Gotha. 80244] In das Handelsregister 2. A Nr. 1503 wurde heute die Kom; undit⸗ esellschaft unter der Firma „Gothaer Prgpalbank Droste & Co. Kommandit⸗ 88 in Gotha eingetragen. Per⸗ bens aftender Gesellschafter ist der ankier Heinrich Droste in Gotha. Ein Kommanditist ist vorhanden. 8 Gotha, den 5. November 19223. Thür. Amtsgericht NR.
1
Greiz. . 1 253] In unser Handelsregister Abteilung A ist auf Blatt 305 die Firma Hermann Jung in Greiz betreffend, heute ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Greiz, den 26 Oktober 1923. Thürinaisches Amtsgericht.
Grimma. [80251]
Im Handelsregister ist eingetragen worden:
1. Am 25. Oktober 1923: a) Auf Blatt 564 die Firma Verlag Alfred Engelmann in Naunhof. Der Kaufmann Frans Alfred Engelmann in Naunhof ist
nhaber. 8
b) Auf Blatt 212 (Firma Günz & Eule in Naunhof):; Die Prokura des Kaufmanns Franz Alfred Engelmann in Naunhof ist erloschen.
2. Am 30. Oktober 1923 auf Blatt 44 (Otto Gottschald Nachf. in Golzern): Die dem Buchhalter Paul Kühne in Golzern erteilte Gesamtprokura ist erloschen. Die dem Kaufmann Johannes Max Gebhardt in Golzern erteilte Einzelprokura ist in eine Gesamtprokura mit dem Oberst⸗ leutnant a. D. Arthur Martin Demme⸗ ring umgewandelt worden.
3. Am 5. November 1923: a) Auf Blatt 431 (Wurzener Bank Zweigstelle Grimma): Die Frokura des Kaufmanns Camillo Reichel in Wurzen ist erloschen.
b) Auf Blatt 347 (Allgemeine 1 Credit⸗Anstalt Filiale Grimma): e Generalversammlung vom 9. August 1923 hat die Erhöhung des Grundkapitals um vierhundert Millionen Mark, in vemetaesen. Aktien zu je ebatansend Mark zerfallend, mithin auf eine Mil⸗ liarde zweihundert Millionen Mark, be⸗ schlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag vom 20. Dezember 1899 in der Neufassung vom 10. Junt 1922 ist durch den gleichen Beschluß laut Notariatsprotokolls vom 9. August 1923 in den §§ 4, 8 und 31 abgeändert worden. Hierüber wird bekanntgegeben: Die neuen Aktien sind Inhaberaktien, sie werden zum Kurse von 150 % ausgegeben. Die vor⸗ handenen nom. 20 000 000 ℳ Vorzugs⸗ aktien werden unter Aufhebung ihrer bis⸗ herigen Vorrechte den Stammaktien gleichgestellt und in 20 000 Stück Akti über je 1000 ℳ umgewandelt.
Amtsgericht Grimma, am 7. November 1923.
voss Gerau. [80248] In unser Handelsregister Abt. A wurde heute eingetragen: Die Firma Moses Kiritz Raunheim ist erloschen. roß Gerau, den 5. November 192 Hessisches Amtsgericht. voss Strehlitz. [80250] Im Handelsregister A Nr. 200 ist bei der Firma Rosenberg 8 Co., Kommandit⸗ gesellschaft in Groß Strehlitz, heute ein⸗ getragen worden, daß durch v der Gesellschafter die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Amtsgericht Groß Strehlitz, 2. 11. 1923. Gross Strehlitz. [80249] Im Handelsregister B Nr. 5 ist bei der Vereinigten Portland Zement und Kalkwerke Schimischow, Silesig und Frauendorf, Aktiengesellschaft in Schimi⸗ schow, heute eingetragen worden, daß durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 23. Oktober 1923 1. das Grundkapital um 14 000 000 ℳ Stammaktien erhöht worden und daß die beschlossene Erhöhung durchgeführt ist. Das Grundkapital beträgt jetzt 101 600 000 ℳ und zerfällt in 70 000 Stammaktien und 31 600 Vorzugsaktien zu je 1000 ℳ; 2. daß die Vorzugsaktien am Ende des Geschäftsjahres 1923 zum Kurse von 110 % des Nennwertes ein⸗ gezogen werden; 3. daß § 3 der Satzung, betreffend Hohe des Grundkapitals, ge⸗ ändert ist. Amtsgericht Groß Strehlitz, 2. 11. 1923.
Guben., [80252] In unser Handelsregister B ist bei Nr. 28 („Cottbus⸗Kerkwitzer Drahtziegel⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung“) ein⸗ etragen worden: Die Vertretungsbefugnis ber Liquidatoren ist beendigt. Guben, den 5. November 1923. Amtsgericht. 2.
Habelschwerdt. [80254] „In unser Handelsregister Abt. A ist eute unter Nr. 245 die Firma Löwen potheke Karl Dierich in Habelschwerdt und als deren alleiniger Inhaber der Apo⸗ heker Karl Dierich in Habelschwerdt ein⸗ getragen worden. Amtsgericht Habelschwerdt, den 6. November 1923.
b (79920] Eintragungen in das Handelsregister. 3. November 1923. Paetow, Petersen & Co. Gesell⸗ schafter: Walter Carl Rudolph Paetow, Kaufmann, zu Hamburg, Franz Ludwig FE aufmann, zu amburg, ilhelm Carl Adolf Eduard Au, Kaufenagn. zu e sele opp, zu Hamburg. Die offene Handelsgefellschaft hat am 12. Oktober
Thomas, Thomas & Co.
Lion Arthur Niederdeutsche
Export
Nordveutsche Handelsgesellschaft für
Binneveld & Schellen Gesellschaft
T
Compania Alemaha de Im-
Auskunftei
Friedrich Heinr. Gau
Nordischer Bergungs⸗Verein.
oschen. Jos. Srneer & Neffen Zweignieder⸗
Schyschka &
Hansen
Heinrich Flügge & Co.
Wilhelm G. A. Hahn, Zweignieder⸗
Semmelhaak & Wulf.
Hollmann & Schulz. Karl Willuweit.
Erich 8 amburg.
Morris Falck. Inhaber: Morris Moses
zu
Kock & Pirc. Die Prokura des P. F.
Hermann Zimmermann.
Adolf Lieffering.
192⁄ der Gesellschaft u und wurch einen der ellschafter opp mit einem der Gesellschafter aetow und Petersen. Paul Bothing. Inhaber:; Johann Heinrich Mols Paul Bothing, Kauf⸗ mann, zu Hamburg Adden & Brandenburg. Gesell⸗ EGafter: August William Adden, tto mil Friedrich Brandenburg, August Emil Ernst Johannes Adden und Rudolph Johannes Otto Brandenburg, sämtlich Kaufleute 12 Hamburg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. No⸗ vember 1923 begonnen. Die offene
ndelsgesellschaft ist aufgelöst worden. Febcbe ist der bisherige Gesellschafter Julius Waldemar Thomas. Prokura ist erteilt an August Pantaenius. neider. Die Firma
Versicherungs⸗Ak⸗ tien⸗Gesellschaft. Die an H. F. W. Petersen und B. F. E. Günther erteilte Gesamtprokura ist erloschen. Seifen⸗Industrie Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Johann Carl Wilhelm Brandis, Kaufmann, zu Hamburg, ist 22 weiteren eschaͤftsführer bestellt worden.
henignus
Blum. Heinri 2 F.
ist erloschen.
Edgar
Elektrotechnik mit beschränkter Haftung. Die Prokurqg, des G. K. Hofmann ist erloschen
mit beschränkter Haftung. Ge⸗ semitorafüsn ist erteilt an Adriaan Pieter Laurus Laurusse. Je zwei aller Gesamtprokuristen sind zusammen eichnungsberechtigt. 11gen Küchenmeister, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die rokura des G. C. Hofmann ist er⸗ oschen.
pörtacion vY Exbpörtacion, Hamburgo mit beschränkter Haftung. Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Kaftanski ist be⸗
endigt.
Robert Noack Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 22. Oktober 1923 ist das Stammkapital um 999 980 000 ℳ auf 1 000 000 000 Mark erhöht sowie der Gesellschafts⸗ vertrag gemäß notarieller Beurkundung geändert und u. a. bestimmt worden:
ie Firma lautet elt⸗Detektiv⸗ Auskunftei Robert Noack Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist die Bes affung von Beweismaterial für alle vorkommenden Privat⸗ und Ge⸗ schäftsangelegenheiten sowie Ermitte⸗ lungen aller Art und die Erteilung von vnsfhetschen Privat⸗ und Familien⸗ auskünften auf allen Plätzen der Welt.
schaft mit beschränkter Haftung, zu
Altona, mit Zweigniederlassun u “ bri Max Karl Genest⸗ aufmann, zu Hamburg, ist zum eschäftsführer bestellt Seine Prokurg ist de ie Vertretungsbefugnis der Vorstandsmit⸗ lieder H. H. F. Dahlström und G. A. . Dahlström ist beendigt. Julius ohl, Direktor, und Willi Stein, ssessor, beide sa Hamburg, sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt worden. Die an C. J. H. Vogel und J. P. 8e erteilten Prokuren sind er⸗
weiteren worden.
lassung Hamburg, Zweignieder⸗ lassung der Firma Jos. Ernee & Neffen, zu Prag⸗Karolinenthal. Pro⸗ kura für die Zweigniederlassung ist er⸗ teilt an Karl Franz Beyme.
Frerichs. Die offene Pend eesen ge ist aufgelöst worden.
ie Firma ist erloschen.
& Co., Kommanditgesell⸗ schaft Zweigniederlassung Ham⸗ burg, Zweigniederlassung der Firma Hansen & Co. Kommanditgesell⸗ schaft, zu Hannover. Die Firma ist
erloschen. 1g Alscagt st acfoelsst vütden manditgesellschaft ist aufgelöst worden. Die Firma sowie die an H. Wilck und Kiappe erteilten Prokuren sind er⸗ loschen.
lassung der gleichlautenden Firma zu Lübeck. Wilhelm Georg Anton Hahn, Kaufmann, zu Lübeck.
G August Semmelhaak und Fritz Konrad Carl Otto Wulf, Kaufleute, zu Ham⸗ burg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1923 begonnen. Prokura ist erteilt an Jes Friedrich Wilhelm Wulff, Prokura ist erteilt an Jes Friedrich Wilhelm Wulff. . A. L. Reuter, A. Albrecht’s Nachfl. Die Firma ist erloschen, Strücker. Inhaber: Erich Strücker, Kaufmann, zu Falck,
Abraham Kaufmann,
Wandsbek.
Finck ist erloschen.
Inhaber: Carl Ernst Hermann Zimmermann, Kaufmann, zu Hamburg. Durch einen Vermerk ist auf eine Güterrechtsregister⸗ eintragung hingewiesen worden.
1 Inhaber; Heinrich Christian Adolf Lieffering, Kaufmann,
begonnen. Die Berierteng erfols
Max Myer & Co.
Deutsche
fl. Gesell⸗
zu Hamburg.
Eruft A. H. Michaelis. Inhaber: Ernst Albert Hermann rng. ee Kaufmann,
u Hamburg.
A. Famt Göbel & Co. Karl Paul August Lemcke, Kaufmann, zu Stockels⸗ dorf, ist als Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am
1. Juli 1923 begonnen.
Carlos G. Bourjan & Co. Prokura ist erteilt an Heinrich Carl Julius
Güstrow,
Fisdenn Hern; weigniederlassung der Firma Han 4 Gesell⸗ schafter Hans Toense, Kaufmann, und zu Güstrow. Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. August 1923 begonnen. Prokura für die Zweigniederlassung ist
Starcke. Hans Toense & Co. Zweigniederlassung
oense & Co., zu Güstrow. beide
Carl Hoenicke, Landwirt,
erteilt an Karl Krü⸗
ist der bisherige Myer, Kaufmann, Wilmersdorf.
zu
(Julius Geerk & Co. Inhaberin ist jetzt Witwe Clara Agnes Elisabeth ohanna Geerk, geb Bake, zu Hamburg. Lederwaren⸗Industrie⸗ Aktiengesellschaft. Sitz: Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8 Juss ugu 1923 und 14. Oktober 1923 geändert Gegenstand des Unternehmens sind Herstellung und Vertrieb kunst⸗
1923 festgestellt und am 23. worden. ewerblicher Lederwaren sowie Fabri⸗
ation und Vertrieb von Lederwaren aller Art für technische, industrielle, ge⸗
werbliche und landwirtschaftliche Zwecke
sowie für den täglichen Gebrauch. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesell⸗ chaft berechtigt, gleiche oder ähnliche nternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Ver⸗ tretung zu übernehmen. Grundkapital: 100 000 000 ℳ, eingeteilt in 3000 Aktien zu je 20 000 ℳ, 3000 Aktien zu je 10 000 ℳ und 2000 Aktien zu je 5000 ℳ. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich oder durch ein Vor⸗ standsmitglied mit einem Prokuristen vertreten. Dem Aufsichtsrat steht das Recht zu, einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Vor⸗ ttand: Ernst Wilms, Kaufmann, zu tzehoe. Ferner wird bekanntgemacht:
ie Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Be⸗ stellung des Vorstands und die Fest⸗ setzung der Zahl der Vorstandsmitglieder erfolgen durch den Aufsichtsrat. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch öffentliche Be⸗ kanntmachung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger mindestens 19 Tage vor dem Tage der Versammlung. Der Tag der Berufung und der Tag der Versamm⸗ lung sind hierbei nicht mitzurechnen. Die Gründer, welche sämtliche Aktien übernommen haben, jind: 1. Emst Wilms, Kaufmann, zu Itzehoe, 2. Emil Bösche, Kaufmann, zu Hamburg, 3. Ewald Lühr, Fabrikbesitzer, zu Bad Schwartau, 4. Hans Schröpel, Sub⸗ direktor, zu Hamburg, 5. Bürgermeister g. D. Georg Sellin, zu Hamburg, 6. Ernst Göttsche, Kaufmann, zu tzehoe. Die Gründer Wilms und
ösche sind alleinige Inhaber sämtlicher Geschäftsanteile der Firma „Deutsche Lederwaren⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Hamburg und bringen ihre Geschäftsanteile, und zwar Wilms 11 und Bösche 9, zusammen 20, der genannten Gesellschaft in die Aktien⸗ gesellschaft ein. Die Einbringung der Geschäftsanteile wird bewertet in Ge⸗ mäßheit der Bilanz der G. m. b. H. vom 25. Juli 1923. Hiernach beträgt der Wert der gesamten Geschäftsanteile 20 423 077 ℳ. Die Aktiengesellschaft gewährt als Entgelt für diese ein⸗ gebrachten Geschäftsanteile Wilms 9,000 000 ℳ und Bösche 6 000 000 ℳ Aktien zum Nennwert. Das Geschäft der G. m. b. H. gilt für die Zeit vom 25. Juli 1923 ab als für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt. Die restlichen 85 000 000 ℳ Aktien werden zum Kurse von 1500 % aus⸗ gegeben. Der erste Aufsichtsrat besteht gus den zu 3 bis 6 genannten Gründern. Von den eingereichten Schrift tücken, 1neb.n von dem Prüfungsberichte der Revisoren und des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden. Von dem Prüfungsberichte der Revisoren kann auch bei der Handelskammer in Ham⸗
Einsicht genommen werden.
bur Norddeutf che Automobilfabrik Aktien⸗
gesellschaft. In der Generalver⸗ sammlung der Aktionäre vom 1. Oktober 1923 ist die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um bis zu 130 000 000 ℳ auf bis zu 208 000 000 ℳ durch Ausgabe von bis zu 5000 auf den Namen lautenden Vorzugsaktien zu je 1000 ℳ und von bis zu 125 000 auf den In⸗ haber lautenden Stammaktien zu je 1000 ℳ beschlossen worden. Die Kapitalserhöhung ist in Höhe von 130 000 000 ℳ Beahgt Auf Grund ihm erteilter Ermächtigung hat der Aufsichtsrat durch Beschluß vom 1. Oktober 1923 die entsprechende Aenderung des § 6 des Gesell L. vertrags vorgenommen. Grundkapital: 208 000 000 ℳ, eingeteilt in 8000 auf den Namen lautende Vorzugsaktien zu e 1000 ℳ und 200 000 auf den In⸗ 88 lautende Stammaktien zu je
r. . Pee offene Handels⸗ gesellschaft ist 1 ö1
esellschafter Max Berlin⸗
F. W. Weise Baryt⸗Ausfuhr Gesell⸗
Lindenberg & Co. Gesellschaft mit
Adler⸗Reederei Aktien⸗Gesellschaft.
Ferner wird bekanntgemacht:
Nobag. gesellschaft. chaftsvertrag vom 27. September 1
aller Art, 1e fremde Re st deren Verwertung. Die stände des Baubedarfs
anderen
an
und „der Unternehmungen in n ge⸗ igen und
1 einzugehen. rundkapital: 100 000 000 ℳ, eingeteilt in 100 000 auf den Inhaber lautende 1b u je 1000 ℳ. Sind mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden, so wird 55* Vorstands⸗ oder durch
ied mit einem Proku⸗ Linge, Ingenieur, und Friedrich August Busch,
nteressengemeinschaften
Gie⸗ zulässigen Form zu betei
Aktien
die Gesellschaft durch mitglieder bemeinschaft ich ein Vorstandsmitg
risten vertreten. Vorstand: Karl
Zivilingenieur, beide zu Hamburg.
Ferner wird bekanntgemacht: Die Be⸗
kanntmachungen erfolgen im Deutschen Reschsag igen ¹ nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen, die durch den Vorsitzenden des bestellt werden. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch einmaliges Einrücken im Gesellschaftsblatt mit einer Frist von mindestens 14 Tagen, den Tag der Be⸗ rüing und den Tag der Generalver⸗ sammlung nicht nätzerechnet Die Gründer, welche sämtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind: 1. ffronz Erd⸗ menger, Ingenieur, zu Berlin⸗Lankwitz, 2. Karl Linge, Ingenieur, zu Hamburg, 3. Carl Arthur Hoyer, Kaufmann, zu
amburg, 4. Richard Otto Grossmann Hausmakler, zu Hamburg, 5. Friedri August Busch, Zivilingenieur, zu Ham⸗ burg, 6. Dr. Günther Peters, Rechts⸗ anwalt, zu Hamburg. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Kurse von 100 %. Der erste Aufsichtsrat besteht aus den zu 1, 3 und 6 genannten Gründern. Von den eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsberichte der Revisoren und des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden. Von dem Prüfungsberichte der Revisoren kann auch bei der Handelskammer in Ham⸗ burg Einsicht genommen werden.
mit beschränkter Haftung. Sitz: Hamburg. Gesellschaftsvertrag vom 10. Oktober 1923. Gegenstand des Unternehmens sind Handelsgeschäfte aller Art, insbesondere der Vertrieb von Baryt und anderen Bergwerksprodukten. 8 Erreichung 6. Zweckes ist die
ie. auch berechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen in jeder Form zu v. solche zu pachten und deren Vertretung zu über⸗ nehmen. Die Dauer der 1 es. ist bis zum 31. Dezember 1943 fest⸗ gestbt. alls nicht sechs Monate vor blauf eine Kündigung erfolgt, besteht die Gesellschaft 8 unbestimmte Zeit weiter. Stammkapital: 1 000 000 ℳ. Geschäftsführer: Friedrich Wilhelm Weise, Kaufmann, zu Lokstedt. 8 kura ist erteilt an Theodor Kongehl, zu Niendorf, Kreis Pinneberg. b „Ferner wird bekanntgemacht. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in den Hamburger Nachrichten.
schaft
beschränkter Hasftung. Sitz: Ham⸗ burg. he he hcg vom 8. Ok⸗ tober 1923. egenstand des Unter⸗ nehmens ist der Handel mit Chemi⸗
kalien, pharmazeutischen und verwandten Fe
Produkten, die Uebernahme von Ver⸗ tretungen von Fabriken und Handels⸗ Feelschaften der gleichen oder ver⸗ wandten Geschäftszweige. Stamm⸗ kapital: 50 000 000 ℳ. Die Vertretung erfolgt durch zwei Geschäftsführer ge⸗ nrinjchaftlich oder durch einen Ge⸗ schäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Albert Lindenberg, zu Berlin, und Friedrich Carl Pannier, zu Hamburg, Kaufleute.
„Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Sitz: Hamburg. Gesellschaftsvertrag vom 16. Oktober 1923. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von Dampfern und Seglern zum Betriebe einer Reederei. rundkapital: 27 500 000, ℳ, eingeteilt in 5000 Stammaktien zu je 5000 ℳ und 500 Vorzugsaktien zu je 5000 ℳ. Die Aktien lauten auf den veüche Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, 8 wird die Gesellschaft durch je zwei
orstandsmitglieder gemeinschaftlich oder durch ein Vorstandsmitglied mit einem Prokuristen vertreten. Vorstand: Alfred Voigtländer, Kaufmann, zu Hamburg.
Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen erfolgen im Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Der Vereeh be⸗ teht aus einer oder mehreren kesonen und wird durch den Nefsichtara⸗ bestellt. Den ersten Vorstand bestellen die Grün⸗ der. Die Berufung der Generalver⸗ sammlung der Aktionäre erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Zwischen
Die neuen Vorzugsaktien werden zum Kurse von 100 % und die neuen Stammaktien zum Kurse von 1 000 000 % ausgegeben. Norddeutsche Bau⸗Aktien⸗
Sitz: Hamburg.
egenstand des Unternehmens ist die Ausführung von poc⸗ und Tiefbauten
h 8 eigene als für nung, ferner der Ankauf und die Veräußerung von Grund 2 esell⸗ chaft ist außerdem berechtigt, Gegen⸗ herzustellen, dh es es jeder Art zu tätigen, ich Handelsgesellschaften
Der Vorstand besteht
Aufsichtsrats
von mindestens 17 Tagen liegen. 9f Gründer, welche sämtliche Aktlen. — nommen haben, sind: 1. Fritz Carf Adolf Piepenbrink, Bankier, zu Ham. burg, 2. Max B. Fischer, Direktor Hamburg, 3. John Lemcke, Prrdanj zu Hamburg, 4. Ernst Schauss, Kapitän zu Altona, 5. Alfred Voigtländer, Kauf⸗ mann, zu Hamburg. Die Aktien werden dum Kurse von 100 % ausgegeben. Die
orzugsaktien haben dunderifane Stimmrecht. Sie erhalten aus dem Reingewinn vorweg eine Dividende 9 5 auf das eingezahlte Kapital. Reicht der Gewinn eines Jahres hierzu nicht aus so ist sie aus den Gewinnen Päterer Jahre nachzuzahlen. Der erste
ufsichtsrat besteht aus den zu 1 bis 4 genannten Gründern. Von denb ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte der Revisoren und des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats, kann bei dem Gerichte Einsicht ge⸗ nommen werden. Von dem Prüfungs. berichte der Revisoren kann auch bei der Handelskammer in Hamburg Einsicht genommen werden.
5. Novpember. Continentale Schiffahrts⸗Linie Aktiengesellschaft. In der General⸗ versammlung der Aktionäre vom 16. Ok⸗ tober 1923 ist die Aenderung der §§ 1 2, 25 und 26 des Gesellschaftsvertrags femäß notarieller Beurkundung be⸗ chlossen und u. a. bestimmt Die Firmg der Gesellschaf „Ora““ Versicherungs ⸗Aktien⸗ gesellschaft. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: 1. Versicherung zu leisten gegen Transportgefahren zu Wasser und zu Lande, 2. Rückversicherungen für alle Versicherungszweige zu gewähren, 3. der Betrieb eines Reedereigeschäfts sowie der Betrieb solcher Handelsg chäfte und Unternehmungen und die Beteiligung daran, welche nach dem Ermessen des Aufsichtsrats und des Vorstands den Interessen der Gesellschaft dienlich er⸗ scheinen. Es soll auch zulässig sein, andere vertragsgemäß oder in einzelnen fänhen an den Geschäften der Gefsell⸗ chaft zu beteiligen. — Carl Philipp Hartwig Puck, Kaufmann, zu Hambur ist zum Vorstandsmitglied keste worden. Prokura ist erteilt an Wilhelm Gräbke mit der Befugnis, die Gesel⸗ schaft mit einem Vorstandsmitgliede zu vertreten. Aktien⸗Gesellschaft für Seeschiffahrt handel. der Aktionäre vom 18., Oktober 1923 ist die Aenderung der 88 11 und 13 des Gesellschaftsvertrags gemäß notarieller Beurkundung beschlossen worden. Pro⸗ kura ist erteilt an Otto Wilhelm Auglst Max von Roehl mit der Befugnis, die Gesellschaft mit einem nicht zur Allein⸗ vertretung berechtigten. Vorstandsmit⸗ gliede oder einem Prokuristen zu ver⸗ trezen. erner wir ekanntgemacht: Die “ werden vom ersten Vorsitzenden des Aufsichtsrats bzy. dessen. Stellvertreter zu notariellem
Protokoll bestellt. Gesellschaft von
worden: t lautet:
Hugo Stinnes und übersee⸗
Rhederei Aktien⸗ 1896. Prokura ist erteilt an Arthur Lorenzen mit der Befugnis, die Gesell⸗ schaft mit einem Vorstandsmitgliede zu vertreten. Carl H. H. Peters. Inhaber: Carl Hermann Henrich Peters, Kaufmann, zu Hamburg. Fernandez & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesell⸗ Fafi aist zufgflöft worden. Gemein⸗ aftliche Liquidatoren sind: Francisco icente Gozalbez y Giner und Laureano Feehandes Perez, Kaufleute, zu Ham⸗ u
rg. Nordische Reederei Gesellschaft mit beschazaefanne “ Wake aan retungsbefugnis des Geschäftsführers Schween ist beendigt. 1.““ ruheizwerk Hamburg Gesellschaft mit beschränkter Hastung. Durch vom 18. Oktober 1923 ist das
Beschluß vo
Stammkapital um 49 700 000 ℳ auf 50 000 000 ℳ erhöht worden. Deutsch⸗ Portugiesische Seetrans⸗ porte, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Vertretungsbefugn is des Liquidators Gärtner ist Hüent Die Firma ist erloschen. Assecuranz⸗Union von 1865. Pro⸗ kura ist erteilt an Otto Wilhelm Kleensang mit der Befugnis, die Ge⸗ sellschaft mit einem nicht zur Allein⸗ vertretung berechtigten Vorstandsmit⸗ . oder einem Prokuristen zu ver⸗ reten.
Schmandt & Bachmann. Einjel⸗ fäen ist erteilt den bisherigen Ge⸗ amtprokuristen. Carl Hermann Christof Klinge und Heinrich Herrmann Nissen.
Hermann C. Hanser. Die Firma ist
erloschen.
Hugo Falk. Die Firma ist erloschen. Ludw. Wassermeyer & Co. Inhaber
ist jetzt Theodor Wilhelm Heinrich Roschlaub, Kaufmann, zu e Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen der früheren Inhaberin sind nicht über⸗ nommen worden. b
Steinmetz, Cramer & Co. Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung. Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers Steinmetz ist beendigt. Carl Fehsr Ullmann, Kaufmann, zu Ham⸗ burg, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden.
Hanseatische Kieswerke Gesellschaft
mit beschränkter Haftung. Dur⸗ Beschluß vom 29. September 1923 js der § 6 des Gesellschaftsvertrags gemä
dem Tage der Versammlung und dem der Berufung muß ein Zei
notarieller Beurkundung geändert un timmt worden: Jeder
In der Generalversammlung
Pau
August
schafter eingetreten.
Walter P. A. Herzfeldt. Inhaber:
gens Peter Petersen. Die Firma ist gläscke & Hennings. In die offene
z3. & H. Sievers, Auto⸗Milch⸗
d
hiedersächsische
gellner⸗ Konzern, Gesellschaft mit
Hanseatische Gesellschaft von 1877. Generalversammlungen der Aktionäre vom 13. August 1923 ist die Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um 22 000 000 ℳ auf 30 000 000 ℳ durch Ausgabe von 220 auf den Namen
v
schäftsführer
berechtigt. Durch tober
tung.
Gesellschaft mit einem nicht zur Allein⸗ vertretung berechtigten Geschäftsführer zu vertreten. an Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, zu lassung zu Hamburg. Prokura ist er⸗ teilt an Dr. Ferdinand Becker, Anton Hüweler, Dr. Bernhard Frankenbach, Gerardus Antonie De Jong, Dilschneider, sämtlich zu Kleve, und Dirk Kalkman, von ihnen ist befugt, die Gesellschaft mit einem Geschäftsführer zu vertreten. Herm. gesellschaft. gesellschaft ist der persönlich haftende Feselseis⸗ Klee und ein K iti August Adolf Theodor Roskamp und Fritz Adolf Wilhelm Starck, Kaufleute, sh Hamburg, als persönlich haftende Ge⸗
wie die und 24 des Gesell
Inhav,
ist allein vertretungs⸗ 1 b Beschluß vom 16. Ok⸗ 1923 ist das Stammkapital um
△
900 000 ℳ auf 6 000 000 ℳ erhöht
orden. 8 Georg
Gesamtprokura ist erteilt an Wilhelm Fritz Hiettich
8 und Otto Christian Friedri
üss.
ek C. L. Richter. Inhaber: Carl
Paul Leonhardt Percival Richter, Kauf⸗
inn, zu urg. 5 1 . H. Hrever. Dr. jur. Karl Wilhelm Schröder, Kauf⸗ Hamburg, ist als Gesell⸗ ie offene Handels⸗ esellschaft 5 am 23. Oktober 1923 begonnen. ie Firma ist geändert in August E. H. Meyer & Co. utschnationale Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft. E. T. Clauss ist aus dem 1 ese Die Prokura des O. A. W. C. Schmidt ist erloschen.
Julius mann, zu
Walter Paul August Herzfeldt, Kauf⸗ mann, zu Hamburg.
erloschen.
andelsgesellschaft if Hans Joachim ennings, Schiffsmakler, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten. Seine Prokurg ist erloschen.
Trausportgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die Gesellschaft stt aufgelöst worden. Liquidator: Hein⸗ rich Sievers, Gastwirt, zu Hamburg. ereinigte Chemische Fabriken Ottensen⸗Brandenburg, vormals Frank. Durch Beschluß der General⸗ versammlung der Aktionäre vom 24. August 1923 ist der Sitz der Ge⸗ sellschaft nach Berlin verlegt worden. Konfitürenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 17. April 1923 ist das Stammkapital um 510 000 ℳ auf 600 000 ℳ erhöht worden.
beschräukter Haftung, zu Barmen, mnit Zweigniederlassung zu ee Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers Gerschel ist beendigt. Die pro⸗ kura des A. Wohl ist erloschen. Pro⸗ kura ist erteilt an Dr. Paul Keune, zu Barmen, und Dr. Heinz Wissmann, zu Hagen. Jeder von ihnen ist befugt, die
den Bergh’'s Margarine⸗
Kleve, mit Zweignieder⸗
Franz
sn Nymegen. Jeder
Klee & Co. Aus der
Kommandit⸗ Kommandit⸗
omman⸗
ausgeschieden; gleichzeitig sind
ellschafter eingetreten. 1 Versicherungs⸗Aktien⸗ In den
lautenden Aktien zu je 100 000 ℳ so⸗ Aenderung der §8 4, 16 schatsderte s gemäß Beurkundun eeschlossen worden. Die Kapitalserhöhung ist er⸗ folgt. Grundkapital: 30 000 000 ℳ, eingeteilt in 1621 Aktien Lit. A zu je 1387,50 ℳ, 1 Aktie zu 862,50 ℳ, Aktien Lit. D zu je 1000 ℳ, 2188 Aktien Lit. E zu je 1500 ℳ, 208 Aktien Lit. F zu je 2250 ℳ und 220 Aktien Lit. G zu je 100 000 ℳ. Die Aktien lauten auf den Namen. 8 Ferner wird bekanntgemacht: Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zum Kurse von 200 %.
Internationale Handels⸗ und Verwertungsaktien⸗Gesell⸗ schaft, Zweigniederlassung Ham⸗ burg, Zweigniederlassung der Firma Inhav, Internationale Handels⸗ und Verwertungs⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft, zu Frankfurt a. M. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 9. März 1923 ist die Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um 16 000 000 ℳ auf 30 000 000 ℳ durch Ausgabe von 16 000 auf den Inhaber lautenden Aktien 1 je 1000 ℳ sowie die entsprechende Aenderung des § 3 des LR“ s beschlossen worden. Die Kapibalserhohun ist erfolgt. In derselben neralversammlung ist die Aenderung des § 1 des Gesellschafts⸗ vertrags beschlossen und bestimmt worden: Die Firma der Gesellschaft lautet: Inhav⸗Industrie⸗ & Han⸗ dels⸗Vereinigung Aktiengesell⸗ schaft. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 28. Juni 1923 ist die Erhöhung des Grundkapitals der Gesell⸗ schaft um bis zu 20 000 000 ℳ auf bis zu 50 000 000 ℳ durch Ausgabe von auf den Inhaber lautenden tien zu je 1000 ℳ sowie die Aenderung der 85. 3 und 11 des Gesellschaftsvertrags Armäß notarieller Beurkundung beschlossen worden. Die Kapitalserhöhung ist in Höhe von 20 000 000 ℳ erfolgt. Grund⸗
notarieller
Baltic
Deutsch⸗Holländische
1n. mit einem Prokuristen vertreten.
kapital: 50 000 000 ℳ, eingeteilt in
43 000 Aktien zu je 1000 ℳ und 1400 Aktien Lit. A zu je 5000 ℳ. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Die Firma der Zweigniederlassung lautet: Inhav, Industrie⸗ & Handels⸗ vereinigung Aktiengesellschaft, EEö“ Hamburg.
. F. Stauss ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Prokura ist erteilt an Josef Möller und Willi Heyland, beide zu Frankfurt a. M. Jeder von ihnen ist befugt, die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen zu vertreten.
Pernen wird bekanntgemacht: Hinsicht⸗ lich der Kapitalserhöhung auf 30 000 000 Mark werden 7 000 000 ℳ Aktien um 881 von 140 % und 9 000 000
ark Aktien zum Nennwert ausgegeben. Bezüglich der Kapitalserhöhung auf
50 000 000 ℳ erfolgt die Ausgabe der Aktien zum Kurse von 100 %. Navigation Aktiengesell⸗ schaft. Sitz: Hamburg. Gesellschafts⸗ vertrag vom 18. Oktober 1923. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb von Schiffahrtsgeschäften und allen da⸗ mit in Verbindung stehenden und diesem Zweck förderlichen Geschöften. Die Ge⸗ sellschaft kann sich an Unternehmungen der vorbezeichneten Art im In⸗ und Auslande beteiligen. Grundkapital: 100, Milliarden, eingeteilt in 1000 Aktien zu je 20 000 ℳ und 800 Aktien zu je 100 000 000 ℳ. Die Aktien lauten nu den Inhaber. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, o wird die Gesellschaft durch zwei Vor⸗ tandsmitglieder gemeinschaftlich oder durch ein Vorstandsmitglied mit einem Prokuristen vertreten. Der Aufsichts⸗ rat ist befugt, einzelnen Vorstandsmit⸗ e die Befugnis zu erteilen, die
eLce allein zu vertreten. Vor⸗ stand: Nils Conrad Ljungberg, Kauf⸗ mann, und Bruno Gustav Erich Roehr, Kapitän, beide zu Hamburg. erner wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen erfolgen im Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung des “ aus einer Person oder mehreren Mitgliedern, die durch den Aufsichtsrat bestellt werden. Der erste Vorstand wird durch die Gründer be⸗ stellt. Die Berufung der Generalver⸗ ammlung der Aktionäre erfolgt durch entliche Bekanntmachung im Deut⸗ hen Reichsanzeiger mit einer Frist von mindestens 18 Tagen, wobei der Tag der Berufung und der Tag der Versamm⸗ lung nicht mitgerechnet werden. Die Gründer, welche sämtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind: Edgar Joseph
Koritz, Kaufmann, zu Gr. bb Dr. phil. Richard Fedor Melchior Hans Albrecht Freiherr von Rechen⸗ berg, Christian August Max Ahlmann Valentiner, Kaufmam, Ernst Julius Hans Vogeler, Bankier, sämtlich zu Hamburg, und Edgar Weill, Direktor, zu Wandsbek. Die Aktien werden zum
urse von 100 % ausgegeben. r erste Aufsichtsrat besteht aus: Nils Albert Ostermann, Schiffsreeder, Carl Heinrich Immisch, Kaufmann, und Otto Hertmann, Bankier, sämtlich zu
mburg. Von den eeingereichten schriftstücken, insbesondere von dem
Prüfungsberichte des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden.
Hochsee⸗
Fischerei Aktien⸗Gesellschaft. Sitz: Hamburg. Gesellschaftsvertrag vom 3. Oktober 1923. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Hochseefischerei in den sämtlichen nor⸗ dischen Gewässern und Verkauf des Fanges in Deutschland und Holland sowie die Vornahme aller sonstigen einschlägigen Handelsgeschäfte. Grund⸗ kapital: 151 000 000 ℳ, eingeteilt in 15 000 Stammaktien zu je 10 000 ℳ und 20 Vorzugsaktien zu 50 000 ℳ. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder gemein⸗ schaftlich oder durch ein Vorstandsmit⸗
er Aufsichtsrat kann ijedoch, wenn mehrere Vorstandsmitglieder bestellt sind, bestimmen, daß die Vertretung durch ein bestimmtes Vorstandsmit⸗ glied allein erfolgt. Vorstand: Franz Heinrich Julius Striesow, Schiffs⸗ kapitän, zu Hambura. 1
Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen erfolgen im Deut⸗ chen Reichsanzeiger. r Vorstand esteht aus einer oder mehreren Per⸗ sonen und wird durch den Aufsichtsrat u notariellem Protokoll bestellt. Die LE“ der Generalversammlung der 1 erfolgt durch einmalige 1; Bekanntmachung im Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Zwischen dem Tage der Versammlung und dem Tage der Bekanntmachung muß ein Zeitraum von mindestens 20 Tagen liegen. Die Gründer welche sämtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind: Franz Heinrich vemar Striesow, Schiffskapitän
Aktionäre
zu amburg, Konsul Dr. phil. Max olker, Kaufmann, zu Breslau, Jo⸗ hann Starck., Kaufmann, zu Rotter⸗ dam, offene Handelsgesellschaft Vieth & Krüger, zu Hamburg, und Union Bank Aktiengesellschaft, zu Hamburg. Die Aktien werden zum Kurse von 100 % ausgegeben. In der General⸗ versammlung gewährt jede Vorzugs⸗ gktie von 50 000 ℳ 7500 Stimmen. Die Vorzugsaktien erhalten aus dem verteilbaren Jahresgewinn vor den Stammaktien einen Jahresgewinn⸗ anteil im Höchstbetrage von 4 % auf
Gottfried Münz Chemisch⸗Me⸗
West Akfrican Produets
Zahnfabrir „Wihamo“ Gesellschaft
blatt. Deutsch⸗Skandinavische Export⸗Ak⸗
das eingezahlte Kapital. Reicht der
verteilbare Jahresgewinn zur Bezah⸗ lung dieses Vorzugsgewinnanteils nicht aus, dann findet eine Nachzahlung der rückständig gebliebenen Gewinn⸗ anteile aus dem verteilbaren Gewinn des oder der folgenden Geschäftsjahre statt, jedoch erst dann, wenn der Vor⸗ zugsgewinnanteil für das letzte abge⸗ laufene Geschäftsjahr voll bezahlt ist. Bei der Nachzahlung gehen die älteren Gewinnanteilsreste stets den jüngeren vor. Bei der Auflösung der Gesell⸗ schaft sowie im Falle der Herabsetzung des Grundkapitls zum Zwecke der Rückzahlung erhalten die Vorzugsaktien aus der verteilbaren Masse den ein⸗ gezahlten Betrag zuzüglich eines Auf⸗ geldes von 20 % sowie etwa rück⸗ ständige Gewinnanteilsbeträge, bevor auf die Stammaktien etwas entfällt. Der erste Aufsichtsrat besteht aus: Konsul Dr. phil. Marx Kolker, Kauf⸗ mann, zu Breslau. Hans Schütt, Kaufmann, zu Hamburg, Hans Vieth, Bankier, zu Hamburg, Martin Michael ahn, Direktor, zu Hamburg, Iwan Sekkel, Bankdirektor, zu Hamburg, und Dr. Carl Albrecht, Rechtsanwalt, zu Hamburg. Von den eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht der Revisoren und des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden. Von dem Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handels⸗ kammer in Hamburg Einsicht ge⸗ nommen werden.
tallurgische Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Zweignieder⸗ lassung Hamburg, Zweignieder⸗ lassung der Firma Gottfried Münz Chemisch⸗Metallurgische Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, zu Berlin. Gesellschaftsvertrag vom 9. Januar 1920. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von chemischen Produkten und der Handel mit Chemikalien, Metallen und allen in die Chemikalien⸗ und Metallbranche einschlägigen Artikeln. Stammkapital: 200 000 ℳ. Geschäftsführer: Gottfried Münz, Kaufmann, zu Berlin. Ferner wird bekanntagemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. rundbesitz⸗Verwaltungs Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Hamburg. Der Gesellschaftsver⸗ trgg ist am 13. September 1923 abge⸗ schlossen und am 6. Oktober 1923 ge⸗ ändert worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Uebernahme der Ver⸗ waltung von ländlichem und städtischem Grundbesitz Stammkapital: 100000 000 Mark. Jeder Geschäftsführer ist allein vertretungsberechtigt. Geschäftsführer: Paul Naglo, Kaufmann, zu Hamburg. Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ ellschaft erfolgen im Hamburger
Fremdenblatt.
Limited Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Hamburg. Gesellschaftsvertra vom 10. September 1923. Gegenstan des Unternehmens ist die Einfuhr von Produkten aller Art aus Westafrika, so⸗ wie die Vornahme von allen Fsnneregeschäften. die hiermit in Zu⸗ ammenhang stehen. Stammkapital: 1 000 000 000 ℳ. Geschäftsführer: Moses John Bruce, zu Lagos, und Ernst Heinrich Wilhelm Anumu, zu
amburg, Kaufleute. Jeder von ihnen ist allein vertretungsberechtigt.
Ferner wird bekanntgemacht: Die C Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
mit beschränkter Haftung. itz: amburg. EE’“ vom 3. September 1923. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb künstlicher Zähne und hnärztlicher Bedarfsartikel, sowie der Beirieb von Geschäften aller Art, die mit den vorbezeichneten zusammenhängen oder sie zu fördern geeignet sind: Der Gesellschaft ist die Beteiligung an ähn⸗ lichen Unternehmungen und deren Erwerb gestattet. Stammkapital: 500 000 000 ℳ. Jeder Geschäftsführer ist allein vertretungsberechtigt. Ge⸗ RFertsscten Walter Robert Johann iesendanger, Fabrikant, zu Hamburg. Stellvertretender Geschäftsführer: Jo⸗ hann Christof Wilhelm Kröger, Gra⸗ veur, zu Hamburg. 1 Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ erfolgen im Hamburger Amts⸗ at
tien⸗Gesellschaft. Sitz: Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Ok⸗ tober 1923 festgestellt und am 31. Ok⸗ tober 1923 geändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Ein⸗ und Aus⸗ fuhr von Waren aller Art, insbesondere von und nach Skandinavien. Die Ge⸗ sellschaft ist bee Httgt sich an Fabnsga⸗ lions⸗ und Handelsunternehmungen aller Art zu beteiligen. Grundkapital; 122 000 000 ℳ, eingeteilt in 1200 auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je 100 000 ℳ und 20 auf den Namen lautende Vorzugsaktien zu je 100 000 Mark. Jedes Vorstandsmitglied ist allein vertretungsberechtigt. Vorstand:
acob Blanari, Fabrikdirektor, und Dr.
akob Friedland, Kaufmann, beide zu
amburg. 3
Fere wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Der
Barensia
sche Hanau.
Die Firma, die dem Kaufmann Ludwig
orstand besteht aus einer oder mehre⸗ ren 18 und wird durch den Ang.
sichtsrat bestellt. Die Berufung der Ge⸗ neralversammlung der Aktionäre erfolgt durch Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger, die mindestens 17 Tage vor dem Versammlungstage erscheinen muß. Die Gründer, welche Aktien übernommen haben, sin 8. Möbelwerke Aktiengesellschaft, acob Blanari, Fabrikdirektor, Dr. Jakob hrieglans, Kaufmann, und Erich Rich⸗ 5 “ san Hemmhur⸗ und die offene Handelsgese t Pau Franck & Co., zu Trittau. 1 Aus⸗ gabe der Aktien erfolgt zum Kuarse von 2⁰00 %. Die Vorzugsaktien haben in den Fällen des § 15 Absatz 5 des Kapi⸗ talverkebrssteuergesetzes ein dreißig⸗ faches Stimmrecht, Dieses Stimmrecht ändert sich bei Erhöhungen und Herab⸗ s-vungen des Grundkapitals ohne wei⸗ teres derart, daß die Gesamtstimmen⸗ ahl der Vorzugsaktien die Hälfte
r. Gesamtstimmenzahl der Stamm⸗ aktien beträgt. Die Vorzugsaktien er⸗ halten aus dem Reingewinn vorweg eine Dividende von 7 8 Reicht der Gewinn eines Jahres hierzu nicht aus, so ist der fehlende Betrag aus dem Ge⸗ winn der späteren Jahre nachzuzahblen. Der erste Aufsichtsrat besteht aus: Wil⸗ helm Illig, Bankdirektor, zu Hamburg, Dr. Friedrich Ablass, Rechtsanwalt, u . amburg, Dr. Alfred Reunert, Rechtsanwalt, zu Hamburg, Her⸗ mann Siemers, Bankdirektor, zu Trittgu, und Dr. Edgar Franck, Bankier, zu Hamburg. Von den eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht der Revisoren und des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats, kann bei dem Gericht Einsicht ge⸗ nommen werden. Von dem Prüfungs⸗ bericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer in Hamburg Einsicht genommen werden. Tabak⸗ & Zigarren⸗ fabrik Aktiengesellschaft. Sitz: Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. September 1923 festgestellt und am 17. Oktober 1923 geändert worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Fabrikation und Handel mit Tabakwaren. Die Gesellschaft kann zur Erreichung und Beförderung ihres Zwecks sich bei Handelsgeschäften, welche von dritten Personen betrieben werden, beteiligen, insbesondere auch Aktien und Geschäftsanteile anderer Unter⸗ nehmungen erwerben. Grundkapital: 250 000 000, ℳ, eingeteilt in 3000 Aktien zu je 20 000 ℳ, 2000 Aktien zu je 10 000 ℳ und 3400 Aktien zu je 50 000 ℳ. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so wird die Ge⸗ sellschaft durch 2* zwei glieder oder durch ein Vorstandsmitglied mit einem Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Vorstands⸗ mitgliedern die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Vor⸗ stand: Emil Klein, zu Altona, und Wil⸗ helm Burchard, zu Hamburg, Kaufleute.
Ferner wird bekanntgemacht: Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Der Vorstand besteht nach Entscheidung des Aufsichtsrats aus einer Person oder mehreren Mitgliedern, die vom Auf⸗ sichtsrate ernannt werden. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch einmaliges Ein⸗ rücken in das Gesellschaftsblatt mindestens 18 Tage vor dem Versamm⸗ lungstage. Die Gründer, welche sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind: Frau Cäcilie Klein, geb. Junkermann, zu Altona, Frau Marta Evers, geb. Schwedt, zu Lübeck, Carl Evers, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, Heinrich Evers Kaufmann, zu Lübeck, und Heinrich Rabe, Kaufmann, zu Hamburg. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Kurse von 110 %. Der erste Aufsichtsrat be⸗ steht aus: Otto Evers, Kaufmann, zu Lübeck, Friedrich Karl Beckhaus, Major ga. D., zu Eutin, Bernhard Vopelius, Bankier, zu Hamburg, und Hans Holtzermann, Kaufmann, zu Lübeck. Von den eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfunasbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann bei dem Gerichte Einsicht ge⸗ nommen werden.
Der Gerichtsschreiber
des Amtsgerichts in Hamburg,
Abteilung für das Handelsregister.
8 868 Handelsregister Firma „Deut⸗ Futtermittelgesellschaft Pflug Co. Kommanditgesellschaft“ in Die Gesellschaft ist aufgelöst.
u.
Göbel zu Frankfurt a. M. und dem Fabri⸗ kanten Hugo Obermeyer zu Hanau er⸗ teilten Prokuren sind erloschen. Eintrag
des Amtsgerichts, 4, in Hanau vom 30. Ok⸗
tober 1923.
Hanau. [80259] Handelsregister A 1062. Offene Handels⸗
gesellschaft in Firma „Weilinger & Geier“ mit dem am 15. September 1923 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter sind:
Sitze in Hanau, welche
1. Kaufmann Tobias Weilinger, 2. Emaille⸗ maler Heinrich Geier, beide in Hanau. Eintrag des Amtsgerichts, 4, in Hanau vom 30. Oktober 1923.
Hanau. G [80256]
Handelsregister A 53. Firma „Drescher & Kiefer“ in Hanau. Die Prokura des Kaufmanns Georg Gerhardt in Hanau ist erloschen. mtsgerichts, 4, in Hanau vom 31. Oktober 1923.
80257] Offene Handels⸗
Hanau.
Handelsregister A 1058. gesellschaft in Firma „Eduard Beh⸗ ringer senior & junior“ mit dem Sitze in Hanau, welche am 5 September 1923 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Metzgermeister Eduard Behringer, 2. Kaufmann Michael EEe in 2— Ein⸗ rag mtsgerichts, 4., in Hanau vom 31. Oktober 1923.
Hanau. [80255]
Handelsregister A 574. Offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „ 2 Grosch F antelsstn Per bicher kegeselschs 2 ist aufgelöst. Der bisherige e ter Weißbindermeister Ptrice. Grosch in Hanau ist alleiniger Inhaber und führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Eintrag des Amtsgerichts, 4, in Hanau vom 2. November 1923.
Harburg, Elbe. [80260] In unser Handelsregister B Nr. 205 ist heute die Armaturen⸗Vertriebsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Harburg eingetragen. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 9. Oktober 19223 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Armaturen und Füll⸗ hähnen, insbesondere das System der Firma „Harburger Metallgießerei und Armaturenfabrik A. Johns in Harburg“. Das Stammkapital beträgt 500 000 000 Mark. Geschäftsführer sind Kaufmann Heinrich Pe in Harburg und Kauf⸗ mann Karl Eicke in Harburg. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht, IX, Harburg, 16 6. November 1923. “ Heidelberg. [80261] Handelsregistereintrag Abt. B Bd. III O.⸗Z. 79: Firma Aktiengesellschaft für Baubedarf in Heidelberg. Der Gesell⸗ schaftsvertrag it am 10. September 1923 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Großhandel mit Bau⸗ materialien aller Art wie Holz, Eisen und allen sonst in das Baugeschäft ein⸗ schlagenden Artikeln, die Vertretung
gleicher oder ähnlicher Geschäfte, die Be⸗
teiligung an und der Erwerb von solchen. Das Grundkapital beträgt 600 000 000 Mark und zerfällt in 5000 Stück auf den Inhaber lautende Stammaktien à 100 000 ℳ und 1000 Stück auf den Namen lautende Vorzugsaktien à 100 000 Mark. Die sämtlichen Aktien werden zum Nennbetrage ausgegeben. Die Vor⸗ zugsaktien erhalten aus dem Reingewinn des —äö bevor auf die Stammaktien eine Dividende erteilt wird, eine YPorzugsdividende von 6 %. alls in einem Jahre eine Dividende von 9% nicht oder nicht in voller Höhe zur Verteilung gelangen sollte, so ist aus dem Reingewinn des oder der folgenden Ge⸗ schäftsjahre der fehlende Betrag, bevor auf die Stammaktien eine Dividende zur Ver⸗ teilung gelangt, nachzuzahlen Die Nach⸗ feh ung erfolgt auf den Dividendenschein esjenigen Jahres, aus dessen Reingewinn die Nachzahlung geleistet wird. Die Nach⸗ zahlungspflicht erstreckt sich jedoch nicht auf das erste Geschäftsjahr. Die Ver⸗ äußerung der Vorzugsaktien ist nur mit Genehmigung des Aufsichtsrats zulässig. Im Falle der Auflösung der Gesellschaft sind die Ansprüche aus den Vorzugs⸗ aktien vor denen aus den Stammaktien zu befriedigen. Jede 1000 ℳ Grundkapital gewähren bei den Stammaktien eine Stimme, bei den Vorzugsaktien zehn Stimmen, ö jedoch nur in den Fällen des § 15 Absatz 5 des Kapital⸗ verkehrssteuergesetzes Der Vorstand be⸗ fteht je nach der Bestimmung des Auf⸗ ichtsrats aus einem oder mehreren Mit⸗ gliedern. Der Aufsichtsvat hat das. Recht der Ernennung und Abberufung der Vor⸗ standsmitglieder und deren Stellvertreter. Besteht der Vorstand aus mehreren Per⸗ so wird die Gesellschaft durch zwei orstandsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied und einen Stellvertreter oder einen Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat ist jedoch berechtigt, ein⸗ zelnen Vorstandsmitgliedern das Recht sür alleinigen Vertretung zu übertranen. Vorstandsmitglieder sind Wilhelm Wall⸗ mann, Kaufmann, und Alfred Schellen⸗ berger, Kaufmann, beide in Heidelberag. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmaliges Einrücken in den Deutschen Reichsanzeiger. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung erfolgt durch den Aufsichtsrat oder Vorstand, und zwar, sofern nicht im Gesetz abweichendes bestimmt ist, durch einmalige Anzeige im Deutschen Reichsanzeiger. Zwischen dem Tage des Erscheinens im Deutschen Reichsanzeiger und dem Tage der Generalversammlung müssen mindestens siebzehn Tage liegen. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind Baustoffvertrieb G. m. b. H. in Saarbrücken, Rudolf Here⸗ Kaufmann in Heidelberg, Wilhelm Wallmann, Kaufmann in Heidelberg, Alfred Schellenberger, Kaufmann in Heidelberg, Hugo Wallmann, Kaufmann in Köln. Den ersten Aufsichtsrat bilden Hans Loew, Kaufmann in Saarbrücken, Hugo Wallmann, Kaufmann in Köln, und Rudolf Henk, Kaufmann in Heidel⸗ berg. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gerichte, von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei der Handelskammer Heidelberg Ein⸗ sicht genommen werden. 8
Heddelberg, den 6. November 1923. mtsgericht. V.