BUHBlankenese.
p die im Nennwert von 1000 ℳ zu je Million, die im Nennwert von 5000 Mark zu je 5 Millionen und die im Nennwert von 1 Million zu je 1 Mil⸗ liarde Mark. Die Aktien sind sämtlich von den Gründern übernommen worden. Sie sind voll eingezahlt. Die bezahlten Beträcge sind im Besitz des Vorstands. Der Vorstand bestebt aus einem oder mebreren Mitaliedern. die vom Aufsichts⸗ vat bestellt oder entlassen werden. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt so sind die Erklärungen für die Gesellschaft nur verbindlich, wenn sie von zwei Mit⸗ gliedern des Vorstands oder von einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen abgegeben sind. Der Aufsichtsrat ist be⸗ gt, einzelnen Vorstandsmitaliedern das echt zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten und ihre Firma allein zu zeichnen. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ ellschaft erfolgen nur im Deutschen eeichsanzeiger. Die Berufung der Gene⸗ ralversammlung durch den Aufsichtsrat oder durch den Vorstand hat mindestens 20 Tage vor dem Tage der Versammluna durch einmaliges Ausschreiben in dem eweiliaen Publikationsoraan der Gesell⸗ aft gemäß § 5 zu geschehen. Erfolagt ie Berufung einer Generalversammlung durch den Vorstand, so sind sämtliche Mit⸗ glieder des Aufsichtsrats durch ein⸗ geschriebenen Brief besonders einzuladen. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. Hans Marxwede. Rechtsanwalt in Barmen, 2. Wilhelm Lang, Kaufmann in Barmen, 3. Ludwig Happich. Kaufmann in Elberfeld. 4. Witwe Otto Gesenberg, Toni geb. Hard, ohne Stand in Elber⸗ feld, 5. Fritz Augustat. Bankbeamter in 1 Vorstand ist Alexander Hardt, Fabrikant in Barmen: er ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtiat. Die Mitalieder des ersten Aufsichtsrats find: 1. Kurt Gesenberg, Brauereidirektor in Elberfeld, 2. Hermann Maas. Fabri⸗ kont in Lüttrinahausen, 3. Dr. jur. Karl Rasche, Rechtsanwalt in Barmen Die mit der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücke, insbesondere der Prüfunasbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats. können auf der Gerichtsschreiberei ein⸗ gesehen werden. 1 Barmen, den 7. November 1923. Das Amtsgericht.
Birkenfeld, Nahe. “ In das Handeksregister A des hiesinen
Amtsgerichts ist heute unter Nr. 121 olgendes eingetragen: Firma Frau agdalene Bock, Birkenfeld. Inhaber: rau Jakob Bock, Magdalene geb. Bagner, Birkenfeld. Als nicht eingetragen
wird veröffentlicht: Geschäftszweig:
Kolonialwarengeschäft. Birkenfeld, den 9. November 1923.
Amtsgericht.
Birkenfeld. Nahe. [82071] In das Handelsregister A des hiesigen Amtsgerichts ist heute unter Nr. 122 folgende Firma neu einpgetragen worden: Gebr. Röchling, Filigale Füepen feld. er⸗ süönlich haftende Gesellschafter ind: 1. Kommerzienrat Louis Röchling zu Völklingen, 2. Bank er Eduard Röchling zu Saarbrücken. Einzelprokura ist dem ankdirektor Wilbelm Neu zu Saar⸗ brücken erteilt. Gesamtprokura ist erteilt: 1. Direktor Hermann Hehner zu Saar⸗ hrücken, 2. Direktor Fritz Kuhn zu Saar⸗ brücken, 3. Direktor Otto Bergdolt in Neunkirchen, 4. Kaufmann Karl Roth in Biirkenfeld, 5. Bankbeamter Fritz Britzius ie Virkerfesd in der Weise, daß jeder in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen zur Vertretung ermächtigt ist. Die Prokura der beiden Letzlgenannten ist auf den Betrieb der Zweigniederlassung beschränkt. Die Firmg ist eine offene andelsgesellschaft, mit. Hauptnieder⸗ assung in Neunkirchen seit 1. Januar 1914. Die hier bestehende Zweigneeder⸗ lassung ist am 31. Oktober 1923 ge⸗ füendet. Zur Vertretung der Gesell⸗ chaft ist jeder der beiden Gesellschafter
ermächtigt. Birkenfeld, den 9. November 1923. Das Amisgericht. 1
— [82073] . Eingetragen am 10. November 1923 im . vS B bei Nr. 11 (Landhaus⸗ Kolonie Marienhöhe Gesellschaft mit be⸗ 3 8 ränkter Haftung, Blankenese): Der Liquidator August Ender hat sein Amt
niedergelegt. 8 Imtsgericht Blankenese. g
Bocholt. s „In das Handelsregister Abt. B Nr. ist bei der Firma „Westdeutsche Regen⸗ mäntelfabrik Aktiengesellschaft in Bocholt“ heute Se eingetragen: Die Pro⸗ kurag des Hermann Peper ist erloschen. Bocholt, 12. November 1923. Das Amtsgericht.
Bocholt. [82074] „ In das Handelsregister Abt. A Nr. 404 ist heute die Firma „Friedrich Benders, Bocholt“, und. als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Benders, Bocholt,
ingetragen.
Bocholt, den 13. November 1923. Das Amtsgericht.
—
DBorken, Westf. [82076] In unser Handelsregister Abteikung A t heute unter Nr. 88 die Firma 4 elene Kückelhaus“ mit dem Sitze in Borken ee und als deren Inhaberin
die Chofrau Wilhelm Kückelhaus, H
geb. Wähning, in Borken (Westf.) ein⸗
getragen worden.
„ Borken (Westf.), den 12. November 923. Preußisches Amtsgericht.
Breslau. 7782077]
In aaper Fendesseeeises Abteilung A ist 9 . No worden:
Bei Nr. 488, Kommanditgesellschaft Diener & Boldt, hier: Dem Hans Moll, Breslau, ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 9, offene Handelsgesell⸗ schaft Hornig 8& Bahn Ingenieur⸗Bureau, hier —2 Kattowitz): Die bisherige weigniederlassung ist in eine selbständige
verwandelt und ihre Firma in Horni Bahn Ingenieurbüro ver⸗ ändert. r Ingenieur Erit Bahn zu Wernigerode ist aus der Gesellschaft aus⸗ eschieden. Die Prokura der Gertrud Obst. Kattowit. ist erloschen.
Nr. 10 232. Firma Isidor Rosenberg, Breslau. Ihbe⸗ Kaufmann Isidor Rosenberg, Breslau.
Nr. 10 233. Firma Oswald Kiefel, Breslau. Inhaber Kaufmann Oswald
88 Breslau. 8
r. 10 234. Firma Mehlmühle Schnell⸗ förtel Julius Markus, Breslau. Inhaber Kaufmann Julius Markus, Breslau.
Amtsgericht Breslau.
Bruchsal. 3 Im Handelsregister. A Band O.⸗Z. 117 wurde zu Firma A. Reiß in Mingolsheim eingetragen: Kaufmann Abraham Reiß ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die offene Handelegesen. schoft ist aufgelöst. Der bis 828 Gesell⸗ after Wilhelm Mayer, Kaufmann in Heidelberg. führt das Geschäft als Allein⸗ inhaber unter der bisherigen Firma fort. Bruchsal, den 7. November 1923 Amtsgericht. 82979) Im Handelsregister B Band II O.⸗Z. wurde eingetragen: Firma Schrag & Söhne Aktiengesellschaft, Sitz: Bruchsal. des Untemehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Malz sowie der Vetrieh von. Malz⸗ und Getreide⸗ henche ececen jeder Ärt. Die Gesell⸗ schaft ise Ffußt. alle Geschäfte ab⸗ uschließen und Maßnahmen zu treffen, die 889 Gegenstand des Unternehmens un⸗ mittelbar oder mittelbar zu fördern ge⸗ eignet sind. Sie ist insbesondere berechtägt zu diesem Zwecke Anlagen und Geschäfte aller Art zu errichten, zu erwerben, zu pachten, zu verpachten und zu veräußern, auch sich an anderen gleichen oder ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. ü Cürg Witwe, Su F
Bruchsal.
Gründer Ludwig S Aenne geb. Kuhn, Emil Sulzberger, Kaufmann, Eugen Bürger, Fabrikant, Ernst Ullmann, Kaufmann, Adolf Stein, Bankdirektor, alle in Bruchsal. Das Grundkapital beträgt 50 000 000 ℳ, ein⸗ eteilt in 3000 Stück auf den Inhaber lautende Stammaktien von je 10 ℳ, 2000 Stück desgleichen von je 5000 ℳ und 10 000 Stück desgleichen von je 1000 ℳ. Vorstand: Max Heinsheimer, Fabrikant, und Ludwig Kuhn, Fabrikant, beide in Bruchsal. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Oktober 1923 festgestellt. Der Vor⸗ stand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern; die Festsetzung der Zahl derselben und die Bestell ng oder Abberufung liegt dem Aufsichtsrat ob. Die Gesellschaft wird, wenn der Vorstand nur aus einem Mitglied besteht, von diesem allein, wenn er aus mehreren Mitgli besteht von zwei Mitgliedern des Vor⸗ stands gemeinschaftlich oder von einem Mit⸗ glied des Vorstands EI1““ mit einem Prokuristen oder von zwei Proku⸗ risten vertreten. Der Auschtsrat kann auch bei einem aus mehreren Mitgliedern be⸗ Lesehes. Vorstand ein oder mehrere orstandsmitglieder mit der Befugnis zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft betrauen. Auf Grund dieser Bestimmung des Gesellschaftsvertrags hat Auf⸗ sichtsrat in der Generalversammlung vom 24. Oktober 1923 beschlossen, daß jedes der beiden ernannten Vorstanssmitalieder mit der Befugnis fur alleinigen Vertretung der Gesellschaft betvaut wird. Mit⸗ lieder des ersten Aufsichtsrats sind: echtsanwalt Dr. Hugo Schrag in Karlsruhe, Fabrikant Alfred Kuhn in Bruchsal und Kaufmann Sigmund Sulz⸗ berger in Bruchsal. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats bezw. seinen Stellvertreter unter Mitteilung der Tagesordnung durch öffentliche Bekannt⸗ machung. Letztere ist derart zu erlassen, daß swischen dem Tage der Ausgabe der die Be⸗ anntmachung enthaltenden Zeitung und dem Tage der Versammlung, beide Tage nicht mitnerechnet, ein Zeitraum von min⸗ destens 18 Tagen lient. Alle Bekannt⸗ mochungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Das Grund⸗ kapital ist durch Uebernahme aller das Grundkapitag ausmachenden Aktien durch die Gründer beschafft. Bruchsal, den 7. November 1923. Amtsgericht.
Brühl. [82080] In unser Handelsregister A unter
lene
Nr. 49 ist am 13. 11, 1923 die Kurt Steffens in Brühl worden. Als nicht eingetragen wird weiter⸗ hin verösfentlicht, daß alleiniger Inhaber der Firma ist: Kaufmann Kurt Steffens in Brühl, Feherqe ge.
Amtsgericht Brühl, Bez. Köln.
Burg, Fehmarn. [82081] In das Handelsregister A ist bei der irma Bierbrauerei und Malzfabrik SCikolaus Mildenstein in Burg a. F. (Nr. 70 des Registers) heute eingetragen: Den Kaufleuten Georg Schulze und Hans Cosmus in Burg ag, F. ist Gesamt⸗
prokura erteilt.
Die Einzelprokura des
vember 1923 eingetragen
[820781
edern Cöpenick.
. 888 eingekragen
e e heen Georg Schulze ist er⸗ 8 *Burg a. F., den 10. November 1923.
Amtsgericht.
Durgstü dt. 16“ In das biesige Handelsregister ist heute folgendes eingetragen worden: “ 18 Auf Blatt 813 die Firma Friedrich A. Gapsch in Görpersdorf. Der Hand⸗ schuhfabrikant Friedrich Arno Gapsch in Burgstädt ist Inhaber Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Stoffhandschuhen 1“ 2. Auf Blatt 814 die Firma Walter eesster in Burkersdorf. Fabrikant Fmil Walter Pester in Burkersdorf ist Inhaber. Gegenstand des Unternehmens 88 die Herstellung und der Verkauf von Stoffhandschuhen . 3. Auf Blatt 815 die Firma Kurt in Burgstädt. Der . urt Willy Frieden in Burgstädt ist In⸗ haber,. Gegenstand des Unternehmens ist die stellung und der Verkauf von Stoffhandschuhen im Import und Export. Burgstädt, den 14. November 1923. Das Ametsgericht.
8 1 182086] Ins Handelsregister A 27 ist heute eingetragen die Firma C. Elleke I. in Celle und als deren alleiniger Inhaber Kaufmann Wilhelm Elleke in Celle. Amtsgericht Celle, 10,. November 1923.
Ogere. Zerpelsrezister B Nr, 185 1n Ins ndelsregister r. i heute bei der Firma „Carl Ehlers Aktiengesellschaft in Celle“ eingetragen, daß in der Generalversammlung vom 9 Oktober 1923 das Grundkapital um 20 000 000 ℳ erhöht ist. Die Erhöhung ist geschehen durch Ausaabe von 2000 Stammaktien zu je 1000 ℳ. 100 Stamm⸗ aktien zu je 10 000 ℳ und 170 Stamm⸗ gktien zu je 100 000 ℳ. Das Grund⸗ kapital beträgt jeht 40 000 000 ℳ.
Die neuen Aktien sind dividenden⸗ berechtigt seit dem 1. Januar 1923. Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen. Die jungen Aktien sind von der Niederdeutschen Wirtschaftsaktien⸗ gesellschaft in Hannover zum Kurse von 100 % übernommen mit der Ver⸗ pflichtung:
a) dem Inhaber der Vorzugsaktien und den Inhabern der Stammaktien auf nominell 4000 ℳ alte Aktien nominell 1000 ℳ junge Aktien zum Kurse von 1 000 000 %, zuzüglich der Börsenumsatz⸗ steuer und eines Pauschales für die Bemas⸗ rechtsteuer anzubieten zum Bezug binnen einer vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Ausschlußfristt. „
b) die restlichen Aktien zu verwerten nach Verständigung mit dem Aufsichtsrats⸗ vorsitzenden. “
Amtsgericht Celle, 12. November 1923.
Cöpenick. 3 [82088] Bei der im Handelsregister B unter Nr. 172 eingetragenen Firma Büsscher & Hoffmann mit beschränkter Haftung in Eberswalde, Zweianiederlassung in Cöpe⸗ nick, ist heute eingetraaen worden: Die Zweign iederlassung ist aufgehoben. Cöpenick, den 6. November 1923. Amtsgericht. Abt. 5.
Celle
[82091] In das Handelsregister A ist beute unter Nr. 785 die Firma Chyenicker Groß⸗Dampfwäscherei Fortung, Inhaber Fritz Leonhardt, Sitz Cöpenick, und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Leon⸗ hardt, ebenda, eingetragen worden. Cöpenick, den 7. November 1923. Amtsgericht. Abt. 5.
Cöpenick. [82090] Bei der im Handelsreäister B unter Nr. 178 eingetragenen Firma Märkische Sxrenateufel. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Schöneiche, ist heute folgendes eincetrgeen worden: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 29. Oktober 1923 ist die Gesellschoft aufselöst worden. Der bis⸗ herige Geschaftsführer ist Lrauidator. Cöpenick, den 7. November 1923. Amtsgericht. Cöpenick. [82089] Bei der im Handelsregister B unter Nr. 278 eingetragenen Firma „Hofag, Holzbearbeitunasfabrik Adlershof, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Berlin⸗ Adlershof, ist heute folgendes eingetragen worden: Der Handlunasgehilfin Fräulein Hedwig Kater zu Berlin sowie den Handlungsagehilfen Georg Reiher zu Berlin⸗Neukölla und Walter Schefter zu Berlin ist Gesamtprokurag erteilt derart, daß Hedwig Katzer in Gemeinschaft mit Reiher bezw. in Gemeinschaft mit Schefter zur Vertretung der Firma befugt ist. Cöpenick, den 7. November 1923. Amtsgericht Abt. 5.
Cüöpenick. [82092]
Im Handelsregister B ist bei der unter Nr. 157 eingetragenen Firma „Pharma⸗ zeutische Fabrik Oberspree Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Berlin⸗ Oberschöneweide heute folgendes ein⸗ getraqen worden: Die Firma ist durch Gesellschafterbeschluß vom 20. Oktober 1923 ceändert in „Pharmazeutische Fabrik Oberspree Gebr. Littmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung“.
“ den 8 November 1923.
Amtsgericht. Abt. 5.
Darmstadt. [82094]
Heutiger Eintrag in das ndels⸗ Biister B: Firma Rohstoffverteilungs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz Darmstadt. Gegenstand des
Unternehmens: Der ausschließliche Zweck
82082] Gesellschaftsvertraa
beschränkter
der Gesellschaft ist, als Geschaͤftsführer der unter ihren Gesellschaftern bestehenden Gesellschaft bürgerlichen Rechts unter der Bezeichnung „Robstoffvereinigung“ tätig zu sein Stammkapital: 507 000 ℳ Der ist am 25 Januar bzw. 14. September 1923 festgesteilt Die Gesellschafter bestimmen bei der Be⸗ stellung der Geschäftsführer, ob ihnen Einzelvertretung oder Gesamtvertretung zusteht. Ist nur ein Geschäftsführer be⸗ stellt, so hat dieser Anspruch auf Allein⸗ vertretung. Geschäftsfübrer: Leopold Juda, Kaufmann in Darmstadt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deuts Reichsanzeiger Darmstadt, den 10. November 1923 Hessisches Amtsgericht Darmstadt 1
Demmin. [82095] Die Prokura des Bankdirektors Robert Köpke bei der Firma Demminer Kreis⸗ bank Kommanditgesellschaft auf Aktien ist erloschen. Dies ist im Handelsregister eingetragen. Demmin, den 12. November 1923. Das Amtsgericht.
Detmold. [82096] „In unser Hnde aes Abteilung B ist zu Nr. 2 Johannaberg Gesellschaft mit Haftung (Beamten⸗Erho⸗ lungsheim der Deutschen Bank Berlin eingetragen: Der Geschäftsführer Fllig 1 abberufen und der Bankprokurist Erich Maseberg in Berlin W. 8, Mauerstr. 37, hnr Geschäftsführer bestellt, mit der Uäßgabe, er berechtigt ist, die Ge⸗ ellschaft in Gemeinschaft mit einem an⸗ eren Geschäftsführer oder einem Proku⸗ risten zu vertreten.
Detmold, den 10. November 1923.
Lipp. Amtsgericht. I.
Detmold. 82098] „Ins unser Handelsregister Abteikung A ist zu Nr. 401 Andernach &. Strathmann in Detmold eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma 88 Detmold, den 12. Novpember Lipp. Amtsgericht. I.
Detmold. „In unser Handelsregister Abteilung A ist zu Nr. 403 Lippische Holzbildhauerei und Holzindustrie Bomberg & Co. in Detmold eingetragen: Der — Kordholste ist aus der Gesellschaft aus⸗ zeschieden und diese aufgelöst. Der Ge⸗ ellschafter Bomberg setzt das Geschäft unter der bisherigen Firma und Ueber⸗ nahme der Forderungen und Verbindlich⸗ keiten allein fort. Detmold, den 12. November 1923. Lipp. Amtsgericht. I.
Dippoldiswalqde. [82099] Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 296 die Firma Industrie⸗ und Hausbedarf, eeS mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Dippoldis⸗ walde und weiter eingetragen worden: Der hehser eresd hns ist am 1. Juli 1923 en worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb der von Herrn Georg Martin in Dippoldiswalde bisher betriebenen Werkstatt, insbesondere: Nodell⸗ und Mafchinenbau, b) Massen⸗ fabrikationen der Metall⸗ und Holzbranche, 9 Ausnutzung der ges. geschützten Brot⸗ schneidemaschine, System, Martin, d) Ausarbeitung, An⸗ und Verkauf von Patenten und anderen gewerblichen Schutz⸗ rechten, e) Beteiligungen oder Erwerb an ähnlichen Unternehmungen und ¹) eigener und kommissionsweiser Vertrieb von In⸗ dustrie⸗ und Hausbedarf. Das Stamm⸗ kapital beträgt 1 200 000 ℳ. Zum Ge⸗ chäftsführer ist bestellt der Techn. ker Max franke in Dresden⸗N., Lützowstraße 45. Sind mehrere Eeselschafier bestellt, wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer oder, durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Ge⸗ ellschafter Heinrich Martin, Oiga ranke und Georg Martin leisten aus Sacheinlage diejengen Geratschaften, Maschinen und Werkzeuge, die bisher in der vom Gesellschafter Ceorg Martin be⸗ triebenen mechanischen Werkstatt benutzt worden sind, und zwar Heinrich Martin solche im Werte von 300 000 ℳ, Olga und Georg Martin solche im erte von je 150 000 ℳ. Diese Sach⸗ eenlagen werden zu den genannten Wert⸗ beträgen auf das Stammkapital ange⸗ nommen. Die Bekanntmachungen der Geselschof erfolgen im Amtsblatt des Gesellschaftssitzes. Amtsgericht Dippoldiswalde,
am 13. November 1923. Dortmund. [82100]
In unser Handelsregister Abt. B ist folgendes eingetragen:
Nr. 388 am 2. November 1923 bei der Firma „Ausdauer⸗Grundbesitz, Gesell⸗ schaft mit beschraänkter Haftung in Liqui⸗ darion in Dortmund: Die Firma ist er⸗
loschen. — „Nr. 1098 am 8. November 1923 bei der Firma „Dortmunder und Verbands⸗ Elektrizitätswerk, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ zu Dortmund: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 7. November 1923 ist der Eesell⸗ § 9 Abs. 2 (Bestellung r Geschäftsführer), § 9 Abs. 4 (erster Geschäftsführer 8 10 (stellvertretender Geschäftsführer), §. 18 Abs. 1 Satz 2 Berufung des Aufsichtsrats) und im § 20 Satz 1 sind die Worte „ein⸗ schließlich Bestellung von
ührern “ worden. Die Gesell⸗
chafterversammlung ist berechtigt, auch tellvertretende Geschäftsführer zu be⸗ tellen. Für diese gelten die für die Ge⸗ chäftsführer gegebenen Bestimmungen.
ersten
Hans
so S
Nr. 1212 am 8. November 1923 fie Firma „Weserhütte Georg Futter Aktien⸗ gesellschaft“ Filiale Dortmund zu Dort⸗ mund, Markt 6—8,. Nordsternhaus frefe ehteg ist am 2 De
Der
1921 festgestellt mehrfach. abgeändens unß am 12. Juni 1923 neu gefaßt worden. Gegenstand des Unternehmens 98 jetzt der ndel mit allen Arten von Materialien ür normalspurige Feld- Wald. und ndustriebahnen sowie mit Baggern, Ziegeleimaschinen, Hartfertlemerungs. maschinen und ähnlichen Artikeln, ins⸗ besondere der Vertrieb der Erzeugnisse der Eisenwerk Weserhütte A.⸗G., Bad Oeyn⸗ hausen. Die Gesellschaft ist 5.g sich bei anderen Gesellschaften oder Unter⸗ nehmungen zu beteiligen, Grundstücke und Rechte zu erwerben und auszunutzen und andere Hilfsgeschäfte abzuschließen, die um Nutzen der Gesellschaft dienlich er⸗ scheinen Das Grundkapital beträgt 33 000 000 ℳ und ist in 6000 Stamm⸗ aktien zu je 1000 ℳ, 2400 Stammaktien zu 10 000 ℳ und 300 Vorzugeaktien zu je 10 000 ℳ zerlegt worden Alle Aktien lauten auf den Inhaber. . der Gesellschaft wird vom Aufsichtsrat be⸗ tellt. Er besteht je nach Beschluß des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern oder stellvertretenden Mit⸗ gliedern. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesell⸗ schaft entweder von zwei Vorstands⸗ mitgliedern zusammen oder von einem Vorstandsmitglied zusammen mit einem “ vertreten. Der Aufsichtsrat zann einzelnen Vorstandsmitaliedern die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein u vertreten. Den ersten Vorstand haben 8 Gründer bestellt Die öffentlichen Bekanntmachunzen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch den Aufsichtsrat oder den Vorstand mittels einmaliger Be⸗ kanntmachung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger, wobei die Tagesordnung an⸗ gegeben wird, derart, daß zwischen Be⸗ kanntmachung und Versammlungstag — beide nicht mitgezählt — mindestens 18 Tage liegen. Die Gründer der Ge⸗ sellschaft sind: 1. Kaufmann Adolf Bau⸗ mann in Berlin⸗Schöneberg, 2. Kauf⸗ mann Andreas Looser in Berlin. 3, Kauf⸗ mann Hermann Krumm in Berlin⸗ Schöneberg, 4. Fräulein Else Gertrud Wagner, in Berlin⸗Friedenau, 5. Fräu⸗ lein Eva Schelm in Berlin. Diese Gründer haben sämtliche Aktien über, nommen. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus: 1. Dr. Gustab Runkel, Rechtsanwalt in Berlin, 2. Georg Futter, Kaufmann in Verlin, 3. Willi Elsbach, Kaufmann in Charlottenburg, 4. Hand Hellbera, Kaufmann in Berlin. Dem Frit jedler, Berlin⸗Steglitz, Hermann Futter, Berlin, Werner Guttsmann, Berlin⸗ Steglitz, Wilhelm Hopy. Berlin⸗ Friedenau, Hedwig Hörnke, Berlin, ist in der Weise Prokura erteilt, daß ein eeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu ver⸗ treten befunt ist. Die er des Aufsichtsrats sind: 1. Direktor Springer, Berlin, 2. Kaufmann L. Unruh, Berlin⸗ 8 3. Apotheker und Chemiker Alfred Keil, Berlin. Von den bei der Anmeldung ein⸗ reichten riftstücken bdann bei dem Gericht Einsicht genommen werden. In unser Handelsregister Abt. A ist feh eingetragen: r. 245 am 7, November 1923 bei der Fen 5 ee. in Dortmund: ie Prokura des Grubeninfpektors a. D. August Steinweg und des Grubendirektorz a. H. Julius Steinweg in Dortmund ist erloschen. 1 Nr. 3456 am 7. November 1923 die Kommanditgesellschaft „A. M. Eckstein & öhne“ in Dresden mit Zweignieder⸗ lassung in Dortmund rinzen straße Nr. 20. Persönlich haftende Gesel⸗ 1. Dr. med. Hugo Eckstein in rlin⸗Dahlem, Ehefrau Rechtsanwalt Dr. Löwenstein, Ida geborene Eckstein, in Leipzig, Fabrikbesitzerin Maria Grosse, verwitwet sene Eckstein. geborene Nauen, in Dresden. Die Gesellschaft hat am 23 März 1891 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der n sind die persönlich haftenden Gesellschafter nur gemeinsam be⸗ rechtigt. Es sind zwei Kommanditisten vorhanden. Dem Kaufmann Carl. Otto Rudolf Ronicke in Dresden, Kaufmann Albert Arthur Braun in Dresden, Kauf⸗ Nann nel J Hinrichs in rikdirektor ohann inri Dresden⸗Blasewitz, Pnrn⸗ Willy Hin in Dresden⸗Blasewitz ist dergestalt Pro⸗ kura erteilt, daß je zwei Prokuristen ge⸗ meinschaftlich zur Vertretung der Firma berechtigt sind. 8 Nr. 2629 am 8. November 1923 bei der Ffegen Handelsgesellschaft „Löwenstein 8 Co.“ in Dortmund: Die Gesellschaft is in die neugegründete Firma, „Eisen⸗ un Metallvenvertungs⸗Aktiengesellschaft“ in Dortmund übergegangen und daher auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen. 1s Nr. 3457 am 9. November 1923 die Kommanditgesellschaft „A. Schyma & Co. Kommanditgesellschat“ in Dortmund, Westenhellweg Nr. 77. Persönlich haften⸗ der Gesellschafter ist der Kaufmam Arthur Schyma in Dortmund. Die Ee⸗ sellschaft hat am 25. Juli 1923 begonnen. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Nr. 3458 am 10. November 1923 die Firma „Franz Torwesten“ in Dortmund, Mühlenstraße 8, und als deren Inhabet der Kaufmann Franz Torwesten in
tmund. — 1 Nr. 3459 am 10. November 1923 98 Firma „Janatz Altenhofen“ in Dortmund, Betenstraße 25, und als deren Inhaber c Kaufmann Jangz Altenhofen in S mund. Der Ehefrau Kaufmann Igna
Viktor
Der Vorstand
Mitglieder des
Bruno Richter in Dresden,
ofen, Maria geborene Niemeyer, in Jlenbofes ist Prokurg erteilt. Dehr 2863 am 10 Nopember 1923 bei
Kommanditgesellschaft „Schmidt. & 8 Maschinenfabrik und Metallgießerei“ 8c. Dortmund: Folgende Eintragungen me von Amts wegen 88 Zur Ver⸗ korung der Gesellschaft sind die Gesell⸗ tafter nur gemeinsam o eme baft mit einem Prokuristen ermächtigt. Prokura des Karl Schiller in
Die und. eenn1- am 27. Oktober 1923 bei der
irma „Seb. Eduard Elm“ zu Dortmund: ’19 Firma ist auf die neu gegründete s Seb. Eduard Elm, Aktiengesell⸗
oder in Gemein⸗
sante in Dortmund übergegangen, daher
scht. Amtsgericht Dortmund.
gelõ
en. [82101] ppe Lelat; 18 329 des Hondelersgisters betteffend die Aktiengesellschaft für Kinv⸗Apparate (Kia) in Dresden, ist jeute eingetragen worden: Die General⸗ dersammlung vom 20. Oktober 1923 hat leschlossen, das Grundkapital unter den im Veschlusse angegebenen Bestimmungen um sjebzig Millonen Mark zu erhöhen durch luegabe a) von sechstausend Stamm⸗ okten zu je zehntausend Mark, 5) von ein⸗ gausend Vorzugsaktien zu je zehntausend Mark, die, sämtlich auf den Inhaber sauten. Diese Erhöhung des Grund⸗ kapitals ist erfolgt. Das Grundkapital beiräct nunmehr einhundert Millionen Mark und zerfällt in neuntausend Stamm⸗ cktien und in dee Vorzugsaktien, die fämtlich üher je zehntausend Mark und zuf den Inhaber lauten. Der Gesell⸗ schaftsvertrag vom 11. Mai 1923 ist dem⸗ nisprechend und weiter in § 3 durch Be⸗ schluß derselben Generalversammlung laut Motariatsprotokolls vom gleichen Tage ab⸗ geändert worden. Sämtliche neuen Aktien werden zum Kurse von 125 % ausgegeben. Die Vorzugsaktien haben gegenüber den Stammaktien bei allen Abstimmungen ein eunfaches Stimmrecht. Im Falle der dluflösung der Gesellschaft erhalten die Aktionäre für die Vorzugsaktien aus den nach Abstoßung der Verbindlichkeiten ver⸗ bleibenden. Vermögensbeständen der Ak⸗ iengesellschaft einen Betrag von 100 % hres Nennwerts. Aus den weiteren Ver⸗ mögensbeständen werden die Stamm⸗ aktien bis zur Höhe ihres Nennbetrags befriediat. Am Rest nehmen Stamm⸗ nd Vorzugsaktien entsprechend ihrem Mennbetrag gleichmäßig Anteil. Die Um⸗ andlung der “ in Stamm⸗ ktien ist durch Beschluß der Generalver⸗ sommlung zulässig, wenn die Inhaber der Vorzugsaktien durch einen in gesonderter Abstimmung gefaßten Beschluß, der drei Viertel,. der gesamten Stimmen der Vor⸗ zugsaktien auf sich vereinigt, dem Be⸗ schluß der Generalversammlung zustimmen.
Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 14. November 1923.
Dresden. [82102]
Auf Blatt 18 530 des Handelsregisters ist heute die Aktiengesellschaft Baltana Likör⸗Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes ein⸗ getragen worden: Der Gesellschafts⸗
wertrag ist am 12. September 1923 fest⸗ Ab
gestellt worden. Gegenstand des Unter⸗ mehmens ist die Fabrikation von Likören dähnlichen Erzeugnissen alber Art. Die Gesellschefft darf Zweigniederlassungen unter der gleichen oder einer befonderen irma errichten und sich an anderen, dem eschäftsbetriebe dienenden Unter⸗ nehmungen beteiligen, auch solche er⸗ verben und erworbene wieder Das Grundkapital beträgt fünfzig Mil⸗
lionen Mark und zerfällt in fünftausend
auf den Inhaber lautende Aktien zu je hntausend Mark Sind mehrere Vor⸗ dgbentineeder bestellt, so bedarf es zu illenserklärungen des Vorstands der
itwirkung zweier Vorstandsmitglieder
der eines Vorcganden baliche und eines Prokuristen. Der Aufsichtsrat mächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vor⸗ lands die Befugnis zu erteilen, die Ge⸗ ellschaft allein zu vertreien. Zum Vor⸗ tand ist bestellt der Privatmann Baron rl v. Sivers in Dresden. Aus dem Gesellschaftsvertrag und den hier ein⸗ eichten Schriftstücken wird noch be⸗ onntgegeben: Der Vorstand besteht aus tiner oder mehreren Personen. Der Porsitzende und der stellvertretende Vor⸗ itende des Aufsichtsrats ernennen gemein⸗ chaftlich die Vorstandsmitglieder, auch die weralversammlung hat das Recht, Vor⸗ tandsmitglieder zu bestellen. Die Be⸗ nfung. der neralversammlung der ktionäre erfolat seitens des Vorstands e des Aufsichtsrats durch öffentliche ekanntmachung dergestalt, daß zwischen en Tage der Bekanntmachung und dem vage der Generalversammlung eine Frist don mindestens zwei Wochen zuzüglich r in § 17 des Gesellschaftsvertrags be⸗ mmten Hinterlegungsfrist von drei Werktagen liegt. Der Tag der. Be⸗ zafung und der Tag der Generalversamm⸗ vng sind hierbei nicht mitzurechnen. Alle den der Gesellschaft ausgehenden öffent⸗ ichen Bekanntmachungen erfolgen durch nmalige Veröffentlichung im Deutschen eichsanzeiger. Die Aktien werden zum ennbetrage ausgegeben. Die Gründer
8 Geselsschaft sind: 1. Diplomingenieur
zaron Albert v. Hoyninoen⸗Huene in 2. Oberst Eugen v. Plato, 3. Niko⸗ 8 Baron Heyking. 4. Wanda ledige vrpermanm 5. Martha Baronin v. Si⸗ Die geb. Ohlsen, zu 2 bis 5 in Dresden. de Gründer haben sämtliche Aktien mig qmmen. italieder des Aufsichts⸗ alt Uads 1. Kaufmann Benno Kloster, üt orsitender, 2. Privatmann Baron Vorzied. Krummers, als stellvertretender Göender, 3. Landrat Richard Baron Sivers, sämtlich in Dresden. Von
ist er⸗
bei Nr.
den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands und des Aufsichtsrats kann bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte Einsicht genommen werden. (Geschäftsraum: Forststraße 12.) Amtsgericht Dresden, Abt. III, am 14. November 1923.
Ehrenfriedersdorf. [82103] Auf Blatt 635 des Handelsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft in Firma Oswald Sehm & Co. mit dem Sitze in Geyer eingetragen worden. Gesellschafter sind die Kaufleute Mar Oswald Sehm und Henry Willy Sehm, beide in Geyer. Die Gesellschaft ist am 1. Juni 1923 errichtet worden. Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Posamenten und Textilwaren und der Handel mit solchen Sachen. Amtsgericht Ehrenfriedersdorf, am 12. November 1923.
Elbing. [82105] In unser Handelsregister ist heute in Abteilung A zu Nr. 772 bei der Kom⸗ manditgesellschaft in Firma „Göttner & Prestien Commanditgesellschaft vorm. August Schiefferdecker“, Hauptnieder⸗ lassung Königsberg i. Pr. Zweignieder⸗ lassung in Elbing folgendes eingetragen worden: Die Zweigniederlassung ist umgewandelt in eine Hauptniederlassung unter der Firma „Göttner & Prestien Commanditgesell⸗ schaft vormals August Schiefferdecker⸗ Elbing“ mit dem Sitze in Elbing, mit Rechtswirkung vom 15. Februar 1922. Die Beschränkung der Prokura der Prokuristen Dzewas und Lange auf die Zweigniederlassung ist weggefallen. Für die neue Firma ist den Dzewas und Erich Lange, beide in Elbing, sowie den Kaufleuten Franz Elias, Jo⸗ hannes Elias und Conrad Prestien aus Königsberg i. Pr. Gesamtprokura erteilt mit der Maßgabe, daß immer je zwei der⸗ selben berechtigt sind, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Alleiniger persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist der Kaufmann Leopold Naudzus in Elbing mit Rechtswirkung vom 15. Februar 1922. Johannes und Fran Elias sind als persönlich haftende Gesell⸗ schafter ausgeschieden und Kommanditisten geworden. — Kommanditisten der Gesellschaft sind: z der Kaufmann Conrad Prestien zu Königsberg i. Pr. mit einer Kommandit⸗ einlage von 148 500 ℳ, 2. der Kaufmann Franz Elias zu Königsberg i. Pr. mit einer Kommanditeinlage von 148 500 ℳ, 3., der Kaufmann Johannes Elias zu Königsberg i. Pr. mit einer Kommandit⸗ einlage von 148 500 ℳ, 4. die Rheinische Stahlwerke Aktiengesellschaft Duisburg⸗ Meiderich mit einer Kommanditeinlage von 698 755 ℳ, 5. Theodor Wupper⸗ mann, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung zu Schlebusch⸗Manfort mit einer Kommanditeinlage von 27 225 ℳ. Elbing, den 10. November 1923. Amtsgericht. “
Elbing. [821
In unser Handelsregister ist heute in teilung A zu Nr. 792 bei der Kom⸗ manditgesellschaft in Firma „Bauwaren und Teerprodukte⸗Vertriebs⸗Gemeinschaft Göttner & Prestien, Kommanditgesell⸗ schaft, vormals August Schiefferdecker Filiale Elbing und C. F. Weber Aktien⸗ gesellschaft, Kommanditgesellschaft“ mit dem Sitze in Elbing folgendes eingetragen
lehse.
ie Firma lautet infolge Wegfalles des Wortes Filiale“ „ 8 und Teerprodukte Vertriebsgemeinschaft Göttner §8 Prestien Kommanditgesellschaft vormals August Schiefferdecker Elbing und C. f Weber Aktiengesellschaft Kommanditgesell⸗ schaft“. Die Prokura des Kaufmanns Leopold Naudzus in Elbing und des Erich Meyer in Stettin ist erloschen. Dem Kaufmann Curt Guhlmann zu Stettin ist Einzelprokura erteilt 1G Persönlich haftende Gesellschafterin ist jetzt nur die Firma „Göttner & Prestien Commanditgesellschaft vormals August Schiefferdecker Elbing“ in Elbing mit Rechtswirkung vom 15. Februar 1922.
Elbing, den 12. November 1923. Amtsgericht.
Emmerich. [82106] In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden Abt. B bei der Firma Gebr. Heee Fiesenegeft mit beschränkter Haftung weigniederlassung in Emmerich: Dem. Kaufmann Alfred Goldmann in Emmerich ist für die Zweigniederlassung Emmerich nach Maßaabe des Gesellschafts⸗ vertrags Gesamtprokura erteilt. Emmerich, den 9. November 1923. Das Amtsgericht.
Forst,. Lausitz. [82107]
Im Handelsregister A ist eingetragen 1161, betreffend die offene Handelsgesellschaft Tuchfabrik Bornstein & Kamelgarn, Forst: Tuchfabrikant Her⸗ mann Bornstein, Forst, ist aus der Ge⸗ sellschaft geschieden. An seine Stelle ist der Kaufmann Leo Warschawski in Duis⸗ burg⸗Meiderich getreten. Auf ihn sind die Rechte und Pflichten des Bornstein übergegangen.
Amtsgericht Forst (Lausitz), 6. November 1923.
Freienwalde, Oder. [82108]
Bei der unter Nr. 101 der Abteilun- A unseres Handelsregisters eingetragenen Firma Luise Brümmer in Freienwalde a. O. ist folgendes eingetragen worden: Die Firma ist in Luise Brümmer, Inh. Hans Brümmer, geändert. Inhaber ist Hans Brümmer in Freienwalde g. O.
Freienwalde a. O., den 9. N p — 8 Amtsgericht⸗
z berige Gesellschafter
04] schaft mit einem anderen
923. 1. Bankberrn
Friedeberg, Queis. [82109 der Firma „Handel mit Holz⸗ und Gerb⸗ rinde Adolf Barth, Greiffenthal (Gehren)“ am 8. November 1923 engetrasen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Friedeberg (Queis).
Cera, Reuss. [82111]
Bei A Nr. 701, betr. die Firma Wil⸗ helm G. Opolka in Gera, ist heute ein⸗ vefn worden: Der Sidonie verehel. polka, geb. Herder, in Gera, ist Prokura erteilt: diejenige des Kaufmanns Alfred Emil Brückner ist erloschen. Gera, den 13. November 1923.
Thür. Amtsgericht.
Gera, Reuss. [92110]
Bei A Nr. 1200, betr. die Firma Johann Tuncsik & Sohn in Gera, ist heute eingetragen worden: Der Schneider⸗ meister Johann Tunesik in Gera ist jetzt Sesg Inhaber der Firma. Der Ida verehel. Tunesik, geb. Zimmermann, in Gera ist Prokura erteilt. ““
Gera, den 13. November 192253.
Thür. Amtsgericht.
Gerbstedt, Mansf. Seckr. In unserem Handelsregister A ist heute bei der Firma Bruno Müller Gerbstedt eingetragen worden, daß sie erloschen ist. erbstedt, den 9. November 1923. Das Amtsgericht.
Goldap. 3 [82113]
In Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 76 bei der Firma „Otto Abramowski in Groß⸗Jesziorken“, In⸗ haber Kaufmann Otto ramowski, da⸗ selbst, eingetragen: Die Firma ist er⸗
Prokuristen losch
oschen. Amtsgericht Goldap, den 2. November 1923.
Greiffenberg, Schles, 82114] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 98 ein⸗ getragenen Firma Oskar König & Co., offene Handelsgesellschaft, Greiffenberg i. Schl., folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist auoh Der bis⸗ ge skar König ist alleiniger Inhaber der Firma.
Greiffenberg i. Schl., den 13. November 1923. Amtsgericht.
Grossenhain. b [82115] Auf Blatt 258 des Handelsregisters, betr. die “ Max Schumann in Bahn⸗ hof Böhla, ist am 15. November 1923 eingetragen worden: Prokurng ist erteilt dem Kaufmann⸗Max Walter Fritz Georgi, daselbst. Amtsgericht Großenhain.
Guttentag. 1 [82116) „In unser Handelsregister ist bei Lignum Chemische Fabrik, Aktiengesell⸗ schaft Breslau, Zweigniederlassung Pluder eingetragen worden:
Karl Völger zu Breslau ist
Gesamtprokura erteilt dergestalt, daß er
ermächtigt ist, die Gesellschaft in Gemein⸗ Prokuristen oder, falls mehrere Vorstandsmitglieder bestellt sind, mit einem Vorstandsmitglied zu vertreten.
Amtsgericht Guttentag. 2. November 1923.
Halle, Saale. 1 [82117]
In das hiesige Handelsreaister Abt. B Nr. 59 ist am 23. Oktober 1923 bei der Firma Hildebrand'sche Mühlenwerke Aktiengesellschaft zu Böllbera einoetragen worden: Nach dem durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 4. August 1923 ist das Grundkapital unter ent⸗ sprechender Aenderung des § 3 des Gesell⸗ schaftsvertrags um 12 000 000 ℳ auf 23 000 000 ℳ erhöht. Durch Beschluß derselben Generalversammlung ist der § 16 des Gesellschaftsvertraas (Bezüge des Aufsichtsrats) geändert. Weiter wird veröffentlicht: Neu ausgegeben werden 11 500 Stück Inhaberaktien (Nennbetrag 1000 ℳ, zum Mindestbetrag von je 250 000 ℳ und 500 Stück Vorzuasaktien zum Nennbetrag von ije 1000 ℳ mit zehn⸗ fachem Stimmrecht gemäß § 18 Abs. 2 des Gesellschaftsvertrags. Ferner ist am 1. November eingetragen: Nach dem Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 12. Oktober 1923 ist der § 16 des Gesell⸗ schaftsvertraas entsprechend der Nieder⸗ schrift geändert.
Halle a. S. den 1. November 1923. Das Amtsgericht. Abt. 19. Halle, Saale. 3 [82118]
In das hiesige Handelsreaister Abt. B Nr. 715 ist heute die Firma Alw. Taatz, Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Halle a. S, eingetragen worden. Geoenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Maschinen fabrik und die Beteiligumg an ähnlichen Unternehmungen. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 26. Juli 1923 fest⸗ gestellt worden. Das Grundkapital beträgt 5 000 000 ℳ. Vorstand ist der Fabrik⸗ besiber Alwin Taab in Halle a. S. Die Vertretung der Gesellschaft erfolat, wenn der Vorstand aus einer Person besteht. durch diese, sonst durch wei Vorstands⸗ mitglieder oder ein Vorstandsmitolied mit einem Prokuristen gemeinschaftlich. Der Aufsichtsrat kann jedem einzelnen Vorstandsmitaljed die Befuanis erteilen. die Gesellschaft allein zu vertreten. Ferner wird bekanntgemacht: Die Gründer, die alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Fabrikbesiter Alwin Taatz 2. die Kommanditgesellschaft H. F. Lehmann in Halle a. S., 3. Proknrist Karl Berndt, 4. Bankberx Kurt H. Kavser und 5. Pro⸗ kurist Ernst Stolze, sämtlich in Halle a. S. Der Aufsichtsrat besteht aus: Karl Pank. Fabrik⸗
direktor Wilbelm Jordan und 3. Rechts⸗
Ilanwalt Heinrich Im Handelsregister A Nr. 138 ist bei Hall
Herzfeld. sämtlich in e a. S. Der Vorstand wird durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats und dessen Stellvertreter gemeinsam bestellt. Das Grundkapital ist in 5000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ zerlegt, von denen 4700 Aktien zum Nenn⸗ wert und 300 zum Betraa von 10 000 ℳ je Aktie ausgegeben werden. Fabrikbesitzer Alwin Taatz hat eine Maschinenfabrik mit Aktiven und Passiven in die Gesellschaft eingebracht, wofür ihm 700 Aktien gewährt sind. Die Generalversammlung wird durch einmalige öffentliche Bekannt⸗ machung berufen, die mindestens 18 Tace vorher zu geschehen hat. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die mit der Anmelduna der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke können bei dem Gericht, der Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer in Halle a. S. ein⸗ geseben werden.
Halle a. S., den 8. November 1923. Das Amtsgericht. Abt. 19. Halle, Saale. [82119] In das hiesige Handelsreagister Abt. B Nr. 717 ist heute die Firma Heinroth u. Wichmann, Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Halle a. S., eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Waren aller Art, namentlich mit Getreide, Futter⸗ und Düngemitteln. Sämereien, der Anbau. die Fabrikation und sonstige Gewinnung und Verarbeitung solcher Waren, der An⸗ und Verkauf land⸗ wirtschaftlicher und gewerblicher Betriebe sowie die Beteiliauna an solchen, die Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Heinroth und Wichmann in Halle a. S. betriebenen Unternehmens und der Zweigniederlassung derselben. Das Grundkapital beträat 75 000 000 ℳ. Den Vorstand bilden 1. der Kaufmann Friedrich Heinroth, 2. Kaufmann Gustav Münchmever, 3. Kaufmann Kurt Wich⸗ mann, sämtlich in Halle a. S. Jedes Vorstandsmitalied ist allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befuat. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 6. Sevtember 1923 festgestellt. Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Die Gründer. die sämtliche Aktien übernommen haben, sind außer den oben bezeichneten Vorstandsmitgliedern der Bankdirektor Karl Günther in Halle a. S. und der Ritterautsbesitzer Curt Heinrich Böker in Benndorf (Saalkreis). Der erste Aufsichtsrat besteht aus 1. Dr. med. dent. Hans Heinroth in Halle a. S., 2. Zimmermeister Paul Ganzlin in Maadeburg. Kaufmann Wilhelm Passier in Cassel. Das Grundkavital ist in 26 600 Stammaktien, nämlich 20 000 Stück zu je 1000 ℳ, 4000 Stück zu je 5000 ℳ, 2600 Stück zu se 10 000 ℳ Nennwert, und in 621 Vorzugsaktien, nämlich 450 Stück zu je 1000 ℳ und 171 Stück zu ie 50 000 ℳ Nennyvert, zerleat. Die Aktien, die zum Nennwert ausgegehen werden, lauten auf den In⸗ haber. Die Vorzugsaftien haben fünfzehn⸗ faches Stimmrecht. Am Reingewinn be⸗ teiligen sich die Vorzuagsaktien mit 6 % im voraus, nach weiterer Ausschüttung von 4 % an die Stammaktien und wird der Reingewinn auf sämtliche Aktien⸗ gattumen gleichmäßig verteilt. Die Vor⸗ zugsaktien haben ein Nachzahlunasrecht auf Dividende für Jahre. in denen ein genügender Reingewinn nicht vorhanden war, im Falle der Liquidation erhalten sie die auf sie geleisteten Einzahlungen, zu⸗ züalich 6 % Zinsen vom Bezinn des Geschäftsjahres, in dem die Gesellschaft in Liquidation getreten ist. etwaige rück⸗ ständige Gewinnanteilbeträge und ein Aufoeld von 20 % ihres Nennwerts im voraus. Die als Vorstandsmitglieder bezeichneten Gründer bringen das unter der Firma Heinroth u. Wichmann, Halle, betriebene Getreideeschäft mit Firmen⸗ recht in die Gesellschaft ein, wogegen ihnen Vorzugsaktien im Betraa von neun Millionen und Stammaktien im Betrag von 65 997 000 ℳ gewährt sind. Der Norstond wird Lurh einstimmigen Be⸗ schluß des Aufsichtsrats bestellt. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt ebenso wie die übrigen Bekanntmachungen durch einmaliges Einrücken in den Deutschen Reichsanzeicer. Die zur Ein⸗ tragung der Gesellschaft eincereichten Schriftstücke können beim Gericht, der Prüfunansbericht der Revisoren auch bei der hiesigen Handelskammer eingesehen
werden.
Halle a. S., den 8. November 1923. Das Amtsgericht. Abt. 19. Halle, Saale. [82120] Nach Verlegung ihres Sitzes von Maadeburg nach Halle a. S, ist die Aktiencgesellschaft für Getreidehandel in Halle a. S. heute in das hiesice Handels⸗
register unter Nr. 712 eingetragen. Halle a. S., den 8. November 1923. Das Amtsgericht. Abt. 19. Hamm, Westf. [82121] Handelsregister des Amtsgerichts Hamm, Westf. Eingetragen am 6. November 1923 bei der Firma Caesar Lesser in Hamm (Reg, A Nr. 229): Das Handelsgeschäft mit der Firma ist dem Kaufmann Fritz Lesser in Hamm übertragen. Der Ehe⸗ frau des letzteren Martha geb. Roth⸗ schild in Hamm, ist Prokura erteilt. Die Prokura der Ehefrau Leo Lesser ist er⸗ oschen.
Hamborn. 8 [82122]
In das Handelsregister Abt. B 34 ist am 12. November 1923 bei der Firma A. Schaaffhausenscher Bankverein Zweig⸗ stelle Hamborn eingetragen, daß Dr. jur.
Arnold Frese aus dem Vorstand aus⸗
ist Gesamtprokura mit Beschränkung auf
den Geschäftskreis der Zweigniederlassung
in Hamborn erteilt. Derselbe ist berecha⸗
tigt, die Firma der Zweigniederlassung in amborn gemeinschaftlich mit einem Vor⸗ tandsmitglied oder mit einem zweiten
Prokuristen zu zeichnen.
Amtsgericht Hamborn,
Hamborn. 29
In das eeee ster Abt. B 129 iß am 12. November 1923 die Firma Er⸗ eugergroßmarkt für Gemüse und Obst amborn, Gesellschaft mit beschränkter
ftung in Hamborn engetragen. Gegen⸗ tand des Unternehmens 2 die gemein⸗ nützige Vermittlung des S. von Ge⸗ müse und Obst sowie die Ausübung aller diesem Zwecke dienenden Aufgaben. Stammkapital 1 Million Mark. Ge⸗ schäftsführer ist Gartenbauinspektor Koch in Straelen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Mai 1923 festgestellt. Die Gesell⸗ schaft wird durch einen oder mehrere Ge⸗ chäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, zwei gemeinschaftlich oder einer in Ge⸗ meinschaft mit, einem Prokuristen ver⸗ tretungs Prokuristen können nur in der Art bestellt werden, Fs. ent⸗ weder zusammen mit einem schäfts⸗ ührer oder je zwei von ihnen gemein⸗ chaftlich die Gesellschaft vertreten können.
Amtsgericht Hamborn.
so sind nur
Hannover. ] [82124] In das Handelsregister ist heute ein⸗
getragen: . In E“
Zu Nr. 1748, Firma Ewald Steinmetz & Co.: Dem Kaufmann Josef Leinweber in Hannover ist Prokurg erteilt.
Zu Nr. 7448, Firma Eberhard Schoepplenberg: Die Firma und die Pro⸗ kuren der Norn Schoepplenberg und des Fritz Hans Georg Ehhers sind erloschen.
u Nr. 7798, Firma Fr. W. Neu⸗ melster &. Co. Kommanditgesellschaft: Es ist noch ein Kommanditist vorhanden.
In Abteilung B: 1
Zu Nr. 88, Firma Eisenwerk Wülfel: Den Oberingenieuren Heinrich Bethan, Karl Christian Müller und Hermann Schorlemmer in Hannover ist Gesamt⸗ prokura erteilt derart, daß jeder befugt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied zu vertreten.
89 Nr. 1436, Firma Dyckerhoff & Widmann, Aktiengesellschaft Biebrich am Rhein, Geschäftsstelle Hannover: Nach dem bereits durchgeführten en der Generalversammlung vom 30. Mai 1923 sind 5275 von den bisherigen Vorzugs⸗ aktien Lit. A über je 1000 ℳ in Stamm⸗ aktien zu je 1000 ℳ umgewandelt. Das Grundkapftal ist um 725 000 ℳ ein. gezogener Vorzugsaktien Lit. A (725 Stück u je 1000 ℳ) herabgesetzt. Das Grund⸗ fapltal ist um 725 000 ℳ durch Ausgabe von 725 neuen Inhaberstammaktien zu je 1000 ℳ erhöht worden und beträgt daher
wieder 85 000 000 ℳ und zerfällt jetzt in
78 000 Inhaberstammaktien und in 7000 auf den Namen lautende Vorzugsaktien zu je 1000 ℳ. Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 30. Mai 1923 und des dazu ermächtigten Aufsichtsrats vom 17. Juli 1923 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert worden in den §§ 3 Gr⸗ apital), 4 (Aktien), 18 und 22 ent⸗ prechend der beim Grundkapital vor⸗ genommenen Veränderungen und in § 17 (Vergütung des Aufsichtsrats). Die neuen Stammaktien sind zum Kurse von 105 % ausgegeben. — 3 . Zu Nr. 1662, Firma „Union“ Aktien⸗ gesellschaft für Metallindustrie: Nach dem bereits durchgeführten Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 8. Oktober 1923 ist das Grundkapital um 52 000 000 ℳ erhöht worden durch Ausgabe von 20 000 auf den Inhaber lautenden Stammaktien zu je 1000 ℳ, von 26 auf den Inhaber lautenden Stammaktien zu je 10 000 ℳ und von 600 auf den Namen lautenden mit zehnfachem Stimmtecht ausgestatteten Vor⸗ zugsaktien zu je 1000 ℳ. Gleichzeitig sind die alten 4000 Vorzugsaktien in Stammaktien umgewandelt. Das Aktien⸗ kapital beträgt nunmehr 126 000 000 ℳ und zerfällt in 25 000 Stammktien zu je 1000 ℳ, in 4500 Stammaktien zu se 10 000 ℳ, in 4000 Stammaktien zu je 1000 ℳ, in 20 000 Stammaktien zu 1000 ℳ, in 2900 Stammaktien zu 10 000 ℳ und in 6000 Vorzugsaktien zu je 1000 ℳ. Die Stammaktien lauten auf den Inhaber, die Vorzugsaklien au den Namen. Durch den gleichen Beschlu ist der Gesellschaftsvertrag geändert in den §§ 4 (Grundkapital) und 14 (Vergütung des Aufsichtsrats). Die Vorzugsaktien erhalten vor Zahlung einer Dividende auf die Stammaktien eine Vareee eaae in Höhe des jeweiligen Jahresdurch⸗ schnitts des Reichsbank⸗Lombardsatzes, mindestens 8 % mit dem Anspruch der Nachzahlung der Dividende aus Fehl⸗ jahren. Das Nachzahlungsrecht haftet an den Dividendenscheinen 8g. Ge⸗ scheftrtahren aus dessen Gewinn die Nach⸗ zahlung geleistet wird. Im übrigen haben die Vorzugsaktien keinen Anspruch auf den Reingewinn. Im Falle der Liquidation erhalten sie vor Zahlung eines Liqui⸗ dationserlöses an die Stammaktien zu⸗ nächst die etwa rückständigen Dividenden⸗ beträge, sodann die auf die geleisteten Aktien erfolgten Zahlungen. An dem weiteren Geschäftsvermögen haben sie keinen Anteil. 3 8 Zu Nr. 1744, Firma „Rheinland Kohlenhandelsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Günther von Poseck ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Die Kaufleute Max Genest v e
geschieden ist. Rudolf Lückel in Hamborn!
Brügmann in A 8 chäfts⸗ führern beste 1 8