E 2 8 1
Bilanz am 31. Dezember 1922.
Kassakonto Hvvpetbekenkonto Effektenkonto Kontokorrentkonto Vorrätekonto Konsortialbeteili⸗ gungskonto Geländekonto Anschlußgleiskonto Konto der Wasser⸗ versorgungsanlage
* E
23 476 908 940
g gFS 92 5eg
„ .
65 000
7 355 768 846
393 800 000
100 337 796 478/0
— 3 470 833 Gewinn⸗ und Vertustrechnung 1922.
80
5—
348 äs 01
—
82
11. 2. 3. 4. 5. 6.
Aktienkapitalkonto. Hvpothetenschulden⸗ konto. 1 Kontokorrentkonto
Kapitalreserveronds Erneuerungsfonds,
Anschlußaleis.
„ Rückstellungskonto f. Auebau des Heide⸗ blurger Weges..
per
121 000
565 902 62 34 646 2
263 781s⸗
885 503 62
1. An Unkostenkto. 1— Unterhal⸗ tungen 8 Betrieb des Wasserwerke Rückstel⸗ lungskonto für Straßen⸗ ausbau
986 309,6' 385 2 425 6;
708 88 1697 823 1
Der Sitz der Gesellichaft ist nach
rat besteht aus den Herren Jugenieur u
◻
Friedrich Reckmann in Halle a. S.
1. Per 2.
Diemitz⸗Halle a. S. verlegt. Te nd Tierbauunternehmer Otto
Ingenieur Theodor Reckmann in Hann. Münden. sowie Ingenieur und Fabrikvesiver
Gewinnvortrag
Konto der Geländeverkäufe
Hvpothekenzinsenkonto achten und Mieten Zinsenkonto Beinäge zum Anschlußgleises Effettenkonitio...
Bau des
98 747
1 249 819 37 713
1 254
157 394 2 221
3 470 833/8:
e☚☚ͥ☚̃
150 674
22 53
49
1 697 823
Hallesche Bahn⸗ und Lerrain⸗Gesellschast.
r Aufsichts Reckmann und
88
Aktiengesellschaft Ruhr⸗Lippe Kleinbahnen.
Hanvrtjahresrechnnng am 31. März 1923.
—
Vermögen. Bahnanlagen.. Anlage Steinwerke:
Büroemmichtung
Steinbruch Müschede
Anlage Röhritwerke.
Steinbruchanschlußbahn Lagerbestände:
Bahnbetriel „
Steinwere. Beleqte Bestände: Bahnbetrieb
Schuldner:
Bahnbetrieele „ Steinwerke Flüssige Mittel: Bahnbetrieb
Steinwerke 88 Beteiligungen: Bahnbetrieb. Sonstiges:
Bahnbetrieel .
Steinwerke ...
.„ 25 2—2*
Schulden. Grundvermögen: Bahnbetrieb. Beiträge beteiligter Gemeinden: .Erneuwerungsstock: Bahnbetrieb Sonderrücklagen: Bahnbetrieb
₰
Babnbetrieb
Jahresrechnungsrücklage: Bahnbetrieb
. Hartgelder: Baͤhnbetrieb. Steinwerke
Beamtensparkasse I: Bahnbefrieb.. . Beamtensparkasse II: Bahnbetrieb — Unterstützungsstock: Bahnbetrieb .. Beamtenruhegehaltsstock: Bahnbetrieb
11. Kleiderkasse: Bahnbetrieb 2. Rückstellungen: Steinwerke. Bahnerhaltung: Bahnbetrieb von Bockum⸗Delffs⸗Stiftung: Werkerbaltung: Steinwerke.. . Gläubiger:
Bahnbetrieb vp116A66*“ Stemwerke Hüsten: Grundschuld Gewinn⸗ und Verlustrechnung:
Bahnbetrieb...
Steinwere .
Haupt⸗ und Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. M
Bahnbetrieb
39 878 475 4 951 240ʃ8;
332 084 117 62 585 626
154 127 693 5 056 143
115 667 816 32 218 870
44 829 715
8
2 680 400
394 669 744
159 183 837 350 000
115 886 686 *
717 600 40889
2
114 850 719 218 870
456 077 222 28 206 746
14 85
9 893 6 - 10 296,77
5 477 000 300 742 34 195 762 319 928
4 974
115 069 589
689 008
6 941
6 065 390 3 173 437 9 025 983 23 490 000 111 646 35 000 000
484 283 968 350 000
20 190
19 15 843 96
20 80 74 63
96 90 21 87
717 600 408
Soll. 2 Bahnbetrieb. Ueberweisung an: Erneuerungsstocks.. Sonderrücklagen .. Beamtenruhegehaltsstock.
Unkosten der Steinwerke.. Abschreibungen. Rückstellungen.. Werkerhaltug. Ueberschisßt „
Haben. 1 Bahnbetrieb.
1. Vortrag aus dem Vorjahre..
2. Betriebsüberschuß: Einnahmen des Bahnbetriebes
Ausgaben des Bahnbetriebes.
3. insen
4. Gewinn aus sonstigen Geschäften z
Steinwerke. Vortrag aus dem Vorjahre
v8 und Mieten Betriebsgewinn..
Soest, den 31. Juli 1923.
ℳ
20 000 000 229 048 5 000 000
9 543 332 387 199
8 998 815 35 000 000 10 296
ärz 1923.
25 229 048
6 304 755]2 23 490 6
53 939 644 5:
108 973 341 [54
———j— 8
14 571
490 503 262 444 693 724822 45 809 537
1 243 331 7 966 255
80 5
92
1 307 31 173 53 907 163
93 39
55 033 697
53 939 644
02
393 84 e der Banknoten über
— 85394]
Aktiengesellschaft Ruhr⸗Lippe⸗Kleinbahnen.
Frhr. von Wertbern. Löcke. Haltern.
Der Vorstand. Schulze⸗
Beckmann. Die Uebereinstimmung vorstebender Jahresrechnung
rewinn⸗ und Verlustrechnung mit den von mir geprürten Rechnungen des Haupt⸗
elkum.
8
5 ches bescheinige ich unter Bezugnahme auf meinen Prüfungsbericht.
Soest, den 27. Juli 1923.
Alfred Winter, vereidigter Bücherrevisor.
108 973 341
Schlichter. einrich. Riggert. sowie der zugehöri
gen
1 Billion Mark für die Sächsische Bank zu Dresden. Der Schein hat eine Größe von 12,5 % 8 cm und ist unter Verwendung von Wert⸗ titelpapier mit dem fabrikeigenen Wasser⸗ geichen der Firma Johannes Päßler. Dresden⸗N., hbergestellt. Die Vorverleite trägt auf bräunlich und blaugrünem Ton, der mit 2 Guillochen und der Zahl Eins oben und unten geziert ist, in schwarz den usdruck: 18s Sächsische Bank zu Dresden be⸗ zahlt gegen diese Banknote Eine Billion Mark. Dresden, den 15. November 1923. Sächsische Bank zu Dresden. Dr. Jani Gruneberg Schmidt Staatsvertreter Direktor Direktor. Die Rückseite ist einfarbig grün bedruckt und trägt in einer Guilloche eingearbeitet
die Schrift:
Eine Billion Mark Sächsische Bank 2 Dresden darunter die Straandrohung:
Wer Banknoten nachmacht oder ver⸗ fälicht oder nachgemachte oder ver⸗ fälschte sich verschafft und in den Ver⸗ kehr bringt, wird mit Zuchthaus be⸗ straft. Dresden, den 27. November 1923. Sächsische Bank zu Dresden. Gruneberg. Schmidt. 8
Beschreibung der Banknoten über 10 Billionen Mark für die Süchsische Bank zu Dresden.
Der Schein hat eine Größe von 12,5 %✕ 8 em und ist unter Verwendung von Wert⸗ sitelpapier mit dem fabrikeigenen Wasser⸗ zeichen der Firma. Johannes Päßler, Dresren⸗N., hergestellt. Die Vorder seite trägt auf blaugrau und blaurotem guillo⸗ chiertem Grund in allen 4 Ecken die Aut⸗ schrift „10 Billionen“ und den Text:
Die Sächsische Bank zu Dresden be⸗ zahlt gegen diese Banknote Zehn Bil⸗ ljionen Mark. ESächsische Bank zu
Dresden. Dr. Jani Gruneberg Schmidt Staatsvertreter Direktor Direktor. Die Rückeite ist einfarbig rötlich bedruckt und trägt im Mittelfeld, das mit Guil⸗ lochen reich verziert ist, den Text: r,„10 Billionen Mark“ darunter die Strafandrohung: Wer Banknoten nachmacht oder ver⸗ fälscht oder nachgemachte oder ver⸗ fälschte sich verschafft und in den Ver⸗ 888 bringt, wird mit Zuchthaus be⸗ traft. Dresden, den 27. November 1923. Sächsische Bank zu Dresden. Gruneberg. Schmibdt.
[814882 Vickenfelder Holzindustrie Aktien⸗Gesellschaft,
Birkenfeld⸗Neubrücke. Einladung.
Zu der am 29. Dezember 1923,
Nachmittags 2 ½ Uhr, in den Räumen
der Gesellschaft in Birkenseld⸗Neubrücke
stattfindenden ordentlichen
versammlung unserer Gesellschart laden
mit nachstehender Tagesordnung: 1. Vorlage und Genehmigung des Ge⸗ schäftsberichts für das zweite Ge⸗ schäftsjahr vom 1. Januar bis 30. Sexrtember 1923. 2. Vorlage und Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrech⸗ nung des 2. Geschäftejahrs.
3. Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat. Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung ist jeder Aktionär berechtigt, der spätestens 3 Tage vor der Ver⸗ sammlung seine Aktien bei der Gesell⸗ schaftskasse, bei einem Notar oder bei dem Bankhause G. F. Grohé Henrich & Co., Saarbrücken 1, sowie bei dessen Filialen Saarbrücken 3, Neunklirchen und Homburg⸗Saar, jerner bei dem Bankhaufe G. F. Grohé Henrich & Co. in Frankfurt a. M., bei G. F. Grohé Henrich in Neunstadt a. d. H., ferner bei der Treuhand⸗ gesellschaft Saar m. b. H. in Neun⸗ kirchen⸗Saar hinterlegt hat und in der Generalversammlung eine von der Hinter⸗ legungsftelle ausgestellte Hinterlegungs⸗ beschemmgung oder Eintrittskarte vorweist. Geschieht die Hinterlegung bei einem Notar, so ist sie spätestens 3 Tage vor der Versammlung anzuzeigen. 11A4“*“ den 6. No⸗
1923.
Der Vorstand.
7. Niederlasfung ꝛc. von Rechtsanwälten.
[85513] In die worden:
den 24. Noyember 1923. führende Richter.
[85514]
zugelassenen Anwälte eingetragen worden
10. Verschiedene — 8 M., der Commerz. und Privat⸗Bank Bekanntmachungen. „ne en Feaec..
uns der Antrag auf Zulassung von
General
wir die Herren Aktionäre hiermit böfl. ein
Liste der bei dem hiesigen Amts⸗ gericht zur Rechtsanwaltschaft zugelassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 17 eingetragen Rechtsanwalt Dr. Wolski in Landsverg a. W. Landsberg a. W., Der aufsicht⸗
Der Rechtsanwalt Hans Brand in Georgsmarienhütte ist am 26. November 1923 in die Liste der beim Amtsgericht
Max Reger Gesellschaft. An erordentliche Mitaliederver⸗ sammlung Donnerstag, den 20. De⸗ zember 1923, Nachm. 4 Uhr, im Geschäfteszimmer des Konservatorium Leipzig, Grassistraße 8. Tagesordnung: Eingänge und vor⸗ läufiger Geschäftsvericht, Festsetzung der Beiträge, “ nächstes Max⸗ er⸗Fest, Verschiedenes. “ Der Vorstand. [85861]
Ffolierflaschen u. Metallwaren⸗
Gesellschaft mit beschränkter Hastung⸗ hat am 31. August 1923 die Auflösung beschlossen. Es werden alle Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen anzu⸗ melden. — [85191] Wilhelm Geißler, Leipzig, Mittelstr. 7. Liquidator.
[85190] 1“ Industriesalz⸗ Vertriebs⸗Gesellschaft
m. b. H., Hamburg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gläubiger werden hiermit aufgefordert, sich zu melden. — “ Die Liquidatoren.
[816731 Bekanntmachung.
Die Gesellschaft für Sprengstoff⸗
und Abbruch⸗Arbeiten m. b. H. zu
Westhoven bei Köln a. Nh., Bezirk
Porz, ist aufgelöst. Die Gläubiger
der Gesellschaft werden aufgefordert sich
bei ihr zu melden.
Berlin NW. 7, Dorotheenstraße 29,
den 12. November 1923.
K. J. Herrmann, Liquidator. ————-3——xxç
85466 Nöölder Preußischen Staatsbank (See⸗ handlung). der Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft, der Firma S. Bleichröder, der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengefell⸗ schaft, der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellsa aft auf Aktien, der Firma Delbrück Schickler & Co., der Deutschen Bank, der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, der Dresdner Bank. der Firma Mendelssohn & Co. und der Mitteldeutschen Creditbank, hier, ist der Antrag gestellt worden, 5 % Roggenrentenbriefe der Roggen⸗ rentenbank Aktiengesellschaft in Berlin (Reibe V), lautend über den Geldwert von insgesamt 500 000 Zentner Roggen, tilgbar vom Jahre 1924 ab, in längstens 50 Jabren, zum Börsenhandel an der hiesigen Börse uzulassen. Verlin, den 27. November 1923. Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin Kdoopetzkv.
185467] Von der Deutschen Bank und der Com⸗ merz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, hier, ist der Antrag gestellt worden, ℳ 100 000 000 neue Aktien der Dr. Paul Meyer Aktiengesellschaft in Berlin, Nr. 142 401 — 167 400 zu je ℳ 1000, Nr. 167 401 — 174 900 zu je ℳ 10 000, 1— 3 zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 27. Novem ber 1923. Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin.
[85468382 dsg. dem Berliner Bankverein A.⸗G. der Deutschen Raiffeisenbank A.⸗G. und der Deutschen Girorentrale — Deutschen Kommunalbank —, hier, ist der Antrag gestellt worden, 1 8 ℳ 496 000 000 neue Aktien der Ber⸗ liner Bankverein A.⸗G. in Berlin, Nr. 4001 — 20 000 zu je ℳ 1900. Serie B Nr. 1 — 10 000 zu je ℳ 6000, Serie C Nr. 1 —- 4000 zu je ℳ 30 000, Serie D Nr. 1— 5000 zu je ℳ 60 000, zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 27. November 1923.
Kopetzkv.
[85469) Bekanntmachung.
Von der Frankfur er Hypothekenbank,
M., ist bei uns der Antrag
auf Zulassung von
1,888 000 000 vollbez. Aktien, 417 St.
zu ℳ 1200 Ser. 11 Nr. 45 001/2 bis
45 833/4 mit Gewinnanteil ab l. Jan.
1918, 10 833 St. zu ℳ 1200 Ser II
Nr. 45 835/6 — 67 499/500 mit Ge⸗
winnanteil ab 1
8125 St. zu ℳ 2400 Ser. III. Nr.
67 501 — 75 625 mit Gewinnanteil ab
3 1. Juli 1923, der Rheinischen Hypo⸗ thekenbank in Mannheim
zum Handel und zur Notierung an der
hiesigen Börse eingereicht worden.
Frankfurt a. M. den 26. November 1923.
Die Kommission
für Zulassung von Wertpapieren
an der Börse zu Frankfurt a. M.
[854700 Bekanntmachung. Von der Firma Baß & Herz, Frank⸗
furt a. M., ist bei uns der Antrag auf
Zulassung von ℳ 18 000 000
Frankfurter Armaturenfabrik Aktien⸗ Gesellschaft zu Frankfurt a. M. zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse eingereicht worden. Frankfurt a. M., den 26. November 1923. Die Kommission
fabrik „Edelweiß“, Leipzig. (s5472
a. Akiiengesellschaft Filiale Frantfurt a. M.,
Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin.
März 1923 und
Aktien. 18 000 Stück zu je ℳ 1000, Nr. 18 001 — 36 000, der
85471]
Bekanntmachung. Von der Dresener
Bank in Frankfurt
rankfurt und
llissen ist bei
285 999 Goldmark (4.20 Goldmark — 1 amerik. Dollar) 5 % ige ab 1926 zu part rückzahlbare Anleihe Aus⸗
be 1V (Goldanleibe) von 1923 des Echler wig⸗Holsteinischen Elekirüjitäts⸗ Verbandes
zum Handel und zur Notierung an der hiesigen
—
Börse eingereicht worden. Frankfurt a. M., den 26. November 923.
Die Kommission
für Zulassung von Weripapieren an vder Bönse zu Frankfurt a. M.
Bekanntmachung. Dresdner Bank in Frankfurt
Von der 1 Commerz⸗ und Privat⸗Bank
M., der
der Darmstädter und Nationalbank Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien Filiale Frank⸗
furt (Mam), der Direction der Disconto⸗ Gesellschart Filiale Frantfurt a. M. und
der Metallbank und Metallurgischen Ge⸗ sellschaft öö ist bei uns der Antrag auf Zulassung von 88 8 ℳ 80 000 D00 neuen Aktien, 80 000 Stück zu je ℳ 1000, Nr. 420 001 — 500 000, der Mansfeld Akxtengesellichaft für Bergbau und Hüttenbetriev in Eis⸗ leben zum Handel und 1ser9ae. an der iesi Börse eingereicht worden. eeüeen a. 2n den 26 November 1923. . Die Kommission 8 Wertpapieren
ü lassung von für Zulassung *
an der Börse zu Frankfurt a.
[85862) Bekanntmachung.
Die Bankfirmen Joh. Berenberg⸗Goßler
& Co. und Lisser & Rosenkranz in Ham⸗
burg baben den Antrag gestellt, 1
ℳ 100 000 000 Atnen der Vorschuß
und Spar⸗Vereinsvank in Lübeck zu
Lübeck, Nr. 1 — 2000 zu ℳ 1000,
Lit. B Nr. 1 — 4000 zu je ℳ 1000,
Lit. A Nr. 6001 — 16 000 zu ℳ 1000,
Lit. D Nr. 16 001 — 26 000 zu
ℳ 1000, Lit. D Nr. 26 001 — 28 000
u ℳ 5000, Lit. D Nr. 29 001 bis
8 S00 zu ℳ 10 000,
zum Börzenhandel 8n- Notierung an der
iesigen Börte zuzulassen
Raten den 26. November 1923.
Die Zulassungsstelle an der Börse zu Hamburg.
E. C. Hamberg, Versitzender.
[858633) Bekanntmachung.
Die Darmstädier und Nationalbank
K.⸗G. a. A., Filiale Hamburg und die
Commerz⸗ und Prwatbank Attiengesellschaft
haben den Antrag gestellt,
ℳ 500 000 000 Akrien der Rudolph Karstadt Aktiengelellschaft in Hamburg zu je nom. ℳ 1000, Nr. 1 — 500 000,
zum Börsenhandel v-en. Notierung an
der hiesigen Börse zuzulassen.
.veas den 26 November 1923.
Die Zulassungsstelle an der Börse
zu Hamburg.
E. C. Hamberg, Vorsitzender.
[858641 Bekanntmachung. 3
Die Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktien⸗
gesellschaft und die Firma M. M. War⸗
burg & Co. in Hamburg haben den An⸗
trag gestellt, ℳ 308 000 000 nene Aktien der Hamburgischen Elektrizitäts⸗ werte, 308 000 Stück zu je ℳ 1000, Nr. 176 001 — 484 000,
zum Börsenbandel und Notierung an der
biesigen Börse zuzulassen.
Hamburg, den 26. November 1923.
Die Zulassungsstelle an der Börse
zu Hamburg. E. C. Hamberg. ‚Vorsitzender.
[85865) Bekanntmachung.
Die Dreedner Bank in Hamburg und
die Commerz⸗ und Privat⸗Bank A. G. in
Hamburg, haben den Antrag gestellt,
285 999 Goldmark (4,20 Goldmark = 1 amerik. Dollar) 5 % ige, ab 1926 zu Pari rückzahlbare Anleihe Aus⸗ abe 1V (Goldanleibe) von 1923 des Schleswig⸗Holsteinischen Elektrizitäts⸗
verbandes, eingeteilt in 420 Sltück über je 105 Goldmark (= 25 Dollar) = 44 100 Goldmark, Buchstabe 4
42 Goldmark (= 10 Dollar) = 92 400 Goldmark, Buchstabe B Nr. 421 bis 2620, 7099 Stück über je2! Gold⸗ mark (= 5 Dollar, = 149 079 Gold⸗ mark, Buchst. C Nr. 2621 — 9719, 20 Stück über je 21 Goldmark (=— 5 Dollar) = 420 Goldmark, Buch⸗ stabe D Nr. 9720 — 9739, zum Börsenhandel und Notierung an der hiesigen Börse zuzulassen.
Hamburg, den 29. November 1923. Die Zulassungsstelle an der Börse
zu Hamburg. 1
E. C. Hamberg, ‚Vorsitzender.
[85473] .
Von den Firmen Darmstädter u National⸗ bank Kommanditgesellschaft a. A., Filiale Hannover., und der Dresdner Bank, Filiale Hannover, Hannover, ist der Antrag gestellt
worden, ℳ 15 000 000 Stammaktien der Centralheizungswerke Alktien⸗ gesellschaft, Hannover⸗Hainholz, 12 500 Stück von je ℳ 1000, Nr. 5001 bis 17 500, 250 Stück von se ℳ 10 000, Nr. 17 501 bis 20 000 zum Handel 1 zur Notiz an der hiesigen Böise zuzulassen la- den 28. November 1923. Zulassungsstelle an der Börse zu Hannover.
Osnabrück, den 26. November 1923
Das Amtsgericht.
11“ .
an der Bör
für Zulassung von Wertpapieren se zu Frankfurt a. M.
1 Bollmann.
11“
Nr. 1— 420, 2200 Stück über je
Nr. 273.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus 1. dem Handels⸗, 2. dem Güterrechts⸗, 3. dem Vereins⸗, 6. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über
unter dem Titel:
1
straße 32, bezogen werden. — ——
h“ Zentral⸗Handelsreg Deutschen Reichsanzeiger und Pre
ister⸗Beitag
e
ußischen Staats anzeiger
Berlin, Freitag, den 30. November
1923
Konkurse und 8. die Tarif⸗
—
Das Zentral⸗ preis beträgt ab 9.
— —
2 4. dem Genossenschafts⸗, 5. dem Musterregister, und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint in einem besonderen Blatt
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.
„Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, Wilhelm⸗
—
Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bez ugs.
„November 300 Milliarden Mark freibleib. Einzelne Nummern kosten 0,10 Goldmark. nzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 2,10 Goldmark freibleibend
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 273 A, 273 B, 273 C und 2730 ausgegeben.
——
—
9☛ Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Einrückungstermin
bei der Geschäftsstelle eingegangen sein ☚
An unsere Leser!
Die Postanstalten nehmen Zeitungsbestellungen für De⸗ zember nur bis einschließlich 1. Dezember entgegen. Um Unterbrechungen in der Liefe⸗ rung der Zeitung zu ver⸗ meiden, bitten wir die Poft⸗ bezieher, das Zeitungsabonne⸗ ment umgehend zu erneuern.
Der Verlag.
1. Handelsregifter.
Altena, Westf. [83436] Eintragungen vom 14. November 1923
in unser Handelsregister B: „Bei Nr. 140 (Elektro Heiz⸗ und Wider⸗ standsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Neuenrade): Hans Bresse ist als Erichäftsfägrer abberufen. Für ihn ist Direktor Max Bertram zu Menden zum Geschäftsführer bestellt. Bertram hat für sich allein Vertretungsbefugnis. § 8 des Gesellschaftsvertrags ist durch Hinzufügung eines zweiten Absatzes geändert worden. „Bei Nr. 124 (Pickhardt & Gerlach, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Wer⸗ dohl): Die der Elfriede Groll und des Kaufmanns Albert Kater⸗ löh, beide in Werdohl, ist erloschen. Dem Kaufmann Albert Katerlöh in Werdohl ist Einzelprokurg erteilt.
Unter Nr. 152: Albert Wissing, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Hütte bei Altroggenrahmede. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 18. Oktober 1923 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Drähten und Draht⸗ stiften aller Art und der Handel mit diesen sowie die Beteiligung an ähn⸗ lichen oder gleichartigen Unternehmungen. Stammkapital: 1 000 000 000 ℳ. Fe. schäftsführer S die Fabrikanten Albert und Eugen Wissing, beide in Altroggen⸗ rahmede. Beide Geschäftsführer sind berechtigt, die Firma allein zu zeichnen. Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ vh lediglich durch den Deutschen seichsanzeiger.
Amtsgericht Altena, Westf.
Altenburg, S.-A. [83438]
In das Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 113 die Effekten⸗Handels⸗ Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Alten⸗ burg und weiter folgendes eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist der Handel, mit Effekten und Waren, soweit behördliche Erlaubnis hierzu nicht erforderlich ist, und die Beteiligung an Industrie⸗ und Handelsunternehmungen. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähn⸗ liche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen sowie alle Rechtshand⸗ lungen vorzunehmen, die unmittelbar oder mittelbar dem Gesellschaftszwecke dienen. Das Grundkapital beträgt 100 000 000 ℳ. Vorstandsmitglieder sind die Kaufleute Adolf Brömme und Carl Hänisch in Altenburg. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Das Vorstandsmitglied Adolf Brömme hat diese Befugnis. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Oktober 1923 festgestellt. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Es werden 1000 In⸗ haberaktien über je 100 000 ℳ zum Nenn⸗ wert ausgegeben. Die Vorstandsmitglieder werden durch den Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrat bestellt. Die Generalversamm⸗ lung wird vom Vorstand oder Aufsichtsrat durch einmalige Bekanntmachung im Deut⸗ schen Reichsanzeiger berufen; in gleicher Weise erfolgen auch die sonstigen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft. Gründer: die Kaufleute Willy Rohe, Oskar Besser, Paul Besser aus Altenburg, Kaufmann Conrad Biegler aus Mahlen bei Kayna und Frau Paula verehel. Hänisch, geb. Knoop, aus Altenburg. Sie haben alle Aktien übemommen. Erster Aufsichtzrat: Kaufleute Rudolf Kühn, Leipzig, Vor⸗
Altenburg. Die mit der Anmeldung ein⸗ gereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats, können bei dem Gericht ein⸗ gesehen werden. Altenburg, am 15. November 1923. Thüringisches Amtsgericht.
Altenburg, S.-A. [83439]
In das Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr 104 — Leina⸗Sand⸗ und Kies⸗ werke, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Altenburg — eingetragen worden, daß durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 14. November 1923 die Firma in Lema⸗Sandvertrieb Gesellschaft mit beschränkter Haftung geändert, die Ge⸗ Gesellschaft aufgelöst ist und daß die bis⸗ herigen Geschäftsführer Liquidatoren — jeder allein vertretungsberechtigt — sind.
Altenburg, am 17. November 1923.
Thüringisches Amtsgericht.
Altona, Elbe. [83437] Eintragungen ins Handelsregister. 9. November 1923. H.⸗R. A 2437. F. O. Hans Wie⸗ necke, Altona. Firmeninhaber ist F. O. Hans Wienecke, Kaufmann, Altona. H.⸗R. B 626. Strothmann & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Altona. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Oktober /6. November 1923 fest⸗ gestellt. Die Vertretung der Gesellschaft fijolgt durch zwei Geschaftsführer gemein⸗ aftlich. Im Falle der Auflösung er⸗ olgt die Liquidation durch die 1 äfts⸗ führer, von denen zwei Fenzeirfchaf ich zur Zeichnung der Liquidationsfirma rechtigt sein sollen. Gegenstand des Unterneh mens ist der Betrieb von Exportgeschäften in Eisen⸗ und Stahlerzeugnissen nach dem europäischen Ausland. Zur Erreichun⸗ dieses Zwecks ist die ellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 30 Milliarden Mark. Geschäftsführer sind Albert Strothmann und Wilhelm Kleine, beide Kaufmann, Hamburg, sowie der Kaufmann Walter Schulz, Altona. Nicht eingetragen: Die 11’ Feselschaft er⸗ olgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. H.⸗R. B 434, Altonaer Webwaen Aktiengesellschaft, Altona: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 30. Oktober 1923 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 440 000 000 ℳ be⸗ schlossen. Die Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 550 000 000 ℳ. Durch den gleichen Be⸗ schluß ist 8 3 des Gesellschaftsvertrags (Höhe des Grundkapitals) ent 1. ge⸗ ändert, ferner § 20 Abs. 1 nac Inhalt des notariellen Protokolls vom gleichen Tage Nicht eingetragen: Die Erhöhung erfo gt durch Ausgabe von 50 000 000 ℳ auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien, eingeteilt in 50 Aktien zum Nennbetvage von je 1000 000 ℳ und 390 000 000 ℳ auf den Inhaber lautende Stammaktien, eingeteilt in 39 000 Aktien zum Nennbetrage von je 10 000 ℳ. Die Vorzugsaktien erhalten aus dem Jahresgewinn vonreg eine Dividende von 6 % 88 Prozent), zuerst für das Jahr 1924. Sollte der Gewinn eines Jahres zur Verteilung dieser Divi⸗ dende nicht ausreichen, wird der Fehlbetrag aus den Jahresgewinnen späterer Jahre na⸗ fablt Im der Auflösung der Gesellschaft entfallen auf die Vorzugs⸗ gktien, bevor die Stammaktien berück⸗ sichtigt werden, aus dem zur Verteilung verfügbaren Vermögen, soweit dasselbe zu⸗ reicht, die etwaigen Fehlbeträge an Divi⸗ denden, ferner eine Verzinsung von 6 (sechs, Prozent auf den Nennwert seit dem Zeitpunkt, mit dem das Dividenden⸗ bezugsrecht geendet hat, und eine Kapital⸗ auszahlung von zwölfhundert Mark für je eintausend Mark Nennwert. Der Rest 8 Vermagene “ 88 n Stamm⸗ aktien. iese Vorzugsaktien erhalten für je “ 2 N. S men, mit Ausnahme der ußfassun über die Festsetzung der Jahresbilanz und über die Venwendung des Reingewinns, bei welchen Beschlußfassungen sie für je eintausend Mark Nennwert nur eine Stimme haben. H.⸗R. B 598, Ernst Theodor Gör⸗ land Aktiengesellschaft, Hamburg, “ in Altona: Die dem Kaufmanmn Willi Hasenbek erteilte ist 8e”5 „R. A 2105, Robert Lincke, Altona: Die Firma ist erloschen. 10. November 1
Prokura
sitznder, Curt Kießhauer, Altenburg, Stellvertreter, und Curt Hauschild,
kennwert zehn Stim⸗ b
H.⸗R. A 2438. Oberst & Michel, Frankfurt a. M. mit Zweignieder⸗ lassung in Lokstedt. Persönlich haftende Gesellschafter dieser offenen ndels⸗ gesellschaft, die am 15. Oktober 1919 be⸗ onnen hat, sind die Kaufleute Fermenn
berst und Paul Michel, beide rankfurt a. M. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.
12. November 1923.
H.⸗R. A 2059, Hamburg⸗Altonaer Rennsport⸗Verlag Schenck & Ritt⸗ scher, Altona: Nach Beendigung der Liquidation ist die Firma erloschen.
13. November 1923.
H.⸗R. A 535 sowie H.⸗R. A 694, H. J. Schlüter & Sohn Altona, owie Schlüter & Warneken,
ltona: Dem Kaufmann Gustav Eggert, Hamburg, ist Prokura erteilt.
H.⸗R. A 1903, Lehmann & Co., Altona: Die Geselschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Emil Leh⸗ mann, Altona, ist alleiniger Inhaber der
Firma. 14. November 1923.
H.⸗R. A 1033, Georg Seidel, Altona: Die Firma ist erloschen. H.⸗R. A 2439. ahlbu und Kutsch Fischerei⸗ und Schiffahrts⸗ Materialien⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung & Co., Altona. Persönlich haftender Gesellschafter 88 Kommanditgesellschaft, die am 14. No⸗ vember 1923 begonnen hat, ist die Firma ahlbusch und Kutsch, Fischerei⸗ und
iffahrts⸗Materialien Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Altona. Es sind acht Kommanditisten beteiligt.
R. B 84, Norddeutsche Bank,
9 Hamburg Altonaer Filiale, Altona:
Dem Hermann Schwidder ist in Stellung als „Direktor“ beigelegt. Die an Georg Heinrich Kaemmerer und Edmund Edgar von Oesterreich erteilte Prokura ist infolge deren Eintritt als persönlich haftende Ge⸗ ellschafter, die an O. Jenquel und „Popper erteilte Prokura durch Tod er⸗ oschen. In der Generalversammlung vom 12. ril 1923 ist die Aenderung des Gesellschaftsvertrags nach Maßgabe der notariellen Beurkundung besc en Georg Heinrich Kaemmerer und Edmund Edgar von Oesterreich, beide Kaufleute, S sind als persönlich haftende esellschafter (Geschäftsinhaber) ein⸗
getreten.
H.⸗R. B 442, Gustav Lehmann, Kuchenfabrik, gegr. 1881 Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Altona⸗Bahrenfeld, Bahrenfeld: Die Vertretungsbefugnis der Geschäfts⸗ hüörer Ehlers, Henckell und Groeschke ist eendet. Fabrikant Emil ilhelm eters und 1.“ Walter Lembcke,
beide Hamburg, sind zu Geschäftsführern
bestellt. 15. November 1923. H.⸗R. B 435, Leopold David & Co. Aktiengesellschaft, Altona: Dem Kaufmann Georg David, Berlin⸗Char⸗ lottenburg 2, ist hrokura erteilt. Altona, das Amtsgericht, Abt. 6.
2 [83442] In unser Handelsregister B Nr. 15 68 bei „Reepswerke Kunstgewerbliche Werk⸗ stäcig Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ ung“ heute ie Firma ist durch Beschluß der Gesellschaftsversamm⸗ lung vom 22. Februar 1923 in „Möbel⸗ fabrik Hansa, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ geändert. Das Stammkapita ist gleichzeitig um 970 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 1 000 000 ℳ, von denen 9000 Mark von der e selbst über⸗ nommen sind. Die Vertretungsbefugnis der bisherigen Geschäftsführer Gerhard Fefs. Emil Steinert und Heinrich Malchow ist erloschen. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist durch Beschlüsse vom 22. Fe⸗ ruar und 13. April 1923 dahin geändert, daß nur drei Geschäftsführer die Gesell⸗ schaft vertreten und die von der Gesell⸗ t abzugebenden Willenserklärungen und Zeichnungen für die Gesellschaft durch wei der drei Geschäftsführer erfolgen. mtsgericht Anklam, 14. November 1923.
Annaberg, Erzgeb. [83441] Auf Blatk 567 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Gebr. Tietz in Anna⸗ berg, der Firma leichen amens in Berlin, betreffend, ist heute eingetragen worden: Gesamthr⸗ ura ist erteilt den Kaufleuten: a) Walter Tietz
Anklam.
923. H.⸗R. A 2319, Heinrich Fischer &. Co., Altona: Die Firma ist erloschen.
in Berlin⸗Wilmersdorf, b) Carl Berger
9
einer Prokurist die ere guns A
in Berlin⸗Lichtenberg. Je zwei können die Gesellschaft miteinander oder je mit einem der Gesamtprokuristen Jonas Stahl, Alex Aronfeld, Siegfried Tietz vertreten.
Amtsgericht Annaberg, 19. Nov. 1923.
Annaberg, Erzgeb. [83440] Auf Blatt 1609 des diesigen Handels⸗ registers, die Fhen Erzgebirgische Posa⸗ mentenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Annaberg betreffend, ist heute eingetragen worden: Prokura ist erteilt: a) dem Kaufmann Paul Bruno Bell⸗ mann in Eibenstock, b) dem Kaufmann Arno Bernhard Schulze in Zwickau, c) der Elsa Wüster, geb. Seifert, in Neudorf. Amtsgericht Annaberg, 20. Nov. 1923.
Apolda. [83444] „In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma g Elektrizitäts⸗ und Gas⸗Werke A. G. in Apolda eingetragen worden:
n. der Generalversammlung vom 5. Oktober 1923 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 31 Millionen Mark, also auf 62 Millionen Mark, beschlossen worden. Die Erhöhung ist zum Kurse von 100 % erfolgt 8 Zeichnung von 30 000 Stück auf den Inhaber lautender Stammaktien zu 1000 ℳ und 1000 Stück auf den Inhaber lautender Vorzugsaktien zu 1000 ℳ. 84 Die §§ 4, 14 und 16 des Gesellschafts⸗ vertrags sind abgeändert worden. Dem Diplomingenieur Walter Neinhaus in Apolda ist Gesamtprokura dahingehend er⸗ teilt, zcß er die Gesellschaft nur in Ge⸗ meinschas. mit einem Wtat. oder einem stellvertretenden Mitgliede des Vor⸗ stands oder einem anderen Prokuristen der⸗ treten darf. Kaufmann Karl Schroth in volda ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden. Ingenieur Dr. Emil Füllner in Apolda ist zum MWitaülede des Vorstands bestellt worden. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Mitgliebe des Vorstands oder einem Prokuristen oder einem Handlungsbevollmächtigten vertreten.
Apolda, den 16. November 1923 Thür. Amtsgericht. 2.
—
88 fß
Apolda. 1 [83443] „In unser Handelsregister Abteilung A üt heute unter Nr. 110 bei der “ Handelsgesellschaft A. Wächter in Apolda eingetragen worden: Geschäft ist übergegangen auf
A. Wächter, 1“ Apolda.
Ferner ist unter Nr. 82 der Abteilung B des Handelsregisters eingetragen worden:
Die Aktiengesellschaft in Firma A. Wächter, Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Apolda. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Oktober 1923 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist die gewerbsmäßige Herstellung und der Ver⸗ krieb von Strick⸗, Wirk⸗ und Webwaren aller Art, ferner der Hender in “ oder verwandten Rohstoffen und ren. Zweigniederlassungen sind erlaubt. Das Grundkapital beträgt 12 200 000 Mark und wird eingeteilt in 244 Stück Inhaberaktien zu je 50 000 ℳ. Die Aus⸗ gabe der Aktien erfolgt zum Nennbetrage.
Als Gegenwert für Sacheinlagen er⸗ halten: Kaufmann August Wächter sen. 40, Fahricbesiter Max Wächter 110 und Fabrikbe itzer August Wächter jun. 90 Aktien.
Es wird im einzelnen auf § 4 des Ge⸗ sellschaftsvertrags Bezug genommen. Der
1 Vorstand besteht aus dem vom Aufsichtsrat
1 notariellem Protokoll zu wählenden irektor und bis zum Ausscheiden des Kaufmanns August Wächter sen. außer⸗ dem noch aus ihm als stellvertretenden Direktor. Jeder dieser beiden Direktoren ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Daneben werden vom Aufsichts⸗ rat nach Bedarf Prokuristen bestellt, von denen je zwei zusammen ebenfalls die Ge⸗ sellschaft vertreten können, auch kann nach Bedarf ein Syndikus bestellt werden. Die Generalversammlung der Aktionäre wird vom Vorstand nach Apolda durch ein⸗ malige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger — und soweit dem Vor⸗ tand die Anschriften der Aktionäre be⸗ nt sind —, durch Einschreibebrief be⸗ rufen. Die Bekanntmachungen sind nur bürtig wenn sie die Tagesordnung ent⸗ alten und wenn zwischen der Bekannt⸗ und der Versammlung mindestens 2 vochen liegen. Dis von der Gesellschaft ausgehenden Beschlüsse erfolgen durch den Deutschen
in Berlin⸗Wilmersdorf und c) Hans Fischer/ R.
eichsanzeiger.
Die Gründer der Gesellschaft sind: a) Kaufmann August Wächter sen. in
olda, b) Snne Max Wächter eimar, 8
c) Fabrikbesitzer August Wächter iun.
in Apolda,
d) Kaufmann Rudolf Wächter in Apolda
e) Frau Frieda Wächter, geb. Leutloff
in Apolda,
Sie haben Aktien übernom⸗ men. Der Fabrikbesitzer Max Wächter in Weimar ist Vorstand, der Kaufmann August Wächter sen. in Apolda ist Stell⸗
vertreter des Vorstands der Gesellschaft. 8 Mitglieder des ersten Aufsichtsrats
sind: 1. Rentner Ludwig Gentsch, 2. Frau Franziska Wächter, geb. Stein⸗
metz, 3. Kaufmann Albert Helfensrieder, alle in Apolda. Rudolf Wächter,
in
Dem Kaufmann Apolda und dem Kaufmann Robert Böhm, Apolda ist Gesamtprokura für den Ge⸗ samtbetrieb der Aktiengesellschaft erteilt. Sie sünd nur gemeinsam befugt, die Aktien⸗ gesellschaft zu vertreten.
on den bei der Anmeldung eingereich⸗ ten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vorstands und Auf⸗ ichtsrats sowie dem Prüfungsbericht der eviscreg, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Der 1““ der Revisoren kann auch
i der Htndelskammer in Weimar ein⸗ gesehen werden.
Apolda, den 19. November 1923.
Thüring. Amtsgericht. 2.
Aschaffenburg. [83445] „Sebastian Fleckenstein Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Aschaffenburg. Die Prokura des Kaufmanns Karl Vogler in Aschaffenburg ist erloschen. 8 schaffenburg, den 19. November 1923. Amtsgericht. Registergericht.
Auerbach, Vogtl. [83446] Im hiesigen Handelsregister ist heute
auf Blatt 921 eingetragen worden: Die Firma Gebrüder Lenk Streich⸗
schaff man be Rodewisch Gesell⸗
——
chaft mit beschränkter Haftung in Rodewisch (Vogtl.). Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 12. Juli 1923 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist in erster Linie die Fortführung des “ der offenen Handels⸗ gesellschaft unter der Firma Gebrüder Lenk in Rodewisch. Zu diesem Zwecke kann die Gesellschaft andere Unter⸗ nehmungen erwerben oder sich an solchen in irgendwelcher Form beteiligen. Das Stammkapital beträgt 12 Millionen Mark (zwölf Millionen Mark). Zu Ge⸗ schäftsführern sind die drei Gesellschafter als Gründer bestellt: a) der Fabrikbesitzer Kommerzienrat Arthur Lenk, b) der Fa⸗ brikbesitzer Rudolf Lenk, c) der Fabrik⸗ besitzer Arno Lenk, sämtlich in Rodewisch. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder während der Dauer der Beteiligung an der Gesellschaft selbständig berechtigt.
Weiter wird aus dem Gesellschafts⸗ vertrage noch folgendes bekanntgegeben: Sämtliche Gesellschafter bringen die ihnen als einzigen Gesellschaftern der oben⸗ genannten Sdb zustehenden Anteile, insbesondere die gewerblichen Grundstücke samt Gebäuden und Ma⸗ schinen usw., zu drei gleichen Teilen in die Gesellschaft ein, wobei der Wert jeder auf einen Gesellschafter entfallenden Sachein⸗ lage auf vier Millionen Mark (vier Mil⸗ lionen Mark) bemessen wird. Aus⸗ genommen sind von der Einbringung nur die der obengenannten Handelsgesellschaft sescrenden landwirtschaftlichen Grund⸗ stücke, die in die Firma Gebrüder Lenk Gutsverwaltung Rodewisch G. m. b. H eingebracht worden sind, und der im Ge⸗ llschescherraß erwähnte 3 arenposten. Er ist aus dem Lager aus⸗ geschieden, so daß nunmehr das gesamte vorhandene Lager eingebracht wird. Alles Nähere ist aus der bei den Registerakten befindlichen Gründungsbilanz und aus dem Verzeichnis der landwirtschaftlichen Grundstücke in den Akten Blatt 915 des Handelsregisters ersichtlich. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
(Sächs.) Amtsgericht Auerbach, am 16. Novbr. 1923.
Auerbach, Vogtl. 83447] Im hiesigen undelsregister ist heuts auf dem die Firma Vogtländische
Metallwerke, ktiengesellschaft in
Rodewisch, betreffenden Blatte 732, ein⸗