1923 / 269 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Nov 1923 18:00:01 GMT) scan diff

Aufsichtsrats, kann bei Gericht Einsicht genommen werden .

Nr. 5148 „Rheinischer Bankverein Aktien⸗Gesellschaft“. Köln. eon⸗ straße 43/47. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, der mit denselben verbundenen Geschäfte, einschließlich an fremden Unter⸗ nehmungen und des Abschlusses von Interessengemeinschaftsverträäaen, ins⸗ besondere auch die Fortführung des in die Gesellschaft eingebrachten Bankgeschäfts Buetgen & Co. Kommanditgesellschaft. Die Gesellschaft ist berechtiat, Zweign ieder⸗ lassungen zu errichten. Grundkapital: 550 Millionen Mark Vorstand: Bank⸗ herr Gustav Buetgen, Bonn. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 24. Oktober 1923. Besteht der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern, so erfolgt die Vertretung durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied mit einem Prokuristen. Ferner wird bekanntgemacht: Das von den Gründern mit einem Aufschlag vom 9999 fachen des Nennwerts übernommene Grundkapital ist eingeteilt in 500 auf den Inhaber lautende Stammaktien von je einer Million Mark Die Vorzugsaktien erhalten bei Liquidation der Gesellschaft vorab zehn vom Hundert des Liquidations⸗ erlöses, ferner haben sie bei Aufsichtsrats⸗ wahl, Abänderung des Gesellschafts⸗ vertrags und Auflösung der Gesellschaft 10 faches Stimmrecht. Die Ausgabe der Aktien zu einem höheren als dem Nenn⸗ werte ist statthaft. Die Firma Buetgen & Co. Kommanditgesellschaft in Bonn

bringt in die Gesellschaft das von ihr in g

Bonn betriebene Bankgeschäft ein unter Ausschluß aller Passiva und erhält hierfür 50 Vorzugsaktien und 75 Stammaktien. Das eingebrachte Geschäft gilt vom 1. Oktober 1923 ab als für Rechnung der hier gegründeten Aktiengesellschaft geführt. Als Werte werden eingebracht: 6000 nominell Elektrische Licht und Kraft Aktien, 3000 nominell junge Rückforth Aktien, 2000 nominell Dresdner Bank Aktien, 1000 nominell junge Harburg⸗ Phönix Aktien, Wien, 4000 nominell Weika Aktien sowie die gesamte Büro⸗ einrichtung. Die Bestellung und der Widerruf des Vorstands erfolgt durch den Aufsichtsrat. Die Berufung der General⸗ versammlmung erfolgt durch öffentliche Be⸗ kanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger mit einer Frist ven 17 Tagen. Gründer der Gesellschaft sind: Firma Buetgen & Co. Kommanditoesellschaft, Bonn, Konsul Dr. Leonhard Dicken, Düsseldorf, Kom⸗ merzienrat William Dederich, London, Rittergutsbesitzer Hubert von Jordans, Lüftelberg. Großkaufmann Paul Thiel, Bonn, Fabrikbesitzer Richard Berger, Bonn, Fabrikbesitzer Hans Degener, Bonn. In den ersten Aufsichtsrat wurden ge⸗ wählt: Seine Exzellenz Hermann Heid⸗ horn, Großindustrieller, Berlin, Konsul Ferdinand Maus Handelsgerichtsrat, Köln, Kommerzienrat William Dederich, ondon, Rittergutsbesitzer Huberdenvon Jordans, Lüftelbera, Konsul Dr. iur. Leonard Dicken, Düsseldorf, Fabrikbesitzer Hans Degener, Bonn, Großkaufmann Paul Thiel, Bonn, und Fabrikbesitzer Richard Berger, Bonn. Von den mit der Anmeldung zur Eintragung in das Handelsregister eingereichten Schriftstücken, insbesondere von den Prüfungsberichten des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei Gericht Einsicht ge⸗ nommen werden; von dem Prüfungs⸗ berichte der Revisoren auch bei der Handelskammer. Nr. 5149. „Fronz Papler Aktiengesell⸗ schaft“, Köln, Neußer Str. 27. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Der kommissions⸗ weise Vertrieb von Karosserien nebst Zu⸗ ehör sowie die Beteiligungen und An⸗ gliederung von Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art und die Vornahme aller damit zusammenhängenden Rechts⸗ handlungen. Grundkapital: 4500 Mil⸗ Vorstand: Hans Wulf, Köln⸗ Nippes. Gesellschaftsvertrag vom 3. No⸗ vember 1923. Jedes Vorstandsmitglied t für sich allein vertretungsberechtigt. erner wird bekanntgemacht: Das von Gründern zum Nennwerte über⸗ nommene Grundkapital ist eingeteilt in 4 500 000 000 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 ℳ. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch ein⸗ malige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger, mit einer Frist von 21 Tagen. Die Bestellung des Vorstands erfolgt durch den Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Gründer der Gesellschaft sind: Fabrikant Franz Papler, Köln dessen Ehefrau. Auguste geb. Fuhge, Rechts⸗ anwalt Josef Schulte, Köln, Otto Schmidt⸗ mann, Sekretär, Köln⸗Mülheim, Buch⸗ alter Wilhelm Schuh, Köln⸗Braunsfeld. In den ersten Aufsichtsrat wurden ge⸗ wählt: Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln, Direktor Wilhelm Busrs, Köln, Direktor Karl Klein, Köln. Von den mit dem Antrag auf Eintrag Handelsregister eingereichten stücken, insbesondere von dem Prüfungs⸗ berichte des Vorstands und Aufsichtsrats, kann bei Gericht Einsicht genommen werden. Ferner wurde am 10. November 1923 eingetragen: Abteilung A. Nr. 10 644 die Kommanditgesellschaft Rheinisch ⸗Westfälische Industriebank Kassack & Co.“, Köln, Gereonstr. 49/51. Persönlich haftender Gesellschafter: Bank⸗ direktor Friedrich Kassack, Mülheim a. d. Ruhr. Die Gesellschaft hat am 8. Ok⸗ tober 1923 begonnen. Es ist ein Kom⸗ manditist vorhanden. Nr. 10 645 die offene Handelsgesellschaft „Bankgeschäft Schall & Co.“, Köln⸗Deutz, ülheimer Str. 2. Persönlich haftende

Gesellschafter: Bankbeamte Josef Dicken, Köln, und Peter Schall, Köln⸗Deutz. Die Gesellschaft hat am 1 November 1923 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind nur entweder beide Gesell⸗ schafter gemeinschaftlich oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Proku⸗ risten ermächtigt.

Nr. 10 646 die Firma „Karl Lanzen⸗ dörfer“, Köln, Eigelstein 72, und als In⸗ haber Kaufmann Karl Lanzendörfer, Köln.

Nr. 2885 bei der Firma „Herm. Ferd. Goecke, Köln: Die Prokura des Karl Föhner ist erloschen.

Nr. 9239 bei der Firma „Linden & Lenzen“, Köln: Die Firma ist erloschen.

Nr. 10 026 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „Weil & Broh“ Köln: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Emil Weil ist alleiniger Inhaber der Firma Die Firma lautet jetzt: „Emil Weil“. 8

Nr. 10 163 bei der Firma „H. Hackert“, Wanne, mit Zweigniederlassung in Köln: Dem Heinrich Wimmel, Wanne, Heinrich Foesel, Essen, und Heinrich Walbeck in Köln ist Gesamtprokura erteilt. Jeder von ihnen ist zusammen mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Firma berechtigt. 16“

Amtsgericht, Abt. 24, Kölhn

Königsbrück. [82144] Im Handelsregister ist heute auf Blatt 151, betr. die e. andelsgesell⸗ schaft Königsbrück, Gesells haft mit be⸗ ränkter Haftung in Königsbrück, ein⸗ etragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 4. September 1923 abgeändert. Das Stammkapital ist auf zwanzig Millionen Mark erhöht worden. Der Kaufmann aul Kubicke in Königsbrück ist als Ge⸗ äßft ührer ausgeschieden Als Ge⸗ äftsführer ist bestellt der Mühlenbesitzer endt in Königsbrück. 8 Amtsgericht Königsbrück, den 14. November 192223.

Köslin. [82145] Handelsregister B Nr. 47. Fuchs & Lüthke, Gesellschaft,. mit beschränkter haftung. Sitz: Köslin. 8he das des nternehmens ist die Verarbeitung von Milch und der Ein⸗ und Verkauß von Molkereierzeugnissen. Stammkapital: 8 000 000 ℳ. Geschäftsführer: Ver⸗ walter Eugen Fuchs aus Köslin und Verwalter Richard Lüthke aus Jamund. Der Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung datiert vom 22. Juni 1923. Jeder Gesellschafter ver⸗ tritt die Gesellschaft, 8. können Wechsel nur von beiden ausgestellt und hergegeben werden. Bekanntmachungen im Reschs.

Amtsgericht Köslin, 13. 11. 1923.

Kolberg. [82146] Im Handelsregister B ist heute unter Nr. 39 die Firma „Baumaterialien, Ge⸗ Üaßt mit beschränkter Haftung, in Kolberg“, sowie ferner eingetragen worden, daß Gegenstand des Unternehmens der Handel mit Baumaterialien aller Art, auch mit Brennmaterialien, und die Er⸗ zeugung von Baumatexriglien ist, daß das Stammkapital sechs Millionen Mark be⸗ trägt, daß der Gesellschaftsvertrag am 12. Juli/19. September 1923 festgestellt worden ist, daf zu Geschäftsführern die beiden itgesellschafter Artur Kräft in Kolberg und Elisabeth Zeuner, s

aul

anzeiger.

Marzich, in Stolp bestellt worden sind und daß, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt worden sind, die Gesellschaft durch jwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen ver⸗ treten wird.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Amtsgericht Kolberg, den 16. Oktober 1923.

E g. b 2 [82147] Im Handelsregister B ist bei der unter Nr. 3 verzeichneten „Kolberger Kleinbahn⸗ Aktiengesellschaft in Kolberg“ heute ein⸗ 85 worden, daß nach Beschluß der E11“ vom 28. Juli 1923 das Grundkapital um 89 638 000 durch Ausgabe neuer Prioritätsstammaktien er⸗ höht werden soll. Amtsgericht Kolberg, den 29. Oktober 1923.

Kreuzburg, O0. S. [82148] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 35 ist heute zu der Firma C. Rom⸗ bock, Kreuzburg, O. S., eingetragen, daß die sirma gelöscht ist. Amtsgericht Kreuzburg (Oberschl.), 12. 11. 1923.

Kreuzburg, O. S. [82149] In das Handelsregister B Nr. 14 ist heute bei der Fügma Zuckerfabrik Kreuz⸗ burg, Oberschlesien, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, in Kreuzburg, O. S., eingetragen: Den Fabrikdirektoren Albert⸗ Wilhelm Arlt und Berthold Moritz in Kreuzburg, O. S, ist Gesamtprokura er⸗ teilt derart, da sie gemeinschaftlich mit⸗ einander zur Vertretung der Gesellschaft befugt sind. Amtsgericht Kreuzburg, O. S., 12.11.1923.

Laage, Mecklb. 82150] In unfer Handelsregister ist heute die Firma Landbaubüro Laage mit dem Sp in Laage und den Architekten Korff, Gätjen und Brücke als Inhaber ein⸗ etragen. Die offene Handelsgesellschaft hat mit dem 1. 9. 1923 begonnen. Jeder der drei Inhaber ist allein zur Vertretung der Firma berechtigt. Laage, den 25. Ok⸗ tober 1923. Mecklb. Amtsgericht.

HNᷣ—ů—

Nürnberg. 1 [81796] Handelsregistereinträge. Imperator Kunsthorn⸗ und

1. Metallwarenfabrik Gesellschaft mit

beschränkter Haftung in Nürnberg:

Reufssung des Gesellschaftsvertrags am 13. 10. 1

bei mehreren Geschäftsführern durch jeden

allein. Weiterer Geschäftsführer: Hans

Ohrenstein, Kaufmann in 2 Nic. Beckert in Nürnberg: Gesell⸗ chaft aufgelöst. 8 mit Aktiven und den im Gesellschaftsvertrag bezeichneten Verpflichtungen auf Firma „Nic. Beckert, Margarinefabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg“. . Nordbayerisches Oelkontor Nürnberg Hans Müller in Nürnberg: Dem Kaufmann Josef Reisinger in Nürnberg ist Einzelprokura erteilt.

4. Bavaria Schiffahrts⸗ & Spe⸗ ditions⸗Aktiengesellschaft Zweig⸗ niederlassung Nürnberg in Nürnberg, Hauptn. in Bamberg: Gemäß vatc geführtem Generalversammlungsbeschlusses vom 15. Dezember 1922 ist das Grund⸗ 6 Wum 2 000 000 auf 3 000 000

ark erhöht und ist nun eingeteilt in 3000 auf den Inhaber lautende Aktien

u je 1000 ℳ. Die neuen 2000 Aktien find um Nennbetrag ausgegeben.

5. Wirtschaftsstelle der katholischen Arbeiter⸗ und Arbeiterinnen⸗Ver⸗ eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Nürnberg, Füll 14. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der wirtschaftlichen Interessen der katholischen Arbeiter⸗ und Arbeiterinnen⸗Vereine. Das Stamm⸗ kapital beträgt 200 000 000 ℳ. Die Ge⸗ 68s wird vertreten, wenn mehrere

Geschastsführer bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer gemeinsam, die Gesell⸗ ammlung kann einem Geschäfts⸗ ührer Alleinvertretung erteilen. e⸗ sce fagret⸗ Dorothea Troßmann, Re⸗ akteursgattin, und Johann Reindl, Arbeitersekretär, beide in Nürnberg, erstere mit dem Rechte der Allein⸗

vertretung.

6. Waldholz Wald⸗ und Holz⸗ verwertungsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Nürnberg: Dem Kaufmann Andreas Frisch in Nürnberg ist Gesamtprokura mit einem nicht allein⸗ vertretungsberechtigten Geschäftsführer oder einem weiteren Prokuristen erteilt.

7. Klein & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, Ludwigstr. 46. Gesellschaftsvertrag er⸗ richtet am 27. 9. 1923. Gegenstand: Export von Metall⸗, Elfenbein⸗ Spiel⸗ und Porzellanwaren, evtl. Handel mit verwandten Gegenständen und Beteili⸗ gung an anderen Geschäften. Stamm⸗ gpital: 1 200 000 000 ℳ. e Warszawsky und Ludwig Klein,

ürnberg, 9 ist allein vertretungs⸗ berechtigt. Bekanntmachungen erfolgen im Reichsanzeiger. G

8. Rudel & Co., Bankkommandit⸗ gesellschaft in Nürnberg, Königstraße 63. Kommanditgesellschaft seit 16. Oktober 1923. Persönlich haftender Gesellschafter Gustav Rudel, Bankbeäamter in Nürn⸗ berg. 17 Kommanditisten. weig: Betrieb eines Grlndung und Finanzierung von Unter⸗ nehmungen.

9. Alkalin & Alkimol Vertriebs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, Gibitzenhofstraße 47. Der Gesellschaftsvertr festgestellt samt Nachtra tober 1923. Gegenstan nehmens ist die Herstellu trieb von kosmetischen Artikeln aller Art insbes. von Alkalin und Alkimol nach verschiedenen Verfahrensarten. Die Ge⸗ sellschaft ist befugt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen zu be⸗ teilieen. Das Stammkapital beträgt 2 000 000 ℳ. Die Gesellschafter Max Fahr, Awpotheker, und Georg Burgai, Kaufmann, beide in Nürnberg, legen in die esellschaft ein die Ansprüche aus dem von der Firma L. Plochmann & Co. in Nürnberg übernommenen Warenzeichen Alkimol und ihre Ansprüche aus den mit dem Apotheker Gustav Schütz in Weiden⸗ berg abgeschlossenen besonderen Vertrag vom September 1923 auf ausschließliche Herstellung und Vertrieb des u. Alkalin, ferner die im Gesellschaftsvertra bezeichneten be. aren un Chemikalien. Der Reinwert aller Sach⸗ einlagen wurde auf zusammen 2 000 000 Mark festgesetzt und in Höhe von je 1 000 000 auf die ammeinlagen beider Gesellschafter angerechnet. Die Ge⸗ sell caft wird vertreten, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei derselben gemeinsam, die Gesellschafter⸗ versammlung kann jedoch einzelnen Ge⸗ schäftsführern die Befugnis der Allein⸗ vertretung erteilen. Geschäftsführer: Kaufmann Georg Burgai in ürnberg.

10. N. Stark & Cie., Zweign. Nürn⸗ berg, Hauptn. in München: Gesellschafter Nathan Stark ausgeschieden.

11. Carl Schimpf in Nürnberg: In⸗ haber ist gestorben, nunmehrige Inhaberin Pauline Richter, Fabrikbesitzerswitwe in Nürnberg.

12. Fränkisches Armaturenwerk & Glockengießerei Georg W. Schreyer in Nürnberg: Firma ist geändert in Franken⸗Werk Georg W. Schrevxer Ma⸗ schinenfabrik & Spezialgießerei Nürnberg.

13. A. Schwarzbauer in Nürnberg: Gesellschaft aufgelöst, Firma erloschen.

14. Solnhofer Steinwerke Aktien⸗ gesellschaft in Nürnberg: Vorstands⸗ mitglied Rinnebach ist ausgeschieden.

15. Nic. Beckert Margarinefabrik Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Nürnberg, Zufuhrstr. 11. Ge⸗ sellschaftsvertrag errichtet 24. 10. 1923. Gegenstand: Uebernahme und Fortführung des Handels⸗ und Fabrikationsgeschäfts der Firma Nic. Beckert in Margarine und Fettwaren. Gesellschaftsbdauer vorerst

10 Jahre. Verlängerung jeweils um fünf

vom 10. Ok⸗ des Unter⸗

Jahre, bei Nichtkündigung. Stammkapital

23 beschlossen. Vertretung auch

Geschäfts⸗ E Penkfschäfts, h

ist am 25. Juli 1923 M.

und der Ver⸗f

2 400 000 36. Gesellschafter: Andreas Beckert und Josef Einstein Fabrikbesitzer in Nürnberg, legen em ihr unter der Firma Nic. Beckert betriebenes Geschäft mit allen Aktiven und Firmenrecht, jedoch ohne weitere Verpflichtungen els im Ges.⸗Vertr. näher bezeichnet, ferner die Pl. Nr. 173 1/6, Steuergemeinde Gosten⸗ hof, mit Ausnahme des Wohnhauses und eines Teiles des Hofs, Wert 2 400 000 Mark. Die Stammeinlagen gelten hier⸗ durch als geleistet Geschäftsführer Einstein, stellv Geschäftsführer Thumser, Kaufmann in Nürnberg. öffentlichungsorgan Deutscher anzeiger.

Ver⸗ Reichs⸗

16. Theodor Köhler in Nürnberg: Nun offene Handelsgesellschaft. Gesell⸗ schafter sind seitheriger Inhaber und Kauf⸗ mann Leopold Kahn in Nürnberg.

17. Hydra Blechspielwaren Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung in L

Nürnberg, Julienstr. 14. Gesellschafts⸗ vertrag errichtet 9. 10. und 6. 11. 1923. Gegenstand: Fabrikation und Handel von mechanischen Spielwaren. Stammkapital 2 000 000 ℳ. Wird geleistet durch Sach⸗ einlagen wie im Gesellschaftsvertrag be⸗ zeichnet. Sacheinleger August und Hans Amler, Kaufleute, Paul Hetterich, Werk⸗ meister, und Gretchen mannsfrau in Nürnberg. Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei Geschäfts⸗ führer oder einen mit einem Prokuristen. Gesellschafterversammlung kann Allein⸗ vertretungsrecht einräumen. Geschäfts⸗ führer: August Amler, Kaufmann in Nürnberg. Veröffentlichungsorgan: Reichs⸗ anzeiger.

18. Elita, Fabrik feiner Leder⸗ waren Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, Krelingstr. 45. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung feiner Lederwaren. Die Gesellschaft kann sich auch an anderen ähnlichen oder gleich⸗ artigen Unternehmungen F.-. Stammkapital: 150 000 000 ℳ. . schäftsführer: Anton Karl, Fabrikant in Nürnberg.

19. Gebrüder Fraenkel in Nürnberg: Gesellschaft aufgelöst, Julius Fraenkel ist ausgeschieden, alleiniger Inhaber: Wil⸗ helm Loewenstein, Kaufmann in Nürnberg.

. Andreas Brandl in Nürnberg, Paniersplatz 19. Inhaber: Kaufmann Andreas Brandl in Nürnberg. Groß⸗ handel mit Kolonialwaren und Seife. Prokuristin: Anna Brandl, Kaufmanns⸗ ehefrau in Nürnberg.

21, Karl & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg: Gesamtprokura ist erteilt den Kaufleuten Anton Palme und Franz Weschenfelder in Nürnberg.

22. Pegnitz ⸗Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft in Nürnberg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Juli 1923 errichtet mit Nachtrag vom 19. tember 1923 und 18. Oktober 1923. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung, der wwerb sowie der Betrieb und die Unter⸗ altung von mit Wasserkraft und Wärme⸗ kraftmaschinen betriebenen Werke zur Ab⸗ gabe von Licht und Strom an Private, Industrielle und Gemeinden sowie Be⸗ teiligung an ähnlichen Unternehmungen. Das Grundkapital beträgt 210 000 000 ark, eingeteilt in 1000 Inhabervorzugs⸗ aktien zu je 10 000 und 40 000 In⸗ haberstammaktien zu je 5000 ℳ. Ausgabe ür Vorzugs⸗ und 20 000 Stammaktien 110 %, für den Rest 1000 %. Die Vor⸗ zugsaktien haben 10 faches Stimmrecht, beschränkt auf die Fälle der Besetzung des Aufsichtsrats, der Aenderung der Satzung oder der Auflösung der Aktiengesellschaft und vorweg Anspruch auf Reingewinn bis zu 4 %. Bei Verteilung von mehr als 4 % Dividende stehen sie den Stamm⸗ aktien gleich. Gründer der Gesellschaft sind: Bäuml & Sack, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Viktor Bäuml, In⸗ genieur, Scherer und Fackelmeyer, Konrad Burlein, Kaufmann, diese in Nürnberg, Stefan Schwamberger, Mühlbesitzer in Unterartelshofen a. 8f welche sämtliche Aktien übernommen haben. Die Gründer bringen auf das Grundkapital als Einlage ein den Wert der für ihre Rechnung zur Feffteghuns der Wasserkraft in dem zu be⸗ treibenden Elektrizitätswerk in Unter⸗ artelshofen bereits ausgeführten und bis zur Eintragung der noch auszuführenden Arbeiten, ferner oh⸗ materialien und Arbeitsgerätschaften, end⸗ lich eine Dynamomaschine. Die Aktien⸗ gesellschaft nimmt diese Sacheinlage zum Werte von 77 000 000 an und gewährt dafür den Einlegern Aktien im Nenn⸗ betrag von 70 000 000 ℳ. Ferner ist der Aktiengesellschaft an bestimmten Grund⸗ stücken und der realen Mühlgerechtigkeit der Mühlbesitzerseheleute SE in Artelshofen ein Erbbaurecht bestellt; Inhalt und Vergütung ist aus dem Gesell⸗ schaftsvertrag ersichtlich. Der Vorstand wird vom Aufsichtsrat bestellt. Vertretung durch ein Vorstandsmitglied oder beim Vorhandensein mehrerer durch zwei Vor⸗ tandsmitglieder oder ein solches mit einem

rokuristen. I .

orstandsmitgliedern Alleinvertretungs⸗ recht gewähren. Vorstand: Karl Theodor Scherer, Bankier in Nürnberg. Erster Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Karl Stauder, Konrad Burlein, Kaufmann, Ferdinand Bäuml, Installationsgeschäftsinhaber, Eduard Unger, Diplomingenieur, alle in Nürnberg, und Stefan Schwamberger in Artelshosen. Bekanntmachung und Be⸗ rufung der Generalversammlung im Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Die eingereichten Schriftstücke, der rüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren können beim ö letzterer außerdem bei der Handelskammer Nürnberg eingesehen werden.

Fa

runner, Kauf⸗ s

Aufsichtsrat kann einzelnen der

vertrag vom 10. u. 13. Oktober 8. November 1923. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Betrieb eines Bankgeschäßts Beteiligung an solchen sowie an Ge⸗ schäften des Handels und der Industrie und Ausführung aller Bank⸗ und börsen⸗ technischen Geschäfte und Aufträge. Grund. kapital 1 000 000 000 ℳ, vr8l- in 900 Inhaberstammaktien zu je 1 000 000 Lit. A See Fhg Fübctervorzugzaktien zu je 10 000 Lit. B. Je 100 000 einer Vorzugsaktie gewähren 10 Stimmen ei Satzungsänderungen, Aufsichtsrats. wahlen und Auflösung der Gesellschaft; im Falle der Liquidation werden sie vor den Stammakiten befriedigt. Ausgabekurz 10 000 %6, Gründer: Richard Seelen⸗ binder, Georg Callian, Kaufleute, Leon⸗ Herbst, Schmiedmeister, Heinrich chmann, Buchdruckereibesitzer, und Frit Seiler, E“ ümih in auf, welche alle Aktien übernommen haben. Der Vorstand wird vom Aufsichts⸗ rat bestellt, er kann aus einer 25 oder mehreren e . bestehen, letzteren⸗ falls erfolgt Vertretung der Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder einez derselben und einen Prokuristen. Vorstand Richard Liedtke, Bankbeamter in Nürn⸗ berg, Gesamtprokurist mit einem Vor⸗ tandsmitglied oder Prokuristen: Christian Wagner, Kaufmann in Lauf. Erster Auf⸗ sichtsrat: Alfred Bachmann, Buchdruckerei⸗ besitzer in Lauf 98. Kinder, Obst⸗ gutsbesitzer in Ludwigs öhe, und Konrah Wölfel, Landwirt in Speikern. Be⸗ bufung der Generalversammlung und öffentliche Bekanntmachungen im Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Die eingereichten Schriftstücke, insbesondere Prüfungsberichte des Vorstands und Aufsichtsrats, können auf der Gerichtsschreiberei des Register⸗ gerichts eingesehen werden.

24. Mosaiklager von Villeroy 4 Boch Gustav Grofz Firma ist erloschen. Nürnberg, den 9. November 1923.

Amtsgericht Registergericht.

E.Hne endelgregister B ist einge en m Handelsregister B ist eingetragen: Unter Nr. 7: Pillauer Stauereigesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Pillau. Gegenstand des Unternehmens ist Stauerei mit allen dazugehörigen Arbeiten, Lagem und Spedition. Geschäftsführer: Kauf⸗ mann öö illau. Stamm⸗ kapital; 2 Milliarden Mark.

Bei Nr. 4, Artus Spedition⸗ u. Binnen⸗ schiffahrtsgesellschaft m. b. H. Königsber mit Zweigniederlassung Pillau: Durch Gesell chafterbeschluß vom 20. Juni 1923 ist das Stammkapital von 500 000 auf 1 000 000 erhöht.

Bei Nr. 6, Aktiengesellschaft Ostbank für Handel und Gewerbe Königsberg mit Zweigniederlassung Pillau: Die Zweig⸗ niederlassung in Pillau ist aufgehoben.

Nr. 8: Städtisches Gaswerk

tung, Pillau. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Versorgung der Bevöl⸗ 1““ die Erzeugung, der Bezug und die Lieferung der benötigten Licht⸗, Peis. und Kraftmittel, die Errichtung der ierzu erforderlichen Anlagen, die Pacö. tung, und Verpachtung, der Erwerb und die Veräußerung derartiger Unternehmungen, die Beteiligung an anderen Unternehmun⸗ gen dieser Art und der Betrieb aller mit dem Gegenstande des Unternehmens zu⸗ sammenhängenden Geschäfte. führer: Ingpekior Koallick, illau. Stammkapital: 5 000 000 ℳ.

Im H.⸗R. A unter Nr. 49: Gau u. Co. Stauerei⸗ und Lagerbetrieb, Pillau. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter: Stauer

rmann Böttcher, Stauer ranz Straube, Stauer Friedrich Meier, Ober⸗ stauer Albert Gau, sämtlich Pillau. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesell⸗ schaft und hat am 2. November 1923 be⸗

onnen. Zur Vertretung ist jeder der Ge⸗ fellschafter berechtigt.

Amtsgericht Pillau, 30. Oktober 1923.

Rottweil. 181814] Im Handelsregister wurde eingetragen: Am 30. Oktober 1923 die Einzelfirma

Verlag des Emmanuel Johann Nicolusst

mit dem Sitz in Rottweil a. N.; Inhaber

Johann Nicolussi, Priester in Rottweil. Am 29. Stemöer 1923 bei der Firma

Elektrotechnische Fabrik Aktien.

gesellschaft in Dunningen, O.⸗A. Rott⸗

weil: Gemäß bereits durchgeführten Be⸗ schlushe⸗ der Generalversammlung vom

16. Juli 1923 ist das Grundkapital um

10 Millionen Mark, somit auf 20 Mil⸗

lionen Mark erhöht. Gleichzeitig wurden 4 Abs. 1 und § 24 Abs. 1 des Gesell⸗

chaftsvertvags gemäß der eingereichten Ur⸗ zunde geändert. (Neu ausgegeben werden

10 000 Stück auf den Inhaber lautende

Stammaktien über je 1000 ℳ, und zwar

3000 Stück zum Kurs von 900 % und

7000 Stück zum Kurs von 200 Pͤ. Das

Stimmrecht der Vorzugsaktien st. wenn

der Gegenstand der Beschlußfassung die

Besetzung des Aufsichtsrats, die Aenderung

bung und die Auflösung der Gesel⸗⸗ schaft betrifft, von 25 auf Stimmen

erhöht.) 8 Am 6. Oktober 1923 bei der Firm

eeh⸗ EEEb“

in wenningen als zur 8

eintragung vom 4. Dezember 1922: Der

Vorstand 9 aus einer oder mehreren

Personen. Er wird vom Verwaltungsrer

bestellt und abberufen. Die Zahl 2

Vorstandsmitglieder und ihre Vertretunge,

befugnis bestimmt der Aufsichtsrat. L 6.

terer ist ermächtigt, einzelnen Mitgliedene

des Vorstands die Befugnis zu erteilen,

Gesellschaft allein oder in Gemeinscha

mit einem Prokuristen zu vertreten. 9 Am 18. Oktober 1923 bei der Firma

23. Pegnitzbank Aktiengesellschaft

in Lauf, Marktplatz 49. sellschafts⸗

Spielwarenfabrik Rottweil, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Rottwell

in Nürnberg.

nt Pillau⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

Firma mit nachstehenden Ausnahmen im die Aktiengesellschaft ein, worunter die Grundstücke Geb. Nr. Geb. Nr. 325, 325 a, b. Geb. Nr. 306, 349, Parz. Nr. 270, 265, gegen Gewäh⸗ rung von Aktien, und zwar an Gründer: Schlenker 280 Vorzugs⸗ und 1120 Stammaktien, Gula 180 Vorzugs⸗ und 720 Stammaktien, Merz 200 Vorzugs⸗ und Stammaktien, Gußmann 170 Vorzugs, und 680 Stammaktien, Grözinger 170 Vorzuags⸗ und 680 Stamm⸗ aktien. Ausgenommen vom Einbringen sind die der Müller⸗Schlenker gehörigen Vermögens⸗ teile: I. Grundstücke Parz. 4886, 2701, 2891,

öhr ist nicht mehr Geschäfts⸗ 1. Sisg Geschasfnhren, je mit vem üct der Alleinvertretung, sind nun be⸗ i: August Aßfalg. Elektrotechniker, und hüstcb eirer, Schreinermeister, beide in

vttweil. b Firma Ernst Bell Aktiengesell⸗ dee Fiwtt Knst Zen ansesgffeln wenningen a. N. Gegenstand des nernehmens: Herstellung von und der undel mit Uhren und verwandten Erxeug. ssen Die Gesellschaft ist berechtigt, 18 shan anderen Unternehmungen aller Art lider zuläͤfsigen Form zu beteiligen und un mit Genehmigung des Aufsichtsrats ceigiederlassungen im In⸗ und Aus⸗ ne errichten. See des Grundkapitals 60000 ℳ. sellschaftsvertrag vom Juni 1922. Vorstand: Kaufmann Ernst icl in Köln. Besteht der Vorstand aus hreren onen, so wird die Gesell⸗ ift durch zwei Vorstandsmitglieder oder irch ein Vorstandsmitglied in Gemein⸗ it mit einem Prokuristen vertreten. Der ufichtsrat kann, wenn der Vorstand aus üreren Mitgliedern besteht, einem nzelmitglid des Vorstands die Be⸗ gnis geben, die Gesellschaft allein zu ver⸗ eien. (Das Ee ist eingeteilt in Aktien über je 1000 ℳ. Die Aktien iten auf den Namen und werden zum enmvert 118g. Der Vorstand be⸗ öt je nach der Bestimmung des Auf⸗ tsrats aus einer oder mehreren Per⸗ nen. Der Aufsichtsrat hat das Recht der nennung und Abberufung der Vor⸗ nemitglieder sowie der Stellvertreter. ber die Bestellung und Abberufung ist notarielles Protokoll aufzunehmen. Die ufung der Generalversammlung erfolgt ich den Aufsichtsrat oder Vorstand, und r sofern nicht im Gesetz Abweichendes timmt ist, durch einmalige Bekannt⸗ chung im Deutschen Reichsanzeiger. Die kanntmachung erfolgt mindestens zwei wchen vor anberaumten Termin, bei der Tag der Berufung und der Tag Generalversammlung nicht mitzu⸗ nen sind. Die Bekanntmachungen der sellschaeft sind wirksam, auch wenn sie im Deutschen Reichsanzeiger erfolgen. ünder der Gesellschaft, welche sämtliche ien übernommen haben, sind: Ernst , Kaufmann; dessen Ehefrau Maria ll; die Kaufleute Christian, Adolf und shelm Bell, sämtlich in Köln. Mit⸗ der des ersten Aufsichtsrats sind: Maria u. Kaufmannsehefrau; die Kaufleute istian und Adolf Bell, sämtlich in n. Von den mit der Anmeldung ein⸗ eichten Schriftstücken, insbesondere von rüfungsbericht des Vorstands, des schtsrats und der Revisoren, kann bei Gericht der Feaptmiegerlafumg von Revisorenbericht auch bei der Handels⸗ zmer Köln Einsicht genommen werden.)

1589, 1590, 2700 2725, 2343. II. Dem landwirtschaft⸗ lichen Betriebe dienende Gegenstände: Pferde, Vieh, landwirtschaftliche Ma⸗ schinen und Vorräte aller Art, einschließ⸗ lich der vorhandenen Wagen. III. 2 Per⸗ sonenautos 10/30 Benz⸗ und 8/24 Dürr⸗ bochwagfn ,, 1

Am 31. ober 1923 die Firma Ma⸗ schinenfabrik Schömberg Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Schömberg. Vertrag vom 3. August 1923. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Maschinen und Werkzeugen aller Art. Zur Erreichung ihres Zweckes ist die Gesellschaft berechtiat, gleichartige oder ähnliche Geschäfte zu erwerben, sich an solchen in jeder Form zu beteiligen, überhaupt alle Maßnahwen zu ergreifen und alle Geschäfte zu unternehmen, die der Erreichung oder Förderung des Ge⸗ sellschaftsnwecks unmittelbar oder mittel⸗ bar als dienlich erscheinen. Die Errich⸗ tung von Zweigniederlassungen im g und Auslande ist zulässig. Höhe des Grundkapitals 100 Millionen Mark. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Der Aufsichtsrat bestimmt die Zahl der Vorstandsmitglieder, bestellt die⸗ selben und setzt ihre Vertretungsberechti⸗ gung fest. Er ist ermächtigt, einzelnen Mitaliedern des Vorstands die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein oder zu⸗ sammen mit einem Prokuristen zu ver⸗ treten. Alleiniges Vorstandsmitglied: Jakob Lutz, Kaufmann (Das Grundkapital ist eingeteilt 1000 Vorzugsaktien Lit. A und Stammaktien Lit. B über je 10 000 ℳ, welche sämtlich auf den Namen lauten und zum Nennwert ausgegeben werden. Die Vorzugsaktien haben in den Fällen der Besetzung des Aufsichtsrats, der Aenderung der ung und lösung der Gesellschaft ein zehnfaches Stimmrecht für je Nenn⸗ betrag einer Aktie. Die Generalversamm⸗ lung wird vom Vorstand oder vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats mittels m 29. Oktober 1923 bei der Firma Secer Becseseattscn im Deutschen ler⸗Schlen ker (off. H.⸗G.) in Schwen⸗ Reichsanzeiger, die nicht später als am en: a) als weitere Gesellschafter sind 18. Tage vor dem Tage der Versammlun etreten: Käthe ßmann, geb. erscheinen darf, einberufen.

Der Zwe ler, Ehefrau des Rudolf Gußmann, der Berufung, die Tagesordnung, ist an⸗ rer in Buttenhausen; Luise Grö⸗

funeben. Dem Vorstand und dem Vor⸗ er, geb. Müller, Ehefrau des Gustav si

hinger. Kaufmann in Schwenn ingen. der Vertretung der Gesellschaft sind sben ausgeschlossen. b) Die Ges⸗

in

die Berufung auch zu veröffentlichen; zur G kanntmachung genügt jedoch die Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger. Für Velvefsanpfungen bedarf es weder der Veröffentlichung der Venig der Versammlung noch der Ein⸗ haltung sonstiger see en noch

8 andere Zeitungen

ell⸗ 8. hat sich aufgelöst. Die Firma ist schen.

ie Firma Müller⸗Schlenker Aktien⸗ schaft mit dem Sitz in Schwen⸗ en. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und der Vertrieb von sen und feinmechanischen Apparaten,

der Wahrung der Frist für die Be⸗ füng. 3 Sgn sämt 8* Fte de mittelb Ha- ili Vorstand bekannt, so kann die Einladun 1 8r H“ n- snr Generalversammlung ⸗auch dur siher Art sowie deren Erwerb. Die spätestens 18 Tage vor dem Tage der ellschaft kann auch Zweignieder⸗ Versammlung abzusendenden Einschreibe⸗ noen an beliebigen Orten des In. brie Die Früen welche Auslands errichten. Grundkapital sämtliche Aktien übernommen haben, sind: fillionen Mark. Gesellschaftsvertrag Alfred Baier, Kaufmann in Oberndorf, 23. September 1923. Der Vor⸗ Jakob Lutz, Kaufmann in Oberndorf, besteht aus einer oder mehreren Else Weckenmann, geb. Schiller, Fabri⸗ Aufsichtsrat zu bestellenden Per⸗ kantenehefrau in Schömberg, Wilhelm v. Der Aufsichtzrat bestimmt die Winter., Notar⸗⸗Prakt., in Stuttgart, il der Vorstandsmitglieder. Die Ge⸗ Hermann Schmid, Notar.⸗Buchhalter in aft wird, auch wenn der Vorstand Stuttgart. Die Gründer Haier und Lutz mehreren Personen besteht, von bringen in die Aktiengesellschaft für Rech⸗ Vorstandsmitalied allein vertreten. nung auf die übernommenen Aktien, Baier sstandsmitglieder: Eugen Schlenker 550 Vorzugs⸗ und 4949 Stammaktien, artin Merz. Fabrikanten in Lutz 250 Vorzugs⸗ und 2249 Stamm⸗ wemningen. Prokuristen: Gustav aktien, ein: Maschinen, Einrichtungs⸗ hyinger, Fabrikant, Martin Benzing, gegenstände, Werkzeuge, Rohmaterialien smann, beide in Schwenningen. (Das und die Universalhaushaltungsmaschine undkapital ist eingeteilt in zum Nenn⸗ „Lubo“ mit den Schurechten Der Ein⸗ t ausgegebene 4000 Inhaberstamm⸗ bringungswert ist bei Baier auf 34 375 000 t ie 1000 ℳ, welch letztere eine Vor⸗ gesetzt, der Rest mit 20 615 000 bei innbeteiliung von 4 % und zehn⸗ Baier und 9 365 000 bei Lutz wird bar es Stimmrecht haben. Die Aktien geleistet. Die Gründerin Weckenmann jen auf Verlangen auf den Namen bringt gegen die gewährten 200 Vorzugs⸗ Ut und wieder auf den Inhaber um⸗ und 1800 Stammaktien in die Aktien⸗ rieben werden. Die Berufung der gesellschaft ein: Grundstücke der Markung seralversammlung erfolat durch ein⸗ Schömberg Parz. Nr. 1764 und 1779 mit se öffentliche Bekanntmachung im dem darauf erstellten Fabrikgebäude, Ein⸗ uiscen Reichsanzeiger, welche wenig⸗ bringenswert 10 Millionen Mark, Ma⸗ 519 Tage vor der Versammlung, den schinen, Transmissionen, elektrische Lei⸗ er Bekanntmachung und den der tungen, Büroeinrichtungen, Schreinerei⸗ sammlung nicht mitgerechnet, er⸗ einrichtung, Schmiedeeinrichtung, Schlosser⸗ inen muß. Die Bekanntmachungen einrichtung, Einbringenswert 9 Millionen Gesellschaft erfolgen im Deutschen Mark, den ihr gegen ihren Vater schaanzeiger. Die Gründer, welche Johannes Schiller, Bauer in Schömberg, licche Aktien übernommen haben, sind: auf Grund Ausstattungsvertraas vom en Schlenker, Fabrikant in Schwen⸗ 3. August 1923 zustehenden Anspruch auf Auflassung der Grundstücke Markung

Schömberg Parzelle Nr. 1789 und 1785.

nts⸗vee Außerdem geht sie folgende Verpflichtung

8* wenningen, Käthe ßmann, erzeheftau in Buttenhausen, Luise ünger⸗ Fabrikantenehefrau in Schwen⸗ 8 Erste Aufsichtsratsmitglieder: va. Müller, Fabrikant in Schwen⸗ 8₰ Emma Gula, Witwe in Schwen⸗ a b Rudolf Gußmann. Pfarrer in 8 zusen. Die sämtlichen Gründer 1 das von ihnen in Schwenn ingen 1en Handelsgesellschaft unter der 89 52 küller⸗Schlenker betriebene Han⸗ 88 ft mit Aktiven und Passiven hem. Stand vom 1. Juli 1922 und

der Fortführung der bisherigen

Fabrikgebäude aus eine Zufahrt oder Gleisanlage zum hnhof zu erstellen. Zu diesem Zweck sind von dritten Personen Grundstücke oder Grundstücksteile zu er⸗ werben; diese sind nur durch Austausch mit anderen Grundstücken zu erlangen. Die Weckenmann verpflichtet sich, von Grundstücken, die in ihrem Eigentum stehen oder ihr auf den Tod ihrer Eltern zufallen, die zum Austausch benötigten Grundstücke oder Grundstücksteile der Aktiengesellschaft auf deren jederzeitiges

662, 662 a, b, ece, E

offenen Handelsgesellschaft de Nr. 4884, Vors 2674, 2681, 1538, 2709, 2727, 2726, P

in Oberndorf. R

der Auf⸗ G

tzenden des Aufsichtsrats steht es frei, I

ültigkeit der Be⸗ S

ein: die Aktiengesellschaft beabsichtigt vom A

den auf Bezug von Vorzugsdividende.

Verlangen für den obengenannten Zweck ohne Entgelt jur Verfügung zu stellen, inbringenswer des Auflassungs⸗ anspruchs und vorstehender Verpflichtung 1. Million Mark. Mitglieder des ersten Aufsichtsrats. Alfred Bater, Kaufmann in Oberndorf, Berthold Blum Bankier da⸗ selbst. Else Weckenmann, geb. Schiller, in ömberg. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.) Zu den letztgenannten zwei neu eingetragenen Aktiengesell⸗ schaften wird weiter veröffentlicht: Von n eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem rüfungsbericht des rstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer hier Einsicht ge⸗ nommen werden. Amtsgericht Rottweil.

Sagan. 8 [81816] In unser Handelsregister ist in Ab⸗ teilung B unter Nr. eingetragen: Handelsgemeinschaft des Sagan’'er Landbundes, Aktiengesellschaft in Sagan. 8. September 1923 festgestellt. Gegen⸗ des Unternehmens 1 der An⸗ und Zerkauf von landwirtschaftlichen Erzeug⸗ nissen und Bedarfsgegenständen; die Ge⸗ sellschaft ist jedo berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen in jeder zu⸗ lässigen Form zu beteiligen. Das Grund⸗ kapital beträgt 5 000 000 und ist ein⸗ heteilt in Stück Nennaktien über je 000 ℳ, welche zum Nennwert ausgegeben werden. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, die vom Auf⸗ ötsrat bestellt werden. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft entweder durch standsmitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied oder stellvertretendes Vorstands⸗ mitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder hierzu ausdrücklich be⸗ 18 Handlungsbevollmächtigten oder urch zwei Prokuristen vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Reichsanzeiger. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachun im eichsanzeiger. Zwischen der Bekannt⸗ machung und der Generalversammlung müssen mindestens zwei Wochen und drei sbeftshe 8 gehöen Pr el. baft sind: ergutsbesitzer Pau 1 in Dober⸗Pause, 2. beke ange gbi⸗ Leberecht Victor von Thümen in Mühl⸗ bach, Kreis Sagan, 3. Gutsbesitzer Georg ünther in Briesnitz, 4. Domänenpächter Heinrich Zarnke in Ober. Mednitz, 5. Gutsbesitzer Paul Rönsch in Küpper, 6. Geschäftsführer Wilhelm Steinmetz in Linderode, 7. verw. Müttesgesesen Feehns Mießner, geb. Mießner, in Küpper, 8. Domänenpächter Georg Höfig in Eckersdorf, 9. Gutsbesitzer Georg Baur in Dittersbach, 10. „Rittergutsbesitzer Gustav von Negelein in Diebau, 11. Rittergutsverwalter Curt Crüsemann „Hirschfeldau. Die Gründer zaben sämtliche Aktien übernommen. Vorstand ist der Geschäftsführer Wilhelm teinmetz in Linderode. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind die zu 1, 2 und 8 genannten Gründer. Von den bei der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere dem Prüfungsbericht es Vorstands, des Aufsichtsrats und der e kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Der Füursezer cht der kann auch ei der Handelskammer, hierselbst, einge⸗ sehen werden. Amtsgericht

Sagan, den 10. November 1923.

sSchweinfurt.. [81820] Handelsregistereinträge: 1. Am 8. November 1923:

Gelatine⸗Verkaufsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Sitz Schweinfurt Der Gesellschaftsvertrag wurde am 21 September 1923 errichtet. Den Gegen⸗ stand des 1““ bildet der Ein⸗ und Verkauf von Gelatine und Leim und von deren Rohmaterialien und Neben⸗ produkten für eigene und fremde Rechnung. Das Stammkapital beträgt 1 260 000 ℳ. Zu Geschäftsführern sind bestellt: Dr Jarl Heinrichs in Schweinfurt, Phnt Koch sen. und Dr. Guido Daur, diese in Göppingen velle Fabrisdinektoren. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung der Gesellschaft durch die⸗ jenigen von ihnen einzeln, welche zur Einzelvertretung bestimmt sind, sonst . meinsam entweder durch zwei Geschäfts⸗ führer oder einen Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Die ersten b führer sind mit dem Recht der Einzel⸗ bereessaen bestellt. Die Bekann tmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Schweinfurter Oel⸗Industrie Aktien⸗ Fcschaft Sitz Schweinfurt. Der Ge⸗ se schaftsvertrag wurde am 27. September 1923 errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: a) die Fabrikation und der Handel mit Oelen, Fetten, Betriebsstoffen und allen damit enden

Gegenständen, b) der Erwerb, die Erri tung und die Pachtung von Anlagen, welche dem unter a genannten Zwecke dienen, c) die Errichtung von Zweig⸗ niederlassungen und Filialen im In⸗ un zuslande. Das Grundkapital beträgt 100 000 000 ℳ, eingeteilt in 1000 Vor⸗ zugsaktien zu je 10 000 ℳ, 5000 Stamm⸗ aktien zu je 10 000 und 8000 Stamm⸗ gktien zu je 5000 ℳ. Sämtliche Aktien sind Inhaberaktien. Die Vorzugsaktien haben zehnfaches Stimmrecht und 85 Us⸗ betrag der Aktien 100 %. Die Be⸗ se ung * Vorstandsmitglieder erfolgt urch die Generalversammlung. Zu Vor⸗ 1 sind bestellt: Karl öwenstein, Fabrikant in Würzburg, und

Der Gesellschaftsvertrag ist am W

wei Vor⸗ We

d niederlas sung

Otto Lochner, Kaufmann in Schweinfurt Die Gesellschaf wird durch zwei Mit⸗ slleder des Vorstands oder durch ein Vor⸗ tandsmitglied gemeinsam mit einem Pro⸗ kuristen vertreten. Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: Karl Metzger, Fabrikant, Kark Löwenstein, Pr gann, Alfred Leander, Kaufmann, Dr. Albert Humm, Syndikus, diese in Würzburg, Otto Lochner, Kaufmann in Schweinfuxt. Mitglieder des ersten Auf⸗ Pühsraes sind: Dr. Albert Humm, Karl

etzger und Alfred Leander in Würzburg.

„2. Am 9. November 1923:

„Rhön⸗Bank Aktiengesellschaft, Haupt⸗ niederlassung Mellrichstadt, Zweignieder⸗ lassungen Vlazungen. ad Kissingen und

erneck: Die Prokura des Otto Karutz ist erloschen. Weitere Bankbeamter Rücharth Ditsch in Berlin mit dem Titel stellv. Direktor, Bank⸗

beamter Rudi Metzner in Bad Kiffingen S n 2

Carl Kußler, Sitz Bad Kissingen. haber Albert Kußler Feufhann in Ober⸗ tein an der Nahe. Geschä tszweig: Stein⸗ chmuckwarengeschäft. Josef Schilling, Sitz Hammelburg: eiterer Prokurist: Karl Bethäuser, Bankbeamter in Hammelburg.

Mamokraft Lale. Stumpf & Co., Sitz Fduard Wagenbrenner ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Firma. ist geändert in Mamokraft Busch & Stumpf. Die Vertretungsbeschränkung ist aufgehoben.

Fr. J. Reichardt, Sitz Schweinfurt: Die Firmg ist erloschen.

.3. Am 10. November 1923: Wilhelm Bach, Lederfabrik, sclenschaf Sitz Schweinfurt. 883 chaftsvertrag vom 18. September 1923. Gegenstand des Unternehmens ist die eiterführung der bisher unter der Firma Wilhelm Bach in Schweinfurt be⸗ triebenen Lederfabrik nebst dem Handel mit Leder, verwandten Gegenständen und einschlägigen Roh⸗ und Fertigfabrikaten. Das Grundkapital beträgt 28 000 000 ℳ, eingeteilt in 1350 Aktien zu je 20 000 und 1000 Aktien zu 1000 ℳ. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Ausgabekurs: 120 %. Die Bestellung des ersten Vor⸗ fane geschieht durch die Gründer, die der

Aktien⸗

d äteren durch den Aufsichtsrat. Zu Vor⸗ andsmitgliedern sind bestellt: Fritz Bach und Otto Bach, Fabrikanten in Schwein⸗ urt. Besteht der Vorstand aus mehreren ersonen, so erfolgt die Vertretung der esellschaft durch zwei Vorstandsmit⸗ lieder gemeinsam oder durch ein Vor⸗ standsmätolied emeinsam mit einem Pro⸗ kuristen. Es können einzelne Vorstands⸗ 61 zur eers een enhe ct werden. Die ersten Vorstandsmitglieder 8 je zur Alleinvertretung ermaͤchtigt. ründer, die sämntliche ktien über⸗ nommen haben, sind: Fritz Bach und Otto Bach in Schweinfurt, HPeowig Hergeröder, Kaufmannswitwe in 2 1e. Frieda Jung, Witwe in Cassel, ustav Bach, II. Staatsanwalt in Eichstätt, Gustav Glaser in Ludwigsburg, Johanna Glaser in Kissingen, Hedwig Mayer in Weicn en, Elise Drechsler, in Bruchsal, Gustav Robert und Frieda Anna Henning in Diedelsheim, Friedrich Glaser in Neibs⸗ heim, 8 laser in Bruckberg, Adolf Glaser in Neckarsteinach und Elise Glaser

in Schweinfurt. Die sämtlichen Gründer

bringen als Sacheinlage in die Gesell⸗ scheft ein das von ihnen laut Urkunde des otariats Schweinfurt I vom 18. Sep⸗ tember 1923 im Wege der Gesamtguts⸗ auseinandersetzung mit der Witwe Marie Bach in Schweinfurt übernommene, bis⸗ 5 unter der Firma Wilhelm Bach in veinfurt betriebene Unternehmen mit den Aktiven und Passiven und sonstigen Rechten und Belastungen nach Maßgabe der Bilanz vom 31. Dezember 1922 und dem Recht der Firmenfortführung. Das Einbringen umfaßt die ganze Geschäfts⸗ Ein⸗ und Vorrichtung und die Vorräte sowie den Grundbesitz, wie solcher ein⸗ getragen ist im Grundbuch für Schwein⸗ furt Bd. 60 S. 370, Bl. 2800. Der Wert des Einbringens beträgt 33 600 000 Mark, der durch Gewährung der sämt⸗ lichen Aktien im sleichen Kurswert gedeckt ist. Mitglieder des ersten Aufsichtsrats üädr Eduard Seyler, Kaufmann in Würz⸗ urg, Fritz Drechsler, Betriebsingenieur in Bruchsal, und Frwig Hergeröder, Kaufmannswitwe in Bielefeld. 8 Die Einzelfirma Wilhelm Bach, Sitz Schweinfurt, ist auf vorbezeichnete Ge⸗ ellschaft übergegangen, die dem Kaufmann Slseft Ernst Bach in Schweinfurt für diese erteilt gewesene Feeree ist erloschen. Gültig für vorstehende zwei Aktiengesell⸗ schaften: Die Berufung der Generalver⸗ sammlung und die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen öffentlich im Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, Aufsichtsrats und der Revi⸗ soren, kann beim Registergericht und von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer in Würzburg Ein⸗ sicht genommen werden. Amtsgericht, Registergericht, Schweinfurt.

Schwerin, Mecklb. 3 [81821] Handelsregistereintrag: Maschinenfabrik Gebrüder Grote Aktiengesellschaft Zweig⸗ Schwerin⸗Mecklenbur Hauptniederlassung in Stettin. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 15./12. 1922. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Herstellung und Ausbesserung von Kraftfahrzeugen und Fahrzeugen aller Art, sowie Herstellung und Vactrie von Maschinen unter Ueber⸗ nahme und Fortführung der auf dieselben zwecke gerichteten Firma abrik Gebrüder Grote Kommanditgesell⸗ schaft zu Stettin“. Die Gesellschaft ist im Rahmen ihres Geschäftszweckes mit

Genehmigung des Aufsichtsrats auch be⸗

fugt, andere Unternehmungen in jeder

Gesamtprokuristen: J

rechtlich zulässigen Form erwerben oder sich daran zu Aktien und Geschäftsanteile sellschaften zu erwerben, auch Interessen⸗ gemeinschaften, Konventionen, Kartelle und Syndikate abzuschlieen. Grund⸗ kapital: 12 Millionen. Alleinige Mit⸗ lieder des Vorstands sind die Ingenieur Hans Grote und Gerhard Grote, beide Stettin. Die Gesellschaft wird, wen der Vorstand aus mehreren Personen be⸗- steht, gemeinschaftlich von zwei Vor standsmitgliedern oder einem Vorstands mitglied und einem Prokuristen vertreten. Aufsichtsrat kann, auch wenn Vorstand aus mehreren Mitgliedern einzelnen Mitgliedern Befugnis zu Alleinvertretung der Gesellschaft erteilen. eder der orstandsmitglieder Hans Grote und Gerhard Grote ist allein ver⸗ tretungsberechtigt. Den Herren Martin winzky und Franz Sido, beide Schwerin i. M., ist Prokura erteilt. Sie sind ermächtigt, gemeinschaftlich die 8 Zweigniederlassung der Gesellschaft zu ver⸗ treten. Als nicht eingetragen wird be⸗ kanntgemacht: Grundkapital ist in 12 000 Inhaberaktien über je 1000 eingeteilt. Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nenn⸗ wert. Vorstand der Gesellschaft besteht

Aü, seteiligen, sowie

einem Mitglied oder mehreren Mit⸗ gliedern. Bestellung der Vorstands⸗ mitglieder und deren Widerruf erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats und seinen Stellvertreter zu notariellem Protokoll. Die Mitglieder des Aufsichts⸗ rats sind: 1. Zivilingenieur Friedrich Kagiser, Hannover, 2. Bankier Ernst Werner, 3. Kaufmann Walter E. Raddatz, 4. Fabrikdirektor Viktor Martin, zu 2 4 in Stettin, 5. ö Rudolf Bern⸗ hard⸗Waitendorf. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger. Berufung der Generalversammlung er⸗ folgt durch Aufsichtsrat oder Vorstand mittels einmaligen Ausschreibens im Ge⸗ sellschaftsblatt. Sie ist vom Ein⸗ berufenden zu unterzeichnen und so zu ver⸗ öffentlichen, daß zwischen Bekanntmachung und Versammlungstag mindestens 18 Tage, ungerechnet des Bekanntmachungs⸗ und Versammlungstages, liegen. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Ak übernommen haben, sind: 1. Ingenieur ans Grote, 2. Ingenieur Gerhard wote, 3. Fräulein Adele Grote, . in Stettin, 4. Zivilingenieur Friedrich Kaiser, 5. Fabrikdirektor Viktor Martin, 6. Kaufmann Walter E. Raddatz, beide in Stettin, 7. Guts⸗ besitzer Rudolf Bernhard, Waitendorf, 8. die offene E“ Wm. Schlutow in Stettin. Die zu 1—4 ge⸗ nannten Gründer bringen in die Gesell-⸗ schaft ein das von ihnen unter der Fa. „Maschinenfabrik Gebrüder Grote Kom⸗ mandditgesellschaft“ zu Stettin betriebene chäftsunternehmen mit den Außen⸗ ständen, Maschinen, Utensilien, Ganz⸗ und

„Maschinen⸗ d

irma sowie dem zu diesem Unternehmen gehörigen Barnimer Straße 16 a zu Stettin gelegenen und im Grundbuch von Neu Torney Bd. 37 Blatt 1558 ver. zeichneten Grundstücken und mit dem Teil des im Grundbuch von Neu Torney Bd. 22 Blatt 1040 verzeichneten Grundstücks, den die Maschinenfabrik Gebr. Grote Kom⸗ manditgesellschaft durch notariellen Ver⸗ trag v. 15. 11. 1922 von der Bodengesell⸗ schaft Stettin⸗Neu Torney m. b. H. zu Berlin gekauft hat. Die 1“ dieses ganzen Unternehmens erfolgt au Grund der Bilanz vom 15. 12. 1922, deren Aktiven zusammen 38 237 292 betragen. Miteingebracht werden die Passiven dieser Bilanz in Höhe von 29 237 292 ℳ. Der Uebergang des eingebrachten Unternehmens erfolgt mit der Maßgabe, daß das Ge⸗ schäft vom 16. 12, 1922 als für Rechnung der Aetievgesellschf geführt gilt. Die Einbringenden stehen dafür ein, daß andere als in der Bilanz angeführten Passiven nicht bestehen. Als Entgelt für diese Einbringung erhalten die zu 1—4 genannten Gründer 9000 Aktien der Ge⸗ sellschaft über 9 Millionen Mark der⸗ gestalt zum Nennvert, daß die Ingenieure Se⸗ und Gerhard Grote und Frl. Adele

rote je 2300 Aktien über je 2 300 000 Mark und der Zivilingenieur Kaiser 2100 Aktien über 2 100 000 erhalten. Von den eingereichten Schriftstücken kann bei hiesigem Gericht Einsicht genommen werden. Amtsgericht Schwerin 30. 10. 23. Storkow, Mark. [81828]

In unser Handelsregister Abteilung B ist am 14. November 1923 unter Nr. 14 die Märkischer Getreidehandel Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitz in Storkow und der Verwaltung in Berlin, Falcken⸗ see. 46, eingetragen.

Der esellschaftsvertrag ist am 25. Ok⸗ tober 1923 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist Handel mit landwirt⸗ schaftlichen Produkten, insbesondere Ge⸗ treide, Futter⸗ und Düngemitteln, Im⸗ und Export derartiger Erzeugnisse, Be⸗ teiligung und Erwerb von ähnlichen Unternehmungen.

Das Grundkapital beträgt 100 000 000 Mark und zerfallt in 10 000 Inhaber⸗ aktien zu je 1000 ℳ, 5000 Inhaberaktien zu je? ℳ, 6000 Inhaberaktien zu je 5000 und 20 Inhaberaktien zu je 2 500 000 ℳ, die zum Kurse von 500 000 % ausgegeben werden und in voller Höhe bar eingezahlt sind. Zum Vorstande der Gesellschaft ist der Kauf⸗ mann L Rost in Berlin⸗Frie⸗ enau, Wagnerplatz 1, bestellt. Nach dem Gefellschaftsvertrage steßt jedem Mit⸗ gliede Bagstands; dee elbständige Ver⸗ kretung der Gesellschaft zu.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

anderer Ge-.

besteht,

je nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus

Aktien

Hecfee und allem Zubehör, mit der 8