhuber. Fell⸗ händler in Wernstein; Gesellschaftsvertrag vom 8. Ottober 1923; Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Häuten, Fellen und Wildwaren jeder Art für eigene und fremde Rechnung. Das Stammkapital beträgt 3 Milliarden neunhundert Millionen Mark. In An⸗ rechnung auf einen Teil ihrer Stammein⸗ lage haben die Gesellschafter Franz Fally, Gastwirt, Passau, Franz Panhuber. Fell⸗ händler. Wernstein, und Johann Spieleder, Metzger, Passau, zwei Fahrräder, einen Handwagen und eine Dezimalwage im Wertanschlage von 900 Millionen Mark eingelegt.

6. am 13. Oktober 1923: Baperisches Textilhaus Gefellschaft mit beschränkter Haftung; Sitz: Passau; Geschäftsführer: Dr. August Lenz, Kaufmann in Passauz Gesellschaftsvertrag vom 20. Aug. 1923. Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Verkauf von Textilwaren. Das Stammtapital beträgt eine Million fünf⸗ hunderttausfend Mark. 1

7. Mannheimer Lagerhaus⸗Gesellschast Filiale Passau; Sitz: Mannheim; Vor⸗ standsmitglieder: Dr. Franz Otto, General⸗ direktor, Köln, mit Einzelvertretungs⸗ befugnis, Jakob Hirsch, Direktor, Ferdinand Albrecht, stellvertr. Direktor, Rudolf Hoyer, Direktor, Otto Grohe. Direttor, Ernst Keßler, Direktor, Karl Arends, stellvertr. Direktor, sämtliche in Mann⸗ heim; der Gesellschaftsvertrag ist fest⸗ gestellt am 16. Febr. 1872, abgeändert durch die Generalversammlungen vom 1. April 1885, 20. Dez. 1887, 2. April 1895, 3. April 1897, 15. Nov. 1899, 15. Dez. 1900, 30. April 1902 und 27. Mah⸗ 1904. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Einlagerung, Aufbewahrung und Beförderung (Spedition) von Waren, die Ausgabe von belehnbaren und ver⸗ wertbaren Lagerscheinen sowie die ge⸗ leihung von bei der Mannheimer Lager⸗ baus⸗Gesellschaft eingelagerten Waren, der

Uebernahme und die

gelöscht;

Erbauung von Lagerräumen, welche den vorbezeichneten Zwecen dienen, sowie deren Vermietung, die Betreibung der Schiff⸗ abrt. die Anschaffung der für die Waren⸗ zrderung geeigneten Transportmittel. Beteiligung bei anderen Unterneh⸗ wungen, insoweit eine solche Beteiligung sär die Interessen der Gesellschaft zweck⸗ ßig und förderlich erscheint. Die Ge⸗ üschaft ist eine Aktiengesellchaft; das kundkapital beträgt zwei Millionen vier⸗ underttausend Mark. Die Gesellschaft pird von zwei Vorstandsmitgliedern oder einem Vorftandsmitgliede und einem Pro⸗ zwristen vertreten; der Aufsichtsrat kann einzelnen Vorstandsmitgliedern Allein⸗ vertretungsbefugnis erteilen.

8. Speditionsgesellschaft Wilhelm Loeb und Benedikt Schwarz Nachfolger, Filiale

ssau, Sitz: Wien; Zweigniederlassung:

siau; Gesellschafter: Wilhelm Loeb und enedikt Schwarz in Wien; offene Han⸗ delsgesellschaft seit 27. Oktober 1916.

9. am 3. November 1923: Tabakver⸗ edelungs⸗ und Mischungsfabrik Draman, Gesellschaft mit beschränkter Haftung; Sitz: Passau; Geschäftsführer: Josef Huber, Kaufmann, Passau. Gesellschafts⸗ vertrag vom 5. Okt. 1923. Gegenstand des Unternehmens ist die Veredelung von heimischen Rohtabaken durch eine bestimmte Beize und ein chemisch⸗technisches Ver⸗ gahren, ferner die Tabeizierung gewisser

lattsorten und deren Mischung mit Tabak. Das Stammkapital beträgt vier⸗ hundert Millionen Mark.

10. Ludwig Parzhuber, Holzwarenfabrik in Babing⸗Tann, Niederb.; Sitz: Babing⸗ Tann; Inhaber: Ludwig Parzhuber, Holz⸗ warenfabrikant in Babing.

11. Seefellner & Co., Sitz: Untergries⸗ bach; Kommanditgesellschaft seit 1. Juni 1923. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Holz; persönlich haftender Gesellschafter: Seefellner, Andreas, Holz⸗ händler in Untergriesbach; drei Komman⸗ ditisten mit neun Millionen Mark Einlage.

II Gelöscht wurden die Firmen:

1. Spagl u. Comp.; Sitz: Kalteneck: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.

2. Speditions⸗Contor Adolf Stern Passau; Zweigniederlassung: assau.

3. Ludwig Breu & Alois Lang; Sitz: Passan; die offene Handelsgesellschaft ist anfgelöst.

1II. Aenderungen bei eingetragenen

Firmen:

1. C. E. Noerpel, Zweigniederlassung Passau: Die Prokura Georg Lindenmaier ist erloschen.

W2. Allgemeine Transport⸗ und Spe⸗ ditionsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Filal⸗ Passau: Kaufmann Moritz Oppel, Passau hat Gesamtprokura für die Nieder⸗ lassung Passau mit einem Geschäftsführer oder Prokuristen oder Bevollmächtigten.

3 Pommern⸗Werft Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung; Zweigniederlassung: Passau; eschäftsführer Theodor Kahn neuer Geschäftsführer: Dr. Walter Weiß, Kaufmann, Berlin.

4 Jordan & Berger Nachf. Aktien⸗ gesellschaft, Zweigniederlassung Passau: In der Gesellschafterversammlung vom 18. September 1923 wurde das Grund⸗ kapital der Gesellschaft um 150 Millionen Mark erhöht; die Erhöhung ist durch⸗ geführt durch Ausgabe von 15 000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 10 000 ℳ. Das Grundkapital beträgt jetzt 205 Mil⸗ lionen Mark. 1—

5 Niederbavyerische Elektrizitätsgesell⸗ schaft mit beschränkter Hastung; Sitz: Passau; Geschäftsführer Hertl gelöscht.

6. Passauer Privatbank Kommandit⸗ gesellschaft; Sitz: Passau; Prokura ist erteilt an Hans Hanftmann, Passau.

. August Dworschak; Zweignieder⸗ lassung: Passau; Prokura des Josef Scharf Sh Prokura ist erteilt an Dr.

ictor Herga. 8. Georg Burger; Sitz: Pesau⸗ ro⸗ Kaufmann rnst Remy

kura ist erteilt an in Passau.

9. Kambli'sche Buchhandlung und Druckerei, Gesellschaft, mit beschränkter Haftung; Sitz: Pfarrkirchen; die Prokura des Franz Eder gelöscht.

10. Baverische Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ Bank Filiale Simbach: Neubestellte Vor⸗ standsmitglieder: Stefan Hirschmann,

ürnberg, Dr. Karl Krämer in München, stellvertretende Vorstandsmitglieder: Ludwig Bertele, Nürnberg, Max Enzensberger, Augsburg, Franz Gerhaher, Augsburg, Albert Glaser, Nürnberg. Christian Höllerer, Nürnberg. Die Prokuren sind auf die Hauptniederlassung München be⸗ schränkt und werden gelöscht. Die Gen⸗ Vers. vöm 21 Juli 1923 hat Aenderungen des Gesellschafisvertrags und die Er⸗ höhung des Grundkapitals um 400 Mil⸗ lionen Mark beschlossen. Die Erhöhung ist durchgeführt; dus Grundkapital be⸗ ögt⸗ jetzt eine Milliarde 25 Millionen

ark.

11. 12., 13. Bayerische Vereinsbank Filiale Passau, Filiale e und Filiale egscheid: Ludwig Brand ist nun ordentliches Vorstandsmitglied.

14 Parzhuber & Hammerstaller Holz⸗ warenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Bab in Tann. Ndb.: Mit Gesellschafterbeschluß vom 8. September ¹1923 wurde die Gesellschaft aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Geschäfts⸗ führer Parzbuber und Hammerstaller.

15. M. Kammermeier. Sitz Unter⸗ griesbach. Inhaber jetzt Michael Kammer⸗ meier jnn., Kaufmann, Untergriesbach.

Passau, den 5. November 1925.

Registergericht Passau.

rheenessss 179972] Eintragung in das Handelsregister A

Spremberg, Lausitz.

Nr. 79 bei der Firma Christiansen & Hell, Pinneberg:

18

EE““

Den Ingenieuren Alfred Hell und Willv Korbach, beide in Thesdorf⸗Quellen⸗ thbal, ist derart Gesamtprokura erteilt, daß 88 gemeinschaftlich zur Vertretung der Firma befugt sind.

Pinneberg, den 3. November. 1923.

Amtsgericht. .

Rastatt. 79973] In das Handelsregister wurde heute zur irma Murgtalspedition, Gesellschaft mit schränkter Haftung in Gaggenau, ein⸗

getragen: Die bisherigen Geschäfts⸗

führerinnen Frau Lina Nagel in Roten⸗ fels und Frau Amanda Hellwig in

Gaggenau sind als solche abberufen. An

deren Stelle sind Kaufmann Josef Heitger

in Mannheim und Kaufmann Paul Rohr⸗

bach in Mannheim zu Geschäftsführern bestellt. Rastatt, 5. November 192222. Amtsgericht.

Rathenow. [79974] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 32 ist bei der Firma Rathenower Dampfmühlen Aktiengesellschaft vorm. C. Hübner Nachfolger, Rathenow, folgendes eingetragen worden:

Die Bestellung des Kaufmanns Hermann Sges zum Vorstandsmitglied ist wider⸗ rufen.

Rathenow, den 5. November 1923.

Amtsgericht.

Riesenburg. [79975] In unser ö Abteilung A ist heute unter Nr 123 bei der Firma Droß und Comp., Riesenburg, eingetragen worden: Die Firma ist . Riesenburg, den 2. November 1923. Amtsgericht.

RudoHistadt. [79976] Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 563 zur Firma S öö“ ayer & Bohn, Alleininhaber Alfred Bohn in Rudolstadt, eingetragen worden: Die Firma ist in Thüringische Bekleidungsindustrie Alfred Bohn geändert. Rudolstadt, den 6. November 1923. Thür. Amtsgericht.

Schleswig. [79977] In unser Handelsregister Abt. A ist

heute bei der Firma Carl Röper in

Schleswig folgendes eingetragen:

Offene Handelsgesellschaft. Der Kauf⸗ mann Hans Röper in Schleswig ist in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten.

Die Gesellschaft hat am 1. April 1923 begonnen. 88. Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter unbeschränkt er⸗ mächtigt.

Schleswig, den 2. November 1923.

Das Amtsgericht. Abt. 5.

Schmalkalden. [799 In das Handelsregister Abt. A ist zu Nr. 373 bei der Firma offene Handels⸗ gesellschaft Johann Kriete u. Co., Bremen, mit Zweigniederlassung in Schmalkalden, eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die Gesellschafter, die Kaufleute Johann Kriete, Hamburg, Julius Mentel, Bremen, Wilhelm von Lindern, Bremen. Jeder von ihnen ist allein zeichnungsberechtigt. Schmalkalden, den 3. November 1923. Das Amtsgericht.

Schneeberg-Neustädtel. [79979] Auf Blatt 236 des Handelsregisters, die Firma Gebr. Vater in Schneeberg betr, ist heute eingetragen worden, daß die Prokura von Georg Knauer erloschen ist. Amtsgericht Schneeberg, den 2. November 1923.

Schöningen. [79980] „Im Handelsregister B ist unter Nr. 25 eingetragen die Firma „Braunschweigische Handelsgesellschaft mit beschränkter Hastung Fellcht & Co. in Schöningen“. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Waren aller Art. Das Stammkavpital beträgt 50 Milliarden Mark. Der Vor⸗ stand besteht zurzeit aus dem alleinigen Geschäftsführer Architekten Paul Fellcht in Schöningen. 1“ Schöningen, 6. November 19223. Amtsgericht. z

Sömmerda. [79981]

Im Handelsregister B Nr. 3 ist bei der Gesellschaft 82 und Mahlmühlenwerk F. v. Dreyse’'s Erben mit beschränkter Haftung in Sömmerda“ eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 28. August 1923 ist der bisherige Geschäftsführer Artur Gremmler abberufen und an seiner Stelle der Kauf⸗ mann Oskar Müller in Sömmerda als Geschäftsführer bestellt.

Sömmerda, den 3. November 1923.

Das Amtsgericht.

Sonnenburg, N. M. [79982] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 97 die Firma Mittel⸗ mühle Kriescht“ in Kriescht und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Hubert Wolf in Kriescht eingetragen worden. Sonnenburg, den 27. Oktober 1923. Das Amtsgericht. 1b

[79983]

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 24 eingetragenen Firma Ludw. Heimberger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Spremberg, L., heute folgendes eingetragen worden:

Der Buchhalterin Fräulein Charlotte Weder zu Spremberg ist Prokura mit der Maßgabe erteilt, daß sie berechtigt ist, in

(Gemeinschaft mit einem der beiden Ge⸗

schäftsführer die Gesellschaft zu vertreten

und die Firma zu zeichnen. Spremberg, N L, den 31. Oktober 1923. Das Amtsgericht. 1

1

78] haus nebst

Stralsund. ““ [79984] In das Handelsregister Abt. A ist beute unter Nr. 516 bei der Kirma „Emil Dabringhausen & Co.“ die Erteilung der Prokura des Buchhalters Wilhelm Quistorff i Stralsund eingetragen. Stralsund, den 2 November 1923. Das Amtsgericht.

Tauberbischofsheim. [79986]

In das Handelsregister A Band II wurde heute die Firma „Moritz Frank, landwirtschaftliche Erzeugnisse, Königs⸗ hofen a. Tbr.“ eingetragen Inhaber: Moriz Frank, Landwirt und Handels⸗ mann, Königshofen a Tbr. Dem Kautf⸗ mann Karl Frank in Mannheim und dem Bankbeamten Erwin Süßer in Mann⸗ heim ist Einzelprokura erteilt. 8 Tauberbischofsheim, 2. November 1923. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Tapiau. [79985] In das Handelsregister ist beute bei der Firma: Sägewerke Dlottowen, Aktien⸗ gesellschaft, Tapiau, eingetragen worden: Dem Kaufmann Gerhard Augstien in Dlottowen ist Prokura erteilt. Amtsgericht Tapiau, den 2. November 1923.

Trebbin, Kr. Teltow. [79987) In unser Handelsregister Abteilung A

ist bei der Firma Fritz & Wwe. Wächter

in Trebbin (Nr. 5 des Registers) heute

folgendes eingetragen: „Die Firma ist

erloschen.“

Amtsgericht Trebbin, den 1. November 1923.

Ueckermünde. [79988] In unser Handelsregister A ist heute

unter Nr. 141 der Firma „Franz

Walter & Co.“ in Ueckermünde folgendes

eingetragen worden: Die Gesellschaft ist

aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

eckermünde, den 1. November 1923. Amtsgericht.

Warburg. . [79990] In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 22 bei der Firma „Philipp Steeg, Getreideaktiengesellschaft in War⸗ burg“ am 23. Oktober 1923 eingetragen, daß in der Generalversammlung vom 8. Juli 1923 die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 2 ½¼ Millionen Mark be⸗ schlossen, daß demgemäß die Erhöhung er⸗ folgt ist und das Grundkapital jetzt 7 ¼ Millionen Mark beträgt. Zu diesem Zwecke sind 250 Stück neue auf den In⸗ haber lautende Stammaktien über je 10 000 mit Dividendenberechtigung für das laufende Geschäftsjahr ausgegeben; diese Aktien, deren Ausgabe zu 100 % er⸗ folgt ist, sind von dem Kaufmann Julius Steeg in Warburg übernommen, der in dieser Höhe eine Einlage auf das Grund⸗ kapital, bestehend in dem zu Warburg, Casseler Straße 10, befindlichen Lager⸗ Anfuhrweg, gemacht hat. Ferner ist daselbst eingetragen, daß 82 des Gesellschaftsvertrags betreffs des

Grundkapitals geändert ist.

Warburg, den 23. Oktober 1923.

Das Amtsgericht.

Warburg.

In unser Handelsregister Abt B ist unter Nr. 13 bei der Firma „Warburger Metallwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Warburg“ eingetragen, daß die Prokura des Kaufmanns Ferdinand Lange zu Warburg erloschen ist. Ferner ist daselbst nach Löschung der bisherigen Eintragungen eingetragen bezw. wird auf Grund des § 201 Abs. 4 H.⸗G.⸗B. fol⸗ gendes veröffentlicht: Die Honselwerke Aktiengesellschaft in Werdobl hat in War⸗ burg eine Zweigniederlassung unter der Firma „Warburger Metallwerke, Zweig⸗ niederlassung der Honselwerke, Attien⸗ gesellschaft in Werdohl in Westfalen“ er⸗ richtet. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. März 1922 festgestellt und seitdem durch Generalversammlungsbeschluß vom 8. April 1922 geändert. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Alu⸗ miniumwerkes und die Herstellung und der Vertrieb von Aluminiumerzengnissen sowie die Beteiligung an ähnlichen Unter⸗ vde Das Grundkapital, ursprüng⸗ lich 6 Millionen Mark und eingeteilt in 5000 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 und 5000 auf den Namen lautende Aktien über je 200 ℳ, deren Ausgabe zum Nennwerte erfolgte, ist nachträglich um 6 500 000 erhöht und beträgt jetzt 12 500 000 ℳ. Es ist zerlegt in 11 000 Inhaberaktien zu je 1000 und 7500 Namensaktien zu je 200 ℳ. Die Namensaktien sind zum Nennwerte, von den neuen Juhaberaktien sind 2000 Stück zum Nennwerte und 4000 Stück zum Kurse von 200 % aus⸗ gegeben. Der Vorstand wird von dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats bestellt, er kann, wie dieser bestimmt, aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern bestehen. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft die Mitwirkung zweier Mitglieder des Vorstands oder eines Mitglieds des Vorstands und eines Prokuristen erforderlich. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis ertellen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die Bekanntmachungen. der Gesellschaft sind wirksam, auch wenn sie nur im Deutschen Reichsanzeiger er⸗ folgen. Die Berufung der Generalver⸗ sammlung der Aktionäre erfolgt durch den Vorstand oder Aufsichtsrat, und zwar, sofern nicht im Gesetz Abweichendes bestimmt ist, durch einmalige Bekanntmachung im Deut⸗ schen Reichsanzeiger; die Bekanntmachung erfolgt mindestens 20 Tage vor dem an⸗ beraumten Termin. Die Bekanntmachungen des Aufsichtsrats erfolgen in der Weije, daß der Firma der Gesellschaft die Be⸗ zeichnung „Der Aussichtsrat“ und die Unterschrift des Vor Aussichts⸗

““

8 [79989]

rats beige fügt wird. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. Fabrifant Otto Honsel in Werdohl, 2 Fabrikant Willi Honsel daselbst, 3 Fabrekant Fritz Hontel in Meschede, 4. Fabrikant Hugo Honsel daselbst, 5. Fabrikant Altred Honsel in Sundern i. W., 6. Fabrikant Albert Honsel in Warburg. Die sechs Gründer haben sämtliche Gründungsaktien über⸗ nommen. Vorstand der Gesellschaft sind jetzt die Fabrikanten Otto Honzel und Willi Honsel in Werdohl und Fritz Honsel und Hngo Honsel in Meschede. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrate waren 1 Bankier Eugen Bandel in Barmen, 2. Bankdirektor Clemens Kersten zu Altena, 3. Rechtsanwalt Dr. Ernst Krefft in Barmen. Von den bei der ersten An⸗ meldung eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere dem Prüfungsberichte des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats sowie dem Prüfungsberichte der Revisoren, kann bei dem Amtsgericht in Altena i. W., von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei der Handelskammer daselbst Einsicht ge⸗ nommen werden Den Kaufleuten Albert Honsel und Ferdinand Lange, beide in Warburg i. W., ist für die Zweignieder⸗ lassung Gesamtprokura erteilt.

Warburg, den 24. Oktober 1923.

Das Amtsgericht.

Weilburg. [79991] Im Handelsregister ist bei der in Ab⸗ teilung A unter Nr 115 eingetragenen Firma Julius Lehwalder in Laimbach ein⸗ getragen worden daß dieselbe erloschen ist. Weilburg, den 18. Oktober 1923. Das Amtsgericht.

Weissentels. [79992 In das Handelsregister B Nr. 93 b der Firma Gebrüder Kallmayer. A. G. s Weißenfels vorm. Dralle & Krieg st am 30. Oktober 1923 eingetragen worden: Die Gesamtprokura des Alfred

Mayer ist erloschen. Amtsgericht Weißenfels.

Werdau. [79144] Auf Blatt 776 des Handelsregisters, betr die Firma Kammgarnspinnerei Liebschwitz Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liebschwitz a. d. Elster ist beute eingetragen worden: Nr. 13 des Gesellschaftsvertrags ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Oktober 1923 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage abgeändert worden. Amtsgericht Werdau, am 2. November 1923.

Wiesbaden. [79996]) In unser Handelsregister A Nr. 1438 wurde heute bei der Firma „Marmor⸗ industrie & Marmorwerk, Wiesbaden, Theodor Groß“ in Wiesbaden eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Das Handels⸗ geschäft ist auf die Firma „Marmor⸗ industrie Wiesbaden, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ übergegangen. Gleich⸗ zeitig wurde in unser Handelsregister B unter Nr. 680 eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung unter der Firma „Mar⸗ morindustrie Wiesbaden, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Wiesbaden eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb sowie die Erweiterung des unter der Firma „Marmorindustrie & Marmorwerke Wiesbaden Theodor Groß“ zu Wiesbaden geführten Geschäfts, ins⸗ besondere die Herstellung und der Vertrieb von Marmorwaren aller Art sowie die Anschaffung, Verarbeitung und Ver⸗ äußerung der dazu erforderlichen Roh⸗ stoffe und endlich der reine Handel mit den vorbezeichneten Gegenständen. Zur Erreichung des Gesellschaftszweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähn⸗ liche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Ver⸗ tretung zu übernehmen. Das Stamm⸗ tapital beträgt 36 Millionen Mark. Der Kaufmann Heinrich Karn zu Mainz ist um Geschäftsführer bestellt. Der Gesell⸗ schaftgverteug ist am 30./31. Juli 1923 festgestellt und durch Beschlüsse der Ge⸗ sellschafter vom 6. September 1923 be⸗ ziebungsweise 18. Oktober 1923 abgeändert worden. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen ver⸗ treten. Als nicht eingetragen wird be⸗ kanntgemacht; Die Gesellschafter Eheleute Theodor Groß haben als Sacheinlage das von dem Ehemann bisher unter der Firma Marmorindustrie und Marmorwerke Wiesbaden Theodor Groß“ betriebene Unternehmen mit allen Aktiven, aus⸗ genommen allein die Ausstände, aber ohne die vorhandenen Verbindlichkeiten, aus⸗ genommen allein zwei Schulden von 450 Millionen Mark und 86 550 nach näherer Bestimmung des Gesell⸗ schaftsvertrags zum festgesetzten Reinwert von 4 Millionen Mark, die mit je zwei Millionen auf die Stammeinlagen jedes der genannten Eheleute angerechnet werden, in die Gesellschaft eingebracht. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Wiesbaden, den 26. Oktober 1923. Das Amtsgericht. Abteilung 1.

Wiesbaden. 79993] In unser Handelsregister A Nr. 2241 wurde heute bei der Firma „Th. Wöhler & Co.“ mit dem Sitze in Wiesbaden eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Wiesbaden, den 26. Oktober 1923. Das Amtsgericht. Abteilung 1.

Wiesbaden. 79997] In unser Handelsregister B Nr. 563 wurde heute bei der Firma „Koch Lauteren & Co. Gesellschaft mit beschränkter

1“

daß durch Beschluß der Ge⸗ 1923 die Gesellschaft aufgelöst ist baden ist Liquidator.

Das Amtsgericht. Abteilung 1. Wiesbaden.

unter Nummer 2438 eine Kommandit⸗ gesellschart unter der Kork⸗Industrie W. & Barlen & Co.“*

deren persönlich haftende Gesellschafter der Fabrikbesitzer Werner Barlen und der Kaufmann Hans Joachim Barlen, beide in Wiesbaden, eingetragen. Die Gesell⸗ schaft hat am 20. Oktober 1923 begonnen. Es sind zwei Kommanditisten beteiligt. Wiesbaden, den 30. Oktober 1923. Das Amtsgericht.

Abteilung 1. Wiesbaden. [79995] In unser Handelsregister A wurde heute unter Nummer 2439 die Firma „Kon⸗ ditorei Fritz Kunder Inh. Sofie Wegner“ in Wiesbaden und als deren Inhaberin Frau Sofie Wegner Witwe, geb. Etz, zu Wiesbaden eingetragen. Wiesbaden. den 31. Oktober 1923. Das Amtsgericht.

Abteilung 1. Wiesloch. 79999] unter O.⸗Z. 414 eingetragen: Firma Walter & Co. in Rettigheim. Ge⸗ schäftszweig: Zigarren⸗ und Rauchtabak⸗ fabrik. Offene Handelsgesellschaft, be⸗ gonnen am 25. Oktober 1923. Gesell⸗ schafter sind: Anton Brückmann, Oskar Hassis und Emil Walter, alle Fabrikant in Rettigheim. Je zwei Gesellschafter sind gemeinsam vertretungsberechtigt. Wiesloch, den 2. November 1923.

Bad Amtsgericht.

Wiesloch. [799981 Im Handelsregister B Band I ist zu O.⸗Z. 14 Firma B. Hochherr & Cie. G. m. b. H. in Walldorf eingetragen: Der Sitz der Gesellschaft ist verlegt na Heidelberg⸗Neuenheim. 1 Wiesloch, den 3. November 1923. Bad. Amtsgericht. .“

Eintragung in das Handelsregister vom 27. 10. 23, B Nr. 148: Argus II Berg⸗ werks⸗Aktiengesellschaft Witten. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Förderung von Kohlen, Erzen und sonstigen Erdprodukten sowie der Vertrieb derselben. Das Grund⸗ kapital beträgt 50 000 000 ℳ, eingeteilt in 50 000 Aktien zu je 1000 ℳ, lautend auf den Inhaber. Der Vorstand der Gesellschatt besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, die von dem Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats bestellt werden. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre und die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 27. Juli 1923 fest⸗ gestellt. Vorstand ist der Kausman Christian Merkelbach in Walheim. Die Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. Fabrikbesitzer Alfons Gilles, Engelskirchen, 2. Fabrikbesitzer Franz Gilles, Walheim, 3. Kaufmann Christian Merkelbach, Walheim, 4. Direktor Erich Muchow, Berlin, 5. Direktor Kurt Altenburger, Köln. Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind die vorstehend zu 1, 2, 4, 5 genannten Herren. Von den bei der Anmeldung überreichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Einsicht genommen werden. Der Prüfungsbericht der Re⸗ visoren kann auch bei der Handelskamm in Bochum eingesehen werden.

Amtsgericht Witten.

Wlttstock, Dosse.

[80001] Bei der unter Nr. 41 unseres Handels⸗

registers Abt. A eingetragenen Firma . Dambeck, Eismilch⸗Molkerei Wittstock, ist folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Wittstock, den 27. Oktober 1923.

Das Amtsgericht. 8

Wolmch. [80002] Ins Handelsregister A Bd. I O.⸗Z. 100 wurde bei Firma „Lodenfabrik Schiltach 8 Korndörfer, Schiltach“ eingetragen: er bisherige Inhaber Hermann Korn⸗ dörfer ist gestorben. Jetzige alleinige In⸗ haberin ist Hermann Korndörfer Witwe, Luise geborene Aichele, in Schiltach. Dem Fabrikanten Waldemar Korndörfer in Schiltach ist Prokura erteilt. Wolfach, den 3. November 1923. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Wurzen. [800031 Auf Blatt 452 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Bennewitzer Filzschuh⸗ und Pantoffelfabrik Bettin & Grützmann in Bennewitz a. d. Mulde und weiter ein⸗ getragen worden: Gesellschafter sind der

Kaufmann Otto Bettin in Bennewitz ga. d.

Mulde und der Kaufmann Ernst Paul

Grützmann in Altenbach b. Wurzen. Die Gesellschaft ist am 12. September 1923 errichtet worden. Amtsgericht Wurzen, den 6. November 1923. [80004]

8

Zeitz. Im Handelsregister Abteilung A Nr. 40 ist heute die Firma Hermann Seyfert i Zeitz gelöscht worden. Zeitz, den 2. November 1923. Das Amtsgericht.

zeulenroda. [80005] Auf Blatt 21 unseres Handelsregisters

Haftung“ mit dem Sitze in Wiesbaden 1 ö“ 8 E.“ 8 v11“

4

1“ 2 8

Abt. A ist bei der offenen Handelsgesell⸗

1u“ 88 88

sellschaftervenammlung vom 18 Oftober⸗

ank⸗ beamter Heinrich Zimmermann in viee.

irma „Rheinische

Wiesbaden, den 27. Oktober 1522r ..

1* [799942 In unser Handelsregister A wurde

88⁷ 1

mit dem Sitze in Wiesbaden und als

Im Handelsregister A Band I wurde